POPULARITY
Was passiert mit dem Joghurtbecher und dem Tetrapack, die wir in den Gelben Sack schmeißen? Leider viel zu wenig - etwa 80% des Plastikmülls wird aussortiert und verbrannt, also nix mit Recycling. Studien zufolge ist die Plastikindustrie für rund 5 Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Die Branche ist also ungefähr so klimaschädlich wie die Luftfahrt. Einer, der das ändern will, ist Reinhard Schneider, Chef der Marke Frosch (das zum Unternehmen Werner & Mertz gehört). Die PET-Flaschen seiner Marke werden mittlerweile zu 75% aus recyceltem Plastik hergestellt - also aus Material aus dem Gelben Sack. Warum das so kompliziert ist, wie viel CO2 damit eingespart wird und wie es bei einer der größten Müllsortieranlagen Deutschlands in Hamburg aussieht - das alles erzählen Reporterin Verena von Ondarza und Host Susanne Tappe in dieser Folge von “Mission Klima - Lösungen für die Krise”. (Auch) politisch ordnet Kerstin Kuchta das Ganze im Interview ein, sie ist Professorin für Abfallwirtschaft an der Technischen Universität Hamburg. Ihr habt Fragen, einen Themen-Vorschlag, Kritik? Gerne an klima@ndr.de! Alle unsere Folgen findet ihr in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Wir empfehlen euch dieses Mal den Podcast “Dreimal besser”, der auch Lösungen aufzeigt: https://www.br.de/mediathek/podcast/dreimal-besser/883 Und hier noch interessante Links zur aktuellen Folge: *Was bringt Recycling wirklich? ZDF Doku: https://zdfheute-stories-scroll.zdf.de/gelbe-tonne-recycling/index.html *Plastik-Atlas der Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/2019/06/06/klimawandel-plastik-heizt-das-klima *Übersichtsstudie zum Thema Plastik: https://www.sciencedaily.com/releases/2019/04/190415144004.htm
In einer neuen Folge von "Verbraucherwissen to go" setzen wir uns mit Aktivistin Magdalena Gschnitzer intensiv mit dem Thema Plastik auseinander. Jedes Jahr gelangen ungefähr 19 bis 23 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Gewässer dieser Welt. Das entspricht in etwa zwei Lastwagenladungen voller Plastikverpackungen, die jede Minute in unseren Meeren landen. Während viele von uns die Bilder der Müllteppiche auf der Wasseroberfläche vor Augen haben, ist so einigen nicht bewusst, dass der Großteil des Plastiks auf dem Meeresboden liegt. „Das wird in Zukunft die Referenzschicht des 21. Jahrhunderts“, so Aktivistin Magdalena Gschnitzer, „Die Frage ist nur – wollen wir so etwas den nächsten Generationen hinterlassen?“ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/saltobz/message
In dieser Folge spricht Lena mit Benedict Wermter über sein Buch „Die Plastiksucht“. Als Journalist, Autor und Regisseur beschäftigt sich Benedict seit vielen Jahren mit den Missständen in der Kreislaufwirtschaft und hat ein sehr umfassendes Wissen rund um das Thema Recycling. Er wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet und gefördert und hat vor wenigen Monaten zusammen mit Jaqueline Göbel das Buch „Die Plastiksucht“ veröffentlicht. Viel Wissen, nicht nur für Hundebesitzer super spannend! Im Podcast erwähnt: Wenn Du jetzt Lust hast, Dich noch tiefer mit dem Thema Plastik und Recycling zu beschäftigen, Dir im wahrsten Sinne des Wortes nachhaltiges Wissen aneignen möchtest ohne dabei das Gefühl zu haben ein trockenenes Fachbuch zu lesen, findest Du hier das Buch zum Talk: ZUM BUCH Lena (Anna-Lena Klein) ist Gründerin und Geschäftsführerin von Lill's Organic Dog Store und spricht hier im Podcast über spannende Themen rund um das Leben mit Hund, stellt euch die Menschen hinter den Marken im Shop und deren Perspektive auf das Thema Nachhaltigkeit vor. Hundegesundheit, Hundetraining, Hundeernährung, Dich erwarten hier spannenden Themen und großartige Menschen.
Das mit den Duschbädern, die ohne Plastikverpackung kommen und an sich durch ihre Festigkeit auf Festduschbad getauft, hatten wir vor meiner Sommerpause. Und dank vieler Rückmeldungen weiß ich nun, dass auch das nachhaltigste aller Nachhaltigkeitsthemen euch brennen interessieren. Daher: Wie wäre es mit einem Allzweckreiniger - oder Fensterreiniger, oder, oder, oder -, der mit einer wiederverwendbaren Flasche kommt und von euch selbst aufgegossen werden muss? Keine Berührungsängste, ich habe es auch auf Anhieb fehlerfrei hinbekommen! Hier die Anleitung und meine Erfahrung mit dem Allzweckreiniger. Bin ich der Einzige, der sich wundert, warum wir intakte und tatsächliche gute Plastikverpackungen, ich nenne das jetzt einfach mal so, euch ist schon klar, dass ich nicht von einem angeraunzten Snicker-Dings rede, einfach und in rauen Mengen wegwerfen? "Klar", könnte man jetzt sagen, "was bleibt uns anderes übrig?". Das ist ein Argument - aber die Lage bessert sich. Auch wenn uns die Industrie mehr und mehr schöne Geschichten vom Recycling erzählt, aber am Energie-sparsamsten ist immer noch, mehrfach verwenden, statt wegschmeißen. Und das nicht alle Geschichten zum Thema Plastik ein Happy End haben, beweisen drei große Plastikseen, die mittlerweile auf den Meeren treiben und täglich mehr werden. Wer dem Ganzen ausbrechen möchte, kann dies mittlerweile problemlos. Ich habe exemplarisch von meinem Lieblings-Drogeriemarkt einen Suchlink für euch dabei, nur um zu zeigen, wie problemlos und bezahlbaren Mitteln man hier jederzeit entgegenwirken kann. Leider ist die maximale Zeichenanzahl für die Shownotes dank einer neuen Norm auf 4.000 Zeichen begrenzt. Daher kann ich den kompletten Blogtext und auch die Bilder nicht mehr in voller Länge in die Shownotes bringen. Daher ist hier mit dem Text bedauerlicherweise schon Schluss. Aber auf... https://ibdnhubzs.de ...geht es auf meinem Blog direkt weiter mit dem Text und in vielen Fällen auch mit begleitendem Bildmaterial - viel Spaß! Und wöchentlich eine neue Anregung mehr! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5! Folge direkt herunterladen
Jedes Jahr wird ein Haushalt aufgestellt. Alle Jahre wieder mit den üblichen Ritualen und Sprüchen und Disziplinierungen. Kein Geld für Kinder, weniger Geld für Klima und Umwelt - Armut wird weitestgehend ignoriert. Es soll wieder gespart werden, während die Gelder an einige Lobbys weiter fließen… Warum ist das eigentlich so? Wie wird ein Haushalt aufgestellt und wer bestimmt ihn? Wie gehen wir mit Geld um? Diesen Fragen und dem Thema „Plastik“ und Profitlobby widmen sich Käthe und Marco in der ersten Folge nach der Sommerpause. -------------------- Lobbyland jetzt auch als Hörbuch!
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
In dieser Folge bekommst Du einen Deep Dive zum Thema Plastik, Kreislaufwirtschaft und strategische Markenbildung von einem absoluten Pionier in dem Bereich. Es ist unglaublich: ein deutscher Mittelständler ist Mengenweltmeister in der Verwendung von Flaschen aus 100% recyceltem Plastik. Über 700 Millionen Plastikflaschen hat Werner & Mertz über Marken wie z.B. Frosch bereits in Verkehr gebracht. Zur Relation: Die Coca Cola Company produziert pro Jahr jenseits von 80 Milliarden Plastikflaschen. Sie schafft es also wohl nicht mal knapp 1% der eigenen Flaschen aus 100% recyceltem Material herzustellen. Wie hat Reinhard Schneider es mit seinem 'überschaubaren' Familienunternehmen geschafft, riesige Multinationals in puncto Nachhaltigkeit alt aussehen zu lassen? Und dabei trotzdem ganze Warengruppen zu dominieren? Moderator Zackes Brustik wollte dieser Geschichte auf den Grund gehen und hat sich mit Ökopionier Reinhard Schneider ausführlich darüber unterhalten: ♻️ Mit welcher Strategie er Frosch zur 'Most Trusted Brand' im Bereich Nachhaltigkeit gemacht hat. ♻️ Welche Pionierarbeit sie leisten mussten, um Kreislaufwirtschaft erfolgreich umzusetzen und welche Rolle Open Innovation dabei spielt. ♻️ Warum die Investitionen und Gründlichkeit hinter den nachhaltigen Produkten von den Verbraucher*innen honoriert werden. ♻️ Welche drei Kriterien bei Cradle to Cradle und für einen sinnvollen biologischen Kreislauf oder technologischem Kreislauf wichtig sind. Reinhard Schneider hat im Jahr 2000 das Familienunternehmen Werner & Mertz als geschäftsführender Gesellschafter übernommen. Dazu gehören Marken wie Erdal, Frosch oder auch die B2B Marke Green Care Professional. Er hat es geschafft, nicht nur den Umsatz zu verdoppeln, sondern gleichzeitig den Impact auf die Umwelt, Biodiversität und auch den CO2 Fußabruck wegweisend zu reduzieren. Seine einmalige Strategie einerseits und die Greenwashing-Ansätze vieler Wettbewerber andererseits hat er jetzt in dem Buch 'Die Ablenkungsfalle' festgehalten:
Plastik - Ein Material mit Folgen: In unserem heutigen Podcast tauchen wir tief in das Thema Plastik ein. Was ist Plastik und wie hat es sich im Laufe der Zeit entwickelt? Welche Auswirkungen hat Plastik auf unsere Umwelt und wie können wir mit dem Problem des Plastik-Abfalls umgehen? Wir betrachten die verschiedenen Wege, die Plastik nehmen kann und welche Auswirkungen sie auf unser Leben haben.
Blättchen macht sich weiterhin viele Gedanken über das Thema Plastik und Müll.
Oder: Interview mit den Kinderbuch-Autorinnen Eliza Girod & Amelie Hartung. // Wie führt man Kinder an das Thema „Nachhaltigkeit“ heran und warum gibt es noch keine passende Literatur für die ganz Kleinen unter uns? Diese Fragen stellten sich Eliza und Amelie und starteten prompt damit, ein Buch über das Thema Plastik in den Weltmeeren zu konzipieren. Dass sich irgendwann ein Verlag finden und ihr Buch in Schulklassen genutzt würde, davon ahnten die beiden erstmal noch nichts. Umso schöner, dass aus ihrer Idee ein mit liebevollen Illustrationen versehenes Werk über die Folgen von Plastik und den Umgang damit entstanden ist. Denn eins ist klar: Hier ist definitiv ein Zusammenspiel von Verbraucher:innen, Wirtschaft und Politik gefragt. Kurzum: Think global – act local! Auf geht's! // Mehr zum Buch, dem Verlag und den Autorinnen: www.oekom.de/buch/durdu-und-das-plastikmeer-9783962382612. www.oekom-crowd.de/projekte/durdu-und-das-plastikmeer/. www.oekom.de/person/eliza-girod-6516. www.oekom.de/person/amelie-hartung-6515. www.mdr.de/wissen/buchempfehlung-durdu-und-das-plastikmeer100.html. www.instagram.com/taube.durdu/. Praktische Tipps: www.smarticular.net/ // Weitere Podcast-Folgen zum Thema, u.a. zu finden auf Spotify: #7 Plastik. Oder: Ob wir da wieder rauskommen: https://open.spotify.com/episode/5cFLjStJKpKdcsIwnz77AD?si=P16FtK6-RYyGAa_mN1tXXA&dl_branch=1. // #8 Zero Waste: Oder: Make compost great again: https://open.spotify.com/episode/1oNfe6XNs0agzaXyeAvyUG?si=Gm-yDhu7S5O0i9J6GHprjA&dl_branch=1. // #27 Sustainable Startup: Oder: Interview mit Amelie Vermeer, Co-Gründerin & CEO "Spoontainable": https://open.spotify.com/episode/1YppvtyRg2ypu1OoTAj6Ng?si=rTBNr107RCOkKMIAXHsIJA&dl_branch=1. // Schaut doch mal vorbei & sagt "Guten Tag": www.instagram.com/jungundflexibel. www.jungundflexibel.de. //
Nobody is perfect! | Wer kennt es nicht, diese Stimmen im Kopf... der oder die Andere macht das doch viel besser, ich schaffe das einfach nicht. Oder diese Sätze wie: "Das muss zu 100% gemacht werden, sonst ist es nicht richtig." Wir alle kennen diese Sätze. Doch wenn es um das Thema Nachhaltigkeit / Plastik vermeiden geht, sind diese Phrasen unangebracht. Es ist für uns alle einfach nicht möglich, zu 100% nachhaltig und plastikfrei zu leben. Deshalb sollten wir uns nicht mit anderen vergleichen oder uns selbst runter machen. Zu dem Thema der heutigen Podcastfolge sind wir gekommen, weil wir im Vanlust Team selbst gemerkt haben, dass nachhaltig leben und plastikfrei zu sein, nicht einfach ist. Vor allem aber, wenn man versucht 100%tig zu sein. Wichtig ist es, dass wir unseren wohlfühl Weg damit finden und schauen, dass wir kleine Schritte machen. Denn solange wir etwas machen, sind wir schon auf dem Weg und können uns so ein nachhaltiges Leben aufbauen! Vergleiche dich nicht mit Andern Wie eben schon erwähnt, sind wir prädestiniert, uns mit anderen zu vergleichen. Doch was bringt uns das? Meist nur, dass wir uns schlecht fühlen. Doch das sollen wir nicht. Wir sollen Spaß haben daran, uns weiter zu entwickeln! Also vergleiche dich nicht mit anderen, sondern schau bei dir selbst, was vor bspw. einem Jahr noch anders war bei dir und was du in der Zeit geschafft hast zu ändern. Mach Fehler auf dem Weg und genieße es, kleine Schritte zu machen. 2 Wege, spielerisch Plastik zu sparen Wenn du dich diesem Thema langsam annähern möchtest, vielleicht ja sogar mit deinen Kindern, dann solltest du / ihr immer erst den IST Zustand anschauen. Beobachte beispielsweise einen Monat lang, wo, wieviel und welches Plastik kauft ihr. Mülltagebuch Perfekt um den IST Zustand zu dokumentieren und einen Überblick zu bekommen, wieviel Plastik oder Müll ihr produziert. Jeden Tag notieren was gekauft wurde, welche Art von Plastik/Müll und welche Menge es ist. Plastiksparpunkte Hier könntet ihr dann aus dem IST Zustand für euch einen Wert festlegen, wieviel Plastik jeder im Haushalt oder im Camper im Monat kaufen darf. Jeder bekommt dementsprechend die Plastiksparpunkte und kann diese dann einsetzen. Welche Erfahrungen hast du mit dem Thema Plastik sparen? Lass uns gern darüber diskutieren.
Was hast du genommen und dafür zurück gegeben? Fragte ich mich, als ich 1000 km von Süddeutschland bis ganz oben an die Nordsee gefahren bin, um dort die nächste Podcast Episode vorzubereiten. Die Antwort findest du, wenn du dir die Episode anhörst. WWF Beitrag zum Thema Plastik in den Meeren: https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/plastik Zu "the ocean cleanup" : https://theoceancleanup.com Danke an dieser Stelle an die nächsten 3 Interviewgäste, dass ihr mich auf der Mission mit dem Podcast etwas zurück zu geben Unterstützt. Maximaldental: https://www.instagram.com/maximaldental/ Claire Zahnarztsoftware: https://www.instagram.com/claire_zahnarztsoftware/ Teemer Praxissoftware: https://www.instagram.com/teemer.praxissoftware/ Du möchtest mit anpacken? Nimm gerne Kontakt mit mir auf: Email: info.zahnart@gmail.com instagram: https://www.instagram.com/zahnart/ Danke für deine Zeit
In der Doppelfolge „Zwei Generationen – ein Ziel“ geht es um das große Thema Wasser. Dazu sprechen wir mit zwei Menschen, die sich aktiv für den Schutz des lebenswichtigen Elements einsetzen. Im ersten Teil sprechen wir dazu mit Jürgen Hack. Jürgen gründete 1982 gemeinsam mit Kerstin Stromberg das Unternehmen Sodasan, dass seither ökologische Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel produziert. Im zweiten Teil kommt dann Marina Schmidt dazu. Marina gründete rund 35 Jahre später mit ihrem Partner Michael Schmidt die Umweltschutzorganisation Ozeankind, die mit internationalen Bildungsprojekten für Kinder und Clean-ups den Kampf gegen Plastik aufgenommen haben. Beide verbindet nicht nur das Thema Wasser, sondern auch eine großartige Kooperation. In dieser Folge erzählt Marina über ihre Beweggründe die Umweltorganisation zu gründen, was sie im Kampf gegen 300 Millionen Tonnen Plastik im Meer tun, ihr Projekt auf Sansibar und wie unterschiedlich Kinder und Erwachsene mit dem Thema Plastik umgehen. Außerdem erfahrt Ihr was Swop shops sind, wieso man bei Ozeankind ein Clownfisch werden kann und was Ihr tun könnt. Viel Freude! Mehr Informationen zur Kooperation zwischen Sodasan und Ozeankind: https://www.bioladen.de/biofaktum-wissenswertes/sodasan-one-ocean Über Ozeankind e.V.: https://ozeankind.de Über Sodasan: https://www.sodasan.com Mehr Informationen findet zum Podcast auf www.bioladen.de/podcast
Dies ist ein sehr kurzes Podcast zum Thema Plastik...
Teil 2 des Gesprächs mit Christian Schiller. Wir kommen endlich dazu ausführlicher über CIRPLUS, die von ihm mitgegründete Plattform für Kunststoff-Recyclate zu sprechen. Auch seine Bemühungen um eine Standardisierung der Materialien für bessere Vergleichbarkeit und bessere Handelbarkeit kommen zur Sprache. Daneben geht es doch wieder um das eigentliche, zugrundeliegende, Thema: Plastik. Was sich hinter der neuen Plastiksteuer der EU, die genauer betrachtet gar keine ist, verbirgt; inwiefern uns das "Erneuerbare-Energien-Gesetz" als Vorbild dienen kann, wenn wir beim Einsatz von "Gebrauchtplastik" vorwärtskommen wollen. Und wie das die Rolle von Ländern des globalen Südens hin zum Rohstoff-Versorger verändern könnte. Und dann geht's ums Warum. Warum er statt Diplomat zu werden, nun seine Kraft lieber in den Aufbau von innovativen Plattformen steckt, erzählt er mir am Ende unseres Gesprächs. Episodenbild © Antoine Repessé (2016) aus seiner Serie "#365, Unpacked" mit freundlicher Genehmigung Musik: Intro "Fuzzball Parade" Einleitung und Zwischenmusik “Happy Boy End Theme” Outro "The Show Must Be Go" alle Stücke von Kevin MacLeod veröffentlicht unter CC BY 4.0 auf incompetech.com
#055 – Interview mit Benjamin Mandos von Got Bag. 70 Tonnen Plastik hat Got Bag schon aus den Meeren gefischt, um daraus Rucksäcke und andere Produkte zu fertigen. Ihre Mission ist es, zu der Säuberung der Meere und der Aufklärung rund um das Thema Plastik und Recycling beizutragen. In dieser Podcast Folge, erzählt Benni, wie es eigentlich dazu kam, dass er zusammen mit einem Schulfreund Got Bag gegründet hat. Wir sprechen über ihren Partner in Indonesien und wie es dazu kam, dass sie dort Clean-ups organisieren. Außerdem teilt er, wie und warum sie mehr mit der Regierung vor Ort zusammenarbeiten wollen und welche Pläne sie außerdem haben. Benni erzählt von den Anfängen des Start-ups und wie sie mit dem „Perfektionsdruck“ in der Nachhaltigkeit-Branche umgehen. Es geht außerdem darum, was wir als Einzelne beitragen können und was seiner Meinung nach in der Wirtschaft noch passieren muss, damit wir einen wirklich nachhaltigen Wandel anstoßen. Das Gespräch ist offen, ehrlich und voller Tatendrang. Hör gerne rein und teil deine Gedanken mit uns bei Social Media. Du willst meine Reise genauer verfolgen? Schau gerne bei Facebook https://www.facebook.com/Weltblick2.0 oder Instagram https://www.instagram.com/weltblick2.0 vorbei. Mehr Infos, ausführliche Beiträge und alle Shownotes findest du auf meinem Blog https://weltblick2null.de Wenn dir die Folge gefallen hat lass mir gerne einen Kommentar oder eine Bewertung da. Das würde mich riesig freuen. Abonniere den Podcast für noch mehr positive Vibes und nachhaltig neu gedachte Themen. Links auf meinem Blog: Got Bag Dr. Joe dispenza – Ein neues Ich, Eckhart Tolle
Was wir achtlos in die Tonne werfen, geht oft auf große Reise mit tragischem Ende: Pro Minute gelangt eine LKW-Ladung Plastikmüll in die Weltmeere. Das macht den Meeren zu schaffen. Plastik verschwindet leider nicht einfach so, sondern zerfällt zu Mikroplastik. Einmal in der Natur, kann es kaum wieder entfernt werden. Mehr als 800 Tierarten in den Meeren sind von Plastikmüll beeinträchtigt. Aber ist das auch unser Müll, der im Meer landet? Warum schicken wir unserem Müll um die halbe Welt, statt ihn in Deutschland wiederzuverwerten? Und was hat das alles mit uns als Verbrauchern zu tun? Diese und ähnlichen Fragen geht Niklas Kolorz im Gespräch mit Bernhard Bauske auf den Grund. Im Podcast „ÜberLeben“ erklärt Bernhard, wie wir alle einen Teil dazu beitragen können, die Plastikflut zu stoppen. Bernhard koordiniert WWF Projekte rund ums Thema Plastik und Verpackung. Er kennt sich also bestens aus mit der Müllentsorgung und ihren Tücken. Moderation: Niklas Kolorz Redaktion: Rebecca Gerigk & Niklas Kolorz
Heute geht es um das Thema Plastik. Plastik ist überall und schadet unserer Umwelt so sehr, wie fast kein anderes Material. Dabei ist es gar nicht so schwer den eigenen Plastikverbrauch zu reduzieren. Ich gebe euch heute ein paar alltagstaugliche Tipps, mit denen wir alle einen kleinen Schritt in die richtige Richtung machen können. GEWINNSPIEL: Ich verlose gemeinsam mit der Rosenrot Manufaktur 2x jeweils ein Shampoo und eine Haarkur. Folgt dafür @rosenrotmanufaktur und @soulfood.podcast, teilt den Podcast in eurer Instagramstory und schickt mir davon einen Screenshot. Das Gewinnspiel läuft bis zum 01.03.2020. Unter allen Teilnehmer werden per Zufallsprinzip zwei Gewinner ausgewählt und von mir per Nachricht über Instagram informiert. LINKS: unbezahlte Werbung - Trinkflasche: https://doli-bottles.com - Obst- und Gemüsebeutel: https://www.waschbaer.de/shop/baumwollbeutel-obst-und-gemuese-3er-set-27738 - Unverpacktladen Köln: Tante Olga @tanteolgakoeln - Unverpacktladen Berlin: Der Sache wegen @dersachewegen - To go Becher: https://www.avocadostore.de/wohnen/kueche-trinkbecher - Strohhalme: https://shop.original-unverpackt.de/products/edelstahl-trinkhalme - Besteck: https://www.monbento.de/mb-pocket-color-schwarz-besteck-biologisch-abbaubarem-kunststoff.html - Bowl cover: https://naturalou.de/produkt/nachhaltig-bowl-cover/ - Schwämme und Lappen: https://www.beechange.com/22-tucher-schwamme-co - Shampoo: https://www.rosenrot.de/ShampooBit-COSMOS-ECOCERT:::53.html - Zahnbürste: https://hydrophil.com/zahnbuersten/376/nachhaltige-zahnbuerste-hellblau-mittelweich - Zahnpastatabletten: https://shop.original-unverpackt.de/products/zahnpastatabletten?variant=30326441160 - Rasierer: https://www.woodberg.de/de/rasur/leaf-shave-leaf-razor-rose-gold.html - Rasierseife: https://www.klarseifen.de/products/10000729?_pos=2&_sid=b863e179c&_ss=r DOKUS: Weggeworfen - Trashed (2012), https://www.youtube.com/watch?v=UDXgT_0SQVs A plastic Ocean (2016), https://www.youtube.com/watch?v=6zrn4-FfbXw --- Send in a voice message: https://anchor.fm/soulfoodfm/message
Nach einem eleganten Intro von conseiller fédéral Guy Parmelin widmen wir uns dem komplexen Thema Plastik. Wie kam es von den ersten Plastikarten in der Steinzeit (Birkenpech-Leim) und im Mittelalter (Horn aus Magerkäse) schliesslich zu richtigem Plastik, wie dem Goodyear-Gummi? Was hat es mit Röhrli und Tupperware auf sich? Kennt ihr die drei Plastikarten: Thermoplast, Duroplast, Elastoplast? Oder die drei Rezepte: Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition? Oder den Unterschied zwischen einem Polymer und einem Monomer? Und, weil Plastik-Recycling noch immer etwas in der Kinderschuhen steckt, berichten wir über einen echten Hit aus der Forschung: Maden, die Plastik essen! Nicht verpassen!
Warum wir beim Thema Plastik gerne auf Tauchstation gehen;Ein Feature von Dagmar Scholle
Wie wird Plastik hergestellt? Wie viel Plastik schwimmt in unseren Weltmeeren? Was sind die Tücken hinter Mikroplastik? Wie kann man Plastik vermeiden? Inwieweit sind Unverpackt-Läden eine Alternative? Alles rund um das Thema Plastik erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! Transkript und Quellen: https://fffpodcast.de/transkript-007 Zufriedenheitsumfrage: https://fffpodcast.de/umfrage-007 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fridaysforfuture/message
In der 33. Folge beleuchtet Station 64 den Beschluss der Stadt, Schutzzonen um Beratungsstellen für Schwangere einzurichten, damit Frauen dort nicht mehr direkt von Demonstranten "bearbeitet" werden. Dann geht es um das Thema Plastik in der Landwirtschaft, beispielsweise in Form der Folien auf Spargelfeldern. Außerdem erklärt Annkathrin Weis in der neuen Folge, wie es um die Digitalisierung in Südhessen steht.
Warum der Bambusbecher besser direkt entsorgt und Lebewesen aus dem Meer nicht so oft auf der Speisekarte stehen sollten? Dies erfahrt ihr unter anderem in der 9. Folge des #facethewaste Podcasts*! Vielleicht hat sich ja der bzw. die eine oder andere von euch vorgenommen, noch nachhaltiger ins Jahr zu starten? Oder ihr seid ganz frisch dabei und orientiert euch erst einmal, wo und wie man am besten anfängt? Womit früher oder später sicherlich jeder in Berührung kommt, ist das Thema Plastik. Und genau darum soll es heute gehen: Um die Vor- und Nachteile von Kunststoffen, um die Entstehung von Mikroplastik und um die Auswirkungen auf die Umwelt und uns Menschen. Auch ihr konntet im Vorfeld eure Fragen einbringen und Hannah Sophia Weber und Matthias Grätz von BEF Deutschland (http://www.bef-de.org/) haben Rede und Antwort gestanden. Der Verein BEF ("Baltic Environmental Forum") ist in verschiedenen Bereichen aktiv und beschäftigt sich u.a. mit Umwelt und Gesundheit, um ein stärkeres Bewusstsein für die verschiedenen Themen und ihre Probleme zu schaffen. Und so ist es eben auch in Bezug auf Plastik, die darin enthaltenen Chemikalien und Mikroplastik, an das sich sehr gerne Schadstoffe wie ein Magnet anheften. Im Gespräch habe ich viele neue und vor allem hilfreiche Dinge erfahren – zum Beispiel, dass ein Glas Pesto so seine Tücken haben kann oder aber auch ein Kassenzettel aus dem Supermarkt. Worauf ihr sonst noch achten könnt? Seid gespannt! Übrigens: BEF Deutschland sucht immer wieder Freiwillige für die sogenannten "Haushaltschecks"! Lasst euch mit Wissen auftanken und werft bei anderen Menschen einen Blick unter die Spüle und die dort vorhandenen Reinigungsmittel. Mehr dazu erfahrt ihr im hinteren Teil des Podcasts. Und: Solltet ihr noch Fragen zum Thema Plastik bzw. Mikroplastik haben, dann lasst uns eure Fragen zukommen oder meldet euch gerne auch direkt bei den Kollegen von BEF (http://www.bef-de.org/index.php?id=8). Gerne auch via Facebook (https://www.facebook.com/bef.deutschland/) und Instagram (https://www.instagram.com/bef.deutschland/)! Und nun viel Spaß! *Musik von Gemafreie-Musik-Online.de
In dieser Episode spricht Andrea Pauly mit zwei Ladeninhabern über das Thema Plastik und Lebensmittel. Unverpackt einkaufen - wie funktioniert das? Ist das noch hygienisch? Robert Lippmann erklärt, warum Gurken in Plastik eingeschweißt sein müssen und Alicia Dannecker berichtet, warum weniger Auswahl ein Vorteil sein kann. Die beiden sprechen über die Kochzeit von Linsen, wie ihnen die Bürokratie das Leben schwer macht und über Zahnpasta in Tablettenform.
Plastik ist zu unserem täglichen Begleiter geworden. Wir konsumieren es gedankenlos, ohne dass wir an die Folgen für unseren Körper oder unsere Umwelt denken. Die großen Vorteile von Kunststoff, die der Menschheit einen Schritt nach vorne ermöglichten, werden längst von Millionen Tonnen Plastikmüll in unserer Umwelt überschattet. Die Auswirkungen von unserer Plastikproduktion sind längst nicht mehr, nur eine schaurige Dystopie sondern traurige Realität. In dieser Folge möchte ich Euch das Thema Plastik näher bringen und neue mutige Wege für Unternehmen und Privatpersonen vorstellen. Und nach dieser Folge: ab aus der Plastik-Komfortzone und rein in das natürliche Leben :) Viel Freude, eure Eva
Hallo Ihr Lieben, weil wieder 14 Tage vergangen sind, haben wir eine neue Sendung produziert. Nach Beantwortung der Frage, wie's uns denn geht, starten wir mit Franks Bericht von der LNP256. Nach den Tweets der Wochen ist schon wieder Frank dran, er berichtet von seiner Teilnahme an der Demo gegen den AfD-Auftritt in Berlin. Dann aber Jan ... mit einer Kritik am Tagesspiegel und desssen Radwegekarte. Das BAMF ist ebenso Thema wie die Anti-Plastik-Pläne der EU. Letzteres leitet über zu einem Hörtipp mit einem O-Ton aus der Empfehlung, der perfekt zum Thema "Plastik" passt. Mit einem politischen und einem technischen WTF geht die Sendung dann zu Ende. Hör(t) doch mal zu, Frank und Jan
Verpackt/ unverpackt? Was macht das schon für einen Unterschied? -> Einen großen!In dieser Folge behandeln Felix und Simon das Thema Plastik und unverpackt-Läden.Du hast Anregungen? Schreibe uns eine Mail an: unsere-couch@gmx.de
Verpackt/ unverpackt? Was macht das schon für einen Unterschied? -> Einen großen!In dieser Folge behandeln Felix und Simon das Thema Plastik und unverpackt-Läden.Du hast Anregungen? Schreibe uns eine Mail an: unsere-couch@gmx.de
Auf Basis des Greencast #205 wird das Thema Plastik genauer beleuchtet. Denn Plastikmüll ist ein zunehmendes Problem unserer Gesellschaft. Mikroplastik spielt hierbei eine wichtige Rolle, denn es kommt in zunehmender Form überall vor. Aber was ist Mikroplastik eigentlich und wie entsteht es? Geht vom Mikroplastik eine Gefahr aus? Im aktuellen Greencast spricht Martin Hausding mit der Meeresexpertin Sandra Schöttner über diese Fragestellungen.