POPULARITY
Die UN verhandeln über ein weltweites Abkommen gegen Plastikverschmutzung. "Bei der Reduktion der Plastikproduktion solle man sich auf die Anwendungen fokussieren, die Probleme verursachen", sagt Christine Bunte von PlasticsEurope Deutschland. Von WDR 5.
Die UN wollen die weltweite Plastikverschmutzung eindämmen. "Kunststoffe lösen sich nicht auf, oder bauen sich ab", erinnert Meeresbiologin Franziska Saalmann. Petra Kreß, Initiative 'Plastik sparen', teilt Ideen für weniger Plastikmüll im Haushalt. Von WDR 5.
Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen
Themen in der 32. KW: | HERBSTPAUSE EILMELDUNG BIS DEZEMBER.| Deutschland droht Klimaziele ab 2040 zu verfehlen.| Kleber entwickelt, der Mikroplastik in popcornartige Klumpen verwandelt.| Stromerzeugung mit Photovoltaik um 600% gestiegen.| Riesige Umweltkatastrophe durch Tausende Schiffswracks aus dem 2. Weltkrieg wahrscheinlich.| Unterricht zur Bekämpfung von Frauenfeindlichkeit an britischen Schulen.| Queerfeindliche Straftaten fast verdoppelt.| Motorboote und Fahrgastschiffe belasten Uferzonen vieler Seen.| Flugwind-Kraftanlagen auf Mauritius.| Verkehrsfluss nur am Auto orientieren?| Kaum Schutz für Frauen und LGBTIQ* in Berliner Club.| Islamistische Ideologie an Schulen.| Golda Meir war auch Palästinenserin. | Vicky Leandros boykottiert Alice Weidel.| Einknicken des ÖRR vor der NSAfD.| Elke Wittich wird beim Leute Beobachten angestarrt.| Und Pierre Deason-Tomory mit News, die im Dauerregen untergegangen sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bunnsbutenminister Johann Wadephul reist na Israel un in dat Westjordanland +++ Minschen ut de Kultur an Merz: Stopp düütsche Wapenexporte an Israel +++ Woll mehr Mikroplastik in de Atenluft as dacht +++ Noch free´e Plätz kort för den Start vun dat tokamen Lehrjohr +++ Werdersee to´n Deel achterna de Waterpest wedder free +++ Dat Weer
Im August verhandeln die Vereinten Nationen erneut über ein globales Plastikabkommen. Es geht darum, Maßnahmen gegen die wachsenden Müllberge zu ergreifen. Gelingt diesmal eine Einigung? Den Nachbericht des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung zur vorangegangenen Verhandlungsrunde über ein globales Plastikabkommen in Südkorea lest ihr hier. Und hier findet ihr die Forschungsquartett-Folgen über die Bilanz der UN-Klimakonferenz (COP29) und der UN-Biodiversitätskonferenz (CBD-COP16), über die Gefahren von Mikro- und Nanoplastik im Körper sowie über die weiten Wege, die Mikroplastik zurücklegt – und die Gründe dafür. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-globales-plastikabkommen
Im August verhandeln die Vereinten Nationen erneut über ein globales Plastikabkommen. Es geht darum, Maßnahmen gegen die wachsenden Müllberge zu ergreifen. Gelingt diesmal eine Einigung? Den Nachbericht des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung zur vorangegangenen Verhandlungsrunde über ein globales Plastikabkommen in Südkorea lest ihr hier. Und hier findet ihr die Forschungsquartett-Folgen über die Bilanz der UN-Klimakonferenz (COP29) und der UN-Biodiversitätskonferenz (CBD-COP16), über die Gefahren von Mikro- und Nanoplastik im Körper sowie über die weiten Wege, die Mikroplastik zurücklegt – und die Gründe dafür. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-globales-plastikabkommen
Die Themen in den Wissensnachrichten +++ Spezialboot findet ganze Ökosysteme in der Tiefsee +++ Am meisten "Kuschelhormone" gibt es erst nach dem Sex +++ Drinnen atmen wir viel Mikroplastik ein +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Flourishing chemosynthetic life at the greatest depths of hadal trenches. Nature, 30.07.2025Charting Salivary Oxytocin Across an Episode of Naturally Occurring Partnered Sex. Archives of Sex Behaviour, 02.05.2025Human exposure to PM10 microplastics in indoor air. Plos One, 30.07.2025Outburst of a subglacial flood from the surface of the Greenland Ice Sheet. Nature Geoscience, 30.07.2025How sustainable was ancient Roman concrete? iScience, 30.07.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Im August verhandeln die Vereinten Nationen erneut über ein globales Plastikabkommen. Es geht darum, Maßnahmen gegen die wachsenden Müllberge zu ergreifen. Gelingt diesmal eine Einigung? Den Nachbericht des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung zur vorangegangenen Verhandlungsrunde über ein globales Plastikabkommen in Südkorea lest ihr hier. Und hier findet ihr die Forschungsquartett-Folgen über die Bilanz der UN-Klimakonferenz (COP29) und der UN-Biodiversitätskonferenz (CBD-COP16), über die Gefahren von Mikro- und Nanoplastik im Körper sowie über die weiten Wege, die Mikroplastik zurücklegt – und die Gründe dafür. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-globales-plastikabkommen
Was passiert, wenn Mikroplastik-Partikel in den menschlichen Körper gelangen? Vor allem im Darm und in den Zellen kann dies zu Entzündungen führen; unter anderem wurde Mikroplastik in Tumoren nachgewiesen. Aber noch fehlen eindeutige Erkenntnisse. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Ima je u vodi, hrani, odeći, atmosferi, svuda oko nas. Dok slušate ovaj podcast možda u ruci imate nešto od plastike ili na sebi odeću od poliestera? Plastični otpad je u prirodi, pune su ga šume, reke i okeani. Poseban izazov za okoliš i zdravlje živog sveta predstavlja mikroplastika – nastala erozijom ili razgradnjom materijala. Ona je i u organizmima živih bića. Koliko je to opasno i da li je moguće odbraniti zdravlje od plastične pošasti? To su pitanja kojima se bave Saša Bojić i Maja Marić. Von Sasa Bojic.
Danke fürs Abonnieren, Liken, Teilen und Kommentieren! Bei Fragen, melde dich bei uns und sende uns eine Nachricht.Diesmal dreht sich alles um unsere Haut, genauer gesagt um das, was wir täglich draufschmieren: Gesichtscremes.Fast 50 % aller Erwachsenen in der Schweiz und Europa berichten von mindestens einem Hautproblem – von trockener Haut über Akne bis hin zu chronischen Erkrankungen wie Psoriasis oder Urtikaria. Kein Wunder also, dass der Griff zur Gesichtscreme für viele zum täglichen Ritual geworden ist.Doch was bewirken diese Produkte wirklich – und was steckt drin?Moderne Pflegeprodukte wie jene von Dr. Barbara Sturm, The Ordinary oder Paula's Choice versprechen viel: Feuchtigkeit, Anti-Aging, Schutz vor Umwelteinflüssen. Die gute Nachricht: Die meisten dieser Cremes sind heute frei von schädlichen Stoffen wie Parabenen, Mikroplastik oder allergenen Duftstoffen.Aber: Nicht jede Haut verträgt alles. Wirkstoffe wie Vitamin C, Salicylsäure oder Niacinamid können zwar wahre Wunder wirken – bei sensibler Haut jedoch auch Rötungen oder Irritationen auslösen.Deshalb mein Tipp: Weniger ist oft mehr. Kenne deine Haut, lies die Inhaltsstoffliste!Fazit: Bleibt natürlich gepflegt – und kritisch!➡️ INFOS ⬅️Alle Informationen zur IFWT ACADEMYBuche jetzt dein persönliches Beratungsgespräch ►https://ifwta.ch/kontakt/------------------------------VitalitätWasserSichere dir 50€ Preisvorteil für das gesündeste Wasser, dass du deinem Körper zuführen kannst, mit der Wasserfilteranlage von misterwater®OPCSichere dir 15% Rabatt mit dem Gutscheincode: "IFWTA15" für das stärkste Antioxidans der Welt - OPC Traubenkernextrakt der Marke Vitado ► https://vitado.deBasische Körperpflege - P. JentschuraAlles was zur basischen Körperpflege wichtig ist, erhältst du direkt bei uns! ► https://www.p-jentschura.commisterwater®Kristallklares Wasser – mit der perfekten Umkehrosmoseanlage für Ihr Zuhause!Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Support the showRechtlicher Hinweis:Die IFWT ACADEMY hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellen wir Ihnen unsere persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen der letzten Jahre zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot der IFWT ACADEMY dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen!
Inhalt Wenn Mikroplastik in Kosmetika nicht enthalten sein darf: Gilt dann ein Hinweis mit „frei von“ als Werbung mit Selbstverständlichkeit? Und bei welchen Claims kommt es auf Feinheiten an? Was gibt es Neues zur REACH-Verordnung? Ihr Experte Dr. Andreas Reinhart Rechtsanwalt Kontaktdaten Dr. Andreas Reinhart REINHART Rechtsanwälte Partnerschaft mbB Gabelsbergerstraße 9 / III 80333 München Tel.: + 49 89 41 11 282 00 Fax: + 49 89 41 11 282 22 E-Mail: info@reinhart.legal Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zur Online-Seminar-Serie „Update Gesetzgebung & Rechtsprechung“. Für weitere Informationen zur Online-Serie gehen Sie bitte im Behr's-Shop auf die Seite www.behrs.de/7305 . Oder senden Sie eine E-Mail an akademie@behrs.de . Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de . Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • BEHR'S…SHOP • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • QM4FOOD • HACCP-Portal Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
Was wir täglich einatmen, essen und tragen, hinterlässt Spuren – nicht nur in der Umwelt, sondern in unserem Körper. In dieser Folge geht es um Mikroplastik, PFAS, hormonaktive Substanzen und um Produkte wie Apeel, die täuschen, statt schützen. Für alle, die wissen wollen, wie tief Umweltgifte bereits in unseren Alltag eindringen – und was du konkret tun kannst.
In meinem neuesten Blogcast (Hören oder Lesen) erkläre ich, wie ich herausgefunden habe, dass unser Leitungswasser jede Menge unsichtbare Stoffe enthält und warum ich seit über 10 Jahren auf einen Wasserfilter vertraue.
Wie Mikroplastik, Pestizide und Zusatzstoffe deine Gesundheit belasten – und wie du dich im Alltag clever davor schützt.
Soll ich mit Kompost düngen oder nicht? Diese Frage stellen sich viele Landwirte in ihrem Alltag. Ein Grund für Zweifel kann mit der Belastung durch Mikroplastikpartikel zusammenhängen. Christoph erklärt euch, welche Art von Kompostdüngern besonders mit Mikroplastik belastet ist und worauf man bei der Kompostwahl achten sollte.
Autopneus gehören zu den grossen Verursachern von Mikroplastik. Der Abrieb findet sich überall: auf Strassen, Wiesen, Feldern – und sogar in Gemüse, Salat, Milch oder Käse. +++ Weiteres Thema: Die ÖV-Branche führt nach Betrugsfällen beim Swisspass eine zusätzliche Sicherung ein.
Pneus gehören zu den Gross-Verursachern von Mikroplastik. Der Abrieb findet sich überall. In rund einem Drittel von 100 Proben fanden sich auf oder in den Lebensmitteln Spuren von Reifenabrieb. Das zeigt eine Studie der EPFL und des BLV. Ausserdem in der Sendung: Preisvergleich bei Roamingpaketen. Umweltbelastung Mikroplastik – Die tägliche Portion Reifenabrieb Autopneus gehören zu den grossen Verursachern von Mikroplastik. Der Abrieb findet sich überall: auf Strassen, Wiesen, Feldern – und sogar in Gemüse, Salat, Milch oder Käse. Das zeigt eine Studie der ETH Lausanne, im Auftrag des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV, die in rund einem Drittel aller Proben Reifenabrieb nachgewiesen hat. Allein in Europa gelangen jährlich eine halbe Million Tonnen Abrieb von der Strasse in die Umwelt. Der «Kassensturz» zeigt, wie sich Reifenhersteller mit gezieltem Lobbying gegen einheitliche Abrieb-Grenzwerte erfolgreich durchgesetzt haben und gibt Tipps, wie durch vorausschauendes Fahren der Abrieb reduziert werden kann. Datenpakete im Vergleich – Grosse Preisunterschiede bei Mobilfunkanbietern Schnell noch Online-Tickets fürs Musical direkt in London kaufen. Oder die Bewertungen des thailändischen Strandrestaurants gleich vor Ort lesen. Per Handy im Internet surfen, gerade in den Ferien, ist bequem. Das Problem ist nur: Die Kosten für die Daten bzw. Datentransfers können schnell aus dem Ruder laufen. Viele Konsumentinnen und Konsumenten kaufen daher vor den Auslandferien sogenannte Roamingpakete. «Kassensturz» macht den Vergleich: Die Preisunterschiede für die Datenpakete sind enorm.
Pneus gehören zu den Gross-Verursachern von Mikroplastik. Der Abrieb findet sich überall. In rund einem Drittel von 100 Proben fanden sich auf oder in den Lebensmitteln Spuren von Reifenabrieb. Das zeigt eine Studie der EPFL und des BLV. Ausserdem in der Sendung: Preisvergleich bei Roamingpaketen. Umweltbelastung Mikroplastik – Die tägliche Portion Reifenabrieb Autopneus gehören zu den grossen Verursachern von Mikroplastik. Der Abrieb findet sich überall: auf Strassen, Wiesen, Feldern – und sogar in Gemüse, Salat, Milch oder Käse. Das zeigt eine Studie der ETH Lausanne, im Auftrag des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV, die in rund einem Drittel aller Proben Reifenabrieb nachgewiesen hat. Allein in Europa gelangen jährlich eine halbe Million Tonnen Abrieb von der Strasse in die Umwelt. Der «Kassensturz» zeigt, wie sich Reifenhersteller mit gezieltem Lobbying gegen einheitliche Abrieb-Grenzwerte erfolgreich durchgesetzt haben und gibt Tipps, wie durch vorausschauendes Fahren der Abrieb reduziert werden kann. Datenpakete im Vergleich – Grosse Preisunterschiede bei Mobilfunkanbietern Schnell noch Online-Tickets fürs Musical direkt in London kaufen. Oder die Bewertungen des thailändischen Strandrestaurants gleich vor Ort lesen. Per Handy im Internet surfen, gerade in den Ferien, ist bequem. Das Problem ist nur: Die Kosten für die Daten bzw. Datentransfers können schnell aus dem Ruder laufen. Viele Konsumentinnen und Konsumenten kaufen daher vor den Auslandferien sogenannte Roamingpakete. «Kassensturz» macht den Vergleich: Die Preisunterschiede für die Datenpakete sind enorm.
Normalerweise würden wir heute jede Menge Luftballons steigen lassen, denn es ist Weltumwelttag. Warum das aber eine ganz schlechte Idee ist, erfährst du hier im MausZoom. Von Verena Specks-Ludwig.
Als Schwerpunkt beschäftigt uns in Episode #81 des Podcasts von Automotive Insights das Thema Cybersecurity. Schon heute sind Hackerangriffe auf digitale Fahrzeuge ein reales Risiko. Wir blicken auf das Gefahrenpotential und sprechen darüber, wie Industrieakteure diesem begegnen. Darüber hinaus geht es abermals um die Bereiche Mikroplastik, Feinstaub und Reifenabrieb. Basierend auf einer Auswertung seiner jüngsten Reifentests formuliert der ADAC mit Blick auf die Euro-7-Norm diesbezügliche Empfehlungen an Reifenhersteller wie auch an den Gesetzgeber.
Film- und Serientipps unter Freunden sind der diplomatische Smalltalk der Streaming-Ära – ein Austausch kultureller Höflichkeitsfloskeln, bei dem alle Beteiligten genau wissen: Niemand wird jemals irgendetwas davon sehen. „Kommt auf meine Liste“ heißt im Klartext: direkt ins digitale Fegefeuer der Niemals-Gesehenen, gleich neben der Doku über Mikroplastik und Staffel 4 von The Crown. Und weil soziale Schuld im Streaming-Zeitalter nicht verjährt, empfiehlt man die Serie irgendwann einfach zurück – als passive-aggressive Revanche im Namen der ungesehenen Inhalte. Im Gym wiederum herrscht Hochleistung auf Netflix-Niveau: drei Sätze Bankdrücken, gefolgt von dem obligatorischen Blick ins Leere – dieser ganz spezielle Mix aus Sauerstoffmangel, Muskelzittern und der existenziellen Frage, warum man überhaupt Schultern trainiert, obwohl man nie Umzugskisten trägt. Dazwischen wird gedöst, gegafft, und ganz vielleicht mal ein Eiweißshake beleidigt. Und währenddessen: Album-Release-Konzert von Feine Sahne Fischfilet, neue Platte „Wir kommen in Frieden“ – es gibt Bier aus Plastikbechern, Menschen in Bandmerch mit Haltung und das gute Gefühl, dass man sich gemeinsam zu Bass und Botschaft im Takt empört. Politisch, laut, verschwitzt – wie ein Parteitag der SPD, nur mit echten Emotionen. All das – Serienlügen, Muskel-Mimiken und linke Lautstärke – gibt's in unserer neuen Podcastfolge. Gesellschaft am Limit, wir mittendrin – jetzt überall, wo Podcasts so tun, als wären sie Therapie. Zwischenwasser-Podcast-Playlist: http://bit.ly/ZwiwaPlaylist Du willst Teil der ZWIWA-Community werden? Folgen, Teilen und mit uns in Kontakt treten! Zwischenwasser auf Instagram: http://bit.ly/ZwiwaInsta
Dass wir mit Mikroplastik ein immer größeres Problem haben, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Immer mehr Unternehmen, vor allem kleinere, versuchen, Plastikalternativen zu entwickeln. Die sind dann bestenfalls zumindest in speziellen Anlagen kompostierbar. Aber Einweg ist es meistens trotzdem noch. Sind diese „Bio-Kunststoffe“ eine echte Alternative? Teil der Lösung? Oder was müssen wir tun, um noch mehr Mikroplastik zu vermeiden? Darüber rede ich mit Prof. Christan Laforsch. Er ist Sprecher des Sonderforschungsbereich Mikroplastik an der Universität Bayreuth. Außerdem geht es um TFA in Wasser und Wein, um die Vorbereitungen in Brasilien auf die COP30 und um den Blaulatzkolibri. Eine Sendung von Susanne Henn, 29.05.2025
Immer weniger Spermien, immer mehr ungewollte Kinderlosigkeit. Dafür machen manche Forscher Weichmacher, Mikroplastik und Feinstaub verantwortlich. Doch welchen Anteil an den weltweit sinkenden Geburtenraten haben Umweltgifte tatsächlich? Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Immer weniger Spermien, immer mehr ungewollte Kinderlosigkeit. Dafür machen manche Forscher Weichmacher, Mikroplastik und Feinstaub verantwortlich. Doch welchen Anteil an den weltweit sinkenden Geburtenraten haben Umweltgifte tatsächlich? Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
In dieser Episode sprechen wir mit Stefan – früher Lehrer, heute Mikronährstoffberater mit Herz und Verstand. Auf seiner Plattform Vitalität mit Mikronährstoffen teilt er fundiertes Wissen rund um Nährstoffe, Prävention und ganzheitliche Gesundheit.Wir tauchen ein in Stefans persönlichen Weg zur Vitalität, sprechen über überraschende Gesundheitsmythen – etwa ob man den Grauen Star mit Ernährung beeinflussen kann –, über Mikroplastik, Omega-3, Vitamin D, Barfußlaufen, Laborchecks und die Rolle von Stressresilienz.Eine Folge voller Impulse für alle, die Gesundheit nicht nur verwalten, sondern wirklich verstehen wollen.Mehr von Stefan:https://xn--vitalitt-mit-mikronhrstoffen-cncm.de/Support the show____________________________________________ Die Folge hat dir Lust auf mehr gegeben? Dann abonniere unseren Podcast und helfe uns mit einer 5-Sterne Bewertung auf Spotify & iTunes! Willst du unsern Podcast gerne im Videoformat sehen? Dann schaue dir alle Folgen in unserer App "MindClub" an!App Store: https://apps.apple.com/np/app/mind-club/id1643729107 Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.uscreen.mindclubOder auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCFg1XNY1KVcb1WQWbcKCmOQ/featuredWillst du selbst mit dem Meditieren beginnen? Im Mindclub findest du eine Vielzahl von geführten Meditationen in Audio- und Videoform, sowie Live-Sessions: https://www.mindclubapp.com/Instagram: https://www.instagram.com/mindfulife.de/Facebook: ...
In dieser Episode des Abwassertalks spricht Klaus Jilg mit Philipp Nentwich, Betriebsleiter der Kläranlage Murrhardt, und Dennis Schober, Umweltwissenschaftler, Abwasserfachmann und Weltmeister im Stabhochsprung. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen rund um die Entfernung von Mikroplastik aus dem Abwasser, insbesondere das Verfahren von Wasser 3.0. Daneben geht es auch um Karrierewege in der Abwasserwirtschaft, die Vereinbarkeit von Beruf und Spitzensport sowie die Bedeutung innovativer Lösungen in der vierten Reinigungsstufe.
In dieser besonderen Folge spricht Stella Ureta Dombrowsky mit Dr. Marlene Waske und Martin Künzler über ein zentrales Thema unserer Zeit: Werte und Haltung – persönlich, politisch und wirtschaftlich. Die Diskussion zeigt, wie Werte in Zeiten des Wandels als Kompass dienen und wie sie dabei helfen, Orientierung zu finden – sowohl individuell als auch gesellschaftlich. Zugleich wird deutlich: Nachhaltigkeit ist keine rein technische oder wirtschaftliche Frage, sondern vor allem eine Haltungsfrage. Dabei geht es um Verantwortung, Respekt, Offenheit – und darum, nachhaltiges Handeln intrinsisch zu motivieren, statt es nur zu fordern. Zentrale Themen: Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit und Ehrlichkeit sind zentrale Leitlinien für Veränderung Haltung bedeutet, für die eigenen Überzeugungen einzustehen – ohne dogmatisch zu sein Eine gesunde Streitkultur braucht Offenheit, Zuhören und gemeinsame Werte als Grundlage Wirtschaftswachstum darf nicht alleiniger Maßstab für Fortschritt sein Die negativen Folgen von Mikroplastik auf Umwelt und Gesundheit werden zunehmend sichtbar Nachhaltige Alternativen zu Plastikverpackungen sind dringend notwendig Unternehmen müssen Verantwortung für die ökologischen Auswirkungen ihrer Produkte übernehmen Nachhaltigkeit beginnt bei kleinen Veränderungen im Alltag, wie bewusster Konsum In der Geldanlage sollten Werte und Wirkung stärker im Fokus stehen als reine Rendite Vorausschau auf 2035: Die Gesprächspartner:innen wünschen sich eine Gesellschaft, die von Verantwortungsbewusstsein, Respekt für Natur und Mitmenschen und einem konstruktiven Dialog geprägt ist. Nachhaltigkeit soll nicht nur reguliert, sondern gelebt werden – durch Haltung, Vorbilder und echtes Engagement.
Plastik hat unsere Gesellschaften seit dem 20. Jahrhundert tiefgreifend verändert. Doch erst jetzt erkennen wir die Schattenseiten dieser bahnbrechenden Innovation, wenn sich Mikroplastik-Teile in der Natur verbreiten und längst auch in Tieren, Lebensmitteln – und im menschlichen Körper zu finden sind.Die Technik-Forscherin Ulrike Felt erklärt in einer Wiener Vorlesung mit Günter Kaindlstorfer, wie wir die negativen Seiten technischer Erneuerungen besser in den Griff bekommen könnten.Das jüngste Buch von Ulrike Felt, "Welche Wissenschaft für welche Gesellschaft", ist im faltershop erhältlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Passend zur Spargelsaison befassen wir uns mit Mikroplastik in Ackerböden. Mit Prof. Christian Laforsch von der Uni Bayreuth spreche ich darüber, dass die Partikel nicht nur durch Agrarfolien in unsere Äcker kommen, wie viel da schon drin ist und ob wir es mittlerweile schon mitessen. Passend dazu geht es außerdem um Kunststoff-Recycling – mit schlechten News aus Brüssel zu den europäischen Plastik-Recycling-Zielen und positiven Entwicklungen in deutschen Gartencentern. Eine Sendung von Margareta Holzreiter 17.04.2025
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ 2022 höchster Textilverbrauch ever in der EU +++ Klimawandel für 1.000 Jahre simuliert +++ Mikroplastik in synthetischen und in natürlichen Kaugummis +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Circularity of the EU textiles value chain in numbers, European Environment Agency, 25.03.2025Interplay between climate and carbon cycle feedbacks could substantially enhance future warming, Environmental Research Letters, 24.03.2025Chewing Gums: Unintended sources of ingested microplastics in humans, Frühjahrs-Konferenz der American Chemical Society, 25.03.2025Order–disorder transition in multidirectional crowds, PNAS, 24.03.2025Brain iron load and neuroaxonal vulnerability in adult attention-deficit hyperactivity disorder, Psychiatry and Clinical Neurosciences, 27.02.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Sollen wir wirklich lebenslang Neues lernen? ; Ist unser Wasser so gut wie sein Ruf? ; Tinnitus, Phantomgeräusche des Gehirns? ; Kinder auf die Zukunft vorbereiten - Was ist wichtig? ; Biokohle - Klima- und Bodenschutz aus der Pyrolyse? ; Gossip - Wann ist es okay, über andere zu reden? ; Übersterblichkeit während der Corona-Pandemie ; Blindenhunde trainieren in der Londoner Oper zu tolerieren ; Wie Bäume der Landwirtschaft helfen ; Moderation: Sebastain Sonntag. Von WDR 5.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Die Folgen der Pandemie wirken nach - auch auf unsere Beziehungen +++ Mikroplastik kann Pflanzenwachstum stören +++ Warum Männer eher zum Opioid-Missbrauch neigen +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:ARD DeutschlandTrend zu den Corona-FolgenVor fünf Jahren - Covid-19 wird zur Pandemie erklärt, History-Folge vom 07. März 2025A global estimate of multiecosystem photosynthesis losses under microplastic pollution, PNASEstradiol protects against pain-facilitated fentanyl use via suppression of opioid-evoked dopamine activity in malesBeginning of the circle? Revised chronologies for Flagstones and Alington Avenue, Dorchester, DorsetAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Medizin - Smartwatches könnten in Zukunft Pandemien einschränken +++ Verkehr - Neues Zebrastreifen-Design könnte sicherer sein +++ Psychologie - Hilft Vogelgezwitscher im Krankenhaus? +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Studie zu Smartwatches bei der Pandemie-BekämpfungBeitrag zum neuen Zebrastreifen-DesignForschungskommentar zur Verminderung von Mikroplastik im KörperStudie zur Ernährung der Asiatischen HornisseStudie zur Anordnung von Rissen auf HimmelskörpernAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Forscher haben Mikroplastik im menschlichen Blut gefunden. Wenn es so weiter geht, müssen Leichen für die nächste Körperweltenausstellung bald gar nicht mehr plastiniert werden. Die Politik tut schon was - siehe Deckel an Plastikflaschen. Doch das reicht noch lange nicht. Barbara Ruscher hat ein paar Vorschläge. Von Barbara Ruscher.
Wir atmen es ein, wir trinken es, wir essen es. Mikroplastik kann man heute überall finden - inzwischen auch in jedem unserer Körper. Selbst im Gehirn lassen sich winzige Mikroplastik Teilchen nachweisen. In dieser Podcast Folge wollen wir herausfinden, wie gefährlich Mikroplastik in unserem Körper ist. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
In dieser Folge dreht sich alles um Mikroplastik – die unsichtbare Gefahr, die uns in unserem Alltag überall begegnet. In dieser Episode klären wir, was Mikroplastik ist, wo es vorkommt und welche gesundheitlichen Risiken damit verbunden sind. Zudem geben wir euch wertvolle Tipps, wie ihr eure Mikroplastik-Belastung reduzieren und euren Körper effektiv entgiften könnt. Seid gespannt auf fundierte Einblicke und praktische Ratschläge, die euch helfen, gesünder und bewusster zu leben. Viel Spaß beim Zuhören! **Hier geht es zum Werbepartner dieser Podcast-Folge**: https://selbst-management.biz/podcast-partner Links: - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Goodie des Monats: https://my.mangold.academy/courses/einstieg-in-das-selbstmanagement/lessons/goodie-des-monats/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/
Was wäre, wenn der Menstruationszyklus nicht als Belastung, sondern als Superkraft betrachtet würde? In dieser Episode der Flowgrade Show schauen wir uns einige Themen an, die oft im Schatten stehen, aber unglaubliches Potenzial bergen. Mein heutiger Gast ist Sina Bosung. Sina ist Zyklusmentorin, Free-Bleeding-Expertin und eine Verfechterin für mehr Wissen und Verständnis rund um den Menstruationszyklus. Ihr Ansatz ist modern, inklusiv und praktisch. Sie sieht den Zyklus als etwas, das nicht nur akzeptiert, sondern gefeiert werden sollte. Und in dieser Episode zeigt sie, wie. Wir sprechen darüber, wie du die vier Phasen des Zyklus – Winter, Frühling, Sommer und Herbst – nutzen kannst, um dein Leben besser zu strukturieren und zu optimieren. Außerdem entlarven wir einige hartnäckige Mythen, wie den, dass Schmerzen während der Periode normal seien, und beleuchten, warum Free Bleeding für viele Menschen eine transformative Erfahrung sein kann. ► Wer ist Sina Bohsung? Sina ist seit Jahren als Zyklusmentorin aktiv und hat unzähligen Menschen geholfen, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden durch zyklusorientiertes Leben zu verbessern. Sie glaubt fest daran, dass der Zyklus eine Quelle der Kraft ist – eine „Superkraft“, wie sie es nennt – und möchte diese Botschaft mit der Welt teilen. Mehr über Sina Bosung und ihr Buch https://zartstark.de ► Partner der Folge: MITOcare - messbare Gesundheitsoptimierung Seit über sieben Jahren arbeite ich mit MITOcare, einem der innovativsten Anbieter im Bereich der Gesundheitsoptimierung, zusammen. Der Gründer, Dr. Christian Burghardt, ist für mich nicht nur ein brillanter Arzt, sondern über die Zeit auch ein guter Freund geworden. Christian unterstützt mich dabei, als Biohacker meinen Körper optimal zu versorgen – und das bedeutet nicht nur, alle notwendigen Nährstoffe bereitzustellen, sondern auch, schädliche Belastungen wie Schwermetalle, Toxine und Mikroplastik zu entfernen. Ich verwende so einiges von MITOcare (darunter Mitochondrien Formula Sport, Premium Minerale und das liposomale Curcumin). Meine absoluten Lieblingsprodukte sind allerdings die Aminosäuren Day & Focus und Night & Recovery. Besonders, da ich gerade wieder viel Sport mache, helfen diese mehr, meinem Körper die Bausteine zu geben, die er braucht, um sich effektiv zu regenerieren. Exklusiv für dich: Mit dem Code V60005 kannst du bei deinem Einkauf sparen und gleichzeitig in deine Gesundheit investieren: https://mitocare.de * ► Kapitel der Folge 00:00 Intro 05:12 Sina Bosung: Zyklusmentorin und Free-Bleeding Expertin 10:12 Inklusivität aller Menstruierenden 16:32 Zyklusorientiertes Leben: Die 4 Phasen des Menstruationszyklus 22:10 Der individuelle Zyklus als Superkraft 25:28 Mythen und Missverständnisse über den Zyklus 31:30 Zyklusorientiertes Training und Ernährung 37:44 Die Bedeutung des Zyklus für die Gesundheit 44:34 Zyklus-Tracking und Apps 48:49 Die Bedeutung von Blutzucker und Hormonen 51:01 Tabus und Missverständnisse rund um die Menstruation 55:34 Zyklusorientiertes Arbeiten in Unternehmen 58:42 Praktische Tipps für zyklusorientiertes Leben 01:02:57 Verbindung und Achtsamkeit im Alltag ► Weiterführende Links • Mehr über Sina Bosung und ihr Buch https://zartstark.de • MITOcare Produkte: Erfahre mehr und nutze den Code V60005 unter https://mitocare.de • FlowFest 2025: Vom 3.-6. Juli 2025 in München. Alle Infos und Tickets findest du auf https://flowfest.de ► Kontakt • YouTube Kanal abonnieren • Flowgrade Website • Flowgrade Instagram • FlowTribe Community • Max Gotzler Instagram • LinkedIn • Mail info@flowgrade.de * Anzeige / Werbung
Sie sind im Meersalz, im Honig, im Mineralwasser, in Teebeuteln — winzig kleine Plastikpartikel. Jede Woche nehmen wir, ohne es zu merken, bis zu fünf Gramm Mikro- und Nanoplastik in uns auf. Das ist so, als würden wir jede Woche eine ganze Kreditkarte essen! Aber mit welchen Folgen? Euch interessiert das Thema Mikro- und Nanoplastik? Hier geht’s zur „Forschungsquartett“-Folge, in der wir uns fragen: Wie schafft es Mikroplastik bis in die Arktis? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-nano-und-mikroplastik-im-koerper
Sie sind im Meersalz, im Honig, im Mineralwasser, in Teebeuteln — winzig kleine Plastikpartikel. Jede Woche nehmen wir, ohne es zu merken, bis zu fünf Gramm Mikro- und Nanoplastik in uns auf. Das ist so, als würden wir jede Woche eine ganze Kreditkarte essen! Aber mit welchen Folgen? Euch interessiert das Thema Mikro- und Nanoplastik? Hier geht’s zur „Forschungsquartett“-Folge, in der wir uns fragen: Wie schafft es Mikroplastik bis in die Arktis? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-nano-und-mikroplastik-im-koerper
Kein anderes Lebensmittel wird in solchen Mengen täglich benötigt wie Wasser - umso wichtiger ist es, genau hinzuschauen, was unser Leitungswasser tatsächlich enthält. Nach der Trinkwasserverordnung wird unser Leitungswasser zwar regelmäßig auf verschiedene Parameter getestet, doch Experten warnen vor bisher unregulierten Stoffen wie Mikroplastik und Arzneimittelrückständen, für die es noch keine Grenzwerte gibt. In dieser Episode spricht Wasserexperte Ulf Gemeinhardt über die tatsächliche Qualität unseres Leitungswassers, klärt über Zusammenhänge zwischen Wasserqualität und Gesundheit auf und zeigt Wege zur optimalen Trinkwasseraufbereitung. ________ Hier findest du alle Infos und Angebote von Ulf Gemeinhardt:
Überall Mikroplastik! Und jetzt? ; Gute Fette, schlechte Fette - Was soll ich essen und was nicht? ; Warum veröden unsere Böden immer mehr? ; Im Rudel oder alleine - Sing mal! ; DNA-Genealogie - Mit dem Erbgut auf der Suche nach Vorfahren ; Geheimnisse - Wann sind sie gut, wann schlecht? ; Wie Bewegung beim Lernen hilft ; Depressionen - Was kann ich tun, wenn jemand in der Familie betroffen ist? ; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
Kunststoffmüll schwimmt in den Meeren, verrottet im Boden, verbreitet sich als Mikroplastik durch die Luft und landet auch in unseren Körper. Bis zum Jahr 2050 könnte sich die Menge des Plastikmülls in der Umwelt sogar verdoppeln. In dieser Podcast Folge fragen wir: Haben wir noch eine Chance, diese Flut einzudämmen? Und wenn ja, wie? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de
Mikroplastik ist überall: auf Bergspitzen, tief im Meer und längst schon in unserem Blut. Überall im Alltag produzieren wir Mikroplastik und nehmen es mit Nahrung und Trinken auf. Wir sehen es nicht und doch könnte es ein Riesenproblem werden, für uns - und den Planeten. / Alle Infos, Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Marlis Schaum.