Podcasts about unterteilung

  • 68PODCASTS
  • 74EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about unterteilung

Latest podcast episodes about unterteilung

Lunchtime Stories for Leaders
Glück und Job zusammenbringen - so findet man seine Berufung | Mit Emilio Galli Zugaro

Lunchtime Stories for Leaders

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 50:21


Warum brauchen wir im Unternehmen ein Pflichtprogramm wie Gesundheit? Was ist der erste Zugang für Veränderungen? Und was sind die drei Komponenten für glückliches und erfolgreiches Arbeiten – also die eigene Berufung?Eigentlich wollte Brigitte Dyck in der neuen Folge von „Leadership Masterclass – von den Besten lernen“ mit Emilio Galli Zugaro darüber sprechen, wie der Ausstieg aus dem C-Level bei einem Konzern in die Selbstständigkeit aussehen kann, doch es sind noch viel viel mehr tiefergehende Themen geworden, vor allem das Thema Berufung.Emilio schreibt Bücher, coacht und hat sich aus seinem C-Level-Job vor längerer Zeit verabschiedet – um seine Berufung zu finden. Diese ist Ergebnis eines bewussten Prozesses: Der Veränderung der eigenen beruflichen Identität. Er erzählt davon, wie wichtig Gesundheit im Arbeitsumfeld ist und dass er lernen musste, wie er sich seinem Körper gegenüber gesund verhält – und auch seiner Seele! Was das Ganze mit Angst zu tun hat und auch mit Stabilität und Autonomie, diskutieren Brigitte und Emilio in der Folge. Jede Person hat eigene Wünsche und Ziele, wie das eigene Arbeitsleben aussehen soll und sollte somit einen ganz individuellen Weg finden. Dabei beschreibt Emilio, dass Sinn, Fachlichkeit und Autonomie gemeinsam zur Motivation werden. Emilio erzählt die Geschichte von seinem Haus in Umbrien, bei dessen Bau er einen Schreiner kennengelernt hat, der voller Berufung, Motivation und Begeisterung seinen Job gemacht hat. Brigitte bringt es auf den Punkt: Man sollte Dinge nicht nur für die Kunden tun, sondern vor allem auch für sich! Sie bezeichnet das auch als den Return on Time Invest, den sie persönlich wichtig für ein lebenswertes Leben findet. Wenn wir die Unterteilung zwischen Beruf und Leben überwinden können, dann gelingt es uns, Glücksmomente zu haben. Dabei Sense or Nonsense: Die beste Führungskraft ist die, die sich selbst überflüssig macht – ist das wirklich so? Hanna und Brigitte haben da unterschiedliche Meinungen – doch funktionieren wirklich selbstorganisierte Teams? Was für Menschen müssen in diesem Team sein, damit es ohne Führungskraft funktioniert? FührungsQuickie: Erst herausfinden, was man kann, dann, was man mag und das dann kombinieren. Leitender Gedanke: Carpe diem. Zum LinkedIn-Profil von Emilio: https://www.linkedin.com/in/emiliogallizugaro/ Zum Buch „The Listening Leader“: https://www.amazon.de/Listening-Leader-performance-communicative-leadership/dp/1292142162 Zum Buch “Ich bin so frei“: https://www.penguin.de/buecher/emilio-galli-zugaro-ich-bin-so-frei/ Website: https://brigitte-dyck.com/Shop Alle Online Trainings: https://brigitte-dyck.com/shopOnline Training: Benutzen wir die KI oder benutzt die KI uns? https://brigitte-dyck.com/info-menschenbild_kiGeschenk für dich: RoleLandscape und LeaderCanvas: https://brigitte-dyck.com/geschenkBuch mit persönlicher Widmung ab April 2025: “30 Fragen, die dein Leben bereichern. Dein Turbo für mehr Klarheit, Wachstum und außergewöhnlichen Erfolg” https://brigitte-dyck.com/kontaktBuch mit persönlicher Widmung ab 15. Mai 2025: “Künstliche Intelligenz in der Führung. Chancen, Entscheidungen und Strategien für morgen” https://brigitte-dyck.com/info-menschenbild_kiYouTube: https://www.youtube.com/@LeadershipMasterclass_developInsta: https://www.instagram.com/brigittedyck_leadership/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/brigitte-dyck%F0%9F%92%A1-future-leadership-325b3999/00:00:00 Intro und Begrüßung00:01:37 Sense or Nonsense00:03:20 Deep Dive00:04:15 Gesundheit ist Pflichtprogramm00:09:42 Jeder hat Angst00:11:08 KI-Kurs von Brigitte00:13:00 Stabilität und Autonomie00:13:52 FührungsQuickie00:20:55 Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz00:22:20 Sinn, Fachlichkeit, Autonomie00:24:01 Die eigene Berufung00:28:43 Return on Time Invest00:39:59 Im Fokus liegt das Glück00:44:02 Die Berufung finden00:48:55 Leitender Gedanke

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
"Gleich gut" ist gefährlich. Sei wenigstens unterscheidbar | Einwurf #457

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 2:05


"Besser" ist oft subjektiv. "Anders" ist objektiv. Wenn Dein Angebot nicht eindeutig besser als andere ist, dann erkläre wenigstens, was bei Dir anders ist. Es wird Kunden geben, für die ist genau dieses "anders" gleichbedeutend mit "besser"   Mein Newsletter ist insofern anders, dass er eine klare Unterteilung hat. Zuerst kommt ein persönlicher Letter mit Erkenntnissen und Erfahrungen rund um Positionierung, Sichtbarkeit, Business-Aufbau. Danach kommen die News mit Hinweisen auf aktuelle Angebote, Inhalte und sonstige Empfehlungen. https://www.reckliesmp.de/strategieexperten-newsletter/?utm_source=Podcast-EW    

Let's Talk Fantasy
Quarterback Tiers | Fantasy Rankings 2024

Let's Talk Fantasy

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 47:42


Wir schauen nochmals auf unsere Rankings und gehen durch alle Positionsgruppen. Was überhaupt sind Tiers? Wie kann man diese Unterteilung umschreiben und was ist bei eurem Draft zu beachten? Anschließend gehen wir die Quarterbacks durch und analysieren das Ranking (8:30) und die verschiedenen Tiers. Support the Show.Folgt uns:https://linktr.ee/fantasyfootballcrew Hier zu unserem Discord Channel: https://discord.gg/y66EJxEhXs

THEKI – Dein Podcast für Bewusstsein, Gesundheit und Glück.
Die Dreiecke, Leylinien und Kraftorte in Aufruhr | Podcast #122

THEKI – Dein Podcast für Bewusstsein, Gesundheit und Glück.

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 28:11


Im Podcast "Impulse Frühjahr" bin ich bereits kurz auf meine Vision der Dreiecke eingegangen, die eine Unterteilung der Erde ermöglichen und auch den Fokus auf bestimme Linien und somit auch Gebiete und Länder richten. In diesem Podcast schauen wir einmal ganz detailliert darauf. Wo verlaufen sie und was ist dort gerade los? Vieles wirkt chaotisch und unberechenbar. Die Erde ist in Aufruhr und die vier #Elemente #Feuer, #Erde, #Wasser und #Luft zeigen ihre inne liegende Kraft. Doch wissend, dass wir und auch Mutter Erde eingebettet sind in größere #Zyklen, können wir eine Wandlung hin zu einer höheren #Ordnung entdecken...

Becoming Me - The Liberation Podcast
#60 Warum wir einen internationalen Weiblichkeitstag mehr brauchen als einen Weltfrauentag

Becoming Me - The Liberation Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 13:46


Warum wir einen internationalen Weiblichkeitstag brauchen, statt einem Weltfrauentag?  > Weil die Unterteilung in Männer und Frauen längst überholt ist.  > Weil beim Thema Weiblichkeit und Männlichkeit alle feiern dürfen > Weil wir so die Welt nicht noch mehr spalten, sondern heilen und "ganz" werden Was ist deine Meinung zum Weltfrauentag? Schreib mir gern auf Insta unter @martinagraef_rebelgoddess oder per email an hallo@martinagraef.de 

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
703-Hat der Wahnsinn eine Methode?-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 5:30


Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon „Ist dies Wahnsinn, hat es doch Methode“, so formulierte der unbedarfte William Shakespeare (1564 bis 1616; englischer Dichter, Dramatiker und Schauspieler) um das Jahr 1601. Also schon zu dieser Zeit von Shakespeare waren die Menschen der Meinung, dass die Handlungen von einigen anderen Personen falsch sind, sogar dem Wahn entsprungen wären. Wie kann das sein, wie können völlig gleiche Dinge so komplett unterschiedlich beurteilt werden, wie kommen die Menschen zu so unterschiedlichen Urteilen. Wie bereits mehrfach auf meinem Blog erwähnt können zwei Menschen auf etwas schauen, etwa eine Blumenwiese, der Eine ist völlig verzückt, der Andere sagt, dass er Blumen hasst. Klar, Geschmäcker sind verschieden, doch beim täglichen Wahnsinn geht es um mehr als um Geschmack, es geht um fundamentale Begebenheiten. Wie können selbst wichtige Ereignisse komplett konträr betrachtet werden? Das frage ich mich sehr häufig. Es muss hierfür eine Begründung geben, nichts passiert ohne Grund, ich für meinen Teil glaube, dass hier die Evolution ihre Finger im Spiel hat und der Mensch viele Dinge völlig unbewußt erledigt, und eben auch durch die menschliche Entwicklung, die Prägung durch Eltern und das Umfeld und durch die Begebenheiten, die eben so passiert sind auf dem Weg. Möglich erscheint mir, dass im Gehirn verschiedene Mechanismen angestossen werden, die in einem früheren Stadium der Evolution (vor hunderttausenden von Jahren) sehr wichtig für den "Mensch" waren, die aber heute völlige Verwirrung auslösen.  Nach meinen Beobachtungen werden die Menschen absichtlich in eine ständige Stresssituation gesetzt, sodass diese dann leichter zu kontrollieren und zu steuern sind.  Der Drang der Lebewesen, in einer Gruppe dann Geborgenheit und Sicherheit zu haben, der wird ausgenutzt, indem einfach in Freund und Feind unterteilt wird, eine der Evolution zugrundeliegende Unterteilung. So werden alle in ständigem Alarmzustand gehalten, ständig schrillen die Alarmglocken, die Ängste werden mit voller Absicht geschürt, nur leider merken das die Wenigsten. Ich aber schon, denn ich kann hinter die "Kulissen" schauen, gebe mir auch dabei Mühe, und hinterfrage grundsätzlich alles, bilde mir meine eigene Meinung (so wie Buddha das seinen Anhängern im Übrigen auch empfohlen hat). Ständig fühlt sich der moderne Mensch nun überwacht, gedemütigt, drangsaliert und kontrolliert, kann aber (weil die Evolution im Wege steht) die wahren Gründe nicht erkennen. Solange die Suchenden nicht beginnen, sich eine eigene Meinung zu bilden, solange ist der weglose Weg zum torlosen Tor nicht einmal in der Nähe.  Wertungen jeder Art sind dabei komplett zu vermeiden, es gibt kein "gut" und auch kein "böse". Der Weg ist das Ziel!     Wer sich ohne Bindung an Sinnesvergnügen zeigt, somit auch ohne Verwirrung, der wird des Kummers entledigt - Buddha -

based.
#18 - Wie steht es um das deutsche Recht, Udo Vetter?

based.

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 51:41


Wie steht es um das deutsche Recht? Insbesondere die Corona-Pandemie hat uns gezeigt: Allzu gut sieht es nicht aus bei unseren Freiheits- und Grundrechte. Auch in anderen politischen Bereichen, beispielsweise in der Klima- sowie Migrationspolitik, lohnt es sich einen Blick auf die Rechtslage zu werfen. Dafür haben wir in Folge 18 den perfekten Gast: Strafverteidiger Udo Vetter! Der Jurist erlangte durch seinen preisgekrönten "law blog" Bekanntheit und kommentiert das Zeitgeschehen in den Medien regelmäßig aus seiner juristischen Perspektive. Vetter gilt als justizkritisch und setzt sich für Grundrechte ein. Neben seiner Expertise bezüglich den Verfehlungen in der Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen während der Corona-Pandemie gibt Vetter gute Tipps, wenn es darum geht mit Klimaklebern klarzukommen. Er sagt: Man wird wohl viel Geduld haben müssen - Notwehr ist keine Option. Außerdem klärt Vetter darüber auf, wie man von Rechtswegen aus die Klimakleberei eindämmen könnte, sagt aber auch, dass Forderungen von Umschreibungen des Gesetzbuches zu härteren Strafen, wie sie jüngst von Justizminister Marco Buschmann (FDP) kamen, Unsinn sind. Außerdem offenbart Vettter seinen Hang zum Liberalismus! Er erzählt inwiefern ihn kollektivistische Auslegungen des Rechts und eine Unterteilung der Gesellschaft in "Gut" und "Böse" der Rechtslage in Deutschland schaden. Wenn euch unser Format gefällt, würden wir uns über ein Abo in den Sozialen Medien (@based_medien) oder über 5* auf Spotify freuen. Wir hören uns bereits nächsten Sonntag mit einer neuen Folge wieder!

Doppelrahmstufe
Kochkurse, Zora im Sterne-Himmel und der ewige Koriander-Konflikt

Doppelrahmstufe

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 57:48


Hanna hat am vergangenen Wochenende einen Kochkurs gegeben und erzählt begeistert davon. Auch Zora teilt ihre Erfahrungen mit Kochkursen und Kochkurs-Teilnehmer:innen. Fazit: Kochkurse als Teilnehmer:in sind ne gute Sache, als Köch:in ist „Brände löschen“ und viel Druck angesagt. Bei ihrem Besuch in Hamburg hat es sich Hanna natürlich nicht nehmen lassen, der Baustelle des Blattgold, Zoras Restaurant in Spe, einen Besuch abzustatten und ist völlig hin und weg. Auch der Weidenkantine hat Hanna einen Besuch abgestattet und da kam es zum Zimtschnecken-Showdown… aber hört selbst! “Service-Bitte” musste Zora nicht ansatzweise rufen, denn Zora war im Sterne-Himmel und hat sich im Zeik in Hamburg vom aufmerksamen Service und Gaumenschmäusen in 12 Gängen verwöhnen lassen. Was für eine Date-Night!. Der Bericht lässt ganz sicher auch euch das Wasser im Munde zusammenlaufen… Doch genug davon. Es ist nun langsam aber sicher Herbst und damit ist die Pilz-Sammel-Saison eröffnet. Zora und Hanna sind dem Thema gegenüber beide nicht abgeneigt. Aber wie, wenn es doch scheinbar zu jedem essbaren Pilz einen gleich aussehenden und giftigen Zwillingspilz zu geben scheint? Trüffel scheinen ja relativ gut zu identifizieren zu sein, aber darf man sie überhaupt sammeln? Es gibt einige Unklarheiten. In dem Zusammenhang kommt die erste offizielle Frage an das *Trommelwirbel* Cream-Team, also euch, auf. Die Stimmen sind gezählt und ab jetzt heißen die treuen Doppelrahmstufenhörer:innen Cream-Team. Also, gibt es unter euch Pilz-Expert:innen, die die juristische Seite des Trüffel-Sammelns in Deutschland beleuchten können? Dann meldet euch gerne! Das kulinarische Dreierlei dreht sich heute um Kräuter. Aufgrund der Vielzahl an Kräutern wird aber live während der Aufzeichnung noch eine Unterteilung in „weiche“ und „harte“ Kräuter vorgenommen. Diese Woche gibt's die Weichen. Ähm, wie steht ihr zu Koriander? Beim Feierabendbier berichtet Zora, dass sie gerade mit dem Kernteam der Weidenkantine die Herbstkarte ausarbeitet. Außerdem wird Ronja Reiseführer, Zoras Schwester, 30 Jahre alt und die Woche steht im Zeichen ihres Geburtstages. Zora wird dabei als Kuchenbäckerin und Catering-Service ihren Teil beisteuern. Hanna fährt in den Urlaub nach Italien, nach Umbrien. Auf dem Weg dahin macht sie jedoch noch einen Stop für eine Geburtstags-Motto-Party. Kurz vor Schluss gibt es noch eine Einladung zur Signierstunde von Zoras neuestem Kochbuch am 11.10. in der Blattgold-Bar 17 -19h. Seid ihr dabei?

Ask Dr. Frank Taf180 Coaching
Was psychische Gesundheit des Personals für die Leitung bedeutet.

Ask Dr. Frank Taf180 Coaching

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 21:44


Haben Sie schon einmal über die psychische Gesundheit und Integrität der Lehrer ihrer Kinder, der Alten.- und Krankenpflegerinnen ihrer alten Mutter nachgedacht, oder lassen Sie diese Frage (zu ihrem inneren Frieden) lieber aus ? Personal ist wichtig und eine gute Beziehung zwischen Kollegen auf allen Ebenen wichtig und das einzige wertvolle Ziel. Führung hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Was dies für die Wirtschaft heisst und welche Chancen und Risiken hierbei bestehen, möchte ich mit ihnen heute beleuchten und reflektieren. Als Ausgangslage möchte ich Sie einladen, sich über das deutsche Zunftwesen mit seiner Unterteilung in Meister, Geselle, Lehrling und (dem sehr wichtigen) Helfer am Thema zu orientieren. #Neuropsychologie #Mental #Training #Ergotherapie #Doktor #Professor #Frank #Training #Therapie #bgm #betrieblichesgesundheitsmanagement #betrieblichegesundheitsförderung #Philosophie #Denken #Thinking #Meaning #OccupationalHealth #Health #Work #Challenge #Mental #Fitness #Power #Mord #Pflege #Luzern #Hebamme #Todesengel #Lainz #Krankenpfleger #Niels #Högel #versuchter #Mord #Hebamme #Klinik #Muenchen #Muenchhausen #by #Proxy #Klinik #Grosshadern #Kreissaal #Misshandlung #Supervision #Seele --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/taf180/message

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL
Woher kommt die Trennung der Geschlechter in der deutschen Sprache?

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 4:10


Die deutsche Sprache trennt die allermeisten Substantive in männlich und weiblich. Ein Hörer fragt sich, warum es diese Unterteilung gibt und was die Sprachwissenschaft dazu sagt.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Anleitung: Erfolgreiches Venture Building als Corporate | #Digitalisierung

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 35:16


C-LEVEL INTERVIEW | Ob an Land, in der Luft oder auf dem Wasser: Smarte Logistik-Lösungen sind das Rückgrat der Wirtschaft. DB Schenker ist einer der größten Player in dem Bereich und hat auf seiner Transformationsreise unter anderem Schenker Ventures ins Leben gerufen, um Prozesse zu beschleunigen und sogar brandneue Geschäftsfelder zu erschließen. Patric Hoffmann, SVP Global Ventures & Innovation bei DB Schenker, erzählt uns in diesem Podcast, wie sein Team arbeitet, was für ihn ein interessantes Venture ausmacht und welche Bausteine sie langfristig zum Erfolg führen. Du erfährst... …wie Schenker Ventures entstanden ist …mit welchem Setup Schenker Ventures arbeitet …auf welche Art Patric den DB-Schenker-Vorstand von seiner Methodik überzeugt hat …wann eine Externalisierung die bessere Wahl ist …wie die Unterteilung zwischen Investment und Venture Studio funktioniert …wieso Schenker Ventures für NxtLog mit Etribes zusammengearbeitet hat …welche Learnings Patric aus seiner Arbeit mit Schenker Ventures gezogen hat …warum Patric keine Fehler aus seiner Arbeit bereut Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Joel und sein Co-Moderator Fabian J. Fischer, Geschäftsführer bei der Digitalberatung Etribes, nehmen dich mit an Bord, wenn sie mit bekannten mittelständischen Unternehmen darüber sprechen, wie diese ihre Digitalisierung umsetzen. Mit dabei bei jeder Folge: erfahrene Unternehmer:innen und Expert:innen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

#askOMR - Du fragst, wir antworten
#askAndre – Content Monetarisierung, Podcast Werbung & Marketing

#askOMR - Du fragst, wir antworten

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 32:40


Kein Kopfzerbrechen mehr über die Probleme in deinem Daily Business! In #askAndre beantwortet Andre Alpar nämlich all' deine Online-Marketing-Fragen. Diese Woche geht es um die Monetarisierung von Website Content, Podcast Werbung und Podcast Marketing: 1. Michael – Content Monetarisierung: Wie kann ich Know-how, welches ich über meine Homepage vermittle, am besten monetarisieren? 2. Enis – Podcast Werbung Was sind die klügsten To-dos bei Podcast-Werbung? Wie finde ich den besten Kanal für mich? Wie tracke ich die Performance? Ist die Unterteilung zwischen Conversion-based Marketing und Brand-Reach/Reichweite überhaupt möglich? Was kosten Kooperationen im Schnitt? Sind Partnerschaften immer auf längere Zeit zu buchen oder ist ein One-Shot auch gängig? 3. Toni – Podcast Marketing Derzeit bin ich dabei, einen Football Podcast für Rookies aufzubauen. Auf meinem privaten Kanal habe ich eine Followerzahl von ca. 200 sowie einen "Arbeitskanal" mit rund 800 Followern (dieser gehört dem Footballverein, bei dem ich ehrenamtlich arbeite). Mein Podcast wird teilweise mit dem Verein in Kooperation betrieben werden, d.h. ich werde im Stadionmagazin erwähnt und erhalte Spieler und Coaches als Interviewpartner. Nun wäre meine Frage: Sollte man in diesem Fall eine eigene Social Media Präsenz für den Podcast aufbauen oder die Synergien des eigenen Kanals nutzen, d.h diesen auf dem privaten Kanal bewerben und durch Reposts der Footballvereinskanäle weitere Reichweiten generieren? Andre liefert wie immer einfache Erklärungen und gibt durchdachte Handlungsempfehlungen, die auch dir weiterhelfen werden. Jetzt reinhören und lernen! Hast du auch eine Frage an Andre? Schick uns eine Mail an report@omr.com und gewinne einen OMR Report nach Wahl, wenn deine Frage in den Podcast kommt. Abonniere den Kanal und schreibe uns eine Bewertung auf Apple Podcasts, wenn dir OMR Education gefällt!

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#819 Best of: 4 Menschentypen - Welches Tier steckt in dir? I Tobias Beck

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 23:04


Hast auch du manchmal das Gefühl dein Gegenüber würde eine ganz andere Sprache sprechen? Mit einigen liegen wir auf einer Wellenlänge, mit anderen eher weniger. Warum du mit diesem Gefühl gar nicht so falsch liegst, erfährst du in der vorletzten "Best Of" Soloepisode. Als Menschen sind wir nicht nur in unserem Aussehen höchst individuell, sondern auch in unserer Art der Kommunikation und des Denkens, aber auch in unseren Stärken und Schwächen unterscheiden wir uns maßgeblich. Dennoch existieren einige Parallelen, die eine grobe Unterteilung erlauben. Tobias erklärt dir, wie du mithilfe seines einfachen Tiermodells Menschen ganz leicht zuordnen kannst. Dieses erleichtert dir die zukünftige Kommunikation immens, da du ein besseres Verständnis für die einzelnen Menschentypen erhältst. Des Weiteren erfährst du, warum gut funktionierende Gesellschaften und somit auch erfolgreiche Unternehmen alle vier Menschentypen, mitsamt ihrer Stärken und Schwächen, benötigen.   Kostenloser Persönlichkeitstest Ob Eule

Podcast Musikgeschichte
Musikgeschichte Remix - Weihnachtslieder Part 1

Podcast Musikgeschichte

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 32:53


Musikgeschichte Remix ist da - Weihnachtslieder Eine kleine Neuerung in unserem Podcast. Unsere Sonderfolgen laufen ab jetzt unter der Bezeichnung "Musikgeschichte Remix". Dies einfach nur, der besseren Unterteilung wegen. Und unsere erste Remix-Folge ist passend zu Adventszeit. Es gibt 4 Weihnachtslieder von unseren Lieblings-Podcastern und DJs. Wir sind gespannt, was da alles zum Vorschein kommt. Wir haben eine eigene Webseite. Unter www.musikgeschichte.com findet Ihr alle Folgen chronologisch und mit Webplayer, sowie alle weiteren, relevanten Informationen. Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd). Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden.Vielen Dank fürs Zuhören. Credits Podcastintro/-outro by Unlimited Music @ Pixabay Backgroundmusic by JuliusH @ Pixabay Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Achilles Running Podcast
Ausgleichssport Crossfit - mit trans* Sportler Max Appenroth

Achilles Running Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 58:26


Pünktlich zur Trans Awareness Week haben wir in dieser Podcastfolge CrossFitter und trans* Aktivist Max Appenroth zu Gast! Crossfit ist eine der am schnellsten wachsenden Sportarten und auch für uns Läufer:innen durchaus interessant - vor allem als Ausgleichssport. Welche Vorteile Crossfit mit sich bringt, das verrät uns Max im Gespräch, denn er sagt: Crossfit ist für alle da! Außerdem geht's um seine persönlichen Erfahrungen als trans* Person in der Sportwelt. Wir reden über sein Outing, wie sich sein sportlicher Weg dadurch änderte und welche Erfahrungen er in Umkleidekabinen, Fitness-Studios und mit anderen Sportler:innen machte. Viel Spaß beim Hören!(00:01:16) - Intro Ende(00:04.35) - Sekt-oder-Selters-Runde(00:09:34) - Max' Zeit als Handball-Torwart(00:11:32) - Max outet sich als trans* und nimmt 30 kg ab: ein ganz neues Körpergefühl(00:16:09) - Reaktionen aus dem Handball-Team auf Max' Outing(00:19:47) - Abwechslung pur: die Welt des Crossfit(00:24:11) - Durch vegane Ernährungsumstellung zu sportlichen Höchstleistungen(00:27:40) - Muskelmasse aufbauen als trans* Person(00:29:15) - "Zu stark für eine Frau": Darum regt Max die Unterteilung in Frauen- und Männer-Gewichte auf(00:32:46) - "Crossfit ist ein queerer Sport": Scheiß auf Geschlechterklischees(00:36:59) - Sport-Umkleidekabinen als trans* Person(00:41:02) - Crossfit ist für alle da: Laufen & Crossfit(00:48:55) - Wie man Verletzungsrisiko beim Crossfit vermeidet(00:50:58) - Transphobie in der Sportwelt: Das wünscht sich Max als trans* Person vom SportHier findet ihr Max auf Instagram.Foto: Max AppenrothMusic: Artisian Beat - Man of the Century Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

Wie entscheidet "man" richtig? Mit dem Kopf, so wie viele Menschen das von sich behaupten... oder... Mit dem Bauch...auch das behaupten ja eine Menge Leute von sich. Nun ja, dass das nicht immer so einfach ist, wissen wir ja alle, denn in uns kolidieren ständig das Bauchgefühl und unser Verstand... Bei Dir nicht? Ich wette doch.. Es ist gar nicht anders möglich, denn beide Möglichkeiten eine Entscheidung zu treffen, folgen unterschiedlichen Regeln. Diese Regeln musst Du kennen, damit Du wirklich frei entscheiden kannst. Ansonsten machst Du es Dir zu einfach. Ach ja...es gibt da noch eine Art Entscheidungen zu treffen...die "früh-kindliche" Art...das ist die Unterteilung der Welt in Schwarz und Weiß...ne..ist keine Anspielung auf die aktuellen Themen in den Nachrichten... Aber ja, ohne das Training der mentalen Intelligenz wirst Du nie wirklich nachhaltig Entscheidungen treffen können. Du wirst Deine Potentiale nicht richtig leben und sehr schlecht Ziele setzen können. Erkennen, anwenden, Erfolge feiern! Mein Name ist Jan Schmiedel und ich bin Mental Coach und Experte für mentale Intelligenz. Erkennen ist krasser als tun! Ich bin dafür absolut überzeugt, dass Klarheit und Erkennen das Vehikel sind, damit Du Deine Zukunft erst selber gestalten kannst. Erst, wenn Du gelernt hast Deinen IQ und Deine emotionale Intelligenz wirklich zu lenken, wirst Du echte Erfolge feiern. Wenn Du ein Coaching bei mir haben willst, oder Dich einfach nur mal informieren möchtest, dann vereinbare einen kostenlosen Gesprächstermin über meine Webseite: www.janschmiedel.coach Ich gestalte mit Dir Deine Zukunft!

TextilWirtschaft Podcast
Wer ist mein Kunde und wenn ja, wie viele?

TextilWirtschaft Podcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 23:59


Wie gut kennen Sie Ihre Kund:innen? Nicht gut genug, sagt Matthias Spanke. TW-Redakteurin Aziza Freutel verrät er, wie Retail für Boomer, Millennials und die Generationen X, Z und Alpha nach Corona aussehen muss. Und warum dabei die Unterteilung nach Geschlechtern immer weniger wichtig wird.

Ahead on Marketplaces
#23 Mit Florian Schweinle über deutsche Brands auf dem amerikanischen Amazon Marketplace

Ahead on Marketplaces

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 41:49


Unser Gast heute ist Florian Schweinle. Florian ist E-Commerce Experte bei der deutsch-amerikanischen Unternehmensberatung Alton. Er unterstützt deutsche Unternehmen dabei, den US Markt zu erschließen. Als Amazon Partner berät und supportet Alton Amazon Seller und Vendoren, die sich auf dem deutschen oder europäischen Markt bereits etabliert haben, dabei auch auf amazon.com erfolgreich zu verkaufen. Florian Vette von MOVESELL hat Florian Schweinle auf dem Amazon Sales Kongress 2022 getroffen. In unserem ersten Live Podcast sprechen die beiden darüber, was ein europäisches Unternehmen vor dem Verkaufsstart auf dem amerikanischen Amazon Marketplace beachten muss. Florian erzählt, was bei Themen wie Produkthaftung, Logistik, Zoll und Umsatzsteuer zu beachten ist. Wie stelle ich sicher, dass alle notwendigen Sicherheitshinweise auf meinem Produkt zu finden sind? Welche Herausforderung stellt die Unterteilung des amerikanischen Marktes in die einzelnen US-Staaten dar? Darauf und auf weitere Fragen antwortet Florian mit praktischen Tipps und interessanten Insights. Themen: Amazon US, Compliance, Anforderungen, Produkte, Lizenzen, Zertifikate, Kategorie Freischaltung, Produkthaftung, Versicherung, Logistik, Zoll, Versand, Importe aus China, Produktanmeldung, Amazon Logistik Accelarator, Umsatzsteuer, Unternehmensform (DE oder US)

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

„Ist dies Wahnsinn, hat es doch Methode“, so formulierte der unbedarfte William Shakespeare (1564 bis 1616; englischer Dichter, Dramatiker und Schauspieler) um das Jahr 1601. Also schon zu dieser Zeit von Shakespeare waren die Menschen der Meinung, dass die Handlungen von einigen anderen Personen falsch sind, sogar dem Wahn entsprungen wären. Wie kann das sein, wie können völlig gleiche Dinge so komplett unterschiedlich beurteilt werden, wie kommen die Menschen zu so unterschiedlichen Urteilen. Wie bereits mehrfach auf meinem Blog erwähnt können zwei Menschen auf etwas schauen, etwa eine Blumenwiese, der Eine ist völlig verzückt, der Andere sagt, dass er Blumen hasst. Klar, Geschmäcker sind verschieden, doch beim täglichen Wahnsinn geht es um mehr als um Geschmack, es geht um fundamentale Begebenheiten. Wie können selbst wichtige Ereignisse komplett konträr betrachtet werden? Das frage ich mich sehr häufig. Es muss hierfür eine Begründung geben, nichts passiert ohne Grund, ich für meinen Teil glaube, dass hier die Evolution ihre Finger im Spiel hat und der Mensch viele Dinge völlig unbewußt erledigt, und eben auch durch die menschliche Entwicklung, die Prägung durch Eltern und das Umfeld und durch die Begebenheiten, die eben so passiert sind auf dem Weg. Möglich erscheint mir, dass im Gehirn verschiedene Mechanismen angestossen werden, die in einem früheren Stadium der Evolution (vor hunderttausenden von Jahren) sehr wichtig für den "Mensch" waren, die aber heute völlige Verwirrung auslösen. Nach meinen Beobachtungen werden die Menschen absichtlich in eine ständige Stresssituation gesetzt, sodass diese dann leichter zu kontrollieren und zu steuern sind. Der Drang der Lebewesen, in einer Gruppe dann Geborgenheit und Sicherheit zu haben, der wird ausgenutzt, indem einfach in Freund und Feind unterteilt wird, eine der Evolution zugrundeliegende Unterteilung. So werden alle in ständigem Alarmzustand gehalten, ständig schrillen die Alarmglocken, die Ängste werden mit voller Absicht geschürt, nur leider merken das die Wenigsten. Ich aber schon, denn ich kann hinter die "Kulissen" schauen, gebe mir auch dabei Mühe, und hinterfrage grundsätzlich alles, bilde mir meine eigene Meinung (so wie Buddha das seinen Anhängern im Übrigen auch empfohlen hat). Ständig fühlt sich der moderne Mensch nun überwacht, gedemütigt, drangsaliert und kontrolliert, kann aber (weil die Evolution im Wege steht) die wahren Gründe nicht erkennen. Solange die Suchenden nicht beginnen, sich eine eigene Meinung zu bilden, solange ist der weglose Weg zum torlosen Tor nicht einmal in der Nähe. Wertungen jeder Art sind dabei komplett zu vermeiden, es gibt kein "gut" und auch kein "böse". Der Weg ist das Ziel! Wer sich ohne Bindung an Sinnesvergnügen zeigt, somit auch ohne Verwirrung, der wird des Kummers entledigt - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

MOIN um NEUN
#173 - Marketing gegen Verkaufen – Is the battle real?

MOIN um NEUN

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 12:51


Mitten in der Nacht – genau genommen um 2.19 Uhr – hat Gretel diese Folge aufgenommen. Warum? Weil sie zu oft gehört hat “Verkaufen will ich nicht. Da mache ich lieber mehr Marketing!”. Und so kommt es zu dieser etwas krawalligen Folge, in der Gretel sich (und euch) fragt: Wozu brauchen Businesses unserer Größenordnung eigentlich eine Unterteilung in “Marketing” und “Verkauf”? Darf ich eigentlich verkaufen, obwohl ich IMM – International Marketing Management (bzw. “Irgendwas mit Marketing”) studiert hab? “Und wie werden wohl Pfannkuchen, wenn man einfach mehr Mehl nimmt und die Milch dafür weglässt? Fragen über Fragen, die Gretel in dieser Mitten-in-der-Nacht-Folge MOIN um NEUN beantwortet.

Haifischbecken | Business, Rhetorik, Sales
Hinfallen, Krone richten, Aufstehen

Haifischbecken | Business, Rhetorik, Sales

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 13:44


Hinfallen, Krone richten, aufstehen - oder anders gesagt: aus Fehlern lernen und sie für deinen Erfolg nutzen.  ➔ In dieser Episode entwurzeln Rudolf und Nicolas einen der fundamentalsten Denkfehler in der heutigen Gesellschaft: Fehler sind etwas Schlechtes.  ❗Dabei erfährst du, wie du dein Mindset in Bezug auf Fehler machen änderst und durch ein Fehlerprotokoll einfach und strukturiert aus ihnen lernst.  Außerdem stellen sie dir in diesem Fehlerprotokoll eine simple, aber geniale Unterteilung in drei Fehlerklassen vor. Dadurch wirst du nicht nur das meiste aus bisherigen Fehlern lernen, sondern auch zukünftig nur mehr die “richtigen” Fehler machen.    Wenn Du einmal unter vier Augen über Verkauf, Business oder Rhetorik sprechen möchtest, dann klicke jetzt auf folgenden Link und mach Dir ein Gespräch aus: www.rudolfwald.com Rudolf und Nicolas sind Rhetorik- und Verkaufscoaches und die Gründer von Wald & Zwickl Rhetorik Coaching. Sie haben in den letzten Jahren schon hunderten Personen im Bereich Rhetorik und Verkauf geholfen. 

Philosophie to go
Aufnahmeschluss - Judith Butler

Philosophie to go

Play Episode Listen Later Jan 15, 2022 69:33


Warum teilen wir die Welt auf, in Mann oder Frau? Warum nicht in Blau- oder Braunäugig? Eine Philosophin und Feministin, die sich dieser Frage widmet, ist Judith Butler. Mit ihrem Buch "Gender Trouble" löste sie Anfang der 90er Jahre eine große Diskussion über unsere Geschlechtsidentitäten aus. Eine Debatte, die bis heute anhält und noch immer hochaktuell ist. Die binäre Unterteilung des Genders "männlich" und "weiblich" - die US-Amerikanerin meint, dies sei reine Willkür. In unserer letzten Folge erklärten wir Butlers Theorie. Nun möchten wir mit dem neuen Wissen ins gemeinsame Philosophieren geraten. Über Gender, Sex, Sprechakte und unseren ganz persönlichen Umgang mit der Genderthematik. Oder anders gefragt: Micha. Bist du eigentlich non-binary?

Sternenstaub Stunden
Kosmische Jahresvorschau für alle Tierkreiszeichen mit Phi loves Astrology

Sternenstaub Stunden

Play Episode Listen Later Jan 6, 2022 64:06


In der zweiten Folge der kosmischen Jahresvorschau durfte ich die liebe Phi von Phi loves Astrology noch einmal als Gast im Sternenstaub Stunden Podcast begrüßen. Phi ist Astrologin und Energy Alignment Mentorin und bietet neben Astro-Readings auch Online-Events zu den aktuellen kosmischen Energien an. In der letzten Folge haben Phi und ich uns über die kollektiven Energien, die uns im Jahr 2022 erwarten, angeschaut. In der heutigen Folge legen wir den Fokus auf die individuellen Energien und wie sich diese durch die Transite der Planeten in den Tierkreiszeichen auf dich auswirken können. Du lernst die unpersönlichen und persönlichen Planeten sowie die 4 Elemente der Tierkreiszeichen kennen. Zudem erklärt dir Phi, wie die Tierkreiszeichen zusätzlich zu den 4 Elementen aufgeteilt werden können und welche Auswirkungen diese Unterteilung auf deine Energie hat. Nimm dir für diese Folge am besten deine Astro- und Human Design Chart zur Hand. So kannst du die Infos greifbarer machen und für dich einordnen. Höre dir auch gerne vorher den ersten Teil unserer kosmischen Jahresvorschau 2022 an, damit du einen ersten Überblick über die kollektiven Energien in 2022 bekommst. Und nun wünsche dir ganz viel Freude mit Teil 2 unserer kosmischen Jahresvorschau und freue mich auch sehr über dein Feedback. Teile deine Gedanken zur Folge auch gern mit mir über Instagram, tagge mich in deiner Story oder bewerte den Podcast auf iTunes. Vergiss nicht – du bist ein WUNDER. Du bist aus Sternenstaub gemacht Und trägst das ganze Universum in dir. Deine Stephie Berechnung Astrochart: https://www.astro.com/cgi/chart.cgi?rs=3&btyp=w2at&lang=g Astro-App: AstroWorx Astrologie Links Stephie & All About Human Design

Philosophie to go
Judith Butler

Philosophie to go

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 127:48


Seit Jahrtausenden teilen wir die Menschheit ein in zwei Gruppen: männlich oder weiblich. Männer, das sind starke, aktive, extrovertierte Menschen. Rationale Wesen, die die Menschheit voranbringen und ganze Nationen anführen! Frauen, sind das nicht. Sie sind emotional, passiv, kümmern sich um ihren Ehemann und passen auf die Kinder auf. Stellt sich nur eine Frage. Warum? Wer sagt, dass das so sein muss? Warum teilen wir die Welt auf, in Mann und Frau? Warum nicht in Blau- oder Braunäugig? Eine Philosophin und Feministin, die sich dieser Frage widmet, ist Judith Butler. Mit ihrem Buch "Gender Trouble" löste sie Anfang der 90er Jahre eine große Diskussion über unsere Geschlechtsidentitäten aus. Eine Debatte, die bis heute anhält und noch immer hochaktuell ist. Die binäre Unterteilung des Genders "männlich" und "weiblich" - die US-Amerikanerin meint, dies sei reine Willkür. Selbst die klare Abgrenzung von "Sex" als biologisches Geschlecht und "Gender" als Geschlechtsidentität, hält die Sprachwissenschaftlerin für nicht möglich. Warum die sogenannte "Performativität" dabei eine wichtige Schlüsselrolle spielt, das erfahrt ihr in dieser Episode von Philosophie to go.

Nora und die Kinderbücher . Podcast der KinderbuchManufaktur
Folge #29: Meine 5 Typen von SelfPublishern

Nora und die Kinderbücher . Podcast der KinderbuchManufaktur

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 22:42


Im Laufe der letzten Jahre habe ich viele Selfpublishing-Titel in Händen gehalten. Dabei ist mir aufgefallen, dass die AutorInnen dieser Werke zum Teil ganz unterschiedliche Typen sind und ebenso unterschiedliche Ziele mit ihren Veröffentlichungen verfolgen. Heute starte ich einen Versuch, Kinderbuch-Selfpublisher in 5 Gruppen aufzuteilen. Den Beitrag kannst du auch auf unserem Blog nachlesen – hinterlasse mir auch gerne ein Kommentar mit deiner Meinung zu dieser Unterteilung. Oder hast du gar eine Idee für weitere Typen?! Falls dich das Thema Selfpublishing interessiert und du gerne ein Kinderbuch herausbringen möchtest, dann trage dich doch auf die Warteliste für meinen nächsten SelfPublishing-Kurs im Frühjahr ein: --- Send in a voice message: https://anchor.fm/noraunddiekinderbuecher/message

LEBE DEINE KLARHEIT! – Die LebensWeise für mehr Sinn, Spaß, Spirit in Deinem Leben

KLARHEIT über … Tiere, Tierliebe und Tierschutz, Ursache und Wirkung, Gesundheit und Krankheit. Das ist ein umfassender, langer Podcast. Für eine bessere Welt. Und dafür ist es wichtig, dass Du Deine Suggestionen erkennst und welche Gewohnheiten daraus geworden sind. Manche wirst Du leicht verändern und manche wirst Du heftig verteidigen. Bringen wir es auf den Punkt:- Sei so wenig wie möglich mitVerursacher von Tierleid. - Erkenne Deine Suggestionen und deren Folgen … und übernimm Verantwortung. - Verändere Deine Handlungen – für die Tierliebe, für die Umweltliebe, für die Menschenliebe. Überprüfe auch Deinen Wortschatz. Unterteilst Du noch in NutzTiere und HausTiere? Warum sind das nicht Tiere? Es gibt ja auch nur Menschen. Es gibt keine Unterteilung oder Einstufung in XyzMenschen und AbcMenschen. Mach Dir das mal klar! Lass Dich nicht weiter verarschen. Ursache und Wirkung. – Den Part musst Du im Podcast anhören, das bekomme ich nicht so deutlich geschrieben, wie gesprochen. Achte auf Deine – artgerechte – Ernährung und was drin ist. Aber wenn Du Tiere hast, dann achte auch auf ihre – artgerechte – Ernährung und was drin ist. Ich esse pflanzlich und lebe vegan. Und ich habe mich umfassend mit dem Thema befasst, dazu kommt meine Selbsterfahrung. Als Schmuser (Kater) in mein Leben kam, habe ich mich natürlich auch mit seiner Ernährung befasst. Was ich dazu recherchiert habe, hörst Du im Podcast. Doch hier nun der darin versprochene Link: 10 % Rabatt -> https://manuelastarkmann.com/zooplus-rabatt Du kannst so viel für die Tierliebe (Ursache) und den Tierschutz (Wirkung) tun. Vielleicht schaffen wir es, dass wir irgendwann gar kein Tierschutz, als Wirkung, NOTwendig ist, weil wir nur noch LIEBEvoll mit unseren Freunden den Tieren umgehen. Bis dahin ist der Tierschutzt wichtig. Jede „Kleinigkeit“ – jede Spende, jede Patenschaft. Schau doch im Umfeld ob es ein Tierheim oder einen Gnadenhof gibt und was Du tun kannst. Tipp im Podcast, z. B. beim aussortieren alter Handtücher fragen, ob es irgendwo gut für die Tiere bzw. ihre Zwinger geeignet ist. Vielleicht siehst Du Geschenke zu Weihnachten ab jetzt anders. Vielleicht suchst Du (Kinder werden begeistert sein) live im Tierheim oder beim Gnadenhof oder auch bei einer Tierschutz Organisation im Internet Tiere für eine Tierpatenschaft aus. Der Möglichkeiten gibt es viele; auch noch mehr im Podcast. Du kannst so viel für unsere Freunde tun, denn Tiere sind so wundervoll und verdienen unsere Liebe. Denn sie geben uns Liebe, die wahrhaftig, erwartungsfrei und bedingungslos ist. Sie sind so tolle Lehrer. Geben wir ihnen unsere Aufmerksamkeit, Wertschätzung und Liebe. Ich danke Dir aus tiefstem Herzen, wenn ich Dich mit diesem klaren Podcast erreichen durfte und besonders, wenn Du als Tierfreund viel WUNDERvolles tust. Danke! Dankbare Glitzer-Grüße Dein  Menschen- und Tierfreund Manuela Starkmann   LEBE DEINE KLARHEIT!   P.S. Was solltest Du für unseren gemeinsamen Oktober wissen: Die MASTERMIND kannst Du erst wieder zum 01.01.2022 buchen.  https://manuelastarkmann.com/product/mastermind/ Hast Du Dich schon zum Webinar über Spiritualität und Geistführer (15.10.) angemeldet?  https://manuelastarkmann.com/product/vertiefe-deine-spiritualitaet/ Meditation und Speaking in the Power kannst Du live erleben.  https://manuelastarkmann.com/events/   ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Herzlichen Dank für Dein Vertrauen. Schön, dass Du meinen Podcast hörst. Ich bin Manuela Starkmann und es liegt mir am Herzen, dass Du zufrieden und gesund bist. 1999 hab ich mich selbständig gemacht, als Verkaufs-Trainer. Bald kam sowohl das Vertriebs-Coaching als auch das Führungskräfte-Coaching hinzu. Das war ein gute und lehrreiche Zeit. Doch irgendwann habe ich gespürt, dass es so nicht reicht. Mir nicht und den Menschen nicht. Es reicht nicht, nur für acht Stunden Arbeit Techniken an die Hand zu bekommen. Viel wichtiger sind Klarheit und Heilung für die täglichen 24 Stunden Leben. Und so erinnerte ich mich mehr und mehr an meine Bestimmung und Berufung. Ich bin Heiler und Medium. Die Menschen – meine Kunden – haben mir den liebevollen Titel „Frau Klarheit“ verliehen. Sie kommen zu mir, weil sie im Guiding und Healing wieder klar sein wollen und heilen. Somit ist die Bandbreite der Themen meiner Klienten – Privatpersonen, Bekanntheiten, Unternehmen – so vielfältig wie das Leben. Doch eines eint sie alle: Sie wollen für sich Klarheit und Heilung, um zufrieden und gesund zu sein. Und genau dieser Lebensaufgabe und Berufung widme ich mich aus tiefstem Herzen. In meiner Arbeit, die ich lieber DienstLeistung nenne. Im Guiding und Healing, durch den Podcast „LEBE DEINE KLARHEIT!“, meine Bücher, den Newsletter „KLARHEITSPOST“, Videos und Posts im Social Media möchte ich einfach Menschen ein bisschen Licht bringen und das Leben leichter machen. ► https://manuelastarkmann.com   ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
Folge 28 - Medikamente im Rettungsdienst - Teil 1

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster

Play Episode Listen Later Sep 26, 2021 79:55


Unterteilung, Wirkung und Fakten nice to knowDie Verabreichung von Medikamenten ist zwar prinzipiell dem Arzt vorbehalten, dennoch muss das Rettungsdienstpersonal ein umfangreiches Wissen über die im Rettungsdienst üblichen Notfallmedikamente haben. Nicht zuletzt dürfen RettAss und NotSan unter gegebenen Umständen und Freigaben diese auch selbst applizieren.Doch bei all den Medis muss man den Überblick behalten. Samy und Sprechwunsch, versuchen ein wenig zu helfen und beginnen in Teil 1 mit Herz-Kreislauf-Medikamenten Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

BIOLOGO
#037 - Harte Schale, (k)ein Kern? - Was unterscheidet Pro- von Eukaryoten?

BIOLOGO

Play Episode Listen Later Aug 22, 2021 10:40


Mit dieser Folge beginnt die dritte Staffel des Podcasts. Den Link zum Skript findest du bald an dieser Stelle (falls er bist September 2021 nicht hier auftaucht, schreib an biologopodcast@gmail.com). Du erfährst, worin sich Pro- und Eukaryoten unterscheiden und welche Unterteilung es bei den Eukaryoten gibt. IG: biologopodcast

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören
Was wäre wenn: Schadensberechnung von nicht explodierten Sprengsätzen

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 14:39


Die Explosion von Sprengsätzen zieht in der Regel einen erheblichen Schaden an Personen, Gebäuden oder der Natur nach sich. Doch nicht immer explodieren Sprengsätze so wie sie es sollen – zum Glück. Eine Straftat besteht aber trotzdem. Um in diesen Fällen das Strafmaß festzulegen, muss berechnet werden, wie hoch der Schaden der Explosion gewesen wäre. Damit beschäftigt sich das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI in einem Verbundsprojekt. Dr. Katharina Roß vom Fraunhofer EMI spricht in dieser Folge über die Software-Simulation von Sprengsätzen, die Unterteilung in verschiedene Gefahrenstufen und wie sie persönlich mit Nachrichten über Terroranschläge umgeht. Veröffentlicht: Dezember 2020

CoronaCast aus Dresden
Was die Corona-Einschränkungen für den Sport bedeuten

CoronaCast aus Dresden

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 31:48


Die Corona-Schutzverordnung des Landes Sachsen regelt es: Sport in Vereinen und zusammen mit mehreren Personen ist so gut wie nicht mehr möglich. Klingt ganz einfach, ist es aber nicht. Die 97 Worte in Paragraph 4, Punkt 6a) und b) werfen Fragen auf. "Für uns stellt es sich als schwierig heraus, die Amtssprache in Sportsprache zu übersetzen," kommentiert Christian Dahms, was seit Montag im Freistaat gilt. Dahms ist Generalsekretär des Landessportbundes (LSB) und Gesprächsgast der aktuellen Folge CoronaCast. In dem Podcast von Sächsische.de zur Pandemie spricht der 46-Jährige über die Lage des Sports in Zeiten von Corona. Der LSB, so Dahms, habe Verständnis dafür, dass in Anbetracht steigender Infektionszahlen Kontakte minimiert werden sollen. "Jedoch hat der Sport in den vergangenen Monaten durch das Erarbeiten von Hygienekonzepten viel dafür getan, dass es nachvollziehbar ist, wer sich wann und wo begegnet." Dass es erneut ein Herunterfahren in fast allen Bereichen gibt, führe dazu, dass sich Menschen nicht mehr ausreichend bewegen könnten. Schließlich sind fast alle Sporteinrichtungen bis mindestens Ende November für Breiten- und Freizeitsportler geschlossen. Dennoch sieht der LSB-Chef in der aktuellen Situation auch ein Chance. "Wir haben jetzt die Möglichkeit, unsere Konzepte zu verbessern." Gelernt habe man auch aus der Restart-19 -Studie der Universität Halle. "Bei dem Tim-Bendzko-Konzert hat man gesehen, an welchen Stellen es kritisch wird." Demnach ballt es sich beim Ankommen vor Stadien oder wann immer Menschen auf etwas warten. Man könne das auch auf den Sport übertragen. Um es sicherer zu machen, müssten Abläufe entzerrt werden. "Das gilt im professionellen Bereich wie für Breiten- oder sogar Kindersport", sagt Dahms. Größere Probleme sieht der LSB-Mann in der durch die sächsische Verordnung beschriebene Unterteilung zwischen Profis und Amateuren. Denn ausgenommen vom Kontaktverbot sind nur Berufssportler und deren Wettkämpfe, die ohne Zuschauer stattfinden müssen. Und als Berufssportler gilt, wer einen entsprechenden Arbeitsvertrag hat und mit dem Sport seinen Lebensunterhalt sichert. "Genau das trifft nicht auf alle Leistungssportler zu. Manche sind Studenten oder gehen einen dualen Weg, weil sie vom Sport allein nicht leben können." An dieser Stelle wünscht sich Dahms mehr Spielraum. Zudem wirbt der LSB bei der Politik darum, dass die aktuell noch bis Ende 2020 laufende Soforthilferichtlinie um ein Jahr verlängert wird. "Das kann Vereinen und Sportlern, die jetzt in finanzielle Schwierigkeiten geraten, Sicherheit geben", so Dahms, der dieses Anliegen am vergangenen Montag bei einem Treffen Sachsens Ministerpräsident Kretschmer vorgetragen hat. Außerdem in dieser Podcast-Folge: - Was können Sportvereine tun, wenn sie durch Corona in finanzielle Schieflage geraten? - Es kommen vier Leistungssportler zu Wort, die ihre Sicht auf Corona schildern und die Rolle des Sports einordnen. Es sprechen: DSC-Volleyball-Kapitänin Lena Stigrot, Shortrackerin Anna Seidel, Paralympics-Goldmedaillengewinnerin Christiane Reppe und Bob-Pilot Francesco Friedrich. - Im O-Ton: Ausschnitt aus der Regierungserklärung von Ministerpräsident Michael Kretschmer vom 4. November - Faktencheck: Virologe Alexander Dalpke erklärt, wieso Aerosole bei der Corona-Übertragung nicht die Hauptrolle spielen - Beitrag von Andreas Szabó über das Infektionsrisiko beim Sport

Ein Ding der Möglichkeit
Lieber Tod, wir müssen reden! mit Muriel Marondel

Ein Ding der Möglichkeit

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 83:39


Der Tod gehört zum Leben dazu. Er ist eigentlich ständig da und wird doch ständig ausgeklammert. Muriel ist Autorin des Buches “Lieber Tod, wir müssen reden!”. In dieser Folge sprechen Muriel und ich über unsere eigenen Erfahrungen, Schmerzen und Erkenntnisse mit dem Thema und wie es unsere Persönlichkeit geprägt hat. Du erfährst wie du mit Rückschlägen und mangelndem Verständnis aus deinem Umfeld umgehen kannst und warum Ehrlichkeit und Kommunikation für den Heilungsprozess so entscheidend sind. Der Tod ist ein schweres Thema, aber lehrt uns einen besseren Umgang mit Kontrollverlust, Loslassen und Dankbarkeit für die kleinen und großen Dinge des Lebens. Muriel und ich sprechen über: 1. Wie ist es dazu gekommen, dass du ein Buch über den Tod geschrieben hast? (3:53) 2. Julias Berührungspunkte mit dem Thema (8:00) 3. Warum es ist in unserer Gesellschaft oft schwer ist über Gefühle zu sprechen - und warum die Unterteilung in positive und negative Gefühle nicht hilfreich ist (11:29) 3. Vorurteile (14:43) 4. Warum Freiraum zum Trauern das Wichtigste ist. (20:50) 5. “Wie lange hat es für dich gedauert besser mit dem Tod deines Vaters umzugehen?” (23:30) 6. Warum es wichtig ist sich in irgendeiner Hilfe zu holen und einen Kanal für die Trauer zu finden (26:00) 7. Wann eine Gefühls-Vermeidung (erstmal) helfen kann (29:00) 8. Wie kann man damit umgehen wenn man wenig Unterstützung oder Verständnis aus seinem Umfeld erfährt? (36:59) 9. Warum Trauer die Lösung ist um überhaupt weitermachen zu können (50:30) 10. Gefühls-Achterbahn: Im Trauerprozess durchlebt man alle Facetten der Beziehung zum Verstorbenen (51:36) 11. Warum das Bewusstwerden über die eigene Sterblichkeit zu einer Vertiefung des Lebens führt (58:40) 12. Unsicherheiten & Emotionen sind keine Frage des Alters (& du bist nicht alleine!) (1:07:25) ... und noch vieles mehr! __________________________________ Noch mehr wertvolle Infos & alle Links zum Podcast und darüber hinaus, findest Du auf meiner Website www.juliaschultz.net/82-podcast Natürlich findest Du mich auch auf Instagram: @juliaschultz.coaching

Business-Podcast für Marken und ihre Macherinnen
Murat Ünal, Filmemacher - über die Herausforderungen bei der Vermarktung seines ersten Kinofilms

Business-Podcast für Marken und ihre Macherinnen

Play Episode Listen Later Oct 17, 2020 37:20


Murat Ünal ist ein deutsch-türkischer Filmemacher aus Berlin. Sein Film "Hollywoodtürke" wurde independent, also mit wenigen Mitteln, ohne Förderung und Sender-Beteiligung, und mit nur 8 Leuten gedreht. Im Sommer 2019 kam sein Film mit dem Hollywood-Major-Studio 20th Century Fox deutschlandweit in die Kinos. Der Film wurde für den Bunte New Faces Award nominiert, in der Kategorie "Bester Debütfilm" und "Beste Regie". Murat führte dabei Regie, war Co-Autor, Produzent, Co-Editor, Szenenbildner und spielte die Hauptrolle. Momentan ist der Film auf Sky, Amazon und Itunes verfügbar. Zur Zeit plant Murat die Fortsetzung von "Hollywoodtürke", und entwickelt Serien und Filmstoffe.In der heutigen Episode sprechen wir überdie Handlung des Films HollywoodtürkeWie es dazu kam, diese Komödie zu drehenüber Parallelen vom Film in seinem eigenen Lebendie Schwierigkeiten, in Deutschland eine Filmförderung zu erhaltenwas Murat vor dem Film beruflich gemacht hatdie Umstände die dazu geführt haben, dass seine zuvor ausgestrahlte Late-Night Sendung bei ZDF Neo nicht mehr weitergingwarum er drei Einladungen in die Show von Stefan Raab abgelehnt hatwie er den Film Hollywoodtürke alleine, und mit wenig Mitteln gedreht hatwas Filme im durchschnitt kostenwie lange die Drehzeit warHerausforderungen bei der Fertigstellung des Filmesdie Vermarktung des Filmes, und die vielen Neins die er kassiert hatmit welcher mutigen Aktion er dann 20Century Fox für seinen Film gewinnen konntewo der Film heute noch zu sehen istab wann man mit einem Film Geld verdientdie Schwierigkeiten der Filmbranche durch Coronadie Wichtigkeit, deine Zielgruppe zu kennen, und dich darauf zu fokussierendie Berlinale, und ob die Gewinner kommerziell erfolgreich sinddie Unterteilung in Arthouse und Big Budget Filmewarum Branchengrößen wie Bully Herbig und Till Schweiger aus der Filmakademie ausgetreten sindMurats größte berufliche Herausforderung, seine vielen kleinen Glücksmomente und das Feiern seiner Erfolgeund vieles Spannende mehrEs lohnt sich reinzuhören.Hier geht's zu den ShownotesWOMEN IN FASHION MENTORINGMöchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch mit mir. Vielen Dank für Deine Treue!Herzlichst,Sibel Brozathttps://womeninfashion.de/www.linkedin.com/womeninfashion.dewww.instagram.com/womeninfashion.dewww.facebook.com/womeninfashion.deTelegram Gruppenchat

Power Performance
Folge 034: Unterteilung Hypertrophie-/Kraftblöcke unsinnig? Tipps für den ersten Wettkampf, Conv Deadlift für Sumoheber uvm.

Power Performance

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 67:15


In der heutigen Folge des Power Performance Podcasts quatschen Paul & ich vor allem über folgende Themen: - Tipps für den ersten Kraftdreikampf Wettkampf / optimale Wettkampfverpflegung - Conv Deadlifts als Variation für Sumoheber sinnvoll? - Knie stark nach vorne schieben bei der Kniebeuge: Mögliche Nachteile / ab wann ist es zu viel? - Online Coaching bei Verletzungen / Online Physio? - Wann ist eine strikte Unterteilung in Hypertrophie-/Kraftblöcke sinnig und wann nicht? und wie immer noch viel mehr Gequatsche :) Viel Spaß bei der Episode! Pauls Instagram Profil: https://www.instagram.com/fundamentalkraft/ Pauls Website: https://www.fundamentalkraft.de/ Kevins Instagram Profil: https://www.instagram.com/kevinschmidt._/ Kevins Website: www.kspowerliftingcoaching.de Kevins YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCLL8o4DtXtRL-xBJR9ppBuA

KinderKiste
Bastelidee: Rechenkette für Schulanfänger - Tipps für Kids

KinderKiste

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 1:40


Eine kleine bunte Rechenkette ist ein schönes Einschulungsgeschenk, das ihr einfach selbst machen könnt.Materialien:1 kräftige Schnur oder Lederband20 Holzkugeln mit Loch in 2 verschiedenen Farben!Schlüsselring oder Anhänger optionalUnd so geht's:Die Schnur muss so lange sein, dass die Perlen hin und hergeschoben werden können. 2 – 3 cm sollten sie Platz haben.Einen Knoten an ein Ende der Fädelschnur machen.Je 5 Kugeln in einer Farbe auffädeln, dann Farbe wechseln und weitere 5 Kugeln auffädeln usw.Wenn alle 20 Holzperlen aufgefädelt sind, wird auch das andere Ende verknotet. (nicht vergessen: Platz lassen!)Den Erstklässlern hilft die Rechenkette zum Beispiel, um von eins bis zwanzig zu zählen: Immer eine Perle nehmen und beim Zählen auf die andere Seite schieben.Dass die Perlen angefasst werden und man die Mengenveränderung sehen kann, hilft dem Gehirn, Zahlen besser zu erfassen und verstehen zu können! Die farbigen „5er Blöcke“ sind dabei einfacher zu erfassen und bieten durch die Unterteilung bei 5, 10, 15 und 20 eine gute Orientierung beim Zählen. Man spricht auch von der „Kraft der Fünf“.Es gibt noch ganz viele andere tolle Rechenübungen, die ihr mit der Rechenkette trainieren könnt.

#shiftingkonstanz
#shiftingkonstanz ep.17 - Scaling & Rx

#shiftingkonstanz

Play Episode Listen Later Aug 23, 2020 26:50


Wir reden über ein Thema welches häufig für Verwirrung sorgt: Scaling und Rx. Für was ist es gedacht und ergibt die Unterteilung überhaupt Sinn? Shift Fitness | Ernährung | Gemeinschaft Gottlieb-Daimler-Str. 3 78467 Konstanz www.shiftfitness.de

Investmentbabo
Folge 10 - Nachhaltiges Investieren

Investmentbabo

Play Episode Listen Later Jul 3, 2020 49:48


Ethisches oder nachhaltiges Investieren, was ist das eigentlich? Heute sprechen Endrit und Michael über dieses interessante und hochaktuelle Thema - kann man eine vernünftige Rendite mit ethischen Werten vereinbaren? Verzichte ich auf Rendite wenn ich ethisch investiere? Was ist Greenwashing und wie sieht genau nachhaltiges Investieren aus? Wie kann ich Firmen nachhaltig Beeinflussen? In der Jubiläumsfolge tauschen sich die Beiden über diese und andere Themen aus und versuchen eine Unterteilung der verschiedenen Möglichkeiten des nachhaltigen Investierens zu geben - Begriffe wie "best in class", "Ausschlusskriterien", "Mikrofinanzen" werden heute thematisiert

Was jetzt?
Streit um das Wort "Rasse" im Grundgesetz

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 14, 2020 11:41


Die Grünen fordern, den Begriff der "Rasse" aus dem Grundgesetz zu streichen, da er eine Unterteilung von Menschen in Kategorien manifestiere, die dem Anspruch und Geist des Grundgesetzes widerspreche. SPD, FDP und Linke haben sich der Forderung angeschlossen, in der Union gibt es Widerstand. Was könnte im Deutschen ein adäquater Ersatz für "Rasse" sein? Und wie stehen von Rassismus Betroffene zu dem Begriff? Das ordnet ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen ein. In den überfüllten Flüchtlingslagern auf den griechischen Ägäis-Inseln leben Tausende Menschen unter katastrophalen humanitären Bedingungen. Nicht nur das Coronavirus bedroht die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner. Deutschland und weitere EU-Staaten hatten angekündigt, junge Geflüchtete aus den Lagern aufzunehmen. Wie steht es in der Corona-Krise um dieses Engagement? Das erklärt ZEIT-Redakteurin Caterina Lobenstein. Weitere Infos: Endlich sichtbar https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-06/afrozensus-rassismus-deutschland-aufklaerung-schwarze-community "Ich spreche mit der Polizei sehr offen über Rassismus" https://www.zeit.de/2020/25/aminata-toure-rassismus-liberalismus-gruene Sie kämpfen um ihre Würde https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-05/fluechtlingslager-moria-lesbos-corona-krise-virus-isolation-asyl "Moria ist die Hölle" https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-03/lesbos-fluechtlingslager-moria-griechenland-gefluechtete Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Jona Spreter, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an wasjetzt@zeit.de. Wir freuen uns, wenn sie sich 10 Minuten Zeit nehmen, an dieser Podcast-Umfrage teilzunehmen: http://bit.ly/2z41yVv

LEARN and CREATE online
Q&A: "Wie unterscheiden sich Einsteiger-, Spotlight- & Signature-Onlinekurse?"

LEARN and CREATE online

Play Episode Listen Later May 20, 2020 4:58


Deine Fragen - meine Antworten! Die heutige Folge ist ganz besonders Carolyn gewidmet, die mir geschrieben hat: "Ich habe kürzlich etwas über eine Onlinekurs-Typologie erfahren. Es gibt Einsteigerkurs, Spotlight Kurs und Signature Kurs. Kannst du etwas über diese Typologie sagen (notwendige Inhalte, Aufbau, Umfang)?" Meine Antwort zur Unterteilung der Onlinekurs-Typologie bekommst du in der neuen Q&A-Folge. Auch du kannst mir deine Frage schicken. Kommentiere dazu meinen entsprechenden Post auf Instagram oder schreibe mir eine Direktnachricht auf Instagram mit deiner Frage an @simoneweissenbach_onlinekurse. Ich werde die Fragen als Beitrag, Post, Story oder eben sogar als individuelle Podcast-Folge beantworten. Die individuellen Podcast-Folgen kannst du künftig alle zwei Wochen im Wechsel mit den regulären Folgen im LEARN and CREATE online-Podcast hören. Enjoy the journey & create your own adventure! Die Links zur Folge für dich Die Folge zu Mini-Onlinekursen Simone auf Instagram Zu diesem Instagram-Beitrag kannst du mir gerne deine Frage direkt in die Kommentare schreiben Zum LEARN and CREATE online-Podcast auf iTunes Zum LEARN and CREATE online-Podcast auf spotify Über mich und für dich Als Mentorin für Onlinekurs-Creator und Launch Guide unterstütze ich meine Kunden dabei, Onlinekurse zu erstellen, zu launchen und zu skalieren. Und zwar auf ihre ganz eigene Art. Mehr von mir findest du auf meiner Website: www.simoneweissenbach.com Und jetzt viel Spaß beim Hören!

KRAMKR
CES 2020 - zwischen Konzepten und Hirngespinsten

KRAMKR

Play Episode Listen Later Jan 13, 2020 35:00


Dabei ist mir die oben genannte Unterteilung in einigen Fällen nicht so schwer gefallen. Schauen wir uns doch mal Beispielhaft die Unterteilung bei folgenden Paarungen an: Mercedes Vision AVTR BMW i3 Urban Suite / Interaction EASE Lufttaxis: Hyundai/Uber Bell Sony Vision S Fahrzeug - Bosch Virtual Visor Mehr Infos und Bilder in den Shownotes unter: https://markkreuzer.de/blog/ces-2020---zwischen-konzepten-und-hirngespinsten

Näh deinen Stil
Episode #70: "High Energy" & "Natürlich minimalistisch" - mit Miriam Pretot aus dem NDS Club

Näh deinen Stil

Play Episode Listen Later Dec 15, 2019 47:52


Miriam Pretot ist heute bei mir zu Gast. Du magst sie schon von ihrem Nähblog oder von Instagram kennen. Sie ist außerdem Mitglied in unserem Näh deinen Stil Club und darum soll es in diesem Podcast gehen. Miriam, wir sind uns das erste mal persönlich beim Nähcamp in Frankfurt begegnet und dann warst du Teilnehmerin bei meinem kostenlosen Sommerkurs "Alles passt zusammen". Warum hast du dich für den NDS Club entschieden? Es war tatsächlich der "Alles passt zusammen"-Kurs der mich dazu veranlasst hat, eine Jahresmitgliedschaft in deinem Club zu buchen. Ich fand es spannend zu erfahren, was man alles in Sachen Stil lernen kann und ich wollte herausfinden, ob bei mir "noch mehr geht". Speziell die "Stilwelten" haben mich gereizt in den Club zu kommen. Wie ist es dir denn mit deiner Stileinschätzung gegangen. Die Empfehlungen für dich waren, dich in der Stilwelt "High Energy" und "Natürlich minimalistisch" umzuschauen? Zunächst habe ich mich über die Wortwahl gefreut, die ihr für meine Stilanalyse gewählt habt. Demnach war das was in mir steckt, nah an den Zielen, die ich mir sowieso schon gesteckt hatte. Minimalismus ist eine Sache, die mich sehr interessiert. Alleine hätte ich mich da vielleicht nicht hingetraut, weil viel "schwarz, grau, weiß" ist, was ich bis dato nicht im Kleiderschrank hatte. Die Formensprache passt aber gut. Mit der Stilwelt "High Energy" konnte ich nicht direkt etwas anfangen. Meine Kinder sind "High Energy", entsprechend fehlt sie mir abends ein wenig. Da ich aber jahrelang Hockey gespielt und einen sportlichen Körperbau habe, ist an der Empfehlung schon etwas dran.  Bist zu ein ergebnisorientierter Mensch? Ich habe eine grobe Richtung und komme mal schneller mal langsamer immer zu meinem Ziel. Aber ich erreiche es. Insofern ja, ich bin ergebnisorientiert. Meine Vision für meine Garderobe ist noch klarer zu werden, in dem wie ich mich kleide. Das betrifft insbesondere die Stoff- und Schnittauswahl für meine Nähprojekte. Bei den Farben hingegen bin ich klar, weil ich seit Jahren mit einem Farbkonzept arbeite. Dennoch verfügt mein Kleiderschrank über Stücke, die sich nicht kombinieren lassen. Das führe ich dann darauf zurück, dass sie nicht zu meiner Stilwelt passen.  War dir mulmig vor deiner Stileinschätzung? Ja, ein bisschen. Der Minimalismus ist sehr ausdrucksstark. Ich habe einen Moment gebraucht, um mich damit anzufreunden. Ich hatte aber nicht das Gefühl, dass ich in eine Schublade gesteckt werde oder das mir etwas aufgedrückt wird. Wie konntest du deine beiden Stilwelten zusammenbringen? Man kann Schnitte unterschiedlich interpretieren. Gerade beim Nähen haben wir es selber in der Hand, welcher Stoff mit welchem Schnitt zusammenkommt. Über diese Freiheiten und Möglichkeiten freue ich mich und nutze sie. Was hast du in unserem Sew Along genäht? Den Picea Cardigan mit einer diagonalen Unterteilung, die mich schon beim Kauf des Schnittmusters angesprochen hat. "High Energy" hat Schrägen, Bewegungen so wie die Diagonalen. Das habe ich bei meinem Nähprojekt aufgegriffen. Übrigens war es ein Upcycling aus 2 alten Pullovern von meinem Mann.  Außerdem hab ich hochwertiges Material verwendet und die Farben reduziert. Auch aus Erkenntnissen heraus, die ich im Laufe der Zeit gewonnen habe. Setzt du sonst noch etwas von den Inhalten aus dem Club im Alltag um? Ich versuche es aber das Umsetzen ist nicht immer ganz einfach. Aber ich habe neue Kombinationen im Schrank, die ich so bisher nicht auf dem Schirm hatte. Anders mit den Sachen umzugehen, die man eh schon hat, ist spannend. Was gefällt dir gut im Club? Der konstruktive und freundliche Umgangston ist super und es sind immer Tipps da. Man kann Fragen stellen und bekommt in der Regel sehr nützliche Antworten.  Hast du einen Tipp für andere Clubmitglieder, die auch bald in die Phase 3 mit den Stilwelten kommen? Man sollte einen Zeitpunkt abpassen, wo man Ruhe hat und die Einschätzung auf sich einwirken lassen kann. Hast du dich vor dem Club bzw. vor dem Nähen schon mit dem Thema Stil auseinandergesetzt? Vor meiner Nähzeit bestand mein Look aus Jeans, Shirt und Pulli. Zuerst habe ich viele Blusen genäht, weil das technisch war und mir nächtechnische Herausforderungen liegen. Es ging zu Beginn also eher um die Nähtechnik als um das Thema Stil. Hast du Ideen, was wir noch verbessern sollten an den Inhalten oder am Format des Clubs? Durch die Unterteilung bzw. Aufspittung in die einzelnen Stilwelten könnte es sein, dass man sich aus den Augen verliert. Aber man trifft sich ja auch bei allgemeinen Posts und Aktivitäten wie z.b. den Sew Alongs wieder. Die Entwicklung der anderen Clubmitglieder zu verfolgen finde ich sehr spannend. Es ist schön zu sehen, wie sich Leute entwickeln und wie sie sich immer mehr trauen. Du hast den Plan deine eigenen Schuhe zu nähen, richtig? Ja, der Plan ist da. Ich werde die Weihnachtsferien für dieses Projekt nutzen und euch dann zeigen, was herausgekommen ist.  Liebe Miriam, vielen Dank für das Gespräch. Wir sehen uns im Club. __ Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, freue ich mich über eine Fünf-Sterne-Bewertung bei iTunes. Wenn du neugerig auf den Näh deinen Stil Club geworden bist und zukünftig auch planvoller deine Nähprojekte angehen möchtest, dann halte dich bereit.  Am 26.12.19 öffnen wir die Tore vom Club wieder und gemeinsam mit Gleichgesinnten kannst du deine Stilreise antreten. Liebe Grüße Elke -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen.  ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe.  Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls  

Einmal Ordnung, bitte.
Paperstation

Einmal Ordnung, bitte.

Play Episode Listen Later Nov 12, 2019 21:09


Was ist der Aufräum Podcast? Ich werde euch hier wöchentlich knackige Podcasts zu einzelnen Themen liefern, alles in dem Bereich Haus, verschiedene Räume, verschieden Schubladen, die es in eurem zuhause gibt, aber auch verschiedene Lebenssituationen und Abschnitte in denen es einem vielleicht etwas schwieriger Chaos und Hektisch und wir unser Leben wieder besser in den Griff bekommen. Das heißt, ich werde euch nachvollziehbar, lebensnahe Geschichten aus meinem eigenen Leben erzählen, wir werden auch mal Gäste dabei haben, und ihr werdet in jeder Folge eine kurze Anleitung bekommen, wie ihr sozusagen die Macht über euer zuhause wiedergewinnt an kleinen Beispielen und dann könnt ihr das Zuhause einfach nachmachen. Das heißt, das Ziel ist für mich, für euch eine Inspiration zu liefern, und euch zu motivieren, dass ihr mitmacht euer zuhause systematisch wieder aufräumt und Ordnung schafft, und ihr dort in einem ganz tollen Wohlgefühl leben könnt. Dazu gibt es auch eine Facebook Gruppe, die heißt auch „Einmal Ordnung, bitte.“ Und dort möchte ich euch gern dazu aufrufen, kommt mit da rein, postet Bilder von euren Projekten und wenn ihr fragen habt, wenn ihr Anregungen braucht oder wenn ihr einfach mal ein bisschen Motivation oder Untersetzung braucht, geht da rein, schreibt nen Post und ich denke, wenn wir uns da alle uns gegenseitig unterstützen, dann können zusammen eine ganz tolle Sache kreieren. Am Ende einer jeweiligen Show gibt es dann auch noch einen Call to Action, das heißt ich werde euch sagen, was die Aufgabe der Woche ist und ich freue mich darauf von euch allen die Ergebnisse zu sehen. Aber jetzt lasst uns starten! Als erstes möchte ich mit euch über die Paperstation sprechen. Also was ist die Paperstation? Wie ihr wahrscheinlich wisst, bei uns zuhause geht jeden Tag Post rein, Briefe kommen rein, Zettel kommen rein, allmögliche Sachen, die von uns erledigt werden wollen und die wir bearbeiten oder bezahlen müssen, die wir vielleicht ausfüllen und wieder zurückgeben müssen! Und genau dafür ist diese Paperstation! Denn sind wir mal ganz ehrlich, wer schafft es denn beim reingehen ins Haus all seine Post zu öffnen und alle Dinge zu erledigen, die da von einem verlangt werden. Und genau diese Sachen wollen wir einmal alle sammeln. Und dann in einer wöchentlichen Aktivität abarbeiten. Warum macht man das in einer wöchentlichen Aktivität? Weil die meisten Sachen, selbst wenn es eine Rechnung ist, hat man meistens 2 Wochen zeit sie zu bezahlen. Dass heißt wir gucken uns zwar die Sachen an, und wenn etwas ganz, ganz dringend ist, dann können wir sie natürlich auch sofort erledigen, aber wenn wir uns ein mal in der Woche Zeit nehmen, um das zu erledigen, haben wir jedes mal ein kleines bisschen Zeit gespart, weil ihr kennt das bestimmt, wie das ist, wenn ihr arbeitet - Das Handy klingelt, man legt die Arbeit nieder, man legt das Handy wieder weg und bis man wieder an dem gleichen Punkt bei der Arbeit angekommen ist, dauert es immer einfach länger. Dass heißt, wir nehmen uns zum Beispiel an einem Samstag oder Mittwoch Abend, sucht euch einen Tag in der Woche aus, wir machen es zum Beispiel am Sonntag, weil sonntags sind wir zum Beispiel zuhause, weil mein Mann eben manchmal samstags arbeiten muss, und so können wir uns gemeinsam am Sonntag morgen die Zeit nehmen und das beides gemeinsam bearbeiten. Also, was brauchen wir dafür. Wir brauchen dafür entweder eine Box, es kann auch eine Schuhbox sein, es kann ein Ordner sein, der ganz viele Fächer hat, vielleicht ist es auch einfach eine Tüte, oder vielleicht habt ihr einen von diesen Körben, die ihr übrig habt oder vielleicht auch ein Wäschekorb, je nachdem wie viel Post und Briefe ihr zuhause rumliegen habt. Also, wir suchen alle Papiere und rumliegenden Dokumente zusammen. Ich finde sie teilweise auf der Toilette oder im Badezimmer oder in der Küche, manchmal habe ich nach einer Rechnung gesucht und sie dann im Kinderzimmer gefunden, weil ich gerade auf dem Weg nach oben war, wollte die Sache bearbeiten und bin aber im Kinderzimmer stecken geblieben und habe es dann auf die Kommode gelegt und hab mich dann das nächste mal gewundert, als ich die Mahnung bekommen habe, warum ich das noch nicht bezahlt habe. Also, wir würden nun im ganzen Haus herum gehen und einmal alles, alles einsammeln. Also alle Briefe, die in irgendeiner Handtasche stecken, Rechnungen, die auf dem Küchentisch sind, im Home Office, oder manchmal sogar zwischen Magazinen auf der Toilette. Darunter kann alles sein. Sachen, die entweder fertig sind und einfach nur noch abgeheftet werden müssen, es können Sachen sein, die vielleicht schon erledigt sind, wo man etwas nur zur Kenntnisnahme bekommen hat, es kann eine Bestätigung sein, dass man etwas bezahlt hat, oder vielleicht sogar noch bezahlen muss, es kann etwas sein, was wir vielleicht einfach wegschmeißen können, aber es bisher noch nicht getan haben. Es können Sachen sein, die wir ausfüllen müssen, die wir dann wieder irgendwo zurückgeben müssen oder vielleicht sind es Sachen, die wir noch zurückschicken müssen. Das heißt, wir sammeln jetzt nur ein. Wir tun jetzt nichts damit. Wir lesen die Briefe nicht, wir überlegen nicht, wo wir sie hinstecken, wir sammeln sie wirklich nur ein. Und das können wir in einem großen Korb, in einem Wäschekorb, oder vielleicht in zwei Körben machen. Dabei sammeln wir Zeitungen, Magazine, Dokumente, Zeitschriften, Werbesendungen, da sammeln wir einmal alles ein. Bei mir waren da zum Beispiel in der letzten Woche ein Brief vom Finanzamt dabei, da musste ich etwas wegen meiner Selbstständigkeit bearbeiten, oder einmal von der Violinen AG von meiner Kleinen, da musste ich ne Rechnung ausfüllen, dass die jetzt monatlich den Betrag abbuchen können, von meiner Bank kam ne Information oder zum Beispiel die Anmeldung vom Ballett, die ich noch ausfüllen muss. Dann fangen wir als nächstes an mit dem Sortieren. Wir haben jetzt das gesamte Haus, jedes Zimmer, jede Schublade abgesucht, wo irgendwelche Briefe herumliegen, die bearbeitet werden müssen. Jetzt beginnen wir mit dem Sortieren. Das einfachste natürlich ist, das ganze wegzuschmeißen. Das heißt, alles, was alte Werbung ist, Sachen, die vielleicht irgendwelche alte Pizzaboten geliefert haben, oder irgendwelche Events, die mal waren, die man gesammelt hat oder Gutscheine, die nicht mehr gültig sind, Sachen, die wir wegschmeißen können. Da es sich um Papier handelt, können wir diese recyceln, manche haben eine eigene Papiertonne dafür. Als nächste Kategorie, kommt das Thema abheften oder wegsortieren. Das sind Sachen wie die monatliche Lohngehaltsabrechnung. Oder Informationen zur Versicherung. Die eben nicht bearbeitet werden müssen, es ist wirklich von uns keine Aktion erforderlich, die Sachen müssen nur sauber aussortiert und abgeheftet werden. Damit wir sie später, zu einem anderen Zeitpunkt, wenn wir sie brauchen, dann auch finden können. Soweit eigentlich recht einfach oder? Wir haben alles eingesammelt, wir haben geschaut, was kann weggeschmissen werden und was kann abgeheftet werden, dass machen wir jetzt aber noch nicht, sondern erst auf einen Stapel. Jetzt kommt die nächste Kategorie: was muss beantwortet oder erledigt werden? Hier muss wirklich eine Aktion passieren. Hier ist etwas erforderlich, dass wir reagieren. Das kann zum Beispiel sein, wir müssen Rechnungen zahlen oder ich muss etwas ausfüllen und in der Schule wieder abgeben. Oder vielleicht habe ich auch ne Amazon Rücksendung, die ich zurückschicken muss. Oder vielleicht hat meine Tochter eine Einladung bekommen und wir müssen dafür noch ein Geschenk kaufen. Statt dass ich mir einen Eintrag in den Kalender mache, hebe ich die Einladung auf, weiß, dass sie jetzt bearbeitet werden muss, muss ein Geschenk kaufen, ich muss es dann erst in meinen Kalender eintragen für die nächste Woche. Wichtig ist hier allerdings, dass das eine meist mehr wichtig als das andere ist... Und hier geht es darum, dass wenn wir es tatsächlich bearbeiten, wenn wir uns also die Zeit nehmen um die Paperstation zu bearbeiten, bei uns eben am Sonntag, dann nach Prioritäten zu sortieren. Dass heißt, was ist schlimmer? Ich habe die Miete nicht bezahlt und hab schon die erste Mahnung bekommen oder ich muss ein Geschenk für einen Geburtstag bezahlen? Natürlich ist die Miete nicht zu bezahlen viel, viel risikoreicher, weil wir könnten rausgeschmissen werden. Das heißt Priorität, Miete ist nicht gezahlt, ich könnte rausgeschmissen werden, die Autoversicherung ist ausgelaufen, und ich brauch ganz dringend ne neue Autoversicherung, dass sind die Dinge, die haben ne ganz hohe Priorität, weil die uns wirklich das Genick brechen können, weil die sehr, sehr wichtig sind. Deswegen ist es auch so wichtig, dass wir es als wöchentliches Prozedere machen! Nicht alle zwei Wochen, nicht einmal im Monat, sondern 1x die Woche. Und das Schöne ist, manchmal dauert es vielleicht nur 15 Minuten, manchmal dauert es 2 Stunden. Aber wir machen es nicht täglich und haben uns somit etwas Zeit gespart. Also, wir sind dabei nach Prioritäten zu sortieren, d.h. was muss jetzt gemacht werden. Wir setzen uns jetzt hin und erledigen die Sachen, die jetzt sofort wichtig sind. Und dann überlegen wir uns, und das ist das Schöne daran, einer meiner Lieblingsteile, was kann warten bis zur nächsten Woche. Zum Beispiel, bei mir ist es, dass ich eine Idee für eine Tapete im Wohnzimmer habe. Ich geh in den Baumarkt und hole mir ein Tapetenmuster und überlege mir dann, ob ich jetzt tatsächlich die Entscheidung für die Tapeten treffe oder kann das vielleicht bis nächste Woche warten? Ich habe nächste Woche die Hände voll, kann also nicht tapezieren, dann kann es auch bis nächste Woche warten. Und lege es wieder zurück in meinen Korb und muss jetzt aktuell nicht bearbeitet werden. Oder ich habe zum Beispiel ganz oft irgendwelche kreative Ideen und überlege mir, wie toll wäre es genau die Gläser mit den Shop zu nehmen oder wie toll wäre es, wenn ich jetzt einen Online Kurs machen würde für junge Muttis, oder wie toll wäre es, wenn ich mir jetzt die Sportmaschine kaufe oder mit dem Kooperationspartner spreche… Das heißt, die ganze Woche kommen bei mir ganz viele Ideen in den Kopf, und manchmal haben die sich dann aber wieder von selbst erledigt. Ich schreibe also meine Ideen auf ein Stück Papier, schmeiße sie in unsere Paperstation, bei uns ist es ein einfacher Bastkorb, der hängt bei uns im Flur, weil der Flur ist einfach ein zentraler Punkt, da kommen wir dran vorbei, wenn wir uns die Mail von draußen rein holen, und da wird einfach alles reingeschmissen, und einmal in der Woche nehmen wir den mit unters Dach, denn da ist unser Home Office und da erledigen wir dann alles. Also auch meine ganzen Ideenspeicher sind in dieser Paperstation drin. Manchmal kann es sein, dass ich mir dann die Idee angucke und denke „Gott, was hattest du denn da für eine Idee“... Und ich hab gar keine Lust mehr darauf das zu machen - die Idee hat sich somit erledigt und kann weggeschmissen werden. Oder jetzt ist das Thema total relevant und jetzt möchte ich mir die Zeit planen und schreibe es dann in meinen Kalender, für die nächste Woche, damit ich ganz genau weiß, wann ich mich jetzt um diese Sache kümmer oder wann ich mir Zeit dafür nehmen, um diese Sache zu planen und zu erledigen. Ansonsten können es auch Sachen sein, wie ich muss die Kleine zum Tanzkurz anmelden, hab aber jetzt keine Zeit dazu oder die Anmeldung ist noch 6 Wochen hin, dann kann die Sache vielleicht auch noch warten. Und das Schöne daran ist, wir hatten zum Beispiel mal geplant gehabt einen Kochkurs zusammen zu machen und die ganze Zeit habe ich dieses Papier mit mir rumgeschleppt und immer wieder aufgeschoben. Immer wieder bis zur nächsten Woche. Immer wieder bis zur nächsten Woche. Und ich hatte irgendwann so ein Schuldgefühl gehabt, weil ich immer wieder dieses Papier in der Hand hatte und dachte, ach Mensch, du willst ja so gerne den Kochkurs machen, aber irgendwie war es uns aber auch nicht wichtig genug diesen Kochkurs wirklich in Angriff zu nehmen. Also frage ich mich dann doch wiederum, wie wichtig war es uns denn dann tatsächlich? Wie Leidenschaftlich haben wir dann tatsächlich für diesen Kochkurs gebrannt? Kann ja nicht so wichtig gewesen sein, wenn wir das jede Woche für jede Woche mitgeschleppt haben. Also war es dann für mich der Zeitpunkt zu sagen, jetzt schmeiße ich diesen Info Zettel weg, denn wenn irgendwann die richtige Zeit kommt oder wenn wir wirklich dafür brennen, dann werden wir uns wieder daran erinnern, dass wir diesen Kochkurs machen wollten und werden wir diesen dann auch tun. Somit habe ich wenigstens dieses lästige Gefühl und diese Last von meinen Schultern und dieses Schuldgefühl was ich immer mit mir herumgetragen habe zu denken, „Mensch, ich will unbedingt diesen Kochkurs machen...“ Jetzt haben wir nach Prioritäten sortiert und wir haben angefangen die Sachen zu bearbeiten. Das Ergebnis dessen sollte nun sein, dass jetzt zuhause all unsere Ablageflächen, also alles was wir an Flächen haben, wo wir sonst immer Briefe und Papiere und alles möglich an Krimskrams in Papierform, wir reden nicht von anderem Krimskrams, sollte nun leer sein. Das heißt wir haben also in diesem Sack ein Sammelsurium an Briefen, Rechnung, Dokumenten. Wir haben Sachen auch wie verschiedene Ideen wie ich vorhin meinte, so eine Art Ideenspeicher, vielleicht auch einfach kleine Post-its oder ToDos, die wir erledigen müssen. Die können alle da rein und wir stellen uns dann Woche für Woche die Frage: Muss das jetzt erledigt werden? Dann machen wir das. Kann es jetzt erledigt werden? Ja. Dann haben wir die Wahl: Habe ich jetzt Zeit und Lust dazu? Dann erledige ich es diese Woche und kann das dann schon mal vorbereiten oder kann es vielleicht warten bis nächste Woche? Weil wissen es doch alle selbst. Unsere Leben sind hektisch, wir haben wenig Zeit. Und auch gerade am Sonntag, dies ist ein Familientag für uns. Aber wir wissen am Sonntag, wir haben das ruhige Gefühl, alles was die Woche reingekommen ist, wir haben die Sachen bearbeitet, wir wissen es sind keine offenen Feuerstellen. Es sind keine brennende Herde irgendwo, die uns Schaden zufügen können oder wo wir einfach etwas verpassen und vermasseln. Weil ganz ehrlich, dieses Gefühl zu wissen, irgendwas, irgendeine Rechnung, irgendein Papier haben wir noch nicht bearbeitet, haben wir die Versicherung schon bezahlt? haben wir die Rechnung schon bezahlt? Das ist so ein ekelhaftes Gefühl und das muss man einfach nicht mit sich rumtragen. Stattdessen haben wir in unserer Paperstation und wir wissen, dass jeden Sonntag werden nach Priorität die Sachen, die wichtig sind, werden sofort bearbeitet. Alles ist ein Kann, aber kein Muss. Ansonsten wartet es bis nächste Woche. Eine andere Möglichkeit ist auch, wenn man keinen Korb nimmt, sondern vielleicht einen Ordner. Es gibt auch Ordner, die haben bereits eigene Untertaschen - das sieht so ein bisschen aus wie ein kleiner Aktenkoffer, der dann aber 20 Unterteilungen hat. Da kann man zum Beispiel auch schon richtige Themen festlegen. Da muss man die nicht mehr danach sortieren. Zum Beispiel kann man sagen, ich habe jetzt einen Ordner oder eine Abteilung in meinem Ordner für das Thema Schule oder Kindergarten oder alles was meinen Blog betrifft. Alles was meinen Podcast betrifft, Ideen für meinen Podcast. Ich habe alles was Freizeitaktivitäten der Familien betrifft oder Einkäufe oder Versicherungen oder Rechnungen oder wir haben gerade ein Haus gekauft und da sind so viele verschiedene Schreiben gekommen von Grundbucheintragung und Finanzierung und was muss bezahlt werden und dann will die Stadt wieder was haben. Das heißt wir können dafür auch einfach eine Abteilung machen, die da bereits heißt „Haus“. Das heißt, das ist euch frei überlassen was für euch am Besten funktioniert. Systematisch gesehen ist natürlich so ein großer Ordner mit bereits vorhandenen Unterteilung natürlich eine tolle Sache - ich selber finde es befreiender, einfach alles in diesen Korb zu schmeißen und dann einfach mit Heftklammern, wenn ich am Sonntag dasitze und schaue alle Dokumente und Briefe durch und ich sehe, ich habe jetzt fünf Ideen für neue Podcasts, dann klammer ich die einfach mit Heftklammern zusammen. Und weiß okay, einen davon nehme ich mir raus, ich trage in meinen Kalender rein, an welchem Tag ich den schreiben und dann aufnehmen möchte und dann hat sich die Sache erledigt. Das Wichtige ist beim Aufräumen, beim Organisieren, die Sachen müssen für euch funktionieren. Ich kann euch Hilfe geben oder Anregungen geben, was, wie ich es tue, wie es andere tun, aber es muss immer für euch persönlich funktionieren. Wenn es für euch persönlich nicht funktioniert, dann ist es im Endeffekt nur Arbeit, dann macht es keinen Spaß und wir wissen ganz genau was wir mit Sachen tun, an denen wir keinen Spaß haben... Wir heben sie auf, wir tun sie nicht sofort bearbeiten und dann am Ende überrollt uns dann wieder das Chaos. Das bedeutet wir haben also in unserer Paperstation alles an Gedanken und Ideen, Briefen, Dokumenten, was man vielleicht auch lesen möchte, Tipps was man mal im Fernsehen schauen möchte oder welchen Film man sich auf Netflix angucken möchte, was man zum Beispiel kaufen möchte... Ich habe jetzt gerade zum Beispiel in unseren Korb reingemacht, dass wir Bambus im Frühjahr pflanzen mögen und die Steine für den Garten wählen. Mein Mann hat mich nur komisch angeguckt, als er dass das letzte Mal gelesen hat und gefragt, ob ich denn jetzt schon das Frühjahr vorplane... Ja, das tue ich, weil ich unbedingt Bambus haben möchte und ich einfach ein ruhiges Gewissen haben möchte, dass ich das im Frühjahr auch nicht vergessen. Dass würde ich zwar wahrscheinlich nicht tun, aber hey, safety first. Nach ein paar Wochen, wenn ihr das gemacht habt, könnt ihr dann auch gucken was denn für euch vielleicht besser funktioniert. Vielleicht merkt ihr, dass ihr automatisch gewisse Stapel habt, woraus ihr Gruppen machen könnt und vielleicht eignet sich dann einfach ein Ordner mit ganz vielen Untertaschen. Ansonsten könnt ihr auch einfach eine Schuhbox nehmen oder es gibt auch so was wie diese Fotoboxen wo automatisch die Unterteilungen sind. Das tolle an so einer Paperstation ist, ihr wisst, dass alle wichtigen Dokumente und Formulare an einem sicheren, leicht auffindbaren Platz sind. Das heißt, wenn ich weiß, ich muss umgehend ein Papier in der Schule abgeben statt, dass ich das ganze Haus absuche, ich weiß ganz genau wo ich es finde. Und gerade auch wenn das Leben mal chaotisch wird oder zum Beispiel der Partner fällt aus oder ich werde krank und irgendwie geht alles drunter und drüber oder man hat viel auf Arbeit zu tun und dann steht auch noch der Urlaub bevor... Das Leben ist einfach chaotisch manchmal und dann bricht einfach keine Hektik aus, weil wir nicht das ganze Haus durchsuchen müssen und alles auffindbar ist. Das wäre jetzt auch eure erste Aufgabe für die erste Woche. Kreiert euch doch mal so ne Paperstation. Lauft durchs ganze Haus sammelt alles an Formularen, Dokumenten und Briefen ein. Sortiert die, schaut was kann weggeschmissen werden, was muss nur abgeheftet werden und was muss bearbeitet werden. Und da schaut ihr nach Prioritäten. Was ist wichtig und was ist weniger wichtig und wenn ihr keine Lust oder keine Zeit habt, die weniger wichtigen Sachen in der Woche zu bearbeiten, dann schiebt es einfach auf für nächste Woche. Ich hoffe, ihr hattet Spaß bei der ersten Folge und bei der nächsten Folge geht es dann um den Lost & Found Korb und das ist die letzte Episode bevor wir richtig ans organisieren in den einzelnen Räumen gehen.

netflix lost action film podcasts motivation chaos inspiration events blog bank leben shop thema weg mail als alles magazine spa lust arbeit dabei dinge tipps gef macht kann gedanken wochen bei idee immer kopf geschichten ziel mensch hilfe dazu damit beispiel ideen haus platz muss urlaub vielleicht entscheidung sache stadt schule stunden dass home office gott weil punkt monat aufgabe bilder geburtstag wichtig am ende handy manchmal statt das leben zeitpunkt kindergarten werbung griff ergebnisse zuhause sachen besten kleine familien sack geschenk ordnung anregungen fernsehen deswegen tochter priorit selbstst papier aktivit schreiben zimmer aktion garten gruppen projekten dach zum beispiel angriff einladung kleinen stattdessen gewissen ansonsten anleitung schaden beispielen kalender anmeldung kategorie wohnzimmer finanzierung rechnung somit aufr das ergebnis eink steine darunter versicherungen toilette zettel versicherung briefe online kurs miete zeitungen schublade abteilung dokumente schuldgef kinderzimmer rechnungen hektik soweit schubladen zeitschriften betrag korb lebenssituationen finanzamt badezimmer ballett baumarkt flur herde eintrag briefen organisieren gutscheine endeffekt stapel dokumenten tapete papiere mittwochabend abschnitte freizeitaktivit magazinen ordner handtasche wohlgef mein mann bambus sortieren sammelsurium formulare mahnung das handy systematisch thema schule genick prozedere tapeten podcast ich muttis kochkurs woche zeit krimskrams unterteilung formularen frage muss autoversicherung kommode papierform hektisch familientag pizzaboten lieblingsteile unterteilungen ablagefl
KONSENS & NONSENS
Folge 11 - Klassifizierung von Kryptowährungen mit Pascal Hügli

KONSENS & NONSENS

Play Episode Listen Later Oct 25, 2019 70:52


„There is Bitcoin and there are Shitcoins“ mag Daniel als Klassifizierung von Token reichen, nicht jedoch Holger. Zusammen mit Pascal Hügli, Autor des Krypto Buches „Ignorieren auf eigene Gefahr“ diskutieren wir heute über mögliche Herangehensweisen den irreführenden Top 100 Listen wie coinmarketcap.com durch sinnvolle Unterteilung in Anlageklassen entgegenzuwirken. Wer den „Bitcoin Standard“ auf Deutsch oder Pascals Buch auf Twitter gewinnen möchte, hört am Besten rein…. Shownotes: Pascals Buch: Ignorieren auf eigene Gefahr Pascal auf Twitter

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Kia rüstet Bestseller weiter auf: Ceed-Familie mit Infotainment-Upgrade und neuen Einstiegsmotoren Foto: Kia Motors Deutschland GmbH Die Ceed-Familie ist mit dem jüngst gestarteten Crossover Kia XCeed auf vier Geschwister gewachsen. Weiter ausgebaut wird zum Modelljahr 2020 auch das Ausstattungsangebot der bisherigen drei Varianten: Der Ceed, der Kombi Ceed Sportswagon und der Shooting Brake ProCeed können ab sofort mit einem 10,25-Zoll-Navigationssystem samt den neuen Online-Diensten UVO Connect, einem volldigitalen Cockpit sowie neuen Einstiegsmotoren bestellt werden. Foto: Kia Motors Deutschland GmbH  Diese Neuerungen und die Einführung des XCeed dürften die Erfolgskurve des Kompaktwagens noch steiler ansteigen lassen. Mit der dritten Generation hat der Ceed seinen Absatz in Deutschland verdoppelt (erstes Halbjahr 2019: 10.472 Einheiten; Vorjahreszeitraum: 4.900) und sogar den bisherigen Kia-Bestseller Sportage überflügelt. Bei der Wahl zu Europas „Car of the Year 2019“ holte der kompakte Kia dicht hinter Jaguar I-Pace und Renault Alpine A110 Bronze. Und er siegte in rund 20 Vergleichstests anerkannter Fachmedien – auch gegen Wettbewerber von Premiummarken. Foto: Kia Motors Deutschland GmbH Das ausstattungsabhängige neue 10,25-Zoll-Navigationsystem ersetzt die bisherige 8-Zoll-Navigation und bietet neben dem großen Format weitere Vorzüge: Bluetooth-Mehrfachverbindungen, eine Split-Screen-Funktion zur Unterteilung des Bildschirms und vor allem das Telematiksystem UVO Connect, das den Service Kia Live und die Kia UVO App umfasst. Mit Kia Live kann sich der Fahrer zum Beispiel Echtzeitzeitinformationen zur Verkehrslage oder zu nahegelegenen Parkmöglichkeiten inklusive Angaben zu Preisen und verfügbaren Plätzen anzeigen lassen. Diese Daten bezieht das Navigationssystem über eine eigene SIM-Karte. Die UVO App für Android- und Apple-Smartphones (Datentarif erforderlich) bietet unter anderem die Möglichkeit, Fahrzeuginformationen abzurufen, die Klimaautomatik fernzubedienen oder das Fahrzeug zu orten. UVO Connect steht ab der Erstzulassung sieben Jahre lang kostenfrei zur Verfügung. Eine weitere Infotainment-Neuerung: Ein ausstattungsabhängiges Audiosystem mit 8-Zoll-Touchscreen löst das bisherige 7-Zoll-Radio ab. Alle Ausführungen mit Kartennavigation oder 8-Zoll-Audiosystem verfügen serienmäßig über eine Smartphone-Schnittstelle (Android Auto™, Apple CarPlay™). Das erste volldigitale Kombiinstrument von Kia in Europa, das jetzt im Cockpit der Ceed-Familie seine Premiere feiert, gehört in der Topversion Platinum Edition sowie in den GT-Modellen zur Serienausstattung.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Näh deinen Stil
Episode #58: Gehören diese Basics wirklich in deinen Kleiderschrank?

Näh deinen Stil

Play Episode Listen Later Sep 22, 2019 16:36


Wie sieht es mit deiner Herbstgarderobe aus? Hast du schon die warmen Sachen herausgekramt? Mein Mann macht sich immer lustig über mich, wenn ich sage, dass ich mal wieder die Sommersachen weglegen und die Wintersachen hervorholen will. Für ihn zählt diese Unterteilung nicht. Er hat eine übersichtliche Anzahl an Kleidungsstücken, die immer an der gleichen Stelle liegen. Na gut, der Herbst ist laut Kalender da, wie sieht es mit deiner Garderobe aus? Geht es dir wie meinem Mann und alles ist immer ans einem Platz, 100% klar und übersichtlich? Bist du bereits gerüstet? Vielleicht ist dein Schrank gut gefüllt und deine Herausforderung ist, aus dem vorhandenen neu zu schöpfen. Oder schaust du in den Schrank und dir schlägt gähnende Leere entgegen? Egal wie voll dein Schrank ist, heute geht es um das Thema Basics, denn diese sind die Grundlage für deine Garderobe. In dieser Episode werde ich darüber reden, was genau mit Basics eigentlich gemeint ist, wie du deine Basics finden kannst und wie du das meiste aus ihnen herausholen kannst. Was bezeichnet man gemeinhin in der Modewelt als Basics? Heutzutage geht nichts mehr ohne Google, daher habe ich mich zuerst dort umgesehen um den Begriff Basics besser greifen zu können, besser zu verstehen, was man gemeinhin unter diesem Begriff versteht. Mein Suchbegriff: “Garderobe Basics” . Fashion-Basics: Das gehört in jeden Kleiderschrank | ELLE Fashion-Basics, die in jeden Schrank gehören | Women's Health Mode Basics: 10 Must Haves für den Kleiderschrank - Myself Der minimalistische Kleiderschrank 2019: So gelingt er dir ... Mode-Basics: 7 Dinge, die Frauen mit Stil im Schrank haben Donna Mit wenig gut aussehen: Ratgeber für die perfekten Basics … Iconist / Die Welt Es fällt auf, dass Modemagazine hier das Sagen haben. Dagegen ist nichts einzuwenden, bestimmen sie doch stark mit wie der Hase im Modebusiness läuft. Die Überschriften gleichen sich und die Inhalte auch. Anscheinend gibt es einen Konsens, was die Frau von heute im Kleiderschrank haben muss. Diese unverzichtbaren Basics brauchen wir unbedingt, ohne geht gar nichts. Das wird uns suggeriert. Wie gut, dass man in diesen Listen direkt passende Produkte verlinken kann. Dies sind also die Must-Have-Basics: Weißes T-Shirt Ringelshirt Die perfekt passende Jeans Eine weiße oder hellblaue Hemdbluse Das kleine Schwarze Kaschmirpulli Bleistiftrock Der beige Trenchcoat wird übrigens auch gerne genannt. Interessanterweise wurde bei einer Liste auch ein gut sitzender BH genannt. Da stimme ich voll zu, vor allem nach der letzten Episode, wo ich mit BH-Expertin Marta Thut darüber gesprochen habe, was einen gut sitzenden BH ausmacht. Die oben genannten Quellen sind sich einig: Die Farben für Basics sind neutral: Weiß Schwarz Marine Braun Grau Das ist also Google’s Antwort auf meine Suche nach “Garderobe Basics”. Pinterest Suche Meine Suche nach diesem Begriff ergab hier eine Auswahl an wunderschönen Collagen der perfekten Capsule Wardrobe, Minimalistische Garderobe, French Wardrobe. In diesen Collagen darf eine schwarze Bikerjacke aus Leder nicht fehlen, zartrosa Teile, viel Schwarz, Weiß und Grau. Auch Jeansjacke, Ringelshirt und Co. sind fast immer vertreten. Die Basics bei Pinterest sind legerer als bei der Google Suche und ich fühle mich hier eher zuhause. Sicherlich trägt auch die wunderschöne Optik dazu bei. Was auffällt: die Collagen ähneln sich sehr. Werden die Collagen untereinander kopiert, weil sie so beliebt sind, oder herrscht auch hier einfach ein Konsens, was “Die Basics” sind? Wenn wir uns alle solche Collagen als Vorbild nehmen, werden wir dann immer gleicher vom Stil her? Meine Meinung: Ich sehe das so. Ja, Pinterest ist eine tolle Inspiration und die gezeigten Basics sind ein guter Anhaltspunkt, wenn man nicht mehr weiter weiß oder einfach mal wieder etwas Inspiration braucht. Wenn ich mir allerdings die Basics von Elle, Cosmopolitan und Co. in den Schrank hängen würde, dann wäre das nicht mehr ich. Alleine schon das viele Schwarz, das mir dort angeraten wird, ist nicht mein Ding. Wenn ich Schwarz durch Anthrazit ersetze und weiß mit einem hellen Rosa, dann wird eher ein Schuh draus und dennoch ergibt sich damit immer noch eher ein Business-Look (Pumps, Hemdbluse, Trench, Bleistiftrock), der nicht (mehr) meine Welt ist. Ich gehöre offensichtlich nicht zur Zielgruppe dieser Magazine. Bei Pinterest passt das Ergebnis schon eher zu meinem Geschmack. Vermutlich hat die App meine Vorlieben gespeichert und würde dir möglicherweise ein anderes Suchergebnis ausspucken. Du kannst es ja mal ausprobieren. Zurück zur Frage: Was sind eigentlich Basics für deine Garderobe? Ich fasse es mal so zusammen: Basics sind Kleidungsstücke, die schlicht, zeitlos und farblich vielseitig einsetzbar sind. Neutrale Farben funktionieren grundsätzlich am besten, weil sie sich gut kombinieren lassen, aber nicht immer sind diese neutralen Farben das Beste für uns. Deine Basics müssen zu deinem Stil und deinem Leben passen. Worauf solltest du bei deinen Basics achten? Da Basics so vielseitig einsetzbar sind, trägst du sie häufig. Daher ist es wichtig, gerade bei diesen Teilen auf Qualität zu setzen. Das Material, die Passform, die Verarbeitung sollte das beste sein, was du für dein Budget finden kannst. So hast du lange etwas davon und vor allem sehen deine Basics immer gut aus. Klar kannst du dir alle paar Monate ein 3-er Pack weiße T-Shirts beim Discounter kaufen und sie wegwerfen, wenn sie ausgeleiert sind. Nachhaltiger und vor allem auch optisch hochwertiger sind Shirts von guter Qualität, seien sie nun selbst genäht oder fertig gekauft. Daran wirst du länger Freude haben. Außerdem kannst du auch mit deinen Basics schon deinen Stil zeigen. Sind deine T-Shirts eher schmal, hochgeschlossen oder haben sie einen lässigen Cut und einen tiefen V-Ausschnitt? Diese Details machen schon einen großen Unterschied, obwohl es “nur” Basics sind. Die Farben sollten zu deiner Farbpalette passen, damit du sie wunderbar mit dem vorhandenen in deinem Schrank kombinieren kannst. Überprüfe mal den Zustand deiner Basics. Sind diese viel getragenen Teile noch gut in Schuss oder sind die T-Shirts verzogen, die Jeans am Po ausgebeult etc.? Dann wird es Zeit über einen Ersatz nachzudenken. Und wenn du schon dabei bist, würde es Sinn machen bei einem viel getragenen Teil eine zweite Variante hinzuzufügen um das “Ständig-In-Der-Wäsche-Phänomen” zu vermeiden? Wie holst du das meiste aus deinen Basics heraus? Du kannst deine Basics mit anderen Basics kombinieren oder aber mit besonderen Teilen. Ganz viel kannst du mit Accessoires erreichen. Höre dir dazu am besten gleich im Anschluss die Episode #56 an: 11 Gründe warum du deine Accessoires tragen solltest. Mit dem passenden Gürtel, Ohrringen, Schuhen und Co. kannst du deine Basics jedes Mal anders aussehen lassen. Im Näh deinen Stil Club haben wir für die Mitglieder 15 verschiedene Stilwelten angelegt, die ihnen dabei helfen, ihren Stil noch mehr zu definieren. Für jede Stilwelt haben wir die passenden Accessoires und Outfit-Beispiele zusammengestellt. Schau dir diese mal an. Über den Button am Ende dieses Textes gelangst du dorthin. Als Clubmitglied erhältst du in Phase 3 Unterstützung bei der Suche nach deiner persönlichen Stilwelt, bzw. Stilwelten. Viele Frauen können sich sogar aus 2 oder 3 Stilwelten bedienen und sich damit wieder ihre ganz persönliche Stilwelt erstellen. Zusammenfassung Basics für deine Garderobe sind schlicht, farblich vielseitig einsetzbar und zeitlos. Bei deinen Basics solltest du auf gute Qualität und eine gute Passform achten. Vielgenutzte Basics kannst du auch mehrfach haben, vielleicht in unterschiedlichen Farben/Ausführungen, damit du nicht jammern musst, dass dein Lieblingsshirt immer in der Wäsche ist. Auch deine Basics können schon deinen Stil reflektieren durch die Schnitt und Materialwahl Kombiniere deine Basics immer wieder neu, tolle Stilgeber sind deine Accessoires. PS: Wir haben noch Tickets für das kommende Nähcamp in Berlin Köpenick vom 25.-27. Oktober in diesem Jahr. Wir freuen uns auf die Workshops mit Meike Rensch-Bergner zum Thema Schnittmuster anpassen, Slips nähen mit einer Workshopleiterin von Spoonflower, Blusenverarbeitung mit Ellen und Dagmar von Schnittmuster Berlin und verdeckte Knopfleiste nähen mit mir als Workshopleiterin. Auch im Nähcamp München vom 15.-17. November diesen Jahres kannst du noch dabei sein. Über den Link ellepuls.com/naehcamp-tour gelangst du zur Ticketseite und kannst dir deinen Platz im Nähcamp Berlin Köpenick oder Nähcamp München sichern. Ich würde mich sehr freuen, wenn du mit dabei bist. Damit deine Anmeldung auch richtig spannend wird, kommst du mit dem Kauf deines Tickets in den Lostopf für einen Nähmaschinen-Trolley plus Zubehörtasche von der Firma Prym, die uns diesen Gewinn sponsort.   Sei mit dabei und sichere dir deine Chance auf diesen Gewinn. Wir hören uns nächste Woche wieder. Bis dahin. Näh deinen Stil. Elke PS: Auf meinem Blog findest du den Link zu den Stilwelten -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen.  ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe.  Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls  

Kunst und Leben – Der Monopol-Podcast – detektor.fm
Monopol-Podcast | Kunst und Musik - Mehr Pop für die Kunst

Kunst und Leben – Der Monopol-Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 7, 2019 49:40


Wünscht sich die Kunst mehr Rock ’n’ Roll? Wie bedingen sich Hochkultur und Pop? Und ist diese Unterteilung überhaupt noch sinnvoll? Wir finden Antworten mit Yoko Ono, Gregor Hildebrandt und vielen weiteren Künstlerinnen und Künstlern.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-kunst-und-musik-yoko-ono

Pixeldiskurs-Podcast
Pixeldiskurs-Podcast #142 – Die Segmentierung von Spielertypen (inkl. Verlosung)

Pixeldiskurs-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2019


Die Unterscheidung zwischen Casual- und Hardcore-Gaming zieht sich ungeachtet ihrer Absurdität nach wie vor durch Diskurse der Spielkultur. Nicht zuletzt zum Zwecke der Marktforschung ist die Unterteilung des wachsenden Feldes spielender Personen aber wichtig. Im Zuge einer kürzlich veröffentlichten Studie wurde die Newzoo Gamer Segmentation entwickelt, welche anhand weniger Fragen eine Einschätzung erlaubt, die nicht nur das Spielen selbst, sondern auch Interesse an Streaming, eSport und Hardware-Veröffentlichungen einbezieht. Wir unterziehen uns jenem Test und diskutieren dessen Relevanz.Außerdem geht es um Vambrace inklusive einer Verlosung, die Nioh 2-Alpha und die Identifikation mit selbsterstellten Avataren.Inhalt: 00:00:00 - 00:37:12 Spielewoche00:37:12 - 00:59:15 Presseschau00:59:15 - 01:50:16 Thema der WocheShownotes:Die Motivation des Gamepad-Layouts: Eine diachrone bildlinguistische Betrachtung der Knopfbelegung und -benennung (Pascal Wagner)"Gaming Disorder" Now A Recognized Illness According To World Health Organization (Zack Zwiezen)Pixeldiskurs-Podcast #77 – Gaming DisorderIdentitäten in Games: Das bin ich - und das auch (Matthias Kreienbrink)What Type of Game Enthusiast Are You? (Newzoo)Introducing Newzoo’s Gamer Segmentation™: The Key to Understanding, Quantifying, and Reaching the New Era of Game Enthusiasts (Newzoo)

Geschmackssache - Der Podcast für Foodies
Ein Gespräch über Sake: Teil 1

Geschmackssache - Der Podcast für Foodies

Play Episode Listen Later May 28, 2019 47:38


Die fünfte Folge von Geschmackssache nimmt sich einem vergleichsweise ungewöhnlicherem Thema an und zwar Sake. Gemeinsam mit Dagmar Maas von NihonMono versucht sich Jörn Gutowski diesem aus Reis hergestelltem alkoholischen Getränk zu nähern. Im ersten Teil geht es vor allem um die Basics wie Herstellung, Unterteilung und warum Sake eigentlich kein "Reiswein" ist.

Vollzeitleben Podcast
#08 Warum Work-Life-Balance Bullsh** ist

Vollzeitleben Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2019 26:04


In dieser Folge möchte ich mit Dir über eins meiner Lieblings-Hass-Themen sprechen - Work-Life-Balance! Die letzte Vollzeitleben Stories Folge mit Lasse hat mich dazu inspiriert, als ich ihn fragte, was Vollzeitleben für ihn bedeutet und er ganz klar antwortete: Vollzeitleben bedeutet für mich, dass es keine Unterteilung mehr in "Work-Life-Balance" gibt. Heute erwartet Dich: + Was ich über den Mythos der "Work-Life-Balance“ denke + Wo das Konzept seinen Ursprung hat + Und warum Work-Life-Balance in der heutigen Arbeitswelt nicht funktioniert + Ich teile Dir meine Gedanken, was Du daran für Dich ändern kannst + Und wie Du durch Vollzeitleben wirkliche Balance in Dein Leben bringst Wenn Du einen Freund hast, der unbedingt diese Folge hören sollte, dann würde ich mich sehr freuen, wenn Du diese Folge mit ihm teilst. Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge mehr! High five auf Deine Freiheit, Deine Tine

Wie ich mein Online-Unternehmen aufbaue
Wie du viele Aufgaben organisierst

Wie ich mein Online-Unternehmen aufbaue

Play Episode Listen Later Apr 15, 2019 9:23


Warum die Unterteilung in wichtig und dringend grundlegend ist. Wie ich priorisiere.

Gesünder mit praktischer Medizin
#20 Migräne, die unterschätzte Krankheit

Gesünder mit praktischer Medizin

Play Episode Listen Later Apr 7, 2019 36:39


Heute geht es um Migräne, als Teil einer kleinen Serie über Schmerz. Für Migräne ist seit November 2018 ein neues Mittel auf dem Markt auf dem viel Hoffnung ruhten. Was ist da dran? Was ist Migräne? Was können Sie sonst noch tun?  //   Unterschätzt //  Zählt zu den am stärksten unterschätzten Erkrankungen. In Deutschland sind rund 10 bis 15 Prozent der Bevölkerung von Migräne betroffen. eine der häufigsten Kopfschmerzformen. Täglich 900.000 Menschen. Vor allem Frauen, dreimal so häufig wie Männer (14 von 100 Frauen und 7 von 100 Männern), Bei Kindern sind Mädchen und Jungen gleich häufig betroffen: Etwa 4 bis 5 von 100 Kinder manifestiert sich am stärksten im aktiven Erwachsenenalter, zwischen dem 20. und 50 Lebensjahr. Mit zunehmendem Alter nehmen Zahl und Schwere der Anfälle ab. //   Keine normalen Kopfschmerzen //  Eine Migräne ist etwas anderes als gewöhnliche Kopfschmerzen, die fast jeder Mensch ab und zu hat. Bei einem Migräneanfall setzen plötzlich heftige Schmerzen auf nur einer Kopfseite ein. Name hemi krania (gr.) - halber/Hälfte des Kopfs Funktionsstörung der Hirnhaut (Dura) und der jeweiligen Blutgefäße. Im weiteren relativ unverstanden. Wahrscheinlich auch ein Gemisch von Ursachen, die sich nur von den Symptomen ähneln und dann unter Migräne zusammengefasst werden. Bei weitem nicht bei jedem Patienten halbseitig. Sie sind deutlich stärker als gewöhnliche Kopfschmerzen und meist von weiteren Beschwerden begleitet. Von einer Migräne spricht man aber erst, wenn die typischen Symptome mindestens fünfmal aufgetreten sind. / Anfallsartige, chronisch rezidivierende Kopfschmerzform. Meist unilateral auf, die Schmerzen äußern sich stark pochend, charakteristisch ist außerdem, dass insbesondere Belastung und Bewegung die Migränekopfschmerzen verschlimmern. Häufig leiden die Patienten neben den Kopfschmerzen zusätzlich unter unangenehmen Begleitsymptomen wie Übelkeit, Erbrechen oder Geruchsempfindlichkeit, Photo- und Phonophobie. / Die Kopfschmerzen können mit Übelkeit, Schwindel und Erbrechen verbunden sein. Aura  //  Bevor die eigentliche Migräne spürbar wird, sehen manche Menschen Lichtblitze und eigenartige Formen. Andere nehmen alles etwas verschwommen, verwackelt oder wie durch Wellenlinien hindurch wahr. Vorübergehend können sich auch Sprachstörungen, Lähmungen oder Missempfindungen wie Kribbeln einstellen. Eine Aura klingt normalerweise innerhalb einer Stunde wieder ab und wird dann von den typischen Migräneschmerzen abgelöst. Dauer  //  Im Mittel dauert eine attacke 16 Stunden, allerdings können auch Attacken kürzer oder wesentlich länger andauern. Verlauf  //  Lebenslange Erkrankung kann mit der Zeit von selbst besser werden. Die wichtigste Unterteilung der Migräne zielt auf die Anzahl der Attacken ab. Bei weniger als 15 Migränetagen pro Monat - episodischen Migräne. Mehr als 15 Tage monatlich Migräne - chronische Migräne vor. Weniger als 2 % der Menschen mit Migräne haben eine chronische Form. Auswirkungen  //  Eine Migräne schränkt den Alltag meist erheblich ein. Manche Menschen haben nur gelegentlich einen Migräneanfall. Andere sind jeden Monat für mehrere Tage außer Gefecht gesetzt. Gesellschaftliches Problem: Zusätzlich zu den Migränebeschwerden seien Betroffene häufig mit Vorurteilen Dritter zu tun “Du siehst ja gar nicht krank aus“ “Du bleibst ja schön oft zuhause“ Anderseits Fallen lassen in “Ich bin Migränekrank” - Medikamente => Auslöser erkennen und Vorbeugen Ursachen und Risikofaktoren  //  Genetische Prädispositionhttps://www.nature.com/articles/ng.3598 Gormley et al. (2916) Meta-analysis of 375,000 individuals identifies 38 susceptibility loci for migraine. Nature Genetics Band 48, Seiten 856–866 Exogene Faktoren müssen noch dazukommenFrauen/Zyklus: Hormonelle Umstellungen während der Menstru...

Camper Nomads - Business on Wheels
Podcasts - Diese Podcasts empfehlen wir dir!

Camper Nomads - Business on Wheels

Play Episode Listen Later Nov 4, 2018 34:48


Warum eigentlich Podcast? Aus Sicht des Hörers:  Im Gegensatz zu Filmen kann man Podcasts praktisch überall hören und ein Gerät zum Abspielen (Smartphone) hat man ohnehin fast immer in der Tasche. In meist kurzen und knackigen Folgen erhält man oft wertvollen Inhalt, weil dieser in der Regel sehr durchdacht ist und man nicht von Bild-Content abgelenkt wird. Längere Folgen eignen sich oft gut beim Joggen, Spazieren gehen oder Auto fahren. Kürzere kann man auch mal zwischendurch im Bad hören oder auf dem Weg zum Bäcker um die Ecke. Die Themenvielfalt ist enorm hoch und es gibt bereits für viele Interessengebiete jeweils eigene Podcasts in verschiedenen Sprachen. Aus Sicht des Podcasters:  Ein kleines Gerät zum Abspielen haben die meisten (potentiellen) Hörer dabei. Du bist dem Hörer ganz nah (am Ohr), es entsteht eine gewisse Vertrautheit und Verbindung. Podcast ist etwas Persönliches: Du kannst noch so tollen Inhalt bringen, aber wenn dich ein Hörer nicht sympathisch findet, wird er dich nicht lange hören bzw. auch keine weiteren Produkte von dir konsumieren. Das ist jedoch auch ein Vorteil: Du kannst so vorher schon deine Zielgruppe, deine Kunden "selektieren" und es bleiben nur noch die, die wirklich zu dir und deinem Angebot passen.  Außerdem kann so praktisch jeder einen Podcast machen, egal, ob es zu diesem Thema schon dreißig gibt oder nicht. Wenn deine Stimme angenehm und dein Inhalt voller Mehrwert ist, findest auch du deine Hörer. Kaum ein Thema, zu dem es keinen Podcast gibt Wenn du bereits  Podcasts hörst, weißt du ja, wie unendlich die Vielfalt der Themen ist. Das reicht von leichter Unterhaltung über Alltagswissen bis hin zu Weiterbildung und Business. Im Folgenden haben wir mal eine grobe Unterteilung vorgenommen und stellen euch ein paar Podcasts vor, die wir selbst hören oder einmal gehört haben. Bestimmte Podcasts hört man auch mal nur eine bestimmte Zeit lang, weil man sich selbst in der Zeit weiter entwickelt und wieder anderen Input möchte. Deine Camper Nomads Hosts Anja, Dominic, Thilo & Mogli

Enneagram Germany Podcast
035 - Drei Intelligenzen (Kopf-Herz-Bauch)

Enneagram Germany Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2018 52:47


In der neuen „Staffel“ des Enneagram Germany Podcast widmen wir uns den drei Intelligenzen.  Kopf, Herz und Bauch haben als enneagrammatische Unterteilung nämlich äußerst wichtigen Stellenwert, dessen Tragweite jedoch in der Enneagrammwelt nicht ausführlich behandelt wird, bzw. sogar unbewusst ist. Während sich die einzelnen Enneagrammstile (Typen) in den Details durchaus unterscheiden, sind die Gemeinsamkeiten im übergreifenden Intelligenzzentrum (Kopf, Herz, Bauch) wegweisend. Die Unterscheidung der drei Intelligenzen: - Bauch = instinktive Intelligenz - Herz = emotionale / soziale Intelligenz - Kopf = kognitive Intelligenz Die Neurowissenschaft verdeutlicht darüber hinaus sogar eine klare evolutionäre Beziehung, die durch die „Triune Brain Theory“ (von Paul MacLean) das Gehirn in drei Bereiche unterteilt. Verbindet man die drei enneagrammatischen Intelligenzen mit den drei Gehirnarealen erhält man folgende Unterteilung: - Bauch = Stammhirn (instinktive Intelligenz) - Herz = limbisches System (emotionale / soziale Intelligenz) - Kopf = Neo-Cortex (kognitive Intelligenz) Jedes Teilhirn hat eine eigene Funktion mit unterschiedlichen Kompetenzen und neuronalen Verbindungen, die über den Vagusnerv bis in den Körper reichen. Ganz schön spannend wie wir finden. Deswegen wollen wir in dieser und in den nächsten Folgen ausführlich darüber sprechen und zeigen was das für uns und unsere Entwicklungsmöglichkeiten bedeutet.

Der Alexander Wahler Podcast
Bildung Ist NICHT Gleich Bildung!

Der Alexander Wahler Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2018 7:07


Hier kannst du dir mein neues Buch "Freunde finden im 21JH" sichern:

5 IDEEN PODCAST - für Business & Mindset
113 5I - Das Geheimnis der Champions - Prof. Dr. Jörg Knoblauch im Gespräch

5 IDEEN PODCAST - für Business & Mindset

Play Episode Listen Later Nov 12, 2017 33:13


Mon, 13 Nov 2017 05:22:28 +0000 https://5ideen.podigee.io/121-113-5i-das-geheimnis-der-champions-prof-dr-jorg-knoblauch-im-gesprach 948f36b741beb5f75136a7cc4702eca9 90% des Erfolges beruhen auf der Auswahl der Mitarbeiter und nur 10% auf der Führung. Jörg Knoblauch ist der Gründer der mehrfach ausgezeichneten Unternehmensberatung "Tempus Consulting". Er ist seit vielen Jahren bekannt für die Unterteilung von Mitarbeitern in 3 Klassen: A-B-C. Heute fährt er dreimal im Jahr mit deutschen Unternehmern ins Silicon Valley. INFO: aktuelles Buch von Prof. Dr. Jörg Knoblauch "Das Geheimnis der Champions" als Hörbuch anhören: http://amzn.to/2jmFiOg Das Geheimnis der Champions sind die Mitarbeiter. Exzellente Unternehmen überlassen es nicht dem Zufall, ob ihre Mitarbeiter top sind oder flop. Sie arbeiten systematisch daran, die besten Mitarbeiter zu finden und zu binden. Jörg Knoblauch und Benjamin Kuttler präsentieren 30 Vorreiter des Personalmanagements - darunter Google, Unilever, aber auch starke Unternehmen aus dem Mittelstand. Jedes der 30 Unternehmen hat die besten und die richtigen Mitarbeiter. Aus diesen Erfahrungen haben die Autoren 25 Erfolgsfaktoren herausgearbeitet. Lernen Sie von den Besten! "Das Geheimnis der Champions" kostenfrei als Hörbuch anhören: http://amzn.to/2jmFiOg ABOUT: Es spricht David "Dave" Brych. E-Mail: dave@5ideen.com / http://facebook.com/davebrych Alles Links zu 5 IDEEN: http://linktr.ee/5_ideen 121 full no Dave Brych - Creative Producer für Content Marketing bei FROG MOTION MEDIA.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#008 Vier Verkäufertypen, die Du unbedingt kennen solltest

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Mar 23, 2017 22:45


Vertrieb ist sehr facettenreich, denn DEN Verkäufer gibt es nicht – Headhunter Christopher Funk hat für seine Kunden eine Verkäufertypologie entwickelt, die auch Dir dabei hilft, die unterschiedlichen Verkäufertypen einzuordnen und zu definieren. Neben der klassischen Unterteilung nach Hunter und Farmer unterscheidet Christopher Funk in dieser Typologie vier Verkäufertypen: den Terrier, den Wolf, den Gardener und den Shearer. Ausgewählte Links zu dieser Episode gruppe.christopher-funk.de https://www.facebook.com/XenagosGmbH Christopher Funk bei YouTube https://www.instagram.com/christopher_funk/ Höre weitere Episoden bei iTunes Personen in der Episode Christopher Funk bei LinkedIn Christopher Funk bei Xing   Mit dem VertriebsFunk Podcast unterstütze ich dich bei deiner Karriere und deinem Erfolg. Egal, ob als Führungskraft, Verkäufer, Bewerber oder Teil von HR – Ich gebe dir praktische Tipps für deine Fragen und Herausforderungen: die richtigen Mitarbeiter gewinnen, mehr Umsatz generieren, deinen Verkauf pushen oder dein Mindset nachhaltig verändern.

WineOdd - Der Filmpodcast
45 - Who Am I (und wenn ja, wie viele?)

WineOdd - Der Filmpodcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2017 80:20


WineOdd 2.0 - Ab diesem Mal mit interessanter Inhaltsangabe, albernen Alliterationen und einer Unterteilung in einen spoilerfreien Teil am Anfang und die schamlose Analyse aller inhaltlichen Details am Ende des Podcastes. Abgenickt vom paranoiden Paul. Dafür stehen wir mit unserem Namen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Histologische, histochemische und ultrastrukturelle Untersuchungen an der Leber des Afrikanischen Strausses (Struthio camelus)

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Feb 6, 2016


Zur morphologischen und ultrastrukturellen Untersuchung der Leber des Straußes wurden in der vorliegenden Doktorarbeit lichtmikroskopische Färbungen sowie die Elektronenmikroskopie verwendet. Zur genaueren Charakterisierung des Zytoskeletts der einzelnen Leberzellen wurden immunhistochemische Methoden herangezogen. Die Glykohistochemie half bei der Untersuchung der Kohlenhydratstrukturen der verschiedenen Zellen der Leber. Die untersuchten Organe stammten von dreizehn Afrikanischen Straußen (Struthio camelus) im Alter von 15 - 17 Monaten aus kommerzieller Haltung von der Straußenfarm Donaumoos. In meinen Untersuchungen konnte ich keine geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Leber des Straußes feststellen. Überwiegend stimmen meine Befunde über die Straußenleber mit bisher bekannten Berichten über die Lebern bei anderen Vogelarten überein. Die rotbraune Leber liegt im kaudoventralen Teil des Thorax und wird kranial vom Herz sowie kaudal vom Magen begrenzt. Zwei tiefe Einziehungen teilen die Leber in zwei große Lappen. Der rechte, ungeteilte Leberlappen ist mit durchschnittlich 24,8 x 15,6 cm etwas größer als der 23,5 x 12,8 cm große linke Leberlappen. Letzterer wird durch eine kleine Einziehung in einen kranialen und einen kaudalen Abschnitt unterteilt. Auf seiner viszeralen Seite befindet sich ein kleiner zungenförmiger Lappen. Die Leber des Straußes ist mit einem Anteil von 1,8% an der Gesamtkörpermasse im Vergleich zu vielen anderen Vogelarten verhältnismäßig klein. Ich konnte in meinen Untersuchungen keine Unterschiede in der Struktur der einzelnen Leberlappen erkennen. An ihrer Oberfläche ist die Leber von einer bindegewebigen Kapsel bedeckt. Histomorphologisch ist bei der Leber des Straußes weder eine Unterteilung des Parenchyms in Läppchen, noch eine zirkuläre Anordnung der zweischichtigen Leberzellbalken zu erkennen. Die Areae interlobulares mit Venae interlobulares, Arteriae interlobulares sowie Ductus interlobulareis zeigen sich unregelmäßig verteilt im Parenchym liegend. Das Grundgerüst desselben besteht aus parallel zueinander verlaufenden Leberzellbalken 6. Zusammenfassung 166 und Sinusoiden. Die polygonalen Hepatozyten ordnen sich zu einem Kreis aus vier bis acht von ihnen um einen Canaliculus biliferus herum, der keine eigene Zellmembran besitzt. Dadurch lässt sich ihre Oberfläche in drei Abschnitte unterteilen. Einen schmalen biliären, den gegenüberliegenden, breiteren sinusoidalen Abschnitt und die Kontaktfläche zwischen zwei Hepatozyten. Die Hepatozyten des Straußes besitzen einen 5 μm großen Zellkern. Außerdem beinhalten sie diffus verteilt Glykogendepots, die sowohl mittels der PAS-Färbung nachgewiesen, als auch in den elektronenmikroskopischen Bildern als Glykogengranula gefunden werden konnten. Die Verteilung und Ausprägung dieser Depots unterschied sich deutlich zwischen den einzelnen Tieren. Die Wandauskleidung der Sinusoide wurde von Zellfortsätzen der Endothelzellen und den Pseudopodien der von-Kupffer-Zellen gebildet. Im schmalen Dissé Raum fanden sich Ito-Zellen mit bis zu 2 μm großen Lipidtropfen. Mit Hilfe der Immunhistochemie wurden verschiedene Komponenten des Zytoskeletts der Leberzellen untersucht. Dabei konnten in meiner Arbeit Intermediärfilamente (Zytokeratine, Vimentin und Desmin) sowie das Protein α-SMA nachgewiesen werden. Die Zytokeratine waren vor allem in den Gallengangszellen zu finden. Durch die unterschiedliche Verteilung der untersuchten Zytokeratine auf die einzelnen Abschnitte des Gallengangsystems lassen sich diese voneinander abgrenzen. Zytokeratin 8 konnte nur in den biliären Abschnitten der Hepatozyten gefunden werden. Vimentin und Desmin konnten in den Sinusoiden und den Gefäßwänden der Leber nachgewiesen werden. Außerdem zeigten die Epithelzellen der Gallengänge eine positive Reaktion mit dem Desmin-Antikörper. Bei den Untersuchungen in meiner Arbeit mit Methoden der Glykohistochemie konnten Bindungsstellen für ConA, LCA, PSA, PNA, RCA, WGA, WGAs, GSL-1, SBA, PHA-E und PHA-L nachgewiesen werden. Anhand dieser Befunde konnten in den Hepatozyten Zuckerketten mit Glucose-, Mannose-, N-Acetyl-D-Galaktosamin- und Galaktose- Resten differenziert werden. Bei den galleführenden Strukturen konnten Zuckerketten mit N-Acetyl-D-Glukosamin-, N-Acetyl-D-Neuraminsäure- und Oligosaccharid-Resten nachgewiesen werden. Die Zellmembran und das Zytoplasma der Endothelzellen der Arterien zeigen eine geringere Reaktion auf den Nachweis von N-Acetyl-D-Glukosaminund N-Acetyl-D-Neuraminsäure-Glykokonjugaten als die der Venen.

Modellansatz
Qwirkle Gruppe

Modellansatz

Play Episode Listen Later Dec 24, 2015 96:35


In vielen Spielen steckt Mathematik, seien es Minecraft, Wasserraketen oder Tiptoi. Lisa Mirlina und Felix Dehnen haben sich Qwirkle (ein Spiel der Schmidt Spiele von Susan McKinley Ross) einmal ganz genau angesehen. Die beiden konnten als Teilnehmer des Hector-Seminar an einem Kooperationsprojekt mit der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) teilnehmen. Hier betreute sie Prof. Dr. Frank Herrlich in dem Projekt auf der Suche nach der perfekten Qwirkle-Lösung- wofür die beiden ihm ganz herzlich danken. Das Legespiel war 2011 Spiel des Jahres und besteht aus 108 Spielsteinen aus sechs verschiedenen Farben und sechs verschiedenen Formen- jede Kombination kommt dabei dreimal vor. Jeder Spielteilnehmer versucht aus seinen eigenen sechs nachzuziehenden Spielsteinen gleiche Formen oder gleiche Farben auf dem Tisch in Reihen zusammenzulegen. Wie bei Scrabble gibt es für jedes Anlegen Punkte- es müssen aber alle entstehende Reihen korrekt sein- von Farbe oder Form, wie bei Mau-Mau oder Domino. Das Spielziel ist eine möglichst hohe Anzahl von Punkten zu erreichen. Den mathematischen Hintergrund zum Spiel fanden die beiden in der Topologie: Auf einem Tisch kann man höchstens 36 Steine perfekt anordnen- auf einer anderen topologischen Struktur eventuell mehr. Mit Hilfe von Verklebungen kann man zu Flächen wie beispielsweise auf einem Torus gelangen- wenn man die jeweils die gegenüberliegenden Seiten miteinander verklebt: Auf einem Torus haben wirklich alle Steine vier Nachbarn- und nicht nur die Steine im Inneren. Die Frage ist nun, ob es möglich ist, eine Fläche zu finden, wo jeder der 108 Steine in genau zwei perfekten Qwirkle-Reihen- also jeder Form oder Farbe- liegen kann. Neben einem Torus kann man durch Verkleben aus einem Quadrat oder Rechteck auch die Sphäre, das Möbiusband, die Projektive Ebene oder die Kleinsche Flasche erzeugen. Dabei sind das Möbiusband, die projektive Ebene und die Kleinsche Flasche nicht mehr orientierbar, da man keinen Normalenvektor angeben kann. Die projektive Fläche hat in ihrer Darstellung durch homogene Koordinaten eine wichtige Anwendung in der Computergrafik, da Verschiebungen auch als lineare Abbildungen umgesetzt werden können und die gesamte Berechnung deutlich erleichtert. Auch frühere Folgen zu Teichmüllerkurven (Modell042) und wilden Singularitäten (Modell060) haben im Modellansatz Podcast Topologie und Verklebungen behandelt. Die Topologie ist dabei überhaupt nicht so theoretisch, wie sie zunächst erscheint- denn da wir nicht auf einer Ebene oder flachen Erde leben, können wir einmal um die Erde herumgehen, und nach langem Weg wieder an dem gleichen Ort wieder ankommen. Wir können auch andere Winkelsummen von Dreiecken bestimmen. Diese Experimente können wir beim Universum leider nicht leicht durchführen, und so ist die Forschung nach der Topologie des Universums sehr aktuell. In der Topologie können Flächen bzw. zwei topologische Räume als äquivalent angesehen werden, wenn sie durch eine Homöomorphie, also durch eine stetige und stetig umkehrbare Abbildung in einander überführt werden können. So ist eine Tasse (mit einem Henkel) zu einem Torus homöomorph- nicht jedoch zu einem Becher ohne Henkel. Dies führt auf das interessante Gebiet der topologischen Klassifikation der Flächen, denn man kann durch eine genügend feine Unterteilung der Fläche in beispielsweise Dreiecke, einer Triangulierung, zusammen mit einigen Regeln die Art der Fläche bestimmen. Dies führt auf den verallgemeinerten Satz von Euler für orientierbare Flächen, wo die Zahl der Ecken, die Zahl der Flächen, die Zahl der Kanten und das Geschlecht bezeichnet: Das Drei Häuser-Problem ist ein Knobelrätsel zu diesem Satz, da das Problem auf einer Ebene oder eine Sphäre nicht lösbar ist, jedoch auf dem Torus eine Lösung besitzt. Für das Qwirkle-Spiel liefert der Dreifach-Torus (oder eine Brezel) eine Lösung für 8 Steine, wo jeweils zwei Steine doppelt sind und daher auf einem Tisch nicht so anzuordnen wären: Für 18 Steine haben sie eine unsymmetrische Lösung gefunden, die sich nicht so leicht auf mehr Steine erweitern ließ: Mit der Treppenstruktur wie bei 8 Steinen mit einer 9er Struktur kann man aber eine Lösung aus 108 Steinen konstruieren: Nach dem Satz von Euler ist diese Lösung auf einer Fläche, die einem Fünf-Torus entspricht- oder einer Brezel mit zwei Löchern zu viel. Dies ist aber nicht die einzige Lösung für 108 Steine- mit Gruppentheorie kann man nach weiteren Lösungen suchen: Denn so, wie die Steine sich nach Verklebung in einer Richtung wiederholen, so können auch Gruppen genau diese Wiederholungen darstellen. Ein sehr einfaches Beispiel ist die zyklische Gruppe aus drei Elementen 0, 1, 2, die man mit der Addition verknüpft, und bei Ergebnissen über 2 wieder drei abzieht, wie man in dieser Verknüpfungstafel ablesen kann: +012001211202201Auf drei Elementen kann man aber auch die Symmetrische oder Permutations-Gruppe definieren: In dieser sind alle möglichen sechs Vertauschungen bzw. Permutationen von den drei Elementen enthalten. Ein anderer Ansatz ist es, die drei Elemente als Ecken eines gleichseitigen Dreiecks zu sehen und alle Rotationen oder Spiegelungen zur Dieder- oder Symmetriegruppe definieren. Im speziellen Fall von drei Elementen stimmen die beiden Gruppen mit je sechs Abbildungen überein, d.h. : Durch das direkte Produkt von drei Symmetriegruppen erhält man eine Gruppe mit 216 Elementen, unter Festhalten des Signums (bzw. Vorzeichen), kann man durch Faktorisierung eine Untergruppe mit 108 Elementen bestimmen- die Qwirkle-Gruppe. Aus dieser Gruppe kann man nun wieder eine Fläche erzeugen, die das perfekte Qwirkle-Spiel mit 108 Steinen mit vollkommen symmetrischen Aufbau ermöglicht: Die Fläche dieser Lösung hat das Geschlecht 37, ist also äquivalent zu einer Tasse mit 37 Henkeln. Mit diesem Projekt starteten Lisa Mirlina und Felix Dehnen bei Jugend forscht- zunächst beim Regionalentscheid, dann beim Landesentscheid und schließlich dem Bundeswettbewerb. Sie gewannen den Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) für besonders kreativen Einsatz der Mathematik. Und dann ging es als Delegation nach Japan. Literatur und Zusatzinformationen L. Mirlina, F. Dehnen: Qwirkle, Abschlussbericht im Hector-Seminar, 2014. J. Stillwell: Classical topology and combinatorial group theory, Vol. 72. Springer Science & Business Media, 2012. W. Lück: Topologie, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 40, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Behandlung von Frauen mit Gestationsdiabetes in einem spezialisierten Diabeteszentrum

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19

Play Episode Listen Later Dec 11, 2014


Der Gestationsdiabetes (GDM) ist definiert, als eine erstmals in der Schwangerschaft aufgetretene mittels Nüchternblutzucker oder mit einem standardisierten 75g oralen Glukosetoleranztest (oGTT) diagnostizierte Glukosetoleranzstörung. Der GDM gehört zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen in Deutschland. Mitbedingt durch bessere Screeninguntersuchungen und strengere Diagnosekriterien, hat seine Inzidenz in den letzten Jahren stetig zugenommen. Da aktuelle Studien zeigen, dass bereits gering erhöhte Blutzuckerwerte in der Schwangerschaft mit einer Zunahme sowohl an maternalen als auch an kindlichen Komplikationen einhergehen, wurden die Diagnosekriterien modifiziert und im Jahr 2011 in einer neuen Leitlinie publiziert. Erstmals existiert nun eine gute Evidenzbasis zur Diagnose und Therapie des GDM. Ziel dieser Arbeit war es, in einer retrospektiven Analyse die Effektivität der aktuellen Therapie des Gestationsdiabetes anhand der Behandlungsergebnisse am Diabeteszentrum der LMU München, zu erfassen. Die Ergebnisse wurden mit den Daten aktueller internationaler Studien (ACHOIS, MFMU, HAPO) verglichen. Die Studie umfasste 297 Gestationsdiabetikerinnen (GDM-Kollektiv), die im Zeitraum vom 01.01.2008 bis 30.06.2011 im Diabeteszentrum der Medizinischen Klinik Innenstadt der LMU München betreut wurden. Davon entbanden 167 Patientinnen (LMU-Kollektiv) ihre Kinder in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der LMU München. Von diesen konnten zusätzliche perinatale Daten erhoben werden. Als Vergleichskollektiv (n = 8773) wurden alle Frauen erfasst, die im selben Zeitraum ebenfalls an der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der LMU München entbanden. Der Vergleich der Baseline-Charakteristika der Frauen mit GDM und des Vergleichskollektivs bestätigte vor allem den präkonzeptionellen BMI als Risikofaktor für GDM. Diagnostik und Therapiebeginn erfolgte bei den Patientinnen mit Insulintherapie signifikant früher, als bei den Frauen mit rein diätetischer Therapie. Die Patientinnen im Insulin-Kollektiv wiesen signifikant höhere Nüchtern- und 1-h Werte im 75-g oGTT auf. Nach den alten Diagnosekriterien wären 55,5 % der Patientinnen im LMU-Kollektiv nicht als GDM diagnostiziert worden. Mitbedingt durch die neuen Kriterien kam es zu einem Anstieg der Inzidenz um 50%. Die Rate an mütterlichen und kindlichen Komplikationen war insgesamt gering. Im GDM-Kollektiv fand sich trotz Therapie ein höherer LGA-Anteil (Geburtsgewicht > 90. Perzentile) als im Vergleichskollektiv (14,5% vs. 5,3%), welcher höher lag, als in aktuell publizierten Interventionsstudien. Die Raten von SGA (Geburtsgewicht < 10. Perzentile), primärer und sekundärer Sectio caesarea waren im GDM-Kollektiv nicht erhöht. Um zu klären, weshalb es trotz strenger Therapievorgaben zu einer erhöhten LGA-Rate nach GDM kommen konnte, erfolgte eine Unterteilung des GDM-Kollektivs nach dem Geburtsgewicht (≤ 90. vs. > 90. Perzentile). Als einziger signifikanter Unterschied zeigte sich der Zeitpunkt der Diagnosestellung des GDM. Entsprechend lag der LGA-Anteil bei Diagnosestellung ≤ 28. SSW mit 5,6% auf dem Niveau des Vergleichskollektivs. Die an unserem Zentrum praktizierte, nach den Leitlinien der DDG orientierte GDM-Therapie, bewirkte eine sehr niedrige mütterliche und kindliche Komplikationsrate. Bei rechtzeitiger Diagnosestellung lag die LGA-Rate auf dem Niveau des Vergleichskollektivs und ist mit den Ergebnissen aktueller Interventionsstudien durchaus vergleichbar. Unsere Daten unterstreichen noch einmal die Bedeutung eines generellen GDM-Screenings bei allen Frauen. Parallel zur Therapie des GDM sollte in enger Zusammenarbeit mit den betreuenden Gynäkologen eine sonografische Kontrolle des fetalen Wachstums erfolgen um Therapieanpassungen entsprechend der Entwicklung des Kindes durchführen zu können.

Der Übercast
#UC010: Installier das mal, der Mac ist neu

Der Übercast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2014 71:01


Es gibt weit mehr als Dropbox and 1Password das auf einen Mac gehört. Wir diskutieren all die kleinen Helfer und Menu-Apps, die es verdienen als erstes auf einen jungfräulichen Mac installiert zu werden. Wir machen uns in Folge 10 über einen rein hypothetisch leeren Mac her und verkünden, was die Bare Essentials sind die jeder installieren muss. Da wir natürlich nicht alle gleich ticken, werden darauf hin ein paar individuelle Extras aufgezählt, welche jeder von uns mental als essentiell abgespeichert hat. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel giveaway Unser gigantöses _giveaway__ hat seine Gewinner gefunden: Die Marked 2 gesponsort von Brett Terpstra himself gehen an: @das_schaf und Angela Meyhöfer. “Delight is in the Details“ von Shawn Blanc dürfen sich @tobiasbrummer und @wissmann für lau ordern. Die Fournova Lizenzen von Tower 2 gehen an Thomas Schlosser und @ningwie. Wir freuen uns, dass dieses Mal mehr Leute mitgemacht haben und einige auf Facebook gar den Link geteilt haben mit ihren Freunden. Falls ihr es dieses Mal nicht geschafft habt was abzustauben, harrt aus, denn heute hauen wir zwei TextExpander Lizenzen von Smile als giveaway raus. Eigentlich sollten hier jetzt noch ein paar Überbleibsel stehen, aber Piloten sind auch nur Menschen und machen beispielsweise beim durchgehen der Checkliste Fehler. Falls ihr uns nur hört ist euch das wahrscheinlich gar nicht aufgefallen, aber hier wird ungeschönt und brutal die Wahrheit ans Tageslicht gefördert in Form von decodierten Nullen und Einsen, die live und direkt auf euern’ Bildschirm gezaubert werden. Magie (wenn auch schwarze). Überschallneuigkeiten Das Navdy Heads-up Display ist ein beeindruckendes Gadget mit enger iOS und Android Integration und eignet sich perfekt zum Nachrüsten in euern Skoda. Das Schmankerl hat Untertstützung für Gesten (in der Luft) und Spracherkennung an Bord. Zur Zeit kann man es für 299$ vorbestellen (später sind es 499$ im Verkauf). Als Lieferdatum ist Anfang 2015 angegeben. Alpha und Omega Jeder Macintosh-mit-der-Maus-und-Tastatur Bediener kennt die Situation: Der erste Start und man fängt an seine Lieblingsanwendungen zu installieren. Sven hat schon einmal im Hinblick auf unsere heutige Sendung vor einem Jahr seinen Blog Post The Fresh Mac Install veröffentlicht und verweist zugleich auf die extra-nerdige Version von Brett Terpstra der ebenfalls zeigt, was auf einen neuen Mac bei ihm so draufkommt. Der gemeinsame Nenner Irgendwie sind wir uns ja doch ein wenig einig. Ohne Dropbox geht gar nix. Wir alle installieren die App zu aller aller erst und genießen dann, wie unsere wichtigen Dateien und Einstellungen für das System ab sofort vollautomatisch synchronisiert werden auf unsere Festplatte und der Kaffee automatisch heiß und frisch gebrüht überbracht wird. Damit wir uns im Der Ubercast Adminbereich einloggen können und dort Unruhe Stiften können wir als nächstes 1Password runtergeladen. Ab dem Moment haben wir Zugriff auf alle Logins für Webanwendungen, sonstige webbasierte Dienste und die erworbenen Lizenzen. De facto, auch ohne 1Password geht es nicht. Das war es auch schon. Episode Ende. … nein, nicht wirklich. Aber da es ab hier wieder anfängt Turbulenzen durch die Turbine zu hageln, folgt nun eine grobe Unterteilung. Die zweite Stufe: Launcher Damit die Muskelreflexe nicht ins Leere gehen während man Mac per Tastaturkürzel bedient muss natürlich der Launcher des Vertrauens her. Bei Sven ist das Alfred 2. Andreas kommt eigentlich mit Apple Spotlight gut aus und stuft Launcher per se nicht unbedingt als Teil der Bare Essentials ein. Irgendwann installiert er aber doch LaunchBar, weil dass sich so gehört. Patrick fährt zweigleisig. Er hat ⌘-SPACE für LaunchBar reserviert, was auch eine der ersten Apps ist, welche er installiert. So kann er spielend durch die Ordner auf seinem Mac springen – was er mit Alfred nicht gut kann, da die App leider keine fuzzy search Funktion hat (z.B. wird der Teekränzchen Ordner nicht gefunden, wenn man nur Kränzchen eingibt). Etwas später folgt dann aber trotzdem Alfred 2 mit ⌥-SPACE, weil viele der Skripte und Workflows von den Nutzern einfach so gut sind. Wie wichtig uns die Launcher sind verraten die Zahlen, denn die Lügen ja bekanntlich nie: Alfreds Sven oder Svens Alfred wurde seit dem 4. Juni 2013 insgesamt 7.008 mal aufgerufen, damit drückt er seinen ⌃+SPACE Shortcut 16,8 am Tag. Patricks Alfred ist reaktiviert seit dem 25. Juli 2013 und er hat den Butler 2.190 mal mit den Glöckchen herbeigeklingelt. Im Durchschnitt sind das läppische 5,7 mal am Tag. Dafür haut er bei LaunchBar so richtig in die Tasten: Durchschnittlich 110x pro Tag (Spitzenwert: 214). Andreas ist wie sein Co-Pilot “Kombinator” (die Spitznamen werden von LaunchBar ausgesucht nach dem Nutzerverhalten), beide lieben die Send to und Instant Send Funktionen. Andreas kommt auf 65 Aufrufe pro Tag (Spitzenwert: 207). Damit Patrick diese Statistik beim nächsten Jubiläum von Der Übercast zur Hand hat und vergleichen kann, ob sich was geändert hat, werdet ihr nun zugescreenshotet: Link zum Bild: Launcher Statistik Futter für den Launcher Sven’s favorisierte Alfred Workflows (siehe auch #UC007 zum Thema LaunchBar): Rdio Caffeine VPN Toggle Evernote Add to Fantastical Alfred for Trello Translation für Google Translate Nebenbei nutzt er auch Suchfunktionen im Beruf und halt auch, um die eigenen Artikel auf der Webseite flott zu Tage zu fördern. Andreas nutzt naturellement die eigenen LaunchBar Actions, daneben noch die Livesuchen für dict.cc, Merriam-Webster und diese fantastische Spotlight Search Action. Bei Patrick kommt LaunchBar skripttechnisch nicht so zum Einsatz. Hauptsächlich nutzt er die Websuchen von StackExchange, GitHub, Amazon, eBay und Co. Die Google Maps suchen nutzt er ganz oft, sei es um die Route direkt anzuzeigen oder einen Ort zu suchen. Alfred versüßt ihm die studentische Tätigkeit mit BibDesk Search, BibQuery und Skimmer. Daneben kommt noch vom Internet-Buddy Gabe Weatherhead der Application Buckets mit auf die stets-im-Einsatz Liste – ein Horter und App-Messi braucht so was. TextExpander (inkl. giveaway) Weil wir alle einigermaßen faul sind gehört auch Smile Software TextExpander zu einen der ersten Apps die installiert werden. Das ist nützlich und nicht zum Lachen. Pfui Andreas und Patrick! Aber deswegen wird ja nicht gelacht. Auch nicht, weil wir zwei Lizenzen für das tüchtige Helferlein TextExpander abzugeben haben. Wer wissen will, warum bei einem Audioformat wie ‘nem Podcast brav melden wie in der Schule nix bringt, der hört am besten rein an dieser Stelle. Zurück zur Tagesordnung: Bei Sven sind die Markdown Service Tools von Brett Terpstra integriert und SearchLink, ebenfalls aus dem Hause Terpstra. Das man als Poweruser Snippets in andere Snippets integrieren kann verrät euch Andreas. Dieser packt Shell Scripts und AppleScripts zusammen und triggert was das Zeug hält. Daneben findet Andreas die Autokorrekturgruppen der Deutschen Sprache noch ganz nützlich und das diese bei ihm gar auf auto-update gestellt sind. Patrick tut kund, dass es für in als 30:70 Deutsch-Englisch-Schreiber oft ein Ärgernis ist, die Autokorrekturgruppen manuell von übereifrigen Snippets zu befreien. Geschäftstiger (roar!!) Sven beichtet derweil, dass er den Namen vom Chef automatisch korrigieren lässt, damit er nicht wie der letzte Horst bei den wichtigen Emails dasteht. Anbei dazu ein Post von Dr. Drang der euch zeigt, was so mit geht mit einer Skript in Skript Lösung: Modular URL shortening TextExpander snippets. Was als Blogger nicht fehlen darf in der Ideenschmiede für Snippets ist Shaun Blancs Idee Namen aus der Technologie-Szene automatisch zu korrigieren. Anmerkung der Redaktion zum letzten Tipp und dem Thema “Nerd-Shaming”: Dies ist auch ein Tipp an Sven, der in den Show Notes eine App immer wieder ganz individuell geschrieben hat. TextExpander giveaway Was gibt es abzustauben??? 2 Lizenzen für TextExpander von Smile Wie nehme ich teil? (1) Hört euch den Flug UC#010 an (2) Werdet sozial aktiv: Auf allen sozialen Netzwerken findet ihr einen speziellen Post zu unserem Gewinnspiel. Es gilt diese frohe Botschaft zu verkünden. Es reicht sich ein soziales Netzwerk auszusuchen, dem Übercast dort zu folgen, bzw. zu liken Auf Facebook den Beitrag teilen und liken Oder auf Twitter den entsprechenden Tweet retweeten Es geht sogar bei Google+ plusen und sharen Oder bei App.net reposten Mit diesen zwei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner. Klar, wenn ihr auf mehreren Netzwerken aktiv werden, so steigert ihr damit auch eure Chancen. Teilnahmeschluss ist Sonntag, der 22. August 2014. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt dieses Mal direkt und persönlich im Sozialen Kanal der Kandidaten, da unser Aufnahmeplan gerade etwas unregelmäßiger aussieht. Die Helfer im Hintergrund Wir nähern uns der Nicht-Essentiell-trotzdem-cool Ecke. Derjenige mit dem Micro auf Senden ist gerade Patrick. Dieser merkt an, dass bevor der ein neues System aufsetzt, er als erstes seine TaskPaper-Liste zu rate zieht: Setup a new system: - Go through this list and adjust it (add missing pieces, etc.) - Make a SuperDuper! backup - Optional: Rename Hard Drives - Adjust path to volume/file location - Adjust paths in Hazel scripts - Adjust paths in Keyboard Maestro scripts - Adjust paths in TextExpander scripts - Adjust paths in Services - Adjust paths in Scripts - Adjust paths in Workflows - Adjust paths in GeekTool - Make/replace SymLinks - LaunchBar - LittleSnitch - 1Password - Dropbox - Drag and drop applications from Backup - Migrate Preferences from Backup - Geektool's Preferences - Transmission's Preferences and Applications Support Files - Dictionaries from `/Library/Dictionaries` - Install the rest of the applications manually Was aus der Liste entfernt wurde sind Hyperlinks zu den jeweiligen Ordnern oder Dateien auf seiner Festplatte – ist halt übersichtlicher so. Als nächstes installiert Patrick LittleSnitch, damit Marco und Manfred von Objective Development stolz auf ihn sind. EXKURS Des weiteren wird der Schummler-Tag eingeleitet. Denn trotz dem Fakt, dass wir seit Folge 7 Picks eingeführt haben, bleibt einem ja nur ein Pick pro Show. Patrick nutzt das aus schamlos aus, um die Maschine vom Kurs abzubringen. Er stellt kurz eine weitere Alternative zu Illustrator vor: Affinity Designer ist seit kurzem in der öffentlichen Beta und will ähnlich wie Sketch die Leute aus der Adobe-Hölle befreien. Wir drücken die Daumen. Zurück auf Kurs. Die Queen Sven ist not amused und fordert Stringenz. Ne, als Vielflieger ist er sowas natürlich gewöhnt und lässt Nachsicht und spendiert eine Runde Tomatensaft auf’s Haus. Also… nvALT kommt bei Patrick als nächstes auf die Kiste. Da man hier schlank und schnell seine Notizen ablegen kann und finden kann. Sein Setup sieht so aus und wird per Dropbox auf alle Devices geschickt. Mit Hazel, dem Putz- und Räumungsdienst von Noodlesoft holt sich Sven die Roboter auf den Mac. Andreas gibt geradewegs weitere seiner Lieblingsregeln für den Donwloadordner zum besten: runtergeladene HTML und .exe löschen runtergeladene Videos umbenennen DMG - Lizenzbestimmungen Dialog unterbinden Da er ein netter Kerl ist, gibt es auch einen Download-Link für euch. Und wo wir schon gerade bei der Roboterfraktion gelandet sind, da darf Keyboard Maestro natürlich nicht fehlen. Hier ein Auszug aus Andreas seinem Nutzverhalten-Katalog: Die zeitlerische Markdown Library. Als Networker vor dem Herren werden jeden Montag die Xing Events automatisch geparst und für in Frage kommende Termine wird eine URL generiert. Effizienz und Selbstanalyse Skripts für die eigenen Prioritäten, Mindnote Map, etc. Zudem werden im Büro alle 10 Minuten Facebook, Google+, Twitter und Minecraft Tabs im Browser geschlossen. Wir stellen noch einmal klar: Keyboard Maestro kann mehr als der Name suggeriert. Es können z.B. zeit- und datumsabhängige Trigger genutzt werden, um Skripte anzustoßen, per GUI-Programmierung kann man eine Reihe an virtuellen Mausklicks erstellen (um ein Programm ohne AppleScript-Unterstützung zu skripten) und vieles mehr. Die App ist bei Patrick ebenfalls essentiell und spielt ganz oben in seiner Top 10 mit. Sein Steckenpferd und Haupteinsatz zweck ist die Palettenfunktion von Keyboard Maestro. Das sind Listen mit selbst hinterlegten Kurzbefehlen, Skripten oder was auch immer. So muss er sich nicht wie bei TextExpander ‘zig Snippets merken, sondern zündet in jedem Programm meist den selben Shortcut, welcher ihm dann eine Programmspezifische Auswahl an Befehlen zur Verfügung stellt. Er muss dann nur noch aus einer Liste auswählen, was er den nun eigentlich für eine Rakete in die Luft jagen will. Hier ein Auszug aus seinen Lieblingspaletten: Markdown Maestro Guide – genauso wie Andreas seine Library, nur ganz anders (und nicht so up to date). Notizen erzeugen aus dem Stegreif, dem Browser, Clipboard oder einer Textselektion: Notes Palette Filing Macro Stichwort nvALT: A Bulletproof ‘Open nvALT Notes with’ Method (für die Leute mit mehr als einem Text Editor). Noch mehr Helfer(lein) Sven möchte Caffeine nicht missen, denn die App verhindert, dass ihm der Bildschirms bei Präsentationen einschläft (oder wann auch immer der Bildschirm nicht schnarchen gehen soll). Die Augen massiert und entspannt bekommt Patrick von F.lux. Die App tönt euren Bildschirm in einen ganz gemächlich in einen wärmeren Farbton, sobald die Sonne untergeht. Macht ihr Überstunden, so wird’s noch wärmer. Beim Thema Farbschema fällt Patrick auch gerade ein, wie toll Solarized eigentlich ist und das man auch mal testet wie hässlich Path Finder aussehen kann. Ein Mann und sein Text Editor. Bei Andreas ist das Vi aka Vim bei Patrick FoldingText (Markdown schreiben ohne Markdown zu sehen) und Sublime Text (für alles andere). Als nächsten auf der Tagesordnung bei einem neuen Mac steht bei Patrick “das Dock schöner machen”. Ganz im Geiste Tine Wittlers werden hier die Grundregeln abgearbeitet: Nur die Apps ins Dock, die eh immer offen sind. Das Dock gehört UNTEN hin und automatisch versteckt. Anders geht’s nicht. Ist alles an Ort und stelle, darf man “Spacer” erstellen per Terminal.app: defaults write com.apple.dock persistent-apps -array-add '{tile-data={}; tile-type="spacer-tile";}' Will man die Space auf der Dokumentenseite des Docks (da wo der Mülleimer ist) haben: defaults write com.apple.dock persistent-others -array-add '{tile-data={}; tile-type="spacer-tile";}' Um das Dock gefüllt schneller aufspringen zu lassen, kann man das Delay abstellen. Öffnet wieder das Terminal und kopiert die Folgende Zeile rein, danach Return drücken: defaults write com.apple.dock autohide-delay -float 0 && killall Dock Zum wiederherstellen des ursprünglichen Verhaltens: defaults delete com.apple.dock autohide-delay && killall Dock Noch mehr Tipps für Tüftler gibt’s hier. Wer viele Fenster offen hat und Fechner heißt nutzt Moom von Many Tricks. Wer Fechner oder Welker heißt und viele Apps in der Menüleiste hat braucht Bartender. Dann ist endlich Ordnung in der Menüleiste. Patrick legt auch die Hand für die App ins Feuer. Eine weitere Empfehlung kommt von Patrick. Choosy bewirbt sich als “schlauerer Standardbrowser für OS X”. Es findet von alleine heraus, welchen Browser ihr gerade am meisten nutzte, kann aber auch eine Liste an Webadressen von alleine immer in eurem Zweitbrowser öffnen, z.B. wenn ihr Online-Banking betreibt ist das ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor. Klappt wunderbar in Kombination mit einem Launcher. Mindmaps in schön und ohne Käse. Mindnode hat laut Andreas nix überflüssiges und man bekommt damit ohne Extrafunktionen schnell was auf die Beine gestellt. Die anderen beiden nicken zustimmend. VLC gehört bei Videoprofi Andreas ebenfalls auf den Mac. Es schluckt alle Formate die ihr auf es werft und kann auch ohne zu Mucken konvertieren. Unsere Picks Auch hier wird wieder geschummelt. Andreas hat es Patrick gleich getan und mogelt unverschämt noch einen zweiten Pick rein… bis auf das er hier das Unschuldslamm mimt. ☝ Andreas: iStat Menus - alle System-Statistiken in der Menüleiste, DIY TRX - Fitnessgeräte selbst schrauben. Patrick: DropShare - Droplr/CloudApp auf dem eigenen Server. Sven: Timeful — Aufgaben im Kalendar planen; Selbstlernend mit Gewohnheiten-Unterstützung In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

amazon google men pr space system er chefs productivity videos als app mac apps method falls smile ios ab tipps paypal macht alpha library trigger tower noch micro setup pool ebay butler gesch automation ganz anfang beta route damit bloggers ort emails haus andreas delight kr nur namen delay stelle leute schule chancen weil beruf jubil einsatz wahrheit display zudem liste reihe luft programm freunden sonne devices dieser klar beitrag zahlen gadgets etwas zur kurs caffeine kaffee sven bord tipp ordnung terminal shortcuts feuer dropbox illustrator server github priorit magie geh netzwerk montag sketch schritten funktion gewinner lachen botschaft bartenders termine maus beine kombination verkauf fenster html dock ecke empfehlung extras browsers netzwerken herren pathfinder zeug gewinnspiel kandidaten fakt helfer irgendwann manfred hinblick roboter maschine leere statistik effizienz formate redaktion daumen horst merriam webster workflows ein mann vertrauens daneben drang anwendungen einstellungen dienste bildschirm auszug klappt zugriff tagesordnung notizen stirn verhaltens piloten snippets zur zeit os x kiste unten docks super duper 1password rakete tageslicht gesten turbulenzen vim nutzern turbine skoda kerl skript die augen markdown die app putz spitznamen launcher werdet haupts dateien welker lizenzen anmerkung vlc festplatte online banking senden grundregeln aufrufe textexpander clipboard spacer nachsicht mind maps ordner audioformat anbei nachr choosy nullen logins im durchschnitt sorgenfalten skripte skimmer derjenige sublime text spracherkennung stack exchange nutzerverhalten situation der keyboard maestro flattr text editors fechner teilnahmeschluss befehlen einsen moom mindnode unterteilung stegreif affinity designer deutschen sprache brett terpstra shawn blanc ordnern kalendar skripten vielflieger bildschirms farbton webanwendungen stringenz ideenschmiede launchbar horter solarized der mac noodlesoft mucken suchfunktionen bei patrick tastaturk kurzbefehlen
Der Übercast
#UC008: Emaille und das Märchen vom leeren Posteingangskorb

Der Übercast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2014 84:23


Diesmal lassen wir die Produktivitäts-Sau raus und treiben sie durchs virtuelle Dorf: Email Management mit Filtern, Regeln, Smart Mailboxen, …. Diese Woche geht es um das Thema Email. Ihr sollt erfahren, welche Programme von uns genutzt werden, und welche Regeln, was für Plugins und Workflows dahinterstecken. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Letzte Woche gab es ja das erste Ubercast Gewinnspiel. Unsere Gäste von Ojective Development haben uns 4 Lizenzen zur Verfügung gestellt (2 Lizenzen für LittleSnitch, 2 Lizenzen für LaunchBar) und hier gibt’s nun schwarz auf weiß die Gewinner: @tomhelpless Felix / @piXeLixus Paul Kirschmann / @netzpioneer Arnd Gongoll / @cygx1 Und wie angekündigt hat Andreas ein paar LaunchBar Actions zusammengeschraubt für sein GitHub Repository: Down For Everyone Or Just Me Expand URL Überschallneuigkeiten Der Podcatcher “Overcast” von Marco Arment ist nun im App Store erhältlich. Reviews Marco.org: Overcast MacStories: Overcast Review Apple und IBM machen gemeinsame Sachen und planen eine Reihe an Business Applikationen. Link zum Bild: IBM Email Management Hier sind sich noch alle einig: Individuelle und intelligent vergebene Regeln sind neben Shortcuts der Schlüssel zum Erfolg von effizienterem Email-Management. Sven schiebt nach, dass Inbox Zero nicht heißen muss, dass man 2x am Tag seine Inbox leerfegt. Das löst auch direkt schon ein Zögern bei Andreas aus, der seine Inbox noch nicht auch nur einmal unbedingt komplett blank haben muss. Was macht man mit Emails? archivieren oder löschen suchen reagieren schriftlich beantworten eine Tätigkeit ausführen und dann beantworten warten Eine beliebte Herangehensweise ist unter Anderem die 3-Ordner-Taktik, wo nur ein Archivordner benötigt wird, ein Ordner für pausierte Emails (z.B. warten auf eine Antwort) und ein zum dritten ein Aktionsordner der als Todo-Ordner fungiert. Siehe auch: Empty Your Inbox with the Trusted Trio by Gina Trapani. Patrick hat das eine Zeit lang ausprobiert, fand es aber nicht praktikabel, da ihm zum schnelleren und besseren Auffinden von Nachrichten noch Tags fehlen würden. Eine Suche nach Tags wäre wiederum nur auf dem Mac möglich, nicht auf iOS und nicht in Netz. Das will er nicht. Die Taktik kennt Sven auch, er hat aber mittlerweile die Ordnerstruktur weitestgehend durch Tags ersetzt. Überhaupt ist er kein großer Freund von archivieren und fragt kritisch in Runde ob das zwanghafte Archivieren jeglicher Emails überhaupt sein muss. Bei ihm hat sich ein zwei Wochen Grenze herauskristallisiert – länger hebt er die meisten Mails nicht auf. Passend zum Thema: Merlin Manns Inbox Zero Vortrag. Apple Mail Sven ist unser Mail.app Vertreter. Mit seinen Regeln, Plugins und Smartlisten versucht er uns Apples Lösung schmackhaft zu machen. CC und Mailinglisten unter Kontrolle halten: CC Regel um all Emails bei denen man cc ist in einen separaten Order zu schieben, es sei denn nicht Nachricht ist von hoher Priorität Link zum Bild: CC Regel Mailing Lists als gelesen markieren und in einen separaten Order schieben mit der Möglichkeit festgelegte Verteilerlisten von der Regel auszunehmen Link zum Bild: Mailing Listen Regel Die Regeln von Sven sind alle als serverseitige Exchange Regeln mit Microsoft Outlook für Mac implementiert; allerdings können sie in beinahe exaktem Umfang auch serverseitig bei GMail oder iCloud.com implementiert werden (wie auch lokal innerhalb von Mail.app). Das Lob kommt von Patrick an dieser Stelle, da Sven keine separaten Accounts eingerichtet hat, die ihn im Client dazu zwingen würden die Accounts ständig zu wechseln. Sven färbt alle Mails von Kunden grell-orange ein, damit er weiß was wichtig ist. Wir halten fest: Regeln ≥ separate Accounts. Die “unified Inbox” triumphiert. Bei der Yosemite Beta von Andreas läuft Mail.app zurzeit nicht so wirklich rund, aber er mag das Programm auch… so viel schon einmal vorweg. Andreas setzt für jedes Projekt einen Ordner auf und archiviert diese dann alljährlich lokal auf seiner Festplatte (und schafft so wieder mehr Raum in Email-Client). Plugins die Erste: UniversalMailer Behebt den lästigen Mail.app “Bug” durch den Nachrichten auf Windows Outlook standardmäßig in Times New Roman 16pt dargestellt werden egal in welcher Font man sie abgeschickt hat. Svens Workflow mit MailTags und Mail-Act-On Mail Act-On kostenlose Trial Version, dann 24.95 US$ Deferral Workflow mit Tickle Dates, Mail-Act-On Rules und Smart Mailboxes MailTags Integration OmniFocus Eingebaute Wiedervorlage (@Waiting, @Reply) Workflows mit MailTags und Mail-Act-On: Vollständiger Workflow zur Wiedervorlage von Emails als auch zum “Verschieben” von Nachrichten mit denen man sich noch nicht auseinander setzten kann oder will. Link zum Bild: Follow Up & Deferral Zur Wiedervorlage einfach eine Email als “@Waiting” markieren und das Wiedervorlagedatum auf zwei Tage von heute setzten. Link zum Bild: Waiting For Wenn am Wiedervorlagetag kein Antwort da ist, einfach eine Erinnerung schicken und das Wiedervorlagedatum auf Freitag anpassen. Link zum Bild: Tickle on Friday Nicht bereit sich mit einer bestimmen Email in Deiner Inbox auseinanderzusetzen? Mehr Zeit zum Nachdenken von Nöten? Einfach um 2 Tage aufschieben. Link zum Bild: Defer Jegliche Art von Todo-Management im Email-Client selbst ist Andreas fremd, er schreibt wenn wirklich was zu tun ist brav seinen OmniFocus Task, erledigt die Aufgabe und antworten dann. Sven führt zu seiner Verteidigung an, dass er diesen Workflow insbesondere für Micromanagen von Konversationen nutzt die nicht unbedingt Top-Priority sind. Für alles wirklich wichtige nutzt er nach wie vor auch das heißgeliebte OmniFocus. Patrick denkt er kann Sven drankriegen, indem er ihn fragt, ob er auch einen Mac im Berufsleben nutzt, aber weit gefehlt… der Fechner hat/darf/will geschäftlich auch seinen Mac nutzen. Klar, so geht das natürlich alles blendend von der Hand. Anbei, da schon von serverseitigen Regeln gesprochen wird, hier eine kleine Zusammenfassung was mit iCloud Regeln so alles möglich bzw. nicht möglich ist: Limitierung auf max. 99 Regeln. Die Reihenfolge der Regeln ist wichtig. Keine IF/Any Konditionen. Also, einer Regel mehrere Konditionen zuweisen funktioniert in iCloud nicht. In OS X kann man mehreren Emailadressen eine Regeln zuweisen, in iCloud nicht. Apples eigenes Mail Programm kommt für Patrick nicht in Betracht, da es für ihn zu große Unterschiede zwischen den drei Versionen gibt. iCloud Mail ist die abgespeckteste Version geringe Konfigurationsmöglichkeiten bei den Regeln Smartfolders vom Mac werden nicht synchronisiert Mail auf iOS ist ein Mittelding Angewiesen auf die wenigen Regeln die in der iCloud möglich sind Zusatzfeatures wie Thread Notifications und den Today Ordner Smartfolders vom Mac werden nicht synchronisiert Mail auf OS X = super, alles da und erweiterbar Dazu kommt, dass er wie Sven hat er alle Regeln serverseitig angelegt, aber Mail spielt ihm manchmal einen Streich und dupliziert Emails willkürlich. So wurde seine einmonatige Testphase zur Showvorbereitung eine wahre Geduldsprobe. Die Leseempfehlung für schlauere Mailordner gibt’s auf dem Ur-Ur-Ur-43Folders-Blog. Plugins die Zweite: MailPluginFix Behebt das Problem von inkompatiblen Plugins nach einen Systemupdate. MsgFiler Alternative: MailActOn Andere Schmankerl: DockStar - Customize your Mail.app dock icon SpamSieve: Easy-to-use Mac spam filter for Apple Mail, Outlook, Entourage, Postbox, and more Und letzten Endes noch ein Repository mit sämtlichen Plug-ins und Tools: Apple Mail Plugins and Tools MailMate Obgleich Gmail lange Zeit für Patrick der König unter den Mailanbietern und Clients war (… und auch immer noch ist), hat er trotz dem fantastischen Spamfiltering und den Myriaden an Shortcuts seit Oktober 2013 Google den Rücken zugekehrt, um bei Uberspace dann mehr Kontrolle und mehr Privatssphäre zu haben. Altgediente Gmail Regeln Trotz des Absprungs von Gmail hier einmal die genutzten Regeln von Patrick, welche so auch bei Uberspace nachgebaut wurden. Falls ich mich ins BCC Feld eingetragen habe: Matches: from:(here|are|all|my|addresses) ==> Do this: Skip Inbox, Mark as read, Never send it to Spam, Never mark it as important Falls ich mir selbst eine Mail schreibe: Matches: from:(patrick+me@gmail.com) ==> Do this: Star it, Never send it to Spam Falls die Mail was mit einem meiner Arbeitsaccounts zu tun hat: Matches: to:(important|accounts|here) ==> Do this: Mark it as important Unwichtige Mails sofort archivieren: Matches: from:(@itunes.com|do_not_reply@apple.com|usw.) ==> Do this: Skip Inbox Noch unwichtigere Mails sofort archivieren und als gelesen markieren. Das ist praktisch für Mails die mehr einen Archiverungscharakter haben. Eine andere Idee wäre diese direkt per IFTTT nach Evernote zusenden oder diese mit IFTTT zusammenzufassen und in einer Notiz per “append” zu sammenln: Matches: subject:(Cronjob|usw.) ==> Do this: Skip Inbox, Mark as read, Never mark it as important Zu guter letzt hat Patrick noch ca. 50 Regel welche nach dem obigen Schema Mails in verschiedene Ordner sortieren (Design, Audio, Personal, Games, Family, Work, …). Viele Regeln sind doppelt bzw. haben das gleiche Ziel, aber er findet es gut Themengebiete z.B. für Design-Newsletter zu haben. Und noch was… die zwei Spezialadressen für das BBC-Feld: ACT-ON Matches: to:(patrick+acton@gmail.com) ==> Do this: Skip Inbox, Star it, Apply label "1: Act on", Never send it to Spam, Mark it as important HOLD Matches: to:(patrick+hold@gmail.com|patrick+waiting@gmail.com) ==> Do this: Skip Inbox, Star it, Apply label "2: Hold", Never send it to Spam, Mark it as important Patricks Uberspace Setup Patrick nutzt auf Uberspace eine Sammeladresse auf der alle meine Emails ankommen. Alles ist ausgerichtet darauf seine Inbox schnell mit Shortcuts und Swipes auf 0 zu bringen. Die Inbox ist somit der einzige Ort, an dem er was zu tun hat… bis auf das händische kontrollieren des Act-on und Hold Ordners. Eine weitere Besonderheit ist, die archivieren Option in allen Clients zieht jede Email in einen Unterordner vom Archiv. Dieser “Filer” Ordner sortiert dann nach vordefinierten Regel, wohin die Email abgelegt wird, greift keine von Patricks Regeln, so landet die Mail im normalen Archiv. Das ist sein Versuch die extrem guten GMail-Regeln für’s automatische sortieren zu ersetzten. Klappt im übrigen bestens. Das Ziel ist es jede Mail zu überfliegen und nicht ungelesene Mails in Unterordner anzusammeln. Auf iOS muss dann nur noch ins Archiv geswipt werden, oder halt in den Mülleimer. Ein Uberspace Setup ist, wie in der letzten Folge schon angedeutet, etwas ganz Anderes und fernab vom gängigen Einrichten von Emails angesiedelt . Es ist nicht für Jedermann und man muss viel in der Shell rumhüpfen bis es läuft. Bringt man aber das nötige Handwerkszeug mit, so kann man ein Mail-Setup sein eigen nennen, welches einem aus der Hand frisst. Im Grunde muss man sich noch nicht einmal so gut in der Shell auskennen, sondern einfach nur die ausführliche Dokumentation im Uberspace.de Wiki lesen. Uberspace hat zu jedem Feature ausführliche, benutzerfreundliche Anleitungen inklusive Beispiele. Jeder Entwickler weiß, wie schwer es ist eine gute und lückenlose Dokumention zu schreiben. Die Jungs von Uberspace haben das so was von raus. Sollte doch mal eine Frage offen sein, schreibt man eine Email und bekommt meist innerhalb von 6-8 Stunden eine Antwort. Servicetechnisch sind die Jungs Spitze. Bestandteile mail: spamassassin [Uberspace.de Wiki] Regelwerk (basierend auf regulären Ausdrücken) untersucht Mail Inhalte und bewertet diese. Überschreitet eine Email einen bestimmten Schwellenwert an Punkten => Spam. Das ganze ist natürlich erweiterbar. mail: maildrop [Uberspace.de Wiki] Sortiermaschine. Man kann hier regeln schreiben was in welchen Ordner geschickt werden soll, ob es an Spamassassin weitergereicht werden soll, etc. mail: dspam [Uberspace.de Wiki] Wer SpamSieve kennt, es ist im Prinzip dasselbe: Ein lernfähiges Filtern mit der Unterteilung von Nachrichten in Spam und Ham. Wenn ich eine Regel ändern/hinzufügen will öffne ich die Datei auf meinem shared host (dem Uberspace Server) in Sublime Text oder in Prompt/Coda auf iOS. Für den Interessierten Tüftler anbei zwei Links zu wirklich guten Tutorials: Maildrop Revisited Was man mit maildrop alles anstellen kann… Jetzt aber MailMate Patricks Grundvoraussetzungen an einen Emailclient sind, dass es keine reine Client-side Lösung sein darf. Das heißt, wenn ein wichtiges Kernfeature welches alles rund laufen lässt nur auf dem Mac funktioniert, so kommt die jeweilige App oder der Workflow für mich nicht in Frage. Dank der serverseitgen Regeln ist es ihm nun “eigentlich” egal welchen Client er verwendet. Auf iOS sollten Wischgesten für Spam und das Archiv unterstützt sein und auf OS X erlaubt er sich peu à peu MailMate besser kennen zu lernen. Seine Lieblingsfeatures: Send Later (als “Undo Send” Alternative Gmail shortcuts Shortcuts: Move to Mailbox (V), Go to Mailbox (⌘T), Tags (T) Schnelles Umschalten zwischen verschiedenen Layouts (Correspondence!!) keine Plugins schlaue Signaturen basierend auf dem Empfänger Und noch zwei Leseempfehlungen: Macdrifter: MailMate Explorations aptgetupdateDE: Review: MailMate · The email client for the rest of us Abschließende Links MacSparky: Email Field Guide Ars Technica: Rage against the Mail machine: the genesis of Letters Airmail Postbox Dispatch Mailbox Triage Picks Andreas: Revisions von Bayesbits Sven: BuyMeAPie! Patrick: Ultratext von Xether Labs Das war’s. Wir wünschen einen angenehmen Aufenthalt. Bis zum nächsten Mal. In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

family google apple man work personal games design management mit clients mail act alles app mac falls ios paypal ihr option ibm bei idee outlook erfolg ziel ort projekt emails andreas schl raum feature antwort bis stelle dank stunden einfach freund app store plug diesmal aufgabe accounts kunden reihe unterschiede programme runde regeln programm apples nachrichten und das klar sachen nachricht kontrolle sollte ham gmail matches cc spam sven beispiele regel netz shortcuts erinnerung font bug geh workflow versuch bringt gewinner diese woche prinzip passend nachdenken entourage wiki inbox das m zusammenfassung punkten evernote das ziel vertreter produktivit berufsleben icloud effizienz dokumentation herangehensweise workflows mails plugins times new roman sau aufenthalt top priorities verteidigung klappt stirn plugin anderes umfang besonderheit os x streich bestandteile versionen im grunde die jungs anleitungen betracht anderem ifttt unsere g endes mehr zeit siehe individuelle ausdr inbox zero repository jedermann lizenzen konditionen datei festplatte swipes microsoft outlook einrichten omnifocus erweiterungen handwerkszeug testphase verschieben ordner notiz anbei themengebiete marco arment filtern email management apple mail sorgenfalten e mail adressen konversationen sublime text signaturen limitierung flattr fechner die reihenfolge geduldsprobe unterteilung auffinden eine suche postbox archivieren wiedervorlage schwellenwert trial version mailprogramm ordnerstruktur launchbar gina trapani spamassassin privatssph myriaden mailinglisten wischgesten zusatzfeatures konfigurationsm mailtags uberspace
Konferenz 28
K/28_063: Point-And-Click-Kamera

Konferenz 28

Play Episode Listen Later Jan 15, 2014 77:46


Endlich ist Philipp mal wieder zu Gast! Das wurde aber auch Zeit. Daniel und Max sind also nicht nur nicht einsam, sondern haben auch noch die Möglichkeit, Philipps Expertise zum Thema Vorsätze zu nutzen. pq-Song Diekmeier’sche Unterteilung von The Fault In Our Stars Philipps Vorsätze 2006 Daniels und Philipps Jahresrückblicke für 2013. Project Euler TEN Das erstaunliche Leben des Walter Mitty Adam Scotts Bart Folgt den Stars dieses Podcasts im Twitter: @knuspermagier @konferenz28, und dann wäre da noch die Metafolge, #YOLO.

KUZU GmbH
KUZU Mein Kunde - Teil 2

KUZU GmbH

Play Episode Listen Later Mar 12, 2012


Nach der Segmentierung in B2B und B2C gehen Gregor und Michael diesmal etwas mehr ins Detail. Über allem steht dabei der Wunsch, jedem Kunden das für ihn perfekte Produkt bieten zu können. Dazu bedarf es der Unterteilung in Kundengruppen, die mit objektiven, messbaren Kriterien charakterisiert sein müssen! Je nach Segment erfolgt dann auch die Ansprache der Kunden, denn kaum eine Jungfamilie benötigt einen Sportwagen oder ein Single-Manager einen Familien-Van!

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Früh- und Langzeitergebnisse nach Resektion von Lebermetastasen nicht-kolorektaler Tumoren

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19

Play Episode Listen Later Apr 23, 2009


Bereits in vorausgegangenen Studien konnte gezeigt werden, dass die Resektion von Lebermetastasen kolorektaler Primärtumoren das Überleben der Patienten in ausgesuchten Fällen signifikant verlängert, und ist somit in diesem Bereich seit Jahren etabliert. Aufgrund der Heterogenität der Primärtumoren gibt es bisher aber nur sehr wenige Studien, die auf das Überleben nach Resektion von Lebermetastasen nicht- kolorektalen Ursprungs eingehen. In einer retrospektiven Studie des Patientenkollektivs der chirurgischen Klinik Großhadern wurden die Kurz- und Langzeitergebnisse der Leberresektion nicht- kolorektaler Lebermetastasen an 85 Patienten im Zeitraum von 1990 bis 2002 untersucht. Patientendaten, Behandlungsmethoden und postoperative Ergebnisse im Bezug auf Komplikationen und Überleben wurden analysiert und prognoserelevante Faktoren untersucht. Es wurde eine Unterteilung in 2 Gruppen vorgenommen, zum einen das Gesamtkollektiv aller 85 Patienten und das Kollektiv der 57 R0- resezierten Patienten. Es wurde für das Gesamtkollektiv ein medianes Überleben von 21,9 Monaten nach Metastasenresektion mit einem 1 JÜ von 66 % und einem 5JÜ von 21,5% ermittelt. In den 57 Fällen, in denen eine R0- Resektion, also eine Entfernung im Gesunden erzielt werden konnte, wurde ein medianes Überleben von 24,8 Monaten, ein 1 JÜ von 72% und einer 5 JÜ von 19,3% festgestellt. Die perioperative Morbidität betrug 10,6%, die Mortalität 1,2%. Aufgrund der limitierten Fallzahlen konnten keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf die Überlebenswahrscheinlichkeiten der einzelnen Primärtumorenentitäten festgelegt werden. Dennoch zeichnete sich ab, dass bestimmte Tumorarten, wie das Ovarial Carcinom ein beachtliches Überleben aufwiesen. Von den untersuchten Prognosefaktoren erwiesen sich neben der Radikalität des Eingriffs, auch ein tumorfreies Intervall von 12 bis 24 Monaten und die metachrone Metastasierung als günstige Prognosefaktoren für ein verlängertes Überleben. Die vorgelegte Studie zeigt, dass Patienten in ausgesuchten Fällen von einer Leberresektion aufgrund nicht- kolorektaler Metastasen durchaus profitieren können. Nach Ausschluss einer extrahepatischen Metastasierung und bei Ausblick auf Resektabilität der Lebermetastasen stellt daher die Metastasenresektion eine sinnvolle Therapieoption, insbesondere im Rahmen multimodaler Therapieregimes dar.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Die prognostische Aussagekraft tumorassoziierter Antigene beim nicht-metastasierten kolorektalen Karzinom

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Mar 30, 2007


Unter den Prognosefaktoren beim kolorektalen Karzinom hat das Tumorstaging den größten Stellenwert und dient der weiteren Therapieplanung. In den letzten Jahren wurden zunehmend auch Tumormarker hinsichtlich der prognostischen Aussagekraft untersucht, es existieren aber kaum Studien, die an großer Fallzahl mehrere Tumormarker im Vergleich zu den etablierten Prognosefaktoren multivariat evaluiert haben. In der vorliegenden Arbeit wurden die Tumormarker CEA, CA 19-9, CA 242, CA 72-4, CYFRA 21-1, hCGß, S100 und HGF hinsichtlich ihrer prognostischen Wertigkeit beim kolorektalen Karzinom analysiert. Die präoperativen Tumormarkerwerte von CEA und CA 19-9 lagen bei 1089 Patienten (Kollektiv I) vor. Bei einem Teil dieser Patienten (n=450) waren Restproben vorhanden, so dass retrospektiv zusätzlich die Tumormarker CA 242, CA 72-4, CYFRA 21-1, hCGß, S100 und HGF analysiert werden konnten (Kollektiv II). Es zeigte sich bei allen Tumormarkern eine höhere Freisetzung mit zunehmender Tumorinfiltrationstiefe. Bei CEA und CA 19-9 wurde außerdem ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Serumkonzentration und dem Lymphknotenstatus festgestellt. Bezüglich der Korrelation der Tumormarker untereinander wurde der höchste Koeffizient für CA 19-9 und CA 242 errechnet (rs=0.79). Basierend auf den aktuellen Empfehlungen für adjuvante Therapien beim kolorektalen Karzinom wurde eine Unterteilung in Prognosegruppen vorgenommen: In der günstigen Prognosegruppe (GPG) befanden sich Patienten mit einem Kolonkarzinom Stadium I-II oder Rektumkarzinom Stadium I, in der ungünstigen Prognosegruppe (UPG) befanden sich Patienten mit einem Kolonkarzinom Stadium III oder einem Rektumkarzinom Stadium II oder III. In Anlehnung an eine Studie von Harrison et al wurden zusätzlich alle Patienten mit einem Kolonkarzinom ohne Lymphknotenbefall gesondert betrachtet. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, ob durch Berücksichtigung von Tumormarkern innerhalb der Prognosegruppen eine detailliertere prognostische Einschätzung mit entsprechender therapeutischer Konsequenz erfolgen kann. Dabei war unser primäres Zielkriterium das rezidivfreie Intervall, zusätzlich untersuchten wir das tumorbedingte Gesamtüberleben. 161 In der statistischen Auswertung wurde zunächst überprüft, ob eine lineare Abhängigkeit zwischen der Serumkonzentration der Tumormarker und dem Rezidivrisiko besteht. Eine solche Linearität konnte nur für CEA gezeigt werden, es ging daher in logarithmierter Form in die multivariate Analyse ein. Bei den übrigen Tumormarkern musste ein Cut-Off gesucht werden, wobei in der vorliegenden Arbeit weder die herstellerüblichen Cut-Off-Werte verwendet wurden, noch nach dem für das Kollektiv optimalen Cut-Off gesucht wurde. Vielmehr wurde versucht, mittels Bootstrapverfahren reproduzierbare Cut-Offs zu ermitteln. Nach unseren Ergebnissen ist CEA zu Recht als Kategorie I Prognosemarker klassifiziert worden. Dies konnte an großer Fallzahl und unter Berücksichtigung verschiedener anderer Tumormarker bestätigt werden. Auch in der Gruppe der Patienten mit einer günstigen Prognose sowie der N0-Kolontumoren erwies sich CEA als unabhängiger Prognosefaktor. Die Patienten dieser Gruppen erhalten laut dem aktuellen Konsensus keine adjuvante Therapie. Basierend auf den Ergebnissen dieser Arbeit sollte CEA jedoch in den Leitlinien der American Society of Clinical Oncology als prognostisch relevanter Parameter berücksichtigt werden und auch in die Therapieplanung mit eingehen. In der multivariaten Analyse hat sich darüber hinaus beim Kollektiv I gezeigt, dass neben CEA auch CA 19-9 ein stadienunabhängiger Prognosefaktor ist, jedoch nur für die ungünstige Prognosegruppe. Innerhalb des Kollektivs II erreichten die Tumormarker CEA, CA 19-9, CA 242, CA 72-4, S100 und HGF Signifikanz. Die beiden neuen und wenig erforschten Tumormarker S100 und HGF waren starke unabhängige Prädiktoren in der günstigen Prognosegruppe dieser Auswertung, sogar stärker als CEA. Dieses Ergebnis muss durch prospektive große Studien bestätigt werden. Im Gegensatz zu S100 erreichte HGF auch in der ungünstigen Prognosegruppe Signifikanz, war aber bezüglich der prognostischen Aussagekraft dem CA 242 bzw. CA 19-9 unterlegen. Gerade im Rahmen kommender Therapiestudien, bei denen der Einfluss neuer Medikamente auf die Angiogenese untersucht wird, könnte HGF von grossem Interesse sein. Der Tumormarker CA 242 kann als äquivalenter Marker zum CA 19-9 gesehen werden, so dass die parallele Bestimmung beider Tumormarker primär nicht sinnvoll ist. CA 72-4 erreichte in der uni- und multivariaten Analyse nur für das Überleben innerhalb der ungünstigen Prognosegruppe Signifikanz. 162 Die beiden Tumormarker hCGß und CYFRA 21-1 zeigten in dieser Arbeit keinerlei prognostische Bedeutung. Um unsere Ergebnisse für die klinische Anwendung zusammenzufassen, wurde für alle prognostisch relevanten Faktoren ein Prognoseindex entwickelt und zwar zunächst anhand des großen Kollektivs I. In der günstigen Prognosegruppe beinhaltet dieser Score derzeit lediglich T und logCEA, in der ungünstigen Prognosegruppe T, N, Lokalisation des Primärtumors, logCEA und CA 19-9 (Cut-off 55 U/ml). Eine Einteilung der Patienten bezüglich dieser Prognose-Scores zeigt eine deutliche Überlappung der ursprünglichen Prognosegruppen im Bezug auf das rezidivfreie Intervall. Daraus geht eindeutig hervor, dass die Bestimmung und Bewertung beider Tumormarker, also von CEA und von CA 19-9, sinnvoll ist und eine sehr viel genauere Prognoseabschätzung ermöglicht.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Ziel unserer Studie war die Untersuchung der visuellen Erkennung einer Osteopenie / Osteoporose auf digitalen Röntgenbildern im Vergleich mit konventionellen Röntgenbildern. In einer retrospektiven Analyse wurden die LWS-Aufnahmen von 286 Patienten ausgewertet. 158 Patienten erhielten eine digitale, 128 Patienten eine konventionelle Röntgenaufnahme der LWS. Als Gold-Standard diente die DXA-Messung der LWS. Als Schwellenwert für die Diagnose einer Osteopenie wurde in Anlehnung an die WHO-Klassifikation (1994) T-Werte  -1 SD bis -2,5 SD, für die der Osteoporose ein T-Wert > -2,5 SD festgelegt. Vier erfahrene Radiologen mit Expertise auf dem Gebiet der Osteoporose beurteilten (DXA- geblindet, sowie ohne Kenntnis von Alter und Geschlecht des Patienten) getrennt voneinander, ob es sich auf dem jeweiligen Röntgenbild um einen normalen Knochenmineralsalzgehalt oder um eine erniedrigte Knochendichte handelte. Gleichzeitig sollten die Untersucher eine weitere Unterteilung der Aufnahmen, welche sie mit „erniedrigter Knochendichte“ bezeichnet hatten, in „Osteopenie“ oder „Osteoporose“ vornehmen. Patienten/Innen mit Malignomen, ausgeprägt degenerativen Veränderungen, Osteoporose sekundärer Genese, sowie bereits aufgrund einer Osteoporose anbehandelte Patienten wurden ausgeschlossen, um eine mögliche Verfälschung der Ergebnisse zu vermeiden. Damit es nicht zu einer Reader-Bias hinsichtlich der Diagnose „Osteoporose“ kam, wurden ebenso Patienten mit bereits vorhandenen Wirbelkörperfrakturen ausgeschlossen. Die diagnostische Genauigkeit der visuellen Einschätzung der Röntgenbilder betrug hinsichtlich der dichotomen Einteilung im Mittel 68,0% für konventionelle Aufnahmen bzw. 64,3% für digitale Aufnahmen. Die Sensitivität betrug bei den konventionellen Aufnahmen im Mittel 85,6%, die Spezifität 36,4% (ppv: 70,7%, npv: 58,2%). Für die digitalen Röntgenbilder betrug die Sensitivität 72,0%, die Spezifität gemittelt 47,0%, (ppv: 74,2%, npv: 45,4%). Bei der getrennten Erfassung von Osteopenie oder Osteoporose wurden von den konventionellen Aufnahmen 29,5% (Osteopenie) und 79,8% (Osteoporose) als richtig positiv und 14,4% falsch negativ eingeschätzt. Die digitalen Röntgenbilder wurden im Mittel mit 33,8% (Osteopenie) und 60,7% (Osteoporose) richtig positiv und 28,0% falsch negativ beurteilt.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Untersuchung zur Akzeptanz von Vergewaltigungsmythen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Dec 16, 2004


Rund 39 % aller Frauen werden mindestens einmal in ihrem Leben Opfer sexueller Gewalt. Wenn der Arz es versäumt, die Patientin auf mögliche sexuelle Gewalterfahrung in der Anamnese anzusprechen und damit einen möglichen Auslöser ihrer Beschwerden herauszufinden, kann die Patientin nicht effektiv behandelt werden. Sowohl das Versäumnis von ÄrzteInnen, sexuelle Gewalterfahrungen in Betracht zu ziehen, als auch das Schweigen der Patientin über die gemachte Erfahrung kann von einer relativ hohen Vergewaltigungsmythenakzeptanz (VMA) herrühren. Deshalb ist VMA für die Frauenheilkunde hoch relevant. Die vorliegende Studie untersucht VMA in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen. Zur Erhebung der Daten wurde Bohners 20-item Vergewaltigungsmythenakzeptanzskala (VMAS) verwendet. Der Fragebogen enthält unter anderem Aussagen zum Thema Vergewaltigung - sogenannte Vergewaltigungsmythen (VM) - wie „Die meisten Frauen, die behaupten, sie seien von einem Bekannten vergewaltigt worden, haben vermutlich zuerst eingewilligt und es sich nachher anders überlegt“. Insgesamt konnten die Daten von 818 Befragten mit folgender Unterteilung ausgewertet werden: „Geschlecht“, „Beruf“, „Medizinische-Berufe-Ausübende“ und „Alter“. Folgende Hypothesen wurden untersucht: 1) Männer stimmen VM in höherem Maße zu als Frauen. 2) Befragte mit höherem Berufs- und Bildungsstatus weisen eine geringere VMA auf als Befragte mit niedrigerem Berufs- und Bildungsstatus. 3) Zwischen den einzelnen medizinischen Berufen bestehen Unterschiede in der VMA. 4) Ältere Menschen weisen eine höhere VMA auf als jüngere. Aufgrund der Ergebnisse dieser Studie bleibt festzustellen, dass VM weit verbreitet sind und Männer stärker an sie glauben als Frauen. Um den Umgang mit Opfern von sexueller Gewalt in der Frauenheilkunde zu verbessern, wäre es wünschenswert, Ärzte, Hebammen und Pflegepersonal über die Ursachen und Folgen sexueller Gewalt aufzuklären und im Umgang mit Opfern zu schulen. Die gesamtgesellschaftliche Aufgabe allerdings besteht darin, Gewalt gegen Frauen weder als Kavaliersdelikt zu bewerten noch Frauen eine Mitschuld zuzuschreiben.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
fMRT Aktivierungen des frontalen und parietalen Augenfeldes sowie MT/V5 während der Durchführung von Sakkaden, Smooth Pursuit und optokinetischem Nystagmus

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Dec 2, 2004


Zur visuellen Exploration der Umwelt stehen uns verschiedene bewusste und unbewusste Augenbewegungen zur Verfügung. Mit diesen Bewegungsprogrammen sind wir in der Lage das Abbild des Gesichtsfeldes auf der Retina in Anpassung an die aktuellen Erfordernisse der Situation zu verschieben. Drei basale Sequenzen dieses Repertoirs an Augenbewegungen stellen Sakkaden, Smooth Pursuit und der optokinetische Nystagmus (OKN) dar. Die schnellen Augenbewegungen der Sakkaden, die zur ständigen Neuausrichtung des Blickes auf visuelle Ziele dienen, können sowohl reflektorisch als auch willkürlich getriggert werden. Beim Smooth Pursuit handelt es sich um eine bewusste, langsame Augenfolgebewegung, die zur Beobachtung von bewegten Einzelobjekten dient. Im Gegensatz dazu bewirkt der reflektorische optokinetische Nystagmus durch die Kombination einer langsamen Folgebewegung mit einer schnellen Rückstellsakkade in Gegenrichtung eine Stabilisierung des retinalen Abbildes der Umwelt bei Eigenbewegung des Individuums. Zur Ausführung der einzelnen Programme wird jeweils ein komplexes neuronales Netzwerk im Cortex aktiviert. Bestimmte umschriebene Regionen, die auf die Steuerung und Koordination von Augenbewegungen, sowie auf die Verarbeitung bewegter visueller Reize spezialisiert sind, werden im Wechsel oder in Kombination aktiviert und setzen im Zusammenspiel mit anderen Zentren der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung die Bewegungsabläufe um. Eine Schlüsselrolle spielen hier die sogenannten Augenfelder: das frontale Augenfeld (FEF), das parietale Augenfeld (PEF) sowie das für die Bewegungswahrnehmung essentielle Areal MT/V5 der temporo-occipital Region. Die genaue anatomische Lokalisation und Lagebeziehungen der einzelnen Areale untereinander sowie evtl. Subspezialisierungen für bestimmte Funktionen sind jedoch bisher nicht geklärt und Gegenstand aktueller wissenschaftlicher Untersuchungen. Um die bisherigen Erkenntnisse aus elektrophysiologischen tierexperimentellen Studien und funktionellen Experimenten zur corticalen Steuerung der Okulomotorik am Menschen weiter zu spezifizieren war es Ziel dieser Studie folgende zwei Fragestellungen zu beantworten: • OKN setzt sich aus einer dem Smooth Pursuit vergleichbaren langsamen Augenfolgebewegung und einer schnellen Rückstellsakkade zusammen. Wird OKN durch ein eigenes kortikales Netzwerk kontrolliert, das parallel zu dem des Smooth Pursuit und dem der Sakkaden angelegt ist? Oder wird OKN durch die beiden Systeme von Smooth Pursuit und Sakkaden, die jeweils einzelne Komponenten der bei OKN ausgeführten Augenbewegungen darstellen, mitgesteuert? • Zeigen die Aktivierungsmuster für die drei Paradigmen im Bereich des FEF, des PEF und MT/MST lediglich eine Unterteilung in subspezialisierte Regionen zur Steuerung der einzelnen Okulomotorikparadigmen (Sakkaden, Smooth Pursuit, OKN)? Oder lassen sich weitere funktionell spezifische Unterregionen innerhalb dieser Paradigmen nachweisen? Mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) wurden über den Blood Oxygen Level Dependent (BOLD) Effekt bei 14 Probanden die unterschiedlichen corticalen Aktivierungen während der Durchführung von Sakkaden, Smooth Pursuit und OKN erfasst und analysiert. Die Auswertung der fMRT Datenserie erfolgte mittels Statistical Parametric Mapping (SPM). Anschließend wurden die in der Gruppenstudie signifikant aktivierten Areale der anatomischen Lokalisation zugeordnet und die entsprechenden Brodmann Areale ermittelt. Es zeigte sich, dass sich in den drei untersuchten sensomotorischen Kortexregionen die Aktivierungen der Paradigmen der Sakkaden und des Smooth Pursuit zusammengenommen nicht der Aktivierung während OKN entsprechen. Durch die Subtraktion der Aktivierungen der Sakkaden oder Smooth Pursuit von OKN erhält man nicht das aktivierte Areal des jeweils anderen Paradigmas. Die Aktivierungen liegen in geringfügig differenten Unterregionen der Augenfelder bzw. MT/V5 mit teilweisen Überlappungen. Diese Ergebnisse stützen die These der Existenz eines dritten, parallelen corticalen Systems für die Steuerung des OKN, zusätzlich zu den bereits bekannten Netzwerken zur Ausführung von Smooth Pursuit und Sakkaden. Werden die Aktivierungen innerhalb der einzelnen Paradigmen näher analysiert, ergibt sich im FEF und PEF für alle drei Bewegungssequenzen eine Unterteilung der aktivierten Cluster in zwei Unterregionen, die voneinander zu trennen sind. Diese ist für Sakkaden im FEF bereits in der Literatur vorbeschrieben. Diese einzelnen Anteile werden möglicherweise in Abhängigkeit von den Details der jeweilig verwendeten Aufgabenstellung des entsprechenden Okulomotorik-Paradigmas unterschiedlich stark aktiviert. Dies stellt eine potentielle Erklärung für die in der bisherigen Literatur angegebene breite Varianz der Talairach Koordinaten des FEF dar. Für das PEF konnten in verschiedenen Studien ebenfalls in Abhängigkeit von unterschiedlichen Paradigmen in Übereinstimmung mit den hier vorliegenden Daten bereits mehrere im Sulcus intraparietalis aufgereihte Unterregionen nachgewiesen werden. Im Unterschied hierzu zeigen die Aktivierungen der Region MT/V5 keine eindeutige Unterteilung in einzelne Anteile.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Für die vorliegende Arbeit wurden 59 Ektomykorrhizen aus der Gattung Russula und drei Ektomykorrhizen aus der Gattung Lactarius morphologisch und anatomisch charakterisiert. Für die Identifizierung der Mykorrhizen wurden die DNA der Fruchtkörper und der Mykorrhizen isoliert. Mit den pilzspezifischen Primerpaaren ITS1/ITS2 und ITS1F/ITS4B wurde die ITS-Region der ribosomalen Kern-DNA mittels PCR amplifiziert. Mit vier Restriktionsenzymen wurde eine RFLP-Analyse durchgeführt. Alle Mykorrhizen ließen sich eindeutig durch den Vergleich der so erhaltenen Bandenmuster den Fruchtkörpern zuordnen. Das Enzym Taq I zeigte die größte Spezifität, mit ihm konnten auch sehr nah verwandte Arten getrennt werden. Zusammen mit den bereits in der Literatur beschriebenen Ektomykorrhizen sind damit insgesamt 56 Arten und eine Varietät aus Europa berücksichtigt. Dies entspricht ca. einem Drittel der in Mitteleuropa vorkommenden Russula-Arten. Zehn außereuropäischer Arten aus Afrika, Nord- und Südamerika ergänzen das Bild.. Die einzelnen morphologischen und anatomischen Merkmalskomplexe der Mykorrhizen und Rhizomorphen wurden ausführlich besprochen und mit denen der Fruchtkörper verglichen. Die Mykorrhizen der Schwestergattung Lactarius und weiterer Gattungen wurden ihnen gegenübergestellt. Die Mantelstrukturen der Mykorrhizen besitzen die meisten Merkmale, die sich zur Lösung systematische Fragestellungen eignen. Eine herausragende Rolle spielen hierbei die für die Russulaceae typischen gloeopleren Elemente. Sie können in den Mykorrhizen der Gattung Russula als Gloeocystiden oder als gloeoplere Zellen vorliegen. Man kann die Mykorrhizen danach in zwei Hauptgruppen einteilen: In solche die Cystiden besitzen und in solche die keine besitzen. Diese Zweiteilung entspricht aber nicht der bekannten in Compactae und Genuinae, die sich als künstlich erwiesen hat. Beiden Gruppen lassen sich noch weiter unterteilen. Mykorrhizen mit Cystiden: · Die Sektion Gossypinae, mit R. gossypina aus Madagaskar, unterscheidet sich von allen anderen Mykorrhizen der Gattung durch eine wollige Manteloberfläche. Hierin sieht sie jenen von Lactarius piperatus sehr ähnlich. · Die Mykorrhizen der Sektionen Compactae und Lactarioides besitzen Gloeocystiden, die zwei apicale Knöpfchen tragen. Sie sind dennoch voneinander zu trennen, da der Aufbau der mittleren Mantelschichten sehr verschieden ist. · Für R. fuegiana aus dem südlichen Südamerika ist aufgrund der einzigartigen Mykorrhizamäntel eine eigene Sektion “Fuegianae” zu schaffen. · Die Eigenständigkeit der Sektion Delicoarchaeae mit der Art R. aucarum (Bolivien) wird auch durch die Besonderheiten der Mykorrhizen bestätigt. · Die Sektion Heteropyllae lässt sich durch das Vorhanden sein von Nadelcystiden definieren. Ihre Subsektionen Heteropyllae, Griseinae, Ilicinae, Virescentinae, Amoeninae und Pseudoepitheliosinae (R. aff. parasitica aus Kamerun) unterscheiden sich in Form der Nadelcystiden, Vorhandensein von Gloeocystiden und Aufbau der mittleren Mantelschicht. · Auf Grund ihrer hyphenartigen Cystiden ist R. cyanoxantha aus der Sektion Heteropyllae in eine eigene Sektion Indolentes gestellt worden. · Die Sektion Ingratae zeigt eine einheitliche Flaschenform der Gloeocystiden. Die Subsektionen Foetentinae und Pectinatinae unterscheiden sich in der mittleren Mantelschicht, die Sekt. Subvelatae in zusätzlichen Nadelcystiden. · Erstmals sind mit R. acriannulata und R. aff. radicans aus West Afrika Mykorrhizen aus der Sektion Crassotunicatae, Subsekt. Aureotactinae beschrieben. Mykorrhizen ohne Cystiden: · Es können Mykorrhizenmäntel aus angulären Zellen und Mäntel aus puzzelteilartigen Zellen mit einem Hyphennetz auf der Außenseite unterschieden werden. · Die Sektion Russula - wie sie hier aufgefasst wird - ist durch anguläre Mantelzellen bestimmt. Die Mäntel der Subsektionen Russula und Atropupurinae unterscheiden sich durch ihr Zellmuster. · R. ochroleuca und R. viscida stehen mit einer eigenen Subsekt. Ochroleucinae in der Sekt. Russula. Beide besitzen ein gelbes Pigment in der Mykorrhizenausenseite, das sich mit KOH rot färbt. · R. fellea Subsekt. Felleinae gehört ebenfalls in die Sekt. Russula. · R. raoultii wird aus der Sekt. Citrinae in die Subsekt. Russula gestellt. · Alle untersuchten Arten der europäischen Sektionen Firmae, Rigidae Tenellae Insidiosinae, Viridantes, Alutaceae, Integrinae und Amethystinae besitzen Mykorrhizen mit puzzelteilartigen Mantelzellen und Hyphennetz. Sie lassen sich auf Grund der Ausprägung des Hyphennetzes und der Form der äußeren Mantelzellen zwar trennen, aber die Unterteilung ist nicht in allen Fällen so eindeutig wie in den anderen Gruppen.. · Für die südamerikanische R. nothofaginea wird die neue Sektion Nothofagineae vorgeschlagen. Die für die Gattung Russula typischen Rhizomorphen besitzen Gefäßhyphen und sogenannte leiterartige Hyphen im inneren Teil. Wenn die Mykorrhizen Cystiden tragen, ist dies auch bei den Rhizomorphen der Fall. Die Übereinstimmungen und Unterschiede dieser so erzielten Einteilung der Gattung Russula zu den bestehenden Systemen von ROMAGNESI, SINGER, BON und SARNARI wurden diskutiert. Der Vergleich mit molekulartechnisch gewonnenen Hypothesen zur Phylogenie der Gattung aus der Literatur ergab, dass diese weitestgehend mit den anatomischen Ergebnissen korrespondieren. Eine Besonderheit in der Lebensweise wurde für die beiden Mitglieder der Sekt. Firmae, Subsekt. Exalbicantinae, R. exalbicans und R. gracillima, aufgedeckt. Sie bilden zusammen mit den Arten Lactarius pubescens und L. torminosus, Subgenus Piperites, Sekt. Piperites, sogenannte Doppelmykorrhizen. Morphologisch und anatomisch gleichen diese den Mykorrhizen des jeweiligen Lactarius. Nur im Hartigschen Netz ist die Beteiligung der Russula erkennbar. Mit molekularen Methoden lässt sich die DNA beider Partner, Lactarius und Russula, in den Doppelmykorrhizen nachweisen. Ein Bestimmungsschlüssel ermöglicht die Identifizierung aller behandelten Ektomykorrhizen anhand anatomischer Merkmale auf Sektions-, Subsektions- und Artebene. Die vorgelegte Arbeit konnte exemplarisch zeigen, wie wichtig die Merkmale der Ektomykorrhizen und Rhizomorphen für die Lösung systematischer Fragestellungen sind. Bei zukünftigen Arbeiten sollten deshalb die unterirdischen Strukturen immer mitberücksichtigt werden.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Abdominale Sonographie beim Frettchen (Mustela putorius f. furo L. 1758)

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Play Episode Listen Later Jul 23, 2004


Ziel der vorliegenden Studie war es, einen Überblick über die abdominale Sonoanatomie des Frettchens zu liefern. Zu diesem Zweck wurden 38 gesunde sowie 17 aufgrund verschiedener Krankheitssymptome vorgestellte adulte Frettchen mit einem 12 MHz-Linearschallkopf sonographisch untersucht. Dokumentiert wurden physiologische Parameter sowie häufig auftretende pathologische Veränderungen der abdominalen Organe. Mit Ausnahme des Pankreas konnten sämtliche Organe regelmäßig abgebildet werden. Die Darstellung der meisten Organe entsprach dem von Hund und Katze bekannten sonographischen Bild. Daneben konnten einige für das Frettchen spezifische Befunde erhoben werden. Besonders augenfällig war der bei allen untersuchten Tieren leicht auffindbare Lymphonodus mesentericus cranialis. Dieser dem Hund und der Katze fehlende Lymphknoten befand sich beim Frettchen auf Höhe der vorderen Gekrösewurzel zentral im Abdomen. Er stellt sich physiologischerweise als eine 6-18 mm lange, 3-14 dicke bohnenförmige Struktur dar, die eine deutliche Einziehung im Hilusbereich sowie eine klare Unterteilung in eine hyperechogene Mark- und eine hypoechogene Rindenzone erkennen läßt. Besondere Bedeutung kommt diesem Lymphknoten aus zwei Gründen zu. Zum einen ist eine genaue Kenntnis seiner Sonoanatomie unverzichtbar, da er aufgrund seiner Form, Größe und Lage sehr leicht mit einem Nebennierentumor, einer der häufigsten Neoplasien beim Frettchen, verwechselt werden kann. Zum anderen war er in allen in dieser Studie diagnostizierten Fällen von Lymphomen morphologisch verändert. Dieser Befund ist insofern relevant, als Lymphome neben den Tumoren der Nebenniere zu den häufigsten Neoplasien beim Frettchen zählen. Auffällige pathologische Befunde betrafen vor allem die Nieren. Hier fanden sich im wesentlichen zwei bei einer Vielzahl von Tieren feststellbare Veränderungen. Bei 20 von 55 untersuchten Frettchen wies mindestens eine der Nieren Zysten im Rindenbereich auf, deren Zahl und Größe individuell stark variierte. Lediglich zwei Tiere, bei denen nahezu das gesamte Organparenchym durch sehr große Zysten verdrängt war, wiesen eine Störung der Nierenfunktion auf. 22 der 55 Frettchen zeigten eine deutliche Hyperechogenität des Nierenmarks, bei der es sich vermutlich um eine Nephrokalzinose handelte. Nach den bisherigen Untersuchungen führt jedoch auch dieser Befund nicht zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion. Daneben waren die am häufigsten auftretenden Befunde Lymphadenopathien, Splenomegalien sowie Nebennierentumoren. Insgesamt erwies sich die abdominale Sonographie beim Frettchen als eine sehr gut durchführbare und aussagekräftige Untersuchungsmethode, die bei einigen Erkrankungen das bildgebende diagnostische Mittel der Wahl darstellt. Der abdominalen Sonographie sollte daher beim Frettchen der gleiche Stellenwert zukommen, den sie bei Hund und Katze bereits besitzt.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Numerical calculations for electronic transport through molecular systems

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05

Play Episode Listen Later Jul 8, 2004


Thema der vorliegenden Arbeit ist die Beschreibung von Ladungstransporteigenschaften molekularer Systeme, wenn diese das Verbindungsstück zweier Elektroden bilden. Einen technologischen Meilenstein setzte auf diesem Gebiet die Rastertunnelmikroskopie, welche ursprünglich für die Abbildung von Oberflächen mit atomarer Auflösung entwickelt wurde (Binnig et al., 1981). Heute ermöglicht sie die gezielte Untersuchung von Transporteigenschaften einzelner, auf Oberflächen adsorbierter Moleküle. Parallel dazu hat der immense Fortschritt in der Miniaturisierung klassischer elektronischer Bauteile in jüngster Zeit ermöglicht, Zuleitungsstrukturen auf der Nanometerskala zu bauen, und diese mit einzelnen oder wenigen Molekülen zu überbrücken (Reed et al., 1997). Es besteht die Hoffnung, mit solchen Systemen Schaltungselemente zu realisieren, die heutigen elektronischen Bauteilen in Hinblick auf ihre Effizienz und den Grad ihrer Miniaturisierung deutlich überlegen sind. Experimente mit diesen molekularelektronischen Apparaten werfen die Frage auf, wie sich die chemische Natur eines Moleküls sowie seine Kopplung an die Oberfläche der Elektroden auf die Leitungseigenschaften auswirkt. Eine theoretische Beantwortung dieser Frage erzwingt eine quantenmechanische Beschreibung des Systems. Ein genaues Verständnis dieser Zusammenhänge würde ein gezieltes Entwerfen molekuarelektronischer Bauteile ermöglichen. Trotz bedeutender experimenteller wie theoretischer Fortschritte besteht zwischen den Ergebnissen bisher allerdings nur beschränkt Übereinstimmung. Diese Arbeit beginnt mit einem Überblick über die gängigen Methoden zur theoretischen Beschreibung von Ladungstransport durch molekulare Systeme und charakterisiert sie hinsichtlich der ihnen zugrundeliegenden Annahmen und Näherungen. Dabei findet eine Unterteilung in störungstheoretische sowie streutheoretische Verfahren statt. Anschließend werden Methoden der Quantenchemie behandelt, da diese in nahezu allen Ansätzen zur Beschreibung von elektronischem Transport durch molekulare Systeme Anwendung finden. Wir liefern eine Zusammenstellung der wichtigsten unter den auf diesem Gebiet in immenser Anzahl entwickelten Methoden und der ihnen zugrundeliegenden Näherungen. Auf diese allgemeinen Darstellungen folgt eine detaillierte Beschreibung des numerischen Verfahrens, das im Rahmen dieser Dissertation zur Berechnung von Stromtransport durch Molekülstrukturen implementiert worden ist. Mit der vorliegenden Arbeit wird eine Verallgemeinerung eingeführt, die eine vormalige Einschränkung der ursprünglichen Methode bezüglich der betrachtbaren Systeme beseitigt. Diese so erhaltene Methode wird dann verwendet, um der durch Experimente von Dupraz et al. (2003) aufgekommenen Frage nachzugehen, welchen Einfluß die verschiedenen geometrischen Anordnungen einer Gruppe von identischen Molekülen auf die Leitfähigkeitseigenschaften eines molekularelektronischen Apparats ausüben. Unsere Untersuchungen zeigen, daß sich die Transporteigenschaften nur bei Bildung von Molekülgruppierungen mit bedeutender intermolekularer Wechselwirkung wesentlich von denen einzelner Moleküle unterscheiden. Damit lassen sich Konsequenzen aus der Stabilität von Molekül-Elektroden Verbindungen für die Reproduzierbarkeit von gewonnenen Meßdaten ableiten. Abschließend befassen wir uns mit der Berechnung von Rastertunnelmikroskop-Bildern. Dabei geben wir zuerst einen Überblick über bisherige Anwendungen von Modellrechnungen zur Erklärung experimenteller Daten. Dann präsentieren wir eigene Berechnungen, die im Rahmen einer Kooperation mit Constable et al. (2004) dazu beitragen sollen, durch Vergleich mit deren experimentellen Bildern verschiedene Konformationen eines auf Graphit adsorbierten Moleküls identifizieren zu können. Die enorme Größe des Moleküls führt zu Gesamtsystemgrößen, die eine numerische Durchführung in der Praxis bisher scheitern ließen. Durch eine neuartige Zerlegung des Eigenwertproblems, das die praktische Durchführung der von uns verwendeten Methode bisher verhinderte, sind wir in der Lage, erstmalig Berechnungen für weitaus größere als die bisher betrachtbaren Systeme durchzuführen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Charakterisierung von HSS-2, einer B-zellspezifischen, regulatorischen DNA-Sequenz im Bereich des Ig(lambda)-Enhancers des Menschen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Dec 18, 2002


Der menschliche Igl-Enhancer besteht aus den drei DNase I-hypersensitiven Regionen HSS-1, -2 und -3, wobei HSS-3 den eigentlichen Enhancer darstellt und HSS-1 und -2 gemeinsam auf HSS-3 synergistisch wirken. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die B-zellspezifische Region HSS-2 näher einzugrenzen und zu charakterisieren. Dazu wurden transiente Transfektionen und In-vivo-Footprinting-Versuche durchgeführt. Die Transfektionsexperimente erfolgten mit den reifen B-Zelllinien MN60 und Daudi. Dazu wurden Luciferasereportergenkonstrukte mit Punktmutationen in den beiden NFkB-Bindungsstellen von HSS-2 oder mit 5’- bzw. 3’-Deletionen in HSS-2 eingesetzt. Die Auswertung der Daten ergab, daß der Transkriptionsfaktor NFkB eine sehr wichtige Rolle in der Regulierung des humanen Igl-Locus spielt. Die Transkriptionskontrolle durch NFkB erfolgt als Bestandteil von Transkriptionskomplexen unter anderem über die Öffnung des Chromatins, womit die DNA auch für andere Faktoren zugänglich wird. Die anschließenden In-vivo-Footprinting-Versuche sollten Aufschluß über die Proteinbedeckung der genomischen DNA von B-Zellen in HSS-2 geben. Für die Untersuchungen wurden die reifen B-Zelllinien Daudi und MN60, die Prä-B-Zelllinie BV173, die T-Zelllinien Jurkat und CCRF-CEM und die myeloische Zelllinie K562 verwendet und zum Teil mit PMA oder TPCK vorbehandelt. Als Nachweismethode diente die LMPCR, als Vergleichs-DNA die freie Plazenta-DNA AF. Den meisten geschützten Sequenzbereichen, deren Anordnung eine Unterteilung von HSS-2 in zwei Teile ermöglicht, konnten mit der Datenbank Transfac bestimmte Faktoren zugeordnet werden. Einige der identifizierten Proteine spielen in der B-Zellentwicklung eine wichtige Rolle. Eine wahrscheinliche Bindung an die Sequenz des HSS-2-Bereichs ist von E47, Ikaros und NFkB anzunehmen. Alle drei stellen Transkriptionsfaktoren dar, die die B-Zellentwicklung und -differenzierung in verschiedenen Stadien steuern. Als Masterfaktor für die Chromatinöffnung im Igl-Locus kommt vermutlich E47 in Frage, die synergistische Wirkung von HSS-2 wird wahrscheinlich durch NFkB, Ikaros und E47 entscheidend beeinflußt.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Charakterisierung von HSS-2, einer B-zellspezifischen, regulatorischen DNA-Sequenz im Bereich des Ig(lambda)-Enhancers des Menschen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Dec 18, 2002


Der menschliche Igl-Enhancer besteht aus den drei DNase I-hypersensitiven Regionen HSS-1, -2 und -3, wobei HSS-3 den eigentlichen Enhancer darstellt und HSS-1 und -2 gemeinsam auf HSS-3 synergistisch wirken. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die B-zellspezifische Region HSS-2 näher einzugrenzen und zu charakterisieren. Dazu wurden transiente Transfektionen und In-vivo-Footprinting-Versuche durchgeführt. Die Transfektionsexperimente erfolgten mit den reifen B-Zelllinien MN60 und Daudi. Dazu wurden Luciferasereportergenkonstrukte mit Punktmutationen in den beiden NFkB-Bindungsstellen von HSS-2 oder mit 5’- bzw. 3’-Deletionen in HSS-2 eingesetzt. Die Auswertung der Daten ergab, daß der Transkriptionsfaktor NFkB eine sehr wichtige Rolle in der Regulierung des humanen Igl-Locus spielt. Die Transkriptionskontrolle durch NFkB erfolgt als Bestandteil von Transkriptionskomplexen unter anderem über die Öffnung des Chromatins, womit die DNA auch für andere Faktoren zugänglich wird. Die anschließenden In-vivo-Footprinting-Versuche sollten Aufschluß über die Proteinbedeckung der genomischen DNA von B-Zellen in HSS-2 geben. Für die Untersuchungen wurden die reifen B-Zelllinien Daudi und MN60, die Prä-B-Zelllinie BV173, die T-Zelllinien Jurkat und CCRF-CEM und die myeloische Zelllinie K562 verwendet und zum Teil mit PMA oder TPCK vorbehandelt. Als Nachweismethode diente die LMPCR, als Vergleichs-DNA die freie Plazenta-DNA AF. Den meisten geschützten Sequenzbereichen, deren Anordnung eine Unterteilung von HSS-2 in zwei Teile ermöglicht, konnten mit der Datenbank Transfac bestimmte Faktoren zugeordnet werden. Einige der identifizierten Proteine spielen in der B-Zellentwicklung eine wichtige Rolle. Eine wahrscheinliche Bindung an die Sequenz des HSS-2-Bereichs ist von E47, Ikaros und NFkB anzunehmen. Alle drei stellen Transkriptionsfaktoren dar, die die B-Zellentwicklung und -differenzierung in verschiedenen Stadien steuern. Als Masterfaktor für die Chromatinöffnung im Igl-Locus kommt vermutlich E47 in Frage, die synergistische Wirkung von HSS-2 wird wahrscheinlich durch NFkB, Ikaros und E47 entscheidend beeinflußt.

Mathematik, Informatik und Statistik - Open Access LMU - Teil 01/03
Statistische Analyse des Einflusses von Herzrhythmusstörungen auf das Mortalitätsrisiko

Mathematik, Informatik und Statistik - Open Access LMU - Teil 01/03

Play Episode Listen Later Jan 1, 1997


Herzrhythmusstörungen stellen eine äußerst bedrohliche Krankheit dar und können zum plötzlichen Herztod führen. So sterben in der Bundesrepublik Deutschland pro Jahr etwa 100.000 Patienten an einem Herz-Kreislauf-Stillstand, der in 65 - 80 % durch eine Rhythmusstörung hervorgerufen wird (Trappe et al., 1996). Seit über 20 Jahren ist bekannt, daß das Ausmaß der Rhythmusstörungen wesentlich das Risiko für einen plötzlichen Herztod beeinflußt (Moss et al., 1979). Die Identifizierung von Patienten mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko ist daher von erheblichem Interesse und nach wie vor noch nicht zufriedenstellend gelöst. Von dieser Frage hängt die Wahl der geeigneten Therapie ab. Bei Patienten mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko ist derzeit die Implementierung eines Defibrillators die einzig wirksame Therapie. Die medikamentöse Behandlung mit sog. Antiarrhythmika war lange Zeit die Therapie der Wahl, bis Ende der 80er Jahre eine Studie aus den USA für einige Medikamente ein erhöhtes Mortalitätsrisiko nachwies (CAST-Studie, 1989). Seit dieser Zeit konzentriert sich die Forschung auf zwei Punkte, die Entwicklung neuer Medikamente und die Erkennung von besonders gefährdeten Patienten. Die einzige nicht-invasive Methode zur Erfassung der Häufigkeit der Arrhythmien ist gegenwärtig das 24 Std. Holter-EKG. Derzeit wird für die Unterteilung in verschiedene Risikogruppen nur das Ausmaß der Rhythmusstörungen, die Häufigkeit der sog. ventrikulären Extrasystolen (VES) erfaßt. Dieser Faktor ist aber nicht aussagekräftig genug. Daher liegt es nahe, die Information über die Rhythmusstörungen besser zu nutzen und vor allem die Komplexität der Arrhythmien besser zu beschreiben. Hierzu werden aus dem 24 Std. Holter-EKG alle Abstände zwischen zwei aufeinanderfolgenden Herzschlägen, die sog. RR-Intervalle, erfaßt. Wenn im Durchschnitt ein Herzschlag pro Sekunde erfolgt, liegen über 24 Stunden ca. 90 000 solcher Intervalle vor. Diese Datenmenge stellt an die Analyseverfahren eine besondere Herausforderung dar. In einem ersten Ansatz wurden Methoden aus dem Bereich der nichtlinearen Dynamik angewandt (Schmidt et al., 1996). Es ist bekannt, daß neben den Rhythmusstörungen auch die Variabilität der RR-Intervalle das Risiko beeinflussen. Mit den Ansätzen, basierend auf der nichtlinearen Dynamik, wurden aus den Daten eines 24 Std. Holter-EKG's zwei Parameter abgeleitet (alpha_VES und alpha_sin ). Der erste Parameter beschreibt die Komplexität, der zweite steht für die Variabilität. Die vorliegende Arbeit wendet statistische Verfahren aus den Bereichen Kurvenschätzung, logistische Regression, Coxsche Regression an, um besonders gefährdete Patienten zu erkennen. Für diese Analyse standen die Daten von 60 Patienten zur Verfügung. Das Ziel dieser Untersuchung ist es insbesondere, die aufwendige Methode der Bestimmung von alpha_sin , alpha_VES durch eine neue zu ersetzen, die konzeptionell und numerisch einfacher ist, die - im Unterschied zur eingeführten - vollständig algorithmisch durchgeführt werden kann und die auch - bei entsprechender Weiterentwicklung - zum Teil online erfolgen könnte.