POPULARITY
1.000 Kunden, 10 Millionen Euro Annual Recurring Revenue (ARR) und 15 Millionen App-Nutzer in 28 Ländern: Franz Tretter, CEO und Co-Founder des oberösterreichischen Scaleups hello again, spricht im brutkasten-Talk über mehrere bedeutende Meilensteine, die nun erreicht wurden. Er erzählt vom Weg des Customer-Loyalty-Unternehmens von den ersten 100 zu nun 1.000 Kunden und über 45 Prozent Wachstum allein in diesem Jahr - bei Profitabilität.Außerdem spricht Tretter über ein “Hockeystick-Wachstum” bei den App-Nutzer:innen und über die Rituale, die das Unternehmen dabei begleitet haben, etwa der Schlager „Hello Again“ von Howard Carpendale oder eine Papp-Figur von Tretters Mutter im Büro. Zudem erklärt der Gründer Strategien in der Kundenbindung und wie das Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) einsetzt, um die Kommunikation mit den App-Nutzer:innen zu individualisieren. Das nächste Ziel: “Wir möchten Player Number One in Europa werden”, so Tretter. An einer weiteren Verzehnfachung, einem neuen “10x-Ziel”, arbeite man bereits - mit neuen Ritualen und Maskottchen.
Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
Nach dem Heimsieg in Sinsheim hat Eintracht Frankfurt alle drei Pflichtspiele der Saison gewonnen. Lars Weingärtner und Marc Hindelang analysieren die erstaunliche Frühform der Adlerträger, die jetzt durch die Länderspielpause erst einmal konserviert werden muss. Denn danach geht's für Männer und Frauen richtig zur Sache, da sie nicht gerade Losglück in den Pokalwettbewerben haben. Und dann ist heute ja auch noch Deadline Day…
2025.08.31 - SonntagAndreas MassauHebräer 9, 27Es ist den Menschen gesetzt einmal zu sterben - Teil 2
400 Folgen Miasanrot! Zeit für Festlichkeiten, aber auch Zeit für eine ausführliche Besprechung vieler Themen. Ein Schwerpunkt liegt darauf, ob Max Eberl beim FC Bayern noch eine Zukunft hat.
365€ Ticket in München Mittels eines Bürgerbegehrens sollen 33.000 Unterschriften gesammelt werden, um die Politik dazu zu bringen, ein 365€ Ticket für die MVG in München einzuführen. Erst mal nur für das Stadtgebiet, später dann aber im gesamten MVV Raum. Psycho! Ein Spiel, dessen ersten Teil Matze null beachtet hatte, ist dann mit Teil 2 eine echte Offenbarung und eines der Spiele des Jahres. Psychonauts 2 besticht mit toller Grafik, spannendem Gameplay und einer abgedrehten, aber auch tiefgründigen Geschichte. Toll! Perso auf dem Handy Die rechtliche Grundlage ist geschaffen. Bald wird es möglich sein, sich mit Smartphone oder Tablet offiziell auszuweisen. Das erste Gesetzt dazu ist schon durch und tritt am 1.September in Kraft, wirklich einsetzbar ist die Smart-eID aber vermutlich erst später gegen Ende des Jahres. Netzneutralität Der europäische Gerichtshof hat entschieden, das Vodafone und die Deutsche Telekom mit ihren Datenpässen StreamOn und Vodafone Pass gegen geltendes Recht verstoßen. Wir hatten das Thema bereits in der Vergangenheit kritisch besprochen. Der Gargoyle Juse Ju haut mit „Der Gargoyle“ einen neuen Track raus. Wir stellen ihn hier in Sag was! vor. Direct to Gamepass Weil wir letztes mal davon gesprochen haben, hier wieder ein Spiel, dass direkt zur Veröffentlichung in den Gamepass kommt. The Riftbreaker ist ab 14.10. verfügbar. Das Spiel ist eine Mischung aus Aufbaustrategie, Überlebenskampf, Erkundung und Action-RPG. Geile Krimiserie Auf Warner Medias Streamingservice HBO Max und in Deutschland auf Sky gibt es derzeit eine spannende Miniserie mit 7 Episoden. Kate Winslet ermittelt in „Mare of Easttown“ in Fall des Verschwindens von jungen Frauen in der Stadt Easttown. Einbruch bei Montana Black Anscheinen ist bei dem deutschen Youtube und Twitch Star Montana Black eingebrochen worden. Gestohlen wurden Konsolen und Videospiele im Wert von insgesamt 100.000€ Benedict Cumberbatch liefert wieder Im Film „Der Mauretanier“ liefern u.a. Benedict Cumberbatch und Jodie Foster eine spannende Geschichte, basierend auf wahren Gegebenheiten um die Inhaftierung von vermeintlichen Terroristen in Quantanamo. Eine packende Erzählung, die aufrüttelt.
Die Wall Street fokussiert sich auf die Verbraucherpreise, die im Juli im Wesentlichen im Rahmen der Erwartungen lagen. Die Chance einer Zinssenkung im September bleibt mit über 80% hoch. NVIDIA gerät in China unter Druck. Die Regierung fordert Unternehmen auf ihre Aufträge an NVIDIA zu überdenken. Außerdem droht Elon Musk Apple wegen der gezielt benachteiligten Positionierung von Grog im App Store zu verklagen. Was Quartalszahlen betrifft, ist die Nachrichtenlage ruhig. Die Aktien von Circle Internet und ON Holdings profitieren von den soliden Zahlen und Aussichten, während BigBear.ai, Celanese und Plug Power in Folge der Zahlen unter Druck stehen. Auch an der Analystenfront ist die Meldungslage flau. Piper Sandler stuft die Aktien von Chipotle auf und sieht ein Anstiegspotential von über 20%. Micron wurden in Folge der angehobenen Aussichten von der Deutschen Bank und J.P. Morgan erneut zum Kauf empfohlen. Beide heben ebenfalls die Kursziele an. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
2025.08.10 - SonntagAndreas MassauHebräer 9, 27Es ist den Menschen gesetzt einmal zu sterben - Teil 1
Die zur Verfügung stehenden Predigten wurden im Gottesdienst der Ecclesia Kirche Göttingen gehalten und sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Nutzung und Wiedergabe, die nicht privater Natur ist oder nicht im Kontext einer kirchlichen Veranstaltung geschieht, ist nur nach Zustimmung des jeweiligen Redners möglich, der die Predigt gehalten hat. Durch Download oder Abspielen der Predigten bestätigen Sie diese Nutzungsbedingungen.
Klimaschädliches CO2 sammeln und unterirdisch wegsperren. In Deutschland ist das noch nicht erlaubt, aber ein entsprechendes Gesetzt steht in den Startlöchern. Katha Jansen berichtet
Hätte ich nur auf die israelische Börse gesetzt, dann hätte ich laut Financial Times in den letzten 21 Monaten auf Dollarbasis sagenhafte 80 Prozent Gewinn gemacht. Seit der Eskalation des Nahostkonflikts mit dem Massaker vom 7. Oktober 2023 ist damit die Börse in Tel Aviv stärker als jede andere Börse dieser Welt gestiegen. Unfassbar! Zum einen begründet die FT dies damit, dass die Investoren davon ausgehen, dass der Konflikt nicht ewig dauern wird und Israel militärisch als Sieger hervorgeht. Zum anderen beflügele das Herzstück der israelischen Wirtschaft, die boomenden neuen Technologien und KI, den Index wie nie zuvor. An der Börse zählen beinhart die Ergebnisse, nicht menschliches Leid und Menschenrechtsverletzungen. So viel kann ich aber schon spoilern: Man kann als Investorbei der Geldanlage durchaus soziale und Umweltkriterien anwenden. Dazu mehr in zwei bis drei Wochen in einer eigenen Podcastfolge der GELDMEISTERIN mit der österreichischen Nachhaltigkeitsexpertin Alexandra Bolena. So schnell wie israelische Börse „tot he moon“ schoss, kannsie auch wieder einbrechen wenn a.) der Krieg zwischen Israel und arabischen Kräften sich doch nicht bald zu Gunsten Israel wieder entschärft und b.) der KI-Boom nicht liefert und für die KI-Unternehmen zu wenig Gewinn abwirft. Genau deshalb darf man nicht „alle Eier in einen Korb legen“, sondern muss jetzt mehr denn je diversifizieren.Mehr dazu in der aktuellen Podcastfolge BÖRSENMINUTE. Happy Investing wünscht Julia Kistner Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechts- empfehlungen. Was ihr aus der Info der Börsenminute macht ist alleine eure Sache.#investieren #Israle #Boom #Ertrag #Konflikt #IT #KI #anlegen
Als Leonie Maßmann aus Kamen mit 21 Jahren zu ihrer Weltumsegelung aufbrach, hatte sie keinen Schimmer von der Welt und noch weniger vom Segeln. Inzwischen sind fünf Jahre vergangen und Leonie sagt von sich selbst, dass sie jetzt "doppelt so klug" sei wie vorher. Was sie bisher mit ihrem Freund in einem kleinen Boot auf den Weltmeeren erlebt hat, erzählt sie in den Sonntagsfragen. Von Gisela Steinhauer.
Wir sind mitten im Marienmonat Mai und an manchen Orten und in Kapellen inmitten schöner Natur, werden Maiandachten gehalten. Es ist eine Gebetsform, die vielen von uns fremd vorkommt und völlig aus der Zeit gefallen scheint. Schöne, romantische Lieder mit Texten, in denen Szenen aus dem Leben der Gottesmutter Maria besungen werden. In vergangenen Zeiten des Christentums war der Gedanke, sich mit seinen Sorgen und Nöten direkt an Gott zu wenden, ganz unsagbar und kaum denkbar. Also haben sich die Menschen an Maria, die Mutter Jesu, gewandt, weil ihnen klar war, diese Frau hat alles erlebt, was eine Frau an Freude und Leid und Schmerz nur erleben kann und sie wird uns verstehen und unsere Anliegen zu ihrem Sohn bringen. Und es gibt viele Menschen, denen die Lieder, die Gebete und Texte guttun und Beheimatung schenken. Bei mir hängt seit Jahren ein Text an der Pinnwand, der mir sehr gut gefällt und mit dem ich gut im Mai beten kann. Der Text ist von Andrea Schwarz und ich teile ihn gern mit Ihnen. Er heißt: Maria – Urbild der KircheEine hörende Kirche, die nicht schon die Antwort weiß, Gesetz und Weisung nicht verwechselt, die auf Macht verzichtet, in der Geschwisterlichkeit lebt, in der Vielfalt sein darf, die keine Angst vor dem Fremden hat, die Vertrauen kann und sich dem Wirken des Heiligen Geistes überlassen kann.Eine fragende Kirche, die Lust zum Leben macht, Freude an der Begegnung vermittelt, in der das Gespräch lebt, Befehle nicht denkbar sind, Kritisches als Chance gesehen wird, die sich als Pilgerin aufmacht, keine feste Burg mehr ist, sondern das Leben sucht. Eine mystische Kirche, die nicht nur von Gott spricht, sondern sich ihm auch überlässt, in der das Geheimnis Gestalt bekommt, die dem Gebet vertraut und sich gegebenenfalls alle Pläne durchkreuzen lässt, die abgrundtief liebt, ohne Wenn und Aber. Manchmal hilft mir ein solcher Text zu eigenen Gedanken und Überlegungen oder auch dazu, neugierig zu werden auf diese so andere Frau, die ihr ganzes Leben auf Gott gesetzt hat und mit ihm und im Vertrauen auf ihn durch alle Höhen und Tiefen des Lebens gegangen ist.
Weitere Themen: Merz scheitert im 1. Wahlgang - Unverständnis bei Menschen auf der Straße
Da möchte Ric zum Auftakt des Frühlings einmal draußen aufnehmen und schon wird er Opfer von brennendem Kraut, das einem die Haut versaut. Aber genug der Reime. Es gab neue Eindrücke vom kommenden Mario Kart World, das Remaster von Croc: Legend of the Gobbos weiß nur halbwegs zu überzeugen und Microsofts Copilot KI Version von Quake scheint ein absurder Schuss in den Ofen zu sein. Auch eine Spazier-Anekdote darf natürlich nicht fehlen und Ric hat sich dazu hinreißen lassen, ausnahmsweise Geld für Premium Podcasts zu bezahlen.►Intro & Outro von Pascal►Cast 'Em auf Spotify for Podcasters,YouTube & Instagram►Cast 'Em auf SteadyHQ unterstützen►BäckchenBrothers auf Spotify for Podcasters►Rics Projekte und Socials►Zum Community Discord Server►Rics Equipment:Shure SM7B + Motu M2►Outdoor:Shure Beta 58A + Zoom H6 Essential►Aufnahme & Bearbeitung:Audacity, Adobe Audition CC
Erst dramatische Meldungen über die Klimakatastrophe, dann positive Stimmung an der Börse. Oft würden die Zusammenhänge zwischen Wirtschaftswachstum und den ökologischen Folgen falsch oder zu wenig dargestellt, meint Dlf-Hörerin Beate Allmenröder. Mit ihr diskutiert Birgid Becker (Dlf-Wirtschaftsredaktion). Sören Brinkmann | Produktion: Sascha Wandhöfer
Du willst vermögend werden, hast jedoch keine Idee, wie das gelingen soll? Wie wäre es mit einem lukrativen Unternehmen, einem Brennholz-Verleih. Da lässt sich richtig Asche machen. Scherz beiseite. Asche machen, Geld scheffeln, Kröten einsammeln: Wie immer geht es um das liebe Geld. Doch wenn wir selbst zu Asche werden, können auch andere zu Asche gelangen. Durch ein Erbe. In Deutschland werden Schätzungen zufolge jährlich bis zu 400 Milliarden Euro vererbt. Davon wird fast die Hälfte in Form von Immobilien hinterlassen. Ein Glücksfall für diejenigen, die auf diese Weise zu Vermögen gelangen. Das Bundesland Schleswig-Holstein erbte im Jahr 2024 mehr als eine Million Euro. Der Grund: Es konnte kein Erbe ausfindig gemacht werden. Laut dem Finanzministerium Schleswig-Holstein gab es 435 Fälle, in denen vor allem Bankguthaben, Schmuck, Kraftfahrzeuge, Immobilien und Versicherungen vererbt wurden Doch wer Vermögen erbt oder geschenkt bekommt, muss dafür möglicherweise Steuern bezahlen. Die Höhe wird per Gesetzt bestimmt, durch Freigrenzen, Steuerklassen und Steuersätze. Im Erbrecht gibt es drei Steuerklassen, welche sich am Verwandtschaftsgrad orientieren und von den allgemeinen Steuerklassen abgekoppelt sind. Die Steuerklassen im Erbrecht regeln, wie viel vom Erbe versteuert werden muss. Der Staat gewährt Freibeträge beim Erben und Verschenken. Wichtig zu wissen: Es gibt Möglichkeiten, die Erbschaftssteuer zu vermeiden. Schenkungen in Höhe der Freibeträge können alle zehn Jahre steuerfrei vorgenommen werden. Somit kann vorausschauend eine spätere finanzielle Belastung für die Erben gesenkt werden. Durch Heirat lässt sich der Freibetrag für den Lebenspartner von 20.000 Euro auf 500.000 Euro erhöhen. Zudem unterscheidet sich der Erbschaftssteuersatz nennenswert. Wer ein Haus erbt, dort selbst einzieht und für 10 Jahre wohnen bleibt, kann diese Immobilie zusätzlich zum Freibetrag komplett steuerfrei erben. Wer ein Haus erbt und vermietet, verringert die Erbmasse und somit auch die Steuerlast durch einen Zehn-Prozent-Abschlag. Wer 300 Immobilien oder mehr erbt und diese Immobilien in einem "Immobilienunternehmen" für mindestens 5 Jahre hält, muss in Deutschland keine Erbschaftssteuer bezahlen. Im Anschluss dürfen die 300 Immobilien erbschaftssteuerfrei verkauft werden. Nutze diese Woche, um zu schauen wie hoch dein Freibetrag ist und welcher Erbschaftssteuersatz bei dir zur Anwendung kommt. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche. Und wenn du ein interessantes Thema hast, dass ich hier im Podcast einmal vorstellen soll, dann schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter http://geldbewusst.wordpress.com/kontakt Vielen Dank fürs Zuhören.
Auch wenn Menschen, die nicht in der Internen Revision arbeiten, es kaum glauben können: Ja auch in der Internen Revision steht man unter Zeitdruck. In diesem Podcast widme ich mich den Fällen, in denen der Revisionspartner Sie unter Zeitdruck setzt: - Wir brauchen dringend das Prüfungsergebnis! - Wieso dauert das so lange? - Geht das nicht schneller? - Wieso wollen Sie noch mit XY sprechen? Mit dem hatten Sie doch schon mal gesprochen! - Wann erhalten wir endlich den Berichtsentwurf? - Können Sie den Berichtsentwurf nicht schon mal an den Vorstand senden? Für diese Fälle erfahren Sie in diesem Podcast inkl. konkreter Formulierungsmöglichkeiten: - was Sie auf keinen Fall machen sollten - worauf Sie achten sollten - wie Sie mit derlei Aufforderungen Ihres Revisionspartners umgehen können, ohne ihn vor den Kopf zu stoßen Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Julia Funke ist Fotografin und kümmert sich um das Personal Branding ihrer Kunden. Und das in einer ganzheitlichen Perspektive. Sie begleitet Menschen in die Sichtbarkeit, zu Visionen und auf dem Weg in die Selbständigkeit. Wie möchte man von seinem Umfeld wahrgenommen werden?Julia Funke ermutigt in ihren Fotoshootings dazu sich zu trauen, sich auf allen Ebenen zu zeigen und nicht unter den eigenen Möglichkeiten zu bleiben.Angefangen vom Auflösen limitierender Gedanken, hin zu den eigenen Werten und Vorstellungen - alles sorgfältig vorbereitet durch Fragebögen und Checklisten. Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbarMeine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Regenwurm und Anakonda“ von Bibi Dumon Tak ist für Kinder geschrieben. Für das Hörbuch schlüpfen sechs Stimmen prominenter Sprecher*innen in die unterschiedlichsten Rollen: David Nathan, Cathlen Gawlich, Julian Greis, Vanida Karun, Jodie Ahlborn und Matti Krause. Sie sind mal Anakonda, ein Schneeleopard, ein Regenwurm oder ein Einsiedlerkrebs und halten Referate vor einem tierischen Auditorium. Ihr Thema: sie sollen nicht über sich selbst berichten, sondern jeweils ein anderes Tier vorstellen. Was dabei zutage tritt, ist eine amüsante und facettenreiche Charakterschau der bunten Tierwelt, die etliche Parallelen zu uns Menschen nahelegt. Ein erfrischendes Hörbuch mit hohem Unterhaltungswert.
Du bist bereit für Nähe – aber der andere zieht sich zurück. Ein Anruf bleibt aus, eine Einladung wird ignoriert, der Kontakt kühlt ab. Ob in der Familie, in Freundschaften oder in der Partnerschaft: Viele Menschen erleben Phasen, in denen sie sich emotional auf Standby fühlen – abgewiesen, übergangen, überflüssig.In dieser Folge sprechen Claudia und Rolf darüber, wie man mit solchen Situationen klug umgeht. Warum trifft uns Zurückweisung oft tiefer, als wir zugeben wollen? Welche Rolle spielen unausgesprochene Erwartungen? Und wie gelingt es, die eigene Würde zu wahren, ohne zu resignieren?Hör rein und erfahre, wie Du innerlich handlungsfähig bleibst – auch wenn andere sich abwenden.Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.
Wir sprechen über Melisas Zeit bei Popstars in Verbindung mit den goldenen Zeiten des Fernsehens, ob private Universitäten wirklich die besseren Alternativen zu staatlichen Einrichtungen sind und weshalb all unsere Arbeiten aus dem Studium anfechtbar wären. Darüber hinaus geht es um eine spicy Beobachtung von zwei absoluten A-Promis und deren Desinteresse füreinander. Im Thema sprechen wir mal wieder um einen möglichen Seitensprung mit dem Arbeitskollegen. Viel Spaß! (mehr Informationen zu unseren Werbepartnern und die entsprechenden Links zum Einlösen der Rabatte findet ihr unter linktr.ee/zweidreissiger.partner - auch dabei viel Spaß)Folgt dem Podcast auf Spotify und hinterlasst gerne eine Bewertung. Feedback und Werbeanfragen an: hey@zweidreissiger.deUnser Merchandise: https://zweidreissiger.de/ Unser Kaffee: https://flowersandmels.de/ Zu Melisa: https://Instagram.com/findingmelisa/ Zu Flo: https://Instagram.com/floriangerl/Zum Podcast: https://www.instagram.com/zweidreissiger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Predigt vom 23.02.2025
und wieder eine Woche rum. Ein erneuter Brand in der JVA Heidering zwingt unsere Wehren zum Großeinsatz. Und auch das politische Leben startet nach den Ferien wieder. Der Hauptausschuss setzte Prioritäten neu. Der Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören,herunterladen oder abonnieren. Wir machen alles in unserer Freizeit, kostenlos für Euch. Wir nerven Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen habt, dann könnt ihr mich gerne ansprechen, wenn nicht persönlich, dann gern auch per Mail unter info@grossbeereninside.deFolgt unserem Sprecher Dirk Steinhausen beiTwitter https://twitter.com/dirksteinhausen/Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen
Heribert Prantl im Gespräch über seine bittere Enttäuschung darüber, dass sich die Mitte nach rechts verschoben hat – und den Kanzlerkandidaten der Union.
Auf einmal war Werida weg und Madita nicht mehr auf dem Pferd...
Der Dow Jones sieht nach der längsten Verluststrecke seit 1978 eine Erholung, mit ebenfalls dem Nasdaq und S&P 500 auf der Gewinnerseite. Die Aktien von NVIDIA profitieren von positiven Kommentaren des Anlegermagazins Barrons. Außerdem hoffen Investoren bei den heute Abend anstehenden Ergebnissen von Micron auf einen erfreulichen Ausblick für 2025. Solide Ergebnisse bei Jabil fachen die Aktie vor dem Opening an, während General Mills unter den reduzierten Aussichten leidet. Um 20 Uhr MEZ dürfte die FED eine Zinssenkung um weitere 25 Basispunkte verkünden. Das Tempo der zukünftigen Senkungen dürfte jedoch gedrosselt werden. Wir sehen ansonsten vermehrt Warnungen, dass das Ausmaß an Optimismus am Aktienmarkt extreme Niveaus erreicht. Neben Apollo Investment, weist auch die monatliche Fondsmanager-Umfrage der Bank of America eine extrem rosige Stimmung aus. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
BVB kompakt am Morgen - 19.11.2024 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Hier geht's zu unseren neuesten Artikeln: Nico Schlotterbeck muss sich gegen Ungarn beweisen: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/startelf-garantie-fuer-bvb-profi-nagelsmann-setzt-gegen-ungarn-auf-nico-schlotterbeck-w962470-2001446488/ Die Leihe von Sebastien Haller - Der Zwischenstand: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/ex-bvb-torjaeger-ohne-treffer-in-leganes-zweifel-an-hallers-leistungsfaehigkeit-wachsen-w962266-2001446084/ Moukoko tankt in der U21 Selbstvertrauen: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/leih-plan-von-bvb-profi-moukoko-geht-bislang-nicht-auf-nizza-trainer-mit-klarer-ansage-w961853-2001444631/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Siegfried Lenz beschreibt seine erste Begegnung mit der finnischen Sauna. Seltsam mutet ihm das Schwitzbad mit seinen Ritualen an, doch aus Schreck und Schmerz wächst "ein unbegreifliches Gefühl von Neugeborensein".
Heute geht es bei G Spot um ein großes Tabu-Thema: Schwangerschaftsabbrüche. Es ist einer der häufigsten gynäkologischen Eingriffe, weltweit ist jede 4. Frau einmal in ihrem Leben selbst betroffen und trotzdem halten sich die Mythen, Stigmatisierung und Falschinformationen rund um das Thema hartnäckig. Was kostet ein Schwangerschaftsabbruch? Wie geht man vor, wenn man schwanger ist und abtreiben möchte? Was macht man als betroffene Person, wenn man sich falsch beraten fühlt? Was können Freund*innen und Familie in dieser Situation tun und was hat das ganze Thema mit dem Status Quo der Demokratie zu tun? Für diese wichtige Episode hat Steffi die Autorin und Mutter Nike van Dinther und die Ärztin Dr. Alicia Baier von „Doctors for Choice“ zu Gast, um sich gemeinsam in einer extra langen Folge dem Thema, in all seinen Facetten zu widmen. [Hier](https://www.ansirh.org/sites/default/files/publications/files/turnaway_study_brief_web.pdf)findet ihr den Link zur erwähnten Turn Away Study: Weitere Infos Rund um das Thema und Unterstützung findet ihr auf der Webseite von [Doctors for Choice](https://doctorsforchoice.de/) [Das erwähnte Gesetzt gegen Gehsteigbelästigung wurde inzwischen verabschiedet](https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/152684/Bundestag-verabschiedet-Gesetz-gegen-Gehsteigbelaestigung) Eure Stimme zählt, [hier](https://innn.it/wegmit218) finde ihr eine Petition für eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs in Deutschland. Und [hier](https://eci.ec.europa.eu/044/public/#/screen/home) für Europa von MyVoiceMyChoice Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspotpodcast)
In einem Schreiben an den Vorsitzenden des Justizausschusses im US-Repräsentantenhaus hat Meta CEO Mark Zuckerberg eingeräumt, auf Druck der Biden Administration Inhalte unterdrückt zu haben. X-Eigentümer Elon Musk spricht von einer „Verletzung des ersten Verfassungszusatzes“. https://gjw.one/rnugfc
Pompl, Moritz www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Grundsätzlich bin ich mit meiner PS5 rundum zufrieden. Seit dem letzten Xbox-Showcase beschleicht mich aber das Gefühl, dass mir dadurch ein echt gutes Spiel durch die Lappen gehen könnte. Denn das erste Gameplay von Perfect Dark hat mich echt umgehauen.
Jemandem zu helfen, oder sich ans Gesetzt zu halten – vor dieser Entscheidung steht Jesus, erzählt Christoph Riethmüller.
Die Dortmunder Enttäuschung nach dem Champions-League-Finale ist gewaltig – gleichzeitig gibt es Hoffnung, dass der Kader doch mehr kann. Wie die Borussia Wembley verarbeitet, wie es mit Mats Hummels weitergeht und was das alles für die EM bedeutet.
Borutta, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hat Lisa sich tatsächlich und war mal wieder am neuen Lieblingsort: Notaufnahme! Sie hat sich unfreiwillig vom Pferd getrennt und dabei einige blaue Flecken geerntet. Gibt aber auch Trennungen, die nicht so lebensgefährlich, dafür aber längst überfällig sind! Was Nudeln und eine Wohnung im 5. Stock damit zu tun haben, hört ihr hier!
Ein ereignisreiches Laufwochenende mit vielen spektakulären Rennen weltweit liegt hinter uns. Für Esther und Hendrik war ihr Lauf in Lissabon allerdings eine zähe Angelegenheit. Haben sie mit der Wahl Lissabon im Kampf um die EM-Plätze diesmal auf's falsche Pferd gesetzt? Wir sprechen über den Sinn und Unsinn vom Aussteigen im Wettkampf, feiern live in Hendriks Geburtstag rein und freuen uns über einen gesunden Schmidti, der wieder die Laufstrecken in Köln unsicher macht. — Einer rennt Einer hinterher ist auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und Google Podcasts für euch verfügbar. Bei Instagram halten wir euch bei @1rennt1hinterher auf dem Rennenden. — Zum Kenia-Vlog bei YouTube: https://youtu.be/hGRtnC7PW7s?si=WYtjCoS-GCnPXrbR — Zum Sweat-Elite-Podcast mit Hendrik: https://tr.ee/dTu1bAJiyX — Zur 1rennt1hinterher-Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0kVAZSEIqcLtDEttdsUyin — Wir möchten euch die Produkte unseres Partners feels.like ans Herz legen. Mit dem Code „1rennt1hinterher“ erhaltet ihr 10% auf Muscle Complex (Sportgel), Repair Complex (Wundbalsam) und Night Complex für einen verbesserten Schlaf ! https://tidd.ly/3ORCK6B — Im 3Bears Shop erhaltet ihr mit unserem Rabattcode EINERRENNT15 15% Rabatt auf das gesamte Sortiment - vom klassischen Porridge über Pasta bis zu den leckeren Haferpancakes und Bananebrot. https://3bears.de
Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
eichen setzen gegen Rechtsextremismus: Das haben viele Teilnehmer bei den Demonstrationen als Motiv genannt. Aber was nun? Was sollten Politik und Gesellschaft – und jeder für sich – daraus machen? Werden die Proteste etwas verändern? Haben sie das schon? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Hunderttausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben am Wochenende in ganz Deutschland gegen rechts demonstriert. Politiker zeigen sich beeindruckt, wie sich die Zivilgesellschaft für den Erhalt der Demokratie einsetzt. Doch was kann sie tatsächlich bewirken? Wir haben mit Experten über die Massenproteste gesprochen.
Arsenal trifft wieder und dies nicht nur mit, sondern auch ohne Standards. Es scheint, als habe man die Sonne Dubais …Weiterlesen →
Kellermann, Florianwww.deutschlandfunk.de, @mediasres
Der große Ampel-Streit ist beigelegt, aber der Frieden längst nicht wiederhergestellt. Das ist die Analyse von Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Episode. Die nahende Sommerpause, die Erschöpfung der Protagonisten aber auch die Einsicht, dass Streit beim Wähler nicht verfängt, sorgen vorerst für Beruhigung in der Ampel. Welches Streit-Potential allerdings in Christian Lindners Auftritt bei der Spargelfahrt des sozialdemokratischen Seeheimer Kreises und die Verhandlungen über den anstehenden Haushalt haben, analysieren die beiden Pioneer-Chefredakteure ebenfalls. Das zweite große Thema diesmal: Wieso kann die Union trotz Ampel-Streit nicht profitieren? Kann die Union tatsächlich nicht Opposition? Und unter welchen Umständen könnte eine Kanzler-Kandidatur von CDU-Chef Friedrich Merz scheitern? Darüber diskutieren Bröcker und Repinski im Deep Dive. Im Interview der Woche spricht Manuela Schwesig, SPD-Ministerpräsidentin in Mecklenburg-Vorpommern, über die erstarkende AfD und wie der demokratischen Konsens gegen Rechtspopulismus auch im Osten aufrecht erhalten werden kann. Außerdem: Markus Söder und Hubert Aiwanger: Wie gefährlich ist der Schulterschluss mit radikalen Gegnern von Habecks Heizplänen? Frei vom Verdacht der Unabhängigkeit: Wie der Bundespräsident das Gesetzt zur Wahlrechtsreform unterschreibt und eine wichtige Gelegenheit verpasst. Haushaltsverhandlungen im Bundestag: Warum der Vize-Chef der Unions-Fraktion, Mathias Middelberg von Chaos spricht. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Carsten Fiedler, Noch-Chefredakteur des Kölner Stadtanzeigers.
Der große Ampel-Streit ist beigelegt, aber der Frieden längst nicht wiederhergestellt. Das ist die Analyse von Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Episode. Die nahende Sommerpause, die Erschöpfung der Protagonisten aber auch die Einsicht, dass Streit beim Wähler nicht verfängt, sorgen vorerst für Beruhigung in der Ampel. Welches Streit-Potential allerdings in Christian Lindners Auftritt bei der Spargelfahrt des sozialdemokratischen Seeheimer Kreises und die Verhandlungen über den anstehenden Haushalt haben, analysieren die beiden Pioneer-Chefredakteure ebenfalls. Das zweite große Thema diesmal: Wieso kann die Union trotz Ampel-Streit nicht profitieren? Kann die Union tatsächlich nicht Opposition? Und unter welchen Umständen könnte eine Kanzler-Kandidatur von CDU-Chef Friedrich Merz scheitern? Darüber diskutieren Bröcker und Repinski im Deep Dive. Im Interview der Woche spricht Manuela Schwesig, SPD-Ministerpräsidentin in Mecklenburg-Vorpommern, über die erstarkende AfD und wie der demokratischen Konsens gegen Rechtspopulismus auch im Osten aufrecht erhalten werden kann. Außerdem: Markus Söder und Hubert Aiwanger: Wie gefährlich ist der Schulterschluss mit radikalen Gegnern von Habecks Heizplänen?Frei vom Verdacht der Unabhängigkeit: Wie der Bundespräsident das Gesetzt zur Wahlrechtsreform unterschreibt und eine wichtige Gelegenheit verpasst. Haushaltsverhandlungen im Bundestag: Warum der Vize-Chef der Unions-Fraktion, Mathias Middelberg von Chaos spricht. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Carsten Fiedler, Noch-Chefredakteur des Kölner Stadtanzeigers. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Bundespräsident a.D. Christian Wulff (63) hat sich im 90-minütigen Salon Schinkelplatz ausführlich Zeit für die Fragen von Manuel Koch und den Zuschauern vor Ort genommen. Im Gespräch mit dem Inside Wirtschaft-Gründer geht Wulff auf dringende gesellschaftliche und politische Entwicklungen unserer Zeit ein. "Ich kann jetzt als ehemaliger Präsident an ganz vielen Stellen wirken mit dem Vorteil, dass nicht immer ein ganzer Tross von Journalisten dabei zuguckt", sagt der Altpräsident (2010-2012). Was macht er heute? "Ich reise sehr viel zwischen meiner Anwaltskanzlei in Hamburg, meinem Wohnort mit der Familie bei Hannover, meinem Büro in Berlin als Altpräsident. Ich mache sehr viel im ehrenamtlichen Bereich - unter der Überschrift für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft." Wie hoch ist der Ehrensold? "Da bekommt man etwa 11.500 Euro im Monat netto. Damit wird alles, was man im Leben politisch gemacht hat, verrechnet. Ich finde das dann angemessen, wenn man sich nicht auf die faule Haut legt, sondern sich für die Demokratie verantwortlich fühlt. Ich vertrete häufig die Bundesregierung oder den Präsidenten bei Anlässen im Ausland." Könnte der nächste Präsident denn endlich eine Präsidentin werden? "Ich glaube schon, dass alles dafür spricht und man sich nächstes Mal umschauen wird und dann sehr schnell feststellt, dass es großartige Frauen in Deutschland gibt." Wie findet der Bundespräsident a.D. die Aktionen der "Letzten Generation"? "Ich finde es ziemlich daneben Methoden anzuwenden, die dem Thema eher Feindschaft zur Folge bringt als mehr Freunde zu gewinnen. Man sollte sich sowieso an Recht und Gesetzt halten." Wie bewertet Wulff die starken Umfragewerte der AfD? "Das ist für mich ein totales Alarmsignal. Wir brauchen Leute, die sich in der Mitte der Gesellschaft auch für Minderheiten engagieren." Im Rückblick auf seine Präsidentschaft - hat Wulff geahnt, dass der Satz "Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland" so eine Kontroverse weit über seine Rede vom 3.10.2010 auslösen wird? "Ja, ich wusste, dass es eine unglaubliche Zuspitzung ist. Weil ich es am Tag der Deutschen Einheit zum 20. Jubiläum der Deutschen Einheit als Bundespräsident gesagt habe." Wulff brachte 2014 sein Buch "Ganz oben, Ganz unten" heraus, in dem er ausführlich seine Präsidentschaft und die Hintergründe seines Rücktritts schildert. Jetzt hat sein Widersacher von damals - der ehemalige BILD-Chefredakteur Kai Diekmann - das Buch "Ich war Bild" veröffentlicht. Hat Wulff das Buch gelesen? "In Teilen hab ich es gelesen. Ich wundere mich, wenn ich einen finde, der es ganz liest. So wenig dazu gelernt, so viel Selbstbeweihräucherung, so wenig Selbstreflexion." Das Interview wurde am 12.6.2023 beim Salon Schinkelplatz in Berlin geführt und wird in voller Länge ohne Kürzungen gesendet. Alle Infos auf https://www.salon-schinkelplatz.de und https://inside-wirtschaft.de
Seit diesem Donnerstag ist klar: Die Rentenreform in Frankreich kommt. Präsident Emmanuel Macron hat sie mithilfe des Sonderartikels 49.3 der Verfassung durchgebracht – ohne Parlamentsabstimmung. Denn die Zustimmung im Parlament bröckelte zuletzt. Der Unmut auf der Straße war schon seit Monaten zu spüren. Für diese Sonderfolge von "Was jetzt?" hat die ZEIT-ONLINE-Autorin Ann-Kristin Tlusty Streikende in Lille begleitet und mit Dominik Grillmayer, Leiter des Bereichs Gesellschaft am Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg, über die Streikkultur in Frankreich gesprochen. Warum treibt ausgerechnet die Rentenreform so viele Menschen auf die Straßen? Stimmt das Klischee, dass Französinnen und Franzosen einfach streiklustiger sind? Und wie geht es nun weiter? Moderation: Ann-Kristin Tlusty Redaktion und Produktion: Constanze Kainz Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Nach dem Kollaps dreier US-Banken sind nicht nur in den Staaten Anleger verunsichert. Manche befürchten gar eine Bankenkrise wie 2008, da die insolvente Silicon Valley Bank die größte Pleite seit Lehman Brothers darstellt, die damals die Finanzkrise mit auslöste. Kolja Rudzio, Wirtschaftsredakteur bei der ZEIT, erklärt in dieser Folge, wie sicher die Einlagen deutscher Anlegerinnen sind. Weniger als eine von 10.000 Corona-Impfungen führt zu schweren Schäden, haben das deutsche Paul-Ehrlich-Institut und die europäische Zulassungsbehörde ermittelt. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, solche sogenannten Impfschäden schneller anzuerkennen und Betroffenen besser zu helfen. Ingo Arzt berichtet von seinen Recherchen zu dem Thema. Und sonst so? Zehntausende in Mumbai bekommen erstmals eine Adresse. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Geldanlage und Risiko: Wie sicher ist mein Geld jetzt? (https://www.zeit.de/wirtschaft/geldanlage/2023-03/geldanlage-risiko-sparer-pleite-silicon-valley) Silicon Valley Bank: Droht jetzt die nächste Finanzkrise? (https://www.zeit.de/wirtschaft/boerse/2023-03/silicon-valley-bank-finanzkrise-pleite-usa) Covid-19: Karl Lauterbach verspricht Hilfen für Long-Covid- und Impfgeschädigte (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-03/lauterbach-hilfen-impfschaeden-long-covid) Adressen in Mumbai (https://www.ashoka.org/de-de/fellow/pratima-joshi)
Als ich vor 7 Jahren mit dem Finanzrocker-Podcast startete, war die Finfluencer-Welt noch eine komplett andere. In der Weihnachtsfolge 2015 hatte ich Alexandra von Sauerkraut und Zaster zu Gast. Es war eins der unterhaltsamsten Interviews, das ich je hatte. Jetzt gibt es in einer besonderen Weihnachtsfolge den unterhaltsamen Nachschlag. Wir sprechen über die Finfluencer-Welt, Geldanlage für Kinder und finanzielle Freiheit.
Der Fußballnationalmannschaft gelingt die politische Botschaft im Auftaktspiel. Nach der enttäuschenden sportlichen Leistung steht auch Trainer Hansi Flick in der Kritik.
Bei der Klimakonferenz in Ägypten wurde ein Fonds verabschiedet, mit dem Entwicklungsländer für klimabedingte Schäden entschädigt werden sollen. Doch bei der Bekämpfung der Ursachen des Klimawandels herrscht Stillstand. Franz Perrez, Leiter der Schweizer Delegation, kritisiert das Gastgeberland Ägypten: Es habe die Prioritäten anders gesetzt als erwartet. Weitere Themen: (06:23) Klimakonferenz: «Ägypten hat unerwartete Prioritäten gesetzt» (13:39) Trotz Studie: Offset-Kompensationsgeschäfte bleiben umstritten (17:38) Kanton Zürich baut Kinder- und Jugendpsychiatrie aus (22:05) Krypto-Währungen in der Krise (31:36) Europäische Geberkonferenz unterstützt Moldawien (36:49) Nepal: Hoffnung auf Neuerung bei Parlamentswahlen