POPULARITY
Wir wurden irregulär, aber sind zurück! Von Ex-Boyfriend-Talk über Halloween-Aktionen bis hin zu Evelyn recherchierten Juristinnen-Fällen: wir decken vieles ab. Außerdem gibt's Getränk der Woche ohne Zucker, Popkultur-Highlights (Lilly Allen!) und Mitarbeiterinnen Fragen rund um Freundschaften, Beziehungen und die Fashion Industry.Chapters0:00 Intro: We're back aber struggling, wir wurden irregulär01:27 Getränk der Woche: NODA: Spass aber Healthy03:58 Ex Boyfriend Talk und Ankündigung einer Powerpoint Präsentation07:07 Housekeeping: Was machen wir heute da?08:09 Beas Anliegen: F*ckendes Hurra, Versch*ssenes Hurra: bitte um Einsendungen!13:01 Halloween Surprise: Freaky Friday Action14:51 Pop Culture: Lilly Allen “West End Girl” 18:48 Housekeeping Part 2: Bitte an Astrid alle einzupeitschen und Hydrosieren21:25 Juristikerinnecke: Wienerin beisst zudringlichem Mann Zunge ab24:40 Psychischer Komplettausfall der Woche: Mann in Attersee29:48 Juristikerinnecke: Fall Teichtmeiser komplett aufgerollt!56:00 Mitarbeiterinnen Frage 01: Wie Model sein, aber Aussehen nicht wichtig finden?01:22:35 Mitarbeiterinnen Frage 02: Wie mit Depressionen in Freundschaft umgehen?01:26:03 Mitarbeiterinnen Frage 03: Wie mit Freundinnen umgehen, die immer zu spät kommen?01:37:31 Mitarbeiterinnen Frage 04: Freundin ist Affäre von Arschlochtyp01:43:29 Mitarbeiterinnen Frage 05: Freundin in unglücklicher Beziehung01:52:00 Mitarbeiterinnen Frage 06: Schwuler Mann hat kein Bock mehr auf Männer…02:13:43 F*ckendes Hurra und neue Vögelecke02:17:14 Kurzes Musik Puput: Anna Bucheggers neues Album Soiz02:19:14 Outro: Michael's biologische Reaktion auf DummheitLinks:Recommendations:Lilly Allen West End Girl:https://www.youtube.com/watch?v=ywpA1b9vlKI Madeline https://www.youtube.com/watch?v=-6n01LNqsUw NonmonogamummyAnna Buchegger - Soiz: https://www.youtube.com/watch?v=e2uy71ilm4USUPPORTET UNS AUF SPOTIFY: https://creators.spotify.com/pod/show/komplett-verpasst/subscribe Wir im Internetz: komplettverpasst@gmail.comhttps://www.youtube.com/channel/UCLaBL5QZptCBva9XpSsNPKQhttps://www.instagram.com/komplettverpasst_podcast/https://www.tiktok.com/@komplettverpasst_podcasthttps://open.spotify.com/show/7LxLWbMr6HdHQrmatQyxN2 Spotify PlaylistsMusik: https://open.spotify.com/playlist/5eLgQZdenYCKHsg6ZuH0Hx?si=LOydSVUXSvOORHsPUplIfw&pi=fAU0erN3Qeay3Podcasts: https://open.spotify.com/playlist/2UiLAzNKY69hJ1hqwrD5LL?si=fcYFLbOuQr-5eRiaG36kIg
Dateiablagen, Freigaben, unzählige Versionen – und niemand weiß mehr, wo die aktuelle Datei liegt? Willkommen im Alltag vieler Unternehmen. In dieser Folge von NWNR sprechen Martin Michl, Tobias Fischer und Peter Meckes über den Weg vom klassischen File Server in die Cloud – und darüber, wie aus Datenchaos endlich Struktur wird. Was ist eigentlich ein File Share? Warum wollen (oder müssen) Unternehmen ihre File Server migrieren? Und gibt es vielleicht sogar gute Gründe, nicht in die Cloud zu wechseln? Gemeinsam beleuchten die drei Experten, wie eine Migration abläuft, welche Herausforderungen dabei auftreten – und ziehen am Ende ein klares Fazit: Lohnt sich der Schritt wirklich? Ob IT-Leiter, Admin oder einfach jemand, der wissen möchte, wie moderne Datenverwaltung heute funktioniert – diese Folge bringt Klarheit ins Cloud-Chaos. ☁️
KI-Bordmittel & Agenten: Wie du mit Claude, 11 Labs & Perplexity produktiver wirst In dieser Episode dreht sich alles um die „Bordmittel" – also die Basistechnologien, mit denen du sofort starten kannst, ohne dich durch neue Tools zu kämpfen. Statt Tool-Zoo setzen wir auf das Wesentliche. Du erfährst, wie Claude, 11 Labs, Perplexity und Co. deine tägliche Arbeit bereits heute massiv vereinfachen können – ganz ohne Umwege, ganz ohne Hürden. Tanja Förster auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/foerster-tanja/ Claude als Power-User: Office-Dokumente auf Zuruf Claude Sonnet 4.5 bringt frischen Wind in deine Arbeit mit Texten und Daten. Mit einem einzigen Prompt kannst du PowerPoint-Präsentationen, Excel-Tabellen oder Word-Dokumente erzeugen – direkt aus Rohdaten. Die neue Artefakt-Funktion geht sogar noch weiter: Erste Mini-Anwendungen lassen sich direkt im Chatfenster bauen. Besonders stark ist die neue Möglichkeit, Ergebnisse zu validieren und Denkprozesse transparent nachzuvollziehen. Das hebt Claude auf ein neues Level im Alltagseinsatz. Video- und Audio-KI im Sprintmodus Auch in Sachen Medienproduktion geht's steil bergauf: Heygen erstellt komplette Videos mit Avataren auf Basis deiner Prompts – inklusive Sprecher. 11 Labs bringt mit Studio 3.0 sogar Podcasts direkt aus deinen Dokumenten aufs Ohr. Lade ein PDF hoch, wähle eine Stimme (oder deine eigene), und heraus kommt eine professionelle Podcast-Episode. Die Bearbeitung ist im Nachgang flexibel möglich – ideal für Content Recycling auf Autopilot. KI-Agenten: Deine digitalen Assistenten im Hintergrund Mit Tools wie Manus, Fellow, Strawberry oder Komet von Perplexity bekommst du echte Unterstützung bei komplexen Aufgaben. Manus reagiert sogar auf E-Mails wie ein echter Kollege und erstellt daraus komplette Präsentationen. Fellow navigiert für dich durchs Netz, füllt Formulare aus und liefert strukturierte Recherche. Und Komet – der neue Agenten-Browser von Perplexity – steht jetzt allen offen und bindet Gmail, Kalender und Co. direkt ein. So entsteht eine KI, die nicht nur reagiert, sondern mitdenkt. Fazit: Basistechnologie schlägt Tool-Wirrwarr Ob Office-Automatisierung mit Claude, Medienproduktion mit 11 Labs oder smarte Agenten wie Manus – du brauchst keine 100 Tools. Mit den richtigen Bordmitteln holst du jetzt schon das Maximum aus KI heraus. Halte es simpel, mach's effektiv – und beobachte, wie du mit überschaubarem Setup richtig PS auf die Straße bringst. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Buche Dir dein unverbindliches Erstgespräch: www.wandelwerker.com Das Arbeitsschutzgesetz regelt beispielsweise, dass Unterweisungen durchgeführt werden müssen. Durch die DGUV Vorschrift 1 erfolgt in Teilen eine Konkretisierung, die allerdings immer noch viel Spielraum lässt. In der Umsetzung haben Führungskräfte oftmals Sorge, zu wenig zu unterweisen. Die Folgen sind zahlreiche PowerPoint-Präsentationen oder Stapel von Betriebsanweisungen, die am Tagesablauf der Mitarbeiter vorbei gehen. in der neuen Podcast-Folge diskutieren Anna und Stefan über den rechtlichen Rahmen von Unterweisungen. Hierbei gehen Sie auf die Inhalte, die Anzahl sowie die erforderliche Dokumentation ein. Weiterhin nennen die Beiden Beispiele, welche Alternativen Führungskräfte haben, um von Präsentationen und Monologen weg zu kommen. Anhand der Lern- und Behaltenspsychologie zeigen sie die Notwendigkeit von interaktiven Unterweisungsformaten auf. Buche Dir dein unverbindliches Erstgespräch: www.wandelwerker.com
Was passiert, wenn Du ChatGPT einfach mal bittest, Dir eine komplette PowerPoint-Präsentation zu erstellen – plus Bericht? Ich hab's getestet. In unter 20 Minuten hatte ich beides in der Hand – und war sprachlos. In dieser Episode zeige ich Dir:
In dieser Podcast-Folge spreche ich wieder mit meinem Kollegen Thomas Fröhlich, Head of AI & Automation, über den Wahnsinn der letzten Monate im KI-Bereich. Hier sind fünf Highlights aus unserer Diskussion: KI-Texte erkennen: Thomas und ich haben festgestellt, dass wir mittlerweile ein "KI-Radar" entwickelt haben. Bestimmte Schreibweisen, wie zum Beispiel übermäßig lange Gedankenstriche, verraten uns sofort, dass ein Text von einer KI stammt. Das ist ein interessantes Phänomen – die KI entwickelt einen eigenen Stil, an den wir uns gewöhnen müssen. Es stellt die Frage nach der zukünftigen Bedeutung von individueller Ausdrucksform im Text in Frage. KI im Kundenservice (RAG): Die Allianz UK nutzt KI, um riesige Dokumente im Underwriting blitzschnell zu durchsuchen. Das spart enorm Zeit und bringt neue Mitarbeiter schneller auf den neuesten Stand. Technisch ist das zwar kein komplett neuer Ansatz (Retrieval Augmented Generation, oder RAG), aber der praktische Einsatz ist der Knaller! Es ist nicht einfach nur die Technologie, sondern die Umsetzung, die zählt. Mindset und KI: Wir haben über die Wichtigkeit des richtigen Mindsets im Umgang mit KI gesprochen. Es geht darum, sich bewusst zu machen, wann man KI zur Überprüfung von Informationen nutzen sollte, um Fehler zu vermeiden und das eigene Wissen zu erweitern. Ähnlich wie wir bei der Kindererziehung auf neue Forschungsergebnisse zurückgreifen, sollten wir auch im Berufsleben KI als Werkzeug für bessere Entscheidungen nutzen. EU AI Act und Schulungen: Der EU AI Act ist in Kraft getreten und schreibt Schulungen für Mitarbeiter zum Thema KI vor. Thomas und ich sind uns einig, dass praktische Schulungen viel effektiver sind als langweilige Klick-durch-PowerPoint-Präsentationen. Tatsächlich kann KI sogar hervorragend als Schulungstool selbst eingesetzt werden – man muss es nur richtig nutzen. Text-to-Video und Business Cases: Wir haben über die Anwendung von Text-to-Video in der Versicherungsbranche gesprochen. Die Möglichkeit, Schadensfälle durch Videos zu rekonstruieren oder automatisiert zu analysieren, könnte extrem effizient sein und viel Zeit sparen. Dabei ist die Qualität des Prompts natürlich entscheidend, um realistische Ergebnisse zu erzielen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Thomas Fröhlich Die Liferay Digital Experience Platform Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.
Mit öffentlichen Putzaktionen, neuen Polizisten und Powerpoint-Präsentationen gibt sich die M23-Miliz plötzlich staatstragend. Doch hinter den Kulissen bleiben Brutalität und Krieg. Gast: Samuel Misteli, Afrika-Korrespondent Host: Antonia Moser Die ganze Reportage aus Kongo-Kinhasa findest du in der [NZZ](https://www.nzz.ch/international/kongo-kinshasa-die-m23-inszeniert-sich-als-bessere-regierung-ld.1884553)
Nach 17 Jahren an der Spitze der Jungfraubahnen geht eine Ära zu Ende: Urs Kessler hatte gestern seinen letzten Arbeitstag. Der 63-Jährige erzählt über seine erste Asienreise und warum er Powerpoint-Präsentationen nicht mag. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Freiburg hat die Regierung nach heftigem Widerstand aus betroffenen Gemeinden ihre Pläne für neue Kiesgruben überarbeitet. · An heissen Tagen ist Abkühlung lebenswichtig – besonders für ältere und kranke Menschen. Während in der Westschweiz sogenannte Hitze-Buddies Unterstützung bieten, geht es in Bern langsamer: Das Kantonsparlament lehnte einen Vorstoss ab, und ein Pilotprojekt der Stadt ist verspätet.
Udo Schloemer hat mit der Factory einen Ort geschaffen, an dem Visionen nicht in PowerPoint-Präsentationen verstauben, sondern Wirklichkeit werden.Was als Immobilienprojekt begann, ist heute eine Heimat für Gründer:innen, Coder:innen, Künstler:innen und Investor:innen aus aller Welt – ein Entrepreneur's Club, der weit mehr ist als nur Coworking.In dieser Folge spricht der Factory-Gründer über…
Willkommen bei Maries TED-Talk inklusive Powerpoint-Präsentation zur 21 Pilots-Lore. Wir wollten außerdem mal eine Videofolge austesten, falls ihr zusätzlich noch Bildmaterial möchtet!
In dieser Folge erzähle ich dir, wie ich meinen Freundeskreis in einer lustigen PowerPoint-Präsentation erklärt habe, was ich beruflich mache – und warum du das auch mal ausprobieren solltest! Ich gebe dir die Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dir als Coach oder Berater*in eine erfolgreiche E-Mail-Liste aufbaust, die dir langfristig mehr Umsatz bringt. Zielgruppenanalyse, Leadmagneten und der richtige Einsatz von Ads sind dabei die entscheidenden Bausteine. Also, hör rein und starte auch du, deine Liste mit strategischen E-Mails zu füllen! Warteliste für die Ads Formel®, jetzt im April geht's wieder los - und das sogar als Selbstlerner! Deine Chance, wenn du lieber in Eigenregie lernst. → https://annalenaeckstein.de/ads-formel-startet-bald/ Inbox Formel®, mein E-Mail-Marketing-Kurs: Schreibe geniale E-Mails, die auch gelesen werden → https://annalenaeckstein.de/warteliste-e-mail-programm/ Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business (und Reiseleben
Nützliche Helfer oder überbezahlte Schwätzer?: In dieser spannenden Jubiläumsfolge tauchen wir tief in die kontroverse Welt der Unternehmensberatung ein. Was steckt wirklich hinter den hochpreisigen PowerPoint-Präsentationen und komplizierten Excel-Tabellen? Basierend auf jahrelanger Erfahrung in der Beratungsbranche packen wir aus und räumen mit gängigen Mythen auf. Von spektakulären Erfolgsgeschichten bis hin zu kostspieligen Fehlschlägen – wir beleuchten die Realität hinter den Kulissen der Berater-Elite. Erfahrt, wann der Einsatz von Beratern wirklich Sinn macht und wann ihr besser die Finger davon lasst. Diese Folge liefert euch wertvolle Insights für alle, die mit Unternehmensberatern zusammenarbeiten oder selbst eine Karriere in der Beratung anstreben. Sponsored by IKEA.de/Unternehmen
Eine neue Ausgabe des „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“ ist ab sofort auf allen gängigen Plattformen verfügbar. Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz berichtet darin vom Besuch der Klasse 7b des Lise-Meitner-Gymnasiums in Willich im BORUSSIA-PARK. In der zwölften Ausgabe des „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“ kommen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b des Lise-Meitner-Gymnasiums in Willich zu Wort. Ihr Besuch im BORUSSIA-PARK war der Abschluss eines ganz besonderen Schulprojekts, bei dem es um Fußball – genau gesagt um Borussia Mönchengladbach – ging. Dabei näherten sich die Schülerinnen und Schüler dem Verein und seiner Geschichte auf ganz unterschiedliche Weise. „Es war ihnen freigestellt, welches Format sie wählen: Podcast, Video-Podcast, PowerPoint-Präsentation oder Video. Es war alles querbeet dabei und es gab ganz tolle Ergebnisse und sehr oft die volle Punktzahl, also eine 1+“, erzählt Lehrerin Nicola Manthey-Küllertz, die das Projekt initiiert hat. Mit welchen Borussia-Themen sich die Schülerinnen und Schüler beschäftigt haben, ob wirklich alle Fußballherzen der Klasse 7b für die Fohlen schlagen und vieles mehr hört ihr in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“.
(Disclaimer: erstellt mit Chat GPT)Hallo liebe Community!
Der große Knall: sämtliche RKI-Papiere ungeschwärzt veröffentlicht ++ Jetzt also sind sie raus, die vollständigen Protokolle des RKI aus der Corona-Zeit. Es wird dabei klar: Nicht umsonst versuchten Regierung und Robert-Koch-Institut, die internen Protokolle des Corona-Krisenstabes streng geheim unter Verschluss zu halten. Doch das bisher scheibchenweise enthüllen der Papiere entblättert die ungeheure Sprengkraft, die in den Protokollen steckt. Jetzt also der große Knall: Die freie Journalisten Aya Velazquez, Bastian Barucker und Stefan Homburg veröffentlichten die Geheimdokumente, die sie von einem Mitarbeiter des Robert Koch Institutes bekommen haben. Damit liegen erstmals die 4000 Seiten komplett vor darunter auch 1500 Seiten, die bisher nicht verfügbar waren. Dazu noch einmal 10 GB an Grafiken, Tabellen, internen PowerPoint Präsentationen. Alle Sitzungsprotokolle des Krisenstabes des Robert Koch Institutes vollständig von den Jahren 2020-2023 - alles ungeschwärzt, frei lesbar. Jetzt kann ausgewertet werden, wer für was verantwortlich war in jenen Coronajahren. Professor Stefan Homburg veröffentlicht seine Ergebnisse auf seinem YouTube Kanal Homburgs Hintergrund und auf Twitter. Dort folgen immer 150.000 Follower, auf seinem YouTube Kanal hat er 500.000 Impressions täglich. Holger Douglas hat am Freitag mit Stefan Homburg gesprochen. ++
Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren unter: https://www.wandelwerker.com/termin/ In dieser Podcast-Folge diskutiert Stefan, warum Jahresunterweisungen im Arbeitsschutz oft wenig bewirken. Er argumentiert, dass traditionelle Methoden wie PowerPoint-Präsentationen oder E-Learning selten effektiv sind und hauptsächlich der Rechtskonformität dienen. Stattdessen plädiert er für wiederholte und interaktive Schulungen, um das Sicherheitsbewusstsein nachhaltig zu verbessern.
Seid gespannt auf ein wildes Abenteuer in Indien: anredo will knapp 3000 Kilometer mit einer klapprigen Rikscha durchs Land fahren – sehr zum Entsetzen von BastiMasti. Der berichtet von seiner Volleskalation beim chaotischen Männerwochenende in Frankreich. In dieser Podcast-Folge #rundfunk17 erzählt anredo seinem besten Freund BastiMasti vom Rickshaw Run in Indien. Dabei handelt es sich um eine Benefizveranstaltung, bei der Teams quer durch das Land reisen und Spenden sammeln. Für Deutschland treten die "Potatoes in TukTuks" an. Ex-Internetstar anredo konnte überraschend als Ersatzkandidat nachrücken und gehört nun zu den glücklichen sechs Kartoffeln, die sich im September voll ins Abenteuer stürzen werden. Sie planen, etwa 3000 Kilometer mit einer Rikscha quer durchs Land zurückzulegen. anredo ist gespannt auf das Abenteuer, während Basti überrascht ist, dass er scheinbar gar nicht mitkommen darf. Sie diskutieren über die Kosten und Herausforderungen der Reise. Das ambitionierte Ziel von anredo sieht vor, dass das Team "Potatoes in TukTuks" in den nächsten Monaten 10.000 Euro an Spenden sammeln wird. Idealerweise bringt das Abenteuer nämlich nicht nur unvergessliche Geschichten mit, sondern unterstützt auch zugleich den guten Zweck. Aber wie genau läuft der Rickshaw Run eigentlich ab? BastiMasti hat viele Fragen, die Nachrücker-Kartoffel anredo versucht, zu beantworten. Die beiden sprechen über ihre Erfahrungen mit Gruppenreisen und teilen ihre Erwartungen und Ängste. Sie diskutieren auch die Herausforderungen in Bezug auf Hygiene und Unterkünfte in Indien. Des Weiteren wird über die Spendenaktion und die geplante Social-Media-Strategie gesprochen. Irgendwie muss die Kohle ja rumkommen. Basti vermutet, dass anredo Ende September als veränderter Mensch aus Indien zurückkehren wird. Idealerweise noch mit zwei Armen und zwei Beinen, aber vielleicht spiritueller und kulturell beflügelt. Sie scherzen über TikTok-Klischees und sind sich einig, dass persönliche Weiterentwicklung das beste Mittel gegen Stillstand ist. Für Basti ging es letzte Woche nicht ganz so weit weg: Er erzählt von seiner Erfahrung, mit einem ähnlich wackeligen Fahrzeug zu reisen: Er ist mit seinem zerstörten Cabrio allein nach Frankreich gefahren, um sich mal wieder mit seinen Uni-Friends zum Vollsuff zu treffen. Männerwochenende halt. Die Fahrt führte den frischgebackenen Nichtraucher durch elsässische Serpentinen; ein Glück hat ihm das Wischwasser die nötige Energie gebracht. Leider kam er zu spät zum Highlight des Wochenendes, der PowerPoint-Präsentation mit dem sogenannten Lebensupdate. Zum Abschluss sprechen die beiden Fußball-Experten schließlich über die gerade gestartete Europameisterschaft. Nach dem fulminanten Start im Eröffnungsspiel packt die beiden nun doch langsam die Euphorie. Fürs nächste Deutschland-Spiel steht nun ein Public Viewing auf dem Plan. Mehr dazu dann nächste Woche. Prost, Deutschland. Bitte spendet für das Team "Potatoes in TukTuks", damit anredo auf dem Sterbebett nicht lügen muss, wenn er von der abenteuerlichen Reise und der fetten Spendensumme erzählt. Hier findet ihr den aktuellen Spendenstand sowie alle Infos zu den zwei Spendenzielen.
In der neuesten Podcast-Folge haben wir Michael Lubomirski, einen Experten für PowerPoint-Präsentationen, zu Gast. Er teilt seine wertvollen Tipps und Tricks, wie du neben deiner PowerPoint-Präsentation nicht zur Randfigur wirst und die Aufmerksamkeit deines Publikums hältst. Michael erklärt, wie du gutes Storytelling in deine Präsentationen integrierst und die wesentlichen Elemente einer überzeugenden Dramaturgie nutzen kannst. Er spricht über die Rolle von Bildern und Videos und gibt praktische Hacks, die deine PowerPoint-Fähigkeiten sofort verbessern. iPhone 1 - Steve Jobs MacWorld keynote in 2007 SHOWNOTES: Hier findest du mehr noch mehr wertvollen Content von mir: Jetzt gratis Kennenlerngespräch buchen Schlagfertig in 3 Schritten (E-Book für 0€) Meine Website Instagram-Profil Email-Kontakt Und hier die Links von Michael Lubomirski Michael auf LinkedIn Homepage
In dieser Folge möchte ich euch meine Idee eines Beratungsablaufs vorstellen. Früher hätte ich mir selbst eine solche Orientierungshilfe gewünscht, daher ist es mir ein großes Anliegen, sie mit euch zu teilen. Wir werden verschiedene Konzepte besprechen, die in der systemischen Beratung eine Rolle spielen, und diese in einen sinnvollen Zusammenhang bringen. Durch praktische Fragen und Interventionsmöglichkeiten möchte ich euch einen Überblick geben, der die Komplexität reduziert und es uns Beratern ermöglicht, immer eine klare Vorstellung davon zu haben, wo wir stehen und was als nächstes zu tun ist. Relaunch des Systemischen Clubs: Wir feiern unseren Relaunch Anfang nächster Woche! Das bedeutet, dass wir über das Wochenende hinweg neue Inhalte für euch vorbereiten und euch die Möglichkeit bieten, eure gesammelten Gold Nuggets einzulösen. Dieser Relaunch ist mehr als nur eine Aktualisierung – es ist eine Gelegenheit für uns, die Community zu stärken und euch noch wertvollere Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Wenn ihr benachrichtigt werden möchtet, sobald die neuen Inhalte und Optionen verfügbar sind, könnt ihr euch für unseren Club-Newsletter anmelden oder unserer WhatsApp-Community beitreten. Ich werde das Video und die PowerPoint-Präsentation ebenfalls im Club bereitstellen, sobald der Relaunch stattfindet. Diese Materialien sollen euch helfen, die neuen Funktionen und Inhalte optimal zu nutzen. Zum Club-Newsletter Zur WhatsApp-Club-Community Literatur: Für alle, die tiefer in die Materie einsteigen möchten, empfehle ich das Buch "Systemische Interventionen" von Arist von Schlippe & Jochen Schweitzer. Es ist eine großartige Ressource, um das Verständnis für systemische Beratungsansätze zu vertiefen. Ich freue mich darauf, diese spannende Reise mit euch zu teilen und bin gespannt auf eure Rückmeldungen und Anregungen. Gemeinsam können wir den Systemischen Club zu einem noch wertvolleren Ort für alle Mitglieder machen.
Das Thema Landingpage wird viel zu oft unterschätzt und als eine notwendige Homepageunterseite abgetan. Jedoch kann eine Landingpage extrem gut in den Vertrieb eingebunden werden und eine entscheidende Rolle im Marketing-Funnel einnehmen. Daniel und Sascha haben das in dieser Folge diskutiert und haben sogar noch eine Goodie dabei. VERTRIEBSMASCHINE® ist der Podcast für mehr Wachstum und Erfolg in der Maschinenbau-Branche. Wir geben dir jede Woche die besten Learnings zu den Themen: Vertrieb verbessern, Strategie und Umsatzsteigerung, damit du deine Ziele als Unternehmer und Führungskraft erreichst. Du willst deine eigene VERTRIEBSMASCHINE®? Wir freuen uns auf deine Nachricht unter: http://vertriebsmaschine.com/
Ich habe in den letzten 14 Jahren wirklich Duzende Erstgespräche geführt mit Firmen.Teilweise wurde eine Powerpoint-Präsentation von einem ganzen Komittee erwartet.Teilweise war es ein spontanes Telefonat.Manchmal kannte ich die Person schon von einem anderen Kontext.Manchmal kannte ich die Personen, die mir gegenübersaßen noch gar nicht außer von 2 E-Mails vorher.Manchmal zwar die Atmosphäre sehr steif und ich hab mich richtig unwohl gefühlt.Manchmal war es ein lockeres Gespräch, wo wir auch gemeinsam LEGO gespielt haben.Also immer sehr unterschiedlich. Trotzdem gibt es ein paar Dinge, die man immer beachten sollte, damit man sich von der beste Seite zeigt und sich dann auch den Auftrag sichert.Deshalb reden wir hier über die 4 Fehler im Erstgespräch, die SIE Aufträge kosten.Kostenloser Minikurs "Ihr erfolgreicher Start in die Selbstständigkeit": Hier anmeldenKurs "Durchstarten in der Selbstständigkeit": Hier anschauenAlle Infos zur Online-Akademie „Pioniere der Prävention“Feedback & Fragen an Veronika Jakl per Mail schickenVeronika Jakl auf LinkedInWenn Ihnen dieser Podcast gefällt, dann geben Sie mir gerne ein paar Sterne in Ihrer PodcastApp.Beste Grüße!
Nach über 1500 Tagen Radio Grossheim gibt es hier auch weiterhin geistigen Input in Form einer PowerPoint Präsentation. Manche Regeln sind sinnvoll für das Zusammenleben, manche aber halt nur, wie ein Pickel am Arsch und so gibt es gegen 10 Euro Zuzahlung ein Feuerzeug zwischen die Zähne, um wichtige Inhalte, wie eine Fanta-Dose aus den 70ern, zu vermitteln. Wir rufen trotz fehlender Männerquote zum Generalstreik der Frauen auf, damit 2024 ein massives Powerjahr mit zwei Monaten Powersommer wird, bevor wir wieder den Lifecoaches mit der Schneeschaufel vor den Latz knallen müssen.
Deutschlands wirtschaftlicher Erfolg stützt sich auf viele Säulen. Eine davon ist die international einmalige duale Berufsausbildung. Das Problem: der fehlende Nachwuchs. Fast 69.000 Ausbildungsstellen sind unbesetzt. Dazu zeigt der aktuelle DIHK-Fachkräftereport, dass 55 Prozent der Unternehmen Stellen nicht besetzen können, die sie eigentlich für Menschen mit dualer Berufsausbildung vorgesehen haben.Die Gründe für die Misere sind vielfältig. Einer könnte das verkrustete Ausbildungssystem sein, meint Alexander Giesecke. Der Gründer von Simpleclub erinnert sich an einen Besuch bei einem Autohersteller von vor einigen Jahren. Die Azubis standen vor einem Fahrzeug, an dem Zettel hingen. "Das war eine ausgedruckte Powerpoint-Präsentation von über 500 Seiten. Und das war das Lernmaterial, was sie zur Verfügung hatten", sagt Giesecke. Hier will Simpleclub ansetzen und die Berufsausbildung digitalisieren.Inzwischen arbeitet das Startup mit über 300 Unternehmenskunden zusammen. Die Unterschiede sind groß. Manche Firma sei Vorreiter, mit internen Akademien oder eigene Studios, um Lernvideos zu produzieren. "Dann gibt es wiederum andere Unternehmen, die gefühlt noch in der Steinzeit leben", so Giesecke. Was all diese Firmen eint: Sie haben erkannt, dass sich die Art des Lernens geändert hat. "Die ganz jungen Leute sind es gewohnt, auf YouTube zu sein, auf TikTok usw." Diesem Trend müsse auch in der Berufsausbildung Rechnung getragen werden. Gleichzeitig wächst auch Simpleclub immer weiter. Inzwischen hat das Startup, das einst unter anderem von Alexander Giesecke noch als Schüler gegründet wurde, über 100 Mitarbeiter und ist international tätig. Wie sie immer auf dem neuesten Stand bleiben, was Künstliche Intelligenz für das Unternehmen bedeutet und wie es um Deutschland als Ausbildungsstandort steht, erklärt Alexander Giesecke in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sichere Dir jetzt dein Fachbuch zur Reduzierung von Arbeitsunfällen: https://www.arbeitsschutzbuch.de Unterweisungen sind eine wesentliche Säule des Arbeitsschutzes, um Mitarbeiter für die Risiken am Arbeitsschutz zu sensibilisieren und eine Risikokompetenz zu entwickeln. Leider werden noch zu oft immer noch PowerPoint-Präsentationen mit unzähligen Folien gezeigt oder Monologe gehalten. Dabei geht das auch anders. In der neuen Podcast-Folge spricht Anna mit Johannes Türk-König von der secova GmbH & Co. KG. Die Beiden sprechen über den Einsatz von Virtuell-Reality Brillen und Augmented Reality Brillen im Arbeitsschutz. Johannes berichtet über die Erfahrungen von secova beim Einsatz dieser Brillen in den Unternehmen.
Berylls ist der Schlüssel zur Zukunft für die nachhaltige Automobilität. - Es gab ja so etwas wie Flugscham, gibt es auch so etwas wie Autoscham? Die CEOs der Autofirmen stehen unter starkem Druck und sagen: "Wir brauchen keine PowerPoint-Präsentation, sondern sofort eine Lösung!" Die Herausforderungen der Autobranche! Dr. Jan Burgard, CEO von Berylls: "Wir wollen Lösungen schaffen, die nicht vier Monate dauern und nur auf PowerPoint-Folien basieren, die ein anderer umsetzt, sondern wir haben sofort Lösungen parat! Die Herausforderungen der Automobilbranche sind vielfältig, beginnend mit China. Viele unserer deutschen und europäischen Hersteller sind abhängig von China, sowohl auf der Verkaufsseite als auch auf der Zulieferseite, beispielsweise bei Batteriezellen. Das Verkaufen ist das eine, aber am Ende auch das Wiederverkaufen an zufriedene Kunden ist eine weitere Herausforderung. Zudem kommt das Problem hinzu. Werden denn gebrauchte E-Autos gekauft? "Vielleicht muss man sagen, das vermeintliche Problem mit der Batterie."
Arbeitsspaß - Mythos oder machbar? Die Debatte, ob Arbeit wirklich Spaß machen kann, hat jahrhundertelange Wurzeln. Früher war es das gemeinsame Singen, heute suchen wir nach tieferem Sinn. In diesem Beitrag tauchen wir in das Geheimrezept für Arbeitsvergnügen ein: Eine perfekte Mischung aus Herausforderung, Sinnhaftigkeit, Spaß und Selbstbestimmung. "Rockstars" und "Superstars" - Wer bist du? Kim Scotts Buch "Radical Candor" gibt uns eine nützliche Typologie an die Hand. Während Rockstars Beständigkeit schätzen, sind Superstars auf der Jagd nach dem nächsten großen Ding. Als Vorgesetzter gilt es, diese Typen zu erkennen und ihnen entsprechend zu begegnen. Nur so können wir wirklich effektiv führen. Suche den Sinn in allem, was du tust. Jeder Mitarbeiter, jedes Team und jede Organisation braucht einen Sinn. Nicht irgendeinen, sondern einen echten, greifbaren Sinn. Das Erkennen und Verstehen des "Warums" hinter dem, was wir tun, kann unsere Arbeit transformieren. Spaß und Selbstbestimmung: Das fehlende Puzzleteil. Arbeit kann und sollte Spaß machen. Ein bisschen Freiheit hier, ein Insider-Witz da - solche Momente können den Arbeitsalltag aufhellen und uns zu besseren Leistungen inspirieren. Gleichzeitig zeigt uns die Forschung, dass Selbstbestimmung im Beruf nicht nur wünschenswert, sondern essentiell ist. Fazit: Das Vergnügungsrezept. Arbeit und Vergnügen sind keine Gegensätze. Mit der richtigen Mischung aus Sinn, Herausforderung und Wertschätzung können wir nicht nur unsere Arbeit genießen, sondern auch herausragende Ergebnisse erzielen. Es ist Zeit, dass wir diese Erkenntnisse in die Tat umsetzen. Hier der Link zur Aufnahme des Workshops, der Powerpoint Präsentation und des Leitfadens: https://elopage.com/s/mitarbeiterfuehren/Spass-bei-der-Arbeit/payment Hier der Link zum Buch Radical Candor (bekomme keine Provision):https://www.amazon.de/Radical-Candor-Authentisch-F%C3%BChrungskraft-Transparenz/dp/3800672812/ref=sr_1_2?crid=2ST73OIRY1G5D&keywords=radical+candor&qid=1697568782&sprefix=radical+%2Caps%2C107&sr=8-2
Videopremiere „Aus Kreiskys Wohnzimmer“ Philipp Blom im Gespräch mit Gerald Krieghofer DIE BESTEN FALSCHESTEN ZITATE Was Einstein, Freud und Pippi Langstrumpf so niemals gesagt haben Sie sind beliebtes Doping für Ansprachen, Powerpoint- Präsentationen und Social- Media-Posts: geistvolle, scharfsinnige oder bloß altkluge Zitate von allerlei Geistesgrößen. Einstein, Laotse oder Tucholsky sind die beliebtesten Spender. Doch viele sind schlichtweg: Fake. Oder wurden Berühmtheiten untergeschoben. Das belegt Zitatforscher Gerald Krieghofer. Über 700 hat der Wiener bereits enttarnt. Nun versammelt Krieghofer die besten falschen Sprüche aus Politik, Kultur, Sport, Wissenschaft und Religion erstmals in einem Buch, erhellt Herkunft und Hintergründe und gibt Tipps, wie sich falsche Zitate identifizieren lassen. Gerald Krieghofer ist Philosoph, Literaturwissenschaftler und Karl-Kraus-Experte. Seit 2014 betreibt der Wiener einen Blog, in dem er falsche Zitate und »Kuckuckszitate« nachweist. Sein Twitter-Account @krieghofer ist Anlaufstelle für einschlägige Ratsuchende und Skeptiker. Krieghofer ist als Experte und Faktenchecker im gesamten deutschen Sprachraum gefragt, u. a. in der »Süddeutschen Zeitung«, der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, »Deutschlandradio«, »Focus« oder der »ZEIT«. Philipp Blom studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er lebt als Historiker und Schriftsteller in Wien. Sein jüngstes Buch Die Unterwerfung. Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft über die Natur ist im September 2022 erschienen (Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-274211) Gerald Krieghofer:Die besten falschesten Zitate aller Zeiten Molden Verlag, September 2023, ISBN 978-3-222-15115-6, 22,- €
Ex-Bundesliga- Keeper Franz Gruber war Torwart- Trainer u. a. unter dem späteren Fußball- Welmeistercoach Jogi Löw, unter Peter Stöger oder Thorsten Fink. Seit mehr als 20 Jahren prägt er die Goalie- Ausbildung beim österreichischen Bundesligisten Austria Wien. Er ist dort Head of Goalkeeping und zudem Buchautor des Werkes „Fussball. Das komplette Training für Torhüter.“ Diese Pflichtlektüre für alle Trainer, die ihre Keeper besser machen wollen, verlosen wir jetzt. Wie Du teilnehmen kannst, hörst Du in dieser Episode. Worum es in dem Werk geht, thematisieren wir unter anderem auch in den Podcastfolgen 140 und 141. Und wenn Du Dich speziell für Torwart- Training interessierst, kann ich Dir die Folgen 46 und 47 wärmstens empfehlen, denn darin gewährt Pascal Formann, Torwart- Trainer des VfL Wolfsburg aus der Fußball- Bundesliga, einen reizvollen Blick hinter die Kulissen. Und hat auch noch eine Powerpoint Präsentation im Gepäck, die wir Dir auch gerne zur Verfügung stellen. ___ Gefällt Dir das Format und möchtest Du auch einmal mit Bundesligatrainern am virtuellen Stammtisch reden? Dann unterstütze uns bitte, IKDT am Leben zu erhalten, komm in den PREMIUM SUPPORTERS CLUB und sichere Dir als Dankeschön exklusive Vorteile. Alle Infos dazu erhältst Du in Podcastfolge #65. Für weitere Informationen zu Gesprächspartnern, Gewinnspielen oder dem direkten Draht in die Sendung folge einfach unseren Social Media Kanälen: Tik Tok, Instagram & Facebook: @imkopfdestrainers Youtube: Im Kopf des Trainers Twitter: Stephan Schäuble www.imkopfdestrainers.de www.schaeuble-tv.de www.das-prisma.de Herzlichst Dein Stephan
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es um eine KI für Microsoft 365, günstigeren Strom für E-Autos, GPT-4, VWs ID.2 und Barrierefreiheit im Internet.
Während die Anwälte der Gemütlich Nachsitzen AG & Co. KG vor der nächsten Abmahnung in Millionenhöhe zittern, plaudern Tim und Felix naiv und fröhlich weiter aus dem Nähkästchen. Über private Begegnungen mit Stefan Raab, unbeholfene Cola...Pardon...Coke Moments und die verrückte Anfangszeit der Influencer. Außerdem hat Felix endlich seine Hausaufgaben gemacht und hält seine allererste PowerPoint Präsentation Live im Podcast! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gemuetlich_nachsitzen
Sicherheitsforscher haben eine raffinierte Schadsoftware entdeckt, die sich hinter einer PowerPoint-Präsentation versteckt. Besonders gefährlich: Schon eine Mausbewegung in der geöffneten Datei reicht aus, um die russische Malware auszuführen.
Vince Ebert hat seine kabarettistische Karriere bei einer Unternehmensberatung begonnen, weil er seine Powerpoint-Präsentationen so gewitzt vortrug. Heute sind seine Bücher mehr als eine Millionen Mal verkauft. Mit Jörg Thadeusz spricht er darüber, wie man die Welt ein Stückchen besser machen kann. Von Vince Ebert.
Wir unterhalten uns über BTS, die es mit der Hilfe von Telepathie geschafft haben, ein noch größeres Chaos anzustellen als sonst immer, wieso J-Hope's Ahnungslosigkeit den BigHit-Menschiis am meisten Freude bereitet, weshalb Suga, der eigentlich prädestiniert für Marketing und Produktion ist, als Tischler groß raus kommen könnte und warum Namjoon als schwangerer DJ Bang Bang Doppelgänger einen guten Job macht. Außerdem klären wir, warum V und Jimin, nach einer zwanzig minütigen Autofahrt einfach am glücklichsten sind, wieso Jin trotz einer grandiosen PowerPoint-Präsentation und Geschenke für alle, den Preis leider nie gewonnen hätte, was Jungkook dazu verleitet hat während der Arbeit in den Freizeitpark zu fahren und weshalb Coway-Deutschland uns, den most.worst.bts.podcast, sponsern sollte. Eggplants endlich können wir es sagen … Run BTS ist zurück! Party, Party, Yeah im bumbs-Podcast wünschen euch mincho und tteokchi. Die dreiundsiebzigste Episode des most.worst.BTS.podcast! #vonarmyfürarmy #BTS #btspodcast #RM #Jin #SUGA #jhope #jimin #V #Jungkook #btsalbum #btsplaylist #tiktok #bennyblanco #snoopdogg #baddecisions #btsnews #runbts #billieeilish #FinneasO'Connell
Episode 50: Die Leuphana-Alumna Anna Geyer arbeitet als Country Managerin für den DACH-Raum bei der schwedischen Secondhand-Plattform Sellpy. Sie baut in Berlin mit ihrem Team den deutschsprachigen Standort des Unternehmens auf. Ein bisschen wie bei einem Startup, ist die Alumna für eine Vielzahl von Themen zuständig: Entwicklung von Marktstrategien, Erstellung von Reports sowie PR- und logistische Arbeiten. „Man merkt, dass man noch ganz stark mit dem Kern der Arbeit verbunden ist und noch nicht alles auf Powerpoint-Präsentationen und Excel-Tabellen stattfindet", beschreibt Anna Geyer den Aufbau des Standortes. Bevor sich die Alumna der nachhaltigen Mode verschrieben hat, war sie in der selben Position für Amorelie tätig - einem Onlineshop für sinnliche Lifestyleprodukte. Im Podcast erzählt sie uns u.a. von ihrem beruflichen Weg und den Unterschieden zwischen der schwedischen und deutschen Arbeitswelt. Anna Geyer nimmt uns zudem mit zu ihrer Studienzeit an der Leuphana. Die Alumna hat bis 2017 Staatswissenschaften (Public economics, law and politics) im Master an der Leuphana studiert, sich in der Fachschaft und bei der studentischen Initiative Policy Lab engagiert. Hört rein und findet heraus, was Anna Geyer antreibt, welche Vorlesungen ihr besonders in Erinnerung geblieben sind und welche Rolle nachhaltige Mode in ihrem Leben spielt. Viel Spaß mit der heutigen Podcast-Folge! Weitere Informationen und Links gibt es hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-country-managerin/
Matthias und Iris (gefolgt von MontanaBlack und Funny-Frisch) wollen keine Diskussionen gewinnen – sondern euch! Seid ihr fein damit? Viel Spaß mit dem ewigen Kampf "Good Faith vs Bad Faith", in dem Fakten nicht annähernd so wichtig sind wie das Wie. Fasst die ganze Folge gern in eigenen PowerPoint-Präsentationen zusammen und überzeugt damit eure Eltern, denn ganz ehrlich: wenn ihr dasselbe sagt wie wir, wäre es nur halb so langweilig! Aber schweigt bitte nicht über einen Fisch namens Wanda
PowerPoint-Slides sind wie Teenager! Manchmal sind sie unerträglich, aber wenn du rausfindest, wie du gut mit ihnen umgehst, können sie richtig Spaß machen. 😉 Wenn es um PowerPoint-Präsentationen geht, sind die Meinungen geteilt und oft sehr emotional. Die einen finden, PowerPoint-Slides sind ein notwendiges Übel. Andere wissen dagegen, dass sie ein unverzichtbares Werkzeug für eine erfolgreiche Präsentation sein können. Jedenfalls, wenn sie richtig eingesetzt werden … Fest steht: PowerPoint kann dir helfen, deine Botschaft zu vermitteln, dein Publikum im Fokus zu halten und deine Inhalte zu veranschaulichen. Warum wir finden, dass gerade für Speaker jede Art von Visualisierung, also auch PowerPoint, ein exzellenter Bestandteil ihrer Vorträge und Keynotes ist, das erzählen wir dir in dieser Episode. Viel Spaß beim Hören! Shownotes: https://exzellent-praesentieren.de/brauchen-speaker-powerpoint
Eigentlich geht das nicht – exzellente PowerPoint-Folien und das Handout in einer Datei. Denn wenn man eine PowerPoint-Präsentation plant, dann muss man sich entscheiden: Will ich eine gute Visualisierung ODER ein gutes Handout? Wie so oft im Leben, kannst du hier nicht alles, noch nicht einmal beides haben. Denn was das Auge will und braucht, ist nicht das, was das Hirn drei Tage später noch verstehen kann. Es bleibt immer eine Entscheidung: Möchtest du, dass deine Präsentation etwas bewirkt und im Gedächtnis deines Publikums haften bleibt – oder sollen die Folien darin (auch) als Handout funktionieren? Beides geht nicht. Ein Dilemma. Was ist die Lösung? Wir glauben, dass die Notizen-Funktion in PowerPoint der beste Ausweg aus diesem Dilemma ist. Denn die Notizenseiten können von PowerPoint auch als PDF ausgegeben werden! Die Notizenseiten bestehen aus der Folie und den Notizen dazu. So kannst du die Folien als plakative Vortragsunterstützung ohne viel Text gestalten UND trotzdem kann dein Publikum dank der Notizen auch noch Tage nach der Präsentation nachlesen, was du in deiner inspirierenden Präsentation auf der Tonspur vermittelt hast … Viel Spaß beim Hören! Shownotes: https://exzellent-praesentieren.de/powerpoint-praesentationen-sind-keine-handouts
„Plan B: Kuhkuscheln“ – mit diesem Titel einer PowerPoint-Präsentation fing alles an. Heute lebt der „Kuhflüsterer“ Joar Berge mit Kühen, Schweinen, Hühnern, Ponys, Kaninchen, Hunden und Rehen auf seinem Lebenshof im Odenwald. Dort bietet er Nutztieren, die eigentlich geschlachtet oder ins Tierheim gebracht worden wären, einen sicheren Lebensplatz und investiert damit sein Geld und seine Zeit in sein Traumprojekt. In dieser Episode „Gutes Morgen – Mach mehr aus deinen Träumen“ erzählt Joar uns, wie er nach einem Ausflug in die urbane Welt herausgefunden hat, dass die Natur der Ort ist, an dem er sein will, und wieso sein Job in einer Softwarefirma genau richtig ist, um zwei scheinbar gegensätzliche Welten miteinander zu verbinden.
Schwästerlestern - die Beraterinnen, die du nie wolltest, aber dringend brauchst
Die neue Folge „SCHWÄSTERLESTERN“ ist wie der Krabbeltisch bei Woolworth: bunt und unsortiert. Der Mensch an und für sich macht es sich ja gerne einfach im Leben, insbesondere in den Sozialen Medien. Es gibt, wenn überhaupt, nur schwarz und weiß, alles dazwischen oder rechts und links davon ist schon mal per se pfui. Menschen die abwägen und Meinungskompromisse machen? – Igitt! Leute, die Themen auseinander dröseln und für und wider abwägen? – Bah! Diesen Ansammlungen intellektueller Fehlleistungen gehen wir in dieser Folge nach und sprechend dabei über Ritter Sport's Russlandgeschäfte, Dysons neuestes Gadget, sauhässliche und dazu noch geklaute PowerPoint-Präsentationen und die Widersprüchlichkeiten von Body Positivity und feministischer Emanzipation. Viel Spaß beim Reinhören (und Mitlästern)!
Kulturwandel.org – eine Initiative von Sebastian Purps-Pardigol und Dr. Gerald Hüther
Im Geschäftsjahr 2014/2015 schrieb die Otto Group erstmals rote Zahlen. Tobias Krüger war Teileines Strategie-Teams, das damals beauftragt wurde, die Ursachen herauszufinden. "Wir empfehlen einen grundlegenden Kulturwandel der Zusammenarbeit der Menschen und der Unternehmenseinheiten untereinander" stand auf der letzten Folie einer langen Powerpoint-Präsentation für den Vorstand. In einem verschriftlichen Gespräch für Kulturwandel.org aus dem Jahr 2018 erklärt Tobias den Beginn des Kulturwandel-Prozesses im Detail: http://bit.ly/otto_kulturwandel Ich habe ihn ein weiteres Mal getroffen, da er eine Perspektive auf den eigenen Wandel liefern kann, wie ihn nur wenige Menschen in einer Organisation haben: Die Otto Group besteht aus vielen eigenständigen Firmen wie beispielsweise Schwab, SportScheck, , mytoys, Manufactum, Hermes und weiteren – Tobias geht mit seinem Team tief in die einzelnen Kulturwandel-Prozesse hinein, lernt jedoch auch viel auf der Metaebene und sorgt dafür, dass Erkenntnisse einzelner Veränderungen für alle verfügbar gemacht werden. Dieses Gespräch sollte Jeder gesehen haben, der sich mit Kulturwandel in der eigenen Organisation beschäftigt – Tobias spricht sehr konkret und mit hoher Informationsdichte über den Kulturwandel 4.0 bei der Otto Group – und wieso beispielsweise die Anweisungen des CEO nicht mehr blind umgesetzt werden. 9:05 Mitgestaltung als wesentlicher Aspekt von Kulturwandel 4.0 12:22 Veränderung von Prozessen und Strukturen, damit Mitgestaltung wirklich gelingt 15:41 Zu Beginn steht "Erkundung der Organisation" 16:49 Wo genau bei den 52.000 Mitarbeitenden der Wandel begann 20:43 Was versteht Tobias Krüger eigentlich unter dem Begriff "Kulturwandel"? 28:05 Sehr wichtig für den Wandel: Die Würdigung des bisher Erreichten 30:04 Was sich durch den Kulturwandel 4.0 bisher spürbar geändert hat 38:03 Veränderung von Beziehungen: Menschen beginnen sich ernsthaft zu unterstützen 42:06 Ein ganzer Tag pro Monat: Der Vorstand nimmt sich Zeit für den Kulturwandel 49:05 Der internationale Rollout des Kulturwandels 55:17 Zusammenarbeit von Vorstand und Kulturwandel-Team
Als queerer Mensch die Schule und das Erwachsenwerden zu überstehen ist schon allein ein kleines Kunststück. Wie aber muss es sich erst anfühlen, wenn noch eine weitere „Unangespasstheit“ hinzukommt? Die Erfahrung hat Janosch aus Bremen gemacht. Mittlerweile 26 Jahre alt und als autistisch diagnostiziert, fühlt er sich jetzt wohl in seiner Haut – doch das war nicht immer so. Wir haben Janosch getroffen und in dieser Folge gleich noch einen Rundumschlag gemacht durch PowerPoint-Präsentationen, Potter (also Harry) und das Patriarchat. CW: Suizidgedanken, Depression
Mach bitte kein “betreutes Vorlesen”! Ich stelle immer wieder fest, dass Menschen bei ihren Vorträgen, Präsentationen oder Pitchs vollgeschriebene Folien als Powerpoint Präsentationen mitbringen. Nichts gegen PowerPoint - aber bitte nicht so! Du möchtest Menschen begeistern und nicht zu ihrer Einschlafhilfe werden. Genau darum dreht sich meine Podcastfolge Nr. 95. Denn betreutes Vorlesen muss nicht sein, es geht so viel besser und interessanter. Wie? Das verrate ich Dir heute! Viel Spaß beim Anhören der neuen Folge! *** Gruppenprogramm “Rock your Business stage”: https://online.sonja-gruendemann.de/rock-your-stage/ Storytelling Workbook: https://sonja-gruendemann.de/online/storytelling-freebie/ Du findest mich hier: www.typischfrau.de (meine Bühnenprogramme) www.sonja-gruendemann.de https://www.instagram.com/sonjagruendemann/ www.facebook.com/sonjagruendemann www.youtube.com/sonjagruendemann www.linkedin.com/in/sonjagruendemann
Zwei Themen, das gab es bei Bärenstark auch noch nie. Das sich Frodo & Sam nicht einigen konnten, hat in dieser Folge jeder sein eigenes Thema mitgebracht. Kennt ihr die App TikTok? Wenn ja, benutzt ihr sie auch aktiv? Und kennt ihr die schaurigsten Videos? Sam glänzt mit seinem Wissen und hat die eine oder andere lustige Geschichte aus der Welt von TikTok mitgebracht. Frodo war die Tage im "Schmackes" Essen (übrigens die Kneipe von Kevin Großkreutz). Auch hier gibt es wieder Neuigkeiten, mit denen man sich nicht unbedingt schmücken muss. Eine weitere große Frage beschäftig vor allem Sam: warum gibt es im Bundestag keine PowerPoint Präsentationen. Alle Politiker halten Rede ohne Visualisierung. Aber warum? Wenn ihr es wisst, meldet euch gerne bei den beiden. Habt ihr euch etwas in der Black Week, am Black Friday oder am Cyber Monday gekauft? Sam erklärt seine Einkäufe in der dieswöchigen Spontanfrage. Und dann kommt es auch noch zu einer großen Überraschung. Und auch ihr seid ihr gefragt. Sam hat eine Überraschung für Frodo mitgebracht die ersten Bärenstark-Sticker. Der Deal. kommentiert Frodo und Sam und ihr bekommen einen der ersten Sticker zugeschickt. Ist das nicht was? In der Weisheit des Tages präsentiert Frodo die besten deutschen Redewendungen. Wisst ihr denn, woher die Redewendung "Klappe zu, Affe tot" herkommt? Wirklich unglaublich.. Achja, ihr könnt Frodo und Sam gerne schreiben, die beiden antworten, versprochen! Podcast "Bärenstark" mit Frodo und Sam https://baerenstark.podigee.io Instagram "Bärenstark" https://www.instagram.com/baerenstark.podcast/?hl=de Mail baerenstark.podcast@gmail.com
POWERPOINT PRÄSENTATIONEN! Fluch oder Segen?!
Stell dir folgendes vor: Dein Projekt ist genehmigt, und du sollst es spontan vor der restlichen Belegschaft vorstellen. Wie machst du das? Schnappst du dir deinen Projektantrag und liest ihn vor versammelten Mannschaft vor? Hmm … vielleicht keine so gute Idee. Oder erstellst du in Windeseile eine PowerPoint-Präsentation und wirfst ein paar Folien an die Wand? Schon viel besser. Ooooder (und das ist unser Tipp!) du nimmst dir ein ganz anderes Werkzeug zur Hand: Vorhang auf – das Projekt-Canvas! In dieser Episode stellen wir dir 6 verschiedene Varianten vor. Reinhören lohnt sich!
Wir unterhalten uns über Namjoon´s neue Hauptrolle in ´Orange is the new Black´, warum der kleine Jin aus dem Bällebecken abgeholt werden möchte, weshalb tteokchi eine PowerPoint-Präsentation über V´s Wet Wipes halten muss und was das alles mit Suga als Fensterputzer zutun hat. Des Weiteren erhalten wir nette Urlaubsgrüße aus Hawaii von Jin, Hobi und den Kindern über eine Postkarte, auf der Jimin mit einer Paprika abgebildet ist. Party, Party Yeah! Wünschen euch mincho und tteokchi. Die dreizehnte Episode des most.worst.BTS.podcast! #vonarmyfürarmy #BTS #BTSpodcast #butter #PermissiontoDance
Bevor wir dieses Mal zu den wichtigen Themen kommen, müssen Dinge geklärt werden: Ab wann sollte man sein Lachen überdenken? Ist lauwarm das neue eisgekühlt? Wie viele Übergangsanimationen braucht die perfekte Powerpoint-Präsentation? Die Antwort ist: Ja! Im Anschluss klären wir die Causa Preacher und fragen uns zu welcher Uhrzeit einsame Frauen essen und Kaffee trinken. Schaltet euer Tonbandgerät ein und genießt dieses auditive Erzeugnis!
Für diese Folge habe ich mich mal wieder ins Paul-Löbe-Haus verirrt. Dort plapperte ich mit Prof. Dr. Patrick Sensburg. Er kommt aus Brilon im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen, ist seit 2009 Mitglied des Bundestags und seit 2019 Präsident des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Damit er in seiner Freizeit nicht auf dumme Gedanken kommt, ist er im Bundestag noch in x Ausschüssen. Dazu ist er Vorsitzender des sogenannten 1. Ausschusses. Warum dieser so heißt, was die Aufgaben des Vorsitzenden sind, wieso ihn sein Bio-LK-Lehrer zum Jura-Studium geführt hat, wann er mal Pilot werden wollte und welchen Abi-Schnitt Patrick hatte, gibt es hier und jetzt auf die Ohren. Außerdem: wie verdiente man als Student Geld mit Reserveübungen? Was hatte es mit dem NSA-Untersuchungsausschuss auf sich? Wieso ist Edward Snowden mit ner PowerPoint-Präsentation im Gepäck geflohen und macht ihn das zum Helden? Wie wurde Patrick eigentlich zu Prof. Dr. Sensburg? Was hat das BKA damit zu tun? Worin unterscheiden sich Geheim- und Nachrichtendienste? Wann war die CDU eine zerrupfte Henne? Was hat Friedrich Merz damit zu tun? Welche Lektüre liegt derzeit auf Patricks Nachttisch? Ist das Höchstalter der Reserve wirklich notwendig, oder bedarf es einer Reform? Was soll die starre Altersgrenze von 65? Wieso gibt es 10 Millionen Reservisten? Was macht eigentlich die RAG Bundestag? Warum ist Unerfahrenheit schlimmer als Absicht? Was bedeutet eigentlich Immunität und wie wird die aufgehoben? Wie schwer ist es, bis zur Pension James Bond zu bleiben? Und wie geht es für Patrick nach der Bundestagswahl weiter? Von Nachrichtendiensten bis zur Immunität war also alles dabei. Doch genug der Worte an dieser Stelle, viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out!
Pascal Formann ist Torwarttrainer des Fußball- Bundesligisten VfL Wolfsburg. In den Folgen #46 und #47 war er zu Gast bei IKDT. Jetzt stellt er uns exklusiv seine Powerpoint Präsentation zur Verfügung. Inhalt: Die Philosophie der Torwart- Ausbildung bei den Wölfen. Mit einem exemplarischen Wochentrainingsplan des Champions League Teilnehmers, über die Anforderungen an das taktische Verhalten der Goalies in der Torverteidigung, bis hin zum Torwart- Scouting. Zudem hat Formann einige Videosequenzen zur Analyse des Torwartspiels zusammengestellt. Danke, lieber Pascal, für den spannenden Blick hinter die Kulissen eines Proficlubs. Wie Du an die Präsentation kommst, erfährst Du in diesem kurzen Sonderpodcast. --- NEU: Unterstütze uns, komm in den PREMIUM SUPPORTERS CLUB und sichere Dir als Dankeschön exklusive Vorteile. Alle Infos dazu hörst Du in Podcastfolge #45. Viel Spaß beim Hören. Herzlichen Dank und schöne Grüße, Dein Stephan Schäuble www.imkopfdestrainers.de www.schaeuble-tv.de www.das-prisma.de
Julian Leithoff und André Georg Haase mussten sich berufsbedingt eine Folge des Dschungelcamps angucken. Zum Ausgleich ging es für einen der beiden am nächsten Tag in ein Sterne-Lokal. Es gibt Tipps zum präsentieren und eine ganz klare Einordnung was die beiden von Zitaten in PowerPoint-Präsentationen halten. Dir gefällt die Therapie? Unterstütze uns mit einer Podcast-Bewertung: Podcast bewerten Nie mehr eine Sitzung verpassen? Podcast abonnieren: bei iTunes abonnieren Android RSS-Feed Facebook Spotify-Playlist