saturated hydrocarbon with formula CH4
POPULARITY
Das Messen von Stoffen in der Luft kann man als Leidenschaft des Beraters der Deutschen Umwelthilfe Axel Friedrich beschreiben. Sein besonderer Fokus liegt auf Methan. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.
Kühe schaden dem Klima. Durch ein neues Mittel soll sich das ändern. Der Futtermittelzusatz Bovaer verhindert, dass Kühe Methan in die Atmosphäre rülpsen. Schadet er den Menschen, wie viele behaupten? Gast? Imme Dittrich, Lehr- und Versuchszentrum (LVZ) Futterkamp, Fachbereichsleiterin Rinderhaltung bei der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein.Text und Moderation? Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie wollen den Podcast abonnieren? RTL+, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Warum pupsen wir und welche Gase werden freigesetzt?
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast-Folge: (00:00:18) Neue Reissorte erzeugt 70 Prozent weniger Methan. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.
Diese Folge beschäftigt sich mit eurem Feedback zu unseren Geschichten: Das AstroGeoPlänkel ist eine regelmäßige Sonderfolge, in der es um eure Fragen, Kommentare, Anmerkungen und Wünsche geht. Dieses Mal sprechen Karl und Franzi noch einmal ausgiebig über mögliches Leben auf dem Saturnmond Titan. Denn netterweise haben sich mehrere Hörende gemeldet, die sich mit den chemischen Zutaten des Lebens auskennen. Es geht also um Methan als Lösungsmittel, polare Verbindungen, links- und rechtsdrehende Moleküle und Dreifachbindungen. Um bei alledem nicht zu sehr verloren zu gehen, erklärt uns die Chemikerin Martina Preiner, was genau mögliches Leben auf dem Titan begünstigen könnte oder auch nicht. Danach geht es um Pluto, der seinen Planetenstatus laut Franzi zwar richtigerweise verlor, den viele unserer Hörenden aber weiter für sehr liebenswert halten - keine Sorge, wir auch! Wir sprechen darüber, was es bedeutet, wenn ein Planet seine Bahn aufgeräumt hat und warum der Neptun weiterhin als Planet gilt, obwohl Pluto seine Bahn kreuzt (Spoiler: Es kommt auf die Größe an!). Das erklärt auch, warum auf den Bahnen etlicher Planeten kleine Trojaner-Asteroiden kreisen dürfen, ohne dass Astronomen an deren Planetenstatus rütteln. Wir sprechen auch darüber, warum die Entdeckerin des festen inneren Erdkerns Inge Lehmann (AstroGeo Folge 48) nicht bekannter ist - und warum ein populärer Roman über sie zwar auf dänisch, aber noch immer nicht auf englisch oder deutsch übersetzt wurde. Der Verlag des Buches Den inderste kerne freut sich sicher über derartige Vorschläge. Zuletzt geht es um Hörerinnen, die sich vom AstroGeo-Podcast inspirieren haben lassen - und deshalb nebenher ein Studium angefangen haben. Es geht um Franzis Hobby namens Magic und die Freude, die das bei manchen Hörern hervorruft. Und schließlich sprechen wir darüber, wie wir uns gegenseitig unsere Geschichten zwischen Weltall und Erde erzählen - und warum.
Die Themen in den Wissensnachrichten +++ Kindheits-Traumata von Comic-Bösewichten untersucht +++ Bei den Kelten hatten die Frauen das Sagen +++ So viel Methan wurde bei Nord-Stream-Lecks freigesetzt +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Are adverse childhood experiences scores associated with heroism or villainy? A quantitative observational study of Marvel and DC Cinematic Universe characters, in: PLOS ONE 15.01.2025Methane emissions from the Nord Stream subsea pipeline leaks, In: Nature 15.01.2025Continental influx and pervasive matrilocality in Iron Age Britain, In: Nature 15.01.2025Re-evaluation of the Bahariya Formation carcharodontosaurid (Dinosauria: Theropoda) and its implications for allosauroid phylogeny, In: PLOS ONE 14.01.2025Decoding the elite soccer player's psychological profile, in: PLOS ONE 14.01.2025**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
In dieser Folge zu Gast: Gerd Ganteför – Physiker, Bestsellerautor und Experte für alternative Klimamodelle. Gerd stellt uns ein faszinierendes Konzept vor, das den Klimadiskurs auf den Kopf stellen könnte: das Senkenmodell. Statt panischer „Null-Emissionen“-Szenarien lenkt er unseren Blick auf die natürlichen Kräfte, die CO2 binden – und warum diese in der öffentlichen Debatte kaum Beachtung finden. Was hat es mit den „unsichtbaren Helden“ des Klimaschutzes auf sich, den Ozeanen und Landpflanzen? Und wie realistisch ist es, dass die Welt tatsächlich auf einen radikalen Klimakurs einschwenkt? Gerd liefert nicht nur fundierte wissenschaftliche Einblicke, sondern hinterfragt auch kontroverse Themen wie Klimafundamentalismus und den Einfluss von Ideologien. Doch wie steht es um die Kipppunkte, die immer wieder als Horrorvision herangezogen werden? Warum sind sie laut Gerd eher Panikmache als Realität? Und welche Rolle spielen praktische Lösungen, die wir heute umsetzen können – ohne die Wirtschaft oder unser Leben komplett aufzugeben? In dieser Folge erfährst du: • Warum das Senkenmodell eine realistische Ergänzung zum klassischen Klimaschutz ist • Weshalb Panik oft eine größere Gefahr darstellt als die Klimakrise selbst • Wie Deutschland sich zwischen Vorreiterrolle und ökonomischem Selbstmord bewegt • Welche Mythen über Fliegen, Methan und Permafrostböden endlich auf den Prüfstand gehören • Wie wir global zusammenarbeiten können, um echten Fortschritt zu erzielen Diese Episode ist ein Muss für alle, die den Klimadiskurs mit neuen Augen sehen wollen – kritisch, optimistisch und faktenbasiert. Tauche ein in eine spannende Diskussion über Wissenschaft, Lösungen und den Weg zu einem pragmatischen Klimaschutz! Schlüsselbegriffe: Klimawandel, CO2-Senken, Gerd Ganteför, Ozeane, Landsenken, Klimapolitik, Klimafundamentalismus, globale Zusammenarbeit, Nachhaltigkeit #Klimawandel #CO2Neutral #Klimaschutz #Nachhaltigkeit #NeueWege Du findest Gerd hier: https://gantefoer.ch/ PS: Der Podcast ist eine Herzensangelegenheit und lebt durch dich! Teil den Folgenlink deshalb mit jemandem und inspiriere ihn! Den Podcast findest du auf Instagram unter: https://www.instagram.com/inspirierend_anders/ Unterstütze den Podcast gerne auf Patreon (Danke!!!): https://patreon.com/inspirierendanders Du willst einen eigenen erfolgreichen Podcast: https://www.bakuba.eu
Im Jahr 1655 entdeckt der niederländische Astronom Christiaan Huygens mit seinem selbstgebauten Teleskop einen Lichtpunkt, der den Planeten Saturn in 16 Tagen einmal umrundet. Er wird später Titan getauft. Es dauerte mehrere Jahrhunderte, bis klar wurde, was der zweitgrößte Mond des Sonnensystems verbirgt: Erst Raumsonden lieferten Details seiner umwölkten Atmosphäre und sogar erste Fotos seiner rätselhaften Oberfläche. Gerade bereitet die NASA eine neue Forschungsreise zu ihm vor. Karl erzählt in dieser Folge, warum der Titan so besonders ist. Zwar ist es auf ihm mit durchschnittlich -179 °C bestialisch kalt. Doch gleichzeitig gluckern auf ihm Flüsse aus flüssigem Methan, Ethan und Stickstoff. Sie graben tiefe Täler und speisen gigantische Seen. Aus der Atmosphäre, die deutlich dichter und massiver als die Erdatmosphäre ist, rieseln währenddessen organische Moleküle. Es scheinen die wichtigsten Zutaten beisammen zu sein, um auf Titan eine Form von Leben entstehen zu lassen. Nach der Marssonde Ingeniuity ist Dragonfly erst der zweite Versuch der NASA, in einer außerirdischen Atmosphäre mit einem Helikopter zu fliegen. Doch anders als die dünne Luft auf dem Mars ist der Titan bestens dafür geeignet: Die Anziehungskraft ist gering, während die Luft auf dem Saturnmond dichter als die der Erde ist und dadurch starken Auftrieb verleiht. Die Forschungssonde kann deshalb eine Radionukludbatterie und sogar ein Massenspektrometer transportieren, um in einer mehrjährigen Mission dem möglichen fremden Leben auf die Schliche zu kommen.
Wie steht es um die Bildungsfinanzierung in Deutschland? ; Neues Werkzeug zur schnelleren Untersuchung von Bakterien ; Was Liebesbriefe für die Sprachforschung interessant macht ; COP29 - Ein Auge auf die Methanemissionen ; Medikamente und Autofahren - Ach, tatsächlich ein Problem? ; Warum wir unbedingt recht haben wollen - Updates, Updates, Updates -Total sinnvoll oder total nervig? - Klimaskeptiker - Diskutieren oder ignorieren? ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Joe Scholz und Olaf Biden. Wir sind schon ganz durcheinander bei so viel Ähnlichkeit. Gute Politik reagiert auf Ängste. Braucht aber auch Mut zur Wahrheit. Darüber sprechen wir. Und über weitreichende Waffen und zu kurz gedachte Entscheidungen. Und Dänemarks Kühe bekommen ein Lob. Die rülpsen klimaschädliches Methan und zahlen dafür. Von WDR 5.
Methan ist klimaschädlicher als CO2 – besonders viel stammt aus Rumänien. Zudem: Die Klimakonferenz geht in die nächste Runde – was ist vom Treffen zu erwarten? Und: Wie ein seltenes Element für grosse Verwirrung sorgt. (00:00) Schlagzeilen (00:40) Methan – das unterschätzte Klimagas Etwa ein Drittel der bisherigen Klimaerwärmung ist auf Methan zurückzuführen. Ein beträchtlicher Anteil dieses hochpotenten, aber kurzlebigen Klimagases wird bei der Öl- und Gasförderung freigesetzt. Rumänien emittiert in Europa besonders viel Methan, dreimal mehr als bis vor kurzem gedacht. Doch es gibt gute Rezepte, um den Methanausstoss runterzubringen. (08:38) Klimakonferenz: Neues Jahr, neue Hoffnungen Nur eine Woche nach Ende der Weltnaturkonferenz, beginnt in Baku in Aserbaidschan die Klimakonferenz. Was liegt auf dem Tisch? Wo sind die Knackpunkte? Und: Was ist vom Treffen zu erwartet? (13:18) Meldungen Wie sich die US-Wahl auf die Forschung auswirken könnte – Vampirfledermäuse auf dem Laufband – erster Holzsatellit auf Probefahrt im All Kleines Element – grosse Verwirrung Samarium heisst das radioaktive Element, dessen Halbwertszeit Geologinnen und Geologen weltweit Kopfzerbrechen machte. Viele Datierungen zu erdgeschichtlichen Prozessen drohten durcheinander zu geraten. Nun hat eine einmalig präzise Messung des PSI endlich für Klarheit gesorgt. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin . Links: Bericht über den Zustand des Klimas 2024: academic.oup.com/bioscience/advance-article/doi/10.1093/biosci/biae087/7808595 Reaktionen auf US-Wahl: Science: www.science.org/doi/10.1126/science.adu4331 Reaktionen auf US-Wahl: Nature www.nature.com/articles/d41586-024-03635-4 Vampirfledermäuse auf dem Laufband: royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rsbl.2024.0453 Genauste Messung des Samarium-Isotops am PSI: www.nature.com/articles/s41598-024-64104-6
Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Was keineswegs alle wissen: Amerika ist unter Präsident Joe Biden zum weltweit größten Produzenten von Öl und Gas geworden. Während Donald Trump seinen Kontrahenten Biden und jetzt auch Kamala Harris als radikale Klimaaktivisten darstellt und seiner Wählerschaft „Drill, Baby, drill!“ zuruft, sieht die Realität so aus, dass noch nie so viel Öl und Gas in den USA gewonnen wurden wie in den Jahren unter Biden. Seit Russlands Krieg gegen die Ukraine hat sich das Blatt gewendet: Anfangs stoppte Biden Pipeline- und LNG-Projekte, 2022 aber warf er diese Politik über den Haufen – auch aus Angst vor der wütenden Wählerschaft, die höhere Energiepreise nicht hinnehmen würde. Welche Strategie aber verfolgte die Biden-Administration und wie könnte die Energiepolitik unter Kamala Harris aussehen? Die Kandidatin hatte 2019 noch ein Fracking-Verbot gefordert. Das hat sich längst geändert. Ist damit auch die grüne Transformation gestorben? Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! WERBUNG: Zum Podcast "Märkte, Mächte, Emissionen" mit Adam Tooze geht es hier entlang: https://www.boell.de/de/podcasts/maerkte-maechte-emissionen-adam-tooze Termine: Wolfgang ist am 2.11.24 in Heidelberg: https://dropoutcinema.org/politsalon/ Wolfgang diskutiert am 4.11.24 mit Dietmar Dath in Essen: https://www.literaturdistrikt.de/programm-2024/ld24-festivaleroeffnung-wolfgang-m-schmitt-dietmar-dath/ Literatur/Quellen: Financial Times: „Big Oil boomed under Biden. So why does it hate him?“ https://www.ft.com/content/d64b1fc1-59b6-4fbd-8a88-8d786e4df474 The Atlantic: „Why the U.S. Is Pumping More Oil Than Any Other Country in History“ https://www.theatlantic.com/ideas/archive/2023/12/us-producing-more-oil-climate-change/676893/ The Economist: https://www.economist.com/finance-and-economics/2024/05/16/joe-biden-master-oil-trader Dlf über Methan-Leckage: https://www.deutschlandfunk.de/forscher-warnen-erdgas-ist-ein-klimaschaedling-genau-wie-100.html RND über Methan in den USA: https://www.rnd.de/wissen/methan-freisetzung-in-den-usa-hoeher-als-angenommen-forschende-warnen-PXGC6YSJGVFY7DJTH6Q26R43VU.html Volker Quaschnig über die Methan-Belastung: https://www.volker-quaschning.de/datserv/CO2-spez/index.php „Internationale Politik“ von 2013 zum Thema Fracking: https://internationalepolitik.de/system/files/pdf_issues/ip_02-2013_gesamt.pdf Politico: Harris und Trump zum Thema Fracking: https://www.politico.com/news/2024/09/09/trump-harris-fracking-feud-explained-00177583 The Conversation: Über die Gas- und Öl-Industrie in den USA: https://theconversation.com/oil-and-gas-communities-are-a-blind-spot-in-americas-climate-and-economic-policies-237947 Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Klimaschädliche Emissionen, CO2 und Methan, sind der neue, große Kritikpunkt an der Kreuzfahrt. Umweltschädliche Emissionen wie Schwefeloxid, Stickoxid und Feinstaub konnte die Kreuzfahrt über technische Lösungen in den vergangenen Jahren stark reduzieren, nun zielt die Kritik auf die klimaschädliche Wirkung von Schiffsemissionen. Wir analysieren in dieser Podcast-Episode, wie groß der Klimaschaden ist, den die Kreuzfahrt anrichtet, geben eine Einordnung mit Vergleichen zu CO2-Emissionen in anderen Bereichen unseres Alltags und zeigen Hintergründe auf. Dabei sprechen wir beispielsweise auch darüber, wie schwierig es ist, überhaupt konkrete Daten zu Emissionen zu ermitteln, die über einen recht aussagelosen, branchenweiten Durchschnittswert hinausgehen. Denn mit einem Durchschnittswert lässt sich nicht erkennen, welche Fortschritte die Kreuzfahrt macht und wie enorm der Unterschied beim persönlichen CO2-Fußabdruck zwischen verschiedenen Schiffen und Schiffstypen ist. Und wie stark man als Passagier mit der Auswahl der richtigen Kreuzfahrt Einfluss auf seinen persönlichen Fußabdruck hat. After-Show als Bonus und Extra-Podcast für unsere Steady-Abonnenten In der Aftershow gehen wir auf weitere Details des Themas ein und nennen auch noch einige konkrete Zahlen zum persönlichen Fußabdruck bei Kreuzfahrten mit bestimmten Schiffen, für die wir diese Werte ermitteln und errechnen konnten. Die After-Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können. Werbefrei hören den Podcast all diejenigen von Ihnen, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Den Podcast und die After-Show gibt es deshalb für Steady-Abonnenten an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed bei Steady – siehe oben.
Schickt uns eine Nachricht In diesem zweiten Teil unseres Podcasts zur Rinderzucht vertiefen wir die Diskussion um zwei unterschiedliche Ansätze: die Hochleistungszucht, die auf kraftfutterintensive Fütterung setzt, und die nachhaltige, weidebasierte Zucht. Die FiBL Expertinnen M.Sc.agr. Anna Bieber und Dr. Anet Spengler Neff besprechen, wie sich diese beiden Zuchtansätze auf die Gesundheit der Tiere, die Methanemissionen und die Wirtschaftlichkeit der Betriebe auswirken.Ein zentrales Thema ist das Dilemma der Methanemissionen: Während Kühe, die nur Weidegras fressen, mehr Methan ausstoßen, erfordert kraftfutterbasierte Fütterung Ackerflächen und fossile Brennstoffe, was ebenfalls Umweltbelastungen mit sich bringt. Unsere Expertinnen stellen Studien vor, die zeigen, dass graslandbasierte Fütterung trotz höherer Methanemissionen langfristig klimafreundlicher ist, da sie weniger fossile Ressourcen benötigt.Außerdem besprechen wir, wie Zweinutzungsrassen eine nachhaltigere Zukunft der Rinderzucht gestalten könnten. Diese Rassen bringen sowohl gute Milchleistungen als auch wertvolles Fleisch, was unter anderem die Notwendigkeit für männliche "Herodeskälber" reduziert.Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.Länge in 22 Min. und 11Sek. Gäste/FiBL-Forschungsteam: M.Sc.agr. Anna Bieber und Dr. Dipl.-Ing. agr. ETH Anet Spengler Neff (beide FiBL)Moderation Gespräch: Anke Beermann (FiBL)Weiterführende Informationen:FiBL - TierzüchtungReproduktionstechniken – was passt zum Biolandbau und was nicht? (fibl.org)Impacts of feeding less food-competing feedstuffs to livestock on global food system sustainability - PubMed (nih.gov)Gazzarin et al., 2011 (Agrarforschung 9/2011) (PDF) Systemvergleich Milchproduktion Hohenrain (researchgate.net)E-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
Die eskalierenden Auswirkungen des Klimawandels bringen viele Menschen weltweit dazu, gegen die Untätigkeit der Regierungen und großen Unternehmen zu protestieren. Das ist teils gefährlich: Allein im Jahr 2023 sind einem Bericht der Nichtregierungsorganisation Global Witness zufolge weltweit 196 Umweltaktivist:innen ermordet worden, 85 Prozent davon in Lateinamerika. Im globalen Norden gibt es solche Fälle im Grund nicht - dennoch nehmen Repressionen gegen Klimaprotest auch hier zu. Fossile Unternehmen müssen sich immer mehr vor Gericht für Klimaschäden verteidigen. Klagen haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Oft fordern dabei Betroffene Schadensersatz ein. Manchmal geht es aber auch darum, die Konzerne zum Klimaschutz oder zur Transparenz zu zwingen. Eigentlich haben zahlreiche Regierungen versprochen, den Ausstoß des hochwirksamen Treibhausgases Methan schnell zu reduzieren - er ist zuletzt aber so stark wie noch nie gewachsen. Was zu tun wäre, ist bekannt. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Peter erzählt von einer aktuellen Studie mit Klimarelevanz. Laut dieser speichern Bäume Methan – ein, neben CO₂, sehr wirksames Treibhausgas, das auch in der Land- und Forstwirtschaft entsteht. Außerdem beantwortet Peter wieder eure Zuschriften mit spannenden Fragen, zum Beispiel: Sind Plastikersatzprodukte aus Holzfaser automatisch "nachhaltig"? Und: Wie schädlich sind Hochseilgärten für Bäume? +++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++ University of Birmingham, Beitrag über die Studie zur Methan-Aufnahme in Bäumen (Englisch): https://www.birmingham.ac.uk/news/2024/trees-reveal-climate-surprise-bark-removes-methane-from-the-atmosphere+++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Dünn besiedelt, reich an Natur und erneuerbaren Energiequellen: Schottland hat gute Voraussetzungen, dem Klimawandel die Stirn zu bieten. Der Ausbau der Windenergie kommt voran, doch die Rinderhaltung produziert zu viel Methan. (Erstsendung: 9.9.23) Ehl, David;Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Das Meer. Für die Meeresbiologin Antje Boetius ist es vor allem die Tiefsee – eine geheimnisvolle Welt mit vielen Unbekannten. „Das dunkle Paradies“ nannte sie das Buch, das sie mit ihrem Vater darüber schrieb. In dem sie die Kindheit der Ozeane schildert. Das komplexe Ökosystem der Meere erklärt. Und weshalb Wasser nicht einfach nur Wasser ist. Sie ist selbst in 3.500 Meter Tiefe getaucht. Leitet das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. Forscht zu Methan am Meeresboden. Und warnt davor, dass es die Klimakrise beschleunigt, wenn man es freigesetzt. Als Kind wollte sie Piratin werden.
Um den Überschuss erneuerbarer Energien effizient vom Sommer in den Winter zu transportieren, setzt Österreich auf innovative Wasserstoffprojekte. Die RAG Austria erprobt die Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff durch Elektrolyse von Wasser und Methan in Sandsteinformationen, die traditionell zur Speicherung von Erdgas genutzt werden. Trotz eines hohen Anteils erneuerbarer Energie im Strommix sind die Wintermonate aufgrund von Niedrigwasser und geringer Niederschlagsnutzung herausfordernd. Die Umwandlung von Elektronen zu speicherbaren Molekülen soll helfen, fossile Brennstoffe im Wärmemarkt zu ersetzen.
Amphibien in Not; Darum ist Methan schlecht fürs Klima; Social Media - So tun sie dir gut; Neue Wildbienenarten entdeckt; Fruktose - So schädlich wie Alkohol?; Darum spielt CO2 so eine große Rolle; 40 Jahre Email in Deutschland; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
Neben CO2 ist auch Methan ein stark klimaschädliches Gas. Es entsteht nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch wenn Moore austrocknen oder Öl und Gas hergestellt werden. Die EU will den Ausstoß von Methan reduzieren, mit der EU-Methanverordnung.
Die Unternehmen müssen Methan verringern - Methan ist laut EU-Kommission für rund ein Drittel der weltweiten Klimaerwärmung verantwortlich.
Mit Sandra Kirchner und Verena Kern. 01.39 Welternährungsbericht Einer von elf Menschen war im vergangenen Jahr von Hunger betroffen. Laut dem Welternährungsbericht sinkt seit 2019 die Zahl der unter Hunger leidenden Menschen kaum noch. Das liegt auch an häufigeren Dürren, Überschwemmungen oder anderen Extremwetterereignissen, die infolge der Klimakrise häufiger auftreten. Brasilien, das derzeit den Vorsitz der Gruppe der Industrie- und Schwellenländer G20 innehat, will eine globale Allianz gegen Hunger und Armut schmieden. 05:59 Stickstoff Durch Düngen, Verkehr und das Verfeuern fossiler Brennstoffe gelangt Stickstoff in großen Mengen in die Umwelt. Stickstoff hat insgesamt einen kühlenden Effekt aufs Klima, wie eine internationale Studie unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena zeigt. Doch auf viele andere Bereiche – wie die Gesundheit von Menschen und Ökosystemen oder die Artenvielfalt – hat Stickstoff einen schädigenden Einfluss und ist deshalb kein gutes Mittel gegen die Klimakrise. 11:56 Methanemissionen Ein wirksamer Hebel für Klimaschutz ist das Stoppen von Methanemissionen. Die Methan-Verordnung der EU verpflichtet Unternehmen, ab Anfang August erstmals die Methanemissionen, die beim Fördern und Transportieren fossiler Brennstoffe entstehen, genau zu messen, und die Freisetzung des Gases zu stoppen. So müssen Gaskonzerne beispielsweise Lecks in Erdgaspipelines schließen. Doch die Deutsche Umwelthilfe schlägt Alarm: Ein Branchenverband der Gaswirtschaft, der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches, könnte einen Teil der Umsetzung der Verordnung in Deutschland kontrollieren. Das könnte die Wirksamkeit der Verordnung schwächen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Zuk, Przemyslaw www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Teil 2 des Gespräches mit Walther Zeug zum Potential von Material- und Energieflussanalyse für demokratische Planung. Shownotes Walther beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ): https://www.ufz.de/index.php?de=44191 Walthers Publikationsübersicht bei researchgate: https://www.researchgate.net/profile/Walther-Zeug Mast, Lisa Marie & Walther Zeug (2024) "Der ideologische Fußabdruck des Kapitalismus. Die Krise gesellschaftlicher Naturverhältnisse, individualisierter Konsumkritik und unpolitischer politischer Bildung" (Phase 2, Nr. 61): https://www.phase-zwei.org/hefte/artikel/der-ideologische-fussabdruck-des-kapitalismus-2322 Zeug , Walther, Alberto Bezama & Daniela Thrän (2020) ‘Towards a Holistic and Integrated Life Cycle Sustainability Assessment of the Bioeconomy - Background on Concepts, Visions and Measurements' (UFZ Discussion Papers No. 7/2020): https://www.econstor.eu/handle/10419/224078 Zeug , Walther, Alberto Bezama & Daniela Thrän (2023) ‘Life Cycle Sustainability Assessment for Sustainable Bioeconomy, Societal-Ecological Transformation and Beyond' erschienen im Buch von F. Hesser et al. (Hrsg, 2021) ‘Progress in Life Cycle Assessment': https://www.researchgate.net/publication/372397003_Life_Cycle_Sustainability_Assessment_for_Sustainable_Bioeconomy_Societal-Ecological_Transformation_and_Beyond Artikel von Walther zur Bioökonomie in einer sozial-ökologischen Transformation: https://www.monitoring-biooekonomie.de/de/themen/soziooekonomische-bedeutung/sozial-oekologische-transformation Heyer, Jakob, & Zeug, Walther (2024) ‚Ökobilanz und kybernetische Wirtschaftsplanung: Demokratisch geplante Wirtschaft zur Befriedigung gesellschaftlicher Bedürfnisse in planetaren Grenzen.‘ PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 54(215), 267–286: https://doi.org/10.32387/prokla.v54i215.2116 Die aktuelle PROKLA-Ausgabe mit noch weiteren Artikeln zu demokratischer Planung PROKLA Bd. 54 Nr. 215 (2024) ‘Demokratische Planwirtschaft in Zeiten von Digitalisierung und Klimakrise': https://prokla.de/index.php/PROKLA/issue/view/221 Weitere Shownotes In Teil 2 des Gesprächs erwähnt Walther, dass Methan die 20-fache Treibhausgaseffektivität von CO2 hat. Er hat mich gebeten, an dieser Stelle zu korrigieren, dass es die 28fache ist. Siehe: https://www.umweltbundesamt.de/themen/landwirtschaft/umweltbelastungen-der-landwirtschaft/lachgas-methan Walthers Vortrag, auf den im Gespräch Bezug genommen wird, fand bei dieser Tagung statt: https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/LFTJH/demokratische-wirtschaftsplanung Klassisches Drei-Säulen Life Cycle Assessment bei Circularise: https://www.circularise.com/blogs/what-is-life-cycle-assessment-lca Lebenszyklusanalyse/Ökobilanzierung beim Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP): https://www.ibp.fraunhofer.de/de/kompetenzen/ganzheitliche-bilanzierung/methoden-ganzheitliche-bilanzierung/oekobilanzierung.html Kurzübersicht ‚Greenwashing in LCA: common examples‘: https://www.greenstayn.nl/sustainability/greenwashing/ Brand, Ulrich & Christoph Görg (2022) ‚Gesellschaftliche Naturverhältnisse‘ aus dem ‚Handbuch Politische Ökologie‘ (herausgegeben von Daniela Gottschlich et al.): https://doi.org/10.1515/9783839456279-003 Übersicht zur Tank vs. Teller-Debatte: https://www.die-debatte.org/ernaehrungssicherung-biokraftstoffe/ Deutsche Bioökonomiestrategie: https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/bioeokonomie-nachwachsende-rohstoffe/nationale-biooekonomiestrategie.html Bioökonomiestrategie der EU: https://biooekonomie.de/themen/dossiers/die-neue-eu-biooekonomie-strategie Die von Walther (mit-)entwickelte ‘HILCSA'-Methode (Holistic and Integrated Life Cycle Sustainability Assessment) beim UFZ – Helmlholtz-Zentrum für Umweltforschung: https://www.ufz.de/index.php?en=50083 Ecoinvent-Datenbank mit Informationen zu ökologischen Auswirkungen technischer Prozesse: https://ecoinvent.org/database/ Die ‘Product Social Impact Lifecycle Assessment' (PSILCA) Datenbank erfasst Arbeitsbedingungen sektoral: https://psilca.net/ Die soca-Datenbank kombiniert beide Quellen (ecoinvent & PSILCA): https://nexus.openlca.org/database/soca Laibman, David (2002) ‘Democratic Coordination: Towards a Working Socialism For the New Century' (Science & Society, Vol. 66, No. 1., 116–129): https://guilfordjournals.com/doi/10.1521/siso.66.1.116.21016 Devine, Pat (2002) ‘Participatory Planning Through Negotiated Coordination.' In: Science & Society, Vol. 66, No. 1.No. 1. New York: Guilford Publications, 72-85: http://gesd.free.fr/devine.pdf DALYs (Disability-adjusted life years) und Kritik daran: https://de.wikipedia.org/wiki/DALY Thematisch angrenzende Folgen S03E05 | Marina Fischer-Kowalski zu gesellschaftlichem Stoffwechsel: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e05-marina-fischer-kowalski-zu-gesellschaftlichem-stoffwechsel/ S03E08 | Simon Schaupp zu Stoffwechselpolitik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e08-simon-schaupp-zu-stoffwechselpolitik/ S03E03 | Planning for Entropy on Sociometabolic Planning: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e03-planning-for-entropy-on-sociometabolic-planning/ S02E19 | David Laibman on Multilevel Democratic Iterative Coordination: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e19-david-laibman-on-multilevel-democratic-iterative-coordination/ S02E33 | Pat Devine on Negotiated Coordination: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e33-pat-devine-on-negotiated-coordination/ S02E14 | Jakob Heyer zu Grundproblemen einer postkapitalistischen Produktionsweise (Teil 1): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e14-jakob-heyer-zu-grundproblemen-einer-postkapitalistischen-produktionsweise-teil-1/ S02E15 | Jakob Heyer zu Grundproblemen einer postkapitalistischen Produktionsweise (Teil 2): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e15-jakob-heyer-zu-grundproblemen-einer-postkapitalistischen-produktionsweise-teil-2/ S02E32 | Heide Lutosch zu feministischem Utopisieren in der Planungsdebatte: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e32-heide-lutosch-zu-feministischem-utopisieren-in-der-planungsdebatte/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S03E04 | Tim Platenkamp on Republican Socialism, General Planning and Parametric Control: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e04-tim-platenkamp-on-republican-socialism-general-planning-and-parametric-control/ S01E01 | Benjamin Seibel zu Kybernetik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e01-benjamin-seibel-zu-kybernetik/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ oder auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com/ Episode Keywords #WaltherZeug, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #SozialerMetabolismus, #SoziometabolischePlanung, #GesellschaftlicherStoffwechsel, #Ressourcen, #SozialeÖkologie, #Nachhaltigkeit, #Material-Fluss-Analyse, #Life-cycleAnalysis, #Lebenszyklusanalyse, #Planwirtschaft, #Planungsdebatte, #PostkapitalistischeProduktionsweise, #PatDevine, #DavidLaibmann, #Arbeit, #Ressourcen, #Commons, #BedürfnisorientierteProduktion, #Carearbeit, #GesellschaftlicheTransformation, #Beziehungsweisen, #Stoffwechsel, #GesellschaftlicheNaturverhältnisse, #GesellschaftlicheBedürfnisse, #Sozial-ökologischeTransformation, #Bottom-upPlanning, #DemokratischePlanung, #Sozio-ökologischeProzessbilanzierung, #Bio-Ökonomie, #HILCSA, #JakobHeyer, #KybernetischeWirtschaftsplanung, #Dezentral-zentralePlanwirtschaft
Walther Zeug zum Potential von Material- und Energieflussanalyse für demokratische Planung. Shownotes Walther beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ): https://www.ufz.de/index.php?de=44191 Walthers Publikationsübersicht bei researchgate: https://www.researchgate.net/profile/Walther-Zeug Zeug , Walther, Alberto Bezama & Daniela Thrän (2020) ‘Towards a Holistic and Integrated Life Cycle Sustainability Assessment of the Bioeconomy - Background on Concepts, Visions and Measurements' (UFZ Discussion Papers No. 7/2020): https://www.econstor.eu/handle/10419/224078 Zeug , Walther, Alberto Bezama & Daniela Thrän (2023) ‘Life Cycle Sustainability Assessment for Sustainable Bioeconomy, Societal-Ecological Transformation and Beyond' erschienen im Buch von F. Hesser et al. (Hrsg, 2021) ‘Progress in Life Cycle Assessment': https://www.researchgate.net/publication/372397003_Life_Cycle_Sustainability_Assessment_for_Sustainable_Bioeconomy_Societal-Ecological_Transformation_and_Beyond Artikel von Walther zur Bioökonomie in einer sozial-ökologischen Transformation: https://www.monitoring-biooekonomie.de/de/themen/soziooekonomische-bedeutung/sozial-oekologische-transformation Heyer, Jakob, & Zeug, Walther (2024) ‚Ökobilanz und kybernetische Wirtschaftsplanung: Demokratisch geplante Wirtschaft zur Befriedigung gesellschaftlicher Bedürfnisse in planetaren Grenzen.‘ PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 54(215), 267–286: https://doi.org/10.32387/prokla.v54i215.2116 Die aktuelle PROKLA-Ausgabe mit noch weiteren Artikeln zu demokratischer Planung PROKLA Bd. 54 Nr. 215 (2024) ‘Demokratische Planwirtschaft in Zeiten von Digitalisierung und Klimakrise': https://prokla.de/index.php/PROKLA/issue/view/221 In Teil 2 des Gesprächs erwähnt Walther, dass Methan die 20-fache Treibhausgaseffektivität von CO2 hat. Er hat mich gebeten, an dieser Stelle zu korrigieren, dass es die 28fache ist. Siehe: https://www.umweltbundesamt.de/themen/landwirtschaft/umweltbelastungen-der-landwirtschaft/lachgas-methan#:~:text=Als%20Klimagas%20ist%20Methan%20(CH,Menge%20stammt%20aus%20der%20Viehhaltung Weitere Shownotes Walthers Vortrag, auf den im Gespräch Bezug genommen wird, fand bei dieser Tagung statt: https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/LFTJH/demokratische-wirtschaftsplanung Klassisches Drei-Säulen Life Cycle Assessment bei Circularise: https://www.circularise.com/blogs/what-is-life-cycle-assessment-lca Lebenszyklusanalyse/Ökobilanzierung beim Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP): https://www.ibp.fraunhofer.de/de/kompetenzen/ganzheitliche-bilanzierung/methoden-ganzheitliche-bilanzierung/oekobilanzierung.html Kurzübersicht ‚Greenwashing in LCA: common examples‘: https://www.greenstayn.nl/sustainability/greenwashing/ Brand, Ulrich & Christoph Görg (2022) ‚Gesellschaftliche Naturverhältnisse‘ aus dem ‚Handbuch Politische Ökologie‘ (herausgegeben von Daniela Gottschlich et al.): https://doi.org/10.1515/9783839456279-003 Übersicht zur Tank vs. Teller-Debatte: https://www.die-debatte.org/ernaehrungssicherung-biokraftstoffe/ Deutsche Bioökonomiestrategie: https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/bioeokonomie-nachwachsende-rohstoffe/nationale-biooekonomiestrategie.html Bioökonomiestrategie der EU: https://biooekonomie.de/themen/dossiers/die-neue-eu-biooekonomie-strategie Die von Walther (mit-)entwickelte ‘HILCSA'-Methode (Holistic and Integrated Life Cycle Sustainability Assessment) beim UFZ – Helmlholtz-Zentrum für Umweltforschung: https://www.ufz.de/index.php?en=50083 Ecoinvent-Datenbank mit Informationen zu ökologischen Auswirkungen technischer Prozesse: https://ecoinvent.org/database/ Die ‘Product Social Impact Lifecycle Assessment' (PSILCA) Datenbank erfasst Arbeitsbedingungen sektoral: https://psilca.net/ Die soca-Datenbank kombiniert beide Quellen (ecoinvent & PSILCA): https://nexus.openlca.org/database/soca Laibman, David (2002) ‘Democratic Coordination: Towards a Working Socialism For the New Century' (Science & Society, Vol. 66, No. 1., 116–129): https://guilfordjournals.com/doi/10.1521/siso.66.1.116.21016 Devine, Pat (2002) ‘Participatory Planning Through Negotiated Coordination.' In: Science & Society, Vol. 66, No. 1.No. 1. New York: Guilford Publications, 72-85: http://gesd.free.fr/devine.pdf DALYs (Disability-adjusted life years) und Kritik daran: https://de.wikipedia.org/wiki/DALY Thematisch angrenzende Folgen S03E05 | Marina Fischer-Kowalski zu gesellschaftlichem Stoffwechsel: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e05-marina-fischer-kowalski-zu-gesellschaftlichem-stoffwechsel/ S03E08 | Simon Schaupp zu Stoffwechselpolitik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e08-simon-schaupp-zu-stoffwechselpolitik/ S03E03 | Planning for Entropy on Sociometabolic Planning: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e03-planning-for-entropy-on-sociometabolic-planning/ S02E19 | David Laibman on Multilevel Democratic Iterative Coordination: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e19-david-laibman-on-multilevel-democratic-iterative-coordination/ S02E33 | Pat Devine on Negotiated Coordination: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e33-pat-devine-on-negotiated-coordination/ S02E14 | Jakob Heyer zu Grundproblemen einer postkapitalistischen Produktionsweise (Teil 1): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e14-jakob-heyer-zu-grundproblemen-einer-postkapitalistischen-produktionsweise-teil-1/ S02E15 | Jakob Heyer zu Grundproblemen einer postkapitalistischen Produktionsweise (Teil 2): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e15-jakob-heyer-zu-grundproblemen-einer-postkapitalistischen-produktionsweise-teil-2/ S02E32 | Heide Lutosch zu feministischem Utopisieren in der Planungsdebatte: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e32-heide-lutosch-zu-feministischem-utopisieren-in-der-planungsdebatte/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S03E04 | Tim Platenkamp on Republican Socialism, General Planning and Parametric Control: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e04-tim-platenkamp-on-republican-socialism-general-planning-and-parametric-control/ S01E01 | Benjamin Seibel zu Kybernetik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e01-benjamin-seibel-zu-kybernetik/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ oder auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com/ Episode Keywords #WaltherZeug, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #SozialerMetabolismus, #SoziometabolischePlanung, #GesellschaftlicherStoffwechsel, #Ressourcen, #SozialeÖkologie, #Nachhaltigkeit, #Material-Fluss-Analyse, #Life-cycleAnalysis, #Lebenszyklusanalyse, #Planwirtschaft, #Planungsdebatte, #PostkapitalistischeProduktionsweise, #PatDevine, #DavidLaibmann, #Arbeit, #Ressourcen, #Commons, #BedürfnisorientierteProduktion, #Carearbeit, #GesellschaftlicheTransformation, #Beziehungsweisen, #Stoffwechsel, #GesellschaftlicheNaturverhältnisse, #GesellschaftlicheBedürfnisse, #Sozial-ökologischeTransformation, #Bottom-upPlanning, #DemokratischePlanung, #Sozio-ökologischeProzessbilanzierung, #Bio-Ökonomie, #HILCSA, #JakobHeyer, #KybernetischeWirtschaftsplanung, #Dezentral-zentralePlanwirtschaft
Ewigkeitschemikalien - haben wir Alternativen? ; Kiezblöcke in Berlin - Mehr Lebensqualität in Städten? ; E-Scooter - Verdienen sie noch eine Chance? ; Vogelgrippe in Milchkühen in den USA: Was über den Ausbruch bekannt ist ; Superdiversität - Wie sich Schule verändern muss ; Viel zu viel Methan schlupft aus den Erdgasleitungen ; Bitcoins, NFTs und Co - Alles Klimakiller? ; Moderation: Stephanie Klaus. Von WDR 5.
Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Die Schweizer Klimaseniorinnen haben gewonnen. Ihre Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte war erfolgreich: Die Schweiz muss beim Klimaschutz nachziehen, sonst verletzt sie Menschenrecht. Das Urteil dürfte in seiner Wirkung über die Grenzen der Eidgenossenschaft hinausgehen. Es liest sich wie eine Anleitung für Klimaklagen gegen weitere Staaten. Deutschland stößt zu viel Methan aus - und viel mehr als offiziell angegeben. Davor hat die Deutsche Umwelthilfe am Mittwoch gewarnt. Gemeinsam mit einem Thinktank hat sie das am Beispiel von Braunkohle untersucht. In den Kohle-Lagerstätten und auch in anderen Bodenschichten gibt es auch Methan. Bricht man den Boden auf, um die Kohle zu fördern, tritt das Gas mit aus. Deutschland unterschätze den Effekt massiv, so die Umweltschützer*innen. Noch eine wichtige Methan-Quelle: die Landwirtschaft und speziell die Fleischproduktion. Um die nachhaltiger zu machen und Tierleid zu reduzieren, empfehlen Regierungsberater, die Mehrwertsteuer auf Fleisch zu erhöhen - und die Einnahmen zu nutzen, um Landwirt*innen beim nötigen Wandel zu unterstützen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Inklusion: Was Lehrkräfte brauchen ; Vorbereitungen auf die nächste Mond-Mission ; Was bringt das Recht auf Klimaschutz? ; Methan-Emissionen deutlich höher als angenommen ; Ist das sagenumwobene Rungholt aufgetaucht? ; Zum Tod des Physiknobelpreisträgers Peter Higgs ; Online-Dating - So kannst Du es gut für dich nutzen ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Heute in den Wissensnachrichten: +++ Größere Unterschiede bei Werten +++ Mehr Methan aus deutschen Tagebauen +++ Fuchs als Haustier? +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Worldwide divergence of values, in: Nature Communications 9.4. 2024Unterschätzte Methan-Emissionen: Dringender Handlungsbedarf der Bundesregierung, Deutsche Umwelthilfe, 10.04.2024Patagonian partnerships: the extinct Dusicyon avus and its interaction with prehistoric human communities, Royal Society Open Science, 10.04.2024Unravelling the Mechanism of Pulse Current Charging for Enhancing the Stability of Commercial LiNi0.5Mn0.3Co0.2O2/Graphite Lithium-Ion Batteries, In: ADVANCED ENERGY MATERIALS 14.03.2024High-resolution vision in pelagic polychaetes, Current Biology, 08.04.2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Englischsprachige Songtexte weniger komplex als früher +++ Mülldeponien könnten große Methanquelle sein +++ Wie Meisen ihr Futter wiederfinden +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Update ErdeSong lyrics have become simpler and more repetitive over the last five decades/ Scientific Reports, 28.03.2024Quantifying methane emissions from United States landfills/ Science, 28.03.2024Barcoding of episodic memories in the hippocampus of a food-caching bird/ Cell, 29.03.2024Ours Info 2023, rapport annuel/ OFB, April 2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Pythons sind effiziente Nahrungsquelle +++ Mehr Methanlecks durch Erdgas-Förderung +++ Warum Elefanten eher langsam sind +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Python farming as a flexible and efficient form of agricultural food security, Scientific Reports, 14.3. 2024US oil and gas system emissions from nearly one million aerial site measurements, Nature, 13.03. 2024Dynamic similarity and the peculiar allometry of maximum running speed, Nature, 11.03. 2024Global, regional, and national burden of disorders affecting the nervous system, 1990–2021: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2021, THE LANCCET Neurology, 14.03. 2024Wandering outside of the Styx: Surface activity of an iconic subterranean vertebrate, the olm (Proteus anguinus), Ecology, 08.02. 2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Methan verursacht rund 30 Prozent der globalen Erwärmung. Das Klimagas entsteht etwa bei der Rinderzucht oder der Energieindustrie. Die Internationale Energieagentur drängt auf seine Reduzierung, aber ein Bericht zeigt: Die Emissionen steigen weiter. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Labradore anfälliger für Übergewicht +++ Schmelzende Gletscher setzen Methan frei +++ Hummeln lernen voneinander wie Menschen +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Low resting metabolic rate and increased hunger due to β-MSH and β-endorphin deletion in a canine model, Science Advances, 06.03.2024Methane emissions from subglacial meltwater of three alpine glaciers in Yukon, Canada; Arctic, Antarctic and Alpine Research, 12.12.2023Female Finance 2024, Bankenverband, 07.03.2024Bumblebees socially learn behaviour too complex to innovate alone, Nature, 06.03.2024East-to-west human dispersal into Europe 1.4 million years ago, Nature, 06.03.2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
A private spacecraft is headed to the moon Launched from Elon Musk's SpaceX Falcon 9, the "Odysseus" will land on the south pole of the moon in search of water. Scientists believe ice exists amongst the rock in both the sunlit and dark sides of the moon, possibly from icy meteorites hitting the moon. If successful, Odysseus will be the first private craft to land on the moon. NASA has funded part of this journey though because it's carrying a range of their scientific instruments, including a laser retroreflector which will bounce back laser beams fired from earth and a tool to measure how the landing disturbs and sends up plumes of moon dust. An eye on methane from space Google joins the non-profit "Environmental Defense Fund" in launching a program to understand how oil and gas plants are emitting methane, believed to be one of the causes of climate change because it traps heat in the atmosphere. The satellite will orbit the earth 15 times a day. Data will be sent back every few weeks and fed into Google's AI and Earth technology systems for viewing. The group says that if they notice a significant leak, they're not going to specifically notify the plant, but would rely on regulators and governments to use their data as they see fit. LISTEN ABOVE See omnystudio.com/listener for privacy information.
Das Starship, die geplante Großrakete des US-Unternehmens SpaceX, nutzt als Treibstoff Methan und flüssigen Sauerstoff. Ein Grund für diese ungewöhnliche Kombination ist das ferne Ziel des Unternehmens: unser Nachbarplanet Mars. Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Shlomo Graber erzählt seine Geschichte als Holocaust-Überlebender, 13. AHV-Rente: SRG-Umfrage bestätigt Ja-Trend, Kühe und Klima – weniger Methan dank Futterzusatz, Trainerikone Jürgen Klopp verlässt FC Liverpool
Neues Gutachten: Bergsturz bei Bondo war absehbar, Bundesrätin Amherd hat Sepos-Chef gefunden, Bundeshaus: Mitte-Frauen wollen Brücken bauen, USA: Stillgelegte Bohrlöcher stossen Methan aus
Reuning, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Außerdem: Klimagas Methan - Warum müssen wir uns darum kümmern? (07:08) / E-Autos - Wie könnte ihr Anteil schneller wachsen? (14:05) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Das Erdgas Methan ist ein Klimakiller und deutlich schädlicher als CO2. Bei der Sabotage an den Nordstream-Pipelines in der Ostsee trat genau dieses Gas in großen Massen aus. Neue Studien zeigen nun, dass es die bisher größte je gemessene Menge war. Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Methan ist nach CO2 das wichtigste Treibhausgas und ist inzwischen für rund ein Viertel der Erderhitzung verantwortlich. Dabei wäre es vergleichsweise einfach und wirkungsvoll, die Methanemissionen zu senken: Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) könnte man 75 Prozent der Methan-Emissionen ohne großen Aufwand und ohne teure Investitionen einsparen. Das wäre in etwa so viel Erdgas, wie Russland vor dem Angriff auf die Ukraine in die EU geliefert hat. Eine neue Verordnung, auf die sich die EU-Staaten diese Woche geeinigt haben, soll den Methan-Ausstoß weltweit nun drastisch reduzieren. Sie setzt beim Energiesektor an, denn bei der Förderung und beim Transport von Kohle, Öl und Gas könnten die Emissionen vergleichsweise einfach gesenkt werden. Wir sprechen im Podcast über die unterschätzte Nummer zwei unter den Treibhausgasen – und was die neuen Regeln für das Weltklima bringen sollen. Die Fragen beantworten Alicia Prager aus der Wirtschafts- und David Rennert aus der Wissenschaftredaktion des STANDARD. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Methan ist nach CO2 das wichtigste Treibhausgas. Es entweicht aus Feuchtgebieten, Reisfeldern, Kuhmägen - und vor allem auch aus undichten Bohrlöchern in der Öl- und Gasindustrie. Inzwischen ist zweieinhalb mal so viel Methan in der Atmosphäre wie vor Beginn der industriellen Revolution. Tendenz steigend. Die gute Nachricht aber: Man könnte schnell etwas dagegen tun, und dem Klima würde es schnell viel bringen.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
2️⃣ Layer 2 Weekly auf dem web3made Youtube Kanal:https://www.youtube.com/@tassilo-web3made
Sind Kühe Klimakiller? Für diese These scheint es gute wissenschaftliche Belege zu geben: Bei der Verdauung von Rindern entsteht Methan - um ein vielfaches klimaschädlicher als Kohlendioxid. Forscher suchen daher nach Wegen, wie sich die Tierzucht treibhausgasarm gestalten lässt. Autor: Lukas Grasberger
Genauso wie Kohlendioxid und Methan ist auch Lachgas ein Treibhausgas, das zur Erderwärmung beiträgt. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Hereon in Geesthacht haben die Elbmündung genauer untersucht – und dabei Bereiche entdeckt, in denen besonders viel Lachgas entsteht.
Methan ist vielfach klimaschädlicher als Kohlendioxid, und seine Konzentration in der Atmosphäre steigt. Während die Forschung noch fieberhaft nach den Ursachen dafür sucht, verhandelt Brüssel über die erste EU-Methan-Verordnung.Rehmsmeier, Andreawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Europas Trägerrakete Ariane 5 wird bald zum letzten Mal ins All fliegen. Doch der Start verzögert sich. Dann heißt es warten auf die Ariane 6. So verliert Europa auch den Zugang zum Orbit – und der Orbit ist so wichtig für unseren Planeten. Denn hier sammeln wir essenzielle Daten. Satelliten beobachten unseren Planeten, sehen Waldbrände, Algenbildung im Meer und Methan-Lecks, durch die das umweltschädliche Gas in unsere Atmosphäre gelangt. Denn: Methan ist auf zwei Jahrzehnte betrachtet 82-Mal so klimaschädlich wie die gleiche Menge Kohlendioxid. Tag und Nacht strömt Methan in die Atmosphäre. Durch die Satelliten-Überwachung des Copericus-Systems ist es nun möglich, genau zu bestimmen, wo sich ein Methan-Leck befindet. Plus: Wie lassen sich Methan-Emissionen aus dem All beobachten? Wie können wir die Methan-Lecks verhindern? Welche Rolle spielt die neue Methan-Verordnung der EU? Dazu im Gespräch: Antoine Rostard, CEO des französischen Startups Kayrros, eine Datenanalysefirme, die Satellitendaten in Kombination mit Künstlicher Intelligenz nutzt, um weltweite Methan-Emissionen zu verfolgen. Plus: Bernhard Sang besprochen, Ingenieur bei OHB, einem deutschen Raumfahrt- und Luftzulieferer erklärt das Erdbeobachtungs-Programm EnMAP. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren. Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.
Kriminell fürs Klima? Die Durchsuchungen bei "Letzter Generation" / Biolandwirtschaft in Bayern: Trotz schwieriger Zeiten steigen die Ökoflächen / Mehr Kundentransparenz: Bessere Herkunftsnachweise bei Fleischwaren / Bayern kritisiert Bundespläne zur Anbindehaltung / Verendete Rinder in Rimsting: Persönliches Drama der Grund? / Forschungsprojekt MethaCow: Wie können Rinder weniger Methan ausstoßen? / Künftig mehr Fahrrad? CSU und FW präsentieren Radgesetz / Win-Win für alle: Immer mehr Menschen begeistern sich für Gemeinschaftsgärten