POPULARITY
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW19 Heute gibt es ganze sechs Fundstücke. Sechs Marken, sechs völlig verschiedene Kampagnen, und der Beweis, dass gute Markenarbeit kein „richtig“ oder „falsch“ kennt. Ob emotional, provokant, verspielt oder ernst – Kampagnen wirken dann, wenn sie zur Marke passen, relevante Themen aufgreifen und eine Haltung zeigen. Diese Woche geht es genau darum: unterschiedliche Wege, stark umgesetzt. 1. Aldi Süd feiert Eltern statt Rollenklischees. Mit einer berührenden Kampagne entzieht sich Aldi Süd der sonst hitzigen Debatte um Mutter- und Vatertagsrollen. Statt auf klassische Klischees zu setzen, stellt der Discounter die Beziehung zwischen Eltern und Kindern in den Mittelpunkt – auch in deren Alter. Authentisch, gefühlvoll und inklusiv: So kann Markenkommunikation Nähe schaffen. 2. Vilsa macht Schrumpffolie zu Zauberei. Wie bringt man ein eher technisches Thema wie nachhaltige Verpackung charmant rüber? Vilsa zeigt es – mit der „Nix-Pack“-Kampagne, in der Comedy-Magier Siegfried & Joy die Plastikfolie wortwörtlich verschwinden lassen. Unterhaltsam, überraschend und mit einem klaren Nachhaltigkeitsversprechen. 3. Quirin Privatbank spricht übers Erben – endlich. Ein Tabuthema wird zur strategischen Positionierung: Die Quirin Privatbank widmet sich mit emotionaler Tiefe dem Thema Erbschaft. Die Kampagne kombiniert persönliche Geschichten mit gesellschaftlicher Relevanz – und gibt sich mutiger als viele andere im Finanzsektor. Slogans wie „Lachfalten vererbt man gerne, Sorgenfalten nicht“ treffen den richtigen Ton. 4. Mymuesli warnt mit Katastrophenszenario vor Schadstoffen. Schutzanzüge, Sirenen und dramatische Szenen – Mymuesli schlägt mit der „NOTMYMUESLI“-Kampagne Alarm gegen Schadstoffe in herkömmlichem Müsli. Der PR-Stunt macht deutlich: Bio ist mehr als ein Label, es ist ein Statement. Ein starker, inszenierter Aufschrei gegen ungewollte Inhaltsstoffe. 5. AOK bringt Allergien mit Augenzwinkern ins Gespräch. Von Pollen bis Hausstaub: Mit drei kurzen, humorvollen Spots zeigt die AOK, wie sehr Allergien den Alltag beeinträchtigen können. Die Botschaft: Du bist nicht allein – und du kannst etwas dagegen tun. Die Kampagne punktet mit junger Sprache, starkem visuellen Konzept und einer klaren Aufklärungsofferte. 6. Craft läuft der Performance-Werbung davon. Ein Höhlenmensch auf urbanem Lauf – Craft Sportswear bringt mit einem poetischen Markenfilm das Laufen zurück zu seinen Wurzeln. Kein Produkt im Fokus, sondern ein Lebensgefühl. Die Kampagne setzt ganz auf Instinkt, Freiheit und das tiefe Bedürfnis nach Bewegung. Reduziert, emotional, inspirierend. Hat euch die Folge gefallen? Dann bewertet uns, abonniert den Podcast und bleibt dran – BrandTrust Talks Weekly: Jeden Freitag, um 13:00 Uhr.
In dieser Spezialausgabe von myPODCAST werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der neuen Marken- und Imagekampagne der voestalpine: #FavoriteMoments. Die Kampagne wurde am 22. April offiziell mit dem neuen Imagefilm präsentiert und zeigt authentische Einblicke in die Arbeitswelt der voestalpine – mit Mitarbeiter:innen aus aller Welt. Peter Felsbach, Leiter der Konzernkommunikation, spricht mit Moderatorin Sylvia Reim über Hintergründe, Strategie und kreative Umsetzung. Außerdem hören wir Stimmen von CEO Herbert Eibensteiner, den Mitwirkenden aus der Produktion und voestalpine Kolleg:innen, die für die Kampagne vor der Kamera gestanden sind – aus Brasilien, China, Belgien und Österreich. Die Stimmen der fremdsprachigen Kolleg:innen wurden mit KI auf Deutsch übersetzt. Die Spezialepisode geht zeitnah zum Start der Markenkampagne online - die nächste Folge des voestalpine Podcasts erscheint wieder wie gewohnt am ersten Mittwoch des Monats.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Ab 23. April sammelt die Kampagne "Hamburg Werbefrei" Unterschriften, um ein Volksbegehren für ein Gesetz, dass die Werbung im Stadtraum neu ordnen soll. Martin Weise von "Hamburg Werbefrei" war im FSK-Studio und sprach über die zweite Phase der Kampagne.
Alle drei Sekunden wird ein minderjähriges Mädchen zur Heirat gezwungen. worldvision will bis zum Weltfrauentag 100 Mädchen vor der Zwangsheirat retten! Wie Sie teilnehmen können, sagt Ihnen die Pressesprecher von worldvision.
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Die Kampagne "Save Social" möchte Digitalkonzerne entmachten und fordert die Politik auf, sich für alternative Strukturen einzusetzen. Außerdem: Ginge in Deutschland ein IT-Coup von innen? Und: Immer mehr Kameraüberwachung im Privaten. Jenny Genzmer, Björn Staschen, Hagen Terschüren, Dennis Kogel www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Die Kampagne "Save Social" möchte Digitalkonzerne entmachten und fordert die Politik auf, sich für alternative Strukturen einzusetzen. Außerdem: Ginge in Deutschland ein IT-Coup von innen? Und: Immer mehr Kameraüberwachung im Privaten. Jenny Genzmer, Björn Staschen, Hagen Terschüren, Dennis Kogel www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht es noch mal um Printwerbung und da schauen wir uns die Vor- und Nachteile von Print an. Wir werden aber auch über das Thema Out-of-Home sprechen und uns da erst mal anschauen, was für Möglichkeiten du hier hast Marketing zu machen. ____________________________________________Liste mit Fachzeitschriften:https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Fachzeitschrift_(Deutschland)____________________________________________Marketing-News der Woche:Wie wichtig ist die Haltung der Marke?Eine Studie von Brands on Mars und Puls hat untersucht, wie Konsumenten die Haltung von Marken zu gesellschaftlichen Themen wahrnehmen. Die Studie zeigt, dass Marken ihre Kommunikation auf Themen fokussieren sollten, mit denen sie bereits assoziiert werden. Krankenkassen und Instagram werden beispielsweise am stärksten mit gesellschaftlicher Vielfalt assoziiert. Wikipedia und Google werden als Verfechter der Meinungsfreiheit wahrgenommen. Edeka, Fritz-Cola und dm sind die Spitzenreiter beim Kampf gegen Rechtsextremismus. Mit KI Kunden reaktivieren?Der Sanitär-Onlinehändler Megabad nutzt KI-generierte Sprache und Video für personalisierte Mailings, um inaktive Bestandskund zu reaktivieren. Die KI-gestützte Video-Kampagne generierte einen siebenstelligen Umsatz. Die Kampagne bestand aus E-Mails mit eingebetteten Videos, in denen die Empfänger*innen persönlich angesprochen wurden. Von den 208.000 Empfängern öffneten knapp 42 % die E-Mail, und es wurden 3.900 Bestellungen im Gesamtwert von 1,3 Millionen Euro generiert.Ads WEGEN Ad-BlockernYoutube wehrt sich scheinbar gegen Nutzer, die Adblocker verwenden, indem sie extrem lange Werbevideos einblenden. Einige Nutzer berichten von Werbevideos, die bis zu 58 Minuten dauern. Google hat bestätigt, dass es eine weltweite Kampagne gibt, um Nutzer mit Adblockern dazu zu bewegen, Werbung zuzulassen oder Youtube Premium zu abonnieren.Noch was neues zu KI-SuchmaschienenStatt Schlagwörtern zählen jetzt Kontext und Konversationen. KI-Suchmaschinen wie ChatGPT, Microsoft Copilot und Google Gemini setzen auf eine konversationsbasierte Interaktion. Marken müssen sich anpassen, da Sichtbarkeit nicht mehr nur von SEO-Strategien abhängt, sondern auch davon, wie gut Inhalte in kontextuellen KI-Szenarien performen. Nutzer kommen oft mit einer klaren Kaufabsicht oder spezifischen Fragen. Es gibt Bedenken, dass KI-gestützte Systeme langfristig Markenwebsites bedrohen könnten, da Nutzer die Antworten direkt innerhalb der KI-Plattformen finden. Kleinere Marken haben Schwierigkeiten, von den neuen Suchgewohnheiten zu profitieren, da Algorithmen oft etablierte Marken priorisieren. Die Art und Weise, wie Marken ihre Botschaften kommunizieren, spielt eine zentrale Rolle. KI-Systeme priorisieren Inhalte, die Nutzerfragen effizient beantworten und eine vertrauensvolle Quelle sind.____________________________________________Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden.____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
In dieser Live Session geht es um Sichtbarkeit von Frauen in der Arbeitswelt. Nur wer sichtbar ist, findet statt. Was genau ist Sichtbarkeit? Gestern, heute und morgen? Warum brauchen wir eine Kampagne für mehr Sichtbarkeit? Wie funktioniert Sichtbarkeit? Was genau kann dann stattfinden, wenn wir sichtbar sind? Dazu habe ich Dr. Ulrike Straßereingeladen. Sie ist die Gründerin der Kampagne #ONEMILLIONWOMEN! – einer Bewegung, die sich für mehr Sichtbarkeit von Frauen in der Arbeitswelt einsetzt. Ulrike ist eine leidenschaftliche Initiatorin und Impulsgeberin. Sie ist in unserem Wirtschaftssystem zuhause, mit Liebe zu Pionierthemen. Ulrike startete mit 25 als Strategieberaterin und Dozentin. »Was kann die junge Frau uns schon erzählen?« Immer zu jung, immer Frau, immer anders. Das war tief im Inneren als Schwäche gespeichert und nicht als ergänzende Stärke; Ulrike arbeitete eher an der Anpassung als an der Challenge. Jetzt allerdings schon lange nicht mehr. Ulrike weiss, wie Systemwandel funktioniert. Sie weiss, was wir dazu brauchen. Sie berät Corporates, Unternehmen und Menschen immer mit Blick auf Strategie, Potenzial und Wachstum. Als Begleiterin von grossen und kleineren Transformationen, als Executive Coach, als Moderatorin und Key Note Speaker, als Expertin für Cross Generational Kommunikation und als Mutter von drei jungen Frauen in ihren 20ern. #ONEMILLIONWOMEN! ist eine Kampagne für mehr Sichtbarkeit von Frauen in der Arbeitswelt. Wer sichtbar ist, wird gesehen und gehört, kann den Ton angeben, kann sich beteiligen, dem wird zugehört und zugetraut. Wer nicht sichtbar ist, wird nicht gesehen und nicht gehört. Die Kampagne arbeitet auf drei Ebenen: 1) mit Frauen und für Frauen. Frauen erleben Sichtbarkeit, lernen, mit ihr umzugehen und an ihr zu wachsen. Sie erleben ihre weiblichen Vorbilder und ihr Netzwerk als Stärke. Sie begreifen Sichtbarkeit als Herausforderung: Was ist möglich? Worauf muss ich achten? Wie gehe ich mit meiner Umgebung um, die mich nun endlich wahrnimmt? 2) das System. Jede/r weiss inzwischen hoffentlich: don‘t fix the women, fix the system. Aber was heisst das konkret? Was ist unsere Vision? Wie sieht eine Arbeitswelt aus, in der Männer und Frauen gleichermaßen sichtbar sind? Welche Vorteile ergeben sich daraus, und welche Stellschrauben können wir drehen? Welche Hindernisse gibt es und wie überwinden wir sie? Was müssen wir tun, um mit gezielten Maßnahmen große Veränderungen zu bewirken? 3) Unternehmen sind aufgerufen, eine besondere Verantwortung zu tragen – und sie müssen dieser gerecht werden. Im Rahmen der Kampagne werden Frauen aufgefordert, ihre weiblichen Role Models zu nominieren. Wenn du Interesse hast, beim nächsten Live Podcast dabei zu sein, findest du alle Termin hier in meinem Kalender. Mein Name ist Jutta Kallies Schweiger, ich bin Expertin für Inner Development & Kreativität. Meine Erfahrungen als Team Leader in internationalen Textilbetrieben motivierte mich dazu, das kreative Selbstvertrauen und die kreative Problemlösung zu erforschen und daraus resultierend die Methode soluvaire® zu entwickeln, die ich heute in Organisationen anwende und in einem Akademie Programm weitergebe. Meine Vision ist eine zukunftskompetente Gesellschaft, in der jeder das Recht und den Auftrag hat, sich mit der Zukunft zu befassen, sich an ihrer Gestaltung zu beteiligen und daran mitzuwirken Veränderungen voranzutreiben, um die bestmögliche Zukunft für sich selbst, die Gesellschaft und den Planeten zu schaffen. In meinem Podcast führe ich Gespräche mit Menschen über Zukunftskompetenzen. Damit möchte ich inspirieren und kreative Kollaboration anregen. Meine Bitte an Dich: Wenn mein Podcast Dir gefällt, folge mir und hinterlasse mir bitte Deine Sternebewertung. Das unterstützt meine Arbeit und ermöglicht es mir, dass ich diesen Podcast weiterhin werbefrei hosten kann.
Am 18. Mai finden in Polen die Präsidentschaftswahlen statt. Die Kampagne hat offiziell begonnen, und die Liste der Kandidaten für das höchste Amt ist seit dieser Woche um eine Person reicher. Es handelt sich um den YouTuber Krzysztof Stanowski. Wird seine unerwartete Kandidatur Einfluss auf die Kampagne haben?
Im Parlament stellt der Kanzler heute die Vertrauensfrage, über die dann am kommenden Montag abgestimmt wird. In den Parteizentralen laufen währenddessen die Wahlkampfvorbereitungen weiter. Die Kampagne der Grünen setzt bisher auf Robert Habeck und Emotionalität. Aber mit welchen Inhalten will die Partei punkten, und wie will sie gegen das Image ankämpfen, dass sie einen maßgeblichen Anteil an der schlechten Wirtschaftslage Deutschlands trägt? Antworten darauf gibt es von Jürgen Klöckner, der im Gespräch mit Gordon Repinski erste Einblicke in die Wahlkampfpläne der Grünen gibt. Im 200-Sekunden-Interview erklärt die Parlamentarische Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium und neue Co-Vorsitzende der Grünen, Franziska Brantner, wie ihre Partei den Klimaschutz und die Wirtschaft versöhnen will. Sie beantwortet unter anderem die Frage, ob Wachstum jetzt das wichtigste Wort der Grünen im Wahlkampf wird. POLITICO-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner gibt einen Überblick über die Abläufe zur Vertrauensfrage im Bundestag und zur Abstimmung darüber in der kommenden Woche. Und: In Brüssel fand am Abend die P-28-Gala von POLITICO statt, auf der die einflussreichsten Köpfe Europas gekürt wurden. P 28 ist kein Award, sondern eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation in Europas Spitzenpolitik – von Visionären bis hin zu Disruptoren. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ein Gespräch mit Rena Tangens vom Verein Digitalcourage über die Fallstricke der kompletten Digitalisierung per App.
Herzlich willkommen bei "Am Tavernentresen"! Die Kampagne ist vorbei und wir legen nochmal alle Infos auf den Tisch und rekapitulieren noch einmal alle Kapitel. Natürlich versuchen wir auch eure Fragen zu beantworten! Julien spielt den angehenden Priester Jonathan Carras André spielt den Boxer und Poeten Marik Locklear Dominik spielt den Großwildjäger und angehenden Geschäftsmann Arthur I. Hollis Marcus spielt den exzentrischen Lebemann Nathaniel Fossey Bei "Am Tavernentresen" präsentieren euch Steffen Grziwa, Dominik Bauer, André Lerch, Marcus Hiller und Julien Meckel jede Woche eine frische Episode eines Pen and Paper Abenteuers. Dabei schlüpfen die Spieler in die Rolle fiktiver Charaktere und spielen durch ein vom Spielleiter geleitetes Abenteuer. Ein bisschen wie ein interaktives Hörbuch. Jede Session gibt es zunächst LIVE immer Donnerstags ab 19:30 auf live.amtavernentresen.de und dann am folgenden Samstag auf allen Podcastplattformen. Discord: https://discord.com/invite/fJAsX4gDZh Livestream: http://live.amtavernentresen.de Donations: https://ko-fi.com/amtavernentresen Twitter: https://twitter.com/Grziwatzki Instagram: https://www.instagram.com/grziwatzki/ Musikhinweise: Titelmusik: Nostalgic_Jig by PeriTune https://soundcloud.com/sei_peridot/nostalgic_jig Hardbass: Gopnik Ahoi by Rekrut Kurbel https://rekrutkurbel.bandcamp.com/album/gopnik-ahoi Weitere Musik und Soundeffekte: EpidemicSound Scott Buckley https://www.scottbuckley.com.au/
Heute ist der internationale Kinderrechtstag – gestern tagte aus diesem Anlass die Kindersession der Stadt Bern, wir waren vor Ort. Und dann: Die Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Frauen startet am kommenden Samstag. Dieses Jahr geht es darum, wie Wege aus der Gewalt aussehen.
In dieser Episode von "Xbox Mojo" spricht Thomas über Microsofts neue Werbekampagne für Xbox. Die Kampagne soll verdeutlichen, dass Xbox nicht mehr nur eine Konsole ist, sondern dass Inhalte auf verschiedenen Geräten gespielt werden können.
Die Marketing- und Markennews der KW 43 mit folgenden Themen: Themen der Woche: - Bundeswehr mit einer OOH-Kampagne, um Rekruten zu gewinnen. Die Kampagne ist grundsätzlich eine gute Idee. Colin Fernando kritisiert, dass der Slogan „Weil du es kannst“ im ersten Moment nicht verstanden wird. Außerdem ist es wichtig, potentielle Mitarbeitende über die gesamte Employee Journey zu gewinnen. - Baden-Württemberg: „THE LÄND“ mit neuem CD. Colin lobt, dass das Design selbstähnlich weiterentwickelt wurde und nachvollziehbare Codes nutzt. - Yougov-Ranking: Wer sind die Lieblingsmarken der Deutschen? Auf dem ersten Platz ist wieder PayPal. Es folgen dm und Samsung. Die Automobilbranche gehört insgesamt eher zur Verliererbranche, der Lebensmitteleinzelhandel wiederum zu den Gewinnern. - About You x Netflix: Die beiden bringen eine gemeinsame Marke auf den Markt. Die Kleidung für Netflix-/Serienfans wird exklusiv über den Shop von About You angeboten. Ein Grund dahinter: Mental Availability - Netflix versucht vom rein funktionalen Nutzen wegzukommen. Fragwürdige Markenelemente und wie sie wirklich entstanden sind: - Shein
Im Willy-Brandt-Haus reifen die Pläne für einen Anti-Merz-Wahlkampf. Die Kampagne setzt auf bekannte Schwächen, die dem Unionskandidaten nachgesagt werden – und auf einen Flug nach Sylt.
Die Kampagne im Gebiet der militärischen Sonderoperation tritt in ihre Herbstphase ein. Russlands Armee versucht, maximale Erfolge vor dem Eintritt der Schlammperiode zu erzielen, während das ukrainische Militär endgültig in die Defensive übergegangen ist. Von Andrei Koz
Wie immer widmen wir den ersten Teil unseres Programms einer Diskussion über aktuelle Ereignisse. Heute beginnen wir mit einer Sicherheitslücke in der Präsidentschaftswahlkampagne von Ex-Präsident Donald Trump. Die Kampagne hat bestätigt, dass interne Kommunikationen gehackt wurden. Danach diskutieren wir, wie sich das Vereinigte Königreich von den aktuellen einwanderungsfeindlichen Ausschreitungen erholt. In unserer Story zum Thema Wissenschaft sprechen wir diese Woche über eine Studie, die zeigt, dass Katzen den Verlust anderer Haustiere, sogar von Hunden, betrauern. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Revolutionierung der Verpflegung bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden darüber sprechen, dass das „Woodstock der Blasmusik“ in Österreich auch dieses Jahr wieder über 100.000 Besucher angelockt hat. Die Blasmusik erlebt gerade einen Boom! Und zum Schluss diskutieren wir, wie nach dem olympischen Triathlon und der Ankündigung aus Paris, die Seine im nächsten Jahr zum Schwimmen für die Öffentlichkeit freizugeben, ähnliche Forderungen in Berlin laut werden. Es scheint aber noch ein weiter Weg zu sein, bis das Schwimmen in der Spree erlaubt wird. Trump-Wahlkampagne beschuldigt den Iran, interne Wahlkampf-E-Mails gehackt zu haben Vereinigtes Königreich: Schwierigkeiten bei der Bewältigung einwanderungsfeindlicher Ausschreitungen Katzen trauern um den Tod von anderen Haustieren, einschließlich Hunden Die umweltfreundlichen Olympischen Spiele in Paris waren auch die Veganer-freundlichsten Spiele aller Zeiten Humpa, Humpa! Das Woodstock der Blasmusik in Österreich Berlin will auch im Fluss baden
Wie immer widmen wir den ersten Teil unseres Programms einer Diskussion über aktuelle Ereignisse. Heute beginnen wir mit einer Sicherheitslücke in der Präsidentschaftswahlkampagne von Ex-Präsident Donald Trump. Die Kampagne hat bestätigt, dass interne Kommunikationen gehackt wurden. Danach diskutieren wir, wie sich das Vereinigte Königreich von den aktuellen einwanderungsfeindlichen Ausschreitungen erholt. In unserer Story zum Thema Wissenschaft sprechen wir diese Woche über eine Studie, die zeigt, dass Katzen den Verlust anderer Haustiere, sogar von Hunden, betrauern. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Revolutionierung der Verpflegung bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden darüber sprechen, dass das „Woodstock der Blasmusik“ in Österreich auch dieses Jahr wieder über 100.000 Besucher angelockt hat. Die Blasmusik erlebt gerade einen Boom! Und zum Schluss diskutieren wir, wie nach dem olympischen Triathlon und der Ankündigung aus Paris, die Seine im nächsten Jahr zum Schwimmen für die Öffentlichkeit freizugeben, ähnliche Forderungen in Berlin laut werden. Es scheint aber noch ein weiter Weg zu sein, bis das Schwimmen in der Spree erlaubt wird. Trump-Wahlkampagne beschuldigt den Iran, interne Wahlkampf-E-Mails gehackt zu haben Vereinigtes Königreich: Schwierigkeiten bei der Bewältigung einwanderungsfeindlicher Ausschreitungen Katzen trauern um den Tod von anderen Haustieren, einschließlich Hunden Die umweltfreundlichen Olympischen Spiele in Paris waren auch die Veganer-freundlichsten Spiele aller Zeiten Humpa, Humpa! Das Woodstock der Blasmusik in Österreich Berlin will auch im Fluss baden
GermanZero setzt sich als NGO für die Einhaltung des 1,5 Grad Ziels ein und beziehen dabei alle Akteur:innen mit ein. Bürger:innen, Politik und Unternehmen werden bei allen Vorhaben mitgedacht und animiert mitzuarbeiten. Dabei zieht sich eine Botschaft oder auch ein expliziter Wunsch in unserem Gespräch mit Johann Stöcker durch. Es braucht mehr Ehrlichkeit und Transparenz, um effektiv beim Klimaschutz weiterzukommen. Damit wir hier noch mehr voneinander lernen können, gibt es die neue Kampagne 1-2-3-Zero, an der zahlreiche Unternehmen mitgewirkt haben und transparent und offen über ihre Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit sprechen. Denn wenn wir uns öffentlichkeitswirksam für zu niedrig gesetzte Ziele feiern oder Konsument:innen mit Green Washing Aussagen verwirren, verlieren wir wertvolle Zeit.
GESINE CUKROWSKI Heute ist Gesine Cukrowski bei mir zu Gast. Die Schauspielerin ist aus dem deutschen Fernsehen nicht wegzudenken. Vom Tatort bis zum Traumschiff hat sie alles gespielt. Aber immer deutlicher nahm sie wahr, dass sie sich in den Rollen, die erzählt werden, nicht mehr wiederfindet, sich auch als Zuschauerin nicht mehr abgeholt fühlt. Das nimmt sie aber so nicht hin und hat mit der Plattform Palais Flux die Kampagne “Let´s change the picture” ins Leben gerufen. Sie soll Schauspielerinnen ab 47 mehr Sichtbarkeit verleihen und zu mehr Rollen verhelfen. Die Kampagne fällt auch fruchtbaren Boden und räumt einen Preis nach dem anderen ab. Darüber und über vieles mehr rede ich mit Gesine Cukrowski. Viel Spaß beim Zuhören! SHOWNOTES: Alle Infos zur KadeHydro Befeuchtungscreme findet ihr hier: https://www.kadefemina.de/produkte/kadehydro/kadehydro-befeuchtungscreme/ Mit dem Code 50über50 spart ihr 20% auf eure Bestellung bei Glow25: https://serv.linkster.co/r/0WO81uGnwX
#204 nucao: Nachhaltigkeit trifft auf mutiges Marketing | Christian FennerWie nucao mit Papierverpackungen und authentischer Kommunikation die Community begeistertIn dieser inspirierenden Folge des Startcast Podcasts spricht Host Max mit Christian Fenner, dem engagierten Mitgründer von nucao, über die mutigen Marketingstrategien und die ehrgeizige Umstellung auf nachhaltige Papierverpackungen. Christian teilt die Herausforderungen und Chancen dieser bedeutenden Entscheidungen und erklärt, wie die Community darauf reagiert hat: "Wir haben jetzt unser gesamtes Sortiment auf Papierverpackungen umgestellt."Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die strategische Partnerschaft mit Köhler Paper, die es nucao ermöglicht hat, ihre Mission voranzutreiben und neue Möglichkeiten zu schaffen: "Wir haben kein Geld. Wir hatten sehr wenig Budget, insgesamt 6000 Euro." Trotz der begrenzten Mittel zeigt die Geschichte von nucao, wie ein kleines Budget große Veränderungen bewirken kann.Christian betont die Bedeutung von authentischer und sachlicher Kommunikation, insbesondere im Umgang mit negativen Kommentaren: "Wenn dich jemand versucht zu challangen, dann lass dich nur so weit drauf ein, dass du nicht auf das Niveau herunter musst." Er erläutert, wie wichtig es ist, als Gesicht des Unternehmens persönlich zu antworten und sich nicht auf das Niveau von beleidigenden Kommentaren herabzulassen.Ein weiteres Highlight der Episode ist die erfolgreiche Kampagne von Köhler und nucao, bei der verschiedene Wahrzeichen in Papier verpackt wurden. Die Kampagne war authentisch, polarisierend und humorvoll und führte zu einem großen Engagement auf Social Media: "Bescheuert bei Stadtmusikanten, genial bei Schokolade. Die einzige in 100 % Papier, nucao."Erfahre mehr über die innovativen Ansätze und die Entschlossenheit von nucao, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für Nachhaltigkeit, kreatives Marketing und unternehmerischen Mut interessieren. Tauche ein und entdecke, wie nucao mit Papierverpackungen und authentischer Kommunikation die Community begeistert! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vor den Wahlen will der Zweirad-Industrie-Verband auf die Rolle des Fahrrads hinweisen, am Rennrad macht die Vernetzung den nächsten Schritt. (00:00:00) Begrüssung und Gerolf freut sich auf den Herbst (00:07:39) Themenübersicht (00:08:27) Burkhard Stork vom Zweiradindustrieverband (00:09:11) Schlechte Zeiten fürs Fahrrad? (00:11:05) Triggerpunkte in der Gesellschaft (00:12:05) Gemeinsame Idee einer Verkehrswende notwendig (00:14:28) Aufs Rad setzen – Die Kampagne (00:20:49) Den Blick weiten für kleinere und ander Unternehmen (00:22:15) Politische Farbe von guter Fahrradpolitik (00:25:12) Wahljahr 2024 (00:28:38) Nachgespräch – ZIV (00:32:48) Klingeln bei Kloetzer (00:35:19) Was kann die Sram RED AXS (00:37:42) Was lässt sich im Einzelnen damit vernetzen? (00:42:50) Personalisierung (00:47:17) Skeptische Stimmen (00:51:39) Wofür brauche ich das? (00:55:47) Was gibt es noch nicht was du dir wünschst? (00:59:00) Konkurrenz (01:05:25) Nachgespräch Klötzer und Verabschiedung (01:11:06) Nightmares in Wax – Les Nuits Am 4. Juli sind wir live vor Ort auf der Eurobike. Wir verlosen Eintrittskarten für die Business-Days und für die Festivalsdays. Hört in dieser Folge, wie ihr Tickets gewinnen könnt. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-initiative-aufsradsetzen-des-ziv-vernetzung-am-rad
Vor den Wahlen will der Zweirad-Industrie-Verband auf die Rolle des Fahrrads hinweisen, am Rennrad macht die Vernetzung den nächsten Schritt. (00:00:00) Begrüssung und Gerolf freut sich auf den Herbst (00:07:39) Themenübersicht (00:08:27) Burkhard Stork vom Zweiradindustrieverband (00:09:11) Schlechte Zeiten fürs Fahrrad? (00:11:05) Triggerpunkte in der Gesellschaft (00:12:05) Gemeinsame Idee einer Verkehrswende notwendig (00:14:28) Aufs Rad setzen – Die Kampagne (00:20:49) Den Blick weiten für kleinere und ander Unternehmen (00:22:15) Politische Farbe von guter Fahrradpolitik (00:25:12) Wahljahr 2024 (00:28:38) Nachgespräch – ZIV (00:32:48) Klingeln bei Kloetzer (00:35:19) Was kann die Sram RED AXS (00:37:42) Was lässt sich im Einzelnen damit vernetzen? (00:42:50) Personalisierung (00:47:17) Skeptische Stimmen (00:51:39) Wofür brauche ich das? (00:55:47) Was gibt es noch nicht was du dir wünschst? (00:59:00) Konkurrenz (01:05:25) Nachgespräch Klötzer und Verabschiedung (01:11:06) Nightmares in Wax – Les Nuits Am 4. Juli sind wir live vor Ort auf der Eurobike. Wir verlosen Eintrittskarten für die Business-Days und für die Festivalsdays. Hört in dieser Folge, wie ihr Tickets gewinnen könnt. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-initiative-aufsradsetzen-des-ziv-vernetzung-am-rad
Vor den Wahlen will der Zweirad-Industrie-Verband auf die Rolle des Fahrrads hinweisen, am Rennrad macht die Vernetzung den nächsten Schritt. (00:00:00) Begrüssung und Gerolf freut sich auf den Herbst (00:07:39) Themenübersicht (00:08:27) Burkhard Stork vom Zweiradindustrieverband (00:09:11) Schlechte Zeiten fürs Fahrrad? (00:11:05) Triggerpunkte in der Gesellschaft (00:12:05) Gemeinsame Idee einer Verkehrswende notwendig (00:14:28) Aufs Rad setzen – Die Kampagne (00:20:49) Den Blick weiten für kleinere und ander Unternehmen (00:22:15) Politische Farbe von guter Fahrradpolitik (00:25:12) Wahljahr 2024 (00:28:38) Nachgespräch – ZIV (00:32:48) Klingeln bei Kloetzer (00:35:19) Was kann die Sram RED AXS (00:37:42) Was lässt sich im Einzelnen damit vernetzen? (00:42:50) Personalisierung (00:47:17) Skeptische Stimmen (00:51:39) Wofür brauche ich das? (00:55:47) Was gibt es noch nicht was du dir wünschst? (00:59:00) Konkurrenz (01:05:25) Nachgespräch Klötzer und Verabschiedung (01:11:06) Nightmares in Wax – Les Nuits Am 4. Juli sind wir live vor Ort auf der Eurobike. Wir verlosen Eintrittskarten für die Business-Days und für die Festivalsdays. Hört in dieser Folge, wie ihr Tickets gewinnen könnt. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-initiative-aufsradsetzen-des-ziv-vernetzung-am-rad
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Die Kampagne des VDH gegen die Überarbeitung des Tierschutzgesetzes hat viel Aufsehen erregt: „Wird der Dackel verboten? Ein Gesetz, das unsere Lieblingshunde verbietet? Ohne uns!“ so der Titel über einer Petition, die mittlerweile zig Tausend Unterschriften hat. Aber was steckt hinter dieser reißerischen Kampagne? Ist der Dackel eine gesunde Hunderasse? Und wie gut ist der neue Gesetzesentwurf gegen Qualzucht? Darüber sprechen Martin und Katharina mit Frau Dr. Ophelia Nick, Tierärztin, Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und mit Herrn Prof. Achim Gruber, Tierarzt, Tierpathologe und Experte für die genetischen Ursachen und gesundheitlichen Folgen von Qualzuchten. Ausnahmsweise gibt es das ganze Gespräch auch als Video-Podcast auf RTL+ https://plus.rtl.de/video-tv/shows/tierisch-menschlich-der-video-podcast-1001612 +Wer mehr zum Thema lesen möchte: Home - QUEN Qualzucht-Database (qualzucht-datenbank.eu) +Buch von Achim Gruber: Geschundene Gefährten - Prof. Dr. Achim Gruber | Droemer Knaur (droemer-knaur.de) +Podcast Live, hier die Tickets: https://shop.martinruetter.com/collections/podcast-tickets ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/tierischmenschlichpodcast +++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
„Diese E-Mails [mit den Bombendrohungen] sind wirklich der letzte Versuch eines Regimes, die Wahrheit zu verbergen“, sagte Shen Yuns Vizepräsidentin. Das chinesische Regime versucht, das in New York ansässige Künstlerensemble mit Drohungen und Sabotageakten seit 15 Jahren einzuschüchtern.
Volkswagen hat mit seinem Engagement unter dem Motto #einfussball eine bemerkenswerte Initiative gestartet, um die Gemeinsamkeiten im weltweit beliebten Fußball hervorzuheben und die Rolle von Vorbildern im Fußball neu zu denken. Die Botschaft ist klar: Fußball ist für alle, unabhängig von Geschlecht oder Herkunft. Volkswagen setzt sich für die Gleichstellung von Frauen- und Männerfußball ein und kämpft gegen Stereotype und Vorurteile im Sport. Mit #EinFussball trägt Volkswagen dazu bei, eine inklusivere und gerechtere Fußballwelt zu schaffen, die Grenzen überwindet und die Welt vereint. Darüber hinaus unterstreicht Volkswagen mit #einFußball seine klare Haltung gegen Geschlechterungleichheit im Fußball. In einer Zeit, in der der Fußball ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Heldenreise, vom ersten Spielen zum Spielleiter Ich starte mit dir eine Reise in das beste Hobby der Welt. Pen and Paper! Wir gehen dabei Gradweise vor und du lernst von Episode zu Episode alle Geheimnisse, die du kennen solltest, um erfolgreich, leicht und souverän in deinen Runden zu agieren. Jede Folge soll bis zu 20 Minuten gehen und thematisch Strukturiert werden. Grob teile ich die tiefe der Besprochenen Themen in Grade (Stufen) ein. Grad 2 - Folge 021 Heute schauen wir uns die KAMPAGNEN an, da diese Form der Abenteuergestaltung im P&P Hobby für Spieler geeignet ist die mehr von allem wollen. Schau auch in die Folge 19 Oneshots und 20 Abenteuer rein. Mehr Spielwelt, mehr Kultur und mehr Geschichten. Alle Infos die du als SL vermitteln solltest in diesem Video!
In dieser inspirierenden Episode beim CULTiTALK begrüßt unser Host Georg Wolfgang die Personalreferentin des ADAC, Carolin Schwab, um über die Entwicklung und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen in einer sich ständig wandelnden Welt zu sprechen. Carolin betont die Bedeutung der langjährigen Betriebszugehörigkeit von Mitarbeitern als Kernstärke des ADAC und wie das Unternehmen Change Management nutzt, um auf Veränderungen reagieren zu können. Sie berichtet von der kontinuierlichen Entwicklung des ADAC und dessen Bestrebungen, seinen Mitgliedern gerecht zu werden.Georg hebt die ADAC-Vielfalt hervor und die Tatsache, dass 44 Nationen unter einem Dach vereint sind. Er geht auf das Engagement für Diversity und Inklusion ein, das sich in zahlreichen Maßnahmen wie der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt und der Einsetzung eines Diversity-Managers manifestiert. Carolin präsentiert die vielfältigen Dienstleistungen des ADAC, wie den Schlüsselnotdienst und die Luftrettung, und wie diese zur bedeutsamen Employer Branding Kampagne "Arbeiten, wo es zählt" beitragen, bei der Mitarbeiter als Kampagnengesichter fungieren. Die Kampagne verdeutlicht Carolins Ansicht, dass die Sinnhaftigkeit der Arbeit und die starke Marke ADAC Wettbewerbsvorteile im Talentewerbungsprozess darstellen.Ein wichtiges Thema des Dialogs zwischen Georg und Carolin ist die Rolle des menschlichen Kontakts und der Emotionen in der Kundeninteraktion, besonders in Notfällen. Diversität geht laut Carolin über Herkunft und Geschlecht hinaus, was sich in verschiedenen internen Initiativen wie einem Frauennetzwerk widerspiegelt.Abschließend betont Carolin die Bedeutung der Kommunikation und der Intranet-Artikel sowie regelmäßiger Meetings, um die Mitarbeiteridentifikation zu stärken. Diese Episode von CULTiTALK bietet tiefgreifende Einblicke in die Wichtigkeit von Veränderungsbereitschaft und die Aufgabe von Unternehmen, ein Umfeld zu schaffen, in dem Vielfalt und Selbstwirksamkeit nicht nur geschätzt werden, sondern auch gelebt werden. Verpassen Sie nicht diese anregende Diskussion mit Georg und Carolin über die Zukunft der Arbeit und Unternehmenskultur beim ADAC! Alle Links zu Carolin Schwab:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carolin-schwab-a8b343275/Unternehmen: www.adac.de Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Die Politaktivistin Flavia Kleiner initiierte die Kampagne «Helvetia ruft!» mit dem Ziel, den Frauenanteil im Parlament zu steigern. Die Kampagne war bei den Wahlen 2019 sehr erfolgreich, der Frauenanteil im Nationalrat stieg auf 42% – ein Erfolg, der sich 2023 nicht halten liess. Was ist passiert? * Frauenvertretung im Parlament * Politische Kampagne * Eidgenössische Wahlen * Geschlechterdebatte * Demokratie Im Podcast zu hören sind: * Flavia Kleiner, Historikerin, Politaktivistin, Mitinitiantin von «Helvetai ruft!» * Cloé Jans, Politologin, GfS-Forschungsinstitut Bern * Singer-Songwriterin Lilian Heimberg im hist. O-Ton * Maya Graf, BL-Ständerätin (Grüne) im hist. O-Ton * Nachrichtensprecherin im hist. O-Ton Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Alle Jahre wieder kommt das Christuskind. Und alle Jahre wieder muss man sich ein Geschenk einfallen lassen. Ok, ich gebe zu, einen leibhaftigen Opel Corsa unter den Tannenbaum zu legen, wäre vielleicht etwas umständlich. Aber bestimmt hat der Händler auch eine 1:18 oder 1:43 Modell, das dort stellvertretend Platz finden könnte! Zusammen mit dem Zündschlüssel des Originalfahrzeugs! Darum geht es diesmal!Opel läutet die Vorweihnachtszeit ein – mit einem ganz speziellen Winter- und Weihnachtsmotiv des neuen Opel Corsa. Das schneeweiße und zugleich festlich-bunt gestaltete Bild spielt auf die erfolgreiche Einführungskampagne „Yes, of Corsa“ an, die Opel gemeinsam mit seiner Kreativagentur Jung von Matt entwickelt und im Oktober veröffentlicht hat. Die Kampagne setzt auf einen eingängigen Soundtrack und Sequenzen im Kino-Style. Diese werfen Fragen auf wie: „Hat er eine große Reichweite?“, „Kann er schnell laden?“ oder „Macht er Spaß zu fahren?“ Die Antwort auf all diese und weitere Fragen lautet ganz klar: „Yes, of Corsa!“ Der neue Corsa trägt stolz das charakteristische Opel-Markengesicht, den Opel Vizor, und bietet eine außergewöhnliche Vielfalt an Antriebsalternativen. Sie reicht von gleich zwei batterie-elektrischen Leistungsstufen über hocheffiziente Verbrenner bis hin zu bereits in Kürze verfügbaren Hybriden mit 48-Volt-Technologie. Der neue Elektromotor sorgt mit 115 kW/156 PS und 260 Newtonmeter Drehmoment für starke Leistungen ab dem ersten Tipp aufs Pedal. Dank der 51 kWh-Batterie ist der leise Stromer bis zu 405 Kilometer gemäß WLTP lokal emissionsfrei unterwegs. Anschließend lässt sich der neue Corsa Electric zügig in unter 30 Minuten an einer 100 kW-Gleichstrom-Schnellladesäule auf bis zu 80 Prozent der Batteriekapazität wieder aufladen. Eine weitere elektrifizierte Alternative für die Kunden bietet künftig der neue Corsa mit 48‑Volt-Hybrid-Technologie. Mit dem 74 kW/100 PS starken neuen Corsa Hybrid (Kraftstoffverbrauch gemäß WLTP2: 4,7-4,6 l/100 km, CO2-Emission 106-102 g/km; jeweils kombiniert) lassen sich so zum vergleichbar motorisierten nicht‑elektrifizierten Corsa 1.2 mit Achtstufen-Automatik (Kraftstoffverbrauch gemäß WLTP2: 5,5-5,4 l/100 km, CO2-Emission 124-122 g/km; jeweils kombiniert) knapp ein Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer (rund 15 Prozent) einsparen und die CO2-Emissionen damit ebenfalls reduzieren. Zugleich führt der Corsa die Tradition fort, hochmoderne Technologien und Features für alle verfügbar zu machen. Dazu zählen das Intelli-Lux LED® Matrix Licht mit nun insgesamt 14 einzeln ansteuerbaren LED-Elementen genauso wie eine ganze Bandbreite moderner Fahrerassistenzsysteme, das Infotainment der jüngsten Generation und komfortable Sitze mit Massagefunktion. Dank dieser Qualitäten ist es kaum verwunderlich, dass der Kleinwagen-Bestseller im Modellangebot von Opel auch weiterhin eine tragende Säule darstellt. Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz erhöht Gesamtverzinsung Die Allianz Lebensversicherung hebt die Gesamtverzinsung um 0,3 Prozentpunkte an: Die neue Marke für das Jahr 2024 heißt 3,8 Prozent. Für das Vorsorgekonzept Perspektive bietet die Allianz eine Gesamtverzinsung von 3,8 Prozent. Bei der der klassischen Lebens- und Rentenversicherung steigt sie auf 3,5 Prozent. Die in der Gesamtverzinsung enthaltene laufende Verzinsung erhöht sich bei Perspektive von 2,6 auf nunmehr 2,8 Prozent, für Klassik steigt sie von 2,5 auf 2,7 Prozent. Führungswechsel bei Swiss Life Im Frühjahr 2024 kommt es bei Swiss Life zu einem Führungswechsel: Patrick Frost, der 2006 als Group CIO in die Konzernleitung von Swiss Life eintrat und zum 1. Juli 2014 zum Group CEO ernannt wurde, wird auf seinen Wunsch hin zurücktreten. Er wird die Leitung des Konzerns an Matthias Aellig übergeben. Zudem tritt Jörg Arnold Ende Juni 2024 auf eigenen Wunsch als CEO von Swiss Life Deutschland zurück und übernimmt den Aufsichtsratsvorsitz der Swiss Life Deutschland Holding GmbH. Sein Nachfolger wird zum 1. Juli 2024 Dirk von der Crone. blau direkt schluckt weiteren Maklerbetrieb Die Rosskopf GmbH & Co. KG im bayerischen Donauwörth wird Teil der blau direkt Gruppe. Der Standort soll erhalten bleiben. Auch wurden alle Mitarbeiter übernommen. Policen Direkt verstärkt Team Die Policen Direkt Maklergruppe verstärkt sich mit Robert Haydecker. Zuletzt war er als Trainer & Coach für die VEMA Akademie tätig und zugleich Hauptansprechpartner für VEMA Makler im Bereich der Unternehmensnachfolge. Haydecker soll die Rolle des Manager Akquisitionen übernehmen. Sompo International verstärkt das Versicherungsgeschäft Sompo International hat die Ernennung von Christian Kruppa als Head of Distribution & Client Relationship Management, Insurance für Deutschland und Österreich bekannt gegeben. Er hat seinen Sitz in Köln und berichtet an Malte Dittmann, Country Manager, Insurance für Deutschland und Österreich. Kruppa kommt von Chubb, wo er ein Jahrzehnt in leitenden Funktionen tätig war, zuletzt als Director Broker & Client Management für Deutschland und Österreich. Friedrich Liechtenstein kooperiert mit PassportCard Der bekannte Entertainer, Sänger und Schauspieler Friedrich Liechtenstein hat sich mit der Auslandskrankenversicherung PassportCard Deutschland für eine Print- und Online-Kampagne zusammengetan. Ziel ist es, das Bewusstsein für das Thema Gesundheit bei internationalen Umzügen und Auswanderung zu erhöhen. Die Kampagne beginnt am 01.01.2024 mit bezahlten Social-Media-Aktivitäten und wird 12 Monate dauern.
Abschluss der Neuauflage der Modern Warfare-Reihe. Auch hier bleibt die Mechanik qualitativ gut. Mit der Neuausrichtung funktioniert das Gunplay und somit der Kern der Schießereien richtig gut. Allerdings habe ich schon lange nicht mehr so viel Kreativlosigkeit gesehen und gefühlt. Denn egal, was ich mache, fühlt sich das relativ belanglos an. Die Kampagne hetzt mich von einem Ort zum anderen und ist nach 4 Stunden durch. Fragt mich jetzt danach, was denn so in der Kampagne vorkam, gibt es fast ein Achselzucken von mir. Keine bleibenden Momente, wie es in den Vorgängern zumindest in Ansätzen gab. Der Multiplayer bietet ebenfalls wenig Neues. Ja, die neuen Karten können durchaus viel Spielspaß machen, auf langer Sicht sehe ich hier jedoch kein Potential. Auch hier versucht man ältere Maps neu aufzulegen und das manchmal recht halbherzig. Bleibt noch der neue Zombie-Modus. Auch hier ist eigentlich das Prinzip wieder geklaut. Man nehme den DMZ-Modus, der immer noch im Beta-Status ist, und ersetze die NPCs mit Zombies. Das ist alles ganz gut gemacht und wahrscheinlich hat dieser Modus noch etwas mehr Potential. Leider glaube ich, dass aufgrund des fehlenden Erfolgs auch dieser Modus auf lange Sicht nicht funktionieren kann. Alles in allem ist es viel zu wenig, um das Schwergewicht von Call of Duty zu loben.
Die Kampagne ist abgeschlossen und wir besprechen, wie gut sie uns gefallen hat. Viel Spaß damit. Die ganze Folge wie immer auf Patreon. https://tabletopaudio.com/ https://neomancerrpg.wixsite.com/rollenspielpodcast https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler https://twitter.com/1Rollenspieler
Das Bundesfamilienministerium hat eine Aktionswoche zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt gestartet. Ziel der Kampagne unter dem Motto „Schieb deine Verantwortung nicht weg“ sei es, Erwachsene handlungsfähiger und wachsamer gegenüber möglichen Missbrauchsfällen zu machen, erklärte Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) im SWR2 Tagesgespräch. "Wir wissen, dass Zweidrittel der Gewalt an Kindern und Jugendlichen im direkten Nahfeld, also in der Familie oder im direkten sozialen Umfeld passieren und trotzdem tut sich jeder Einzelne schwer, das zu akzeptieren, stattdessen schaut man vielleicht nicht so gerne hin und schiebt auch gerne die Verantwortung weg," so Paus. Die Kampagne gebe konkrete Handlungsempfehlungen und Hilfen. Dies sei gerade dann wichtig, wenn es Zweifel gebe, ob die Verdächtigungen auch wirklich zuträfen. Mit Blick auf den Anstieg der Zahlen beim sexuellen Missbrauch in den letzten Jahren erklärte Paus, es herrsche Unklarheit, ob es sich tatsächlich um eine Zunahme von Missbrauchsfällen handle, oder der Anstieg durch einen sensibleren Umgang mit dem Thema zustande komme. Deshalb sei es auch notwendig, die statistischen Erhebungsverfahren zu verbessern. Zur Rolle der sozialen Medien und des Internets sagte Paus in dem Zusammenhang: "Was wir unter anderem im Netz erleben, ist erschreckend und unerträglich. Das Einzige, was wir tun können ist, uns als Erwachsene, als Gesellschaft zu empowern, um jeden Tag aufmerksam zu sein und jeden Tag dagegen vorzugehen", so Paus.
Die Kampagne von Modern Warfare 3 ist die komplette scheiße, Updates beheben nur die schlimmsten Fehler und sind langweilig und KI in Spielen ist zu nix zu gebrauchen. Dann ist ja alles klar - oder doch nicht? In der aktuellen Folge von "Die Woche" sprechen wir über die Spielethemen der letzten sieben Tage und erleben dabei manche Überraschung.Video zu Baldur's Gate 3 auf MartinSpielt: https://www.youtube.com/watch?v=Si0Jvr8E2F0
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Absicht oder nicht?
Weniger als drei Wochen vor der Landtagswahl in Bayern bleiben die Freien Wähler im Freistaat im Aufwind. Die Kampagne der „Süddeutschen Zeitung“ gegen Parteichef Aiwanger hat offenbar einen Solidarisierungseffekt bewirkt.
Crowdfounding ist nur für Brettspiele und Debütalben? Nein, es kann auch eine super interessante Möglichkeit sein, ein Buch zu launchen. Und da ich das im Oktober ausprobiere, möchte ich einmal mit euch besprechen, wie genau Kickstarter eigentlich funktioniert. Die Kampagne läuft vom 17.10.2023 zehn Tage lang und auch für Autor:innen wird etwas dabei sein. ======================== Links aus der Folge (Werbung - du unterstützt mich, wenn du auf die Amazon-Links klickst) Meine Schreibratgeber als eBooks, Hardcover und Hörbücher: https://adwbuecher.de/collections/fur-autoren Meine Kickstarter Kampagne: https://www.adwbuecher.de/cloe Mein Aufnahme-Setup (auch das sind Affiliate-Links): Kamera: Sony ZV-1 // https://amzn.to/3WynoFo Mikrofon: Røde VideoMic Pro // https://amzn.to/3G6lBSy Kopfhörer: AirPods 2 // https://amzn.to/3hGgoHW Computer: Mac studio M1 Max, 64 GB // https://tidd.ly/3RFXf6y Apple iPad Pro (2021) 12,9” bei Cyberport // https://tidd.ly/3HGtoHv ======================== Hashtags zur Folge: #kickstarter #direktverkaufen #selfpublishing ======================== Hier findest du mich: ADW Website // [www.adwilk.de](http://www.adwilk.de/) ADW Instagram // [www.instagram.com/adwilk_autorin](http://www.instagram.com/adwilk_autorin) ADW Facebook // [www.facebook.com/adwilkautorin](http://www.facebook.com/adwilkautorin) Hast du Fragen zu meinem Podcast? Wünschst du dir spezielle Inhalte? Dann schreib mir unter [andrea@adwilk.de](mailto:andrea@adwilk.de) oder auf Instagram unter @adwilk_autorin. Klick jetzt auf Abonnieren und verpasse keine neue Folge. Meine Bücher findest du hier: https://www.adwilk.de/shop/ Danke, dass du uns hörst und siehst! ======================== Eigenwerbung und unbeauftragte Werbung
Am Samstag, den 9. September, startet mit einem Eichelhäher-Motiv eine Anzeigenkampagne im Münchner Merkur und der TZ. Die Kampagne macht auf Aspekte der vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium per Gesetz geförderte, nicht tierschutzkonforme Jagd aufmerksam. Im Rahmen der Kampagne sprechen wir über - die ausschließlich in Bayern zulässige Vergnügungsjagd auf Eichelhäher - Bayern ist der Protagonist der nicht tierschutzkonformen Wald-vor-Wild-Ideologie - und die tierverachtende Jagd auf Waschbären-Eltern.
Der Chor der Bahn-Zertrümmerer wird vielstimmiger und lauter. Immer mehr Akteure fordern eine Zerlegung des Staatskonzerns in Netz und Betrieb bei natürlich noch mehr Wettbewerb. Die Kampagne ist so durchsichtig wie der Ausgang absehbar. Je radikaler die Begehrlichkeiten, desto leichter lässt sich das durchsetzen, was die Ampelparteien längst vorbereiten: die Zerschlagung unter dem DB-Dach. DieWeiterlesen
Samuel Meffires Leben ist ein Gewaltritt durch deutsch-deutsche Geschichte. Anfang der 1990er Jahre wurde er als Gesicht einer Werbekampagne bundesweit bekannt. Meffire, damals Anfang 20, war damals der erste schwarze Polizist Ostdeutschlands. Die Kampagne sollte das moderne Sachsen symbolisieren, sie zeigte Meffires schwarzes Gesicht, darauf die Worte: »Ich bin Sachse«. Er wurde zum Medienstar – gleichzeitig aber auch interessant für Mitglieder des Dresdners Rotlichtmilieus, die schnell bemerkten, wie überfordert der neue Posterboy mit der Situation war. In dieser zweiten Folge erzählt Meffire Host Juan Moreno im SPIEGEL-Interview-Podcast »Moreno+1«, wie er, der Vorzeige-Polizist, nach und nach zum Schwerkriminellen wurde. Und wie eine dramatische Flucht vor dem Gesetz und einem wütenden Rotlicht-Paten ihn fast das Leben kostet. Meffires unglaubliche Biografie ist gerade im Ullstein Buchverlag erschienen: »Ich, ein Sachse« lautet der Titel. Ende April erscheint auf Disney+ eine Miniserie über sein Leben. Hier geht es zu Folge 1. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/morenoplus1 +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Energiesparen – und zwar subito! So die verkürzte Botschaft der neuen Kampagne des Bundes. Ein Appell, der seit 30 Jahren besteht und die Schweiz nun vor einer Energiekrise bewahren soll. Doch wie gelingen solche Kampagnen? Antworten von Daniel Büchel, Vizedirektor des Bundesamts für Energie. Die Wirtschaftsverbände haben es vorgerechnet: Gerät die Schweiz in einen Energie-Engpass, wird es teuer. Teurer, als uns die Corona-Krise zu stehen kam. Auch die Massnahmen, die eine sogenannte «Mangellage» mit sich brächten, wären deutlich einschneidender, als die Schutzmassnahmen der Pandemie, sind die Verbände überzeugt. Kein Wunder, treten nun Kantone, die Wirtschaftsverbände und der Bund gemeinsam auf, um zum Energiesparen aufzurufen. Wobei «Sparen» heute nicht mehr der zeitgemässe Begriff ist. Die Kampagne will vor allem bezwecken, dass keine Energie verschwendet wird. Dies ist nicht der einzige Unterschied zu den vielen Energiesparbemühungen des Bundes der letzten Jahrzehnte. Bei dieser Kampagne wollte der Bund vorab herausfinden, wie die Bevölkerung am besten zum Sparen gebracht werden kann. Soll der Bund drohen? Helfen finanzielle Anreize? Oder braucht es ein grosses Solidaritätsgefühl? Daniel Büchel ist von Berufes wegen Energiesparer. Er ist Vizedirektor des Bundesamtes für Energie, leitet die Abteilung Energieeffizienz und ist Programmleiter von Energieschweiz, dem unterdessen 30-jährigen Energiesparprogramm des Bundes, das mit der Kampagne «Bravo» begann, samt dem legendären Eierkochen mit Bundesrat Adolf Ogi. Wie erneuert man die Energiespartipps effizient? Welche Motive hat die Bevölkerung heute zum Sparen im Gegensatz zu früher? Daniel Büchel ist im «Tagesgespräch» zu Gast bei Karoline Arn.
Das 9-Euro-Ticket ist zum September-Beginn abgelaufen. Jetzt müssen wieder die normalen Preise für den Personennahverkehr bezahlt werden. Die Kampagne „9 Euro Fonds“ will das 9-Euro-Ticket aber fortführen.
Ausgerechnet die Polizei hat bei eBay Kleinanzeigen dubiose Stellenangebote veröffentlicht. Es wird mit einem Stundenlohn von 18 Euro im Home-Office geworben. Die Kampagne hat einen ernsten Hintergrund und soll vor Abzocke schützen.
Eine neue Kampagne soll Menschen Lust machen, einen Job in der Gastro-Branche anzutreten. Nach gut zwei Jahren Pandemie fehlen den Düsseldorfer Betrieben viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Kampagne hat der Hotel- und Gaststättenverband zusammen mit der Arbeitsagentur und Düsseldorf Tourismus ins Leben gerufen. Die neue NRW-Schulministerin, Dorothee Feller, setzt bei Corona im neuen Schuljahr auf Eigenverantwortung. Keine Maskenpflicht, keine Testpflicht - alles soll freiwillig sein. Was genau gilt und wie die Schulen reagieren, hört ihr im Aufwacher!
Es ist ein schmaler Grat zwischen kluger Selbstreferenz und einfallsloser Wiederholung. Call of Duty ist beides schon gelungen, doch das erste längere Gameplay aus einer der Missionen von Modern Warfare 2 lässt eher Letzteres vermuten. Das ist so langweilig wie schade.
Die Ali Mahlodji Show - Wöchentliche Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten
The show must go on - "Die Ali Mahlodji Show" geht weiter! Heute: 18.00 Uhr Wenn er spricht, hören hunderttausende Menschen zu und wenn er schreibt, landet er auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Michael Buchinger ist Autor, Kabarettist, Youtube Star und seit Kurzem auch offiziell Österreichs erfolgreichster Podcaster. Wie aus einem Jungen mit großen Träumen einer der größten Influencer unserer Zeit wurde und was die Kraft der Vorstellung mit all seinen Erfolgen zu tun hat, darum gehts im Auftakt der vierten Staffel von meinem Podcast "Die Ali Mahlodji Show". Danke @michibuchinger für das inspirierende Gespräch! Heute ab 18 Uhr online auf allen gängigen Podcastplattformen und auf meinem YouTube Kanal. Alle Links findest du hier: diealimahlodjishow.com (Link in Bio) Diese Folge ist im Zuge der Kampagne "FIT & STRONG" in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse entstanden. Die Kampagne soll Jugendliche darauf aufmerksam machen, dass sie mit ihren Problemen nicht alleine sind und soll zeigen, dass es Hilfsmittel gibt, die einem weiterhelfen, wenn es einem nicht so gut geht (bezahlte Kooperation).