Podcasts about kurzbefehlen

  • 7PODCASTS
  • 8EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 11, 2021LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kurzbefehlen

Latest podcast episodes about kurzbefehlen

ipad4productivity - Produktiver mit dem iPad im Unternehmen mit Thorsten Jekel

In dieser Episode erfahren Sie, wie sinnvoll die Kurzbefehle und insbesonderen die Kurzbefehle-App sind? Shownotes: https://www.jekelteam.de/wie-sinnvoll-sind-die-kurzbefehle In diesem Podcast erfahren Sie, wie Sie iPads produktiv im Unternehmen einführen und einsetzen. Mehr Informationen unter http://www.ipad4productivity.com Sie erreichen mich unter +49 30-44 0172 99 und t.jekel@jekelteam.de Ihr Thorsten Jekel jekel & team - Immanuelkirchstraße 37 - 10405 Berlin

berlin unternehmen automatisierung kurzbefehle kurzbefehlen
JOCR hilft! Support für Apple, Mac & iPhone
Epic vs. Apple - Deep Dive | iPhone 12 mini, Mini-LED iPad Pro, individueller Homescreen, Apple Watch Series 6 Tear Down

JOCR hilft! Support für Apple, Mac & iPhone

Play Episode Listen Later Sep 26, 2020 71:49


Themen iOS/iPadOS 14.0.1, macOS 10.15.7, macOS 11 Beta 8, Public Beta iOS/iPadOS 14.2 Individuelle Homescreens mit Kurzbefehlen und Widgets Epic versus Apple - Deep Dive Oktober Event - iPhone 12 mini und iPad Pro mit miniLED Apple Watch Series 6 - größere Batterie und Taptic Engine Apple Care+ nun mit monatlicher Zahlung möglich Apple TV+ - Emmys, High Desert und The Sky is Everywhere

Apfeltalk® AppStore Picks
APPS002 Siri Kurzbefehle

Apfeltalk® AppStore Picks

Play Episode Listen Later Sep 18, 2019 5:33


Oft unterschätzt und leider massiv überfrachtet - Apples eigener Nachfolger für Workflow. Die Siri Kurzbefehle Anwendung bietet einige interessante Funktionen - und mit iOS 13.1 dann auch ein neues, wenig besprochenes, Feature. Neben der Möglichkeit eigene Kurzbefehle für iOS anzulegen kann Siri Kurzbefehle auch Automatisierungen für das Smarthome anlegen. Mit iOS 13.1 neu - Die Anwendung kann auch eigene NFC Tockens auslesen! Hier ein Beispiel für solche NFC Sticker. Hier findet ihr die App im Store von Apple. Siri Kurzbefehle Siri-Kurzbefehle bieten eine schnelle Möglichkeit, Aufgaben mit Apps durch Tippen mit dem Finger oder Fragen an Siri zu erledigen. Mit der neuen App „Kurzbefehle“ kannst du eigene, persönliche Kurzbefehle mit mehreren Schritten aus deinen bevorzugten Apps erstellen. Beginne mit hunderten, in der Galerie verfügbaren Kurzbefehlen oder erstelle per Drag & Drop deine eigenen. Die App „Kurzbefehle“ enthält über 300 integrierte Aktionen und arbeitet mit vielen deiner bevorzugten Apps zusammen, etwa mit Kontakte, Kalender, Karten, Musik, Fotos, Kamera, Erinnerungen, Safari, Health und jeder anderen App, die Siri-Kurzbefehle unterstützt. Die App „Kurzbefehle“ kann wie folgt verwendet werden: * Wegbeschreibungen zum Zielort abrufen, Ankunftszeiten senden und Nachrichten hören – einfach, indem du Siri fragst * Symbole auf dem Home-Bildschirm hinzufügen, um Freunde und Familie anzurufen * Animierte GIFs erstellen * PDFs aus Safari oder jeder beliebigen anderen App mit einem Share-Sheet erstellen * Wegbeschreibungen zum nächstgelegenen Café einfach durch Tippen anzeigen * Songs, die du gerade hörst, per Twitter teilen * Alle Bilder auf einer Webseite laden * Eine Nachricht zusammen mit dem zuletzt erstellten Bildschirmfoto senden * Und vieles, vieles mehr … Kurzbefehle können über das Heute-Widget, die Suchfunktion oder Fragen an Siri aufgerufen werden. Du kannst für deine Lieblingskurzbefehle sogar ein App-Symbol auf dem Home-Bildschirm hinzufügen. Die App „Kurzbefehle“ bietet unglaubliche Möglichkeiten, um tägliche Aufgaben mit dem iPhone oder iPad zu erledigen. [id915249334]

Apfeltalk® Editor's Podcast
APPS002 Siri Kurzbefehle

Apfeltalk® Editor's Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2019 5:33


Oft unterschätzt und leider massiv überfrachtet - Apples eigener Nachfolger für Workflow. Die Siri Kurzbefehle Anwendung bietet einige interessante Funktionen - und mit iOS 13.1 dann auch ein neues, wenig besprochenes, Feature. Neben der Möglichkeit eigene Kurzbefehle für iOS anzulegen kann Siri Kurzbefehle auch Automatisierungen für das Smarthome anlegen. Mit iOS 13.1 neu - Die Anwendung kann auch eigene NFC Tockens auslesen! Hier ein Beispiel für solche NFC Sticker. Hier findet ihr die App im Store von Apple. Siri Kurzbefehle Siri-Kurzbefehle bieten eine schnelle Möglichkeit, Aufgaben mit Apps durch Tippen mit dem Finger oder Fragen an Siri zu erledigen. Mit der neuen App „Kurzbefehle“ kannst du eigene, persönliche Kurzbefehle mit mehreren Schritten aus deinen bevorzugten Apps erstellen. Beginne mit hunderten, in der Galerie verfügbaren Kurzbefehlen oder erstelle per Drag & Drop deine eigenen. Die App „Kurzbefehle“ enthält über 300 integrierte Aktionen und arbeitet mit vielen deiner bevorzugten Apps zusammen, etwa mit Kontakte, Kalender, Karten, Musik, Fotos, Kamera, Erinnerungen, Safari, Health und jeder anderen App, die Siri-Kurzbefehle unterstützt. Die App „Kurzbefehle“ kann wie folgt verwendet werden: * Wegbeschreibungen zum Zielort abrufen, Ankunftszeiten senden und Nachrichten hören – einfach, indem du Siri fragst * Symbole auf dem Home-Bildschirm hinzufügen, um Freunde und Familie anzurufen * Animierte GIFs erstellen * PDFs aus Safari oder jeder beliebigen anderen App mit einem Share-Sheet erstellen * Wegbeschreibungen zum nächstgelegenen Café einfach durch Tippen anzeigen * Songs, die du gerade hörst, per Twitter teilen * Alle Bilder auf einer Webseite laden * Eine Nachricht zusammen mit dem zuletzt erstellten Bildschirmfoto senden * Und vieles, vieles mehr … Kurzbefehle können über das Heute-Widget, die Suchfunktion oder Fragen an Siri aufgerufen werden. Du kannst für deine Lieblingskurzbefehle sogar ein App-Symbol auf dem Home-Bildschirm hinzufügen. Die App „Kurzbefehle“ bietet unglaubliche Möglichkeiten, um tägliche Aufgaben mit dem iPhone oder iPad zu erledigen. [id915249334]

IrgendWasser - Der Podcast
740F - Variable Kurzbefehlfragen

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2018 27:20


Ich beantworte kurz einige Fragen zu den Kurzbefehlen unter iOS12 und kuemmere mich um konkrete weiterfuehrende Erlaeuterungen am praktischen Beispiel in einer der naechsten Podcastepisoden.

beispiel variable ios12 blindzeln blindzelnmedia kurzbefehlen
Schleifenquadrat von Mac Life
SQ013 … und wir hatten Sex dabei!

Schleifenquadrat von Mac Life

Play Episode Listen Later Oct 17, 2018 136:02


Audio-Kommentare von Hörern! Sven und Claudia zu iTunes Unbekannter Hörer zu Apple Watch Du erreichst den Schleifenquadrat-Anrufbeantworter unter +49 431 200766 705 iOS-12-Kurzbefehle aus der Hölle!  Die Kurzbefehle-App von Apple  Sammlung von Kurzbefehlen bei Sharecuts Werbung: Interview Reinhold Gatzka, Geschäftsführer CPN Bleibt der Mac? Spannende Diskussionen im Kommentarbereich auf MacLife.de Facebook verliert Daten über Geburtstagsvideos Millionen Accounts aufgemacht über die Funktion „eigene Seite als anderer User sehen“ (funktioniert über Tokens) Außerdem: Du gibst Facebook deine Mobilnummer für 2FA, *NICHT* für das Profil, Facebook gibt die Nummer trotzdem an Werbetreibende weiter, die dich tracken können WhatsApp will Werbung einblenden Apple und Sex

IrgendWasser - Der Podcast
717A - Zahlenraten selbstgemacht

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2018 18:09


Sascha bastelt weiterhin fleissig mit den Kurzbefehlen, die seit Version zwoelf zum iOS-Betriebssystem als kostenlose Erweiterung dazu gehoeren. Er stellt uns sein selbstgebautes Zahlenratespiel vor.

er erweiterung selbstgemacht blindzeln blindzelnmedia kurzbefehlen
Der Übercast
#UC010: Installier das mal, der Mac ist neu

Der Übercast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2014 71:01


Es gibt weit mehr als Dropbox and 1Password das auf einen Mac gehört. Wir diskutieren all die kleinen Helfer und Menu-Apps, die es verdienen als erstes auf einen jungfräulichen Mac installiert zu werden. Wir machen uns in Folge 10 über einen rein hypothetisch leeren Mac her und verkünden, was die Bare Essentials sind die jeder installieren muss. Da wir natürlich nicht alle gleich ticken, werden darauf hin ein paar individuelle Extras aufgezählt, welche jeder von uns mental als essentiell abgespeichert hat. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel giveaway Unser gigantöses _giveaway__ hat seine Gewinner gefunden: Die Marked 2 gesponsort von Brett Terpstra himself gehen an: @das_schaf und Angela Meyhöfer. “Delight is in the Details“ von Shawn Blanc dürfen sich @tobiasbrummer und @wissmann für lau ordern. Die Fournova Lizenzen von Tower 2 gehen an Thomas Schlosser und @ningwie. Wir freuen uns, dass dieses Mal mehr Leute mitgemacht haben und einige auf Facebook gar den Link geteilt haben mit ihren Freunden. Falls ihr es dieses Mal nicht geschafft habt was abzustauben, harrt aus, denn heute hauen wir zwei TextExpander Lizenzen von Smile als giveaway raus. Eigentlich sollten hier jetzt noch ein paar Überbleibsel stehen, aber Piloten sind auch nur Menschen und machen beispielsweise beim durchgehen der Checkliste Fehler. Falls ihr uns nur hört ist euch das wahrscheinlich gar nicht aufgefallen, aber hier wird ungeschönt und brutal die Wahrheit ans Tageslicht gefördert in Form von decodierten Nullen und Einsen, die live und direkt auf euern’ Bildschirm gezaubert werden. Magie (wenn auch schwarze). Überschallneuigkeiten Das Navdy Heads-up Display ist ein beeindruckendes Gadget mit enger iOS und Android Integration und eignet sich perfekt zum Nachrüsten in euern Skoda. Das Schmankerl hat Untertstützung für Gesten (in der Luft) und Spracherkennung an Bord. Zur Zeit kann man es für 299$ vorbestellen (später sind es 499$ im Verkauf). Als Lieferdatum ist Anfang 2015 angegeben. Alpha und Omega Jeder Macintosh-mit-der-Maus-und-Tastatur Bediener kennt die Situation: Der erste Start und man fängt an seine Lieblingsanwendungen zu installieren. Sven hat schon einmal im Hinblick auf unsere heutige Sendung vor einem Jahr seinen Blog Post The Fresh Mac Install veröffentlicht und verweist zugleich auf die extra-nerdige Version von Brett Terpstra der ebenfalls zeigt, was auf einen neuen Mac bei ihm so draufkommt. Der gemeinsame Nenner Irgendwie sind wir uns ja doch ein wenig einig. Ohne Dropbox geht gar nix. Wir alle installieren die App zu aller aller erst und genießen dann, wie unsere wichtigen Dateien und Einstellungen für das System ab sofort vollautomatisch synchronisiert werden auf unsere Festplatte und der Kaffee automatisch heiß und frisch gebrüht überbracht wird. Damit wir uns im Der Ubercast Adminbereich einloggen können und dort Unruhe Stiften können wir als nächstes 1Password runtergeladen. Ab dem Moment haben wir Zugriff auf alle Logins für Webanwendungen, sonstige webbasierte Dienste und die erworbenen Lizenzen. De facto, auch ohne 1Password geht es nicht. Das war es auch schon. Episode Ende. … nein, nicht wirklich. Aber da es ab hier wieder anfängt Turbulenzen durch die Turbine zu hageln, folgt nun eine grobe Unterteilung. Die zweite Stufe: Launcher Damit die Muskelreflexe nicht ins Leere gehen während man Mac per Tastaturkürzel bedient muss natürlich der Launcher des Vertrauens her. Bei Sven ist das Alfred 2. Andreas kommt eigentlich mit Apple Spotlight gut aus und stuft Launcher per se nicht unbedingt als Teil der Bare Essentials ein. Irgendwann installiert er aber doch LaunchBar, weil dass sich so gehört. Patrick fährt zweigleisig. Er hat ⌘-SPACE für LaunchBar reserviert, was auch eine der ersten Apps ist, welche er installiert. So kann er spielend durch die Ordner auf seinem Mac springen – was er mit Alfred nicht gut kann, da die App leider keine fuzzy search Funktion hat (z.B. wird der Teekränzchen Ordner nicht gefunden, wenn man nur Kränzchen eingibt). Etwas später folgt dann aber trotzdem Alfred 2 mit ⌥-SPACE, weil viele der Skripte und Workflows von den Nutzern einfach so gut sind. Wie wichtig uns die Launcher sind verraten die Zahlen, denn die Lügen ja bekanntlich nie: Alfreds Sven oder Svens Alfred wurde seit dem 4. Juni 2013 insgesamt 7.008 mal aufgerufen, damit drückt er seinen ⌃+SPACE Shortcut 16,8 am Tag. Patricks Alfred ist reaktiviert seit dem 25. Juli 2013 und er hat den Butler 2.190 mal mit den Glöckchen herbeigeklingelt. Im Durchschnitt sind das läppische 5,7 mal am Tag. Dafür haut er bei LaunchBar so richtig in die Tasten: Durchschnittlich 110x pro Tag (Spitzenwert: 214). Andreas ist wie sein Co-Pilot “Kombinator” (die Spitznamen werden von LaunchBar ausgesucht nach dem Nutzerverhalten), beide lieben die Send to und Instant Send Funktionen. Andreas kommt auf 65 Aufrufe pro Tag (Spitzenwert: 207). Damit Patrick diese Statistik beim nächsten Jubiläum von Der Übercast zur Hand hat und vergleichen kann, ob sich was geändert hat, werdet ihr nun zugescreenshotet: Link zum Bild: Launcher Statistik Futter für den Launcher Sven’s favorisierte Alfred Workflows (siehe auch #UC007 zum Thema LaunchBar): Rdio Caffeine VPN Toggle Evernote Add to Fantastical Alfred for Trello Translation für Google Translate Nebenbei nutzt er auch Suchfunktionen im Beruf und halt auch, um die eigenen Artikel auf der Webseite flott zu Tage zu fördern. Andreas nutzt naturellement die eigenen LaunchBar Actions, daneben noch die Livesuchen für dict.cc, Merriam-Webster und diese fantastische Spotlight Search Action. Bei Patrick kommt LaunchBar skripttechnisch nicht so zum Einsatz. Hauptsächlich nutzt er die Websuchen von StackExchange, GitHub, Amazon, eBay und Co. Die Google Maps suchen nutzt er ganz oft, sei es um die Route direkt anzuzeigen oder einen Ort zu suchen. Alfred versüßt ihm die studentische Tätigkeit mit BibDesk Search, BibQuery und Skimmer. Daneben kommt noch vom Internet-Buddy Gabe Weatherhead der Application Buckets mit auf die stets-im-Einsatz Liste – ein Horter und App-Messi braucht so was. TextExpander (inkl. giveaway) Weil wir alle einigermaßen faul sind gehört auch Smile Software TextExpander zu einen der ersten Apps die installiert werden. Das ist nützlich und nicht zum Lachen. Pfui Andreas und Patrick! Aber deswegen wird ja nicht gelacht. Auch nicht, weil wir zwei Lizenzen für das tüchtige Helferlein TextExpander abzugeben haben. Wer wissen will, warum bei einem Audioformat wie ‘nem Podcast brav melden wie in der Schule nix bringt, der hört am besten rein an dieser Stelle. Zurück zur Tagesordnung: Bei Sven sind die Markdown Service Tools von Brett Terpstra integriert und SearchLink, ebenfalls aus dem Hause Terpstra. Das man als Poweruser Snippets in andere Snippets integrieren kann verrät euch Andreas. Dieser packt Shell Scripts und AppleScripts zusammen und triggert was das Zeug hält. Daneben findet Andreas die Autokorrekturgruppen der Deutschen Sprache noch ganz nützlich und das diese bei ihm gar auf auto-update gestellt sind. Patrick tut kund, dass es für in als 30:70 Deutsch-Englisch-Schreiber oft ein Ärgernis ist, die Autokorrekturgruppen manuell von übereifrigen Snippets zu befreien. Geschäftstiger (roar!!) Sven beichtet derweil, dass er den Namen vom Chef automatisch korrigieren lässt, damit er nicht wie der letzte Horst bei den wichtigen Emails dasteht. Anbei dazu ein Post von Dr. Drang der euch zeigt, was so mit geht mit einer Skript in Skript Lösung: Modular URL shortening TextExpander snippets. Was als Blogger nicht fehlen darf in der Ideenschmiede für Snippets ist Shaun Blancs Idee Namen aus der Technologie-Szene automatisch zu korrigieren. Anmerkung der Redaktion zum letzten Tipp und dem Thema “Nerd-Shaming”: Dies ist auch ein Tipp an Sven, der in den Show Notes eine App immer wieder ganz individuell geschrieben hat. TextExpander giveaway Was gibt es abzustauben??? 2 Lizenzen für TextExpander von Smile Wie nehme ich teil? (1) Hört euch den Flug UC#010 an (2) Werdet sozial aktiv: Auf allen sozialen Netzwerken findet ihr einen speziellen Post zu unserem Gewinnspiel. Es gilt diese frohe Botschaft zu verkünden. Es reicht sich ein soziales Netzwerk auszusuchen, dem Übercast dort zu folgen, bzw. zu liken Auf Facebook den Beitrag teilen und liken Oder auf Twitter den entsprechenden Tweet retweeten Es geht sogar bei Google+ plusen und sharen Oder bei App.net reposten Mit diesen zwei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner. Klar, wenn ihr auf mehreren Netzwerken aktiv werden, so steigert ihr damit auch eure Chancen. Teilnahmeschluss ist Sonntag, der 22. August 2014. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt dieses Mal direkt und persönlich im Sozialen Kanal der Kandidaten, da unser Aufnahmeplan gerade etwas unregelmäßiger aussieht. Die Helfer im Hintergrund Wir nähern uns der Nicht-Essentiell-trotzdem-cool Ecke. Derjenige mit dem Micro auf Senden ist gerade Patrick. Dieser merkt an, dass bevor der ein neues System aufsetzt, er als erstes seine TaskPaper-Liste zu rate zieht: Setup a new system: - Go through this list and adjust it (add missing pieces, etc.) - Make a SuperDuper! backup - Optional: Rename Hard Drives - Adjust path to volume/file location - Adjust paths in Hazel scripts - Adjust paths in Keyboard Maestro scripts - Adjust paths in TextExpander scripts - Adjust paths in Services - Adjust paths in Scripts - Adjust paths in Workflows - Adjust paths in GeekTool - Make/replace SymLinks - LaunchBar - LittleSnitch - 1Password - Dropbox - Drag and drop applications from Backup - Migrate Preferences from Backup - Geektool's Preferences - Transmission's Preferences and Applications Support Files - Dictionaries from `/Library/Dictionaries` - Install the rest of the applications manually Was aus der Liste entfernt wurde sind Hyperlinks zu den jeweiligen Ordnern oder Dateien auf seiner Festplatte – ist halt übersichtlicher so. Als nächstes installiert Patrick LittleSnitch, damit Marco und Manfred von Objective Development stolz auf ihn sind. EXKURS Des weiteren wird der Schummler-Tag eingeleitet. Denn trotz dem Fakt, dass wir seit Folge 7 Picks eingeführt haben, bleibt einem ja nur ein Pick pro Show. Patrick nutzt das aus schamlos aus, um die Maschine vom Kurs abzubringen. Er stellt kurz eine weitere Alternative zu Illustrator vor: Affinity Designer ist seit kurzem in der öffentlichen Beta und will ähnlich wie Sketch die Leute aus der Adobe-Hölle befreien. Wir drücken die Daumen. Zurück auf Kurs. Die Queen Sven ist not amused und fordert Stringenz. Ne, als Vielflieger ist er sowas natürlich gewöhnt und lässt Nachsicht und spendiert eine Runde Tomatensaft auf’s Haus. Also… nvALT kommt bei Patrick als nächstes auf die Kiste. Da man hier schlank und schnell seine Notizen ablegen kann und finden kann. Sein Setup sieht so aus und wird per Dropbox auf alle Devices geschickt. Mit Hazel, dem Putz- und Räumungsdienst von Noodlesoft holt sich Sven die Roboter auf den Mac. Andreas gibt geradewegs weitere seiner Lieblingsregeln für den Donwloadordner zum besten: runtergeladene HTML und .exe löschen runtergeladene Videos umbenennen DMG - Lizenzbestimmungen Dialog unterbinden Da er ein netter Kerl ist, gibt es auch einen Download-Link für euch. Und wo wir schon gerade bei der Roboterfraktion gelandet sind, da darf Keyboard Maestro natürlich nicht fehlen. Hier ein Auszug aus Andreas seinem Nutzverhalten-Katalog: Die zeitlerische Markdown Library. Als Networker vor dem Herren werden jeden Montag die Xing Events automatisch geparst und für in Frage kommende Termine wird eine URL generiert. Effizienz und Selbstanalyse Skripts für die eigenen Prioritäten, Mindnote Map, etc. Zudem werden im Büro alle 10 Minuten Facebook, Google+, Twitter und Minecraft Tabs im Browser geschlossen. Wir stellen noch einmal klar: Keyboard Maestro kann mehr als der Name suggeriert. Es können z.B. zeit- und datumsabhängige Trigger genutzt werden, um Skripte anzustoßen, per GUI-Programmierung kann man eine Reihe an virtuellen Mausklicks erstellen (um ein Programm ohne AppleScript-Unterstützung zu skripten) und vieles mehr. Die App ist bei Patrick ebenfalls essentiell und spielt ganz oben in seiner Top 10 mit. Sein Steckenpferd und Haupteinsatz zweck ist die Palettenfunktion von Keyboard Maestro. Das sind Listen mit selbst hinterlegten Kurzbefehlen, Skripten oder was auch immer. So muss er sich nicht wie bei TextExpander ‘zig Snippets merken, sondern zündet in jedem Programm meist den selben Shortcut, welcher ihm dann eine Programmspezifische Auswahl an Befehlen zur Verfügung stellt. Er muss dann nur noch aus einer Liste auswählen, was er den nun eigentlich für eine Rakete in die Luft jagen will. Hier ein Auszug aus seinen Lieblingspaletten: Markdown Maestro Guide – genauso wie Andreas seine Library, nur ganz anders (und nicht so up to date). Notizen erzeugen aus dem Stegreif, dem Browser, Clipboard oder einer Textselektion: Notes Palette Filing Macro Stichwort nvALT: A Bulletproof ‘Open nvALT Notes with’ Method (für die Leute mit mehr als einem Text Editor). Noch mehr Helfer(lein) Sven möchte Caffeine nicht missen, denn die App verhindert, dass ihm der Bildschirms bei Präsentationen einschläft (oder wann auch immer der Bildschirm nicht schnarchen gehen soll). Die Augen massiert und entspannt bekommt Patrick von F.lux. Die App tönt euren Bildschirm in einen ganz gemächlich in einen wärmeren Farbton, sobald die Sonne untergeht. Macht ihr Überstunden, so wird’s noch wärmer. Beim Thema Farbschema fällt Patrick auch gerade ein, wie toll Solarized eigentlich ist und das man auch mal testet wie hässlich Path Finder aussehen kann. Ein Mann und sein Text Editor. Bei Andreas ist das Vi aka Vim bei Patrick FoldingText (Markdown schreiben ohne Markdown zu sehen) und Sublime Text (für alles andere). Als nächsten auf der Tagesordnung bei einem neuen Mac steht bei Patrick “das Dock schöner machen”. Ganz im Geiste Tine Wittlers werden hier die Grundregeln abgearbeitet: Nur die Apps ins Dock, die eh immer offen sind. Das Dock gehört UNTEN hin und automatisch versteckt. Anders geht’s nicht. Ist alles an Ort und stelle, darf man “Spacer” erstellen per Terminal.app: defaults write com.apple.dock persistent-apps -array-add '{tile-data={}; tile-type="spacer-tile";}' Will man die Space auf der Dokumentenseite des Docks (da wo der Mülleimer ist) haben: defaults write com.apple.dock persistent-others -array-add '{tile-data={}; tile-type="spacer-tile";}' Um das Dock gefüllt schneller aufspringen zu lassen, kann man das Delay abstellen. Öffnet wieder das Terminal und kopiert die Folgende Zeile rein, danach Return drücken: defaults write com.apple.dock autohide-delay -float 0 && killall Dock Zum wiederherstellen des ursprünglichen Verhaltens: defaults delete com.apple.dock autohide-delay && killall Dock Noch mehr Tipps für Tüftler gibt’s hier. Wer viele Fenster offen hat und Fechner heißt nutzt Moom von Many Tricks. Wer Fechner oder Welker heißt und viele Apps in der Menüleiste hat braucht Bartender. Dann ist endlich Ordnung in der Menüleiste. Patrick legt auch die Hand für die App ins Feuer. Eine weitere Empfehlung kommt von Patrick. Choosy bewirbt sich als “schlauerer Standardbrowser für OS X”. Es findet von alleine heraus, welchen Browser ihr gerade am meisten nutzte, kann aber auch eine Liste an Webadressen von alleine immer in eurem Zweitbrowser öffnen, z.B. wenn ihr Online-Banking betreibt ist das ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor. Klappt wunderbar in Kombination mit einem Launcher. Mindmaps in schön und ohne Käse. Mindnode hat laut Andreas nix überflüssiges und man bekommt damit ohne Extrafunktionen schnell was auf die Beine gestellt. Die anderen beiden nicken zustimmend. VLC gehört bei Videoprofi Andreas ebenfalls auf den Mac. Es schluckt alle Formate die ihr auf es werft und kann auch ohne zu Mucken konvertieren. Unsere Picks Auch hier wird wieder geschummelt. Andreas hat es Patrick gleich getan und mogelt unverschämt noch einen zweiten Pick rein… bis auf das er hier das Unschuldslamm mimt. ☝ Andreas: iStat Menus - alle System-Statistiken in der Menüleiste, DIY TRX - Fitnessgeräte selbst schrauben. Patrick: DropShare - Droplr/CloudApp auf dem eigenen Server. Sven: Timeful — Aufgaben im Kalendar planen; Selbstlernend mit Gewohnheiten-Unterstützung In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

amazon google men pr space system er chefs productivity videos als app mac apps method falls ios smile tipps ab paypal macht alpha library trigger noch tower micro ebay pool setup gesch butler ganz anfang automation bloggers damit beta route ort emails haus andreas kr delight nur namen stelle delay leute schule chancen beruf weil jubil einsatz wahrheit display reihe liste zudem luft freunden programm sonne dieser devices beitrag klar zahlen gadgets etwas zur caffeine kurs kaffee sven bord tipp terminal ordnung shortcuts feuer illustrator dropbox github server geh priorit netzwerk magie montag sketch schritten funktion gewinner lachen bartenders botschaft termine maus beine kombination verkauf fenster html ecke dock empfehlung extras browsers netzwerken herren pathfinder zeug gewinnspiel kandidaten helfer manfred fakt irgendwann roboter hinblick maschine leere statistik effizienz formate redaktion daumen horst merriam webster ein mann workflows vertrauens daneben drang anwendungen einstellungen dienste bildschirm auszug zugriff klappt tagesordnung notizen stirn verhaltens piloten snippets zur zeit os x kiste unten docks super duper 1password rakete tageslicht vim turbulenzen turbine gesten nutzern skoda kerl skript die augen die app markdown putz spitznamen launcher haupts werdet dateien lizenzen welker festplatte anmerkung vlc online banking textexpander senden grundregeln clipboard aufrufe mind maps spacer nachsicht ordner audioformat anbei nachr choosy nullen im durchschnitt logins sorgenfalten skimmer sublime text derjenige stack exchange skripte spracherkennung nutzerverhalten flattr keyboard maestro text editors fechner teilnahmeschluss einsen mindnode befehlen situation der moom unterteilung stegreif affinity designer deutschen sprache brett terpstra kalendar shawn blanc ordnern skripten vielflieger bildschirms webanwendungen stringenz farbton ideenschmiede launchbar horter solarized der mac noodlesoft mucken suchfunktionen bei patrick kurzbefehlen tastaturk