#einfachmachen

Follow #einfachmachen
Share on
Copy link to clipboard

#einfachmachen – der Podcast von GENERATION ACT! Bei uns dreht sich alles rund ums Machen. Denn jeder kann etwas für eine nachhaltige und faire Welt tun, ganz unabhängig von Alter und Herkunft. In Gesprächen mit mutigen Macherinnen & Machern finden wir heraus, wie sie mit ihren Projekten, Unterneh…

#einfachmachen


    • Mar 1, 2020 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 45m AVG DURATION
    • 13 EPISODES


    Search for episodes from #einfachmachen with a specific topic:

    Latest episodes from #einfachmachen

    #13 Einmal ohne, bitte: Nicole & Marlene über Müllvermeidung

    Play Episode Listen Later Mar 1, 2020 40:38


    Zero Waste Ideen und Müllvermeidung im Alltag stehen im Fokus der brandneuen Folge des #einfachmachen Podcasts*! Denn verpackungsfreies Einkaufen kann schnell mal zur Herausforderung werden – gerade dann, wenn man nicht explizit einen Unverpackt-Laden ansteuert. Oder wenn es keine Produkte in den Regalen gibt, die ganz ohne Abfall auskommen. Wie der Haferdrink von Kornwerk zum Beispiel. Dann heißt es: An der Theke anstehen und innerlich pokern, ob die mitgebrachte Dose oder der Beutel wohl in diesem speziellen Laden, von diesem einen Verkäufer wohl akzeptiert werden. Adrenalin-Junkies kommen hier sicherlich auf ihre Kosten. Andere (mich eingeschlossen) schreckt das auch gerne mal ab, sodass man das eingespielte Ab- und Einpack-Prozedere der VerkäuferInnen und Restaurant-BetreiberInnen beim nächsten Mal doch lieber wieder ungestört seinen gewohnten Gang nehmen lässt. > Was hat es da also mit "Einmal ohne, bitte" ganz genau auf sich? > Was macht die Pflanzendrinks von Kornwerk so besonders? > Und welche Lösungen & Möglichkeiten gibt es außerdem, den Alltag nachhaltiger zu gestalten? Zu all diesen Fragen habe ich im "Berlinale Social Bus" im Kontext der #17Ziele (https://17ziele.de/) mit zwei wunderbaren Frauen gesprochen, die sich dafür einsetzen, dass Müllvermeidung für uns alle einfacher wird: > Nicole Holtz ist Mitgründern vom Verein Zero Waste (https://zerowasteverein.de/), über den das Projekt "Einmal ohne, bitte" (https://einmalohnebitte.de/) auch bald schon in Berlin startet. > Marlene Bruce ist Co-founder und Geschäftsführerin bei Kornwerk (http://www.kornwerk.com/). Das junge Start-up versorgt Berlin & Umgebung ab März mit Pflanzendrinks im Mehrwegglas. Ein riiiesiges Dankeschön nochmal an euch, ihr seid spitze! #einfachmachen #weitermachen Viel Spaß & viele gute Ideen, Eure Katrin PS: Warum wieso weshalb plötzlich #einfachmachen und nicht mehr #facethewaste? Das erfahrt ihr kurz & knapp im Intro! :-) --- *Gemafreie Musik von www.frametraxx.de

    #12 Fast Fashion: Janina & Clara von "Hanseatic Help"

    Play Episode Listen Later Oct 17, 2019 27:56


    „Für den Müll produziert: Fast Fashion und was wir dagegen tun können (und sollten)“ Das war unser Vortragstitel bei der Green World Tour Hamburg by Autarkia (https://autarkia.info/green-world-tour-hamburg) – eine Nachhaltigkeitsmesse, die Ende September im Rahmen der Hamburger Klimawoche stattgefunden hat. Aus der ursprünglich geplanten PowerPoint-Präsentation haben wir kurzerhand ein Live-Podcast-Interview gemacht: Gemeinsam mit Janina & Clara von Hanseatic Help (https://www.hanseatic-help.org/) sind wir dem Fast Fashion-Wahnsinn auf den Grund gegangen, denn als „Hüter der aussortierten Kleidung“ kennen sie sich ganz besonders gut mit dem Thema aus.

    #11 Die 17 Ziele: Christian Maria Mäntele von "Engagement Global"

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2019 40:35


    Was sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung? Wie steht es um die Zielerreichung in Deutschland und auf der Welt? Gibt es noch Hoffnung in Bezug auf die Klimakrise? Braucht es womöglich den erhobenen Zeigefinger? Und was kann jeder Einzelne tun? In der 11. Folge des #facethewaste Podcasts* geht es um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (https://17ziele.de/), auch bekannt als Sustainable Development Goals oder kurz "SDGs". Denn Anfang Mai – ja es ist schon wieder ein Weilchen her

    #10 Social-Startup: Nadine und Alessandro von "recyclehero"

    Play Episode Listen Later May 15, 2019 47:24


    Was steckt hinter dem Hamburger Social-Startup "recyclehero" (https://www.recyclehero.de/) und wie kam es zur Idee? Was hat das Ganze mit finanziell Benachteiligten, also z. B. mit Obdachlosen und Geflüchteten zu tun? Und welche Herausforderungen erwarten einen bei dem Unterfangen, ein Social-Business zu gründen und aufzubauen? ⁣ Nadine und Alessandro haben in dieser 10. Podcast-Folge* Rede und Antwort gestanden und außerdem sehr persönliche Einblicke gegeben. So verraten die beiden auch, was sie motiviert, dieses Projekt parallel zu einem "richtigen" Job voranzutreiben und was sie im Bereich Nachhaltigkeit auch privat schon alles tun. ⁣ Wundert euch nicht, dass Alessandro am Ende der Podcast-Folge auf den 7. Mai verweist, der nun ja schon in der Vergangenheit liegt: ⁣ Seitdem läuft nämlich eine Crowdfunding-Kampagne und die beiden würden sich riiiesig über eure Unterstützung freuen, um das Projekt weiter voranzutreiben. Link: https://www.startnext.com/recyclehero-mit-altglas-gutes ⁣ Die Kampagne findet im Rahmen des Deutschen Integrationspreises statt und ihr könnt Nadine und Alessandro bereits mit Beträgen ab 5€ unterstützen!

    #9 Plastik & Chemikalien: Hannah und Matthias von BEF Deutschland

    Play Episode Listen Later Feb 23, 2019 55:18


    Warum der Bambusbecher besser direkt entsorgt und Lebewesen aus dem Meer nicht so oft auf der Speisekarte stehen sollten? Dies erfahrt ihr unter anderem in der 9. Folge des #facethewaste Podcasts*! Vielleicht hat sich ja der bzw. die eine oder andere von euch vorgenommen, noch nachhaltiger ins Jahr zu starten? Oder ihr seid ganz frisch dabei und orientiert euch erst einmal, wo und wie man am besten anfängt? Womit früher oder später sicherlich jeder in Berührung kommt, ist das Thema Plastik. Und genau darum soll es heute gehen: Um die Vor- und Nachteile von Kunststoffen, um die Entstehung von Mikroplastik und um die Auswirkungen auf die Umwelt und uns Menschen. Auch ihr konntet im Vorfeld eure Fragen einbringen und Hannah Sophia Weber und Matthias Grätz von BEF Deutschland (http://www.bef-de.org/) haben Rede und Antwort gestanden. Der Verein BEF ("Baltic Environmental Forum") ist in verschiedenen Bereichen aktiv und beschäftigt sich u.a. mit Umwelt und Gesundheit, um ein stärkeres Bewusstsein für die verschiedenen Themen und ihre Probleme zu schaffen. Und so ist es eben auch in Bezug auf Plastik, die darin enthaltenen Chemikalien und Mikroplastik, an das sich sehr gerne Schadstoffe wie ein Magnet anheften. Im Gespräch habe ich viele neue und vor allem hilfreiche Dinge erfahren – zum Beispiel, dass ein Glas Pesto so seine Tücken haben kann oder aber auch ein Kassenzettel aus dem Supermarkt. Worauf ihr sonst noch achten könnt? Seid gespannt! Übrigens: BEF Deutschland sucht immer wieder Freiwillige für die sogenannten "Haushaltschecks"! Lasst euch mit Wissen auftanken und werft bei anderen Menschen einen Blick unter die Spüle und die dort vorhandenen Reinigungsmittel. Mehr dazu erfahrt ihr im hinteren Teil des Podcasts. Und: Solltet ihr noch Fragen zum Thema Plastik bzw. Mikroplastik haben, dann lasst uns eure Fragen zukommen oder meldet euch gerne auch direkt bei den Kollegen von BEF (http://www.bef-de.org/index.php?id=8). Gerne auch via Facebook (https://www.facebook.com/bef.deutschland/) und Instagram (https://www.instagram.com/bef.deutschland/)! Und nun viel Spaß! *Musik von Gemafreie-Musik-Online.de

    #8 Teresa Wald von Starkmacher e.V. ("We Waste No Waste")

    Play Episode Listen Later Dec 22, 2018 43:22


    Kurz vor Weihnachten gibt's die 8. Folge des #facethewaste Podcasts* für euch, gleichzeitig auch das erste Skype-Interview und die letzte Folge für das Jahr 2018. Gesprochen habe ich mit Teresa Wald: Teresa ist freie Mitarbeiterin bei Starkmacher e.V. (http://starkmacher.eu) und Projektkoordinatorin des Projekts StartUpcycling (http://startupcycling.starkmacher.eu). Ich habe Teresa kennengelernt, weil ich bei der Konferenz für eine bessere Welt auf das Netzwerktreffen "We Waste No Waste" aufmerksam geworden bin, welches im September stattgefunden hat. Leider konnte ich nicht teilnehmen, dafür habe ich mich direkt mit Teresa für eine Podcast-Folge verabredet – um zu hören, wie es war und vor allem auch, um mehr über sie und ihre Arbeit zu erfahren. Und ich muss sagen: Ich bin sehr beeindruckt. Teresa engagiert sich quasi auf der ganzen Welt und ist in verschiedenen Projekten involviert. Mir sind im Gespräch immer wieder neue Gedanken und Fragen gekommen, sodass wir etwas in den Themen gesprungen sind – das, was Teresa zu sagen hat, ist jedoch irre interessant! An dieser Stelle vielen Dank für ein wunderbares 2018, passt auf euch auf und lasst uns auch im neuen Jahr gemeinsam für weniger kämpfen, nämlich für weniger Müll, Plastik und Verschwendung. Und nun: Viel Spaß! Foto-Credits: Ana Guallarts *Musik von Gemafreie-Musik-Online.de

    #7 Elena & Miguel von "Premium"

    Play Episode Listen Later Nov 23, 2018 67:20


    Für die 7. Folge des #facethewaste Podcasts* habe ich Elena Tzara und Miguel Martinez von Premium getroffen – auch bekannt unter dem Namen Premium-Cola oder Premium-Kollektiv. https://www.premium-cola.de/ Vielleicht kennt der eine oder andere das Getränkeunternehmen auch schon und wenn nicht, auch nicht schlimm: Denn Elena und Miguel haben im Gespräch erzählt, dass es gar nicht so sehr darum geht, dass möglichst viele das Unternehmen kennen, sondern vielmehr darum, dass immer mehr Menschen von der Art & Weise, wie Premium wirtschaftet, inspiriert werden. Premium beweist nämlich, dass es auch anders geht: Es herrscht die Konsensdemokratie, Entscheidungen werden im Kollektiv mit allen Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette getroffen, der Gewinn wird kostendeckend ohne Margen kalkuliert und das Bankkonto ist theoretisch für jeden einsehbar. Denn auch Konsumenten können nicht nur, sondern sollen auch an Premium beteiligt sein. Im Gespräch habe ich ziemlich viel darüber gelernt, wie man mit gesundem Menschenverstand nachhaltig wirtschaftet und mit Ressourcen schonend und vor allem sinnvoll umgeht. Wie ein Unternehmen ohne Chef en Detail funktioniert? Seid gespannt! Spannend außerdem: Elena ist Mitgründern von "foodsharing" – eine Initiative gegen Lebensmittelverschwendung, von der ihr sicherlich schon gehört habt – und erzählt am Ende (ab Minute 56 // 00:56:40) noch etwas zu den Hintergründen der Gründung, wie viel und warum Lebensmittel weggeschmissen werden und wie das Retten funktioniert. https://foodsharing.de/ Viel Spaß! *Musik von Gemafreie-Musik-Online.de

    #6 Peter Jelinek von "Mein Grundeinkommen"

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2018 46:34


    Während es draußen immer kälter wird, habe ich es mir zu Hause gemütlich gemacht und für euch die 6. Folge des #facethewaste Podcasts* fertiggestellt. Das Gespräch mit Peter Jelinek von "Mein Grundeinkommen" (https://www.mein-grundeinkommen.de/) ist im Rahmen der Konferenz "Für eine bessere Welt" entstanden, bei sommerlichen Temperaturen und noch dazu relativ spontan. Wir haben uns zufällig kennengelernt, uns über das Berufsleben ausgetauscht (denn Peter arbeitet genau wie ich im Bereich Social Media) und kurzerhand beschlossen, eine Folge für euch anzunehmen. Denn: Ein monatliches Grundeinkommen hat durchaus das Potenzial, uns Zeit und Raum für die Dinge zu geben, die uns wirklich wichtig sind – sodass wir uns auf die relevanten Themen fokussieren und die Probleme dieser Welt in Angriff nehmen können. Darüber hinaus haben wir uns über die (aktuell vorherrschende) Definition und Bedeutung von Arbeit unterhalten, was es für eine bessere Welt eigentlich bräuchte und darüber, wie „Mein Grundeinkommen“ bereits das Leben von vielen Menschen verändert hat. Ihr findet "Mein Grundeinkommen" übrigens u.a. auch auf Facebook (https://www.facebook.com/MeinGrundeinkommen) oder Instagram (https://www.instagram.com/meinbge/). Viel Spaß! *Musik von Gemafreie-Musik-Online.de

    #5 Insa Dehne von "Stückgut – unverpackt einkaufen"

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2018 29:01


    In der 5. Folge des #facethewaste Podcasts* hatte ich das Vergnügen Insa Dehne kennenzulernen: Insa ist Mitgründerin des ersten Unverpackt-Ladens in Hamburg, nämlich von Stückgut! (https://www.stueckgut-hamburg.de) Wie der Name auch schon sagt, lassen sich hier Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs ganz ohne Verpackung und unnötigen Papier- oder Plastikmüll einkaufen. Seit dem Bestehen von Stückgut sind so bereits 209.274 Einweg-Verpackungen (Stand 10.10.2018) eingespart worden.  Im Podcast habe ich mit Insa über die Idee und über das Konzept hinter Stückgut gesprochen und außerdem wertvolle Tipps erhalten, wie man in ein unverpacktes Leben startet. Da ihr genau dies auch als Feedback zurückgespielt hattet – also die Frage nach konkreten Handlungsempfehlungen – hoffe ich, dass euch die Folge besonders gefällt. Nur noch eine Sache vorweg: Ich habe Insa im Stückgut in Ottensen besucht und wir haben dort im Verkaufsbereich gesprochen – bedeutet also, dass ein paar Nebengeräusche zu hören sind, die euch hoffentlich nicht vom Wesentlichen ablenken

    #4 Joachim Klöckner, Autor & Minimalist

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2018 47:04


    Die 4. Folge des #facethewaste Podcasts* ist – wie auch schon die vorige Folge – bei der Konferenz "Für eine bessere Welt" entstanden. Dort habe ich mich mit Joachim Klöckner unterhalten: Joachim ist Impulsgeber, Autor und: Minimalist. Er hat sein Leben komplett umgekrempelt und besitzt heute gerade einmal 50 Gegenstände – und fühlt sich glücklicher denn je. Das ist auch der Grund, weshalb er sich viel lieber als Maximalist bezeichnet, denn "Wenig tote Gegenstände erlauben ihm viel Zeit, Raum und Energie für Lebendiges!". Aktuell besucht Joachim ein Schnupperstudium im Studiengang Philosophie, Kunst und Gesellschaft und arbeitet nach der Veröffentlichung von "Der kleine Minimalist" an einem zweiten Buch. Auf der Konferenz "Für eine bessere Welt" diskutierte er über den Inneren Wandel. Im Gespräch mit Joachim habe ich herausgefunden, wie man sich auf das Wesentliche fokussiert und wie sich dadurch Gutes für sich, für andere und für die Mitwelt tun lässt. Und was man für ein glückliches Leben wirklich braucht – denn offensichtlich ist das viel weniger, als man denken würde. Eine Sache noch: Da wir uns bei schönsten Wetter draußen unterhalten haben, gibt es auch bei dieser Folge wieder ein paar Soundeinlagen von Kindern, Flugzeugen & Co.

    #3 Anja Fiedler von "Stadt macht satt"

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2018 59:24


    Die 3. Folge des #facethewaste Podcasts* ist im Rahmen der Konferenz "Für eine bessere Welt" entstanden: Dort habe ich mit Anja Fiedler gesprochen, um mehr über ihre Arbeit als Künstlerin, Kulturmanagerin und Social Entrepreneur zu erfahren. Anja beschäftigt sich mit der Verschwendung von Lebensmitteln und der Frage, wie wir uns in Zukunft ernähren – insbesondere mit Blick auf das Stadtleben. Mit der Initiative „Stadt macht satt“ (https://stadtmachtsatt.de/) will sie Menschen dazu motivieren, ihr Essverhalten und die Lebensmittelversorgung neu zu denken und den Blick auf bisher ungenutzte Ressourcen und Potenziale in der Stadt lenken. In den letzten 7 Jahren hat sie so mit „Stadt macht satt“ und der Initiative „Apfelschätze“ (https://apfelschaetze.de/) 44,3 Tonnen Äpfel gerettet und ca. 698 Städter und 63 Schulen und Kitas versorgt. Eine ihrer neusten Ideen heißt „Skinfood“ – hier experimentiert Anja mit selbstgemachten Kosmetikprodukten aus Lebensmittelresten und sagt: „Bei mir kommt nur noch auf die Haut, was ich auch essen kann.“ Kleiner Teaser vorab: Wir von #facethewaste wollen die erste Skinfood-Party mit den Rezepten von Anja im September in Hamburg veranstalten. Wer Lust hat, erfährt demnächst mehr zu Ort und Zeit in der Facebook-Gruppe „Let’s face the waste“: https://www.facebook.com/groups/520516618315178/ Eine Sache noch: Da wir uns bei schönsten Wetter draußen unterhalten haben, gibt es ein paar Soundeinlagen von Hühnern, Kindern und Flugzeugen – also bitte nicht wundern

    #2 Steffen von der "BUNDjugend Hamburg"

    Play Episode Listen Later Aug 17, 2018 31:10


    In der 2. Folge des #facethewaste Podcasts* war Steffen Wolff von der BUNDjugend Hamburg zu Gast. Steffen arbeitet im Bundesfreiwilligendienst bei der BUNDjugend in Hamburg und engagiert sich dort für den Erhalt unseres Planeten. Zusammen mit anderen Jugend-Mitgliedern organisiert er Demos, Workshops und Aktionen, die Denk- und vor allem auch Mach-Impulse setzen und zum Handeln motivieren sollen. Wir beide haben uns im "Haus der BUNDten Natur" (nicht der BUNDten Jugend, wie von mir im Podcast behauptet

    #1 Ilona & Marek von "Für eine bessere Welt"

    Play Episode Listen Later Aug 3, 2018 55:58


    In der 1. Folge des #facethewaste Podcasts* habe ich mit Ilona & Marek gesprochen. Die beiden sind, wie sie selbst von sich sagen, Idealisten, Aktivisten und Querdenker für eine bessere Welt. Und genau so heißt auch ihr Online-Magazin, das sie bereits 2006 ins Leben gerufen haben. „Für eine bessere Welt“ ist außerdem auch auf Facebook, Twitter und YouTube zu finden, mit Tipps & Tricks für ein rundum besseres Leben. Ich wollte von den beiden erfahren, wie das so geht, die Welt zu verbessern: Wo fängt man an, was sind die größten Herausforderungen und wie bleibt man – bei all den Negativ-Schlagzeilen in den Medien – so optimistisch, wie Ilona & Marek es sind. Außerdem habe ich etwas zum Konzept der Konferenz "Für eine bessere Welt" gelernt und was die Teilnehmer am 18. und 19. August in Hamburg erwartet. Viel Spaß! *Musik von Gemafreie-Musik-Online.de PS: Ihr habt von spannenden Projekten gehört oder kennt Leute, die ihre Ideen für weniger Müll, Plastik und Verschwendung in die Tat umgesetzt haben? Dann freue ich mich auf eure Tipps und Vorschläge, um die #facethewaste Reise aktiv mit zu gestalten!

    Claim #einfachmachen

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel