Podcasts about wirkungsdauer

  • 9PODCASTS
  • 12EPISODES
  • 15mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 13, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wirkungsdauer

Latest podcast episodes about wirkungsdauer

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats
Cannabis ist teillegalisiert - was folgt aus dem neuen Cannabis-Gesetzt für die Betriebe?

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Play Episode Listen Later May 13, 2024 25:42


BV‘s müssen neu oder umgeschrieben werden, denn die Kollegen fragen, ob sie jetzt am Arbeitsplatz kiffen dürfen. Was spricht dafür, Kiffen am Arbeitsplatz generell zu verbieten? Welche anderen Regelungen sind möglich? Ab wann sollte ein bekiffter Kollege nach Hause begleitet werden? Themen in der heutigen Folge: Cannabis – eine gefährlichere Droge als Alkohol? Wirkung und Nebenwirkungen von Cannabis Wirkungseintritt, Wirkungszenit und Wirkungsdauer von Cannabis Gibt es einen ‚Standard-Joint‘ mit definierten THC-Gehalt? Aussagekraft von THC-TestsRechtliche Rahmenbedingungen für den Gebrauch von Suchtmitteln im Betrieb Seminarempfehlung aus dem Podcast: Webinar Cannabis am Arbeitsplatz https://www.waf-seminar.de/on564

Das Corona-Update für NRW
Gerät das Infektionsgeschehen in NRW könnte außer Kontrolle?

Das Corona-Update für NRW

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 45:05


Für Professor Doktor Ulf Dittmer ist der drastische Sprung der Infektionszahlen in NRW überraschend. Unter anderem dadurch fange das Infektionsgeschehen in NRW gerade außer Kontrolle zu geraten, so der Virologe. Der Chefvirologe der Uniklinik Essen spricht außerdem auch die Situation in der Essener Klinik an. So würde sich langsam das Verhältnis verschieben: Mittlerweile seien zwanzig Prozent der Menschen, die sich mit einer Corona-Infektion auf der Intensivstation befänden, vollständig geimpft. Diese Menschen hätten jedoch auch noch keine Booster-Impfung erhalten, so Dittmer. Er schätzt die Situation auf der Intensivstadion des Uniklinikums zudem als angespannt ein. So seien aktuell 25 Intensivbetten bereits mit Corona-Patient*innen belegt. Kämen noch weitere zwei Patient*innen hinzu, müsse das Operations-Programm der Klinik zurückgefahren werden, meint der Virologe. Im Gespräch mit der Journalistin Julia Neikes erklärt er zudem, dass die Uniklinik bereits keine Kapazitäten mehr für Intensiv-Patient*innen aus anderen Bundesländern, wie Bayern, Thüringen oder Sachsen habe. Es fehle auch an Pflegepersonal, um weitere Intensivbetten zur Verfügung stellen zu können, meint Prof. Dittmer. „Wenn die Infektionszahlen weiter steigen in den nächsten zwei Wochen, dann wird die Situation in den Krankenhäusern nicht mehr kompensierbar sein“, so der Virologe weiter. Dittmer ist der Ansicht, dass die neuen Corona-Maßnahmen auch umgesetzt werden müssten, sonst würde Deutschland bald in einen erneuten Lockdown gehen. Für ihn seien die Kontrollen der Maßnahmen in Deutschland, auch im Vergleich zu anderen europäischen Staaten, sehr schlecht. Weitere Themen dieser Ausgabe von „Das Corona-Update für NRW“ sind unter anderem die Wirkungsdauer des Impfschutzes durch die Booster-Impfung, die Entwicklung von Totimpfstoffen und die Zulassung einer Corona-Schutzimpfung für Kinder ab fünf Jahren in der EU. Wenn Sie eine Frage an Prof. Dittmer haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail an: coronafragen@funkemedien.de Hier können Sie den Corona-Newsletter abonnieren: [www.waz.de/corona-newsletter](http://www.waz.de/corona-newsletter) Moderation: Julia Neikes; Redaktion: Julia Neikes und Michael Krechting; Produktion: Jan Reckweg

PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität

Wir betreten die Zeit der Eklipsen und starten mit einer Mondfinsternis am 19. November 2021. Finsternisse sind bekannt für ihre starke Energie und ihre lange Wirkungsdauer. Die Themen, die sich jetzt offenbaren, beschäftigen uns auch noch die nächsten 6 Monate. Blick einmal zurück auf den 11. Mai 2021. Denn da war der letzte Neumond im Sternzeichen Stier. An was erinnert dich das? Diese Referenz kann dir dabei helfen, das Thema zu entdecken, was gelöst werden möchte. Eine Mondfinsternis beleuchtet nämlich immer einen ganz bestimmten Bereich in unserem Leben. Am 11.11.2021 öffne ich die Tore für meinen diesjährigen Rauhnächte-Onlinekurs! Shine on, deine Sonja ------ Instagram: http://www.instagram.com/sonja_kopplin

Drogenwelt
Alles über Amphetamin (Speed) - Dosierung, Wirkung, Gefahren, Geschichte und mehr!

Drogenwelt

Play Episode Listen Later May 29, 2021 10:36


Nach kurzer Unterbrechung kommt nun meine große Folge über Amphetamin (Speed)! Ich erzähle etwas über die Geschichte, die jeweiligen Kognitiven-, Körperlichen-, Visuellen- und Nachwirkungen, die Orale und Nasal gezogene Dosierung und Wirkungsdauer und gehe auf die Toxizität und das Schadenspotenzial der Droge ein: Wo die tödliche Dosis liegt, wie es mit dem Abhängigkeit- und Missbrauchpotenzial aussieht und was es mit der Speed-Psychose auf sich hat. Viel Spaß! Ab jetzt geht es wieder regelmäßig weiter. :)

Grossheim und Grossheim
(88) Cool Kacksis

Grossheim und Grossheim

Play Episode Listen Later May 16, 2021 32:30


Eine Woche ist vergangen und nichts ist passiert. Oder fast nichts. Crise ist jetzt Deutschrap-Legende. Und er hat ein Geheimnis verraten, er steht auf Musik. Mario hatte da ganz andere Probleme, die Qual der Wahl beim Klosteinkauf. Ansonsten sprechen die Beiden noch über den Duft von Morgentau, die perfekte Farbe von Klowasser, Jamie Olivers Holzlöffel, Bergamotte und Zedernholz, Sitzheizung und Wärmflasche, die Wirkungsdauer von 48h-Deo, die aktuelle Sandalen-Verordnung und die Massagefunktion von Birkenstocks.

Drogenwelt
Menschenleben retten: Wie man eine MDMA-Überdosis erkennt

Drogenwelt

Play Episode Listen Later Mar 14, 2021 2:35


Vielleicht kennt ihr das auch: Ihr nehmt in einem engen, sti­ckigem Club mit euren Freuden MDMA, der Abend ist super, ihr habt Spaß. Ihr tanzt Stundenlang ohne Pausen, vergesst sogar zu trinken. Das kann gut gehen. Doch was wenn ihr oder eure Freundin auf einmal umkippt? Wie zu reagieren ist und wie man Symptome erkennt erkläre ich in der heutigen Drogenwelt-Folge. Viel Spaß!

Drogenwelt
Die Ultimative Übersicht über MDMA-Mischkonsum: Was ist erlaubt, was tödlich?

Drogenwelt

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 8:58


In meiner neuen Reihe beleuchte ich, welche Drogen man mit MDMA kombinieren kann und welche man lieber lassen sollte, da sie potenziell gefährlich und tödlich sein können.

Rush Sleep Crack Repeat - Ein Ex-Crackhead erklärt dir das Drogen Paralleluniversum.

In dieser Episode erkläre ich dir wie Crack aussieht, wie lange die Wirkungsdauer bei mir war und warum ich diese Überschrift hier gewählt habe.

crack worden wirkungsdauer
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05
Der Beitrag des Flugverkehrs zum Tagesgang der Zirrenbedeckung und der ausgehenden langwelligen Strahlung über dem Nordatlantischen Flugkorridor

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05

Play Episode Listen Later Jun 7, 2013


Der Flugverkehr trägt durch seine Emissionen auf verschiedene Weise zum Klimawandel bei. Bei der Verbrennung fossiler Treibstoffe entsteht das Treibhausgas Kohlendioxid. Daneben beeinflussen Stickoxidemissionen die Konzentrationen der Treibhausgase Ozon und Methan. Wasserdampfemissionen erhöhen zumindest kurzfristig und lokal die Konzentration dieses Treibhausgases in der Atmosphäre. Zusätzlich bilden sich unter bestimmten atmosphärischen Bedingungen im Nachlauf von Flugzeugen Kondensstreifen. Diese Kondensstreifen können - abhängig von den jeweils herrschenden atmosphärischen Bedingungen - längere Zeit existieren. Dabei verlieren sie im Laufe ihrer Evolution ihre anfänglich linienförmige Gestalt und können infolge von Scherung, Diffusion und Turbulenz in ihrer Erscheinungsform nicht mehr von natürlichen Zirren unterschieden werden. Daher ist es bisher nicht gelungen, diese vom Flugverkehr induzierte Zirrenbedeckung in Messungen verlässlich zu quantifizieren. Frühere Studien beschränkten sich entweder auf die Anwendung von Linienerkennungsverfahren und quantifizierten so den Bedeckungsgrad von Kondensstreifen in verschiedenen Regionen, oder analysierten Langzeittrends der Zirrenbedeckung zur Abschätzung des darin enthaltenen Flugverkehrsbeitrags. Auch bei der Quantifizierung des Strahlungsantriebs und der typischen Wirkungsdauer flugverkehrsinduzierter Zirrenbedeckung gibt es große Unsicherheiten. In dieser Arbeit wird eine neue Methode entwickelt, die in der Lage ist, die gesamte vom Flugverkehr verursachte Änderung der Zirrenbedeckung und die mit ihr verbundene Änderung im langwelligen Strahlungsfluss zu quantifizieren. Die Methode nutzt die Form des Tagesgangs der Flugverkehrsdichte in einem Beobachtungsgebiet. Mithilfe verschiedener Funktionen, die die mittlere Wirkung von Flugverkehrsdichte auf atmosphärische Messgrößen als Funktion des Alters beschreiben, kann der Tagesgang der Flugverkehrsdichte auf einen Tagesgang dieser Messgrößen abgebildet werden. Als solche, Satellitenmessungen zugängliche Messgrößen werden in der Arbeit der lineare Kondensstreifenbedeckungsgrad, der Zirrenbedeckungsgrad und die ausgehende langwellige Strahlungsflussdichte betrachtet. Durch einen Fit des über diese Funktion ermittelten Tagesgangs an den beobachteten Tagesgang - teilweise nach Abzug des natürlicherweise zu erwartenden Tagesgangs - lassen sich die Parameter der Transformationsfunktionen ableiten. Sie erlauben die Quantifizierung der vom Flugverkehr induzierten Wirkung sowie die Ableitung einer typischen Antwortzeit der Atmosphäre auf ein Flugverkehrsereignis. Die Methode erlaubt es, über den bisher mithilfe von Linearitätskriterien bestimmten Bedeckungsgrad von Kondensstreifen hinaus auch gealterte, nicht mehr linienförmige Kondensstreifen zu erfassen und zu quantifizieren. Sie wird auf ein Untersuchungsgebiet im Nordatlantik angewandt, das weite Teile des Nordatlantischen Flugkorridors abdeckt.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Vergleich der Wirkung von Blutdruck steigernden Medikamenten und Prüfung der Wirkung von Vasopressin bei Pferden in Isoflurannarkose

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 28, 2006


In der Pferdeanästhesie stellen Herzkreislaufdepressionen bis hin zum Herzstillstand und postanästhetische Myopathien trotz bestmöglicher Optimierung der Narkosemethoden und der eingesetzten Stoffe bzw. Stoffkombinationen nach wie vor ein großes Problem dar. Für die Behandlung hypotensiver Zustände während einer Allgemeinanästhesie werden in der Literatur verschiedene Stoffe empfohlen, wobei in Deutschland bei Pferden vor allem Dopamin, Dobutamin und Etilefrin verwendet werden. In dieser Studie sollten diese Medikamente auf die Dauer bis zu ihrem Wirkungseintritt, auf die Wirkungsintensität und Wirkungsdauer hin untersucht und miteinander verglichen werden. Anhand von Laktatwertmessungen jeweils vor der Narkoseeinleitung und zum Narkoseende sollte zusätzlich festgestellt werden, ob ein bedeutsamer Anstieg des Laktatwerts während der Narkose als Hinweis auf negative Auswirkungen der Anästhesie oder der Lagerung der Pferde nachweisbar ist. Es wurden 146 Patienten der Klinik für Pferde der Ludwig-Maximilians-Universität München während der Narkose und der Aufstehphase überwacht Die dabei dokumentierten Parameter waren neben Signalement, Anamnese und Art der Operation, die Art und Dosierung der Sedation sowie der Herzfrequenz- und Blutdruckverlauf. Bei 82 dieser Patienten wurde zusätzlich der Laktatwert im Blut vor dem Niederlegen und zu Narkoseende, vor der Aufstehphase gemessen. Bei den Pferden, bei denen der Blutdruck während der Narkose unter 70 mmHg sank, wurde entweder Dopamin, Dobutamin oder Etilefrin als Infusion nach Wirkung verabreicht. Etilefrin wurde zusätzlich als Bolus injiziert. Insgesamt 31 Patienten wurden einmal oder mehrmals mit einem Vasopressor behandelt. Zusätzlich erhielten 10 Pferde unmittelbar nach der Narkoseeinleitung als Hypotensions-Prophylaxe eine Dobutamin-Infusion in der halben therapeutischen Dosierung. Die Laktatbestimmungen ließen einen höchst signifikanten Anstieg des Laktatwerts während der Narkose erkennen. Allerdings konnte keine Korrelation mit der Art der Lagerung (seitlich oder dorsal), dem Gewicht und dem Alter der Pferde und dem mittleren Blutdruck nachgewiesen werden. Der Vergleich der Vasopressoren zeigte, dass bei rapide abfallendem Blutdruck während einer Narkose die Verabreichung von Etilefrin Vorteile gegenüber der Gabe von Dopamin und Dobutamin hat, da es am schnellsten und effektivsten Blutdruck steigernd wirkte. Der Blutdruck war mit den Dobutamin- und Etilefrin-Infusionen besser steuerbar, als mit der die Etilefrin-Bolusinjektion. Die Etilefrin-Infusion hat eine etwas stärkere und zuverlässigere Wirkung gezeigt, als die Dobutamin-Infusion. Der Nachteil von Etilefrin war ein vermehrtes Schwitzen, das sich sowohl nach Bolusinjektion als auch nach Tropfinfusion eingestellt hat. Ein Nachteil von Dobutamin ist eine herzschlagsynchrone Erschütterung des Körpers in der der Kopf-, Hals- und Schulterregion, der bei Operationen in diesem Bereich erheblich stören kann. Dopamin wurde bei 7 Probenden eingesetzt und erbrachte hier keine befriedigenden Ergebnisse. Es war nach Dopamin-Gabe keine Anhebung des Blutdrucks nachvollziehbar und es trat wie bei Dobutamin eine Erschütterung des Körpers in der der Hals- und Schulterregion auf.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Zwei-Jahres-Untersuchung dreier verschiedener kommerzieller Homebleaching-Produkte in Bezug auf Bleichwirkung und Wirkungsdauer in vivo

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Mar 30, 2004


Im Rahmen dieser Studie wurden drei Homebleaching-Produkte (Colgate Platinum (R), Dentsply NuproGold TM, Discus Dental Nite White Excel (R)) an drei Gruppen mit je 15 Probanden bezüglich Ihrer Bleichwirkung sowie Wirkungsdauer getestet. Es wurden individuell angefertigte Bleichschienen mit Reservoir verwendet. Eine signifikante Zahnaufhellung wurde bei allen drei Produkten nachgewiesen. Colgate Platinum (R) zeigte die besten Ergebnisse bei gleichzeitig stärkster Ausprägung von Nebenwirkung wie Hypersensibilität und Gingivairritationen. Die Bleichanwendung führte bei keinem Probanden zu nachgewiesen Schäden an Zahnhartsubstanz oder Gingiva. Sämtliche Nebenwirkungen sind reversibel. Zur Abschluß-Untersuchung, 24 Monate nach der Bleichanwendung, erschien der Bleicheffekt nur geringfügig reduziert. Neuere Produkte zeigen bei geringerem technischen und finanziellem Aufwand ähnlich gute Ergebnisse wie das Homebleaching dieser Untersuchung. Eine sorgfältige Indikationsstellung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Bleichbehandlung.