POPULARITY
C-LEVEL INTERVIEW | Grüne Startups gibt es so einige. Doch Ecosia ist eine Marke für sich. Das Unternehmen von Christian Kroll hat sich nämlich die für Umweltschutz ungewohnte Umgebung der Internet-Suchmaschine ausgesucht, bei der mit den erzielten Gewinnen Bäume gepflanzt werden. Mit Erfolg: Über 200 Millionen Bäume haben Ecosia seit ihrer Gründung bereits gepflanzt. Im Gespräch mit Joel erzählt Christian, wie Ecosia entstanden ist, wie sie sich gegen die Giganten von Google oder Microsoft durchsetzen und wieso Ecosia die ungewöhnliche Unternehmensform der Firma in Verantwortungs-Eigentum gewählt haben. Du erfährst... …warum sich Christian für ein Social-Startup entschieden hat …für welchen Unternehmer-Typ ein Social-Startup interessant sein könnte …wie sich Ecosia mit den Platzhirschen von Google und Microsoft arrangiert …nach welchen Kriterien Ecosia Flächen für's Bäume pflanzen wählt …ob Ecosia auch noch in andere Bereiche außer Bäume investiert …wieso Christian viele grüne Investments kritisch sieht …weshalb sich Ecosia als Firma in Verantwortungs-Eigentum gegründet hat …ob Christian KI in der Zukunft von Ecosia sieht Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Wie können wir für etwas brennen, ohne auszubrennen? Diese Frage bringe ich Juna Schönborn mit, die lange mit Sozialunternehmen und Social StartUps gearbeitet hat.
Klimawandel, Armut und Hunger: Viele Gründer möchten mit ihrem Startup einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben. Doch wie erreicht man mit einer so guten und verantwortungsvollen Idee Kunden? Bei einem Social Startup steht nicht die Gewinnmaximierung mit der neuesten App im Vordergrund, sondern die Lösung eines gesellschaftlichen Problems. Gemeinsam mit Christian Deiters, Gründer von social-startups.de, sprechen wir darüber, warum Social Startups unverzichtbar sind und wie er sie mit einer eigenen Content - Plattform unterstützt. Viel Spaß mit dieser Folge und Christian Deiters von Social Startups Media! Moderation: Steffen Schmidt | Audioproduktion: Clemenz Korn Ein Podcast der WR56 Kreativagentur (www.wr56.de) in Marburg. Facebook: https://www.facebook.com/diegelbecouch Instagram: https://www.instagram.com/diegelbecouch YouTube: https://www.youtube.com/@diegelbecouch Sie wollen Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Dienstleistungen auf unserer gelben Couch präsentieren? Bewerben Sie sich jetzt für ein Interview in unserem Podcast. Schreiben Sie uns einfach eine Email an info@wr56.de Mehr aus dem Werkraum56? Erhalten Sie die neuesten Hörspiele, Videos und Podcast sowie Zugang zu exklusiven Netzwerk-Events. Email eintragen und ab gehts: https://wr56.de/newsletter
Sameer Joshi has worked across Industry spectrum & has been successful leader in his corporate journey In his second innings he has launched a very novel idea called Assist4Parents He with his team is helping many elderly parents who have their kids abroad pursuing their career www.assist4parents.com is website & this episode he speaks about his journey and future plans Yogdan is all about Paying Back to the Society
This week, Alex had Washington Post columnist Taylor Lorenz on to chat about her upcoming book, Extremely Online, the history of online platforms, and the rise of creators.We've covered the creator economy a few times on the podcast over the years, but this addition to our historical coverage is more than worth inclusion. Here's what we got into:All the cool kids are pre-ordering Lorenz's book, which you can find here.Why online work has always been treated like a sideshow: While culture is often created -- or born -- online, there's a disconnect between historical centers of authority and influence, and where it's bubbling up today.The rise and fall of Vine: Vine's massive rise and later implosion is a technology story, a startup story, and the saga of how a platform's userbase and its leadership can often be on different pages. In a sense Vine was a warning of what we'd see later on when it came to platforms winding up at odds with the very folks driving attention their way.New formats, new platforms: It's worth understanding the progression of online influence shifting from text (blogs) to pictures (social media) to video (TikTok, et al). When new formats have come to the fore, they often bring new platforms along with them, or vice versa. Alex wanted to know what might be next!And we wrapped with quick notes about AI and Twitter, er X, whatever it's called. As always, we're back on Friday with your news rundown. Talk soon!For episode transcripts and more, head to Equity's Simplecast website.Equity drops at 7 a.m. PT every Monday, Wednesday and Friday, so subscribe to us on Apple Podcasts, Overcast, Spotify and all the casts. TechCrunch also has a great show on crypto, a show that interviews founders and more!
#58: Andy Choi joins the podcast chat about his mission-driven startup and how he found the 'why' behind his company. Andy is the founder of Do Good Points, a nonprofit and tech startup hybrid that offers a rewards system for charitable donations incentivizing people to give back to their communities.Check out the Cashing Out podcast: https://cashingout.exitwise.com/In this episode we dive into: How Do Good Points leveraged data to create a hyper-targeted customer baseWhy as a founder you should be searching for solutions, not problemsThe value of Effective AltruismDo Good Points Links: https://www.dogoodpoints.com/https://www.linkedin.com/in/andyhchoi/Book recommendation: Startup With Why by Simon SinekStartup Savant Links: https://startupsavant.com/podcasthttps://www.youtube.com/@StartupSavantPodcast/https://www.instagram.com/startupsavantpodcast/https://www.linkedin.com/company/startup-savant/
#53: Adam Nash is the co-founder and CEO of Daffy. With an extensive background in Silicon Valley, Nash previously served as CEO of Wealthfront, VP at LinkedIn as well as Dropbox, and Director at eBay. In addition to his role at Daffy, he is also an angel investor and board member at companies such as Acorns and Shift.Visit Daffy.org/AdamNash/invite for a discount at Daffy!In this episode we dive into: How business model influences company cultureThe key differences between founder and leadership rolesHow Adam uses Twitter and blogging to ideate Daffy Links: https://www.daffy.org/https://twitter.com/adamnashhttps://www.linkedin.com/in/adamnash/Startup Savant Links: https://startupsavant.com/podcasthttps://www.instagram.com/startupsavantpodcast/https://www.youtube.com/@StartupSavantPodcasthttps://www.linkedin.com/company/startup-savant/
Impacta VC helps impact startups achieve their purpose and grow their venture capital. They provide mentorship, co-investors and limited partners to help startups multiply their investments and create a positive impact in the world. Their team and partners share our common vision of a better world. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Abarna Raj is the Co-Founder & CEO of Australian-based Palmera (@palmeraprojects). The organization is named after a tree which grows in Sri Lanka and is fundamental to the existence of the communities it's located in because every part of it is used from the bark, the timber, the leaves and the fruit. Palmera is a social startup looking to help change the way that the world tackles poverty by ensuring that the poor having a living income (with a focus on Sri Lanka).She joins Ara on this week's episode of #TheTamilCreator to discuss being in Sri Lanka during the 2004 tsunami, why she left being a full-time lawyer to found a non-profit and how her ideology of work subsequently changed, the impact & thinking behind Palmera's HANDMADE cookbook, how to address the resource challenge for non-profits and much more.Follow Abarna:- Instagram (https://www.linkedin.com/in/abarna-raj-34976761/) Timestamps00:19 - Ara introduces this week's guest, Abarna Raj01:48 - How her childhood led her to starting a non-profit04:44 - Being in Sri Lanka during the 2004 tsunami07:15 - How the 2004 tsunami impacted her decision to found Palmera08:38 - Raising tens of thousands of dollars for Palmera10:23 - Balancing her job as a lawyer and the early development of Palmera12:16 - Leaving a job with strong income to work full-time for a non-profit14:05 - The HANDMADE cookbook16:24 - Is there a non-profit that Abarna wants Palmera's structure to emulate?20:12 - Is there a declining participation of developmental efforts?26:11 - The long-term effects of the war 28:38 - How Abarna remains hopeful30:11 - The lack of talent in the non-profit space when compared to tech, finance, etc.33:25 - Incentivizing volunteers; Benevity and more38:33 - Resources and sustainability being key challenges for non-profit organizations42:04 - Tax receipts and Palmera's Australian accreditation44:35 - How long will Abarna stay in the non-profit space?46:43 - Was she questioned by friends/family for her decision to enter the non-profit space?48:34 - The programming side of Palmera52:13 - Advice she would give her 16-year-old self; the personal legacy she wants to have54:05 - Creator Confessions59:24 - The Wrap UpIntro MusicProduced And Mixed By:- The Tamil Creator- YanchanWritten By:- Aravinthan Ehamparam- Yanchan Rajmohan
A small initiative can lead to massive opportunity. We all hear about the power of networking and reaching out to people, but let me share this great episode which was simply possible because of a LinkedIn message. In this episode- I had an opportunity to chat with Mr. Hunny Bhagchandani founder of TorchIt. TorchIt is a Government of India aided Social Startup; that work towards upliftment & empowerment of the differently-abled community to help them realize their dreams of living their lives with a feeling of independence. their Assistive Aids, have been used by more than 50,000 differently-abled people, not only PAN India but also in African continent, South Korea, USA etc. Some of the episode highlights include: Learning how a small incident , sparked an idea for a startup companyLearn about the importance of keeping a balance between ethics and business Power of mentorship Understand the 3 pillars that will help you define the value of your startup &much more..Along with all of the learnings check out our fun "Rapid Fire "& "This or That segment" to get some interesting insights about our guest.Guest LinkedIn profile: Mr. Hunny Bhagchandani: https://www.linkedin.com/in/hunnybhagchandani/Email Address: hunny@mytorchit.comWebsite link: https://mytorchit.com/#:~:text=Torchit%20is%20a%20Govt.,Artificial%20Intelligence%20and%20Machine%20Learning.Shark Tank India Episode: https://www.youtube.com/watch?v=QgjvPS9UsNwFollow me on your favorite social media to get all the updates:https://linktr.ee/nerdyoptometristMusic courtesy: A. R. Rahman & Bhagirath Bhatt.Support the showThanks for listening! Follow us on LinkedIn, Instagram, Youtube and Facebook. Please leave me a review if you enjoyed my episodes.
Hey Mutmacher! In dieser Episode interviewt die Gessi den Michael Linke von Legmon - ein Social-Startup, die es sich zur Aufgabe gemacht hat sozialbenachteiligten Jugendlichen durch informative und inspirierende Youtubevideos, Blogbeiträge und einer eigenen App bei ihrem Sozialen Aufstieg zu unterstützen. ------ Folge uns auf Instagram @meinmutigerweg Legmon Lifestyle findest du ebenfalls auf Instagram @legmonlifestyle
Courtney Werner is the CMO and founder of KOYA Innovations, which allows users to send gifts and messages to friends and family from anywhere. Growing up, Courtney's dad owned his own business, so when he said he wanted to start a family business, Courtney, and the rest of the family, could not say no. Courtney has an extensive background in marketing and spent many years working abroad in the nonprofit sector. She has been involved in the startup sphere for quite some time and is an advocate for creating a more meaningfully connected world.Follow Startup Savant on Instagram, Twitter, and LinkedIn. Episode Notes The origin of KOYA [1:11]KOYA hopes to help others connect via “a personal message with a gift” [3:18]Organizing a family and friends funding round then bootstrapping to remain self sustained [6:30]Transitioning from a B2C (business to consumer) model to a B2B (business to business) model in order to build steady revenue [9:10]Funding is a partnership, and money is only once piece of the equation [11:20]How Courtney leveraged an online community to grow the company's base and garner support for KOYA [13:20]Pivoting KOYA's product during COVID has led to long-term changes [19:22]Advice from Courtney — focus your time on things that customers demand [22:31]Using customer interviews to generate high-level engagement and collect feedback from customers [24:14]Growing KOYA by focusing efforts on the business's ideal customer profiles [26:05]The advantages and challenges that come with owning a family business [27:50]Growing up with a family of entrepreneurs [30:02]Overcoming imposter syndrome to enter the entrepreneurship space [36:02]What is ASO? How to optimize your keywords to be found organically in the app store [40:12]Why extensively marketing on social media may not be the best use of your time [41:38]Courtney's morning routine and learning to balance work life and personal life [47:50]Scaling a business and what's next for KOYA? [55:13]Courtney's biggest surprise about being an entrepreneur — learning how to work with a team [55:34]Courtney's advice: if you have an idea, throw up a webpage to see if you can build interest, and consider reading “The Mom Test” [1:00:00]
Social Start-up, Kuchen und Omas? Wie passt das nur zusammen? Katharina Mayer ist eine ehrgeizige, lösungsorientierte, mutige und zielstrebige Frau, die vor einigen Jahren den Sprung in die Unternehmerwelt wagte und das Unternehmen Kuchentratsch gründete. In der Backstube in München backen etliche Senior:innen leckeren Kuchen, verdienen sich zur Rente etwas dazu und knüpfen zugleich neue Kontakte. Die Kuchen kann man dann online bestellen und werden deutschlandweit ausgeliefert. Das Ziel des Konzepts: Das Leben lebenswerter machen. ⬇️ **Katharina Mayer** Gründerin und Geschäftsführerin bei Kuchentratsch
In dieser Folge spreche ich mit Nils Kumar, dem Gründer der Plattform Sundarat. Sundarat funktioniert wie eine Suchmaschine, auf der man soziale und faire Produkte nach verschiedenen Kategorien suchen kann. Von Lebensmittel, über Finanzdienstleistungen, hin zu Klamotten. Wir sprechen darüber, wie die Idee der Plattform entstanden ist, ob und inwiefern Social Entrepreneurship sich der Frage nach Integrität stellen muss und warum man soziale Unternehmen mehr unterstützen sollte. Viel Spaß beim Zuhören.
Es ist Januar, Weihnachten ist ca. einen Monat her. Ein mancher von uns hatte hier vielleicht einen Berg an Geschenkpapiermüll unter'm Tannenbaum liegen. Das ist wohl wenig nachhaltig. “Das muss auch anders gehen", dachten sich die Gründerinnen von PÁPYDO. In dieser Folge erzählen die beiden Gründerinnen Katharina Lehmkuhl und Melusine Bliesener, wie sie aus Gras nachhaltiges und kompostierbares Geschenkpapier herstellen und somit für mehr Nachhaltigkeit unter dem Weihnachtsbaum sorgen.
Join us in this episode, we have our Women of Color Virtual Summit Speaker Francesca Escoto. She is a serial entrepreneur who started her professional journey as an engineer, way back in another day. And started her first venture writing software to track the performance of aircraft engines, which was a great learning experience crashed and burned. Listen to this full episode to know more about her!
Ich oute mich direkt mal ganz am Anfang: ich bin ein riesen-Fan von THANKU. Und würde mir wünschen, dass vieeel mehr Menschen dieses tolle Social Startup kennenlernen und nutzen!
Slow Fashion anstatt Fast Fashion. Darum geht es den beiden Gründerinnen Anna Karsch, Michaela Wunderl-Strojny, die vor knapp 9 Jahren das Fair Fashion Unternehmen akjumii gegründet haben. Ansässig in München, betreiben die beiden Frauen ein Modelabel und verkaufen hierbei ihren 3in1 Coat. Ein Mantel, der also 3 Kleidungsstücke beinhaltet. Wie genau das funktioniert, erzählen die beiden in der Folge selbst. Außerdem geben die beiden Einblicke, inwiefern der nachhaltigkeits- und sozialverantwortliche- Gedanke im Unternehmen gelebt wird. So spenden sie bspw. einen Teil ihres Umsatzes an femnet, um auch andere Produktionsstätten zu unterstützen, die aktuell noch nicht die Standards vorweisen, wie wir sie in Deutschland vorfinden. Aber hört selbst!
Hast du dich schon mal gefragt was mit deinen Mitgliedsbeiträgen passiert, die du an deine Versicherer zahlst? Können Versicherungen nachhaltig sein und wenn ja, inwiefern? Jährlich fließen 68 Milliarden Euro in Sachversicherungen. Weißt Du, was dann mit dem Geld passiert, wie es genutzt wird? Ich wusste es nicht und habe deswegen mit Elena Sulzbeck von ver.de. gesprochen. ver.de hat das Ziel, Deutschlands erste nachhaltige Sachversicherung zu werden!
Wie bringt Acker den Menschen die Landwirtschaft näher, worauf muss man achten wenn man ein Social Startup gründet und was ist das überhaupt.
Wusstest du, dass jede:r Deutsche im Schnitt 95 Kleidungsstücke besitzt, wobei jedes fünfte Teil so gut wie nie getragen wird - wie auch, bei 95 Kleidungsstücken? Mehr Facts und Figures, sowie einige unternehmerische Ansätze, wie man die Textilindustrie etwas sozialer und nachhaltiger gestalten kann, erfährst du in dieser Gast&Geber Folge. Viel Spaß beim Zuhören! Quelle: Fokus Online (2021): “Schlimmer als Kreuzfahrten: Mode-Wahnsinn zerstört Umwelt – wie wir das ändern” Europäisches Parlament (2020): „Umweltauswirkungen von Textilproduktion und -abfällen (Infografik)“
Rotem took us on a wild ride, which started in a leadership position in Unit 8200 of the Israel Defense Force. After five years, she loved her impact, but she felt that software engineering was where she wanted to go next. But instead of entering a leadership position right away, she thought she needed to start "from the bottom" by learning how to code. She told us about her studies and how she was having an impact through her social work. We talked about her first job at Wix and then how she gradually moved toward leadership roles. We talked about interviewing and what she still has on her bucket list.Here are the links from the show:https://www.linkedin.com/in/rotem-zifroni-0b175b165/CreditsCover Campfire Rounds by Blue Dot Sessions is licensed CC BY-NC-ND 4.0.Your host is Timothée (Tim) Bourguignon, more about him at timbourguignon.fr.Gift the podcast a rating on one of the major platforms https://devjourney.info/subscribeSupport the podcast, support us on Patreon: https://bit.ly/devjpatreonSupport the show (https://www.patreon.com/timbourguignon)
In dieser Folge spreche ich mit Timo Wans von myzelium. Myzelium ist ein Bildungs- und Kooperationsnetzwerk. Sie begleiten gemeinschaftsbasierte Gründungen und die Umstellung bestehender, marktbasierter Organisationen auf ihrem Weg. Myzelium möchte die Transformation vom Homooeconomicus zum Homocooperativus fördern. Dies bedeutet, ein Fabelwesen zu sein, welches selbst beginnt unternehmerisch zu denken und auf der anderen Seite kooperativ ist. Wie genau ihre Förderung aussieht, erzählt Timo in der Folge.
In dieser Folge sind Felix Rosenbaum und Christopher Grobe, die Gründer von Omma Socken, zu Gast. Die beiden Gründer kennen sich vom Fußballplatz. Inzwischen verbindet die beiden aber nicht mehr nur die Liebe zum Fußball, sondern auch die Mission sich gegen Altersarmut einzusetzen. Gemäß Omma Socken sind knapp 3 Mio Renter:innen in Deutschland armutsgefährdet. Daher vertreiben sie Socken, bei denen sie 10% des Umsatzes an Organisationen spenden, die Altersarmut in Deutschland bekämpfen. In der Folge erzählen sie wie ihre Reise bis heute verlief und was sie noch in der Zukunft vorhaben, um Altersarmut zu bekämpfen.
Das letzte Jahr war auch für Sozialunternehmer:innen eine Herausforderung. Über 12 Monate nach dem ersten Lockdown haben wir die Finalist:innen des Global Goals Lab 2020 in unseren Social.Innovation.Now! Podcast eingeladen, um mehr über ihre Erfahrungen als Sozialunternehmer:innen in Krisenzeiten zu erfahren. Wir haben uns gefragt: Welche Höhen und Tiefen haben sie als Social Startup im vergangenen Jahr erlebt? Und wie sind sie mit den Herausforderungen der Coronakrise umgegangen? Welche Tipps und Herangehensweisen teilen sie mit anderen Gründer:innen? Im dritten Teil dieser thematischen Reihe sprechen wir mit Dr. Kalie-Martin Cheng von Plastic2Beans über seine Höhen und Tiefen der Pandemie. Mehr Informationen zu Plastic2Beans: plastic2beans.com Mehr Informationen zu unserem Global Goals Lab und dem neuen Bewerbungszyklus: globalgoalslab.eu/foerderprogramm Folge direkt herunterladen
We are talking about Social entrepreneurs and NFP business types. What is situation of new born worldwide. Dr. Radhika Batra, MD, is the Founder and President of Every Infant Matters. She was selected as Forbes 30-30 Asia Honoree in 2019. "I believe that providing access to health care is one of the biggest challenges which must be overcome to achieve health for all. I believe in justice, inclusion, and gender equality." says Dr Batra. "My role is to guide the organization in its strategy and vision, and oversee implementation, communication, partnerships and data collection. --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Cornelia Röper hat's drauf: Mit ihrer Online-Plattform schafft sie Durchblick im „Pflegedschungel“ und hat Schlüsselpartner zusammengebracht, von denen man die Gründung eines Startups nicht unbedingt erwartet: 15 Sozialunternehmen betreiben mit ihr ein umfassendes Angebot aus Beratung, Vermittlung, Vergleich und Information. Im Gespräch mit Jan lotet sie aus, welche Ertragsquellen sie noch erschließen und wie sie die Plattformnutzer*innen noch stärker binden kann. Hör dir diese Folge unbedingt an und nimm Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für deinen Geschäftsweg mit! -- Kapitel dieser Folge -- 01:55 Problem und Idee -- 03:50 Markt – 05:20 Vorteile einer Plattform -- 07:50 Schlüsselpartner -- 09:15 Der Weg zum Startup -- 11:45 Schlüsselpartner -- 10:30 Kernfähigkeiten -- 12:15 Namensfindung -- 13:35 Schlüsselpartner für Backlinks nutzen -- 14:45 Angebot -- 16:50 Vertrieb und Kommunikation -- 24:00 Kernaktivitäten -- 28:30 Werte -- 29:40 Kostenstruktur -- 32:20 Programmierer*innen integrieren -- Cornelias Pain Points -- 40:05 Haben wir Ertragsquellen übersehen? -- 40:50 Wie verhindere ich, dass Plattformnutzer*innen Plattformanbieter*innen direkt kontaktieren? -- Jans Tipps -- 41:25 Für Stakeholder Wert schaffen -- 42:35 Stakeholder analysieren -- 45:35 Online-Mehrwert kreieren -- Über die Personen -- [Gast] Cornelia Röper wurde von Bill Gates persönlich ausgezeichnet, ist Forbes 30 under 30 und gehört zu den „Social Innovators to watch“. Neben dem Aufbau der Plattformen Wefugees.de, der größten Online-Flüchtlings-Community und mitpflegeleben.de, der Vergleichsplattform für Seniorenverpflegungs-Angebote, ist sie auch Vorständin bei vediso.de und verbindet seit Jahren Digitale Innovationen mit Sozialem Gedankengut. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan gibt's hier: https://everest-x.de/profil/ -- [Redaktion] Mira Hische [technische Bearbeitung] Erik Uhlendorf -- Weitere Themen -- LaborX Hamburg -- Geschäftsmodell-Canvas -- Plattform-Ökonomie -- Social Startup -- brand eins Safari -- Design Thinking -- Hasso Plattner Institut -- Ada Health -- Onlinezugangsgesetz -- Alexander Osterwalder -- Ideencouch Podcast #33 -- Über Die Ideencouch -- Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Gastgeber ist Dr. Jan Evers. Wenn du selbst Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. Garantiert! -- Du möchtest uns Feedback zu einer Folge geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe -- Minicontrol
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Abschluss Season 1 / 2021 mit Christian Deiters und Georg Staebner
Startuprad.io - The Authority on German, Swiss and Austrian Startups and Venture Capital
This interview is in media partnership with the German startup association (Bundesverband Deutscher Startups https://deutschestartups.org/). Their German Startup Awards (GSA21) honor each year outstanding female and male founders and investors in special categories. You can learn more about the winners in our interview and on our website: https://germanstartupawards.de/
Wusstet ihr, dass LGBTIQ* Menschen viel häufiger von Mobbing und Ausgrenzung betroffen sind? Dieser Fakt ist für meinen dieswöchigen Interview Gast Pavlo nicht hinzunehmen. Deswegen hat er sich entschlossen, das social Startup „Queermentor“ zu gründen. In dieser Folge sprechen wir über seine Kindheit in der Ukraine, über sein Coming-out, über die Wichtigkeit von Vorbildern, darüber was Mobbing mit einem macht und über seine Motivation Gründer zu werden. In dieser Folge erfährst du…. - mehr über deine eigene Vorbildfunktion, - über das soziale Startup „Queermentor“ und wie es aufgebaut ist, - wie du selbst Teil des Projektes werden kannst. Ihr findet das Projekt Queermentor bei Instagram, LinkedIn, und über die eigene Homepage.
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Christian ist ein besonderer Gast, denn er bezeichnet sich gar nicht als Social Entrepreneur. Auch Georg fragt sich immer wieder, ob er Social Entrepreneur ist, da er wie Christian nicht direkt ein soziales Problem löst, sondern Sozialunternehmen bei ihrer Arbeit unterstützt. Beide bewegen mit ihrer Arbeit etwas positives in der Gesellschaft. Wie genau, wollen wir jetzt an dieser Stelle nicht verraten. Es lohnt sich also alleine schon deswegen, den Podcast zu hören. Verantwortung sehen und handeln Müssen alle Unternehmen soziale Startups oder Sozialunternehmen sein? Nein! Viel wichtiger sind doch die Verantwortung und das Handeln danach. Christian hat es bereits gezeigt: Wenn Gründer:innen die Verantwortung sehen und danach handeln, dann entstehen Unternehmen, die für die Gesellschaft sind. Als Einordnung dienen hier u.a. auch gerne die SDGs, also die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Personal Branding – die Frage nach dem Auftritt Eine Sache, die sich viele Gründer:innen wohl regelmäßig fragen. Wie trete ich beispielsweise in den Sozialen Medien auf? Als Person oder als Marke? Stichwort: Personal Branding. Christian hat sich beispielsweise seine Marke sozial-pr ausgewählt, Georg tritt als helpteers oder heldenundvisionäre.de auf. Das hat einige Vorteile, so kann man zu der Unternehmung eine nötige Distanz aufbauen um beispielsweise Angriffe nicht gleich persönlich nehmen zu müssen. Kritiker lassen sich so gut überwinden. Content ist King Content Marketing ist für die Sichtbarkeit unheimlich wichtig. Nur durch gezieltes Ausspielen von Inhalten, lässt sich beispielsweise eine Marke aufbauen. Wissen wird sichtbar, Anknüpfungspunkte werden geschaffen. Christian hat es schön zusammengefasst: Es ist eine Art der Akquise. Nur viel angenehmer. Und ohne Cold-Calling. Mit “gemeinsam wirken” passt auch der Slogan von SEND sehr gut. Gemeinsam Inhalte erzeugen und Sichtbarkeit schaffen. Dieses gemeinsame wirken findet auch in diesem Podcast und in der Arbeit, die Christian tätigt, statt. Oder auch in der neuen Unternehmung von Georg, in der er Förderer, Berater:innen, soziale Organisationen zusammenbringt. Letzteres ist ein kleiner Spoiler, hier gibt es natürlich noch mal extra ein bisschen Content dazu. Die Intention und die Werte sind sehr wichtig und müssen stimmen. Wenn man das Ganze nur macht, um Sichtbarkeit zu bekommen und nicht um ein Interesse an einem Austausch oder am Dazulernen zu haben, dann fehlt eine sehr wichtige Grundlage für Erfolg und Sichtbarkeit. Der Unternehmer-Weg Ein spannender Gedanke zum Abschluss: Der Weg von der Selbstständigkeit zur/zum Unternehmer:in. Klar gibt es einige, die direkt ein Social Startup gründen. Aber es gibt auch viele, die etwas ändern wollen und noch vor einer Gründung direkt handeln. Vielleicht ist manchen noch gar nicht klar, dass sie gerade ein Unternehmen bauen. Bei dem Schritt vom selbstständigen zum Unternehmer bzw. Unternehmerin ist es wichtig, sich genau das klar zu machen. Es ist eine ganz andere Verantwortung die man hat und auf einmal ist die Mission und die Vision klar im Vordergrund. Man ist mehr als nur die eigene Person, es ist viel mehr. Wenn man es richtig angeht, muss man sich selber überflüssig machen. Das Unternehmen muss irgendwann auch ohne einen selbst funktionieren müssen. Ach so: Regelmäßige Zuhörer:innen wissen natürlich: Für Georg ist dieser Podcast ein Engagement. Mit seinem Unternehmen helpteers ist er durch und durch Sozialunternehmer. Er meint zwar, dass es Ansichtssache ist aber – ja, das ist die Ansicht von Christian (Deiters) vom Social Startups Team, der diese Artikel zu den Podcast verfasst. 😉 Über sozial-pr sozial-pr ist eine Marketing- und PR-Agentur. Christian und sein Team haben es sich zur Aufgabe gemacht, Gründer:innen aus dem Social Entrepreneurship-Umfeld im Bereich Kommunikation, digitale Kanäle und der Digitalisierung zu unterstützen und so den digitalen Wandel der Sozialen Arbeit mit zu gestalten. Ein eigener Blog sowie ein spannender Podcast bieten umfangreiche Informationen.
Mein Gast in dieser Episode des RuhrGründer-Podcasts The Story behind ist Sven Baumgart. Sven ist einer der Gründer von Tremaze aus Dortmund, die sich mit ihrem Startup ein richtig dickes Brett vorgenommen haben. Ihr Ziel ist es nämlich, die Sozialwirtschaft zu digitalisieren.Wie kommt man als wirklich sehr junger Mensch zu so einer Idee? Naja, so was passiert schonmal, wenn man während der Abizeit nicht so sehr fürs Abi lernt, sondern lieber erste Erfahrungen im Programmieren von Apps sammelt.Angefangen hat alles mit einer Vertretungsplan-App, die Sven zusammen mit seinem erst Mitschüler, dann Mitgründer Lennart Tönjes für seine Schule programmiert hat.Und wenn die beiden damit nicht einen richtig fetten Bock geschossen hätten – auf die Story könnt Ihr Euch jetzt schon freuen – dann wäre daraus wahrscheinlich gar kein Social Startup entstanden.Und das wäre wirklich schade gewesen. Denn man muss sich ja mal klarmachen, dass soziale Einrichtungen nicht dafür bekannt sind, über große Budgets für digitale Lösungen zu verfügen.Aber so jung das Team von Tremaze ist, haben sie einen wirklich smarten Weg gefunden, partnerschaftlich mit den Einrichtungen auch große Software-Projekte möglich zu machen.Mit mehr als 60 Einrichtungen, mit denen Tremaze inzwischen zusammenarbeitet steht das Dortmunder Startup aktuell auf der Schwelle, den nächsten großen Schritt Richtung Skalierung zu gehen, technologisch wie personell.Wie aus einem Schülerprojekt ein marktorientiertes Social Startup auf Wachstumskurs wurde, darüber spreche ich mit Sven Baumgart in dieser Episode von The Story behind.Einen ausführlichen Blogartikel zu dieser Episode findest Du hier.+++Hat Dir die Episode gefallen?Dann freue ich mich über Deine 5-Sterne-Bewertung bei Apple Podcasts :-)+++Hol Dir Tipps und Insights zu Storytelling und PR und bleib auf dem Laufenden für weitere spannende Gäste und Themen mit meinem Newsletter.+++Infos zum Podcast und allen Episoden findest Du auf RuhrGründer.de.+++Logo & Artwork: Bande für Gestaltung
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Diese Folge hat es mal wieder in sich – viele Themen und viel Inspiration. Wenn man ein eigenes Projekt oder Startup startet ist eines Sicher: Man wird nicht nur Lob bekommen – sondern auch immer Kritik. Schnell fallen Worte wie: “Das ist doch gar nicht möglich, was ihr da vorhabt”. Lasst euch davon aber nicht unterkriegen – euer Antrieb ist hier die richtige Motivation. Schritt für Schritt werdet ihr vorankommen. Aber Vorsicht: Die Motivation muss die Arbeit sein, die man macht. Nicht das Ergebnis. Nur so lässt sich der Antrieb effektiv und dauerhaft nutzen. Die Sicht von innen und außen Wichtig ist auch der Unterschied zwischen der Innenansicht und der Außenansicht. Jeder kennt es, wenn man mal wieder in den Medien liest, dass irgendein Startup einen tollen Award gewonnen hat und die Meldungen auf Social Media sich überschlagen. Das ist die Außenansicht. Eine Sicht, die wir von außen auf ein Startup haben. Die Innenansicht sieht jedoch anders aus und gleicht mehr einer Achterbahnfahrt. Genau hier ist die Motivation wieder wichtig, um die verschiedenen Motivationen und Wahrnehmungen verarbeiten zu können. Mache ich das alles für ein Ziel oder weil es sich richtig anfühlt? Gönne dir regelmäßig einen Perspektivwechsel. Frage Dich: “Was würden andere jetzt machen”? Leidthema: Finanzierung Ein leidiges Thema was im Social Entrepreneurship oft gilt und auch wieder im Gespräch mit Steffen herausstach: Finanzierung. Eine Finanzierung ist gerade für Startups essenziell. Wie willst du die Finanzierung stemmen? Eine Fragen die viele Gründer:innen erst zu spät angehen. Möglichkeiten gibt es ja genug, egal ob über Fördergelder, Investoren oder die Finanzierung durch Kunden. Das Gespräch mit Steffen hat gezeigt, dass wenn man am Anfang, wie ichó, eine große Finanzierung für die erste Produktion eines Produkts braucht, dann muss man sehr viel pitchen und nach außen gehen. Und du benötigst Erfolge. Also, mindestens mal Erfolge in der Außenansicht. Ach so: lasse dich im Übrigen nicht von Absagen entmutigen. Aufstehen, Krone richten und weitermachen. Konkurrenz belebt das Geschäft Ein Thema, was in diesem Podcast eher selten besprochen wurde, ist das Umgehen mit Konkurrenz. Oder mindestens mal mit ähnlichen Produkten. Wie so oft macht hier auch schon ein Wort den Unterschied. Statt Konkurrenz nenne es Mitbewerber, dann kannst du immer noch dagegen kämpfen oder viel besser von ihnen lernen oder dich einfach auf diesen Teil des Wettbewerbs kümmern. Achte hier darauf, dass du bei dir bleibst. Klar, einen Blick sollte man riskieren und die Mitbewerber müssen auch analysiert werden. Konzentriere dich aber weiter auf deine Vision. Andere Menschen = andere Persönlichkeiten = andere Visionen = andere Produkte. Allrounder oder Spezialisten? Ein Punkt im Gespräch mit Steffen, der sich wiederum auch wie ein roter Faden durch verschiedene Folgen zieht, ist das Thema Team. Um genau zu sein, Kompetenzen im Team. Es ist ein großer Vorteil, ein Team mit verschiedenen Kompetenzbereichen zu haben. Es ist aber auch schwierig hiermit zu wachsen. Du brauchst Mitarbeiter, die die gleiche Motivation teilen. Daher ist es am Anfang oftmals besser, die Allrounder als Teammitglieder reinzuholen und später durch Spezialisten zu verstärken. Die Arbeit und die Aufgaben werden sich mit der Zeit auch stark ändern. Der Anfang besteht oftmals aus Feldforschung. Probieren und anpassen. Typisches Startup-Leben eben. Je weiter man jedoch kommt, umso mehr ändert sich der Fokus. Es geht dann mehr in die Richtung der Mehrwert-Entwicklung für den Kunden. Das bedeutet natürlich, dass sich dadurch dein Produkt oder deine Dienstleistung wahrscheinlich verändern wird. Auch wird die Entwicklung von zukünftigen Produkten sich unterscheiden. Das ist aber gar nicht schlimm. Ach so, um noch einmal kurz auf das Thema Perspektivwechsel: Es gibt auch eine Sache, die ihr besser machen könnt als Steffen Preuß. Feiern. Wenn Erfolge kommen, feiert sie. Genießt den Augenblick und zieht daraus den Antrieb für die kommenden Herausforderungen. Aber da will er sich auf jeden Fall bessern. Denn Anlässe zum Feiern gibt es für Steffen und sein Team genug. Georg Staebner hat übrigens mal als Chipentwickler gearbeitet. Wer jetzt neugierig ist, was das mit dieser Folge zu tun hat – der sollte unbedingt reinhören. Über ichó ichó ist der interaktive Therapieball zur Aktivierung und Förderung von Alt und Jung und wurde entwickelt, um die kognitiven und motorischen Fähigkeiten auf spielerische Art und Weise zu fördern. ichó wird überall da eingesetzt, wo die Sinne angesprochen und Aktivierung und Förderung geleistet werden soll. Aktuelle Einsatzgebiete reichen von der Anwendung bei Menschen mit Demenz, Kindern mit Förderschwerpunkt Lernen bis über Menschen mit Autismus.
Das letzte Jahr war auch für Sozialunternehmer*innen eine Herausforderung. 12 Monate nach dem ersten Lockdown haben wir die Finalist*innen des Global Goals Labs 2020 in unseren Social.Innovation.Now! Podcast eingeladen, um mehr über ihre Erfahrungen als Sozialunternehmer*innen in Krisenzeiten zu erfahren. Wir haben uns gefragt: Welche Höhen und Tiefen haben sie als Social Startup im vergangenen Jahr erlebt? Und wie sind sie mit den Herausforderungen der Coronakrise umgegangen? Welche Tipps und Herangehensweisen teilen sie mit anderen Gründer*innen? Im zweiten Teil dieser thematischen Reihe sprechen wir mit Ruth Werwai von Raincloud & Sage über ihre Höhen und Tiefen der Pandemie. Mehr Informationen zu Raincloud & Sage: https://raincloudandsage.com/ Mehr Informationen zu unserem Global Goals Lab: https://globalgoalslab.eu/ Folge direkt herunterladen
1,5 Milliarden Masken landeten weltweit Schätzung zur Folge in den Meeren und Flüssen, die Bilder von verendeten Tieren ersparen wir euch. Nun ist das so, dass die meisten Masken aus Polypropylen hergestellt werden. Ein Kunststoff, der meistens auch in Verpackungen enthalten ist. Und diese Verpackungen, die wir seit mehr als einem Jahr im Gesicht haben, verschwinden nicht, wenn sie nicht im Abfall landen. Viele Jahrzehnte bleibt es uns erhalten und zerreibt sich in feinste Teilchen, dem Mikroplastik. Also, wenn unseren tierischen Mitbewohner auf diesem heimeligen Planeten es irgendwie geschafft haben einen großen Bogen um diese FFP-1, FFP-2 oder FFP-3 Masken zu machen. Ihre nachfolgenden Generationen bekommen es auf jeden Fall infiltriert. Wie unsere im Übrigen auch. Dass es auch anders geht, zeigen Lea Lensky und Victor Büchner von Holy Shit, young cradle to cradle Beratung, einer gGmbH, einem SpinOff der Leuphana-Uni Lüneburg rund um Prof. Dr. Michael Braungart. Er besuchte uns in der 24. Episode der Fabrik Für Immer in unserer Gedankenkantine. Lea und Victor sind beide bei ihm am Lehrstuhl, jetzt Geschäftsführer:innen und zu Gast in diese Episode. Ihr erfahrt mehr über: - Die Beschaffenheit biologisch abbaubarer Masken. - Wie ein Universitätsprofessor eine Firma gründet, die Holy Shit heißt. - Die Gründung aus der Uni heraus. - Das weitere Vorhaben der cradle to cradle Beratung Holy Shit Hier geht´s zur Fabrik Für Immer mit Prof. Dr. Michael Braungart, Episode 24: https://fabrikfuerimmer.com/24-rethink-reinvent-und-redesign-mit-prof-dr-braungart/ Zu Vivamask: https://vivamask.de/ Zu Holy Shit: http://hs-c2c.de/ Lea Lensky bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lea-lensky-2690b91a8/ Prof. Dr. Michael Braungart bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-braungart-a872ab119/ Frank Schlieder bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frankschlieder Die Fabrik Für Immer bei LinkedIn https://www.linkedin.com/company/fabrik-f%C3%BCr-immer --- Wenn euch die Episode gefallen hat, dann teilt sie gerne für immer! Hier könnt ihr uns bei Apple Podcast abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fabrik-f%C3%BCr-immer-%C3%BCber-eine-nachhaltige-wirtschaft/id1462387898 Vielen Dank für immer! --- Jeden DONNERSTAG und manchmal am SONNTAG, eine neue Podcast-Episode zum Thema Nachhaltigkeit und Wirtschaft: https://www.fabrikfuerimmer.com Wir konzeptionieren und produzieren Bilder, Texte und Töne für Unternehmen und Marken einer nachhaltigen Wirtschaft. Um sowohl die Transformation in den Unternehmen als auch neue nachhaltige Marktumfelder besser zu verstehen, haben wir uns mit dieser Podcast-Reihe auf den Weg gemacht. Und wir versprechen: es so viele gute Geschichten und Geschäftsmodelle da draußen gibt, davon wollen wir erzählen und mit euch diese Reise gemeinsam gehen. Wenn du auf den Geschmack gekommen bist, Interesse an einer Zusammenarbeit hast, schreib uns gerne eine mail für ein erstes kostenloses, unverbindliches Erstgespräch: info@fabrikfuerimmer.com Auf bald!
“Du willst Teil einer Gemeinschaft werden, die allen den Zugang zu guten und fair produzierten Lebensmitteln ermöglicht?” – diese Frage stellt Supercoop Berlin, denn Supercoop stellt einen gemeinschaftlichen Supermarkt dar, in dem die Mitglieder diesen verwalten und das Alltagsgeschäft des Supermarkts steuern. Mein heutiger Gast ist Johanna Kühner, Mitgründerin von Supercoop. Ein Modell, welches in New York mit über 17.000 Mitgliedern funktioniert – und das seit 40 Jahren. Johanna nimmt uns mit auf die Reise von der Idee bis zur Eröffnung des Supermarkts, welche im Sommer 2021 geplant ist. Sie erklärt unter anderem, warum sie sich für die eine Genossenschaft als Rechtsform entschieden haben und was das eigentlich genau ist. Viel Spaß beim Zuhören!
In dieser Folge dreht sich alles um Fair Fashion. Zu Gast sind die beiden Gründer von KAVI, Max Zimmermann & Moritz Kinkel. KAVI ist ein nachhaltiges Fair-Fashion-Unternehmen, dem jedoch nicht nur die faire Produktion der Klamotten am Herzen liegt. Darüber hinaus möchten sie auch mit dem Verkauf ihrer Produkte verschiedene gemeinnützige Organisationen unterstützen. Mit jedem Kauf hat der Kunde die eigene Wahl, welche Organisation er oder sie unterstützen möchte. Die Bandbreite beinhaltet unter anderem die DKMS, die Deutsche Kinder Krebs Stiftung, WWF, SOS Kinderdörfer und vieles mehr. Viel Spaß beim Zuhören!
In dieser Folge treffe ich Marc Seipel, Co-Founder von 4peoplewhocare. Mit dem Verkauf ihrer plastikfreien Kosmetik-Produkte möchten sie Blühwiesen schaffen, um Artenvielfalt zu unterstützen. Im Jahr 2020 konnten sie mit ihrem Verkauf ganze 60.000qm Blühwiese pflanzen lassen. Wie es zur Gründung kam und was die Leidenschaft zum Klettern damit zu tun hat, hört ihr in der Folge! Viel Spaß!
In dieser Episode hat Juliane Benad die beiden Gründerinnen des Social Startups **xx empowerment** Julia und Sarah zu Gast. Die beiden Gründerinnen haben einmal zusammen bei einem Startup Inkubator in Ingolstadt gearbeitet. Hier haben sie gemerkt, dass sie eine gemeinsame Vision verfolgen und gemeinsam gründen möchten.
In dieser Episode hat Juliane Benad die beiden Gründerinnen des Social Startups **xx empowerment** Julia und Sarah zu Gast. Die beiden Gründerinnen haben einmal zusammen bei einem Startup Inkubator in Ingolstadt gearbeitet. Hier haben sie gemerkt, dass sie eine gemeinsame Vision verfolgen und gemeinsam gründen möchten.
In dieser Episode spreche ich mit den beiden Gründerinnen von mimycri, Nora Azzaoui und Vera Günther. mimycri stellt Taschen und Rucksäcke her, die aus kaputten Flüchtlingsschlauchbooten gefertigt werden. Außerdem setzt das mimycri Team politische Kampagnen für eine humanitäre Flüchtlingspolitik um, und gibt Workshops zum Thema Nachhaltigkeit und Leadership. Das Team setzt sich aus Menschen mit und ohne Fluchterfahrung zusammen.
In this podcast episode I am talking to Maria Anna Ekielska, the founder of GoodSocks. As you can probably imagine, the company sells socks. But not in an usual way. With each pair you buy, you donate one pair for a person in need. Maria gives interesting insights into the process of having an idea that eventually turns into a company. She speaks about her motivtion of making an impact, and the energy she gets when being surrounded by people who share the same vision. Also, she speaks very honestly about struggles and the situation of being surroundeed by people who do not get the idea of a social startup. Instagram: gastundgeber
Diese Episode wird unterstützt von unserem Werbepartner der smarten Buchhaltungssoftware sevDesk. sevDesk ist ein cloudbasiertes Buchhaltungsprogramm für Selbständige, kleine Unternehmen und Freiberufler. Mit dem Code SIDE100* kannst du die Buchhaltungssoftware 3 Monate lang kostenlos testen*. In dieser Episode sind die Köpfe hinter dem Social Startup plusX bei Peter im Interview zu Gast. Sie berichten, welche Mission sie mit plusX verfolgen, wie sie sich als Remote-Sidepreneur-Team organisieren und was ihre wichtigsten Marketingkanäle sind. Links zu dieser Episode: - Webseite von plusX -> https://plusx.social - plusX auf Instagram -> https://www.instagram.com/plusx.social/ - plusX auf Facebook -> https://www.facebook.com/plusXsocial/ - plusX auf Linkedin -> https://www.linkedin.com/company/plusx-social/ Weitere Links: - Werde jetzt Mitglied in der kostenlosen Sidepreneur Community! https://sidepreneur.de/fbgruppe -Sidepreneur Meetup Gruppen: Frankfurt -> https://www.meetup.com/de-DE/Sidepreneur-de-Nebenberufliche-Grunder-Unternehmer/ München -> https://www.meetup.com/de-DE/Sidepreneur-Meetup-Nebenberufliche-Grunder-Unternehmer/ Webseite: https://sidepreneur.de
Diese Episode wird unterstützt von unserem Werbepartner der smarten Buchhaltungssoftware sevDesk. sevDesk ist ein cloudbasiertes Buchhaltungsprogramm für Selbständige, kleine Unternehmen und Freiberufler. Mit dem Code SIDE100* kannst du die Buchhaltungssoftware 3 Monate lang kostenlos testen*. In dieser Episode sind die Köpfe hinter dem Social Startup plusX bei Peter im Interview zu Gast. Sie berichten, welche Mission sie mit plusX verfolgen, wie sie sich als Remote-Sidepreneur-Team organisieren und was ihre wichtigsten Marketingkanäle sind. Links zu dieser Episode: - Webseite von plusX -> https://plusx.social - plusX auf Instagram -> https://www.instagram.com/plusx.social/ - plusX auf Facebook -> https://www.facebook.com/plusXsocial/ - plusX auf Linkedin -> https://www.linkedin.com/company/plusx-social/ Weitere Links: - Werde jetzt Mitglied in der kostenlosen Sidepreneur Community! https://sidepreneur.de/fbgruppe -Sidepreneur Meetup Gruppen: Frankfurt -> https://www.meetup.com/de-DE/Sidepreneur-de-Nebenberufliche-Grunder-Unternehmer/ München -> https://www.meetup.com/de-DE/Sidepreneur-Meetup-Nebenberufliche-Grunder-Unternehmer/ Webseite: https://sidepreneur.de
In dieser Folge spreche ich mit Constanze Klotz, kurz Conny, der Co-Founderin von Bridge& Tunnel, einem Fashion Label aus Hamburg. Das Unternehmen beschäftigt Menschen, die auf dem ersten Arbeitsmarkt keinen Job gefunden haben und somit gesellschaftlich benachteiligt sind. Die zweite Chance gilt jedoch nicht nur auf menschlicher Ebene. Auch die Materialien erhalten eine zweite Chance -alte Jeans werden neu aufbereitet und zu neuem Leben erweckt.
Weihnachten bedeutet Menschlichkeit. Aus diesem Grund sprechen wir in den aktuellen Podcastfolgen mit Personen, die sich sozial engagieren. In dieser Folge geht es um Obdachlose und damit um einen sehr präsenten Teil der Gesellschaft, den man oft nur aus dem Augenwinkel wahrnimmt. Warum wir unsere Einstellung zu Obdachlosen dringend ändern müssen, erklärt uns Nikolas Migut von Strassenblues. Nikolas hat sein Wirken der Bekämpfung von Obdachlosigkeit verschrieben und fordert uns alle auf, teil der Veränderung zu werden. Mit Spendenaktionen, Suppenküchen und Wohnraum kämpft sein Projekt Strassenblues an verschiedensten Fronten für die Abgehängten der Gesellschaft. Auch Nico Marotz von My Molo hat die Obdachlosen im Blick. Sein Startup produziert kleine Lodges in Holzoptik. Diese kommen im Sommer auf Großveranstaltungen und Festivals zum Einsatz Im Winter stehen die mobilen Container als stationäre Kälteunterbringungen für Obdachlose bereitstellt. Eine unbedingt hörenswerte Folge gegen das Wegschauen und für das Anpacken!
Jean Ochel bemerkt schon als Kind Angstzustände bei sich, kann nachts nicht schlafen und liegt stundenlang wach. Im Psychologiestudium entdeckt er die Welt der Achtsamkeit und findet eine Lösung für seine psychischen Herausforderungen. Mit diesem Wissen gründete er gemeinsam mit Tilman Wiewinner, Felix Noller und Simon Senkl im März 2020 Aumio - die Achtsamkeits-App für Kinder. Kindgerechte Achtsamkeits- und Entspannungsübungen, Einschlaftechniken und eine Figur, die die Heranwachsenden durch ihren inneren Kosmos zur Achtsamkeit führt - das Startup aus Leipzig hat zur Zeiten von Homeschooling das perfekte Timing für Präventivmaßnahmen psychischer Leiden getroffen. Zu den Investoren zählen u.a.Capacura und die BACB Beteiligungsgesellschaft. Der Zukunftsplan ist breit gefächert: Kostenerstattung durch Krankenkassen, Produkte für bereits diagnostizierte Leiden, Aumio für die Schule, Internationalisierung & Expansion…
In this podcast episode I am talking to Lilian Thibault, co-founder of Awake. Awake is a french company that produces sustainable watches by using materials like old fisher nets or plants. Also, instead of using batteries, the company uses solar technology. It is a brand that even raised the awareness of the french president who said 'this is what France wants to do in terms of sustainable innovation!'. Instagram: gastundgeber
Kamu pernah dengar isu "Food Waste" ? Masalah ini lagi happening banget di Indonesia dan masih sedikit orang tau tentang "Food Waste". Nah,Episode podcast kali ini saya bersama teman saya (Bagus Indra Setiawan @visualgus) selaku relawan dari @gardapangan membahas isu "Food Waste" dan gerakan Food Bank yang di lakukan oleh @gardapangan. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/luwak-podcast4/message
In this episode I'm joined by Kathleen Janus, author of Social Startup Success and lecturer at Standford University. Kathleen shares 5 key insights from her book and over 100 interviews with nonprofit leaders, discusses what it means to scale and why some nonprofits shouldn't try to scale, and gives one great tip to people starting or scaling a nonprofit… I won't tell you what it is so now you have to listen. Enjoy! Get the book at http://www.kathleenjanus.com/