POPULARITY
Did you know that congenital cytomegalovirus (cCMV) is the most common congenital viral infection in newborns and a leading cause of non-genetic hearing loss? Despite its prevalence, awareness and screening for cCMV remain inconsistent across healthcare systems. In this episode, we dive into the critical importance of cCMV screening, early diagnosis, and intervention. Join our expert guests Dr. Ingrid Camelo and Dr. John Noel as they discuss: The impact of cCMV on neonatal and long-term health outcomes Best practices for screening and diagnostic methods The role of early intervention, including antiviral therapy How advocacy efforts are shaping the future of universal screening policies Tune in to stay informed on how pediatricians and healthcare providers can play a vital role in improving outcomes for infants affected by cCMV. Special thanks to Dr. James Grubbs for peer reviewing this episode. CME Credit (requires free sign up): Link Coming Soon! References: American Academy of Pediatrics. A targeted approach for congenital cytomegalovirus. Available at: https://publications.aap.org/pediatrics/article/139/2/e20162128/60211/A-Targeted-Approach-for-Congenital-Cytomegalovirus. Accessed August 13, 2024. Chiopris G, Veronese P, Cusenza F, Procaccianti M, Perrone S, Daccò V, Colombo C, Esposito S. Congenital cytomegalovirus infection: update on diagnosis and treatment. Microorganisms. 2020 Oct 1;8(10):1516. doi: 10.3390/microorganisms8101516. PMID: 33019752; PMCID: PMC7599523. Gantt S. Newborn cytomegalovirus screening: is this the new standard? Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg. 2023 Dec 1;31(6):382-387. doi: 10.1097/MOO.0000000000000925. Epub 2023 Oct 11. PMID: 37820202. Minnesota Department of Health. Minnesota implements universal newborn screening for cytomegalovirus. Available at: https://www.health.state.mn.us/news/pressrel/2023/ccmv020823.html. Accessed August 13, 2024. National CMV Foundation. Advocacy: universal newborn CMV screening. Available at: https://www.nationalcmv.org/about-us/advocacy#:~:text=Minnesota%20was%20the%20first%20state%20to%20enact%20universal%20newborn%20CMV%20screening. Accessed August 13, 2024. New York State Department of Health. Newborn screening for cytomegalovirus. Available at: https://www.health.ny.gov/press/releases/2023/2023-09-29_newborn_screening.htm#:~:text=ALBANY%2C%20N.Y.,all%20babies%20for%20the%20virus. Accessed August 13, 2024. UpToDate. Congenital cytomegalovirus (CMV) infection: clinical features and diagnosis. Available at: https://www.uptodate.com/contents/congenital-cytomegalovirus-ccmv-infection-clinical-features-and-diagnosis?search=cmv%20screening&source=search_result&selectedTitle=1%7E28&usage_type=default&display_rank=1#H92269684. Accessed August 13, 2024. UpToDate. Congenital cytomegalovirus (CMV) infection: management and outcome. Available at: https://www.uptodate.com/contents/congenital-cytomegalovirus-ccmv-infection-management-and-outcome?search=congenital%20cmv&source=search_result&selectedTitle=2%7E66&usage_type=default&display_rank=2. Accessed August 13, 2024. UpToDate. Ganciclovir and valganciclovir: an overview. Available at: https://www.uptodate.com/contents/ganciclovir-and-valganciclovir-an-overview?search=ganciclovir&source=search_result&selectedTitle=2%7E80&usage_type=default&display_rank=1#H6. Accessed August 13, 2024. University of Texas Medical Branch. Neonatology manual: infectious diseases. Available at: https://www.utmb.edu/pedi_ed/NeonatologyManual/InfectiousDiseases/InfectiousDiseases3.html#:~:text=may%20be%20required.-,Cytomegalovirus,Clinical%20findings. Accessed August 13, 2024. National Center for Biotechnology Information. Cytomegalovirus (CMV) infection. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK541003/. Accessed August 13, 2024.
With the arrival of Eyezirgan (commercial available topical ganciclovir), we now have a more readily accessible preservative-free option for treatment of HSV. So why is Eyezirgan a potentially important new player on the market? How does one decide between oral or topical treatments for HSV, and is there a longer-term role for antivirals in the treatment of Zoster, in addition to just HSV? Dr. Parwez Hossain joins the podcast. This episode is sponsored by Thea Pharma Canada - https://www.theapharma.caBecome a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/blind-spot-the-eye-doctor-s-podcast--5819306/support.
In this episode, we review the high-yield topic of Ganciclovir from the Microbiology section. Follow Medbullets on social media: Facebook: www.facebook.com/medbullets Instagram: www.instagram.com/medbulletsofficial Twitter: www.twitter.com/medbullets --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/medbulletsstep1/message
In this episode, Atul Humar, MD, FRCP(C); Hannah Imlay, MD, MS; and Raymund Razonable, MD, discuss cytomegalovirus (CMV) management strategies in solid organ transplantation recipients, including:Evaluation of current data on CMV prevention in liver transplant recipientsPractical considerations for switching an institution's antiviral therapy of choice for primary prophylaxisBarrier of resistance to antiviral therapiesFactors to consider when deciding CMV treatment durationUse of lymphocyte count to assess CMV cell–mediated immunityProgram Director:Atul Humar, MD, FRCP(C)Professor of MedicineUniversity of Toronto Director, Ajmera Transplant CentreUniversity Health NetworkR. Fraser Elliott Chair in TransplantationDirector University of Toronto Transplant InstituteToronto, Ontario, CanadaFaculty:Hannah Imlay, MD, MSAssistant Professor of MedicineDepartment of Internal Medicine, Division of Infectious DiseasesUniversity of Utah Salt Lake City, UtahRaymund Razonable, MDProfessor of MedicineProgram Director, Infectious Diseases FellowshipVice Chair, Division of Infectious DiseasesMayo ClinicRochester, Minnesota Content based on a CME program supported by an educational grant from Merck & Co., Inc., Rahway, NJ, USA.Follow along with a downloadable slideset at: https://bit.ly/476v2wILink to full program: https://bit.ly/47lNK2K
In this episode, Raymund Razonable, MD, discusses cytomegalovirus (CMV) management strategies beyond primary prophylaxis in solid organ transplantation recipients including:CMV treatment goals CMV treatment and monitoring recommendationsRole of secondary prophylaxisUse of CMV cell–mediated immunity (CMI) monitoring for CMV relapse riskUse of CMV CMI for secondary prophylaxis Proposed use of CMV CMI monitoring for secondary prophylaxisIncidence and outcomes with antiviral resistance Risk factors for CMV resistanceWhen to suspect antiviral resistance Testing for antiviral resistance using genotypic assaysOutcomes in patients with ganciclovir-resistant vs ganciclovir-susceptible virusTreatment recommendations for resistant/refractory CMVEfficacy and safety of maribavir vs investigator-assigned therapy for resistant/refractory CMV infections from the phase III SOLTICE studyTreatment algorithm for resistant/refractory CMV Adjunctive, investigational, and off-label treatment options for resistant/refractory CMV Faculty:Raymund Razonable, MDProfessor of MedicineProgram Director, Infectious Diseases FellowshipVice Chair, Division of Infectious DiseasesMayo ClinicRochester, Minnesota Content based on a CME program supported by an educational grant from Merck & Co., Inc., Rahway, NJ, USA.Follow along with a downloadable slideset at: https://bit.ly/476v2wILink to full program: https://bit.ly/47lNK2K
In this episode from the series “Key Decisions in HIV Care,” Cristina Mussini, MD, and William R. Short, MD, MPH, AAHIVS, discuss important considerations for ART with opportunistic infections, including: When to start ART with pneumocystis pneumonia including discussion of the ACTG 5164 study of immediate vs delayed ART with opportunistic infectionsEACS, DHHS, and IAS-USA guideline recommendations for starting ART in the setting of most opportunistic infectionsConsiderations for the administration of ART to patients who are unable to swallow or critically ill and intubatedTreatment of Kaposi sarcoma and considerations for starting ART to avoid drug–drug interactions with Kaposi sarcoma treatmentConsiderations for starting ART with cytomegalovirus and the risk for IRIS from cytomegalovirusDiscussion of treatment of cytomegalovirus and overlapping toxicities between its treatment and ARTWhen to start ART with cryptococcal meningitis and the data to support delayed treatment initiation with this particular opportunistic infectionEACS, DHHS, and IAS-USA guideline recommendations for starting ART in the setting of cryptococcal meningitis specificallyTreatment of cryptococcal meningitis and managing drug–drug interactions between ART and antifungal therapyPresenters:Cristina Mussini, MDHead of Department of Infectious Diseases and Tropical MedicineFull Professor of Infectious DiseasesInfectious Diseases Clinics University HospitalUniversity of Modena and Reggio EmiliaReggio Emilia, Italy William R. Short, MD, MPH, AAHIVSAssociate Professor of MedicineDivision of Infectious DiseasesDepartment of MedicinePerelman School of Medicine at the University of PennsylvaniaPhiladelphia, Pennsylvania Content based on an online CME program supported by educational grants from Gilead Sciences, Inc.; Janssen Therapeutics, Division of Janssen Products, LP; and ViiV Healthcare.Follow along with the slides at:https://bit.ly/3uktrm1Link to full program:https://bit.ly/3q2DlGd
The Elective Rotation: A Critical Care Hospital Pharmacy Podcast
Show notes at pharmacyjoe.com/episode668. In this episode, I’ll discuss whether oral valganciclovir is really as good as IV ganciclovir for the treatment of CMV infection. The post 668: Is oral valganciclovir really as good as IV ganciclovir for the treatment of CMV infection? appeared first on Pharmacy Joe.
The Elective Rotation: A Critical Care Hospital Pharmacy Podcast
Show notes at pharmacyjoe.com/episode668. In this episode, I’ll discuss whether oral valganciclovir is really as good as IV ganciclovir for the treatment of CMV infection. The post 668: Is oral valganciclovir really as good as IV ganciclovir for the treatment of CMV infection? appeared first on Pharmacy Joe.
Editor's Summary by Howard Bauchner, MD, Editor in Chief of JAMA, the Journal of the American Medical Association, for the August 22, 2017 issue
Background Adenocarcinoma originating from the digestive system is a major contributor to cancer-related deaths worldwide. Tumor recurrence, advanced local growth and metastasis are key factors that frequently prevent these tumors from curative surgical treatment. Preclinical research has demonstrated that the dependency of these tumors on supporting mesenchymal stroma results in susceptibility to cell-based therapies targeting this stroma. Methods/Design TREAT-ME1 is a prospective, uncontrolled, single-arm phase I/II study assessing the safety and efficacy of genetically modified autologous mesenchymal stromal cells (MSC) as delivery vehicles for a cell-based gene therapy for advanced, recurrent or metastatic gastrointestinal or hepatopancreatobiliary adenocarcinoma. Autologous bone marrow will be drawn from each eligible patient after consent for bone marrow donation has been obtained (under a separate EC-approved protocol). In the following ~10 weeks the investigational medicinal product (IMP) is developed for each patient. To this end, the patient’s MSCs are stably transfected with a gamma-retroviral, replication-incompetent and self-inactivating (SIN) vector system containing a therapeutic promoter - gene construct that allows for tumor-specific expression of the therapeutic gene. After release of the IMP the patients are enrolled after given informed consent for participation in the TREAT-ME 1 trial. In the phase I part of the study, the safety of the IMP is tested in six patients by three treatment cycles consisting of re-transfusion of MSCs at different concentrations followed by administration of the prodrug Ganciclovir. In the phase II part of the study, sixteen patients will be enrolled receiving IMP treatment. A subgroup of patients that qualifies for surgery will be treated preoperatively with the IMP to verify homing of the MSCs to tumors as to be confirmed in the surgical specimen. Discussion The TREAT-ME1 clinical study involves a highly innovative therapeutic strategy combining cell and gene therapy and is conducted at a high level of pharmaceutical quality ensuring patient safety. This patient-tailored approach represents the first clinical study worldwide utilizing genetically engineered MSCs in humans. Trial registration EU Clinical Trials Register/European Union Drug Regulating Authorities Clinical Trials Database number: 2012-003741-15 webcite
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Maligne Zellen wachsen in einem komplexen zellulären und extrazellulären Umfeld, welches die Initiierung und Aufrechterhaltung des malignen Phänotyps bedeutend beeinflusst. Tumore bestehen zum einen aus den Tumorzellen, zum anderen aus dem unterstützenden Stroma, das Fibroblasten, Endothelien, Perizyten, Lymphgefäße, ein mononukleäres Infiltrat und die Extrazellulärmatrix einschließt. Dieses Tumor-Mikromilieu hat einen großen modulierenden Einfluss auf das Tumorwachstum, die Invasivität und das Metastasierungspotential. Mesenchymale Stammzellen (MSC) sind pluripotente Vorläuferzellen, die an der Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Gewebeintegrität beteiligt sind. Geschädigtes Gewebe führt zur Mobilisation von MSC und deren Rekrutierung an den Ort der Schädigung. Tumore werden vom Organismus als nicht-heilende Wunden angesehen, so dass MSC in das tumorassoziierte Stroma rekrutiert werden. Dort tragen die Zellen zu verschiedenen Aspekten des Tumorwachstums bei, indem sie als Progenitorzellen für die Tumorgefäße und stromale fibroblastenartige Zellen dienen. Im Rahmen dieses Ausdifferenzierungsprozesses werden gewebespezifische Gensets wie das CC-Chemokin CCL5 in den mesenchymalen Stammzellen aktiviert und zur Expression gebracht. Das Pankreasadenokarzinom ist eines der aggressivsten soliden Malignome des Menschen und ist gekennzeichnet durch eine ausgeprägte Proliferation des Stromas. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zum einen die Rolle mesenchymaler Stammzellen im Stroma des Pankreaskarzinoms zu evaluieren und zum anderen eine gewebespezifische stammzellbasierte und promoterkontrollierte Suizidgentherapie mit dem Stroma als Angriffspunkt zu etablieren. Mesenchymale Stammzellen wurden aus dem Knochenmark von C57BL/6 p53-/- Mäusen isoliert und sowohl mit den Reportergenen des rot fluoreszierendem Proteins (RFP) und des grün fluoreszierenden Proteins (eGFP) als auch mit dem Suizidgen der Herpes Simplex I Thymidinkinase (HSV-TK) unter Kontrolle des CCL5-Promoters transfiziert. Die HSV-TK führt zu einer Phosphorylierung und Aktivierung der Prodrug Ganciclovir, welches zytotoxisch auf Thymidinkinase-positive (TK+) Zellen und über den sogenannten „Bystandereffect“ auf umgebende Thymidinkinase-negative (TK-) Zellen wirkt. Diese Stammzellen wurden C57BL/6 Mäusen intravenös injiziert, die orthotope und syngene panc02- Pankreastumore trugen. Die i.v. Applikation von nativen MSC führte zu einer Verdopplung der Tumormasse und einer gesteigerten lokalen Aggressivität im Sinne einer Peritonealkarzinose im Vergleich zur Kontrollgruppe. Dabei zeigten sich erhöhte Ccl5-Expressionsniveaus im Tumorgewebe von Tieren, die MSC erhalten hatten. In-vitro konnte gezeigt werden, dass MSC bei adäquater Stimulation zur Ccl5 Expression angeregt werden und somit als Quelle des beobachteten Ccl5-Anstiegs in Frage kommen. Die stromale Aktivierung des CCL5-Promoters in den mesenchymalen Stammzellen konnte durch Verwendung von CCL5-Promoter/Reportergen Stammzellen direkt nachgewiesen werden. Dabei zeigten sich spezifisch im Tumorgewebe Fluoreszenzsignale, die sich in der Immunhistochemie morphologisch genauer darstellen ließen. Eine Reportergenexpression war spezifisch im stromalen Kompartiment der panc02- Tumore nachweisbar, andere untersuchte Organe mit Ausnahme der Milz zeigten keine Reportergenexpression. Der Einsatz der therapeutischen CCL5-Promoter/HSV-TK MSC in Kombination mit der intraperitonealen Gabe von Ganciclovir führte zu einer Tumormassenreduktion um 50%. Darüberhinaus konnte die Therapie die Metastasierungsrate in Milz, Leber und Peritoneum signifikant senken. Es wurden keine systemischen Nebenwirkungen beobachtet. Bei der Untersuchung von humanen Pankreaskarzinomen und korrespondierenden Pankreasnormalgeweben aus den gleichen Patienten zeigte sich bei der Mehrheit eine Hochregulation von CCL5-mRNA. Im immunhistochemischen Nachweis konnte die CCL5 Expression auf Proteinebene im Tumorstroma gezeigt werden, entsprechendes Normalgewebe zeigte bis auf vereinzelte Zellen keine CCL5 Produktion. Das Tumorstroma stellt aufgrund seiner vitalen Bedeutung für die Tumorprogression einen vielversprechenden Ansatzpunkt künftiger therapeutischer Interventionen dar. Mesenchymale Stammzellen eigenen sich hierbei im Rahmen einer Suizidgentherapie als zellbasierte Vehikel. Dank der gezielten Migration und des Einsatzes gewebespezifischer Promoter kann dabei eine hohe Selektivität der Genexpression im Tumorgewebe mit Minimierung der systemischen Nebenwirkungen erreicht werden. Der CCL5-Promoter wird im stromalen Kompartiment des murinen pankreatischen Adenokarzinoms aktiviert und eignet sich daher für die selektive und spezifische Expression von therapeutischen Genen wie der HSV-TK. Dieser Ansatz kann eine mögliche Therapieoption des ansonsten therapieresistenten humanenPankreaskarzinoms darstellen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Das Glioblastoma multiforme (GBM, WHO-Grad IV) ist ein äußerst aggressiver und stark vaskularisierter Tumor. Trotz multimodaler Therapiekonzepte mit chirurgischer Resektion, Bestrahlung und Chemotherapie haben die betroffenen Patienten eine schlechte Prognose von lediglich 9 bis 15 Monaten Überlebenszeit nach Diagnosestellung. Innovative Therapiekonzepte sind daher dringend erforderlich. Im Fokus dieser Arbeit stand das abnorme Gefäßsystem maligner Hirntumoren. Aufbauend auf einem besseren Verständnis der Gefäßbiologie dieser Tumoren wurden potenzielle Strategien für Diagnostik und Therapie entwickelt und evaluiert. Progenitorzellen aus dem Knochenmark sind in vielfacher Weise an der Neoangiogenese von Tumorgefäßen beteiligt. Immundefizienten Ratten wurden in dieser Arbeit primäre humane MSC systemisch appliziert, nachdem den Tieren zuvor ein humanes Gliom implantiert worden war. Die Rekrutierung der MSC in den Tumor wurde immunhistochemisch nachgewiesen. Die endotheliale Differenzierung der MSC konnte mit gentechnisch modifizierten MSC-Linien bestätigt werden. Diese Zellen enthielten einen Vektor mit dem Reportergen RFP (red fluorescent protein), dessen Expression unter der Kontrolle des endothelspezifischen Tie2-Promotor/Enhancer-Konstruktes steht. Darauf aufbauend wurde eine MSC-Linie etabliert, bei der statt des Reportergens RFP das Selbstmordgen HSV-TK unter der Kontrolle des Tie2-Promoters steht. Die Hypothese hierzu ist, dass nach systemischer Verabreichung dieser MSC durch Zugabe von Ganciclovir eine selektive Toxizität auf den Tumor bewirkt wird. Zur genaueren Charakterisierung der Gefäßstrukturen in Hirntumoren wurde die Expression Lymphgefäß-assoziierter Moleküle in Gewebe unterschiedlicher Gliome untersucht. Die lymphangiogenen Wachstumsfaktoren VEGF-C,-D und ihr Rezeptor VEGFR-3 zeigten im GBM hohe Expressionswerte. Die Expression von VEGFR-3 unterschied sich signifikant von der in niedriggradigen Astrozytomen (WHO-Grad II). Podoplanin war in allen Gewebeproben des GBM sehr hoch exprimiert, in einigen Zellen zeigte sich eine Co-Lokalisation mit Prox-1. Die Expression war allerdings nicht gefäßassoziiert, sondern ausschließlich auf den Tumorzellen zu finden. Eine streng endotheliale Lokalisation zeigte sich dagegen im anaplastischen Oligodendrogliom (WHO-Grad III), in dem Podoplanin mit VEGFR-3 co-exprimiert ist. Durchgehend negativ für Podoplanin waren alle untersuchten Astrozytome (WHO-Grad II). Für weiterführende Untersuchungen zur Funktion von Podoplanin wurden zwei GBM-Zelllinien etabliert, die einen Podoplanin-Überexpressionsvektor stabil exprimieren. Die Ergebnisse dieser Arbeit unterstreichen die zentrale Bedeutung des Gefäßsystems für das GBM. Es wurde gezeigt, dass MSC effektiv aus der Peripherie in den Hirntumor rekrutiert werden und dort aktiv an der Angiogenese beteiligt sind. MSC eignen sich somit, nach genetischer Modifikation, als Vehikel für therapeutisch wirksame Gene, mit denen das neu entstehende Gefäßsystem des GBM gezielt angegriffen werden kann. Für die entsprechenden in vivo-Versuche wurde bereits eine gentechnisch modifizierte MSC-Linie entwickelt und ein Therapieschema entworfen. Obwohl das Gehirn unter normalen Bedingungen kein Lymphgefäßsystem besitzt, wurden im Gewebe der malignen Hirntumoren in dieser Arbeit auch Lymphgefäß-assoziierte Moleküle nachgewiesen. Die Expression des Rezeptor-Liganden-Systems VEGFR-3/ VEGF-C,-D korreliert dabei mit dem Malignitätsgrad der Hirntumoren. Das gegensätzliche Expressionsmuster von Podoplanin könnte ein diagnostisches Kriterium darstellen, um Hirntumore mit unterschiedlichem Malignitätsgrad histopathologisch voneinander zu unterscheiden oder es könnte eine potenzielle Zielstruktur für neue Therapieansätze darstellen. Mit den etablierten GBM-Zelllinien steht ein Zellmodell zur weiteren Analyse der noch ungeklärten Funktion des Podoplanins im GBM zur Verfügung.
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Das Humane-Herpesvirus-8 (HHV-8) gehört zu den Viren, die an der Entstehung von humanen Tumoren beteiligt sind. Die zugrunde liegenden onkogenen molekularen Mechanismen sind weitgehend unbekannt. Mit Hilfe der Arraytransfektion soll eine HHV-8-Expressionsbank auf die Induktion von mit HHV-8 assoziiert bekannten Transkriptionsfaktoren untersucht werden. Dabei wurde ein modulares Reportersystem entwickelt, das die Transkriptionsaktivierung von AP-1, NF?B und p53 in der Arraytransfektion erfassen kann. Durch das Reportersystem konnte mit Hilfe der Arraytransfektion die HHV-8-Thymidinkinase als den Transkriptionsfaktor p53 induzierend ermittelt werden. Die lytisch assoziierte HHV-8-Thymidinkinase konnte in zwei funktionell getrennte Domänen unterteilt werden. Einerseits in die bekannte C-terminale Domäne mit der biochemischen Kinasefunktion und andererseits in eine neu beschriebene N-terminale Domäne. Diese ca. 200 Aminosäuren lange N-terminale Proteindomäne war allein dafür verantwortlich, dass das endogene p53-Proteinlevel erhöht, p53 als Transkriptionsfaktor induziert und p53 an Serin-392 phosphoryliert wurde. Durch das anti-apoptotische HHV-8-Protein "latency-associated nuclear antigen" (LANA) 2 ließ sich die Transkriptionsaktivierung von p53 durch die HHV-8-Thymidinkinase inhibieren, aber nicht vollständig aufheben. Dadurch konnte gezeigt werden, dass die HHV-8-Thymidinkinase-Wirkung durch ein anderes HHV-8-Gen auf molekularer Ebene reguliert wird. Darüber hinaus war die N-terminale Domäne für die Veränderung der Zellmorphologie zu Zellinseln, Verminderung der Zellzahl und wahrscheinlich für die Depolarisation des mitochondrialen Potentials verantwortlich. Zusätzlich konnte in lytisch induzierten BCBL-1-Zellen gezeigt werden, dass das Transkriptionsverhalten der HHV-8-Thymidinkinase durch das viral-replikationsinhibierende Ganciclovir, in Abhängigkeit von der Inkubationsdauer, wahrscheinlich wenig oder gar nicht beeinflusst wird. Es ist daher zu vermuten, dass die HHV-8-Thymidinkinase das durch Ganciclovir nicht transkriptionsinhibierbare HHV-8-Gen ist, das durch die Umgehung viraler und zellulärer anti-apoptotischer molekularer Mechanismen den Zelltod in lytisch induzierten BCBL-1-Zellen auslösen kann. Diese Einflüsse einer Thymidinkinase sind für die humanen Gammaherpesviren einmalig und konnte für das homologe Gen des Epstein-Barr-Virus nicht beobachtet werden. Durch wahrscheinlich unterschiedliche subzelluläre Lokalisierungen wurde die Divergenz in der Funktion zusätzlich aufgezeigt. Die ermittelten Erkenntnisse dieser Arbeit können zur Entwicklung einer anti-viralen Therapie beitragen, die die lytische Vermehrung von HHV-8 begrenzt und somit die Entstehung von HHV-8 abhängigen Tumoren, wie das Kaposi-Sarkom, verhindern könnte. Zusätzlich gibt der Einfluss der HHV-8tk auf die Wirtszelle einen Einblick in die Interaktion des Virus mit dem Wirt und erlaubt wichtige Rückschlüsse auf das Zusammenspiel zellulärer und viraler molekularer Mechanismen für die Grundlagenforschung.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Das epitheliale Zelladhäsionsmolekül EpCAM ist in der Tumorentstehung von Plattenepithelkarzinomen über- oder de novo exprimiert. Zudem korreliert die EpCAM-Expression in Tumorzellen positiv mit Proliferation und Entdifferenzierung. Es wurde in Vorarbeiten ein 1100 bp epcam-Promotorfragment kloniert, das spezifisch in EpCAM-positiven Zellen transkriptionell aktiv ist und durch TNFα in der Promotoraktivität reprimiert wird. In meiner Arbeit untersuchte ich, ob das 1100 bp epcam-Promotorfragment zur gezielten heterologen Genexpression geeignet ist. Zu diesem Zweck wurden drei Proteine ausgewählt: Grünes Fluoreszenz Protein (GFP), TNF receptor associated death domain Protein (TRADD) und Herpes Simplex Virus 1 Thymidinkinase (HSV1-TK). GFP diente der Visualisierung der Promotoraktivität im Fluoreszenzmikroskop. TRADD sollte die Apoptose in EpCAM-positiven Tumorzellen induzieren. Mit Hilfe der spezifischen Expression der HSV1-TK in EpCAM-positiven Zellen sollten Tumorzellen für Ganciclovir sensitiviert werden. Eine Therapie mit Ganciclovir sollte das Absterben der Tumorzellen bewirken. Die heterologe Genexpression wurde an einem zellulären Modellsystem von EpCAM-positiven und EpCAM-negativen HEK293 Zellen getestet. Dabei zeigten EpCAM-positive Zellen eine deutliche GFP-Expression, während EpCAM-negative Zellen sporadisch eine minimale Fluoreszenzintensität aufwiesen. Die EpCAM-spezifische Expression von GFP konnte im Immunoblot bestätigt werden. Um den Zusammenhang zwischen EpCAM- und GFP-Expression zu veranschaulichen, wurden die Ergebnisse der durchflusszytometrischen Messungen der EpCAM-Oberflächenexpression mit der GFP-Fluoreszenz verglichen. Damit konnte im zellulären Modellsystem von EpCAM-positiven und EpCAM-negativen HEK293 Zellen gezeigt werden, dass die epacm-Promotoraktivität zu einer heterologen Genexpression von GFP führt. Das zelluläre Modellsystem von EpCAM-positiven und EpCAM-negativen HEK293 Zellen wurde auf die Expression weiterer funktioneller Gene untersucht. Für das Funktionsgen TRADD konnte dabei weder eine EpCAM-spezifische heterologe Genexpression in der RT-PCR noch im Immunoblot nachgewiesen werden. In beiden Untersuchungen führten die Positivkontrollen zu einem Nachweis von TRADD. Da TRADD über komplexe Signalwege zur Bildung von TNFα führen kann, findet möglicherweise eine Inaktivierung des epcam-Promotors durch TNFα statt. Die heterologe Genexpression von HSV1-TK unter der Kontrolle des epcam-Promotors konnte im zellulären Modellsystem in der RT-PCR nachgewiesen und auf die EpCAM-positive Tumorzelllinie SKBR3 übertragen werden. Durch die Genexpression von HSV1-TK wurden EpCAM-positive HEK293 Transfektanten sensitiv gegenüber einer Behandlung mit Ganciclovir und zeigten eine deutlich reduzierte metabolische Aktivität im MTT-Ansatz bei Ganciclovirgabe. Dabei gewonnene Erkenntnisse wurden an der EpCAM-positiven Tumorzellinie SKBR3 bestätigt. Zusammengefasst konnte gezeigt werde, dass die heterologe Genexpression von HSV1-TK unter der Kontrolle des epcam-Promotors zu Ganciclovirsensitivität in EpCAM-positiven Zellen führte, jedoch nicht in EpCAM-negativen Zellen. Somit ist es denkbar, das 1100 bp epcam-Promotorfragment für die therapeutische Genexpression letaler Gene zur Elimination EpCAM-positiver Tumorzellen zu verwenden.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
In der hier vorgelegten Arbeit wurden 234 Blutproben von insgesamt 121 HIV- infizierten Patienten auf HHV-8 untersucht. Mit Hilfe der Real-time TaqMan PCR wurde HHV-8 quantitativ bestimmt. Insgesamt konnte in 132 Proben HHV-8 nachgewiesen werden, wobei die HHV-8 Viruslast zwischen 1 Geq/1x104 Zellen und 457.079 Geq/1x104 Zellen betrug. Der höchste Wert wurde bei einem Patienten gemessen, der an der multizentrischen Castlemanschen Erkrankung litt. Zudem wurde untersucht, ob sich bestimmte Einflussfaktoren wie die CD4-Zellzahl, die HIV-1 Viruslast, die Einnahme einer anti-retroviralen (HAART) oder virostatischen (Aciclovir, Ganciclovir oder Foscarnet) Therapie auf die HHV-8 Viruslast auswirken. Da im Rahmen einer erfolgreichen HAART Therapie die CD4-Zellzahl mittelfristig ansteigt, konnten wir einen indirekten Einfluss der HAART Therapie auf die HHV-8 Viruslast nachweisen: Bei den HHV-8 positiven Patienten stellten wir fest, dass die CD4-Zellzahl negativ mit der HHV-8 Viruslast korreliert, d.h. je höher die CD4-Zellzahl und somit je besser die Immunabwehr, desto niedriger war die gemessene HHV-8 Viruslast. Die virostatischen Medikamente Aciclovir, Ganciclovir und Foscarnet hatten in vivo keine signifikante Wirkung auf die HHV-8 Viruslast, wobei Foscarnet aufgrund einer zu niedrigen Fallzahl der damit therapierten Patienten nicht ausreichend beurteilt werden konnte. Zusammenfassend kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass die quantitative HHV-8 PCR dem Staging und der Verlaufsbeobachtung einer bereits bekannten HHV-8 Infektion mit klinischer Manifestation dienen kann.