Podcasts about freiwillige

  • 477PODCASTS
  • 756EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 15, 2025LATEST
freiwillige

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about freiwillige

Latest podcast episodes about freiwillige

StadtRadio Göttingen - Beiträge
200 Freiwillige beenden ihr Frewilliges Soziales Jahr - Ein Rückblick

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 6:20


Am Freitag endete für knapp 200 Freiwillige das Freiwillige Soziale Jahr bzw. der Bundesfreiwilligendienst. Dieser Abschluss wurde groß in der Musa gefeiert. Karsten Gräf war für uns vor Ort.

SWR2 Kultur Info
Die „Wiederholer“ im Fluthilfe-Camp der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 3:07


Im Ahrtal packen junge Freiwillige beim Wiederaufbau denkmalgeschützter Häuser mit an. Für viele Flutbetroffene ist das ein Signal: Es geht weiter – auch mit Hoffnung.

Handelsblatt Morning Briefing
Wehrpflicht-Debatte: Der fatale Zwangs-Reflex

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 8:16


Ein Experte bezweifelt, dass die Bundeswehr ohne Wehrpflicht auf Sollstärke kommen kann. Dabei hat sich die Truppe noch gar nicht ernsthaft um Freiwillige bemüht. Dazu wären drei Schritte nötig.

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge 128: Jung und freiwillig im Ökodorf: Anna und Joé

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 38:00


Anna und Joé sind zwei junge Menschen, die einen Sommer im Ökodorf verbringen. Anna aus Oldenburg und Joé aus Luxemburg – was suchen die beiden in der ländlichen Abgeschiedenheit Sieben Lindens? Wie ist es, in der Gärtnerei mit anzupacken und die Hände in die Erde zu stecken? Wie läuft ein typischer Tag als Freiwillige:r ab?  Und gibt es eigentlich auch Schwierigkeiten in einer Gemeinschaft, was gefällt den beiden nicht?  Schaut rein in die Köpfe und Herzen von zwei jungen, engagierten Leuten, die auf der Suche sind nach zukunftsfähigen Lebensformen - mitten in einer Zeit, in der die politischen Entwicklungen wenig Hoffnung machen.  Was werden Joé und Anna mitnehmen, wenn sie im Herbst wieder in ihre Heimatorte zurückkehren? „Einen Poncho“, sagt Joé und lacht. Den hat er in der Verschenkeecke gefunden – und er steht ihm wirklich gut. Doch der Poncho ist bei Weitem nicht die ganze Ernte aus einem halben Jahr Freiwilligendienst im Ökodorf.  Garten, Waldwirtschaft, Gäste-Service oder Waldkindergarten? Wie funktioniert das mit den Freiwilligendiensten in Sieben Linden? Hier eine Übersicht. Joés YouTube-Kanal zu Ökodörfern international. Weitere Freiwillige und ihre Geschichten:  Ein spannender Artikel von Ron, der 2023 bei uns einen Freiwilligendienst machte: Freiwilligendienst statt Karriereleiter. Madita war FÖJlerin, ist zunächst weitergezogen und mittlerweile Probezeitlerin in Sieben Linden. Interview mit Lorena 2021: Heute ist sie Genossin und im Leitungsteam der Gärtnerei.  Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartner:innen: Anna Runte, Joé Weber Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 05.07.2025

Espresso
Eterna-Uhr verschollen: Das ewige Warten auf die Reparatur

Espresso

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 12:59


Ein Luzerner schickt seine 4000-fränkige Eterna-Uhr zur Reparatur – und sieht sie nie wieder. Seit fast eineinhalb Jahren wird er vom Kundendienst hingehalten. +++ Weiteres Thema: Im Aargau sind Förster und Freiwillige unermüdlich daran, Neophyten auszureissen, die das Ökosystem Wald gefährden.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Ansiedlung von Hitachi Energy wäre auch für den Kanton Aargau top

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 28:02


Vieles deutet daraufhin, dass Hitachi Energy seinen Hauptsitz nach Wettingen verlegt. Damit würde der Energie-Cluster im Raum Baden gestärkt - daran dürfte auch der Kanton interessiert sein. Offiziell bestätigt ist die Neuansiedlung noch nicht. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Am Tag nach dem grossen Zugunterbruch in Olten spricht die SBB über das Ausmass der Störung. Der Mann, der am Mittwoch von einem Strommasten im Bahnhof Olten gesprungen ist, habe sich an der Hüfte verletzt, sagt die Kantonspolizei Solothurn. · Der Abriss der christkatholischen Kirche in Hägendorf dürfte ein Vorbote für die weitere Entwicklung sein: immer mehr Kirchen in der Schweiz werden nicht mehr für Gottesdienste gebraucht. · Der Kanton Aargau will die Engpässe im Sonderschulbereich mit regionalen Spezialklassen beheben - zumindest für das kommende Schuljahr. Nun meldet sich Suhr als erste Gemeinde, die eine solche Klasse nach den Sommerferien eröffnen will. · Der Kampf gegen Neophyten geht weiter: in Aarau helfen Freiwillige dem Forstdienst, damit die Ausbreitung der invasiven Pflanzen begrenzt werden kann.

Reporter
Muss sich die Schweiz vor Russland fürchten – Wie fühlt sich die Gefahr an? (Teil 2)

Reporter

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 32:59


Einst war die Schweiz für Russland ein besonderer Partner: Nicht-Mitglied der EU und der Nato, und wichtiger Handelsplatz für russische Rohstoffe. Jetzt wird diskutiert über die Gefahr russischer Raketen und Panzer an der Grenze. Wir fragen nach, wer sich warum vor Russland fürchtet – oder nicht. «Reporter» ist unterwegs in Russland. Und trifft ein Land im Kriegsmodus, in dem seit Jahren eine Militarisierung der Gesellschaft, insbesondere der Jugend, betrieben wird. Begriffe wie Dienst am Vaterland, Heimat verteidigen oder Patriotismus sind weit verbreitet. Stark propagandiert durch die staatlichen Institutionen wie Medien oder Schulen. Aber auch gesellschaftlich verankert. Militärhistoriker sprechen von einer «heroischen Gesellschaft». «Reporter» ist dabei bei einer militärischen Schülerparade, im Museum des Sieges, wo der Kampf gegen Hitlerdeutschland gleich gesetzt wird mit dem Angriffskrieg in der Ukraine oder in einem Trainingscamp, das Freiwillige fit machen will für den Dritten Weltkrieg. Bilder, wie man sie nur mehr selten sieht, aus Russland. Dann fragt «Reporter» in der Schweiz nach: Müssen wir uns vor diesem Russland fürchten? Angehende Rekruten zeigen dabei überraschend viel Vertrauen in die Neutralität. Eine Neutralität, die auch in Zusammenhang mit Russland wieder zum politischen Zankapfel und ganz unterschiedlich interpretiert wird. Offiziere ihrerseits warnen: Die Schweizerinnen und Schweizer sind sich der neuen Gefahren nicht bewusst.

0630 by WDR aktuell
Waffenruhe zwischen Israel und Iran? | Needle-Spiking bei Festival in Frankreich | Pläne für mehr freiwillige Soldaten

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 21:14


Die Themen von Caro und Robert am 24.06.2025: (00:00:00) Proteste in Venedig: Wie Jeff Bezos viele in der Stadt mit seiner Mega-Hochzeit nervt. (00:01:41) Erst Bomben, jetzt Waffenruhe? Der Iran hat Stützpunkte des US-Militärs im Irak und in Katar angegriffen. Warum es trotzdem eine Waffenruhe geben könnte. (00:09:40) Nato-Gipfel in Den Haag: Warum die Bundeswehr für die Nato-Pläne mehr Soldatinnen und Soldaten braucht und was junge Leute vom Wehrdienst halten. (00:15:50) Needle-Spiking: Wie mehr als 140 Frauen bei einem Festival in Südfrankreich mit Spritzen angegriffen wurden. (00:19:44) Dating-Apps: Nutzt ihr Filter, wie den neuen Körpergröße-Filter bei Tinder, und wenn ja welche? Oder findet ihr das schwierig? Erzählt uns davon! Gerne in einer Sprachnachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Das Interview von MDR AKTUELL
CDU‑Verteidigungsexperte: Fragebögen statt Wehrpflicht

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 5:36


CDU-Verteidigungsexperte Röwekamp schließt die Rückkehr zur alten Wehrpflicht aus. Er setzt zunächst auf gezielte Ansprache durch Fragebögen. Zusätzlich sei es wichtig, verpflichtende Elemente für die Zukunft zu planen.

Das Interview von MDR AKTUELL
Wüstner: Freiwilligkeit reicht nicht für Ausbau der Bundeswehr

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 5:53


Bundeswehrverbandschef André Wüstner hält es für unrealistisch, dass die Bundeswehr nur durch Freiwillige mehr Personal gewinnt. Er begrüßt, dass die Bundesregierung plane, bei Bedarf auf ein Pflichtmodell umzustellen.

Treffpunkt
20 Jahre Friedensförderung, die durch den Magen geht

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 55:47


Der gemeinnützige Verein Cuisine sans frontières (Csf) mit Sitz in Zürich feiert Geburtstag. Seit 20 Jahren baut Csf auf der ganzen Welt zusammen mit der lokalen Bevölkerung gastronomische Treffpunkte und Ausbildungsstätten in Krisengebieten auf. In der Sendung «Treffpunkt» sprechen wir mit dem Präsidenten über die Vision von Csf, wie man mit gemeinsamem Essen den Frieden fördern kann, welche Erfolge in den vergangenen 20 Jahren verzeichnet werden konnten und warum Csf auch in der Schweiz tätig ist. Zudem erzählt eine Freiwillige, warum sie sich ausgerechnet bei Csf engagiert.

Regionaljournal Zentralschweiz
Mit Pickel und Schaufel auf den Wanderwegen am Pilatus

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 6:45


Was für viele der Frühjahrsputz, ist am Luzerner Hausberg die «Pilatus-Putzete»: Die Vereinigung Pro Pilatus bessert nach dem Winter die beschädigten Bergwanderwege aus. Dazu sind über 300 Freiwillige im Einsatz. Weiter in der Sendung: · Die Luzerner Gemeinden Greppen und Weggis wollen fusionieren - sie haben beim Kanton ein entsprechendes Gesuch eingereicht. · In Einsiedeln haben gestapelte Festbänke gebrannt - die Polizei vermutet Brandstiftung und sucht Zeugen.

Regionaljournal Ostschweiz
PFAS in Milch: Innerrhoden bietet Bauern freiwillige Tests an

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 6:43


In zwei Milchsammelstellen im Kanton Appenzell Innerrhoden wurden PFAS in der Milch gefunden. Der Wert liege leicht über dem EU-Grenzwert, heisst es vom Kanton. Für die Bauern in Innerrhoden hat das keine Konsequenzen. Der Kanton bietet jedoch jetzt freiwillige Tests an. Weitere Themen in der Sendung: · Das Bündner Bergdorf Brienz ist seit Montag wegen eines drohenden Bergsturzes geschlossen. Nun teilt der Gemeindeführungsstab mit, dass das Dorf vorerst geschlossen bleibt. Es gilt Phase Rot. · Die Bündner Staatsanwaltschaft hat die Strafuntersuchung gegen den Leiter des Bündner Migrationsamts eingestellt. Es ging um Amtsmissbrauch und versuchte Nötigung. · Die Grünen des Kantons St. Gallen haben bei der St. Galler Regierung eine Petition gegen Autoposer eingereicht. Rund 400 Menschen haben die Petition unterschrieben. · Die St. Galler Verkehrsbetriebe (VBSG) schreiben die Beschaffung von 13 Batteriebussen erneut aus. Die Beschaffung musste letztes Jahr wegen finanzieller Schwierigkeiten des Lieferanten gestoppt werden.

Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Verena Mühlethaler: Ein Mahnmal und die biblische Utopie

Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 42:48


Mit Pfarrerin Verena Mühlethaler spricht Felix Reich über den Flüchtlingssonntag, der am 22. Juni in vielen Kirchen gefeiert wird. Verena Mühlethaler ist Pfarrerin am Offenen St. Jakob in Zürich und beteiligt sich mit ihrer Gemeinde auch an der Aktion Beim Namen nennen. Die vielen Menschen, die auf ihrem gefährlichen Weg nach Europa ums Leben kommen, weil sie in der Wüste verdursten, in Lastwagen versteckt ersticken, im Meer ertrinken, erhalten auf schmalen Stoffstreifen einen Grabstein. Freiwillige notieren Namen und Todesdaten der Opfer und hängen sie rund um die Citykirche am Stauffacher in Zürich auf. Verena Mühlethaler erzählt, was die Arbeit auslöst, welche Gespräche sich mit Passantinnen und Passanten ergeben, die vor dem Mahnmal aus unzähligen Stoffstreifen stehenbleiben, und warum sie gemeinsam mit anderen Theologinnen und Theologen in der Migrationscharta der restriktiven Migrationspolitik eine biblische Utopie entgegengesetzt hat.

Reporter
Muss sich die Schweiz vor Russland fürchten – Patriotismus und Aufrüstung (Teil 1)

Reporter

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 32:27


Für das offizielle Russland ist die Schweiz nicht mehr neutral. Sie gilt als Teil des «kollektiven Westens», dem Russland feindlich gegenübersteht. In Russland haben wir ein Land im Kriegsmodus getroffen. Die Bevölkerung, insbesondere die Jugend, wird auf militärisch-patriotischen Kurs gebracht. «Reporter» ist unterwegs in Russland. Und trifft ein Land im Kriegsmodus, in dem seit Jahren eine Militarisierung der Gesellschaft, insbesondere der Jugend, betrieben wird. Begriffe wie Dienst am Vaterland, Heimat verteidigen oder Patriotismus sind weit verbreitet. Stark propagandiert durch die staatlichen Institutionen wie Medien oder Schulen. Aber auch gesellschaftlich verankert. Militärhistoriker sprechen von einer «heroischen Gesellschaft». «Reporter» ist dabei bei einer militärischen Schülerparade, im Museum des Sieges, wo der Kampf gegen Hitlerdeutschland gleich gesetzt wird mit dem Angriffskrieg in der Ukraine oder in einem Trainingscamp, das Freiwillige fit machen will für den Dritten Weltkrieg. Bilder, wie man sie nur mehr selten sieht, aus Russland. Dann fragt «Reporter» in der Schweiz nach: Müssen wir uns vor diesem Russland fürchten? Angehende Rekruten zeigen dabei überraschend viel Vertrauen in die Neutralität. Eine Neutralität, die auch in Zusammenhang mit Russland wieder zum politischen Zankapfel und ganz unterschiedlich interpretiert wird. Offiziere ihrerseits warnen: Die Schweizerinnen und Schweizer sind sich der neuen Gefahren nicht bewusst.

News Plus
Freiwillige an Grossanlässen: Warum arbeiten sie gerne gratis?

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 14:50


Ohne Freiwillige geht kein Grossanlass über die Bühne. Oft ist zu hören, dass es immer schwieriger sei, genug Menschen zu finden, die sich freiwillig engagieren. Stimmt das? Und was ist anders im Vergleich zu früher? Mitten im Eventsommer 2025 geht News Plus diesen Fragen nach. «Die Freiwilligenarbeit ist in der DNA der Schweiz verankert», sagt Cornelia Hürzeler von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft. Trotzdem stimme es, dass es schwieriger geworden sei, Freiwillige zu finden. Diese Erfahrung mussten auch die Verantwortlichen des Eidgenössischen Turnfests 2025 in Lausanne machen. Noch während der Anlass bereits läuft, ist der OK-Präsident noch auf der Suche nach Freiwilligen. Nina Villars ist selbst begeisterte Freiwillige: «Vielen geht es darum, Teil einer Community zu sein, neue Leute kennenzulernen und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.» Beruflich hat Nina Villars mit der Plattform «Swiss Volunteers» zum Ziel, Freiwillige an Grossanlässe zu vermitteln. Für Villars ist klar, dass sich die Grossanlässe nicht automatisch darauf verlassen können, genug Personen zu finden. Sie müssten auch etwas dafür tun: «Es kommt auch darauf an, was ein Anlass zu bieten hat: Mahlzeiten, T-Shirts, Zugang zum Event, gute Kommunikation». Davon hänge dann auch ab, wie erfolgreich die Suche sei. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Cédric Bovey, OK-Präsident des Eidgenössischen Turnfests 2025 in Lausanne - Nina Villars, Kommunikation von «Swiss Volunteers» - Cornelia Hürzeler, Vize-Präsidentin der SGG (Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft) - Elsbeth Kundert, zuständig für die Freiwilligen am Eidgenössischen Schwing- und Älperfest 2025 im Glarnerland ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Reporter HD
Muss sich die Schweiz vor Russland fürchten – Patriotismus und Aufrüstung (Teil 1)

Reporter HD

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 32:27


Für das offizielle Russland ist die Schweiz nicht mehr neutral. Sie gilt als Teil des «kollektiven Westens», dem Russland feindlich gegenübersteht. In Russland haben wir ein Land im Kriegsmodus getroffen. Die Bevölkerung, insbesondere die Jugend, wird auf militärisch-patriotischen Kurs gebracht. «Reporter» ist unterwegs in Russland. Und trifft ein Land im Kriegsmodus, in dem seit Jahren eine Militarisierung der Gesellschaft, insbesondere der Jugend, betrieben wird. Begriffe wie Dienst am Vaterland, Heimat verteidigen oder Patriotismus sind weit verbreitet. Stark propagandiert durch die staatlichen Institutionen wie Medien oder Schulen. Aber auch gesellschaftlich verankert. Militärhistoriker sprechen von einer «heroischen Gesellschaft». «Reporter» ist dabei bei einer militärischen Schülerparade, im Museum des Sieges, wo der Kampf gegen Hitlerdeutschland gleich gesetzt wird mit dem Angriffskrieg in der Ukraine oder in einem Trainingscamp, das Freiwillige fit machen will für den Dritten Weltkrieg. Bilder, wie man sie nur mehr selten sieht, aus Russland. Dann fragt «Reporter» in der Schweiz nach: Müssen wir uns vor diesem Russland fürchten? Angehende Rekruten zeigen dabei überraschend viel Vertrauen in die Neutralität. Eine Neutralität, die auch in Zusammenhang mit Russland wieder zum politischen Zankapfel und ganz unterschiedlich interpretiert wird. Offiziere ihrerseits warnen: Die Schweizerinnen und Schweizer sind sich der neuen Gefahren nicht bewusst.

Tschechien in 30 Minuten
Rehkitzrettung per Drohne, beste Lehrerin, Hussitenführer Jan Žižka

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 28:12


Freiwillige helfen per Drohnen bei der Rehkitzrettung vor der Mahd, Tschechiens beste Lehrerin wurde ausgezeichnet, ein Porträt des Hussitenführers Jan Žižka

Radio Prag - Deutsch
Rehkitzrettung per Drohne, beste Lehrerin, Hussitenführer Jan Žižka

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 28:12


Freiwillige helfen per Drohnen bei der Rehkitzrettung vor der Mahd, Tschechiens beste Lehrerin wurde ausgezeichnet, ein Porträt des Hussitenführers Jan Žižka

Schwarze Akte - True Crime
#260 Im Visier des Jägers – Wer lauert am Green's Creek?

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 51:45


Ein heißer Sommertag, ein Ausflug mit dem Rad – und plötzlich ist sie verschwunden: Die 27-jährige Ardeth kehrt nie von ihrer Radtour am Green's Creek in Ottawa zurück. Die Polizei startet eine großangelegte Suche, hunderte Freiwillige durchkämmen Wälder und Wege. Bald verdichten sich die Hinweise auf einen mysteriösen Mann, der Frauen in der Nähe eines Radwegs anspricht. Was ist wirklich passiert an diesem Tag im August 2003? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über sexuellen Missbrauch, Gewalt gegen Kinder und Mord. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Ardeth auf dem Suchplakat: https://t1p.de/05nrq Phantombildzeichnung: https://t1p.de/tmptc Foto von Christopher: https://t1p.de/u3nuo --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Pflanzsaison auf hoher See: Freiwillige renaturieren Seegraswiesen in der Ostsee

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 6:38


Lieberum, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Regionaljournal Graubünden
Chur unter Druck: Alternde Bevölkerung belastet Pflegesystem

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 27, 2025 16:10


Die Bevölkerung in Chur wird zunehmend älter – das stellt die Stadt vor grosse Herausforderungen. Die Pflegekosten steigen, Fachpersonal ist knapp. Schon heute liegen die Ausgaben auf dem ursprünglich für 2035 erwarteten Niveau. Gefragt seien neue Angebote – auch im privaten Umfeld. Weitere Themen: · Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben im Jahr 2024 erneut einen Verlust von über einer Million Franken verzeichnet – trotz einer rekordhohen Nachfrage und einer stationären Bettenauslastung von fast 97 Prozent. Hauptgründe seien steigende Kosten und unzureichende Vergütungen durch die Krankenkassen. · Seit zwei Jahren darf der Wolf in der Schweiz aktiv reguliert werden. Das Bundesamt für Umwelt zieht nun Bilanz: Die Regulierung zeigt Wirkung, der Bestand wächst langsamer. Umstritten bleibt jedoch, woran das genau liegt. · Seit 15 Jahren unterstützt das Projekt «eins zu eins» des Schweizerischen Roten Kreuzes Graubünden Geflüchtete beim Ankommen in einer neuen Umgebung. Freiwillige begleiten sie im Alltag. Dies sei ein wichtiger Teil der kantonalen Integrationsarbeit, sagt die Verantwortliche.

Regionaljournal Graubünden
Die mühsame Suche nach dem Kot des Auerhuhns

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 23, 2025 21:16


Die Bestände des gefährdeten Auerhuhns werden in Graubünden überwacht. Unter anderem, in dem Wildhüter, Förster und Freiwillige im Wald nach Spuren der Vögel suchen. Dies auch, weil Graubünden eine besondere Rolle für den Bestand spielt. Weitere Themen: · Die Regierung nimmt Stellung zu Forderungen aus dem Jugendparlament. Die meisten finden dabei kaum Gehör. · Hinter häuslicher Gewalt stehen nicht selten Suchtprobleme. Die Fachstellen des Kantons wollen dem in Zukunft besser begegnen können.

Radio Arabella - Service
Zu Gast bei Radio Arabella: Wolfgang Siegmund

Radio Arabella - Service

Play Episode Listen Later May 22, 2025


Diese Woche in Zu Gast bei Vera: Wegewart Wolfgang Siegmund. Raus in die Natur zum Wandern und Bergsteigen, das machen er und viele viele andere Freiwillige beim Alpenverein erst möglich. Er erzählt unter anderem was er so macht.

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Pflanzaktion im Prinz-Georg-Garten in Darmstadt, Wanderrouten nun digital

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later May 21, 2025 2:05


Gemeinsam mit dem Gartenteam des Prinz-Georg-Gartens können Freiwillige die bereits aufgelockerten Beete mit dem Sommerflor bestücken - und übrig gebliebene Pflanzkartoffeln und Gemüsesetzlinge mitnehmen. Außerdem: Die schönsten Wanderungen im vorderen Odenwald sind nun im Wanderrouten-Portal „Komoot“ zu finden. Und: Nach Verzögerung auf der A67: Erneuerung der Fahrbahndecke zwischen Gernsheim und Darmstadt steht vor Abschluss.

Regionaljournal Ostschweiz
Frühfranzösisch: SG-Regierung nicht mehr per se gegen Abschaffung

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 21, 2025 5:08


Das Fach Frühfranzösisch steht im Kanton St. Gallen auf der Kippe. Der Druck aus dem Parlament ist inzwischen so gross, dass nun auch die Regierung eingelenkt hat. Sie wehrt sich nicht mehr per se gegen eine Abschaffung. Dies geht aus dem am Dienstag veröffentlichten Antrag auf eine Motion hervor. Weitere Themen in der Sendung: · Die Redezeit an der Glarner Landsgemeinde soll auf drei Minuten beschränkt werden. Das fordert ein Glarner in einem Memorialsantrag. Dieser wird aktuell von der Regierung geprüft. · Die Stadt St. Gallen aktualisiert ihre Inventarliste der Brutplätze geschützter Vögel. Dafür sind Freiwillige unterwegs. Die Nester zu finden, ist allerdings nicht ganz einfach.

Plastik im Ohr - Der Podcast
Freiwillige Horror-Kontrolle

Plastik im Ohr - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2025 56:47


In unserem heutigen Special unterhalten wir uns mit unseren Freunden der Freiwilligen Filmkontrolle über Horror-Filme. Hierbei stellt jeder einen Film vor und erläutert, was diesen Film für ihn ausmacht. #popkultur #actionfiguren #movies #tvserien #vinyl #games #comics #retro #ffk

Das WDR 5 Tagesgespräch
Wie wird das Ehrenamt im Sport attraktiver?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 14, 2025 45:39


Gut jeder sechste Sportverein in Deutschland hat zu wenige Freiwillige, wie der aktuelle Sportentwicklungsbericht zeigt. Wie lässt sich das ändern? Diskussion mit Boris Rump vom DOSB und Moderator Tobi Schäfer. Von WDR 5.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Im Kanton Zürich gibt's immer mehr Raumpatinnen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 14, 2025 5:10


Ohne sie wäre das Littering-Problem in den Gemeinden noch grösser: Freiwillige, die in ihrem Quartier regelmässig Abfall einsammeln. Die Zahl dieser sogenannten Raumpaten nimmt im Kanton Zürich stetig zu. Weitere Themen: · Erneut mehr Passagier am Flughafen Zürich im April. · FC Winterthur verliert Kantonsderby gegen FCZ mit 1:4.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 14.05.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later May 14, 2025 6:48


Ohne sie wäre das Littering-Problem in den Städten und Gemeinden noch grösser: Freiwillige, die in ihrem Quartier regelmässig Abfall einsammeln. Die Zahl dieser sogenannten Raumpatinnen nimmt im Kanton Zürich stetig zu. Weitere Themen: · SG Geschlechtergetrennter Unterricht: Die katholische Mädchensek Kathi in Wil diskriminiere Knaben, hat das Bundesgericht im Januar entschieden. Jetzt liegt die Begründung vor. · SO Kein Handy-Verbot an Schulen: Das Solothurner Kantonsparlament hat die SVP-Forderung nach einer gesetzlichen Regelung eines solchen Verbots abgelehnt.

Regionaljournal Ostschweiz
Auf der Suche nach versteckten Quellen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 12, 2025 19:15


Freiwillige suchen im Kanton Appenzell Ausserrhoden nach Quellen. Der Kanton will wissen wie viele versteckte Quellen es gibt, und wie es diesen Quellen geht. Dafür zeichnen die Freiwilligen gefundene Quellen ein und protokollieren die Wassermenge sowie vorhandene Lebewesen. Weitere Themen: · Neues Polizeigesetz wurde heute im Kantonsparlament von Appenzell Ausserrhoden diskutiert. · Zwei Einsprachen verhindern einen Veloparkplatz bei Wasserauen. · Pistor eröffnet neues Verteilzentrum in der Ostschweiz. · Der Parkplatz Tüchelweiher in Rapperswil-Jona soll ökologisch aufgewertet werden.

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Einsatz im Erdbebengebiet: Zwei Freiwillige aus dem Raum Tübingen in Myanmar

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later May 7, 2025 4:36


Hilfskräfte aus aller Welt machten sich auf den Weg nach Myanmar, um die Einheimischen nach dem verheerenden Erdbeben zu unterstützen, die Infrastruktur und insbesondere die medizinische Infrastruktur wiederherzustellen. Unter ihnen waren auch zwei Freiwillige aus der Region Neckar-Alb: Theresa Schneck aus Tübingen und Jan Hofmann aus Dußlingen. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

He! Norderney - Tidentalk mit Wilhelm Loth und Ludger Abeln
#24 Vom Piraten-Traum zur „Wattwelt-Leitung“: Dr. Valeria Bers erzählt

He! Norderney - Tidentalk mit Wilhelm Loth und Ludger Abeln

Play Episode Listen Later May 2, 2025 59:29


Einmal mehr schwappt der Tidentalk vom Wattenmeer ans Festland – mit einem Rückblick auf das Osterfest, einem Blick auf die UNESCO-Auszeichnung und einem ganz besonderen Gast: Dr. Valeria Bers, Leiterin des UNESCO-Weltnaturerbe-Besucherzentrums Wattwelten auf Norderney. Mit Ludger Abeln und Kurdirektor Wilhelm Loth spricht sie über die Aufgaben und Herausforderungen eines Welterbezentrums – von der Umweltbildung über internationale Förderung bis hin zum geplanten Umbau der Ausstellung. Natürlich kommen auch die Ostertraditionen auf Norderney nicht zu kurz. Ob beim klassischen Eiertrullern in den Randdünen, dem beeindruckenden Osterfeuer mit tausenden Gästen oder beim Besuch der liebevoll gestalteten Ostergottesdienste – die Insel lebt ihr Brauchtum mit Herzblut. Besonderer Hingucker war diesmal die bunt schreiende Osterkerze mit dem Titel „Krasse Hoffnung“, die den Zeitgeist symbolisch aufgriff. Dr. Bers gibt spannende Einblicke in ihren Werdegang als Meeresbiologin, der sie von Köln über Neuseeland, Brasilien und die Malediven schließlich nach Norderney geführt hat. Dabei zeigt sie sich als engagierte Verfechterin des Naturraums Wattenmeer – auch gegenüber skeptischen Stimmen und politischer Trägheit in Klimafragen. In ihrer Arbeit geht es darum, Wissen erfahrbar zu machen: Ob beim barfuß durchs Watt laufen, beim Wattwurm in der Hand oder bei Führungen für Schulklassen – Natur muss erlebt werden. Im Podcast wird deutlich, wie sehr das Besucherzentrum und die Wattwelten zur Sensibilisierung für den einzigartigen Lebensraum beitragen. Auch junge Menschen können hier über das Freiwillige Ökologische Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst mitwirken – ein Jahr, das bei vielen das Fundament für eine grüne Zukunft legt. Ein offener, informativer und zugleich inspirierender Talk über das Spannungsfeld zwischen Tourismus, Tradition und Umweltschutz – und darüber, warum das Wattenmeer ein Schatz ist, den es zu bewahren gilt. Der Tidentalk schwappt wie immer am ersten Freitag im Monat ans Festland. Also gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche oder Freudenrufe bitte an: marketing@norderney.de Aktuelle Infos und Podcast-Plattform: www.norderney.de Norderney-Tidentalker: Wilhelm Loth – Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH Ludger Abeln – Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. Gast: Dr. Valeria Bers – Leiterin Wattwelten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Norderney

Bratwurst mit Chili - Der Streit-Podcast
Über freiwillige Kinderlosigkeit und Regretting Motherhood

Bratwurst mit Chili - Der Streit-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 43:36


Was NN-Chefredakteur Michael Husarek als 6-facher Vater heute anders als damals machen würde und warum manche Mütter die Mutterschaft, aber nicht ihre Kinder bereuen: In der 43. Folge spricht Bye Bye Bye Babyboom Host Veronika Kügle mit Audioredakteur Lukas G. Schlapp und Michael Husarek über Regretting Motherhood, unfair verteilte Care-Arbeit und freiwillige Kinderlosigkeit als politischen Protest.

Dissens
Wie die Linke mit Haustürgesprächen im Wahlkampf punkten konnte

Dissens

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 97:32


Über 600.000 Türen, tausende Freiwillige, ein Wahlkampf, der auf persönliche Gespräche statt Plakate setzt: Die Linkspartei hat sich bei der Bundestagswahl Strategien sozialer Bewegungen zunutze gemacht und auf Organizing-Methoden gesetzt – mit Erfolg. Doch wie funktioniert das? Warum sind direkte Gespräche an der Haustür so viel mehr als nur eine "Get out the Vote"- Kampagne? Und wie hat die Partei das geschafft, jeden Tag hunderte Freiwillige zu effektiven Wahlkämpfer:innen zu machen? Im zweiten Teil der Miniserie zum Comeback der Linkspartei sprechen Inken und Valentin im "Was tun?"-Podcast mit den Aktivistinnen Anna (Interventionistische Linke), Nia (Studis gegen Rechts) und Viviane (SDS). Alle drei haben an unzähligen Haustüren geklopft. Sie erzählen, wie soziale Bewegungen den Wahlkampf mitgeprägt haben – und, wie sich ihr eigenes Verhältnis zur Linkspartei dadurch verändert hat.

Info 3
Dänemark führt Wehrpflicht für Frauen ein

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 13:40


Auch Dänemarks Frauen sollen Militärdienst leisten. Ab nächstem Jahr sollen Frauen in Dänemark zwangsweise zum Dienst eingezogen werden können, wenn sich nicht genügend Freiwillige melden. Wie kommt das bei den Dänninen an? Weitere Themen: Auch in der Schweiz, will der Bund den Frauen die Armee schmackhaft machen. Frauen sollen künftig einen Orientierungstag besuchen müssen, an dem ihnen die Armee und der Zivilschutz nähergebracht werden. Der Kanton Bern bietet, wie andere Kantone, solche Infotage für Frauen an. Sie sind freiwillig. Der Preis für Kakao ist in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Gründe dafür sind der Klimawandel und ein Virus, das die Ernten beeinträchtigt hat.Wie stark profitieren Produzentenfamilien, die Kakao in Afrika oder Lateinamerika anbauen von diesen rekordhohen Preisen?

Ratgeber
Freiwillige auf Katzenfang

Ratgeber

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 5:12


Kastrationen sind das einzige Mittel, die Überpopulation von wildlebenden Katzen nachhaltig und tiergerecht in den Griff zu bekommen. Wildlebende Katzen meiden den Kontakt zu Menschen und leiden oft an Hunger, Parasiten, Krankheiten oder an den Folgen eines Unfalls. Um dieses Leid zu verhindern, hat sich Esther Geisser, Gründerin und Präsidentin der Tierschutzorganisation NetAP, zum Ziel gesetzt, möglichst viele wilde Katzen einzufangen und zu kastrieren. Eine solche Aktion braucht aber einiges an Vorbereitungszeit. Und Geduld.

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription
DiD-Folge 3530: Freiwillige Verpflichtung

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 27:54


Tina hat wenig Verständnis dafür, dass sich Till für 13 Jahre bei der Bundeswehr verpflichten möchte. Ist er sich klar, worauf er sich einlässt?

Stalingrad Podcast
Folge 255: Die Kollaboration mit dem deutschen Feind – ein dunkles Kapitel der Besatzungsgeschichte

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 25:00


Während des Zweiten Weltkriegs kollaborierten zahlreiche von Deutschland besetzte Länder mit den Nazis. Oft entstanden Regierungen, die unter direkter oder indirekter Kontrolle des NS-Regimes standen. Ein bekanntes Beispiel ist das Vichy-Regime in Frankreich, das ab 1940 eng mit den Nazis kooperierte, insbesondere bei der Judenverfolgung und deren Deportation.   Kollaboration zeigte sich auch in militärischer Unterstützung: Die Vichy-Regierung stellte Truppen, während Freiwillige aus Ländern wie Frankreich, Kroatien oder der Ukraine in der Waffen-SS dienten. Wirtschaftlich profitierten viele Unternehmen von der Besatzung, indem sie Arbeitskräfte und Ressourcen für die Kriegsproduktion bereitstellten – etwa französische Fabriken, die für Deutschland rüsteten.   Besonders grausam war die Mithilfe bei der Verfolgung von Juden. In Belgien, den Niederlanden und Frankreich identifizierten Kollaborateure jüdische Bürger und organisierten ihre Deportation. Auch lokale Polizeikräfte beteiligten sich an diesen Verbrechen.   Zudem verbreiteten Kollaborateure NS-Propaganda, stärkten antisemitische und antikommunistische Strömungen und halfen, Widerstand zu unterdrücken. Die Motive reichten von ideologischer Überzeugung bis zu Opportunismus oder Angst vor Repressalien.   Nach Kriegsende wurden viele Kollaborateure strafrechtlich verfolgt, jedoch variierten die Urteile und ihre Konsequenzen je nach Land erheblich.

ETDPODCAST
Polen will ab 2027 jährlich 100.000 Freiwillige ausbilden – aktuell sind es rund 35.000 Soldaten im Jahr | Nr. 7306

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 1:45


Polen arbeitet an seiner Verstärkung der Armee. Regierungschef Tusk spricht davon, dass es keinen Mangel an Kandidaten gebe.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Tausende Vatikan-Freiwillige helfen beim Heiligen Jahr in Rom

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 4:08


Reichart, Johannes www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Rettungsaktion - Freiwillige sichern Daten vor Trumps Zugriff

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 5:13


Schon jetzt wurden Klimadaten von offiziellen Websiten der US-Regierung gelöscht. Auch Volkszählungs- oder Gesundheitsdaten sind unter der Trump-Regierung gefährdet. Tausende Freiwillige sichern daher so viele Daten wie möglich. Reintjes, Thomas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Regionaljournal Basel Baselland
Frauen-Fussball-EM sucht noch freiwillige Helfer aus der Region

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 27:25


Der Ticketvorverkauf für den Grossanlass läuft wie geschmiert. Bereits sind mehr als 350'000 Tickets abgesetzt. Etwas harziger verläuft die Suche nach freiwilligen Helferinnen aus der Region. Ausserdem: · Kritik an den Sparplänen bei der Bildung in Riehen · Wochengast: Marc Zehntner, Direktor des Historischen Museums Basel

Regionaljournal Basel Baselland
ESC sucht 700 Freiwillige

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 7:04


Die Organisatoren des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel suchen 700 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sollen unter anderem für die Betreuung der internationalen Delegationen, die Begrüssung der Fans bis hin zur Lenkung der Besucherströme eingesetzt werden. Ausserdem: · Rheinufer steht nun unter Vogelgrippe-Beobachtung · Neuer Bespielungsplan für den Basler Münsterplatz · Pauschale für Umkleidezeit bei Basler Blaulichtorganisationen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Los Angeles: Freiwillige helfen beim Aufräumen der Ruinen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 5:17


Zilm, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Bonus: Mord im Zollikerberg (1/3)

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 26:01


Ein Oktoberwochenende im Jahr 1993: Die 20-jährige Pasquale Brumann verlässt ihr Elternhaus im zürcherischen Zollikon. Sie ist unweit davon mit einigen Pfadikolleginnen und -kollegen verabredet. Sie nimmt den Weg durch ein Waldstück, das sie bestens kennt. Doch bei ihren Pfadigspäändli wird sie nie ankommen.Als sie am Abend zu Hause nicht eintrifft, wird Pasquales Mutter unruhig. Ihre Tochter ist sehr zuverlässig und meldet sich stets, wenn sie sich verspätet. Noch am Abend wird eine Polizeiaktion gestartet und auch am nächsten Tag, einem Sonntag, suchen weiterhin viele Freiwillige aus dem Dorf gemeinsam mit der Familie nach Pasquale. Bald stossen sie auf eine Leiche, unbekleidet und mit Stich- und Schnittwunden verletzt. Sie liegt verscharrt im Herbstlaub.Redaktorin Fabienne Sennhauser hat ausführlich zum Fall recherchiert. Und sie kennt die Region persönlich, sie hat Verwandte im Dorf und wohnt heute dort. Im Gespräch mit Moderator Noah Fend rekapituliert sie dieses Wochenende vor 31 Jahren, dessen Geschehnisse den Schweizer Justizvollzug für immer verändert haben.Die Folgen 2 und 3 zu diesem Fall und alle weiteren Crime-Fälle des Podcasts, findet ihr hier oder im Feed von «Unter Verdacht» auf allen gängigen Podcast-Plattformen.Gast: Fabienne SennhauserHost: Noah FendSkript: Noah Fend und Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Sara SpreiterSounddesign: Tobias HolzerRedaktion: Tina HuberAusschnitte aus den SRF-Dokumentationen: Mord im Hafturlaub und Pasquales Mutter Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Wahlhelfer gesucht - Wie Frankfurt an der Oder Freiwillige findet

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 6:26


Demmer, Sabine; Junghanns, Claus www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Nächstenliebe - Briefe gegen die Einsamkeit

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 5:03


Der Verein "Post mit Herz" möchte einsamen Menschen Freude bringen - besonders in der Weihnachtszeit. Freiwillige schreiben Karten, die an soziale Einrichtungen gehen, erklärt Mitgründerin Rumi Kirjakov. Über 580.000 Briefe hat sie schon vermittelt. Orbach, Steffi; Kirjakov, Rumi www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

10vor10
10 vor 10 vom 26.11.2024

10vor10

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 27:45


Israel billigt Waffenruhe mit Hisbollah, es fehlen Freiwillige für die Gemeindeexekutiven, weniger Güterverkehr in der Schweiz, Altkanzlerin Angela Merkel veröffentlicht Memoiren