POPULARITY
Derjenige muss mit einer erheblichen Strafe rechnen - selbst wenn die Technik im Blitzer nicht zerstört wird.
Vor langer, langer Zeit wollten die Vögel einmal einen König wählen. Derjenige sollte König werden, der am höchsten fliegen kann. Doch dieser Vogel war sehr klein, so dass die Vögel sich etwas anderes überlegten. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Der Schmunzelfink" von Barnim Schulz-Kroenert.
Es wird Zeit, dass wir uns dem aktuellen Hype-Buch widmen. Zumindest einer von uns. Derjenige, der selbst eine Drachen-Vergangenheit hat. Rebecca Yarros stürmt derzeit mit Band 3 ihrer Reihe, die hierzulande "Flammengeküsst" genannt wird, die Bestsellerlisten. Eine Fantasy-Welt, in der Drachenreiter ihr Reich verteidigen, aber um Drachenreiter zu werden, müssen sie selbst ein tödliches Auswahlverfahren durchlaufen. Violet Sorrengail ist eine davon, und neben dem nicht gerade leicht gemachten Drachenzähmen muss sie sich auch noch mit Xaden herumschlagen, dessen Rebelleneltern hingerichtet wurden - auf Geheiß von Violets Mutter. Nun will der ihr an den Kragen. Aber ... verdammt ... er sieht doch auch so gut und mysteriös aus! Ja, wir sind hier knietief in der Romantasy, und man darf die Zielgruppe der Reihe ruhig als primär weiblich bezeichnen. Das hat aber weder Falko noch Felix Pietsch davon abgehelten, den ersten Band "Fourth Wing" zu lesen. Und sie hatten Spaß. Ihr hoffentlich auch mit dieser neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00:00 - Einleitung 00:03:03 - Über die Autorin, Handlung des Buches und Figurenzeichnung 00:20:21 - Darstellung der Drachen 00:31:38 - Weltentwurf und Vorabfazit 00:43:57 - Sex und Gewalt, Ableismus-Vorwurf 01:09:37 - Teaser Rebecca Yarros: Fourth Wing - Flammengeküsst dtv, 816 Seiten, 2023, Ausgabe von 2025 Taschenbuch: 15 Euro E-Book: 12,99 Euro Originalausgabe: Fourth Wing Piatkus, 646 Seiten, 2023 Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren. Bücher, die bald besprochen werden (kurzfristige Änderungen möglich): Freie Folgen: Wahrscheinlich werden wir in der nächsten freien Folgen einen Spaziergang durch den Buchhandel machen. Oder uns springt noch spontan ein anderes Buch an - dann steht es rechtzeitig hier. Und wird im Newsletter verkündet. Bonusfolgen: M.R. Carey: Die Berufene Übersetzt von Charlotte Lungstraß-Kapfer, Momo Evers Knaur, 512 Seiten, 2014 Nur noch antiquarisch erhältlich Originalausgabe: The Girl With All The Gifts Orbit, 420 Seiten, 2014 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.
„Derjenige, der zwei Hasen gleichzeitig jagt, wird keinen davon fangen.“ Diese alte Lebensweisheit bringt das Problem auf den Punkt: Wer sich verzettelt, kommt selten ans Ziel. Konzentration bedeutet, das Wesentliche zu erkennen und sich nicht ablenken zu lassen – eine Fähigkeit, die in einer Welt voller Unterbrechungen immer wichtiger wird. Doch wie finden wir die innere Ruhe, um konzentriert zu bleiben? In dieser Pudelkern-Folge sprechen wir darüber, wie wir durch Meditation und klare Zielsetzung die Konzentration schärfen können. Jan und Albert diskutieren, wie Pläne und Zwischenstationen helfen, den Fokus zu behalten, und welche Rolle das Ziel spielt, wohin die Konzentration führen soll.
Anna und Damian haben ein großes Bedürfnis nach Körperlichkeit. Das Problem: Sie führen eine Fernbeziehung, sehen sich nur am Wochenende. Doch nicht nur Kuscheln und Zärtlichkeit kommen bei den beiden zu kurz. Kann Eric Tipps geben, wie ihre Liebe die Distanz dennoch überwinden kann? 400 Kilometer trennen Anna und Damian im Alltag voneinander. Und die Sehnsucht nacheinander wird von Tag zu Tag größer. Der fehlende Körperkontakt baut zunehmend Distanz zwischen den beiden auf. Zwar führt das Paar tägliche Telefonate, aber für beide ist klar: Dieses Beziehungsmodell ist auf Dauer keine Lösung. Nur: Weder Anna noch Damian möchten ihre jetzige Heimat, ihr jetziges Leben zugunsten des Zusammenlebens aufgeben. So enden Konflikte immer häufiger im Streit. Damian, der in einer früheren Beziehung bereits einmal betrogen wurde, leidet unter wachsender Eifersucht. Kann Eric dem jungen Paar helfen, mit den Gefühlen und Ängsten umzugehen und mit ihnen zusammen eine Perspektive für eine gemeinsame Zukunft entwickeln? Erics Tipps: 27:25: Anna hat viele Vorschläge, wie Damian sich verändern müsste, damit ihre Diskussionen besser laufen könnten. So eine Mutter- bzw. Lehrerinnen-Rolle ist nicht sexy und stellt auch die Rolle des Partners in Frage – der möchte sich ja nicht wie ein kleiner Junge fühlen. 28:27: Ich bin ein großer Fan von Code-Wörtern. Wenn die Situation zum Beispiel unangenehm, unkontrolliert oder bedrohlich wird, könnte ein Begriff ein Signal sein, um runterzufahren und eine Pause zu machen. 31:45: Menschen, die überflutet werden von Emotionen, neigen dazu, nach innen zu gehen. Sie können sich nicht selbst regulieren und wissen nicht, was sie tun sollen. Sie wissen nur: Jedes Wort, das sie sagen, könnte zu einer Eskalation führen. Dann sagen sie lieber gar nichts mehr, was so wirkt, als wären sie nicht erreichbar für den/die Partner:in. 43:25: Wenn sich eine Fernbeziehung nicht ändern lässt, dann muss ich als Paar damit leben – alles andere macht den Konflikt nur noch größer. Es hilft, sich in die Augen zu schauen und zu sagen: „Das ist echt eine miese Situation gerade. Lass uns doch mal in die Zukunft schauen und planen: Wie sieht eine Lösung aus, die wir beide gut finden?” 44:54: Derjenige, der eifersüchtig ist, hat sich auch darum zu kümmern, wie er mit seiner Eifersucht umgeht. Das ist seine Emotion und deshalb auch seine Aufgabe. Eifersucht ist keine Erlaubnis für Kontrolle. Und zwar für beide Partner, denn damit verlagert nur eine Person ihr Problem auf die andere. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann und Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Podcast-Tipp: “Innenwelt” - der Psychologie-Podcast von WDR 5 https://1.ard.de/innenwelt
Achtung, diese Folge darf nicht in Kinderhände gelangen. Denn: In Videotheken gibt es Ecken!, aber nicht in den Waldorf-Videotheken., weiß Etienne. Jochen kann nicht schlafen. Grund: Mücken und Kameras. George warnt vor Waagen. Wir beantworten die Frage, wer eigentlich den Warentrenner aufs Band legen muss. Derjenige der vorne steht, oder der Hintermann? Wenn das nicht tolle Themen mitten aus dem Leben sind. Unterstützt uns gern bei Patreon Wir sagen Danke!Unsere Webseite mit jede Menge Merch. https://www.podcastohnerichtigennamen.deUnser True Crime Podcast: https://steadyhq.com/de/vorn/ oder hier: https://shows.acast.com/vorn-verbrechen-ohne-richtigen-namenUnsere Rabatte und wichtige Links https://linktr.ee/podcastohnenamenWIR BAUEN WAS! Werbung: 5% Rabatt mit dem Code: ohnenamen bei koempf24.deBesten Dank an KOEMPF24 unserem neuen Kooperationspartner.www.koempf24.de und www.koempf24.chAlle Infos: bit.ly/3WZq5n2 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach dem letzten Gespräch mit Ralph über die Ideen von Nassim Taleb bin ich auf eine verwandte Idee gestoßen, die auf Hegel zurückgeht. Aber keine Angst — das wird nicht philosophisch verworren, sondern vielmehr sehr praktisch. Das Theme der heutigen Episode ist Qualität und Quantität. Es ist wieder eine kurze Episode mit der Anregung zum Nachdenken und Schreiben. Was ist Qualität, was ist Quantität, wie kann sich Quantität in Qualität transformieren und was hat Josef Stalin mit der ganzen Sache zu tun? Weitere Beispiele: → Verträge und die Rolle von Juristen. Ein Vertrag oder ein Regulierung mit vielleicht 5-10 Seiten ist verständlich und umsetzbar. Ein Vertrag mit 500 Seiten oder mehr dreht sich ins Gegenteil. Nun ist das, was als Recht begonnen hat zum Machtinstrument geworden. Derjenige gewinnt, der den längeren juristischen Atem hat. Referenzen Andere Episoden Episode 103: Schwarze Schwäne in Extremistan; die Welt des Nassim Taleb, ein Gespräch mit Ralph Zlabinger Episode 85: Naturalismus — was weiß Wissenschaft? Episode 55: Strukturen der Welt Episode 27: Wicked Problems Episode 10: Komplizierte Komplexität Fachliche Referenzen Robert Carneiro, The transition from quantity to quality: a neglected causal mechanism in accounting for social evolution (2000) Stalin Zitat Immanuel Kant, Kategorischer Imperativ Encyclopedia of Marxism
Derjenige, der bereit ist, sich von der äußeren Welt zu lösen, um die Weisheit im Inneren zu finden, wird Frieden mit sich spüren können. ✨ Wir denken oft, dass Stärke im Handeln liegt. Wir pushen uns, um auf einem bestimmten Level zu bleiben, gehen in einen Aktionsmodus und hoffen, dass je mehr wir tun und je stärker wir kämpfen, dass dann umso bessere Ergebnisse daraus folgen werden. Jedoch stoßen wir in unserem Leben an Punkte, an denen wir nicht weiter wissen, wir die Verbindung zu uns selbst verloren haben und wir vielleicht Dinge akzeptiert haben, welche uns unglücklich machen. Wenn dich interessiert, mit welcher Strategie du wieder zurück zu deiner weisen inneren Stimme findest und Klarheit für dein Handeln gewinnen kannst, dann ist diese Podcastfolge für dich. ✨ In dieser Folge spricht Catharina über eine alte Strategie aus der Philosophie der Stoiker, welche dir helfen kann, um mit Gelassenheit und Seelenruhe zu Weisheit zu gelangen. Erfahre, wie du dich wieder mit dir verbindest und die Kraft deiner Intuition für dich nutzen kannst. ↠ Diese Podcastfolge zeigt dir die Vorteile des Rückzugs in die innere Welt auf. Du erhältst Strategien, wie es dir gelingen kann, dich von deinen Problemen und deiner inneren Hin- und Hergerissenheit zu lösen und stattdessen von den vielen Vorteilen des Rückzugs zu profitieren. ✨ Wir freuen uns auf deine Erkenntnisse und Gedanken zur Folge: Schreibe uns gerne eine Mail an ✉selfmovement.podcast@gmail.com oder kontaktiere uns in den sozialen Medien. Wir freuen uns auf dich und deine Geschichte! ✨Du willst mehr über uns erfahren? ↠ Webseite: https://www.selfmovement.de ↠ SelfMovement-Journal: https://amzn.eu/d/hN2Fbdd ↠ Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/self.movement/ ↠ E-Mail: kontakt@selfmovement.de ↠ Interesse an einem Coaching: https://docs.google.com/forms/d/1ifOwu3xv4wZirenah9nAX66UfjwgBEryGdy1PNsLqi0/edit
»Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen?« Wer könnte diese Frage besser beantworten als der Gesprächspartner der heutigen Episode? Vince Ebert ist Diplom-Physiker und Kabarettist seit über 25 Jahren. In der ARD moderierte er jahrelang die Sendung „Wissen vor Acht“. Seine Bücher sind Bestseller und verkauften sich über eine Million Mal. Außerdem ist er ist einer der gefragtesten Vortragsredner Deutschlands. Wie kommt es, dass sich Vince Eberts Weg von Naturwissenschaft und Physik ins Kabarett und zum beliebten Vortragsredner, "Hofnarren" (wie er es selbst bezeichnet) entwickelt hat? Ist eine solide naturwissenschaftliche Ausbildung eine gute Basis für die meisten Anforderungen, die die moderne Gesellschaft stellt? »Ich habe nach dem Studium als Unternehmensberater gearbeitet. Als Physiker verstehen sie von Beratung genauso wenig wie wie ein BWLer auch, dafür in der Hälfte der Zeit.« Steht heute zu häufig Wunschdenken vor Fakten, und hilft das naturwissenschaftliche Denken bei diesen Problemstellungen? Aber können wir die Welt wirklich rational erfassen? Welche Rolle spielen emotionale Bewertungen in der modernen Welt? »The only law of history is the law of unintended consequences«, Niall Ferguson Darf ein Politiker/Manager die Komplexität der Welt benennen oder muss er sie ignorieren? Muss er Sicherheit versprechen, wo keine ist? Was macht einen guten und (das könnte eine gänzlich andere Frage sein) erfolgreichen Politiker/Manager aus? Die Liste der gefeierten Manager und Unternehmer, die nur wenige Jahre später bankrott oder verurteilt sind, ist groß und reicht von Jeffrey Skilling und Bernie Ebbers bis zu Elizabeth Holmes und Sam Bankman-Fried. Haben wir Schwierigkeiten damit, Führungspersönlichkeiten differenziert zu betrachten? Andererseits hat die Covid-Krise nahegelegt, dass nur die wenigen Experten, die differenziert und selbstkritisch gehandelt haben, wie etwa der Schwede Anders Tegnell, ihre Vertrauenswürdigkeit nicht verloren haben. Vielleicht hat aber auch die Covid-, Energiewende- und Wirtschaftskrise die Situation verändert? »Es ist lange Zeit nicht aufgefallen, wenn man Mist gebaut hat.« Welche Rolle spielt (vermeintlicher) Perfektionismus im Versagen der letzten Jahre in zahlreichen Krisen? Gibt es in der komplexen Welt gibt es keine perfekten Lösungen, sondern immer nur Abwägungen von Dilemmata? Retten wir die Welt, wenn wir alle Ressourcen auf eine (wie ausgewählte?) Krise richten? Sind wir als moderne Gesellschaft nicht in der Lage breiter zu denken und wie kann man auf die Idee kommen, dass man auf eine kommende Katastrophe als Gesellschaft gut vorbereitet ist, wenn man zuvor Wirtschaft und Gesellschaft beschädigt? Reaktion auf fast alle kommenden Krisen benötigt funktionierende Strukturen, Kompetenz und Ressourcen. »Der Satz, wie müssen mehr verzichten, stammt ironischerweise immer von Menschen, die sowieso keine wirtschaftlichen Probleme haben.« Sind viele der aktuelle populären Aktivisten eher para-religiöse Bewegungen? Alle religiösen »Tugenden« sind zu finden: Verzicht, Propheten, man kann erlöst werden, indem man rituelle Handlungen vollzieht, Sinngebung erfolgt aus der Bewegung und man ist überzeugt absolute Wahrheiten zu verkünden? Erleben wir in der öffentlichen und politischen Diskussion einen destruktiven Effekt durch übertriebene Moralisierung? Was ist das neue Programm von Vince Ebert und wie spricht es die aktuelle Situation der Gesellschaft an? »Wir waren früher in Diskussionen schon weiter.« Es war früher auf der Bühne, im Film, in der Kunst viel mehr möglich. Warum machen wir in den letzten Jahren erhebliche Rückschritte? Wieso polarisieren selbst vernünftige, normalen Aussagen? Ist die Gesellschaft gar nicht gespalten, sondern nur die Rezeption kleiner und an sich wenig relevanter, aber lautstarke Randgruppen? Wie hat sich der Begriff der Freiheit von etwa John Stuart Mill bis heute verändert? Haben wir Angst vor Freiheit und wollen den Staat bis in unser privates Leben entscheiden lassen? Wie lange ist diese Vollkasko-Mentalität noch haltbar? »Politiker behandelnd uns als wären wir 10 jährige Kinder, aber viele von uns - das ist die bittere Wahrheit - wollen auch wie 10 jährige Kinder behandelt werden.« So kann aber eine komplexe Gesellschaft nicht funktionieren. Was dazu kommt: Derjenige, der etwas mit eigenem Risiko schafft wurde langsam aber stetig zum Feindbild aufgebaut. »Wir Deutsche können mit Freiheit schlecht umgehen.« Mit Vollkasko-Mentalität und dem Glauben an unsere unbesiegbare Überlegenheit werden wir die Zukunft nicht bewältigen. »Vor zwanzig Jahren hat China noch kopiert, inzwischen haben sie diese Stufe überschritten […] Es ist bei vielen Leuten in Deutschland immer noch nicht angekommen, dass wir in einer immensen Wirtschaftskrise stecken.« Es scheint, wir leben hier in mehreren Realitäten und große Teile der Elite kapseln sich in von der Realität immer stärker entkoppelten Enklaven ab. Vince Ebert kritisiert diese Entwicklungen auch in seinem Artikel »Vor Theoretikern wird gewarnt«. Häufig wird der Eindruck vermittelt, wenn es am akademischen Reißbrett steht, ist es auch möglich — und das stimmt schlicht nicht. Ist es folglich überraschend, dass viele Menschen Vertrauen in Expertise verloren haben, oder eher ein positives Zeichen, daß Veränderung fordert? Gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen Wissen und Expertise? Ist ein wesentlicher Teil des Problems, dass es für akademische Eliten kein »Skin in the Game« gibt, sprich: falsche Vorhersagen haben zwar für die Gesellschaft große Folgen, aber nicht für den falschen Propheten? »Wenn man nur im Elfenbeinturm sitzt, kann man bestimmte Faktoren einfach nicht abschätzen.« und dies gepaart mit »Theoretischer Arroganz — wenn ich diese Faktoren nicht in meiner Machbarkeitsstudie drinnen habe, dann existieren sich auch nicht.« Im Umfang der Nutzungsbedingungen einer simplen App hat man früher Staatsverträge gemacht. »Wir versuchen immer mehr uns vor Risiken abzusichern, und merken überhaupt nicht, dass das überhaupt das größte Risiko ist.« Zurückkommend auf das Dürrenmatt-Zitat. Ist der heutigen Welt nur mehr mit der Komödie beizukommen und besteht die Gefahr in den Zynismus abzugleiten? Zum Abschluss: Vergessen Sie nicht, das neues Programm von Vince Ebert: Vince of Change zu besuchen! Referenzen Andere Episoden Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 90: Unintended Consequences (Unerwartete Folgen) Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 81: Energie und Ressourcen, ein Gespräch mit Dr. Lars Schernikau Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 76: Existentielle Risiken Episode 74: Apocalype Always Episode 62: Wirtschaft und Umwelt, ein Gespräch mit Prof. Hans-Werner Sinn Vince Ebert Vince Ebert Webseite Vince Ebert Programm/Tour Vince Ebert, Lichtblick statt Blackout: Warum wir beim Weltverbessern neu denken müssen, dtv (2022) Vince Ebert, Unberechenbar: Warum das Leben zu komplex ist, um es perfekt zu planen Vor Theoretikern wird gewarnt, Rowohlt (2016) Fachliche Referenzen ReasonTV, The Truth about Swedens Covid-Policy (2023) Niall Ferguson on Regulation (2023) John Stuart Mill, On Liberty, Projekt Gutenberg (1859) Konrad Paul Liessmann, Lauter Lügen, Paul Zsolnay Verlag (2023) Thomas Sowell, Intellectuals an Society, Basic Books (2012)
Folge 2: Kreatives Denken "Jeder, der schon mal geduscht hat, hatte eine Idee. Derjenige, der aus der Dusche steigt, sich abtrocknet und etwas unternimmt, macht einen Unterschied." Heute geht es um alle, die etwas zu sagen haben und besonders um alle, die bereit sind, über den Tellerrand hinauszublicken. Ich bin MANUELA und heute tauchen wir ein in die Welt des kreativen Denkens. "Ich zeige dir, wie du deine kreativen Denkmuskeln wieder in Schwung bringst! Einfach mal OUT of the Box denken, mit anderen kreativen Köpfen abhängen, & Fehler als Sprungbrett für Neues sehen – und voilà – schon sprudeln die Ideen! Also, sei dabei und lass dich inspirieren." Inhalte und Erläuterungen: - Kreatives Denken erfordert, die gewohnten Denkmuster herauszufordern und außerhalb der Box zu denken. - Fehler sind keine Niederlagen, sondern Lektionen auf dem Weg zum Erfolg. - Mit den richtigen Techniken, der passenden Umgebung, dem richtigen Mindset und Übung kann jeder kreativ sein. Praktische Tipps: - Herausforderungen annehmen und Neues ausprobieren. - Eine Umgebung schaffen, in der Kreativität blühen kann. - Divergentes Denken praktizieren, wie ein wilder Wirbelwind voller Ideen. - Mit anderen zusammenarbeiten, um Ideen weiterzuentwickeln. - Kreativität in den Alltag integrieren und achtsam sein. - Fehler als Chance betrachten und daraus lernen. Übungen: - Musik raussuchen, die du normalerweise nicht hörst, und dazu schreiben, was dir in den Sinn kommt. - Finde 10 alternative Verwendungsmöglichkeiten für einen Gegenstand in deiner Umgebung in 3 Minuten. Denk außerhalb der Box, nimm Herausforderungen an und lass die Kreativität fließen! Fehler sind Chancen, und mit Übung kannst du dein kreatives Denken verbessern. Indem du diese Ansätze anwendest und regelmäßig praktizierst, kannst du dein kreatives Denken wiederbeleben und neue Wege finden, um Herausforderungen anzugehen und innovative Lösungen zu entwickeln. Vielen Dank, dass du dabei warst! Vergiss nicht, mich zu abonnieren und dein Feedback zu hinterlassen. Bis zum nächsten Mal, SERVUS! – deine MANUELA
Derjenige der „dran“ ist den Episodentext zu schreiben ist krank und sieht sich außerstande, eine pfiffige Inhaltsangabe dieser Episode von Baywatch Berlin zu schreiben. Deshalb hier, ganz sachlich und nüchtern wie ein Beipackzettel: -Schmitt war auf einer Berlinale Party und natürlich tat ihm das nicht gut. -Klaas war auf keinem Event, sondern bei der Zahnreinigung. Natürlich. - Lundt beobachtet hilflose Ü50 Männer am Valentinstag im Supermarkt. - Sind Treueherzen auch ein Model für miesgelaunte Türsteher in sogenannten „Szeneclubs“ - ist ein Partypager die Lösung für alle Parties, bei denen man „noch nicht bereit“ ist? -warum wird Klaas nachts um drei von der EU „gefXXXt“? - irgendwas mit Magnetangeln, worauf die drei nicht weiter eingehen (und mit „nicht weiter eingehen“ meinen sie Schreierei.) Zum Schluss ein Satz, der bei Baywatch Berlin generell immer passt: Gute Besserung. Danke, Ende. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
26.01.2025 PC Besinnung auf die Tugenden 2: RechtschaffenheitMensch Mahler am 26. Januar 2024Wir sprechen über Tugenden. Mit der Tugend der Rechtschaffenheit tue ich mich ehrlich gesagt am schwersten. Schauen wir mal in der indischen Philosophie nach. Derjenige, der sich an die wichtigen ethischen Prinzipien hält, besitzt Rechtschaffenheit. Im Yoga würde man zur Rechtschaffenheit die fünf Yamaszählen, nämlich: Ahimsa - Nichtverletzen und Mitgefühl, Satya - Wahrhaftigkeit, Asteya - Ehrlichkeit, Brahmacharya - Vermeidung von sexuellem Fehlverhalten, Aparigraha - Unbestechlichkeit. Wer diese fünf Prinzipien zur Richtschnur seines Lebens erhebt, der ist rechtschaffen und damit tugendhaft und anständig.Ich weiß, das hört sich verstaubt und bieder an. Wenn ich auf mich selbst, in mein persönliches Umfeld und auch in die gesellschaftlich-politische Wirklichkeit schaue, sehne ich mich nach genau dieser Tugend. Empathie haben und darauf bedacht sein, die anderen nicht zu verletzen, wahrhaftig und ehrlich sein – also absolut zuverlässig in Worten und Taten, Vermeidung von sexuellem Fehlverhalten – also auch in dieser Beziehung jemand sein, der den oder die andre zu nichts zwingt, was das Gegenüber nicht möchte und unbestechlich sein – in einer Welt, in der die Korruption auf allen Ebenen um sich greift, auch eine überaus wichtige Charaktereigenschaft. Natürlich könnte man mit Ulrich Wickert sagen: der Ehrliche ist der Dumme. Meine Erfahrung sagt mir aber, dass man mit einer Haltung der Rechtschaffenheit am Ende mehr erreicht. Und mit sich selbst im Reinen ist. Das ist wichtig für den Blick in den Spiegel. Und am Ende auch für einen gnädigen und versöhnten Abschied vom irdischen Leben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Derjenige, der sein eigenes
Erwache mit LEKTION 324
LEKTION 324
Das Erbrecht ist ein komplexes Thema, das von Land zu Land unterschiedlich behandelt wird. Vor allem in internationalen Fällen können die Regeln stark variieren. In unserem Podcast möchten wir Ihnen einen Überblick über das italienische Erbrecht geben und wie es sich vom deutschen Recht unterscheidet.Das italienische Erbrecht weist einige Unterschiede zum deutschen System auf. Dies kann jedoch zu gewissen Schwierigkeiten führen, da die Erben oft nicht mit dem Erbrecht des betreffenden Landes vertraut sind. Z.B. eine Besonderheit des italienischen Erbrechts besteht darin, dass einige Testamente, wie das sogenannte "Berliner Testament" oder auch Erbverträge, null und nichtig sind.Und dies, weil in Italien der Grundsatz gilt, dass man erst dann über seine Rechte verfügen kann, wenn man sie tatsächlich besitzt. Das bedeutet, dass der Erblasser nicht bestimmen kann, dass das Erbe erst an eine Person und dann - nach dessen Tod - an eine andere übergeht. Derjenige, der das Erbe zuerst erhält, kann uneingeschränkt darüber verfügen.Wenn Sie eine Erbschaft in Italien regeln müssen, sollten Sie bedenken, dass Sie den italienischen Steuerbehörden innerhalb eines Jahres genaue Angaben zur Erbschaft machen müssen. Dies ist besonders wichtig, wenn es sich um die Vererbung von Immobilien handelt, da die Erben als neue Eigentümer beim Katasteramt eingetragen werden müssen. Die Erbschaftserklärung in Italien ist nicht nur eine Pflicht, sondern auch notwendig, um auch die Eintragung im italienischen Grundbuch zu erhalten. Ähnlich verhält es sich, wenn man z.B. Bankkonten erben möchte.: Ohne die Abgabe der Erbschaftssteuererklärung wird das Konto nicht freigegeben.Ein weiteres Thema, das für Erbschaften in Italien relevant ist, ist die Erbschaftssteuer. Die Freibeträge in Italien sind großzügiger als in Deutschland. So gilt beispielsweise für Kinder ein Freibetrag von je 1 Million Euro, während in Deutschland der Betrag bei 400.000 Euro liegt.Das bedeutet, dass Sie in Italien keine Erbschaftssteuer zahlen müssen, es sei denn, die Immobilie ist mehr als 1 Million Euro wert. In diesem Fall müssen Sie nur die Eintragungssteuer zahlen, die auch beim Kauf der Immobilie fällig wäre. Es kann jedoch sein, dass Sie auch in Deutschland Erbschaftssteuer zahlen müssen, da es keine Erbschaftssteuerabkommen zwischen Italien und Deutschland gibt, die eine Doppelbesteuerung vermeiden.Das italienische Erbschaftsrecht kann aufgrund der Unterschiede zum deutschen System kompliziert sein. Jeder Fall muss individuell geprüft werden.Mehr Informationen auf unserer Webseite: LEGALEde Rechtsanwälte
Es gibt zwei Arten von Gnade: Befreiende Gnade, bei der die Erlösung schnell kommt, wie bei der Speisung der 5000. Und es gibt erhaltende Gnade, die man in Situationen braucht, aus denen man nicht schnell wieder herauskommt, wie etwa Jesus beim vierzigtägigen Fasten in der Wüste. Derjenige, der dem Hunger von Tausenden schnell abhalf, bekam selbst 40 Tage lang nichts. Warum? Und dann gibt es noch zwei Arten von Gericht. Eine kommt vor allem im Alten Testament vor, die andere im Neuen. Pastor Gert öffnet die Bibel und schaut nach, welche das sind. Wichtige Bibelstellen: 2 Chronik 15,2-7 Römer 1,24+26+28 1 Korinther 10,13
„Du bist zu 90 bis 95 Prozent eine Helikopter-Mutter!“ Rumms. Kaum sitzt Sohn Luiz am Podcast-Mikro, bekommt Janine so richtig eingeschenkt. Lola ist verhindert - die Wimpern müssen gemacht werden - daher darf Kind Nummer 3 heute den Generationen-Talk mitanstimmen. Und jetzt wird richtig Tacheles geredet… Der Aufhänger dazu ist die jüngste Aussage vom Terminator Arnold Schwarzenegger. Der machte neulich in der Radioshow von Talklegende Howard Stern ein paar Knallhartansagen an die „Generation Weicheier“, z.B.: „Je mehr du kämpfst, desto weiter wirst du kommen und desto stärker wirst du. Das ist einfach, wie die Welt funktioniert. Jeder, der sich selbst verhätschelt und versucht, sich immer zu schützen und sich nie schlecht zu fühlen, für den ist es vorbei. Derjenige wird es nicht weit bringen.“ Ahhhhhhaaa. Sich selbst und seine fünf Kids in Watte packen? Damit kann der Ex-Bodybuilder und Filmstar nichts anfangen. Geistigen und körperlichen Herausforderungen müsse man sich schon stellen, predigt er, und alle Eltern, die ihre Kinder davon abhalten, sind auf dem besten Wege, ihre Kinder zu verkorksen. - „Fangt nicht an, eine Generation von Weicheiern und Schwächlingen zu kreieren!“, mahnt der 76-jährige. Die Eltern von heute sind also unter hartem Beschuss. - Wie sieht es also aus? Ist die immer wachsende Elternparanoia einfach too much geworden? Was soll die immer weiter schreitende Sicherheitsmaximierung und: wie weit soll das noch gehen? Schmerz, Kummer und Unbehagen - einfach mal akzeptieren können oder geht das heutzutage nicht mehr? Warum eigentlich nicht? Was ist aus dem Recht der Kinder auf Schrammen geworden? Kinder wurden früher als robust und belastbar angesehen. Heute gelten sie als zerbrechlich und sollen von Anfang an vor Schäden jeglicher Art, seelischen wie körperlichen, bewahrt werden. Warum? Janine und Luiz wollen das in dieser Folge einmal klären - und kommen zu überraschend interessanten Ergebnissen…
Geburtstagfolge! Doch wer Geburtstag hat, erfahrt ihr nicht. Nur so viel sei gesagt: Derjenige hat unser Spiel vom Wochenende komplett verpasst und holt es jetzt gemeinsam mit euch in dieser Episode nach. Dazu erraten wir das Potential der größten Talente aus dem neuen EA FC 24 und beantworten eure meistens genialen Fragen.
Dieses alte Mantra “Narayana” bedeutet: Derjenige, der in allen anderen Lebewesen lebt. Dieses Mantra kann als Werkzeug zur Selbstverwirklichung und zum Erreichen des Einsseins mit dem Göttlichen verwendet werden. Mantras sind kraftvolle Klangenergien in Sanskrit, einer Sprache für Gebete und Gesänge. Die richtige Anwendung dieser Klangenergien verhilft zu Gesundheit, innerer Harmonie, geistiger Klarheit, kraftvoller Lebensenergie, Entfaltung von Liebe und Freude. Das höchste Ziel des Mantra Yoga ist, wie immer im Yoga, die Verwirklichung der wahren Natur, das Einssein mit dem unendlichen Leben selbst. Mantra Yoga gilt als einer der kraftvollsten, einfachsten, sichersten und schnellsten Wege zu dieser Erkenntnis. Dies ist Der Beitrag Shri Ma Narayanaya mit Shivapriya erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Die Erzählung eines jungen Menschen über die Begegnung mit der Weisheit scheint auf den ersten Blick, naiv zu sein. Die gewohnte Wahrnehmung ist nur eine illusorische Barriere, eine geschickte Falle, die auf dem Weg zur Vollkommenheit des Geistes von unserem Ego gestellt wird. Derjenige, der sie überwindet, wird deutlich mehr erkennen, als er erhofft hat. Gelobt sei der Gewinner, da das Wissen sein Lohn sein wird und das Verborgene für ihn zum Vorschein kommt. Das Buch setzt sich aus Tagebuchnotizen einer ehemaligen Zehntklässlerin zusammen, welche die Ereignisse der Jahre 1990-1991 wiederspiegeln.
Derjenige, der beim Kunden hirngerecht präsentiert, bleibt beim Entscheider hängen und verkauft mehr. Langweilige Standard-PowerPoint helfen dabei nicht. In diesem KOBcast gehe ich auf das Knowledge-Transfer-Model ein und wie wir es für den B2B-Vertrieb nutzen können - damit mehr beim Kunden ankommt. Aktivierende Grüße Stephan Kober Hier geht's zur Website von Kober aktiviert
29. Unser Gast: GlenAllachie von Pedro Chimenez – Der ist gut, sehr lecker, weich und voll. Honig & fruchtige Marille. Etwas verspätet released. Aber nun fix: Worum ging es? „Ich bin ja Fan vom Begriff des Flows, dass man in den Flow kommt – nicht zu viel und nicht zu wenig. Ich habe da ja die schöne Bumerang-Metapher.“ – Julian „Bei dir heißt das also die Fuck-you-Methode? Derjenige von dem ich die Methode kenne, war einer der inspirierendsten Menschen, mit denen ich mal zusammengearbeitet habe.“ – Andreas „Was bedeutet New Work? Die Sau die alle paar Jahre neu angemalt durchs Dorf getrieben wird?“ – Andreas „Es gibt einen Unterschied zwischen Vormachen und Befähigen!“ – Andreas & Julian im Duett „Bemächtigen oder Befähigen ist in der aktuellen Zeit in der wir leben wahrscheinlich der wichtigste Begriff!” – Julian „Da entgegen leben wir leider in einem Unterstützungsstaat – wir sprechen nur über den Menschen als Ressource und zu wenig über die Befähigung.“ – Julian „No-Code und Low-Code Fähigkeiten sind heute sicherlich essentiell für Digitalisierung. Ich allein kann keine 1.000 Tonnen heben, aber eine Maschine kann mir helfen!“ – Julian „Ich bezweifle, dass jeder befähigt werden will, um aus seinem Trott rauszukommen.“ – Andreas „Es gibt in Organisationen vermutlich viele äußere Zwänge, sich zu befähigen. Darum wagen es einzelne vielleicht auch nicht.“ – Andreas „70 Jahre Entwicklungshilfe – was hat es gebracht? Da sind viele kluge Menschen, Mittel, warum funktioniert das nicht? Was können wir daraus lernen?“ – Andreas „Das Bild des Blitzkriegs ist ein Kackbeispiel für das sinnvolle Wachstum einer Organisation und vor allem dafür zu zeigen, dass es um Struktur hierbei geht.“ – Julian „Wenn du es schaffst, eine Service-Struktur zu skizzieren, aufrecht zu erhalten und zu entwickeln, dann gelingt es dir überall.” Andreas & Julian im Duett „Es braucht Struktur und kontinuierliche Verbesserung z. B. auch für Entwicklungshilfe.“ – Andreas
Xenia Bayer teilt mit ihren Hörern die besten Schach-Weisheiten. Derjenige, der diese auf den Punkt gebracht hat, ist der legendäre Savielly Tartakower. Seine Weisheiten werden "Tartakowerismen" genannt. Ein Beispiel gefällig: "Die Drohung ist stärker als ihre Ausführung." Für weitere Schach-Weisheiten einfach reinhören, viel Spaß damit!
Was ist dein Plan für dein Unternehmen? Willst du wachsen? Willst du ein Garten- und Landschaftsbauunternehmen führen, in dem du Zeit hast für diese Planung, für dieses Wachstum und auch für Urlaub? Ein Unternehmen, das auch Geld verdient, wenn du mal krank bist?Oder gehörst du zu denjenigen, die lieber jammern, dass es derzeit keine Mitarbeiter zu finden gibt? Jammern kann jeder. Aber Fakt ist: Derjenige mit der richtigen Strategie gewinnt jederzeit Mitarbeiter. Und zwar solche, die genau zu ihm passen.
Wie geht man in Zukunft um mit der Fifa und muss man sich damit abfinden, dass im Fußball nicht nur sogenannte westliche Werte gelten? Ein Gespräch mit Jürgen Mittag, Professor für Sportpolitik an der Deutschen Sporthochschule in Köln.
happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
„…die Dankbarkeit bleibt ein Teil der Liebe.“ - EIN KURS IN WUNDERN, Ü-197.I.7:5 Es ist einfach, Dankbarkeit zu verspüren für Situationen, die sich gut anfühlen, in denen alle Beteiligten freundlich zueinander sind und in denen du dich geachtet fühlst. Und dann kommt deine weltliche Erfahrung wohl auch oft genug noch mit anderen Situationen, die du als lieblos wahrnimmst. Aber auch in diesen Situationen — lehrt uns Ein Kurs in Wundern — ist und bleibt die Dankbarkeit unseren Brüdern gegenüber unsere einzige Aufgabe. Derjenige, der vernünftiger ist, darf verstehen, dass jede lieblose Handlung ein Ruf nach Liebe ist. Die vernünftige Antwort auf einen Ruf nach Liebe ist also Liebe. Wahre Wertschätzung passiert zuerst auf einer höheren Ebene. Dort, wo wir im Geist ewig miteinander verbunden sind. Diese Art der Wertschätzung muss auf der weltlichen Ebene vielleicht nicht gleich jedem ersichtlich sein und sie heißt natürlich auch nicht, dass du als Mensch nicht auch klar kommunizieren kannst, dass etwas für dich einfach nicht funktioniert hat. DIE DANKBARKEIT UND DER KURS Bereits in der letzen Folge vom happycoollove Podcast habe ich kurz über die Dankbarkeit gesprochen und dass unsere Dankbarkeit uns zurück zu GOTT führt: „Ich brauche keine Dankbarkeit, du aber musst deine geschwächte Fähigkeit, dankbar zu sein, entwickeln, sonst kannst du GOTT nicht würdigen. ER bedarf deiner Würdigung nicht, aber du bedarfst ihrer.“ Ich würde jetzt mal hier behaupten, dass wir oft genug noch vernachlässigen, zuerst das Gute in Situationen, in uns und in unseren Mitmenschen zu sehen. Das Ego-Denksystem hat uns darin trainiert, wie wir vor allem zuerst den Fehler und die Defizite finden. Dankbarkeit ist wirklich ein wichtiger Aspekt für die Heimreise. Denn der Kurs sagt uns, dass Dankbarkeit ein Aspekt der Liebe ist. P.S. - Hier kannst du den happycoollove Podcast unterstützen: https://happycoollove.de/unterstuetze... - Hier findest du das Übungsbuch von "Ein Kurs in Wundern": https://lektionen.acim.org/de/chapters - Hier gibt's "Ein Kurs in Wundern" auf Amazon zu erwerben: https://amzn.to/37owrVO _______________________ #einkursinwundern #acourseinmiracles #dankbarkeit #ego #liebe #einfach #humor #güte #erfahrung #leben #podcastdeutsch #coaching #entscheidungen #gott #bewusstsein #bescheidenheit #bewusstsein #verwirrung #angst #entscheidung #wahrenatur #vergebung #bruder #jesus #frieden #freude #jetzt #freisein #liebe #perisoylu
Mit Patrick Testor war jemand bei uns zu Gast, über den in der letzten Woche Elli Altenberger gesprochen hat: Derjenige nämlich, der Ellis ersten offiziellen DJ-Gig gebucht hat. Hier erzählt er seine Version der Geschichte sowie seinen Werdegang und wie er für sich das DJ-Leben betrachtet. Wir wünschen: Gute Unterhaltung. ***Facebook:https://www.facebook.com/andendecks/Instagram:https://www.instagram.com/andendecks/Werdet Patreon:https://www.patreon.com/andendecksAndere Unterstützerbeiträge:https://www.paypal.com/paypalme/DJThomasHaak*** Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/patricktestor SoundCloud: https://soundcloud.com/patrick-testor #dj #podcast #djpodcast #andendecks #PATRICKTESTOR #djthomashaak #thedirkness #djlife #stopwar
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Haben Sie schon den ersten Teil der Geschichte gelesen? Der König streckte die Hände vor, in der Faust seinen wundervollen Diamanten, eines Königreichs wert, er öffnete die Hand, bot den Stein dem freundlich blickenden Lehrer. Buddha sprach: "Lass los!" Den Diamanten loslassen, wieso? Das neuerliche "lass los" rüttelte ihn aus den Gedanken, warum nur? Er blickte ins Gesicht des Gegenüber, der meinte es augenscheinlich ernst. Er ließ los, der Schatz fiel zu Boden, das Geräusch schmerzte den König. Buddha sagte nochmals: "Lass los!" Jetzt war er verwundert, er hatte nichts mehr in den Händen, was sollte er loslassen? Er blickte unentschlossen, da hörte er zum dritten Mal : "Lass los!" "Was soll ich loslassen, Meister?" "Dein Ego. Das Gehabe des König-seins, die Art zu handeln, zu sprechen, zu spielen, eine Rolle einzunehmen." Da begriff der König, alle Fragen fanden gleichzeitig Beantwortung, der Schleier lichtete sich, Buddha heilte den Herrscher von seinem Ego. Sie wollen loslassen? Dann machen Sie es auch, "loslassen", das kann man mit einem Entschluss, vergleichbar mit dem Rauchen, "man" fängt an, "man" hört auf, weil "man" es will, sich so entschlossen hat. Einmal angenommen, Sie könnten ab jetzt Ihren Stolz, Ihre Selbstsucht, negative Eigenschaften in den "Griff bekommen"? Das wäre eben durch einen Entschluss jederzeit möglich. Wir leben, ohne zu verstehen, da uns unsere Instinkte abhanden gekommen sind, die aber noch immer tief in uns verwurzelte Eigenschaften sind. Derjenige unter uns, der die aufkommende, neue Epochen voraus sieht, der ernüchtert, aber ohne zu erschüttern. Egal wie es kommen mag, tief in uns sind kollektive Ereignisse gespeichert, die wenigstens angezapft werden können, die Schwarmintelligenz, die macht die Menschheit besonders. Wir werden einen Weg finden, die Evolution war immer ein Kampf, der kleine gegen den großen Baum, der junge Fisch gegen den alten, Not gegen Elend! Tief in uns ist etwas, was uns überall die Statuen von Buddha aufstellen läßt, ohne auch nur die geringste Ahnung zu haben, was dieser Lehrer eigentlich sagte und meinte, warum seine Grundidee (Erleuchtung) trotzdem so verbreitet ist. Oder jedenfalls, was die Gegenwart für seine Philosophie hält. Wenige trauen sich an die alten Texte, die in Sprache und Schrift völlig aus der Zeit gefallen scheinen. Was auch immer, befreien Sie sich von Rollen und Zwängen, leben Sie sich, versuchen Sie zu Ihrem Karmaaufzuschliessen! Nur der Weg kann das Ziel sein! Ich werde einatmen und dabei mein Loslassen betrachten - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Tino Chrupalla bleibt AfD-Bundessprecher, Co-Vorsitzende wird Alice Weidel. Derjenige, der sich als Taktgeber auf dem Parteitag aber tatsächlich durchgesetzt habe, sei Björn Höcke, sagte der Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder im Dlf. Chrupalla sei eher als Statthalter für den sogenannten Flügel in der Partei zu sehen.Küpper, Moritzwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht
Wenn von Disziplin die Rede ist, denken viele Menschen an Militär, Drill und Gehorsam – das weckt keine guten Gefühle. Dabei hat Disziplin das großartige Potenzial, uns erfolgreich ans Ziel zu bringen. Disziplin kann der entscheidende Schlüssel zum Auftrag sein oder der zum Sieg bei einem Halbmarathon. Und das Gute ist: Sie haben den Schlüssel in der Hand. Wie Sie nachhaltig erfolgreicher werden und wie Ihnen Disziplin dabei hilft, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge. https://limbeckgroup.com/podcast-disziplin-ist-freiwillig/
Derjenige, der sich selbst erkennen wird, ist derjenige, der aufhört zu versuchen, zu definieren, wer er ist und wo sein Platz in der Welt ist. Derjenige, der sich selbst erkennen will, mag solche Fragen stellen, aber er wird erst zufrieden sein, wenn die Antwort nicht kommt. Denn durch keine Definition wird die Definition gegeben. Durch keinen Ort wird der Ort gefunden. Höre auf die Stimme in deinem Inneren und befreie die Welt von deinen falschen Bildern. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Es beginnt damit, dass wir nach der Geburt einen Namen bekommen. Wir wachsen auf und kennen unsere Namen, mit denen wir uns in dieser Welt identifizieren Manche heißen Dr. so und so, Prof so und so In unserer Gesellschaft müssen wir ständig unsere Identität unter Beweis stellen. Die Macht der Identifikation. Ein Doktortitel verleiht dem Namen Respekt. Die Leute respektieren dich automatisch, denn das ist die Macht der Identifikation. Wir wissen das alles als Gläubige in der säkularen Welt, aber wir vergessen die Macht der Identifikation, die wir in Christus haben. Ich bin nur hier, um euch an eure Macht der Identifikation zu erinnern. Es gibt keine Trennung zwischen uns und Christus. Denn so wie Gott ein Vater für Christus Jesus ist, ist er auch ein Vater für uns. Der Glaube ist mit der Vaterschaft Gottes verbunden, und wir können davon profitieren, weil wir durch Christus Jesus mit dieser Vaterschaft verbunden sind. So wie Gott der Vater für Christus ist, ist er auch der Vater für uns. Derjenige, der die Erde erschaffen hat, ist dein Vater, warum solltest du dir Sorgen machen, warum Angst haben? Er liebt uns so, wie er Christus liebt. Heb 2:11 Denn sowohl der, welcher heiligt, als auch die, welche geheiligt werden, sind alle von einem; aus diesem Grund schämt er sich nicht, sie Brüder zu nennen Der, der geheiligt hat, bezieht sich auf Christus, und die, die geheiligt sind, beziehen sich auf uns Gläubige. Das bedeutet, dass sowohl der Heiligmacher als auch die geheilten eins sind. Sie gehören zu einer Familie, der Familie der Freiheit. Daher ist Christus unser Bruder und Freund. Derselbe Geist, der Christus aus dem Tod auferweckt hat, lebt in uns. Deshalb kannst du dort, wo Krankheit ist, deine Hände auflegen, so wie Christus seine Hände aufgelegt hat. Denn die Kraft Gottes, die durch Christus fließt, ist dieselbe Kraft, die auch durch dich fließt. Wenn du mit Umständen konfrontiert bsit, sollest du wissen, dass derselbe Geist, der Christus auferweckt hat, derselbe Geist ist, der in dir ist. Also, du brauchst dir keine sorge zu machen. Die Macht der Identifikation Du überwindest also zu jeder Zeit. Jederzeit wird ein Weg für dich erzeugt. Nicht aufgrund dessen, was du getan hast, sondern weil du geglaubt hast. Die Vaterschaft Gottes uns gegenüber hängt von unserer Beziehung zu Christus ab, für diejenigen, die geglaubt haben und diejenigen, die glauben werden. Wir haben keine Angst, denn wir sind eins mit Gott und eins mit Christus. Überall, wo du hineingehst, ist Christus da, denn Christus ist durch uns lebendig. Wir sind der Beweis für Christus auf dieser Erde. Die Macht Gottes fließt auf der Erde durch uns. Wir sind als Gläubige in die Liebe des Vaters gekommen. Wir sind eins mit Gott, weil wir eins mit Christus sind. Die Macht der Identifikation Christus ist durch uns lebendig, und seine Kraft ist in uns. Gott liebt uns, weil er Christus liebt. Die gleiche Kraft, die in Christus ist, ist in mir. Die Macht der Identifikation. Selbst auf der Erde hat Identifikation einen Wert, wie viel mehr, wenn wir uns mit Christus identifizieren. Du solltest dich mit Christus, in Christus, als Christus, identifiziert. Alles, was er empfangen hat, haben auch wir empfangen. Wir sind Botschafter von Christus, wir sind vollwertige Vertreter von Christus. Wenn ihr mich seht, seht ihr Christus, weil ich durch die Liebe Gottes zu uns glaube. Wenn ich euch sehe, sehe Ich Christus, weil ihr durch die Liebe Gottes zu uns glaubt. Die Macht der Identifikation --- Send in a voice message: https://anchor.fm/assumpta-widak/message
Eine der größten Irrglauben rundum Charisma erlebe ich fast täglich: Kann wirklich JEDER Charisma lernen? DAS ist die Frage, die mir wieder und wieder hundertfach Chefs stellen. Nun, um ehrlich zu sein, mehr als 80 Prozent aller Chefs, Selbstständigen, Geschäftsführer oder Coaches beantworten das mit: NEIN. Nein, Charisma sei nicht lernbar. Mit frappierenden Folgen: Denn der, der denkt, Charisma sei nicht lernbar, der FÄNGT NICHT AN. Derjenige bleibt unsichtbarer, unsicherer und weit hinter seinem Potenzial zurück. Niemals in Reihe Eins. Ein Unternehmer kam zu mir, weil er „irgendwie feststeckte“ und hatte keine Ahnung, dass er überhaupt Charisma hatte. Als Unternehmer hatte er sich daran gewöhnt, dass er einer von vielen war. Ohnehin war er fast „zufällig“ Chef geworden. Alles erschien so anstrengend. So zäh. In der Zusammenarbeit lernte er sein eigenes Charisma kennen und nach ein paar Wochen sagte sein bester Freund „das, was du nimmst, will ich auch“. Irgendwie strahlst du plötzlich und alles „flutscht“. Er selbst blieb skeptisch, erst als er einen großen Auftrag an Land zog, und dann noch einen, und noch einen, war es ihm Beweis genug. „Ich habe ein komisches Gefühl, weil es so leicht geht“, ich musste lachen. Ja, diese Nebenwirkung muss man in Kauf nehmen. Wenn du wissen willst, wie du Charisma lernen kannst und es dir ernst damit ist, dein Unternehmen next level zu bringen, dann melde dich gern zu einem ersten kostenfreien Gespräch unter
Derjenige, der verloren scheint und den du suchst, bist du. Derjenige, der du bist, scheint verloren in der Menge der Illusion. Weil du der Illusion glaubst, herrscht Verwirrung darüber, wer du bist. Wer ist es, nach dem du suchst? Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Panikattacken fühlen sich sehr bedrohlich an. Derjenige, der noch nie eine Panikattacke hatte, kann nur entfernt ahnen, wie dieser Zustand sich anfühlen mag. Als Außenstehender fühlt man sich meistens hilflos und man hat ebenfalls Angst. Steckt man bereits in einer Panikattacke, kann man sie nur selten stoppen. Was kann man aber tun, wenn man immer wieder Panikattacken erlebt, aber keinen Therapieplatz hat? In dieser Podcast-Folge lernst du Folgendes: - deine Panikattacke ist ein Warnsignal - deine Panikattacke ist ein Freund/Freundin - sie will dich auf etwas aufmerksam machen - ohne der Panikattacke würdest du vermutlich dein Leben nicht ändern Meine Panikattacken wurden erst dann besser, als ich mich mit meiner Kindheit, meinen Glaubenssätzen und meinem heutigen Leben auseinandergesetzt habe. Ich habe verstanden, dass ich die Dinge, die ich aus meiner Kindheit in mein aktuelles Leben mitgenommen habe, nicht mehr so tragen kann. Sie tun mir nicht gut. Also löste ich mich nach und nach davon. Das waren verschiedene Glaubenssätze. Natürlich musste ich entsprechend auch mein Leben umstellen, einiges verändern und neues anfangen. Aber es hat mir sehr gutgetan und ich lebe heute so viel bewusster. Im Nachhinein kann ich sagen, dass die Panikattacken sehr gut waren und mir so viel beigebracht haben. Ohne sie hätte ich mein Leben nicht so bewusst gestaltet und vieles wäre einfach irgendwie gelaufen. Ich hätte nicht nach meinen Vorstellungen gelebt und ich hätte mich viel zu viel unter Druck gesetzt. Hast du dich schon mit deinen Glaubenssätzen auseinandergesetzt? Ich freue mich von dir zu lesen, besuche mich auf meiner Webseite oder direkt bei Instagram. Deine Lisa. Mehr über mich: https://www.byebyestress.de Instagram: @byebyestress_podcast Unterstütze meine Arbeit: https://steadyhq.com/de/bye-bye-stress/ Hat dir mein Podcast gefallen oder weitergeholfen? Ich freue mich sehr über deine Bewertung des Podcasts. Vielen Dank!
Für mich ist es heute eine besondere Folge von Project Mindset! Vor ca. 1 Jahr habe ich mit dem Podcast begonnen und heute wird die 50. Folge veröffentlicht! In den 50 Folgen habe ich mindestens über 50 persönliche Geschichten gesprochen. Es waren viele Themen mit dabei: Klarheit im Leben, Dankbarkeit, Umgang mit Emotionen, Umgang mit Feedback, volle Verantwortung übernehmen, sich sein “hart” aussuchen, Habits bzw. Gewohnheiten, Intensität und Fokus, Umgang mit eigenen Erwartungshaltungen und viele weitere Themen. Vor kurzem wurde ich gefragt, ob mir die Mindset Themen nicht irgendwann ausgehen werden und ich keine neue Ideen oder Learnings habe werde. Ich glaube das wird nicht passieren. Der Bekannte Boxer Muhammad Ali sagte schon: “Derjenige, der die Welt mit 50 so sieht wie mit 20, hat 30 Jahre seines Lebens verschwendet.” Ich gehe davon aus, dass ich weiterhin viel über das Thema Mindset lernen werde und neue Erkenntnisse dazu bekommen werde. Auch die zahlreichen Interviews sind für mich eine Quelle der Inspiration und ein Ort des Lernens geworden. Ich bin immer wieder überrascht, welche Themen für mein Gegenüber relevant oder im Fokus sind. Mein Gast Florian Munteanu sagte bspw., dass er den Skill “Geduld aufweisen” weiter ausbauen möchte. Bis zu diesem Zeitpunkt habe ich das Thema “Geduld” sogar gar nicht als Fähigkeit wahrgenommen. Dieses eine Gespräch, hat meine Perspektive völlig verändert. Und genau darum geht es bei Project Mindset. Neue Perspektiven, neue Denkanstöße, bessere Wahrnehmung seiner selbst und viele weitere Themen. Ein riesen Dankeschön an alle meine Zuhörerinnen und Zuhörer für euren Support! Als besonderes Special möchte ich heute auch einen Auszug aus einem kleinen Vortrag mitgeben, welchen ich vor kurzem auf einem Firmenevent halten durfte. Das Thema war (natürlich) Dankbarkeit, Happiness und Mindset! Viel Spaß bei der heutigen Folge und ich hoffe, ihr bleibt mir auch in den nächsten 50 Folgen treu :-) Euer Reza https://www.instagram.com/rezamehman_ https://www.youtube.com/projectmindsetpodcast https://www.linkedin.com/in/rezamehman www.projectmindset.de
Herzlich willkommen bei deinem 90 SEKUNDEN DAILY KICK von deinem Podcast COACHEDY by Karin Büttner. Dein Podcast, der Coaching mit Humor verbindet. Heute: „DU BIST DERJENIGE, WELCHER…!“ Nimm dir einfach Zeit für Dich und höre dir meinen 90 Sekunden DAILY KICK an. Und ein kleiner Tipp: Wenn du meinen Podcast gleich gratis abonnierst, dann versäumst du keine einzige Folge. Also in diesem Sinne: Hab einen wunderschönen Tag und bis morgen… Alles über mich und meine Programme findest du hier: www.karin-buettner.com Hier kannst Du Deinen persönlichen Kennenlernen-Termin buchen: https://karin-buettner.youcanbook.me Schreibe mir gerne auch eine E- Mail an mail@karin-buettner.com Noch mehr von mir gibt's hier auf FACEBOOK: https://www.facebook.com/SoulandBusinessLoftKarinBuettner Hier geht's zu meiner FACEBOOK Gruppe ERFOLGREICH mit DEINEM HERZENSBUSINESS und DEIN LEBEN GENIESSEN: https://www.facebook.com/groups/329526354296601 Folge mir auch gerne auf meinem INSTAGRAM Account: https://www.instagram.com/soul_business_karin_buettner Hier geht´s zu meinem LINKEDIN Account: http://linkedin.com/in/soul-business-loft-karin-büttner Viele Infos zu meinen Programmen findest Du auch hier: https://linktr.ee/Karin_Buettner Herzlichst, Deine Karin vom Podcast COACHEDY DEIN PODCAST, DER COACHING MIT HUMOR VERBINDET. …denn Lächeln öffnet Deine Seele. #coachedypodcast #karinbuettner #thepodcastmaker #soulbusinessloft #coaching #soulbusiness #erfolg #erfolgmagazin #success #soulpreneur #mastermind #seelenplan #akasha #thinkingintoresults #akashachronik #herzensbusiness #belief #podcast #applepodast #spotify #lifebiz20podcast #fempreneur #solopreneur #bewusstsein #quantumhealing #business #selfawareness #higherself #transformation #seminar #onlineseminar #loveselling #coaching #zoom podcast@karin-buettner.com music by www.audiohub.com LICENCE CYF72-F01D9-OM2Y5
Es gab keinen Herrn Tempo und keine Frau Tesa, aber mehrere Herrn Oetker. Denn die Bielefelder Lebensmittel-Firma ist ein Familienunternehmen. Derjenige, der daraus einen Weltkonzern machte, war Rudolf-August Oetker, geboren am 20. September 1916.
Besser spät als nie Pünktlichkeit gilt als eine Tugend, in manchen Kreisen als selbstverständlich und für wiederum andere ist es ein Fremdwort. In unser Gesellschaft setzt man Verabredungen, Termine und verpflichtende Veranstaltungen für gewöhnlich auf eine bestimmte Uhrzeit fest. Dieses Vorgehen schafft Klarheit und Verbindlichkeit. Je nach Art und Beschaffenheit der Zusammenkunft wird ein Zuspätkommen mal stärker, mal weniger folgenreich sanktioniert. So oder so gilt es als unhöflich, wenn man sich verspätet. Es mag noch so gute Gründe dafür geben, es bleibt auf einer gewissen Ebene immer eine Form der Respektlosigkeit. Derjenige der zu spät kommt stellt die Wertigkeit seiner Zeit über die des anderen. Dabei kann man im Regelfall den Termin einfach frühzeitig verschieben u/o sein Zeitmanagement anpassen. Das heutige Set ist bereits von Anfang an ein atemberaubendes Machwerk. Circle Of Life stammt aus Serbien, genauer gesagt aus Belgrade. Bei unserem Gast handelt es sich sowohl um einen DJ, als auch Musikproduzenten. Seine Produktionen und Sets sind stets verspielt und verträumt. Darüber hinaus hat seine Musik etwas fesselndes. Sie zieht dich unverzüglich und auf eine angenehm sanfte Art und Weise, unwiderstehlich in ihren Bann. Wir bedanken uns für diesen wunderschönen Podcast und wünschen Euch alles erdenklich Gute
Ich bin derzeit an einem Punkt in meinem Leben, an dem ich den Wunsch habe, einen noch größeren Mehrwert für andere zu liefern. Also habe ich mir gedacht: verfasse ich doch einfach einen Beitrag über das Thema Mehrwert und wie man einen Mehrwert für andere generiert. Grundlegend lässt sich sagen, dass du zu dem Zeitpunkt einen Mehrwert für andere darstellst, wenn du ihnen gibst, was sie möchten. Du kannst beispielsweise ein guter Gesprächspartner sein. Oder jemand, der die Person zum Lachen bringt. Oder aber auch jemand, der helfen kann, ein Problem zu lösen. Die Wahrheit ist, dass wir, seitdem wir geboren sind, schon immer einen Mehrwert für andere liefern. Man nehme mal deine Mutter, die sich sicherlich über dich gefreut hat, als du zur Welt gekommen bist. Oder dein Kindergärtner, der herzhaft gelacht hat, wenn du etwas Witziges gesagt hast. Wenn man es genau nimmt, lieferst du eigentlich jeden einzelnen Tag in deinem Leben einen Mehrwert für andere. Auch wenn du den ganzen Tag nur auf der Couch sitzt, nichts tust und dir das Essen nach Hause liefern lässt. Das Restaurant bei dem du bestellt hast, verdient mit dir seinen Unterhalt. Das Restaurant kann wegen dir weiterhin bestehen. Derjenige, der dir das Essen liefert: auch er oder sie kann einen Teil ihres Lebensunterhalts wegen dir bezahlen. Und auch der Vermieter hat etwas von dir. Du bezahlst ihm monatlich deine Miete. Du gibst in all diesen Fällen also etwas von dir. Obwohl du eigentlich objektiv betrachtet nur faul auf der Couch liegst. Du kannst dich also noch so anstrengen wie du willst. Auch wenn du nur atmest und hilfsbedürftig im Bett liegst. Du wirst immer einen Mehrwert für jemanden darstellen. Zum Beispiel für die Menschen, die gerne gebraucht werden! Menschen, die gerne helfen. Mit dieser Erkenntnis, dass du immer wertvoll bist, geht es jetzt also nur noch darum, dass du deinen Mehrwert für andere steigerst. Noch besser auf ihre Wünsche und Bedürfnisse eingehen kannst. Denn das kannst du sicherlich. Du kannst für andere wertvoller werden. Und das möchte ich dir im Folgenden erklären: Dran bleiben ist einer der Punkte, der beim Thema Mehrwert eine große Rolle spielt. Ich möchte das anhand eines Profifussballers zeigen. Ein Profifussballer spielt regelmäßig Fussball. Er trainiert Tag für Tag, sammelt dabei so viel Erfahrung, dass jemand, der einen anderen Beruf ausübt, niemals diese Erfahrung einholen wird. Wenn er im Wettbewerb antritt, bezahlen Zuschauer Geld dafür, ihm beim Fussball zuzuschauen. Er hat über Jahre hinweg außergewöhnliche Fähigkeiten erlernt, die ein Gelegenheitsfussballer im gleichen Zeitraum nicht erlernen kann. Sein kontinuierliches Dran bleiben, sein stetiges Verbessern seiner Fähigkeiten macht ihn heute zu einem wertvolleren Spieler, als derjenige, der im gleichen Zeitraum den Beruf gewechselt hat. Dran bleiben ist also eine wichtige Eigenschaft, um dich wertvoller zu machen. Auch ist jeder Mensch verschieden und hat verschiedene Bedürfnisse. Die Bedürfnisse von deinem Gegenüber zu erkennen, ist deshalb wichtig, um dich wertvoll für die Person zu machen. Der Profifussballer ist beispielsweise Abwehrspieler und weiß, dass sein Team einen schnelleren Verteidiger im Team benötigt. Der Fussballer macht deswegen Extra-Laufeinheiten, um seine Geschwindigkeit zu steigern. Er geht auf den Bedarf seines Gegenübers ein. Wenn du Profisportler bist und solche tollen Fähigkeiten erlernt hast, reicht das allerdings nicht, um für alle Menschen wertvoll zu sein. Und das musst du auch nicht. Wichtig ist nur, dass du für deine Zielgruppe wertvoll bist...
Ein alter Müller hat keine Kinder, aber drei Müllerburschen. Derjenige von ihnen soll die Mühle erben, der das schönste Pferd bringt. Die drei machen sich auf den Weg, aber der Dritte wird von den anderen zurückgelassen, weil er zu albern sei. Im Wald trifft er eine wundersame Katze. www.montagskindblog.de - Mein Blog mit Spiel- und Lernideen, Geschichten & Waldorfpädagogik.
Der Herr hinter den vielen Stimmen, heute mal ganz privat. Wir entlocken Philipp das eine oder andere Detail und schwitzen uns gemeinsam durch Urgroßvaters Rätsel. Diese verflixte zweite Impfung. Sebastian kannte den Spaß schon vom ersten Schuss, Markus hat es beim zweiten etwas erwischt. Dafür ist dieses Thema vorerst abgehakt, wir gucken auf Delta, wir gucken nach Spanien und Afrika. Philipp stößt mit Schwung zu uns und berichtet was seine Tage füllt. wir drücken alle 4 Daumen für den anstehenden Nachwuchs. Ein bisschen Aufregung konnten wir spüren, diese legte sich allerdings im Laufe von Ehre oder Schmutz. Co-Parenting entzweite unsere Meinungen. Manche sehen es klassisch - romantisch, andere praktisch. Bald ist WM, mit vielen Zuschauen. Diese werden uns bei Olympia in Japan fehlen, versteht das jemand? Asien gilt als Patentspion, gesetzlicher Schutz ist kaum vorhanden, dafür aber nun zumindest europaweit. Aussteiger sind sehr mir sich und der Welt um sie herum zufrieden. Für uns wäre das kein Leben, aber diese Idee findet jeder zumindest kurz ziemlich verlockend. Unser heutiges Trio hat die grüne Flagge in der Covid App. Terminschwänzer werden keine Strafe bekommen, wir diskutieren und finden nur indirekt einen Nenner. Es wurde gerätselt bin die auch das letzte Stück der Unterhose am Stuhl festklebte. Sebastian gibt den gewohnt unsympathischen Balder und führt durch diese XXL Ausgabe. Philipp und Markus steigern sich und lösen 2 Rätsel mit einiger Hilfe und die letzten beiden mit messerscharfem Verstand wesentlich besser als die 5 Promis im TV. Hier keine Spoiler, selbst daran zerbrechen ist die die Devise ;-) Schön wars. Eine etwas andere Gästefolge, das haben auch wir gemerkt. Der Abgang von Philipp kurz vor Schluss durch den Zusammenbruch seiner Internetleitung trug eine gehörige Portion Ironie in sich. Derjenige, der immer etwas zu sagen hatte, war zum Schweigen verdammt. Nächste Woche wir als Duo am Start, weitere Gäste ab August in Planung. Gruß von der Elbe, bleibt stabil! Ehre oder Schmutz Handytarife Teppiche Origami Solarenergie Tour de France Agenda News und Philipp Ehre oder Schmutz Rätsel sein Urgroßvater XXL --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ehreoderschmutz/message
Der Mensch und seine Gewohnheiten: Eine heiße Diskussion darüber, wo man auf die Zahnpasta Tube drückt, ist entfacht. Doch wer hat hier eigentlich den Tick? Derjenige der vorne oder Derjenige der hinten auf die Tube drückt? Auf dünnem Eis: In den 80ern Vorzeigevater im US-TV, 2018 in den Knast wegen dem 60-fachem Vorwurf der sexuellen Belästigung, 2021 wieder auf freiem Fuß. Und ausgerechnet seine ehemalige TV-Ehefrau und jetzige Uni-Dozentin stellt sich gegen die Frauen auf die Seite des Verurteilten. Ein Fall für alle Felle: Das unsere Trash-Sternchen eher durch fragwürdige Aktionen im Gespräch des deutschen Boulevards bleiben, ist nicht neu. Das sich jetzt aber eine „Kult“-Blondine mit einem Hund aus fragwürdiger Züchtung vergleicht ist neu. Wie es dazu kam und was Peta damit zu tun hat? Hört rein! @font-face {font-family:"Cambria Math"; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:roman; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:3 0 0 0 1 0;}@font-face {font-family:Calibri; panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536859905 -1073732485 9 0 511 0;}p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}.MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}div.WordSection1 {page:WordSection1;}
Sukadev erzählt dir mehr über Ram Mehr von Yoga Vidya findest du hier: Online Shop Englische Webseite Spenden Seite
Sukadev erzählt dir mehr über Ram Mehr von Yoga Vidya findest du hier: Online Shop Englische Webseite Spenden Seite
3x Spannung, 2x Mord, 1x Sport: Strobel, Winkelmann und Ulrich Kühne-Helmessen. Natürlich geht´s im Special zu Fronleichnam erst einmal um Leichen. Die beiden Bestseller-Autoren haben aufgehört zu zählen, wie viele es in ihren Thrillern sind. Andreas Winkelmann meint sogar: "Mein Keller ist für all die Leichen viel zu klein". Und das in seinem abgelegen Haus am Wald. Immerhin gibt´s da jetzt Glasfaser und so können die beiden im Podcast batteln. Derjenige, der zuletzt verloren hat, wurde von dem Gewinner tatsächlich in einen Holzsarg gesteckt und auf einen See verfrachtet. Keine Fiktion wie in ihren Bestsellern der Sarg oder Wassermanns Zorn - sondern Fakt. Weil beide Autoren legen Wert auf Authentizität und probieren vieles selber aus. So ist ein Gesprächsthema dann auch: Wie es ist nachts lebendig in einem Sarg zu liegen? Eine Erfahrung, die Ulrich Kühne-Helmessen (u.a. ehemaliger Chef-Reporter Sportbild) nicht unbedingt nachvollziehen möchte: "Gut, dass ich über Sport schreibe. Golfen gehen macht ja Spaß." Auch da kann Andreas Winkelmann natürlich mitreden: "schließlich habe ich als Sportlehrer Geld verdient." Für Arno Strobel hat der Sport auch noch eine...
3x Spannung, 2x Mord, 1x Sport: Strobel, Winkelmann und Ulrich Kühne-Helmessen. Natürlich geht´s im Special zu Fronleichnam erst einmal um Leichen. Die beiden Bestseller-Autoren haben aufgehört zu zählen, wie viele es in ihren Thrillern sind. Andreas Winkelmann meint sogar: "Mein Keller ist für all die Leichen viel zu klein". Und das in seinem abgelegen Haus am Wald. Immerhin gibt´s da jetzt Glasfaser und so können die beiden im Podcast batteln. Derjenige, der zuletzt verloren hat, wurde von dem Gewinner tatsächlich in einen Holzsarg gesteckt und auf einen See verfrachtet. Keine Fiktion wie in ihren Bestsellern der Sarg oder Wassermanns Zorn - sondern Fakt. Weil beide Autoren legen Wert auf Authentizität und probieren vieles selber aus. So ist ein Gesprächsthema dann auch: Wie es ist nachts lebendig in einem Sarg zu liegen? Eine Erfahrung, die Ulrich Kühne-Helmessen (u.a. ehemaliger Chef-Reporter Sportbild) nicht unbedingt nachvollziehen möchte: "Gut, dass ich über Sport schreibe. Golfen gehen macht ja Spaß." Auch da kann Andreas Winkelmann natürlich mitreden: "schließlich habe ich als Sportlehrer Geld verdient." Für Arno Strobel hat der Sport auch noch eine...
Die drei Federn, frei erzählt nach einem Märchen der Gebrüder Grimm Es war einmal ein König, der hatte drei Söhne. Zwei davon waren klug und gescheit, der dritte aber sprach nicht viel und galt als einfältig - deshalb nannten sie ihn den Dummling. Als der König alt und schwach wurde und an sein Ende dachte, wußte er nicht welchen seiner Söhne er als Nachfolger auf den Thron wählen sollte. Also, gab er ihnen eine Aufgabe und sprach: "Ziehet hinaus in die Welt! Derjenige der mir den feinsten Teppich mitbringt, soll Erbe meines Reiches werden." Und damit es kein Streit unter ihnen gab, führte er sie vor sein Schloss und blies drei Federn in die Luft. "Wie dieses Federn fliegen, so sollt ihr ziehen!" Die zwei älteren Brüder folgten sogleich den Federn, die weit nach Westen und Osten geflogen waren. Die dritte Feder aber war geradeaus geflogen und nur unweit vor Ihnen liegen geblieben. Traurig ließ sich der Dummling nun auf einem Stein neben ihr nieder. Da bemerkte er auf einmal, direkt neben der Feder, eine von Moos bewachsene Falltüre im Boden..... Willst Du wissen was sich dahinter verbirgt? Nun, ich will es Dir erzählen! So lausche nur der Geschichte..... Viel Spaß dabei! Deine Julia Ach so, und noch zu mir: Ich bin Julia Heinze, Schauspielerin aus München und Mama von einem Rotkäppchen (8 Jahre) und einem Hänschen Klein (4 Jahre). Lob? Tadel? oder Märchenvorschläge? Du erreichst mich auf meinem Instagram Account @juliaheinze_ Schauspielagentur: http://agentur-kick.de/julia_heinze Wenn Du meinen Podcast unterstützen möchtest, kannst Du das gerne mit einem kleinen Betrag über Paypal. Ich freu mich (-: PAYPAL: dermaerchenpodcast@gmail.com