POPULARITY
In diesem Video sprechen wir mit Allan über die Herausforderungen der jungen Generation, den Umgang mit schwierigen familiären Beziehungen und die Bedeutung von Authentizität in einer digitalen Welt. Allan teilt seine persönlichen Erfahrungen und gibt Einblicke in seinen Weg, wie er durch ehrliche und tiefgründige Inhalte eine Community auf TikTok aufgebaut hat. Wir diskutieren über den Einfluss von Handys, den Wert von Alleinsein und die Bedeutung von Selbstreflexion. Außerdem sprechen wir über die Generationenunterschiede im Umgang mit Emotionen und psychischer Gesundheit. Ein inspirierendes Gespräch über Mindset, persönliche Entwicklung und die Suche nach Sinn.Kapitel00:00 Einführung und Allans Weg zum Mindset-Content05:11 Authentizität, Skripten und Allans Ziel10:26 Allans Hintergrundgeschichte und der Wendepunkt 19:24 Sport, Selbstgespräche und positive Handlungen 24:10 Umgang mit schwierigen familiären Beziehungen35:54 Generationenunterschiede und psychische Gesundheit42:07 Schwächen und Herausforderungen der jungen Generation52:44 Ablenkung durch Handys und der Wert von Alleinsein58:54 Oberflächlichkeit vs. Tiefgang und der Begriff „Egofrei“01:01:14 TikTok, Community-Aufbau und Zukunftspläne Support the show____________________________________________Die Folge hat dir Lust auf mehr gegeben? Dann abonniere unseren Podcast und helfe uns mit einer 5-Sterne Bewertung auf Spotify & iTunes! Willst du unsern Podcast gerne im Videoformat sehen? Dann schaue dir alle Folgen in unserer App "MindClub" an!App Store: https://apps.apple.com/np/app/mind-club/id1643729107Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.uscreen.mindclubOder auf Youtube: Support the show____________________________________________ Die Folge hat dir Lust auf mehr gegeben? Dann abonniere unseren Podcast und helfe uns mit einer 5-Sterne Bewertung auf Spotify & iTunes! Willst du unsern Podcast gerne im Videoformat sehen? Dann schaue dir alle Folgen in unserer App "MindClub" an!App Store: https://apps.apple.com/np/app/mind-club/id1643729107 Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.uscreen.mindclubOder auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCFg1XNY1KVcb1WQWbcKCmOQ/featuredWillst du selbst mit dem Meditieren beginnen? Im Mindclub findest du eine Vielzahl von geführten Meditationen in Audio- und Videoform, sowie Live-Sessions: https://www.mindclubapp.com/Instagram: https://www.instagram.com/mindfulife.de/Facebook: ...
In dieser Folge sprechen Dorian und Daniel über ihren Weg von der Filmakademie zum gefragten Regie-Duo für Brands wie Samsung, Volvo und Erste Bank. Wir sprechen darüber, was gutes Storytelling ausmacht, über die Auswahl von Skripten, Kundenbeziehungen und der Einfluss von Awards.Es geht um die Balance zwischen Werbung und Erzählkunst, die Bedeutung von Twists in ihren Filmen und die Herausforderungen der Aufmerksamkeitsspanne von vielen jungen Menschen.Viel Spaß mit der Folge!Hier geht es zum Insta von D&D und zur Website.Im FILMDUDES Podcast geht es um die Filmbranche, digitales Marketing, Gründertum und Fotografie. Jede zweite Woche gibt es eine neue Folge mit inspirierenden Gästen aus der Branche. Wenn wir uns nicht mit dem Thema Podcast beschäftigen, dann sind wir eine Filmproduktion mit Fokus auf Werbefilm mit zwei Standorten in NRW. Hier findest du uns auf Instagram. Unsere Arbeit schaust du dir am besten auf Vimeo an.Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du uns sehr helfen, indem du eine Podcast-Bewertung abgibst und die Episode auf Instagram teilst oder weiterempfiehlst.
Die Fachjournalistin Ulrike Kuhlmann untersucht und testet vor allem Monitore und Displays und berichtet hierüber in der Computerzeitschrift c't des Heise-Verlags. Darüber hinaus ist sie Host im Podcast „Vorsicht, Kunde!“. Im Bundle mit dem Rechtsanwalt Niklas Mühleis und dem Fachjournalisten Urs Mansmann beleuchtet sie im 14-tägigen Rhythmus Fragen des Verbraucherschutzes. Ausgangspunkt ihres Podcasts sind die Artikel aus der gleichnamigen Rubrik des c't-Magazins. Podcasten ist aber mehr, als einen gedruckten Artikel vorzulesen. Zu Beginn steht die Frage, was man überhaupt vermitteln möchte und wen dieses interessiert. Die Printversion ist aber nur Ausgangspunkt für eine eigene Konzeption des Hörbeitrags. Die Beiträge sind ein Mix aus Verbraucherschutz, True Crime und Tipps. Kuhlmanns Credo ist es, natürlich zu sein und im Gespräch authentisch zu bleiben. Daher gibt es kein festes Skript, sondern nur ein Set an Fragen, die im Verlauf des Trialogs besprochen werden können, aber nicht müssen. Um sich auf die jeweiligen Folgen vorbereiten zu können, erhalten die Gesprächspartner vorab die Fragen und können hierzu auch kritisch äußern. Wichtig ist es, auf die Gesprächspartner einzugehen und dabei das Thema nicht aus den Augen zu verlieren. Ein übermäßiges Skripten generiert sperrige und unnatürliche Sätze. Als Wiedererkennungswert für ein Podcast ist es sinnvoll, Intros und Autros zu produzieren oder produzieren zu lassen. Von: Dr. Joachim HeiseDieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger.Zur Person Ulrike Kuhlmann: https://www.heise.de/autor/Ulrike-Kuhlmann-4564047Podcast Vorsicht Kunde von Ulrike Kuhlmann: https://www.heise.de/thema/Vorsicht-KundePodcasts von Heise Medien: https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.htmlÜber SMMhttps://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/
In der ersten Ausgabe unseres neuen Formats Creator Talk ist @Smierlap zu Gast und wir sprechen über seine (und auch meine) Anfänge auf Youtube und die Motivation dahinter Videos rund um japanische Games zu erstellen. Dabei diskutieren wir die Hürden und Erfahrungen beim Skripten, Einsprechen und Schneiden über die Jahre sowie Selbstreflexion und Zeitmanagement. Wir sprechen außerdem über prägende Games, meinen Einstieg und über den großen Schritt nach Japan auszuwandern. Viel Spaß dabei! - Chris Im Format Creator Talk spreche ich mit deutschsprachigen Creatorn aus dem Gaming-Kosmos über ihre Anfänge, kreativen Prozesse und Inspirationen hinter ihrem Schaffen. Ihr habt Vorschläge für Creator, die ich unbedingt als nächstes einladen soll? Dann ab damit in die Kommentare! ► Power On! - Das Gaming Magazin - Kanäle ○ YouTube: @Poweroncast ○ Podcast: https://open.spotify.com/show/6AnWLW8ibynoTKVqx6dF5Z?si=ea8efea73eb94bd3&nd=1&dlsi=ed4ca3448e8f464c ○ Twitter: / @poweroncast ○ TikTok: / @poweroncast ○ Webseite / www.Poweroncast.de ► Credits: ○ Titelsong „Jump 'n Fun“ / Composed & Produced by: Timo Jäger ○ Podcast Logo by / Anita Wan ► Timestamps: Wer ist Smierlap? Youtube, Motivation & Anfänge – 0:00 Der Kreative Prozess: Editing, Aufnahmen, Skripten – 24:21 Gaming-Leidenschaft & Ideen – 1:09:31 Japan: Auswandern, Sprache lernen & Zeitmanagement – 1:28:50 Sichtbarkeit, Kollaborationen und Feedback – 1:50:05 Wunschprojekte und Ausblick - 2:03:12 #CreatorTalk #podcast #deutsch #Gaming #poweron
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Zunächst gratulieren wir allen 10 Gewinnerinnen unserer Jubiläums-Verlosung zum Jahreswechsel! (Statt wie fälschlicherweise erwähnt nur 8.) Wir starten die erste Folge von 2025 mit Erfahrungen und Tipps gegen den weit verbreiteten Januar-Blues, dieser dunkle Monat, der nur aus Montagen zu bestehen scheint. Mit stimmungsaufhellenden Ölen kann die Befindlichkeit verbessert werden; Artikel mit Tipps und Rezepten dazu. Wir sprechen auch über neue Entwicklungen in der Aromatherapie, diese sind leider haarsträubend. Die von einem "Influencer" empfohlenen 25 Tropfen Thymianöl erschreckten uns , auch wenn die Menge und Art der Anwendung später korrigiert wurde. Eine Gynäkologin als Faktencheckerin des SWR monierte nicht etwa diese potenziell gefährliche Aussage, sondern die zu kleine Studie an 84 Frauen und die geringe Menge des Schmerzmittels bei Menstruationsschmerzen. Neben neuen Skripten zu einem wertschätzenden Duft-Coaching thematisieren wir auch die bislang noch nie von einem Aromatherapie-Verein oder Öleanbieter erläuterten EU-Liste von demnächst "anzuprangernden" 82 vermeintlichen Allergenen. Wir sind ratlos und fragen uns, wie es unter solchen Bedingungen mit dem wohltuenden Umgang mit ätherischen Ölen weitergehen soll. Auch im Gespräch bei den Eurokraten: Alkohol zur Händedesinfektion im klinischen Bereich zu verbieten, bzw schwangere Pflegende heim zu schicken, wenn das reproduktionstoxische und krebserzeugende" Mittel weiter angewendet werden soll. Mehr zu diesen Themen im Artikel über die Einnahme von 25 Tropfen Thymianöl und die neuen angeblichen Allergene. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Die (bislang) drei neuen Skripte zum Duft-Coaching von Sabrina Herber Sensoleo-Produkte wie Jasminhydrolat, Riesentanne als Öl und Hydrolat Lichtblick im Januar: Serie Mental Stark von Farfalla: No Panic Roll-on, Trauerhilfe, Depri-Helfer, Angsthelfer Fichtennadel Grapefruit pink (Jophiel), "normal" (Primavera) Rosmarin Ct. Cineol Rosmarinhydrolat Vitamin D, in MCT-Kokosnussöl als Trägersubstanz und mit 25 μg Vitamin K2 in seiner bioverfügbaren Form (MK7-all trans) oder im Winterfest-Set mit Riechstift, Wickel etc Dr. Volker Schmiedel zu Vitamin D Mikronährstoffe des deutschen Kleinunternehmens Nàdarra Artikel über die Vorschriften auf Etiketts von ätherischen Ölen und Naturkosmetik und Teil 2 Podcast-Sendungen: Der Tod des Milliardärs (47) und Die Science Cops (111) Gespräch mit Dr. Volker Schmiedel (129) Hunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal oder in unserem Telegram-Kanal Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Quickfinder: Rezepte, Artikel, Seminare aus (bislang) fünf großen Aromatherapie-Themenbereichen: (Resistente) Krankheitskeime reduzieren, Schmerzen lindern, Frauen-Beschwerden, Tumorerkrankungen begleiten, Bronchitis & Co :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Der Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen legt Empfehlungen für mehr Inklusion im Kulturbereich vor. Erleichterungen fordert auch Schauspieler Jan Kampmann.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn der heutigen Episode diskutieren Kathrin und Tommy auf humorvolle und nachdenkliche Weise über aktuelle Themen aus Politik, Medien und dem Alltag. Mit einem ironischen Blick kommentieren sie die raue politische Stimmung in Deutschland und den USA und werfen einen satirischen Blick auf die absurde Rhetorik von Politikern wie Markus Söder und Donald Trump.In einer lockeren und manchmal provokanten Gesprächsatmosphäre beleuchten sie, wie sich die Medienlandschaft entwickelt hat und wie Moderatoren oft perfekt vorbereitet erscheinen, während sie Texte von vorgefertigten Skripten ablesen. Dieser ironische Blick hinter die Kulissen des Mediengeschäfts wird begleitet von persönlichen Anekdoten über Wildschweinangriffe und der Frage, wie man sich am besten vor diesen Tieren schützt. Außerdem gehen sie auf die zunehmende Polarisierung in der politischen Kommunikation ein und fragen, was diese für die Gesellschaft bedeutet.Der Podcast ist eine erfrischende Mischung aus Satire, ernsten Kommentaren und persönlichen Geschichten. Dabei wird auch nicht vor kontroversen Themen haltgemacht – ob es um die Verwendung veralteter Begriffe in der Gastronomie oder die aktuelle US-Politik geht. Kathrin und Toni schaffen es, brisante Themen mit einem Augenzwinkern zu betrachten, ohne den Ernst der Lage völlig aus den Augen zu verlieren.Ein besonderes Highlight dieser Episode ist die Diskussion über Omas Küche, ein Restaurant in Binz, das durch eine unglückliche Werbetafel für Aufsehen sorgte. Die Hosts reflektieren, wie Sprache und Humor im Wandel sind und was heute als inakzeptabel gilt. Mit Charme und Witz führen sie die Hörer durch eine bunte Mischung aus Themen, die zum Nachdenken und Lachen anregen.Obwohl sich das Gespräch oft ins humorvolle und satirische verliert, gelingt es den beiden, den Kern wichtiger gesellschaftlicher und politischer Themen herauszustellen und kritisch zu beleuchten. In der Episode schwingt stets der Gedanke mit, dass wir uns als Gesellschaft und Individuen ständig weiterentwickeln müssen, um ein friedliches Miteinander zu ermöglichen.Inhalt:00:00:00 Start und Einführung in die Episode00:02:31 Die Kunst des Vorlesens in Podcasts00:04:57 Persönliche Anekdote: Angriff durch Wildschwein00:06:38 Humorvolle Diskussion über Wildschweinangriffe00:09:48 Donald Trumps absurde Rhetorik in der US-Politik00:12:26 Satirische Betrachtung politischer Kommunikation00:15:19 Kontroverse um Begriffe in der Gastronomie00:18:01 Diskussion über das Aussterben von Faultieren00:20:01 Rückblick auf Omas Küche und Sprachgebrauch00:23:40 Vorschau auf kommende Themen und Verabschiedung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
ZusammenfassungIn dieser Episode von Fokus KI diskutieren Stefan und Ronny die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Automatisierung im Online-Marketing. Sie beleuchten verschiedene Tools und deren Anwendungsmöglichkeiten, geben praktische Beispiele für Automatisierung im Alltag und sprechen über die Programmierung von Skripten mit KI. Zudem werden neue Entwicklungen in der KI und Best Practices für die Nutzung von Automatisierungstools vorgestellt. Takeaways der Folge:Künstliche Intelligenz kann den Alltag erleichtern. Automatisierungstools funktionieren wie ein Baukastensystem. Mit KI können Skripte einfach erstellt werden. Automation erfordert keine tiefen Programmierkenntnisse. Die Kombination von KI und Automatisierung eröffnet neue Möglichkeiten. Ein einfaches Beispiel für Automatisierung ist die E-Mail-Filterung. Die Nutzung von KI erfordert einen Mindset-Switch. Kontaktdaten und Links zu Tools:Stefan Ponitz: https://www.fokus-ki.de Ronny Siegel: https://conversion-junkies.de/ronny-siegel/
In der heutigen Episode sprechen wir über ein Thema, das auf den ersten Blick simpel erscheint – das Telefonieren. Doch gerade im Geschäftskontext, wenn es darum geht, einen potenziellen Kunden anzurufen, der nichts von seinem Glück weiß (Outbound-Telefonie), wird es komplex.KernthemenOutbound-Telefonie im VertriebHerausforderungen beim Anrufen ohne vorherige Erwartungshaltung seitens des Angerufenen.Erfahrungen und Strategien zur Kundengewinnung am Beispiel eines Großhandelsunternehmens.Die Bedeutung des ersten EindrucksWichtigkeit der ersten drei bis fünf Sekunden eines Telefonats.Tipps für den Gesprächseinstieg und die sofortige Weichenstellung in Richtung einer positiven Konversation.KommunikationsstrategienWie Tonlage und Stimme unbewusst die Beziehung zum Gegenüber beeinflussen können.Der Einsatz von Fragen statt Aussagen als Türöffner für weitere Dialoge.Sprachmuster und WortwahlReflexion über die Macht einzelner Wörter ("wir" vs. "Sie") und deren Auswirkungen auf das Gespräch.Umgang mit VorzimmerdrachenPsychologische Aspekte bei der Kontaktaufnahme mit Assistenzpersonal oder Entscheidern in Unternehmen.Skripte versus SpontanitätDiskussion um den Nutzen von vorgefertigten Skripten gegenüber authentischer Kommunikation.Zudem erzählen wir persönliche Anekdoten aus dem Bereich Telesales sowie wertvolle Einsichten aus ihrer beruflichen Praxi . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In der heutigen Episode sprechen wir über ein Thema, das auf den ersten Blick simpel erscheint – das Telefonieren. Doch gerade im Geschäftskontext, wenn es darum geht, einen potenziellen Kunden anzurufen, der nichts von seinem Glück weiß (Outbound-Telefonie), wird es komplex.KernthemenOutbound-Telefonie im VertriebHerausforderungen beim Anrufen ohne vorherige Erwartungshaltung seitens des Angerufenen.Erfahrungen und Strategien zur Kundengewinnung am Beispiel eines Großhandelsunternehmens.Die Bedeutung des ersten EindrucksWichtigkeit der ersten drei bis fünf Sekunden eines Telefonats.Tipps für den Gesprächseinstieg und die sofortige Weichenstellung in Richtung einer positiven Konversation.KommunikationsstrategienWie Tonlage und Stimme unbewusst die Beziehung zum Gegenüber beeinflussen können.Der Einsatz von Fragen statt Aussagen als Türöffner für weitere Dialoge.Sprachmuster und WortwahlReflexion über die Macht einzelner Wörter ("wir" vs. "Sie") und deren Auswirkungen auf das Gespräch.Umgang mit VorzimmerdrachenPsychologische Aspekte bei der Kontaktaufnahme mit Assistenzpersonal oder Entscheidern in Unternehmen.Skripte versus SpontanitätDiskussion um den Nutzen von vorgefertigten Skripten gegenüber authentischer Kommunikation.Zudem erzählen wir persönliche Anekdoten aus dem Bereich Telesales sowie wertvolle Einsichten aus ihrer beruflichen Praxi . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Gynäkologin und Phytotherapeutin Dr. Dorothee Struck beantwortet Eure Fragen rund um das Thema Heilpflanzen in den Wechseljahren, darunter: Braucht man zusätzlich Progesteron, wenn man Phytoöstrogene nimmt? Wie lange kann ich die nehmen und stimmt es, dass man erst nach der letzten Blutung damit anfangen sollte? Was darf ich nehmen mit Brustkrebs? Moderiert von Diana.ZITAT: „Bei Brustkrebs fliegt für mich alles raus, was hormonaktiv ist, also auch die Phytöstrogene. Was aber sehr gut geht ist zum Beispiel Salbei gegen Schweiße. Oder Melisse und Passionsblume bei Schlafstörungen.“ Tipps & Links zur Folge Online-Praxis Dr. Dorothee Struck: https://hypnotischgesund.de/Instagram: @hypnotischgesund Facebook: Dorothee Struck Diana auf Insta: @apothekerin_ihres_vertrauens Das Rezept für den Vier-Diebe-Tee und weitere Infos zu Heilpflanzen bekommt Ihr hier: https://dorothee-struck.ck.page/wechselpflanzen.HINWEIS: Sollte es beim Download zu technischen Schwierigkeiten kommen, könnte ein Wechsel des Browsers helfen sowie ein Ausstellen des VPN-Tunnels! Dr. Dorothee Struck bietet auch einen Online-Kurs rund um die Hormone der Wechseljahre an, mit Skripten, einer grünen Hausapotheke und mehr. Unter diesem Link gibt es einen Rabatt: https://dojostruck.podia.com/frauenklasse-wechseljahre?coupon=MENO10 Außerdem macht sie Fortbildungen für Ärzt*innen und andere Fachleute, mehr Infos unter https://inside.hypnotischgesund.de/phytotherapie-in-der-wechselzeit Die Phytothek ist ein Zusammenschluss von Apotheken, die zu Heilpflanzen intensiv beraten: https://www.phytothek.de/apothekenfinder/. Und die mit Unterstützung von Herstellern hochwertiger Heilpflanzenpräparate regelmäßig Ihr Personal schulen. Außerdem gibt es dort ein Heilpflanzenlexikon und gelegentlich Online-Vorträge, zum Beispiel im Oktober 2024 einen von Dr. Dorothee Struck https://www.phytothek.de/web-vortrag. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++UND HIER GIBT ES WEITERE TOLLE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:NEU On Demand Video-Kurs zum Thema Wechseljahre - sichere dir den Frühstarter-Rabatt bis Ende Juli!Ausserdem gibt es diese Dossiers zu den ThemenWECHSELJAHRESTOFFWECHSELPARTNERSCHAFT Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
**"Die Welt wird nicht untergehen, wenn wir handeln." Michel Abdollahi** Michel Abdullahi berichtet nicht nur von seiner unglaublichen Reise nach Churchill, an der Südwestküste der Hudson Bay in der kanadischen Provinz Manitoba. Churchill ist bekannt für Eisbären und den damit einhergehenden Tourismus. In seiner Doku bricht Michel mit typischen Hochglanzformaten und vorgefertigten Skripten. Innerhalb seiner **5-teiligen Doku "Time to say goodbye" **ist man auch als ZuschauerIn gefühlt direkt dabei und bekommt Entscheidungen und Wendungen mit, die nicht nur für Michel lebensverändert waren. **"Ob wir einen Eisbären erschießen oder nicht, ist egal. Sterben werden sie alle, wenn wir weitermachen wie bisher." **
Wenn es dein Ziel ist, dir das gesamte examensrelevante Wissen anhand von Lehrbüchern und Skripten zu erarbeiten, wirst du dich nie bereit fühlen und immer davor zurückschrecken, dich zur Prüfung anzumelden. In diesem Podcast möchte ich dir daher einen alternativen Weg vorstellen, der nicht nur für mich vor mittlerweile neun Jahren von Erfolg gezeichnet war. ============================= Mein Ziel mit endlich jura. ist es, allen Studierenden eine Examensvorbereitung in Rekordzeit zu ermöglichen, ohne endlos Schemata, Streits und Definitionen auswendig lernen zu müssen. So kann ich dir helfen: ⚡Freebie: Kostenlose Zusammenfassungen, damit du in weniger als fünf Minuten die wichtigsten Inhalte wiederholen kannst ➡️ http://jura-basics.de ⚡Für deine neue All-in-One-Lösung: 50+ Original-Examensklausuren mit Lösung, fünf Onlinekurse, interaktive Live-Fallbearbeitungen, monatliche Q & A, immer neue Textbausteine und eine umfassende Datenbank, damit du alle Tools zur Hand hast, die du für eine effektive Prüfungsvorbereitung je brauchen wirst ➡️ https://endlich-jura.de/all-access ⚡Für den Aufbau eines soliden Fundaments: Bundle aus zehn digitalen Produkten, damit du dir alle essenziellen juristischen Skills aneignen kannst ➡️ https://bit.ly/3PlYbNU ⚡Für eine Klausurtechnik auf Examensniveau: zwölf 180-minütige Besprechungen von aktuellen Examensdurchgängen in Kleingruppen, damit du jeden Sachverhalt entschlüsseln kannst ➡️ https://www.endlich-jura.de/bootcamp ============================= Lass uns connecten! Instagram: https://www.instagram.com/endlich_jura Webseite: https://www.endlich-jura.de Newsletter: http://juraneugedacht.de Blog: https://www.endlich-jura.de/blog LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-vom-feld/ ============================= Hi, ich bin Michael. Seit dem Erwerb des mag. iur. im Jahr 2016 arbeite ich als selbstständiger Repetitor in Bonn. 2019 habe ich endlich jura. gegründet. 00:00 Examensvorbereitung in Rekordzeit: ein Praxisguide für 90 Tage 00:16 Fokus auf das Falltraining 01:13 Falllösungen als Quelle deiner eigenen Notizen 02:25 Aktive Abfrage 03:43 Rechtsprechung und Literatur 06:08 Zusammenfassung 07:01 Call-to-Action: Nutzt du Lehrbücher oder Skripte?
In dieser Ausgabe dreht sich alles um den Roman von Christie Golden, der 2015 erschienen ist und auf acht unveröffentlichten Folgen von The Clone Wars basiert. In Schülerin der Dunklen Seite (Dark Disciple) wird der Jedi Quinlan Vos damit beauftragt, ein Attentat auf Count Dooku zu planen, um die Schreckensherrschaft der Separatisten und damit den Krieg endlich zu beenden. Doch um an ihn heranzukommen, braucht es die Hilfe von Asajj Ventress, die Dooku so gut wie kaum jemand anderes kennt. Gerade in Bezug auf die bald startende Serie The Bad Batch rückte der Roman nochmal in den Fokus vieler, da im Trailer zur Serie eine Figur zu sehen war, die da nicht so ganz passen will. Die Ausgabe haben wir zwar schon vor dem Trailer geplant, aber umso passender, dass wir dadurch nun auch etwas spekulieren können. Genug Themen also, damit sich Ines, Carl Georg und Tobias ausführlich über diesen Ausflug in die verlorengeglaubte The Clone Wars-Phase unterhalten können und dabei klären, welche Romanelemente wohl mal wie in den ursprünglichen Skripten für die Folgen geplant waren, wieso gewisse Änderungen im Fokus der Protagonisten nur in Serien-, aber nicht Romanform funktionieren und warum der deutsche Titel am Ende den falschen Fokus suggeriert. Nicht zuletzt steht natürlich auch die Frage nach der Darstellung der Verführungen der Dunklen Seite sowie die Moral des Jedi-Rats im Zentrum, wenn dieser mit einem Attentatsauftrag die ganze Handlung überhaupt erst lostritt. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:21 - It was so nice, we did it thrice? 00:04:29 - Erwartungen damals und heute 00:09:29 - Zentrale Stärke und Schwäche Spoilerteil 00:11:30 - Das typische The Clone Wars-Intro? 00:20:29 - Die abgelenkten Jedi und Vos' Motivation 00:28:30 - Hass als Antwort 00:38:05 - The Waiting Jedi 00:41:46 - Manipulation auf dem Silbertablett 00:50:05 - Wer braucht schon die Moral? 00:55:55 - POV-Change 01:02:08 - Handauflegen mit Meister Yoda 01:13:00 - Dooku und Ventress: Ziemlich beste Freunde? 01:15:57 - Fought and Lost 01:21:40 - Niemals geht man so ganz? 01:30:22 - Schülerin der Dunklen Seite 01:33:55 - Zu offensichtlich ein Skript? 01:38:40 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Schülerin der Dunklen Seite (Dark Disciple), geschrieben von Christie Golden Die englische Version erschien am 7. Juli 2015 bei Del Rey Eine englische Hörbuchversion, gelesen von Marc Thompson, erschien am gleichen Tag Die deutsche Übersetzung folgte von Blanvalet am 21. November 2016 Die Rezensionen Florian lobte damals - bei noch recht jungem Kanon - die Qualität des Romans, gerade im Vergleich zu anderen Vertretern. Er hob vor allem hervor, dass der Roman "keine Spuren einer Kinderserie aufweist" und wünschte sich "noch mehr Romane dieses Kalibers (gerne auch weitere The Clone Wars-Adaptionen)". Am Ende erhielt das Werk die volle Anzahl an Holocrons! Julian rezensierte die deutsche Ausgabe, pflichtete größtenteils bei und lobte vor allem die Charakterstudie von Vos sowie den Abschluss bestimmter Handlungsstränge aus der Serie The Clone Wars: "Er hat Emotionen und Witz und vermittelt einen Einblick in die Psyche von Quinlan Vos, eines sehr interessanten Jedi-Meisters zu Zeiten der Klon-Kriege. Und er beantwortet einige offene Fragen bzw. schließt noch offene Handlungsstränge aus The Clone Wars zu einem in meinen Augen befriedigenden Ende". Auch bei ihm erhält das Werk am Ende volle fünf Holocrons! Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player wie Podcast Addict ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit! Nun seid ihr dran! Habt ihr den Roman damals gelesen oder vielleicht erst kürzlich zugegriffen? Was war euer Ersteindruck und welche Hoffnungen habt, dass der Romans in kommenden Serienprojekten auch respektiert wird? Schreibt uns all das gerne in die Kommentare!
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Ein Geschenk ist nicht einfach ein bloßer Gegenstand, sondern hat immer auch eine emotionales Bedeutung, will etwas, trägt manchmal auch eine heimliche Botschaft in sich. Welche psychische Bedeutung Geschenke haben, was sie über den Schenker aussagen und ob ihr an einer Geschenkneurose leidet, davon hört ihr in dieser Folge. **Wer noch ein Geschenk sucht: ** - Signierte Exemplare unseres Buches sind beim Hanser Verlag erhältlich: https://www.hanser-literaturverlage.de/spezial/mein-groesstes-raetsel-bin-ich-selbst-signierte-exemplare (nur noch wenige verfügbar - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html oder über Amazon: https://amzn.to/3pk5UBI und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Oder wie wäre es mit einem Jahresabo auf unserem Patreon-Kanal mit vielen weiteren Stunden Bonusfolgen, Fallbesprechungen, den Skripten zu allen Folgen oder handgemachten Druckausgaben unserer Folgen? Infos findet ihr hier: www.patreon.com/raetseldesubw - Das Skript zu dieser Folge: https://www.patreon.com/posts/95019458 Literaturempfehlung zur Folge: - Theodor W. Adorno (2003/1951). Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt a.M.: Suhrkamp - Marcel Mauss (1990). Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share
Die Klassiker der Pflanzenmedizin beim Thema Wechseljahresbeschwerden sind die Traubensilberkerze und der sibirische Rhabarber – für beide ist bewiesen, dass sie gut gegen Hitzewallungen wirken. Aber welche Pflanze ist für welche Frau geeignet? Diana spricht mit der Kieler Gynäkologin Dr. Dorothee Struck über kurze, lange und mittelfeuchte Hitzewallungen, frösteln danach und warum die Traubensilberkerze unserem Zeitgeist so sehr entspricht. Plus: Welcher Tee bei Herzklabastern hilft und wie man Migräneattacken in der Wechselzeit mit Pflanzenkraft verhindern kann. Mit Rezepten... über die Links.ZITAT: "Es sind eben nicht nur Hitzewallungen! Ich wüsste nicht, wie ich ohne Heilpflanzen für Frauen sinnvoll tätig sein könnte."Tipps & Links zur FolgeWebsites und Social MediaPraxis Dr. Dorothee Struck: Frauengesundheit Kiel Dr. Strucks Website "Hypnose und Kinderwunsch"Instagram: @hypnotischgesund Facebook: Dorothee Struck Teerezepte und weitere Infos zu Heilpflanzen können Sie hier anfordern: https://frauengesundheit-kiel.de/heilpflanzen-fuer-die-wechselzeit/ oder mit diesem Link: https://dorothee-struck.ck.page/wechselpflanzen.HINWEIS: Sollte es beim Download zu technischen Schwierigkeiten kommen, könnte ein Wechsel des Browsers helfen sowie ein Ausstellen des VPN-Tunnels! Online-Workshop rund um die Hormone der Wechseljahre mit Skripten, einer grünen Hausapotheke und mehr am 17. November 2023 von 17:00 bis 18:30 & 20:21:30 Uhr. Unter diesem Link gibt es einen Rabatt: https://dojostruck.podia.com/frauenklasse-wechseljahre?coupon=MENO10Fortbildung für Ärzt*innen und andere Fachleute: https://hypnofertility.drdorotheestruck.com/phytotherapie-in-der-frauenheilkunde-die-basics..................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Drei Fehler bei der Kaltaquise - Typische Fehler bei Agenturen im Vertrieb Viele Agenturen setzen auf Kalakquise, um Kunden zu gewinnen. Leider bleiben viele Agenturen unter ihrem Potenzial. Bei der Analyse von Skripten und Gesprächen haben wir drei zentrale Fehler gefunden, die messbar Umsatz kosten. In der Podcastfolge findest du die Tipps zum Thema. _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
Du brauchst noch die letzte Tipps für das Sommer WGW am Wochenende? Wir helfen Dir! Vorbereitung und Verpflegungstipps für eine 50 oder 100 Kilometer Wanderung. Was ist eigentlich das Sommer WGW? Wir verabschieden in dieser Folge gleichzeitig Judith und Darleen, die beiden haben nicht nur unseren Megamarsch tatkräftig unterstützt sondern auch viel zum Podcast Beigetragen. Egal ob mit Skripten oder als Moderatorin. Vielen Dank für eure Reise bei uns! Du hast noch kein Ticket oder willst wissen, wo der Megamarsch überall stattfindet? Dann schau doch mal hier und sicher Dir noch heute dein Ticket für die Challenge deines Lebens: https://www.megamarsch.deIhr wollt immer Up-Do-Date sein und nichts über das Thema Extremsport & Wandern, Megamarsch und Motivation verpassen? Dann folgt uns auf Spotify, Apple Podcast und überall da, wo es Podcasts gibt. Aktiviert die Glocke, damit ihr keine einzige Folge mehr verpasst und bewertet doch gerne unseren Podcast, damit wir uns stets verbessern können.Eure Moderatoren,Jakob, Lea, Judith und Darleen
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Mit Martina Keglovits tausche ich mich heute über ansprechende und lehrreiche Lerndesigns aus. Martina stammt aus Wien und lebt heute in Dublin, Irland. Sie ist Expertin für Train-the-Trainer Fortbildungen und Trainings in Blended Learning Settings. Wir sprachen über ihre Erfahrungen und ihre Expertise im Schreiben von Konzepten und Skripten und im Design von effektiven Lernpfaden. Ein hörenswerter Podcast mit vielen Aha-Momenten über die Potenziale zur Verbesserung der Transferwirksamkeit in der betrieblichen Bildungsarbeit. Weitere Themen im Gespräch: - Training from the Back of the Room! Nach Sharon L. Bowman - Trainings-Transfer und warum es dazu auch Zeit braucht - Didaktische Reduktion und warum der Fokus auf lernrelevante Inhalte und Übungen Voraussetzung für erfolgreiche Lernangebote ist
Mit Martina Keglovits tausche ich mich heute über ansprechende und lehrreiche Lerndesigns aus. Martina stammt aus Wien und lebt heute in Dublin, Irland. Sie ist Expertin für Train-the-Trainer Fortbildungen und Trainings in Blended Learning Settings. Wir sprachen über ihre Erfahrungen und ihre Expertise im Schreiben von Konzepten und Skripten und im Design von effektiven Lernpfaden. Ein hörenswerter Podcast mit vielen Aha-Momenten über die Potenziale zur Verbesserung der Transferwirksamkeit in der betrieblichen Bildungsarbeit. Weitere Themen im Gespräch: - Training from the Back of the Room! Nach Sharon L. Bowman - Trainings-Transfer und warum es dazu auch Zeit braucht - Didaktische Reduktion und warum der Fokus auf lernrelevante Inhalte und Übungen Voraussetzung für erfolgreiche Lernangebote ist
Mit Martina Keglovits tausche ich mich heute über ansprechende und lehrreiche Lerndesigns aus. Martina stammt aus Wien und lebt heute in Dublin, Irland. Sie ist Expertin für Train-the-Trainer Fortbildungen und Trainings in Blended Learning Settings. Wir sprachen über ihre Erfahrungen und ihre Expertise im Schreiben von Konzepten und Skripten und im Design von effektiven Lernpfaden. Ein hörenswerter Podcast mit vielen Aha-Momenten über die Potenziale zur Verbesserung der Transferwirksamkeit in der betrieblichen Bildungsarbeit. Weitere Themen im Gespräch: - Training from the Back of the Room! Nach Sharon L. Bowman - Trainings-Transfer und warum es dazu auch Zeit braucht - Didaktische Reduktion und warum der Fokus auf lernrelevante Inhalte und Übungen Voraussetzung für erfolgreiche Lernangebote ist
Wenn du dich fragst, ob du für deine Online Kurs Lektionen ein ausformuliertes Skript schreiben solltest oder nicht, dann ist diese Podcast-Episode genau das Richtige für dich! Ich werde dir die Vor- und Nachteile eines Skripts aufzeigen, dir meine Herangehensweise verraten und dir Tipps geben, wie du deine Lektionen optimal gestalten kannst. Wenn du also lernen möchtest, wie du deine Online-Kurse auf das nächste Level bringst, dann solltest du unbedingt reinhören!Deluxe Shownotes für diese Episode
Konsens und Kommunikation sind brisanter denn je. Wir müssen darüber sprechen! Doch in vielen Köpfen geht Kommunikation und Leidenschaft nicht zusammen - wir haben es schließlich nie anders gelernt. Doch macht Reden wirklich die “Magie des Augenblicks” kaputt? Und wie merke ich überhaupt, im Eifer des Gefechts, was ich wirklich will? Für diese wichtigen Fragen habe ich Konsens-Experte Ondra Veltruský zu Under Pleasure eingeladen. Ondra ist körperorientierter Sexualcoach und offizieller Wheel of Consent® Workshop Facilitator. Außerdem setzt er sich seit Jahren für ein stärkeres Bewusstsein für sexualisierte Gewalt sowie Machtmissbrauch in der Gesellschaft und speziell in der sexpositiven Community ein. Du lernst in dieser Folge also nicht nur besser in intimen Situationen zu kommunizieren, sondern auch, worauf du achten solltest, wenn du Workshops zu Sexualität besuchst. Im Gespräch mit Ondra erfährst du: wie groß der Einfluss unserer Biografie auf unser Verhalten in Berührung wirklich ist. welche Frage du dir oder deinem Gegenüber stellen solltest - vermutlich zum ersten Mal in deinem Leben wie du es schaffst, endlich nicht mehr “brav” zu sein und ausgetretene Pfade zu verlassen. was du tun kannst, wenn du dir nicht sicher bist, wie du berührt werden oder berühren möchtest. wie du reagieren kannst, wenn dein:e Partner:in dir ihre dunkelsten Phantasien enthüllt. wie wir sensibler mit Macht - gerade im sexpositiven Kontext - umgehen können. Ich hoffe sehr, dass dir diese Podcastfolge zeigt, wie wichtig es ist, über Konsens und Bedürfnisse zu sprechen. Frage dich, was sich für dich wirklich gut anfühlt, das nicht zwingend irgendwelchen Skripten oder Normen folgen muss. Schreibe mir gern bei Instagram @christinchudy, wie dir die Podcastfolge gefallen hat und was du für dich mitnehmen konntest. Hier findest du alle Infos zu Ondra: Ondras Website Ondra auf Instagram und auf Facebook Ondras Workshops und Seminare zum Wheel of Consent® Ondra beim taz Talk zu Prävention von Machtmissbrauch am 4.7. in Berlin Weitere Show Notes:
Mein heutiger Gast heisst Thomas Stocker, Geschäftsführer beim Campus Sursee, dem größten schweizerischen Bildungszentrum für den Fachbereich Bau. Er ist seit vielen Jahren und in unterschiedlichen Rollen, mit diversen Hüten, in der Bildungswelt unterwegs. Im Gespräch stelle ich ihm kritische Fragen, beispielsweise, ob die Berufsbildung mit dem jedes Jahr größeren Wissensschatz, den umfangreicheren Lehrbüchern und Skripten, zu einem "Museum der Vergangenheit" wird. Weiter ist der Masterplan2030 unser Thema, bei dem die OdA Baumeisterverband neue Kompetenzprofile erarbeitet und entsprechend Lernfeld-Kataloge für alle Schulen entwickelt werden sollen. Auch der Namenswechsel von Instruktoren zu Fachdozenten bis hin zu "Ausbildungscoachs", wie die rund 500 Mitarbeitenden beim Campus Sursee heute genannt werden, sind Thema in unserem Gespräch. Und schliesslich sinnieren wir darüber, welchen Einfluss einladende Schulräume auf erfolgreiche Lernprozesse haben können. Wenn endlich die klassische Form mit vorne Leinwand, Lehrperson und Ort des "Wissens", auch architektonisch aufgebrochen wird.
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Mein heutiger Gast heisst Thomas Stocker, Geschäftsführer beim Campus Sursee, dem größten schweizerischen Bildungszentrum für den Fachbereich Bau. Er ist seit vielen Jahren und in unterschiedlichen Rollen, mit diversen Hüten, in der Bildungswelt unterwegs. Im Gespräch stelle ich ihm kritische Fragen, beispielsweise, ob die Berufsbildung mit dem jedes Jahr größeren Wissensschatz, den umfangreicheren Lehrbüchern und Skripten, zu einem "Museum der Vergangenheit" wird. Weiter ist der Masterplan2030 unser Thema, bei dem die OdA Baumeisterverband neue Kompetenzprofile erarbeitet und entsprechend Lernfeld-Kataloge für alle Schulen entwickelt werden sollen. Auch der Namenswechsel von Instruktoren zu Fachdozenten bis hin zu "Ausbildungscoachs", wie die rund 500 Mitarbeitenden beim Campus Sursee heute genannt werden, sind Thema in unserem Gespräch. Und schliesslich sinnieren wir darüber, welchen Einfluss einladende Schulräume auf erfolgreiche Lernprozesse haben können. Wenn endlich die klassische Form mit vorne Leinwand, Lehrperson und Ort des "Wissens", auch architektonisch aufgebrochen wird.
Mein heutiger Gast heisst Thomas Stocker, Geschäftsführer beim Campus Sursee, dem größten schweizerischen Bildungszentrum für den Fachbereich Bau. Er ist seit vielen Jahren und in unterschiedlichen Rollen, mit diversen Hüten, in der Bildungswelt unterwegs. Im Gespräch stelle ich ihm kritische Fragen, beispielsweise, ob die Berufsbildung mit dem jedes Jahr größeren Wissensschatz, den umfangreicheren Lehrbüchern und Skripten, zu einem "Museum der Vergangenheit" wird. Weiter ist der Masterplan2030 unser Thema, bei dem die OdA Baumeisterverband neue Kompetenzprofile erarbeitet und entsprechend Lernfeld-Kataloge für alle Schulen entwickelt werden sollen. Auch der Namenswechsel von Instruktoren zu Fachdozenten bis hin zu "Ausbildungscoachs", wie die rund 500 Mitarbeitenden beim Campus Sursee heute genannt werden, sind Thema in unserem Gespräch. Und schliesslich sinnieren wir darüber, welchen Einfluss einladende Schulräume auf erfolgreiche Lernprozesse haben können. Wenn endlich die klassische Form mit vorne Leinwand, Lehrperson und Ort des "Wissens", auch architektonisch aufgebrochen wird.
Warum du dich nicht zum Examen anmeldest – endlich jura. ►► Blog-Post: https://bit.ly/3fEXZtZ Vollständiges Transkript: Es hat einen Grund, dass du dich nicht bereit fühlst und immer wieder davor zurückschreckst, dich zum Examen anzumelden: Du machst einen Denkfehler. Du kannst nicht einfach warten, bis du dir das examensrelevante Wissen anhand von Lehrbüchern oder Skripten erarbeitet hast. Es gibt überhaupt kein »examensrelevantes Wissen«, das du abstecken könntest; der Prüfungsstoff ist unbegrenzt. Und du kannst noch so viel Wissen haben; wenn du nicht in der Lage bist, es in einer Klausur den dir präsentierten Sachverhaltsangaben zuzuordnen, ist alles umsonst gewesen. Abstraktes Wissen bringt dir nichts. Ich habe mich ganz ohne Lehrbücher und Skripte aufs Examen vorbereitet und vereinzelt Literatur und Rechtsprechung zur Vertiefung herangezogen. Dieser Weg war nicht nur für mich, sondern auch für etliche meiner Studierenden von Erfolg gezeichnet. Wenn du bereit bist, den nachfolgenden Alternativweg einzuschlagen, stehen die Chancen gut, dass du tatsächlich ein realistisches Bild davon bekommst, was dich im Examen eigentlich erwartet, ohne zu jedem Fach ein Lehrbuch oder Skript gewälzt haben zu müssen. Du wirst Tausende Karteikarten, Zusammenfassungen und Mindmap-Elemente einsparen und vor allem nicht den halben Tag damit zubringen, den Scheiß von gestern zu wiederholen. Examensvorbereitung ohne Lehrbücher und Skripte – so geht's: ⇨ Besorge dir 60 Original-Examensklausuren: 30 aus dem Zivilrecht, 20 aus dem Öffentlichen Recht und 10 aus dem Strafrecht. Diese findest du im Klausurfundus deiner Uni, in Ausbildungszeitschriften wie der JuS und Fallbüchern wie »Die Examensklausur«. ⇨ Analysiere Bearbeitungsvermerk und Fallfrage(n) jeder Klausur, stelle sicher, dass du den Sachverhalt vollständig erfasst, entwickle zumindest ein grobes Prüfprogramm (in Betracht kommende Anspruchsgrundlagen; möglicherweise verletzte subjektiv-öffentliche Rechte; Straftatbestände, die verwirklicht worden sein könnten) und erstelle eine Übersicht der Klausurschwerpunkte. ⇨ Nutze die entsprechenden Falllösungen als Quelle deiner eigenen Notizen. Achte darauf, in eigenen Worten zu formulieren, damit du das, was du dir rausschreibst, auch garantiert verstehst. Mit den so erstellten Notizen kannst du dich dann zu Beginn deines Lerntags, oder wenn du gerade mal keinen Fall löst, aktiv abfragen. Faustregel: eine Notiz mit nur einem Gedanken pro Seite Falllösung. ⇨ Greife erst dann zu vertiefender Literatur und Rechtsprechung, wenn du wissen willst, warum sich eine bestimmte Rechtsfrage überhaupt stellt. Oft finden sich auf der letzten Seite professioneller Lösungsvorschläge Vertiefungshinweise, die genau die bedeutenden Rechtsfragen der jeweiligen Klausur zum Gegenstand haben. Pro Klausur solltest du dafür maximal einen Nachmittag, also ein paar Stunden deiner Zeit aufwenden.
►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote Die Examensvorbereitung im Jura-Studium ist eine lange Zeit, gefüllt mit dem Lesen von Lehrbüchern und Skripten, Klausuren schreiben, Karteikarten lernen und noch vielen anderen, vermeintlich erfolgversprechenden Lernmethoden. Oft verbringen Studierende viele Stunden, wenn nicht sogar Tage damit, Lehrbücher und Skripte von vorn bis hinten durchzulesen – absolute Zeitverschwendung, wenn du mich fragst! In diesem CutOut zeige ich dir, wie du mit einer speziellen Methode die wichtigsten 10 % aus einem Skript oder Lehrbuch herausfiltern und so nicht nur zeitsparender, sondern obendrein noch effektiv lernen kannst.
►► Bereit fürs Examen? Finde es heraus mit meiner kostenlosen Checkliste → https://mailchi.mp/endlichjura/checkliste Wege zum Jura-Examen gibt es viele. So viele, dass du zu Beginn deines Jura-Studiums wahrscheinlich nicht einmal weißt, welcher Weg für dich der Richtige ist und wie du am besten effektiv lernen kannst. Ich bin davon überzeugt: Wenn du dich dafür entschieden hast, sämtliche Rechtskenntnisse fürs erste Examen anhand von Lehrbüchern und Skripten zu erarbeiten, wirst du dich nie bereit fühlen und immer davor zurückschrecken, dich endlich zur Prüfung anzumelden. In dieser Episode des Podcasts aus der Reihe „Jura lernen“ möchte ich dir daher einen alternativen Weg aufzeigen. Dieser war nicht nur für mich vor mittlerweile sieben Jahren, sondern auch für etliche meiner Studierenden von Erfolg gezeichnet, die sich ebenso nach einer kurzen und schmerzlosen Examensvorbereitung sehnten. Nutzt du Lehrbücher und Skripte zur Vorbereitung auf deine Examensklausuren? Lass es mich wissen, indem du mir eine Rezension bei Apple Podcasts schreibst!
[YouTube Direktlink] Regie führte Justin Lin und verpasst den Kelvin-Filmen einen frischen Wind. Das Drehbuch stammt erfreulicherweise von Simon Pegg und Doug Jung. Zur Hauptcrew gesellen sich Idris Elba als Krall, Sofia Boutella als Jaylah und… Jeff Bezos? Wir diskutieren nicht nur über den Film, sondern schwelgen auch wehmütig über die verpassten Chancen des Filmes. Beyond ist ohne Zweifel der beste Kelvin-Film, mit einer Menge Herz, Charme und den besten Absichten. Leider (kommerziell) erfolglos, sodass das gesamte Star-Trek-Franchise im Kino erstmal auf Eis liegt. Grund genug also, auch darüber zu sprechen und zu spekulieren, wie es weitergehen könnte. Wir brauchen deine Unterstützung! Damit wir weiterhin regelmäßig, konzentriert und ausgiebig über Filme sprechen können, brauchen wir finanzielle Hilfe. Über Steady kannst du die Plus-Version dieses Podcasts abonnieren und erhältst Zugang zu Livestreams, bekommst den Podcast vor allen anderen und mit Kapitelmarken, Skripten und Notizen. Alle Infos dazu unter steadyhq.com/secondunit [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] [Second Unit Plus: Livestream | Premium Podcast | Mitmachen | Produzent*in werden] [Unterstützen: Steady | PayPal | Überweisung | Shop] [Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | YouTube | RSS-Feed] [Folgen: Twitter | Instagram | Letterboxd | Discord] [Teaser-Bild: “Jaylah Cosplay by @astravoidcosplay” by John Manard is licensed under CC BY-SA 2.0] *Amazon-Partner-Links: Über diese Links gekaufte Artikel werfen einen kleinen Obolus für uns ab. Für euch ändert sich nichts, schon gar nicht der Kaufpreis. Wir bedanken uns im Namen unserer Kaffee-Kasse.
[YouTube Direktlink] Der unabhängig produzierte Dokumentarfilm sucht nach der Antwort auf eine vermeintlich simple Frage: Was brauchen Kinder wirklich? Dabei interviewt Regisseur und Vater Domenik Schuster eine Reihe von Menschen aus der Forschung, der Familienarbeit und Menschen aus der Pädagogik. Zu Beginn des Podcasts sprechen Christian und Domenik deshalb über den Film und Domeniks Motivation. Dabei geht es auch um die Produktion, die Recherche und den erfolgreichen Filmstart sowohl digital als auch physisch. Im zweiten Teil unterhalten sich die beiden Väter über das Leben als Eltern, wie wir alle unseren Kindern gerecht werden können und was für Erlebnisse so ein Kitastart eigentlich für die gesamte Familie ist. Ihr findet den Film auf goodenoughparents.net zum Streamen, Kaufen, Ausleihen und als DVD zum Bestellen. Wir brauchen deine Unterstützung! Damit wir weiterhin regelmäßig, konzentriert und ausgiebig über Filme sprechen können, brauchen wir finanzielle Hilfe. Über Steady kannst du die Plus-Version dieses Podcasts abonnieren und erhältst Zugang zu Livestreams, bekommst den Podcast vor allen anderen und mit Kapitelmarken, Skripten und Notizen. Alle Infos dazu unter steadyhq.com/secondunit [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] [Second Unit Plus: Livestream | Premium Podcast | Mitmachen | Produzent*in werden] [Unterstützen: Steady | PayPal | Überweisung | Shop] [Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | YouTube | RSS-Feed] [Folgen: Twitter | Instagram | Letterboxd | Discord] [Teaser-Bild: Copyright by Domenik Schuster | GOOD ENOUGH PARENTS] *Amazon-Partner-Links: Über diese Links gekaufte Artikel werfen einen kleinen Obolus für uns ab. Für euch ändert sich nichts, schon gar nicht der Kaufpreis. Wir bedanken uns im Namen unserer Kaffee-Kasse.
Wissenschaft und Lehre sind frei – so das Grundgesetz in Deutschland und auch in Österreich. Doch für einige Studenten in Österreich gilt bereits 1G, nur Geimpfte dürfen studieren. In Deutschland setzt sich immer mehr 3G durch. Was passiert mit unserem hoch gepriesenen Bildungssystem? Wo sind die Verfassungsrechtler, wenn es um diese Regeln geht?Ein Kommentar von Camilla Hildebrandt.„Die Wissenschaft und ihre Lehre ist frei“, so Artikel 17 des Staatsgrundgesetzes in Österreich. Doch für Studenten an der Medizinischen Universität Innsbruck gilt ab dem Wintersemester die 1G-Regel, Erstsemestrige dürfen am klinischen Lehrbetrieb nur vollständig geimpft teilnehmen. Für die Hauptuni gilt die 3G-Regel. „Wir glauben, dass das für angehende Mediziner zumutbar ist“, begründet Rektor Wolfgang Fleischhacker gegenüber dem ORF die Entscheidung (1).Auch der Rektor der Uni Salzburg, Hendrik Lehnert, plädiert für die 1G-Regelung. Diese sei einfacher zu kontrollieren. In der Johannes Kepler Universität Linz wird derweil an der Einführung von farbigen Kontrollbändern gearbeitet, so eine Mitteilung der Universität vom 3. September (2):„Dadurch kann der 3G-Check bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen schnell erfolgen. Um den Aufwand zu reduzieren, können Personen, welche über einen langfristigen Nachweis einer lediglich geringen epidemiologischen Gefahr (insbesondere Impfung) verfügen, ein länger geltendes Armband bekommen.“In Deutschland ist die Situation ähnlich. Von Seiten der Hochschulrektorenkonferenz heißt es (3):„Die Hochschulen richten sich auf unterschiedliche Szenarien ein, die sich weitgehend an der 3G-Regel orientieren (vollständig geimpft, genesen oder getestet), wie sie Bund und Länder am 10. August 2021 auch ihren 'Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie' zugrunde gelegt haben. (…) Bei einer Verschärfung der pandemischen Situation ist eine flächendeckende Rückkehr zu rein digitalen Formaten notwendig.“(4).Viele deutsche Universitäten schicken derzeit Informationen zum Wintersemester 2021/22 an die Studenten, denn es soll wieder Präsenzunterricht geben. Aber der Grundton lautet: entweder ihr lasst euch impfen, oder ihr müsst jeden Tag einen teuren Test aus eigener Tasche zahlen. So schreibt zum Beispiel die Hochschule Darmstadt per Email:„Sie haben es in der Hand! Lassen Sie sich impfen, dann sind Sie weitestgehend vor COVID-19 geschützt, müssen sich nicht mehr testen lassen, haben ungehinderten Zutritt zur Hochschule und sparen am Ende Geld, denn wenn die Regelungen z.B. für die Gastronomie so bleiben wie zurzeit, brauchen Sie auch für jeden Kneipenbesuch einen Schnelltest, für den Sie ab Oktober Geld bezahlen müssen.“Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz Peter-André Alt spricht es deutlich aus (5): "Die wichtigste Voraussetzung für den Präsenzbetrieb ist eine möglichst hohe Impfquote bei den Studierenden." Und Jonathan Dreusch, Vorstandsmitglied des „Freien Zusammenschluss von Studentinnenschaften“ (FZS), einem Dachverband von rund 90 Studierendenvertretungen aus ganz Deutschland, sagte gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (6):„Unsere aktuelle Position ist es, dass Präsenzveranstaltungen nur für Geimpfte, Genesene und Personen, die sich aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen können, angeboten werden sollten“. Wer sich nicht impfen lassen wolle, gefährde seine Kommilitoninnen und Kommilitonen, so Dreusch. Ist das die neue Solidarität?René Blaszevic, 29, Student an der Technischen Universität in Berlin, kennt keinen Kommilitonen, der nicht geimpft ist. Aus Angst vor Covid-19? Nein, das Hauptargument der Meisten sei: keine Tests und Reisebeschränkungen mehr:„Eine Studentin meinte, sie sei zwar sehr skeptisch, aber letztlich habe sie ja auch andere Impfungen mitgemacht, also was soll's. Ich selbst werde mich nicht impfen lassen. Ich lasse mich seit circa zwanzig Jahren gegen gar nichts mehr impfen, und mir geht es gut damit. Selbst wenn ich mich normalerweise regelmäßig impfen lassen würde, wäre ich spätestens nach den aggressiven Kampagnen sämtlicher Regierungen stutzig geworden.“„Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei“Was passiert momentan mit unserer so hoch gepriesenen Bildung, unserem deutschen Bildungssystem, mit der Generation und den Nachfolgenden, die studieren, sich bilden wollen? Artikel 5 (7) des deutschen Grundgesetzes garantiert: „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.“ Wo aber ist die Verfassung, wo sind die Verfassungsrechtler, wenn es um die 3G-Regel geht? Sie ducken sich weg, sind plötzlich nicht mehr zuständig.Für ungeimpfte Studenten bedeutet 3G, ab 11. Oktober 2021 jeden Tag einen Test aus eigener Tasche zu zahlen. Ein Antigen-Test wird voraussichtlich zwischen achtzehn und vierzig Euro kosten, wie der MDR berichtet (8). Wenn man die Kosten dafür beispielsweise in Spanien, wo es nie kostenlose Bürgertests gab, betrachtet, scheint das realistisch. Ein Antigentest kostet dort aktuell mindestens 35,- Euro. Eine Woche Studium wird folglich ab Oktober 2021 für Ungeimpfte rund zweihundert Euro kosten. Wer kann das bezahlen? Und inwiefern steht diese „3G-Entscheidung“ für Hochschulen im Einklang mit dem Grundgesetz? Gar nicht.Für Egzon Balaban, der in Osnabrück Wirtschaftspsychologie studiert, geht es aber nicht nur um die finanzielle Seite, und die Tatsache, dass in Zukunft voraussichtlich nur Studenten mit finanziellem Rückhalt die Uni besuchen können:„Wer einer bestimmten Gruppe von Menschen das Recht auf Bildung verwehrt, beziehungsweise es ihr erheblich erschwert, davon Gebrauch zu machen, der handelt diskriminierend. Für mich ist nicht die entscheidende Frage, ob man sich impfen lassen möchte oder nicht, sondern, ob man für oder gegen die Diskriminierung von Ungeimpften, und somit Mitläufer oder kein Mitläufer ist. Ich kann mich glücklich schätzen, sowohl bei mir in der Heimat, als auch in Osnabrück einen Kreis zu haben, der die Impfentscheidung von mir und anderen respektiert.“Für ihn steht fest, dass er ab Oktober 2021 kein Geld für den dann kostenpflichtigen Schnelltest ausgeben wird. „Kein normaler Student kann sich den Test mehrmals pro Woche leisten, und ich empfinde es zudem höchst unsolidarisch. Das bedeutet, ich werde nur mit den Skripten von zu Hause aus lernen, ohne Präsenzlehre.“René Blaszevic aus Berlin meint: „Sollten die Universitäten tatsächlich auf Präsenzbetrieb umstellen und diesen nur noch unter 3G-Bedingungen zulassen, werde ich das Studium vorerst pausieren. Ich weigere mich, dieses System mitzutragen.“„Menschen den Zugang zu Bildung zu verwehren, heißt, ihnen ein elementares Menschenrecht vorzuenthalten“ ... hier weiterlesen:https://apolut.net/menschenrecht-bildung-nur-fuer-geimpfte-von-camilla-hildebrandtUnterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
[YouTube Direkttrailer] Regie führte Cate Shortland, nach einem Drehbuch von Eric Pearson und der Story von Jac Schaeffer und Ned Benson. In der Hauptrolle spielt Scarlett Johansson als Natasha Romanoff / Black Widow. Auch dabei sind Florence Pugh als Yelena Belova, David Harbour als Alexei Shostakov / Red Guardian, William Hurt als Thaddeus Ross und Rachel Weisz als Melina Vostokoff. Wir versuchen uns zu Beginn an einem spoilerfreien Gesamteindruck zum Film, tauchen aber schnell und tief in die Story, Motive und Charaktere ein. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob der Film der Figur Black Widow gerecht werden kann, ob der Release jetzt und auf Disney+ funktioniert und wie sich der Film im MCU einordnet. Zum Schluss spekulieren wir ein wenig, wohin die nächste Phase nach der Infinity Saga uns führen könnte. Und es geht (mal wieder) um die Frage, wie sich das Kino durch die Pandemie verändert hat und verändern wird. Ihr findet Bianca als Spinatmädchen auf Twitter, Instagram und vor allem in ihrem Disney-Blog. Dort hat sie zuletzt aus dem Disneyland Paris und dem New York Hotel berichtet. Außerdem podcastet sie auch über Disney, Marvel und das MCU in "Feenstaub & Mauseohren". Wir brauchen deine Unterstützung! Damit wir weiterhin regelmäßig, konzentriert und ausgiebig über Filme sprechen können, brauchen wir finanzielle Hilfe. Über Steady kannst du die Plus-Version dieses Podcasts abonnieren und erhältst Zugang zu Livestreams, bekommst den Podcast vor allen anderen und mit Kapitelmarken, Skripten und Notizen. Alle Infos dazu unter steadyhq.com/secondunit [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] [Second Unit Plus: Livestream | Premium Podcast | Mitmachen | Produzent*in werden] [Unterstützen: Steady | PayPal | Überweisung | Shop] [Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | YouTube | RSS-Feed] [Folgen: Twitter | Instagram | Letterboxd | Discord] [Teaser-Bild: “Black Widow~Avengers Edition~” by Celestial_Troupe2012 is licensed under CC BY 2.0] *Amazon-Partner-Links: Über diese Links gekaufte Artikel werfen einen kleinen Obolus für uns ab. Für euch ändert sich nichts, schon gar nicht der Kaufpreis. Wir bedanken uns im Namen unserer Kaffee-Kasse.
Weiter geht es mit dem Thema Webinare, Live-OPs, Tutorials und Co. Diese Woche wird mit Katja Kupfer anderem besprochen, wovon der Erfolg dieser Formate abhängig ist. Außerdem wird in dieser Folge auch über Geld gesprochen – z.B. darüber, welchen Preis man für die Qualität eines solchen Streaming Pakets zahlt und wie man am besten Reichweite generieren kann. 10 Top-Tipps für uns, wenn man sich mit dem Thema Remote Learning auseinandersetzt Das richtige Thema und (den richtigen Patienten) auswählen Guten Behandler oder Referenten engagieren Optimale Sendezeit auswählen Entsprechende Bandbreite sollte vorher in der Praxis gecheckt werden Skripten des Falls - Drehbuch Briefings ernst nehmen bzw. unsere Leitfäden checken, damit man gut vorbereitet ist und weiß, was auf einen selbst und das Team zukommt Marketing Marketing Marketing Als Unternehmen die Kommunikation nach innen gut führen hinsichtlich des bevorstehenden Streamings. Thema Außendienst. Ist ja ein Auftritt nach außen, Thema Imagefaktor. Einen guten und erfahrenen Partner bei der technischen Umsetzung engagieren Und jetzt mit einem Augenzwinkern: Immer auf die Produktionsleitung hören ☺ Egal, ob neue Trends oder Geschehnisse der letzten Tage, der Podcast von Björn Kersten und Olaf Tegtmeier kommt wöchentlich am Montag und behandelt die spannendsten Themen des Dental- und Marketingbereiches. Beide kennen die Bereiche so gut wie Ihre Westentasche und diskutieren mit Spaß an der Sache und meinungsstark die aktuelle Themen und geben Einblick hinter die Kulissen. #dentaltalk #dentalevent #remotelearning #liveop #digitalisierung #dentalpodcast #dentalnews #bjoernundolaf #dentalsummer #wartezimmergespraeche #healthcaremarketing #dentalmarketing
In dieser Info Folge sprechen Florian und Phillip über Skripte und deren sinnvollen Einsatz in Verkaufsgesprächen. Die Meinungen zu Skripten gehen teilweise weit auseinander. Während die einen sich ein Verkaufsgespräch ohne Skript nicht vorstellen können, halten es die anderen für Manipulation ohne menschlichen Mehrwert.
Das dritte und letzte Special zum diesjährigen FiSH-Festival! Wir fragen uns in dieser Runde: Wer schafft eigentlich den Sprung in die Filmbranche? Und wer nicht? Welche Türen gehen auf, welche müssen wir aufbrechen und welche komplett umgehen? [YouTube Direktlink] Die Gäst*innen in der Runde: Yugen Yah vom Indiefilmtalk-Podcast und Filmemacher Lara Keilbart vom Polygamia Podcast, freie Journalistin (unter anderem bei den Filmlöwinnen) und Mitglied in der Queer Media Society Julie Gaston ist Filmemacherin bei Les Gastons Shamila Lengsfeld ist Filmemacherin und ebenfalls Mitglied in der Queer Media Society Ein großes Dankeschön an meine Gäst*innen für die Teilnahme an der Show und an das Team des FiSH-Festivals für die erneut wunderbare Zusammenarbeit! Alle weiteren Infos zum FiSH-Festival findet ihr auf fish-festival.de. Wir brauchen deine Unterstützung! Damit wir weiterhin regelmäßig, konzentriert und ausgiebig über Filme sprechen können, brauchen wir finanzielle Hilfe. Über Steady kannst du die Plus-Version dieses Podcasts abonnieren und erhältst Zugang zu Livestreams, bekommst den Podcast vor allen anderen und mit Kapitelmarken, Skripten und Notizen. Alle Infos dazu unter steadyhq.com/secondunit [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] [Second Unit Plus: Livestream | Premium Podcast | Mitmachen | Produzent*in werden] [Unterstützen: Steady | PayPal | Überweisung | Shop] [Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | YouTube | RSS-Feed] [Folgen: Twitter | Instagram | Letterboxd | Discord] *Amazon-Partner-Links: Über diese Links gekaufte Artikel werfen einen kleinen Obolus für uns ab. Für euch ändert sich nichts, schon gar nicht der Kaufpreis. Wir bedanken uns im Namen unserer Kaffee-Kasse.
Teil zwei in unserer Special-Trilogie! In dieser Ausgabe im Rahmen der CLICKBAIT-Talkshows des FiSH-Festivals geht es um die Frage, welche Chance die Provinz für Nachwuchsfilmschaffende bieten kann. Müssen alle nach Berlin ziehen, um bei Netflix zu landen? [YouTube Direktlink] Die Gäst*innen in der Runde: Bianca Jasmina Rauch, Filmwissenschaftlerin & Filmkritikerin bei Indiefilmtalk & Filmlöwinnen, Filmakademie Wien Ferdinand Ehrhardt & Elisabeth Weinberger, waren mit ihrem Animationskurzfilm OBERVOGELGESANG im FiSH-Wettbewerb 2021 dabei. Max Gleschinski, Filmemacher aus Rostock, hat seinen Debüt-Langfilm KAHLSCHLAG komplett unabhängig produziert. Wir diskutieren uns durch die Chancen der Provinz, fragen Filmschaffende nach ihren Erfahrungen und halten die Chancen fest, die für den Filmnachwuchs gelten. Ein großes Dankeschön an meine Gäst*innen für die Teilnahme an der Show und an das Team des FiSH-Festivals für die erneut wunderbare Zusammenarbeit! Alle weiteren Infos zum FiSH-Festival findet ihr auf fish-festival.de. Wir brauchen deine Unterstützung! Damit wir weiterhin regelmäßig, konzentriert und ausgiebig über Filme sprechen können, brauchen wir finanzielle Hilfe. Über Steady kannst du die Plus-Version dieses Podcasts abonnieren und erhältst Zugang zu Livestreams, bekommst den Podcast vor allen anderen und mit Kapitelmarken, Skripten und Notizen. Alle Infos dazu unter steadyhq.com/secondunit [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] [Second Unit Plus: Livestream | Premium Podcast | Mitmachen | Produzent*in werden] [Unterstützen: Steady | PayPal | Überweisung | Shop] [Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | YouTube | RSS-Feed] [Folgen: Twitter | Instagram | Letterboxd | Discord] *Amazon-Partner-Links: Über diese Links gekaufte Artikel werfen einen kleinen Obolus für uns ab. Für euch ändert sich nichts, schon gar nicht der Kaufpreis. Wir bedanken uns im Namen unserer Kaffee-Kasse.
Es ist mal wieder Zeit für eine Sondersendung! Oder gleich drein! Im Rahmen des FiSH-Festivals 2021 durfte ich mal wieder die Talkshowreihe CLICKBAIT moderieren. In dieser Ausgabe geht es um die Zukunft des Kinos nach der Corona-Pandemie. [YouTube Direktlink] Die Gäst*innen in der Runde: Bianca Jasmina Rauch, Filmwissenschaftlerin & Filmkritikerin bei Indiefilmtalk & Filmlöwinnen, Filmakademie Wien Max Roth, Podcaster bei Wiederaufführung & Serienoase, Filmvorführer im Lichtspieltheater Wundervoll in Rostock Hendrike Bake, seit 2000 in Berlin im Filmbereich als Filmvorführerin, Filmkritikerin, heute Geschäftsführung von filmaggregate und vom Indiekino-Magazin Marvin Wiechert, Digital & Social Media bei Yorck Kinos Berlin Wir diskutieren uns durch die Auswirkungen der Pandemie auf den Kinobetrieb und wagen einen Ausblick auf die Zukunft des Kinos nach der Pandemie. Ein großes Dankeschön an meine Gäst*innen für die Teilnahme an der Show und an das Team des FiSH-Festivals für die erneut wunderbare Zusammenarbeit! Alle weiteren Infos zum FiSH-Festival findet ihr auf fish-festival.de. Wir brauchen deine Unterstützung! Damit wir weiterhin regelmäßig, konzentriert und ausgiebig über Filme sprechen können, brauchen wir finanzielle Hilfe. Über Steady kannst du die Plus-Version dieses Podcasts abonnieren und erhältst Zugang zu Livestreams, bekommst den Podcast vor allen anderen und mit Kapitelmarken, Skripten und Notizen. Alle Infos dazu unter steadyhq.com/secondunit [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] [Second Unit Plus: Livestream | Premium Podcast | Mitmachen | Produzent*in werden] [Unterstützen: Steady | PayPal | Überweisung | Shop] [Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | YouTube | RSS-Feed] [Folgen: Twitter | Instagram | Letterboxd | Discord] *Amazon-Partner-Links: Über diese Links gekaufte Artikel werfen einen kleinen Obolus für uns ab. Für euch ändert sich nichts, schon gar nicht der Kaufpreis. Wir bedanken uns im Namen unserer Kaffee-Kasse.
[YouTube Direktlink] Regie führte Tom Hooper, nach einem, Drehbuch von Lucinda Coxon, die sich wiederum an der Romanvorlage von David Ebershoff bediente. In den Hauptrollen sind Alicia Vikander als Gerda und Eddie Redmayne als Lili dabei. Daneben spielen Ben Whishaw als Henrik, Amber Heard als Ulla, Matthias Schoenaerts als Hans Axgil und Sebastian Koch als Warnekros mit. Wir arbeiten uns bei der Diskussion an einem sehr guten Letterboxd-Review von Sally Jane Black ab. Dabei geht es vor allem um die problematischen und sogar gefährlichen Erzählungseben, die der Film einsetzt. Zum Ende hin versuchen wir uns an einigen Film- und Serien-Empfehlungen für trans Filme, inspiriert von Claras Twitter-Aufruf. Falls ihr Clara und ihrer Arbeit folgen wollt, geht das auf Twitter, Letterboxd oder auf ihrer Webseite. Wir brauchen deine Unterstützung! Damit wir weiterhin regelmäßig, konzentriert und ausgiebig über Filme sprechen können, brauchen wir finanzielle Hilfe. Über Steady kannst du die Plus-Version dieses Podcasts abonnieren und erhältst Zugang zu Livestreams, bekommst den Podcast vor allen anderen und mit Kapitelmarken, Skripten und Notizen. Alle Infos dazu unter steadyhq.com/secondunit [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] [Second Unit Plus: Livestream | Premium Podcast | Mitmachen | Produzent*in werden] [Unterstützen: Steady | PayPal | Überweisung | Shop] [Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | YouTube | RSS-Feed] [Folgen: Twitter | Instagram | Letterboxd | Discord] [Teaser-Bild: “dresden” by Beat Ernst is licensed under CC BY 2.0] *Amazon-Partner-Links: Über diese Links gekaufte Artikel werfen einen kleinen Obolus für uns ab. Für euch ändert sich nichts, schon gar nicht der Kaufpreis. Wir bedanken uns im Namen unserer Kaffee-Kasse.
In der heutigen Podcastfolge ist Kai Dosch, der Geschäftsführer der MD Roofenergie GmbH zu Gast bei Karl Ess. Kai Dosch führt ein Handwerks-Unternehmen im Solarsektor und konnte in nur 3 Monaten Zusammenarbeit mit Ess & Partner seinen Gewinn um das 9-fache steigern. Ausschlaggebend hierfür waren eine wesentliche Umstrukturierung und Systematisierung des Vertriebsprozesses. Statt zu jedem Kunden herauszufahren, bekommt Kai heute qualifizierte Anfragen über das Internet, die sein Vertriebsteam über Videotelefonie abschließen kann. Kai genießt nun deutlich mehr Zeit für die Dinge die wirklich zählen und erfreut sich gleichzeitig von höheren Margen und einem massiven Gewinnsprung. Wie Kai dank neuem CRM und vorgefertigten Skripten solche Erfolge erzielen konnte und welche Faktoren auf dem Weg dahin essentiell waren - dazu mehr in der heutigen Podcastfolge. Viel Spaß beim Hören dieser Folge wünscht dir: Karl Ess, Vom Unternehmer für Unternehmer Vereinbare hier dein kostenfreies Erstgespräch mit Karl Ess und seinem Team aus Experten: https://live.essundpartner.com/termin-podcast
[YouTube Direktlink] Das Drehbuch stammt von Robert Eggers und Max Eggers, erstgenannter hat auch Regie geführt. Die Kameraarbeit übernahm Jarin Blaschke. Die beiden Hauptrollen spielen Robert Pattinson als Thomas Howard und Willem Dafoe als Thomas Wake. Daneben sind Valeriia Karaman als Mermaid und Logan Hawkes als Ephraim Winslow zusehen. Wir diskutieren uns vor allem durch die vielen Motive des Filmes, übersehen dabei aber auch nicht die starke Inszenierung. Es geht um griechische Märchen-Mythen, um Macht- und Arbeitskämpfe, um Phallussymbole und wer hier eigentlich wem was erzählt. Und es geht um Schuld. Jede Menge Schuld. Wir brauchen deine Unterstützung! Damit wir weiterhin regelmäßig, konzentriert und ausgiebig über Filme sprechen können, brauchen wir finanzielle Hilfe. Über Steady kannst du die Plus-Version dieses Podcasts abonnieren und erhältst Zugang zu Livestreams, bekommst den Podcast vor allen anderen und mit Kapitelmarken, Skripten und Notizen. Alle Infos dazu unter steadyhq.com/secondunit [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] [Second Unit Plus: Livestream | Premium Podcast | Mitmachen | Produzent*in werden] [Unterstützen: Steady | PayPal | Überweisung | Shop] [Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | YouTube | RSS-Feed] [Folgen: Twitter | Instagram | Letterboxd | Discord] [Teaser-Bild: “Scurdieness Lighthouse” by Lesley-Brew is licensed under CC BY 2.0] *Amazon-Partner-Links: Über diese Links gekaufte Artikel werfen einen kleinen Obolus für uns ab. Für euch ändert sich nichts, schon gar nicht der Kaufpreis. Wir bedanken uns im Namen unserer Kaffee-Kasse.
Wie bereitest du deinen Podcast perfekt vor? Mit Stichpunkten oder einem 100% vorgefertigten Skript? Oder ist es besser komplett frei zu sprechen?Auf diese Fragen wirst du in dieser Episode eine genaue Antwort bekommen.Ich werde dir die sogenannte "Rückwärts-Methode" vorstellen, mit der du deinen Podcast effizient vorbereiten kannst!Wichtig: Schau auch auf dem Youtube Kanal der Podcast Schule vorbei:podcastschule.com/youtube
Ich weiß, es kostet viel Zeit, hochwertigen Video Content zu erstellen. Zeit, die du vor allem für deine Kernkompetenz brauchst: Akquirieren, Makeln, Stagen, Investieren, Fixen & Flippen, ... Daher habe ich die notwendigen Schritte für dich einmal in 3 Teile herunter gebrochen und schlage dir am Beispiel Expertenvideos folgendes vor, um Zeit zu sparen: 1. Nimm dir einen Tag vor, um nur zu Skripten. 2. Einen weiteren Tag, um nur zu Filmen. 3. Einen dritten Tag, an dem du ausschließlich Videos bearbeitest. So erledigst du gleiche Aufgaben gesammelt, kommst in einen "Tunnel", bist effizienter und brauchst weniger Zeit. Viel Spaß mit der Podcastfolge und hoffentlich wertvolle Erkenntnisse. NEU! Ab sofort verlose ich Shoutouts auf Instagram unter all denjenigen, die eine ehrliche 5-Sterne-Bewertung in Apple Podcasts hinterlassen. Schreibe eine kurze Rezension unter den Podcast und erhalte dafür die Möglichkeit auf einen Shoutout und damit Reichweite und Sichtbarkeit auf Instagram. Ich danke dir für dein ehrliches Feedback. Übrigens: Es gibt hier auch die Möglichkeit, eine Sprachnachricht zu senden. Schau dich mal um, ob du den Button findest und mir eine schicken kannst mit einer Frage, zu der ich mal eine Folge machen soll. Möchtest du Zeit sparen bei der Vermarktung deiner Immobilien? Gleichzeitig deine Immobilien schneller und hochpreisiger verkaufen? Auf Social Media, Immobilienportalen und deiner Website mehr Aufmerksamkeit erregen als deine Konkurrenz und bei deinen Kunden einen emotionalen Kaufimpuls wecken? Das alles routiniert und effizient nur mit deinem Smartphone? Ich bin Carsten Habacker, Immobilienvideotrainer für Makler*innen, Home Stager*innen, Investor*innen, Bauträger und Eigentümer*innen. Für dich knöpfe ich mir das Thema Smartphone-Videos für Immobilien vor und beleuchte es von so vielen Seiten wie möglich. Denn, du wirst lernen, gute Beleuchtung ist das A und O :) In diesem Podcast teile ich meine Erfahrungen mit dir und spreche mit Profis aus Immobilienwirtschaft, PR und Marketing. Nutze jetzt deine Chance auf ein unverbindliches Erstgespräch und decke mit mir gemeinsam dein Video-Potenzial auf. Suche dir einfach deinen passenden Termin aus: https://calendly.com/cahab Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/immofilmer.carsten Mein Equipment für deine professionellen Immobilienvideos: https://kit.co/cahab_immofilms Mein Angebot findest du auf: https://www.cahab.de Abonniere jetzt den IMMOFILMER-Podcast und erhalte regelmäßig kostenlose Umsetzungs-Impulse für mehr Videos in deinem Immo-Marketing. Ich freue mich, dass du dabei bist und wünsche dir jetzt viel Spaß mit dieser Folge. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/immofilmer/message
Sex ist toll! Aber allzu schnell ist man in stereotypen Rollen und sexuellen Skripten gefangen. Es läuft stets gleich ab, ist anstrengend und vielleicht nicht einmal befriedigend. Woran liegt das? Ist das nach mehreren Jahren Beziehung einfach so? Oder gibt es gute Alternativen? Ist Slow Sex die Lösung? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen, ob ein Orgasmus zwingend zu gutem Sex dazu gehört und wie man sein sexuelles Repertoire alleine und als Paar erweitern kann.
Wir sind zurück und haben mit Star Trek Into Darkness (Amazon-Link*) wohl den Tiefpunkt in unserer Star-Trek-Reihe erreicht. Wieso, weshalb und warum klären wir mal wieder mit David X. Noack vom Mateschrank. [YouTube Direktlink] Zu der bekannten Crew kommen in diesem Film noch einige Neuzugänge hinzu: Benedict Cumberbatch als supergeheimer Plot-Twist-Villain Khan. Daneben auch dabei: Bruce Greenwood als Pike Peter Weller als Marcus und Alice Eve als Carol Marcus. Wir sind eigentlich schon recht sauer, was den Film angeht. Aber aus Müdigkeitsgründen fahren wir unseren Ärger gar nicht so hoch, wie wir könnten. Enttäuscht sind wir also. Über den Plot, über die blödsinnige Mystery-Box, über das Whitewashing, über den offenen Sexismus, über die Verschwörungsphantasien und 9/11-Fan-Fiction, eigentlich über fast alles. Bis auf die Effekte. Wir brauchen deine Unterstützung! Damit wir weiterhin regelmäßig, konzentriert und ausgiebig über Filme sprechen können, brauchen wir finanzielle Hilfe. Über Steady kannst du die Plus-Version dieses Podcasts abonnieren und erhältst Zugang zu Livestreams, bekommst den Podcast vor allen anderen und mit Kapitelmarken, Skripten und Notizen. Alle Infos dazu unter steadyhq.com/secondunit [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] [Second Unit Plus: Livestream | Premium Podcast | Mitmachen | Produzent*in werden] [Unterstützen: Steady | PayPal | Überweisung | Shop] [Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | YouTube | RSS-Feed] [Folgen: Twitter | Instagram | Letterboxd | Discord] [Teaser-Bild: “Chris Pine” by Eva Rinaldi is licensed under CC BY-SA 2.0] *Amazon-Partner-Links: Über diese Links gekaufte Artikel werfen einen kleinen Obolus für uns ab. Für euch ändert sich nichts, schon gar nicht der Kaufpreis. Wir bedanken uns im Namen unserer Kaffee-Kasse.
Der Start ins Studium ist nicht immer einfach, jedoch gibt es ein paar Dinge, die einem den Einstieg erleichtern. Wir sprechen über die eigenen Anfänge im Studium, was wir selbst richtig oder falsch gemacht haben und was wir rückblickend ändern würden. Eingestreut sind einige Tipps für Erstis sowie Studierende im fortgeschrittenen Semester bezüglich des Lernens und des Kennenlernens neuer Leute in einer neuen Stadt. Falls ihr noch weitere Tipps habt, die wir vergessen haben, teilt uns diese gerne mit! Inhalt: 3:40 Min: Unsere Anfänge im Studium 8:22 Min: Erster Tipp: Nicht von Anfang an "Durchballern" 10:50 Min: Noten im Studium und durchgefallene Klausuren: Ist Jura das Richtige? 16:09 Min: Das wichtige Leben neben dem Jurastudium 22:30 Min: Lehrbücher, Skripten und Co. 27:00 Min: Was würde man rückblickend ändern 28:35 Min: Studienanfang in Zeiten von Corona 31:10 Min: Zweiter Tipp: Fachschaftsevents nutzen für ersten Anschluss 33:15 Min: Dritter Tipp: Nicht mit Anderen vergleichen 36:00 Min: Vierter Tipp: Digitale Lernformen nutzen Wenn euch der Podcast gefällt und ihr uns unterstützen wollt, vergesst nicht den Podcast – bei Instagram (@juraunddieweltdadraussen) und dem Streamingdienst eurer Wahl – zu abonnieren, ihn euren Freunden zu zeigen und eine Bewertung bei Apple Podcasts abzugeben – das alles ist schnell erledigt, absolut kostenlos und hilft uns sehr weiter! Bei Lob, Anmerkungen oder Fragen könnt ihr gerne eine E-Mail an folgende Adresse schreiben: juraunddieweltdadraussen@gmx.de Den Podcast findet ihr wie gewohnt bei: Spotify Google Podcasts Apple Podcasts Anchor Radiopublic Breaker
Anna schreibt in einer E-Mail: „Wie kann ich mir Volltexte am besten merken? Ich studiere und lerne anhand meiner Mitschriften. Ich lese aber auch so gerne und möchte mir eben die gelesenen Dinge besser, länger merken. Zurzeit mache ich es so, dass ich mir zum Teil interessante Dinge anstreiche und die Seite mit einem Post-it® markiere. So kann ich die Sachen gut nachschlagen." Fühlst du dich auch manchmal von der Informationsfülle deiner Skripten regelrecht erschlagen? Fragst du dich, wie du dir das alles nur merken sollst? Lerne in dieser Episode: - Wie du Komplexität effektiv reduzierst - Wie du dir nur durch das Merken der grundlegenden Dinge am Ende sogar mehr merkst - Wie dir das „Always keep it simple”-Prinzip dabei hilft - Warum Chunking beim Lernen so unglaublich wichtig ist - Und wie du es für deine Lernprojekte nutzen kannst. .:: IMMER KOSTENLOS ::. Gefällt dir der Podcast? Hilf uns sicherzustellen, dass er immer kostenlos bleibt! Hinterlasse eine kurze Rezension auf Apple Podcasts / iTunes, oder Castbox für Android .:: UNSERE KOSTENLOSEN RESSOURCEN ::. ⇨ ! KOSTENLOS !: Der "Speed Learning Starter Guide" ↳ rethinkingmemory.com/newsletter ⇨ Deine persönlichen Fragen hier im Podcast beantwortet: Schreibe mir deine Fragen, indem du auf eine meiner E-Mails antwortest. ↳ rethinkingmemory.com/community ⇨ Der schneller lernen Blog mit unzähligen praktischen Artikeln zum Thema „schneller lernen“ ↳ rethinkingmemory.com/blog .:: FOLGE RETHINKING MEMORY AUF ::. Facebook: facebook.com/rethinkingmemory Instagram: instagram.com/rethinkingmemory YouTube: rtm-link.at/yt .:: CREDITS ::. Intro: Lukas Wurm - Sprecher; lukaswurm.at Intro Musik: Mark Maxwell - Sweetness; markmaxwellmusic.com Podcast Logo: Sonja Faschinger; sonja-faschinger.at
Was reitet einen, seinen Job hinzuschmeissen und eine Whisky-Destillerie zu kaufen? Ich weiß es nicht, aber ich Steffen Lohr tut es. Er hat dies zusammen mit zwei Kollegen getan. In dieser Episode unterhalte ich mich mit ihm über das richtige Marketing von deutschem Whisky und deren neuesten Whisky: einem Roggen-Whiskey aus u.a. Fässern der schottischen Malt Whisky-Brennerei Laphroaig. Zu dieser Episode: Nächste Woche startet für dich unser neuer Whisky-Online-Kurs INSIDE ISLAY. Darin bekommst du in 11 Lektionen, Dutzenden Videos und Skripten, die Möglichkeit dein Wissen und deine Expertise über Islay Whisky und deren Destillerien auf ein neues Level zu heben. Du lernst auf Basis wissenschaftlicher Studien wie Rauch-Aromen anstehen und wie du sie bei verschiedenen Malt Whiskys von Ardbeg bis Lagavulin, oder von Bruichladdich bis zur neuen Destillerie Ardnahoe unterscheiden kannst. Du kannst dich von Dienstag, dem 01.12. bis einschließlich 05.12. einschreiben. Mehr Infos zu INSIDE ISLAY findest du unter www.insideislay.de Mehr über Eye for Spirits: - Whisky High Volume: https://spoti.fi/3eZs16v - www.eyeforspirits.com/whisky - www.eyeforspirits.com/whiskyclub
Der Schocktober hat seinen Höhepunkt erreicht und in wenigen Tagen ist Allerheiligen, Halloween! 2020 war und ist ein verdammt merkwürdiges Jahr und es gibt sicher etliche Zuhörerinnen und Zuhörer, die dieses Jahr weniger Feiern, aber keine Sorge: Der Cine Entertainment Talk ist da für dich und lädt dich ein, das Halloween-Fest einfach gemeinsam zu verbringen! Denn zum großen Finale schauen sich Florian, Sam, Christoph und Manu „Freddy Vs. Jason“ auf DVD an und du bist herzlich eingeladen mit zu feiern! Wir beginnen mit einer kleinen Diskussion über den Film und sagen dann an, wann du auf „Play“ drücken musst, um mit uns beim Crossover der Slasher-Giganten Spaß zu haben. Denn in der gut gelaunten Runde gibt es deftige Sprüche, einiges zu trinken und natürlich Informationen zu den fast 30 verschiedenen Skripten(!) die es über die Jahre zu diesem Schlachtfest der Giganten gab! Setz dich mit einem Getränk deiner Wahl zu uns, schmeiß die Flimmerkiste an und viel Spaß beim Zuhören! Auch in der gruseligen Jahreszeit kannst du uns natürlich gerne noch bei Patreon (www.patreon.com/cineentertainmenttalk) unterstützen. Für alle Slasher-Killer und Final-Girls die das machen, gibt es natürlich einige Bonus-Podcasts, aber – keine Sorge – unser normales Programm bleibt natürlich weiterhin kostenlos! Und was FREITAG DER 13. angeht: Schreib uns doch bitte, wie dir unser diesjähriger SCHOCKTOBER gefällt! Wie immer freuen wir uns auch über Feedback und ehrliche Rezensionen auf allen Plattformen, auf denen Ihr uns hört. Eure Sterne, Likes und Shares helfen dabei, dass uns noch mehr Filmfans hören können. Vielen Dank dafür! Liebe Grüße, Euer Team von www.entertainment-blog.net
Der Schocktober hat seinen Höhepunkt erreicht und in wenigen Tagen ist Allerheiligen, Halloween! 2020 war und ist ein verdammt merkwürdiges Jahr und es gibt sicher etliche Zuhörerinnen und Zuhörer, die dieses Jahr weniger Feiern, aber keine Sorge: Der Cine Entertainment Talk ist da für dich und lädt dich ein, das Halloween-Fest einfach gemeinsam zu verbringen! Denn zum großen Finale schauen sich Florian, Sam, Christoph und Manu „Freddy Vs. Jason“ auf DVD an und du bist herzlich eingeladen mit zu feiern! Wir beginnen mit einer kleinen Diskussion über den Film und sagen dann an, wann du auf „Play“ drücken musst, um mit uns beim Crossover der Slasher-Giganten Spaß zu haben. Denn in der gut gelaunten Runde gibt es deftige Sprüche, einiges zu trinken und natürlich Informationen zu den fast 30 verschiedenen Skripten(!) die es über die Jahre zu diesem Schlachtfest der Giganten gab! Setz dich mit einem Getränk deiner Wahl zu uns, schmeiß die Flimmerkiste an und viel Spaß beim Zuhören! Auch in der gruseligen Jahreszeit kannst du uns natürlich gerne noch bei Patreon (www.patreon.com/cineentertainmenttalk) unterstützen. Für alle Slasher-Killer und Final-Girls die das machen, gibt es natürlich einige Bonus-Podcasts, aber – keine Sorge – unser normales Programm bleibt natürlich weiterhin kostenlos! Und was FREITAG DER 13. angeht: Schreib uns doch bitte, wie dir unser diesjähriger SCHOCKTOBER gefällt! Wie immer freuen wir uns auch über Feedback und ehrliche Rezensionen auf allen Plattformen, auf denen Ihr uns hört. Eure Sterne, Likes und Shares helfen dabei, dass uns noch mehr Filmfans hören können. Vielen Dank dafür! Liebe Grüße, Euer Team von www.entertainment-blog.net
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Teil 2 der Troubleshooting-Serie beim Abnehmen: Wir setzen fort mit den verbleibenden unsichtbaren Fettabbau-Fallen, woran Du sie erkennst und wie Du sie sicher umschiffst. Denn wenn der Fettabbau stockt, dann liegt es nicht an Dir. Vermutlich bist Du einfach den falschen unsichtbaren Skripten gefolgt und darfst Deine Methodik nachjustieren. Wie, erfährst Du in dieser Episode. Viel Spaß beim Hören! :) SHOWNOTES: https://marfit.de/abnehmbremsen ____________ Sponsor dieser Folge ist Quäse Brotaufstrich. Er enthält ganze 17% Eiweiß, nur 2% Fett und je nach Sorte 108-125 Kalorien pro 100g. Eignet sich nicht nur als Brotaufstrich, sondern auch als Grillbeilage und als Dip für Gemüsesticks und Ofenkartoffeln. Mehr Infos und leckere Fitness-Rezepte auf www.quäse.de.
Du bekommst hier viel Hintergrundwissen rund um die Verwaltung von Skripten, deren Erstellung und zu ihrer Aktualisierung sowie weitere Tipps.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Dies ist Dein mentaler Pre-Workout-Booster. Garantiert kalorienfrei, dafür gespickt mit 20 hochprozentigen unsichtbaren Skripten, die Dir in den Hintern treten – und zwar genau dann, wenn Du es nötig hast. SHOWNOTES: https://marfit.de/20signale ____________ Diese Fitness mit M.A.R.K. Folge wird präsentiert von Audible.de, wo Du über 150.000 Hörbücher findest. Ich habe seit vielen Jahren ein Audible Abo – und die meisten Bücher, die ich in den letzten Jahren gelesen habe, habe ich eigentlich gehört. Hörbücher kosten manchmal 50 Euro und mehr. Im Audible Abo bekommst Du jedes Hörbuch für nur 9,95 Euro - auch, wenn es regulär 70 Euro kostet. Es sei denn, Du bist Fitness mit M.A.R.K. Hörer - dann bezahlst Du nur 4,95 pro Monat, und zwar für die ersten 6 Monate. Gehe auf FMMBuch.de und sichere Dir den halben Preis für ein HALBES Jahr. Das Angebot gilt nur, wenn Du diesen Link klickst. Viel Spaß beim Lesen, ... bzw. hören! :)
In dem heutigen Video spreche ich mit dir darüber, was du gegen einen Blackout auf der Bühne machen kannst und erkläre dir, wie du die sogenannte Stegreif-Rede erlernen kannst! Hier findest du weitere hilfreiche Videos: Go all in - mit deiner Botschaft auf die Bühne https://youtu.be/DIGTRl6X_1I Menschen folgen Menschen - und keinen Skripten https://youtu.be/8fPkETHbF6E Speaker werden - die 3 wichtigsten Werkzeuge um auf deine bezahlte Bühne zu kommen - Teil 1/2 Innen https://youtu.be/T5rfpJ8Ivck Werde zum Speaker und sichere dir ein kostenloses Beratungsgespräch! ▶️ https://lorenzo.jetzt/private-Session/ Hier kannst du diesen Kanal abonnieren (Tipp: Aktiviere die Glocke, denn dann wirst du benachrichtigt, wenn ein neues Video erscheint!): ▶️https://bit.ly/2Fr0GeF ▶️ Meinen Podcast findest Du hier: https://apple.co/2Voa1wu ▶️ Instagram: https://bit.ly/2NANYKM (lorenzoscibetta_leadermacher) ▶️ Facebook: https://bit.ly/2HaTIur (@derLeadermacher) ▶️ Meine Website: https://lorenzo-scibetta.de ▶️ Abonniere auch meinen Newsletter: http://lorenzo-scibetta.de/newsletter Rock deine Bühne! Und denke immer daran #Head2Heart
In dem heutigen Video gebe ich dir drei Tipps, die du berücksichtigen solltest, wenn du einen wirklich guten Vortag halten willst! Hier findest du weitere hilfreiche Videos: Go all in - mit deiner Botschaft auf die Bühne https://youtu.be/DIGTRl6X_1I Menschen folgen Menschen - und keinen Skripten https://youtu.be/8fPkETHbF6E Speaker werden - die 3 wichtigsten Werkzeuge um auf deine bezahlte Bühne zu kommen - Teil 1/2 Innen https://youtu.be/T5rfpJ8Ivck Werde zum Speaker und sichere dir ein kostenloses Beratungsgespräch! ▶️ https://lorenzo.jetzt/private-Session/ Hier kannst du diesen Kanal abonnieren (Tipp: Aktiviere die Glocke, denn dann wirst du benachrichtigt, wenn ein neues Video erscheint!): ▶️https://bit.ly/2Fr0GeF ▶️ Meinen Podcast findest Du hier: https://apple.co/2Voa1wu ▶️ Instagram: https://bit.ly/2NANYKM (lorenzoscibetta_leadermacher) ▶️ Facebook: https://bit.ly/2HaTIur (@derLeadermacher) ▶️ Meine Website: https://lorenzo-scibetta.de ▶️ Abonniere auch meinen Newsletter: http://lorenzo-scibetta.de/newsletter Rock deine Bühne! Und denke immer daran #Head2Heart
Wir sind zurück aus der Sommerpause und das gleich mit zwei so großen Themen. Während den weltweiten Protesten für bessere Klimaschutzmaßnahmen hat die GroKo ihr Klimapaket vorgelegt. Wir schauen uns die konkreten Maßnahmen an und finden heraus, ob das Klimapaket vielleicht doch besser ist als sein Ruf. Spoiler Alert: Nein. Ähnlich wie Greta wagen wir heute auch den Blick in die USA. Statt ums Klima geht es bei uns dabei allerdings um den sogenannten Ukraine-Skandal, der die Demokratische Partei dazu veranlasst hat, ein Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump zu starten. Worum genau ging es bei dem Telefonat zwischen Trump und Selenskyj und ist #Impeachment die richtige Reaktion der Demokraten? Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier geht es zu den Skripten unserer Beiträge zu den Themen Klimapaket und Impeachment.
In dem heutigen Video spreche ich mit dir über meine drei größten Fehler, die ich auf dem Weg zum Public Speaker gemacht habe! Ist dir auch schonmal ein solcher Fehler passiert? Hier findest du weitere hilfreiche Videos: Go all in - mit deiner Botschaft auf die Bühne https://youtu.be/DIGTRl6X_1I Menschen folgen Menschen - und keinen Skripten https://youtu.be/8fPkETHbF6E Speaker werden - die 3 wichtigsten Werkzeuge um auf deine bezahlte Bühne zu kommen - Teil 1/2 Innen https://youtu.be/T5rfpJ8Ivck Werde zum Speaker und sichere dir ein kostenloses Beratungsgespräch! ▶️ https://lorenzo.jetzt/private-Session/ Hier kannst du diesen Kanal abonnieren (Tipp: Aktiviere die Glocke, denn dann wirst du benachrichtigt, wenn ein neues Video erscheint!): ▶️https://bit.ly/2Fr0GeF ▶️ Meinen Podcast findest Du hier: https://apple.co/2Voa1wu ▶️ Instagram: https://bit.ly/2NANYKM (lorenzoscibetta_leadermacher) ▶️ Facebook: https://bit.ly/2HaTIur (@derLeadermacher) ▶️ Meine Website: https://lorenzo-scibetta.de ▶️ Abonniere auch meinen Newsletter: http://lorenzo-scibetta.de/newsletter Rock deine Bühne! Und denke immer daran #Head2Heart
Heute ist Werkstattgespräch mit Christian, Nicolas und Hendrik: Vor allem Hendrik war die vergangenen 12 Monate intensiv mit der Arbeit am Hörspielpodcast “Backup” beschäftigt und heute berichtet er über den Prozess der Ideenfindung, das intensive Skripten der Story und die spannende Produktion mit dem Schauspielerensemble im Hörspielstudio und on location in Berlin. Außerdem hat er sich für diese Sendung auch noch einmal mir Renée Abe von ZDF Digital unterhalten, der die Postproduktion in 3D-Audio betreut hat. Und Hauptdarstellerin Marleen Lohse erzählt, wie sie die Arbeit am Hörspiel wahrgenommen hat. Werdet Mitglied im "Klub Viertausendhertz": klub.viertausendhertz.de Hörer*innen-Umfrage: umfrage.audio/viertausendhertz Shownotes: "Backup - Sag mir, wer ich bin" ZDF Digital Binaurale Tonaufnahme Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq55
Heute ist Werkstattgespräch mit Christian, Nicolas und Hendrik: Vor allem Hendrik war die vergangenen 12 Monate intensiv mit der Arbeit am Hörspielpodcast “Backup” beschäftigt und heute berichtet er über den Prozess der Ideenfindung, das intensive Skripten der Story und die spannende Produktion mit dem Schauspielerensemble im Hörspielstudio und on location in Berlin. Außerdem hat er sich für diese Sendung auch noch einmal mir Renée Abe von ZDF Digital unterhalten, der die Postproduktion in 3D-Audio betreut hat. Und Hauptdarstellerin Marleen Lohse erzählt, wie sie die Arbeit am Hörspiel wahrgenommen hat. Werdet Mitglied im "Klub Viertausendhertz": klub.viertausendhertz.de Hörer*innen-Umfrage: umfrage.audio/viertausendhertz Shownotes: "Backup - Sag mir, wer ich bin" ZDF Digital Binaurale Tonaufnahme Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq55
Heute ist Werkstattgespräch mit Christian, Nicolas und Hendrik: Vor allem Hendrik war die vergangenen 12 Monate intensiv mit der Arbeit am Hörspielpodcast “Backup” beschäftigt und heute berichtet er über den Prozess der Ideenfindung, das intensive Skripten der Story und die spannende Produktion mit dem Schauspielerensemble im Hörspielstudio und on location in Berlin. Außerdem hat er sich für diese Sendung auch noch einmal mir Renée Abe von ZDF Digital unterhalten, der die Postproduktion in 3D-Audio betreut hat. Und Hauptdarstellerin Marleen Lohse erzählt, wie sie die Arbeit am Hörspiel wahrgenommen hat. Werdet Mitglied im "Klub Viertausendhertz": klub.viertausendhertz.de Hörer*innen-Umfrage: umfrage.audio/viertausendhertz Shownotes: "Backup - Sag mir, wer ich bin" ZDF Digital Binaurale Tonaufnahme Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq55
Heute ist Werkstattgespräch mit Christian, Nicolas und Hendrik: Vor allem Hendrik war die vergangenen 12 Monate intensiv mit der Arbeit am Hörspielpodcast “Backup” beschäftigt und heute berichtet er über den Prozess der Ideenfindung, das intensive Skripten der Story und die spannende Produktion mit dem Schauspielerensemble im Hörspielstudio und on location in Berlin. Außerdem hat er sich für diese Sendung auch noch einmal mir Renée Abe von ZDF Digital unterhalten, der die Postproduktion in 3D-Audio betreut hat. Und Hauptdarstellerin Marleen Lohse erzählt, wie sie die Arbeit am Hörspiel wahrgenommen hat. Werdet Mitglied im "Klub Viertausendhertz": klub.viertausendhertz.de Hörer*innen-Umfrage: umfrage.audio/viertausendhertz Shownotes: "Backup - Sag mir, wer ich bin" ZDF Digital Binaurale Tonaufnahme Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq55
In dem heutigen Video spreche ich mit dir über meine drei größten Fehler, die ich auf dem Weg zum Public Speaker gemacht habe! Ist dir auch schonmal ein solcher Fehler passiert? Hier findest du weitere hilfreiche Videos: Go all in - mit deiner Botschaft auf die Bühne https://youtu.be/DIGTRl6X_1I Menschen folgen Menschen - und keinen Skripten https://youtu.be/8fPkETHbF6E Speaker werden - die 3 wichtigsten Werkzeuge um auf deine bezahlte Bühne zu kommen - Teil 1/2 Innen https://youtu.be/T5rfpJ8Ivck Werde zum Speaker und sichere dir ein kostenloses Beratungsgespräch! ▶️ https://lorenzo.jetzt/private-Session/ Hier kannst du diesen Kanal abonnieren (Tipp: Aktiviere die Glocke, denn dann wirst du benachrichtigt, wenn ein neues Video erscheint!): ▶️https://bit.ly/2Fr0GeF ▶️ Meinen Podcast findest Du hier: https://apple.co/2Voa1wu ▶️ Instagram: https://bit.ly/2NANYKM (lorenzoscibetta_leadermacher) ▶️ Facebook: https://bit.ly/2HaTIur (@derLeadermacher) ▶️ Meine Website: https://lorenzo-scibetta.de ▶️ Abonniere auch meinen Newsletter: http://lorenzo-scibetta.de/newsletter Rock deine Bühne! Und denke immer daran #Head2Heart
Welche Worte in einer Rede oder einem Verkaufstext benutzt werden beinflusst die Entscheidung des Zuhörers oder Lesers am Ende mehr als die Zahlen, Daten und Fakten, die darin vorkommen - obwohl wir gerne das Gegenteil denken würden.Du musst deshalb bei deinen Verkaufstexten, Skripten und Handlungsaufforderungen aufpassen, welche Worte du nutzt und welche Emotionen und Werte du damit ansprichst, um am Ende das gewünschte Ergebnis erreichen zu können.Wenn du nicht die Ergebnisse erreichst, die du haben möchtest könnte das an deinen Texten liegen und ich würde dir empfehlen diese nochmals durchzugehen oder mich zu kontaktieren, damit ich dich bei der richtigen Formulierung unterstützen kann um so deinen Umsatz zu steigern.Kontaktiere mich dazu gerne unter verkaufsbiologe@gmail.com oder über meine Website https://verkaufsbiologe.de/
Modul 1: Einführende Hinweise und Bücherkunde: Gliederungsübersicht der Modul 1 bis 5; Grundlagen - Die Aufgabe des Juristen und die Bedeutung von Information; Informationsquellen - "Drei Säulen"-Theorie; Verfügbare Quellen - Printmedien und Elektronische Medien; Bücherkunde - Klassisches juristisches Schrifttum: Gesetzestexte, Entscheidungssammlungen, Lehrbücher, Skripten, Monographien, Festschriften, Fachzeitschriften, Kommentare und juristische Hilfsmittel;
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
“Wenn ich Spitzensportler frage, wie sie sich fühlen, wenn sie Höchstleistungen erbringen, sagen sie: Es ist leicht und macht Spaß.” – Stefan Kloppe In dieser Spezialfolge von Fitness mit M.A.R.K. ergründen wir die Geheimnisse des "M" der M.A.R.K.-Formel – des Mentalen Trainings. Es ist eine wenig bekannte Wahrheit, dass die meisten Menschen nicht am Wissen über Training oder Ernährung scheitern, sondern an ihren eigenen Glaubenssätzen und unsichtbaren Skripten. Diese Gäste sind Meister darin, sich Fitnessziele zu setzen und sie dann auch zu erreichen. In dieser Folge verraten sie Dir ihre Geheimnisse: Der Arzt für Sport- und Ernährungsmedizin und Ironman-Triathlet Niels Schulz-Ruhtenberg über die Magie der kleinen Schritte. Sportwissenschaftler und Mastertrainer Dr. Till Sukopp über den Mindset lebenslanger Fitness. Ex-Handballl Bundesligist und Mentaltrainer Stefan Kloppe über den Spaßfaktor beim Erbringen von Höchstleistungen. Street Workout Koryphäe Dennis Ratano über mentale Bremsklötze und den richtigen Fokus im Training und im Leben. Natural Bodybuilder, Bestsellerautor und GNBF-Präsident Berend Breitenstein über die Motivation hinter der Motivation beim Training. Fitness- und Ernährungs-Experte Patric Heizmann über den Erfolgsfaktor Humor. Fitness Coach und EM-Figurathletin Jenny Zavrakis über den Weg zur Traumfigur, Schwangerschaft und den richtigen Umgang mit Rückschlägen. Ich hoffe, Dir gefällt diese spezielle Episode von Fitness mit M.A.R.K.! SHOWNOTES: www.marfit.de/fmm201 ____________ Diese Fitness mit M.A.R.K. Folge wird präsentiert von Audible.de, wo Du über 150.000 Hörbücher findest. Ich habe seit vielen Jahren ein Audible Abo – und die meisten Bücher, die ich in den letzten Jahren gelesen habe, habe ich eigentlich gehört. Hörbücher kosten manchmal 50 Euro und mehr. Im Audible Abo bekommst Du jedes Hörbuch für nur 9,95 Euro - auch, wenn es regulär 70 Euro kostet. Es sei denn, Du bist Fitness mit M.A.R.K. Hörer - dann bezahlst Du nur 4,95 pro Monat, und zwar für die ersten 6 Monate. Gehe auf FMMBuch.de und sichere Dir den halben Preis für ein HALBES Jahr. Das Angebot gilt nur, wenn Du diesen Link klickst. Viel Spaß beim Lesen, ... bzw. hören! :)
Warum sind BIM-Standards & Prozesse wichtig bei der BIM Implementierung? Wann müssen diese Standards eingesetzt werden, wie konsequent müssen sie im Team ausgeführt werden und wie setzen wir sie in der BIM Planung ein? Mona Hashemi teilt mit uns ihre Erfahrung im BIM-Solutions-Team bei Drees & Sommer in Basel, wo sie für die interne Erstellung von Standards mitwirkte. - Warum sind Standards wichtig bei der BIM Implementierung? - Wie konsequent müssen Standards umgesetzt werden? - Wie gehen wir mit Fehlern bei der umsetzung um? Mona hat Engineering Architektur studiert und weiterhin sich im Bereich Informatik in Architektur spezialisiert. Sie bearbeitet verschiedene Bereiche, wzb. BIM Koordination, Modellqualität, Modulares Planen und Entwicklung von Skripten für algorithmisches sowie Skript basiertes Planen und Entwerfen. Kontakt mit Mona Hashemi: www.dreso.com mona.hashemi@dreso.com Viel Spaß & Inspiration Joana www.bim-onlineacademy.com hello@joanascherer.com
SMC239 von Wichtelburgern und VBA-Skripten
MagischerPodcast.de - Inspirierende Interviews in Zauberkunst | Magie | Illusionen | Zauberei
Heute sind die ZauberTrixxer bei uns zu Gast. Ingo Brehm und Albin Zinnecker treten im Duo gemeinsam auf. Mit Großillusionen auf der Bühne, bei den Weltmeisterschaften in Rimini, in ihrem eigenen Podcast über die Zauberkunst. Im Gespräch mit uns sprechen sie über ihre spannenden Erfahrungen mit Großillusionen, Cheerleadern und über das Skripten von Bühnen-Texten. Hier gelangst du zu ihrem Buch: Das Drehbuch zum Trick Hier gelangst du zu ihrem Podcast: Trickverrat Wenn es dir gefallen hat, schreibe bitte kurz eine Bewertung auf iTunes und abonniere den Podcast. Du hilfst uns dadurch sehr! Danke dir!! :) Hier gelangst du direkt zu iTunes: Bewertung --- Der Magische Podcast ist ein Projekt zweier leidenschaftlicher Zauberkünstler. Wir, Dominik Fontes und Daniel Dück sind seit vielen Jahren selbst aktiv im Geschäft tätig und haben es uns zur Aufgabe gemacht, im regelmäßigen Rhythmus über die Zauberkunst zu berichten. Im Vordergrund stehen Interviews mit professionellen Zauberkünstlern, Regisseuren und Schauspielern. Denn wir sind davon überzeugt, dass man von erfahrenen Kollegen am meisten lernen kann! Wenn Du Interesse an der Zauberkunst hast, ein paar Kunststücke beherrschst oder sogar selbst schon auf der Bühne stehst, bist du hier genau richtig! Wir freuen uns über Dich als Zuhörer! :) Hier erfährst du mehr über unser Projekt: www.magischerpodcast.de YouTube Facebook
MagischerPodcast.de - Inspirierende Interviews in Zauberkunst | Magie | Illusionen | Zauberei
Heute sind die ZauberTrixxer bei uns zu Gast. Ingo Brehm und Albin Zinnecker treten im Duo gemeinsam auf. Mit Großillusionen auf der Bühne, bei den Weltmeisterschaften in Rimini, in ihrem eigenen Podcast über die Zauberkunst. Im Gespräch mit uns sprechen sie über ihre spannenden Erfahrungen mit Großillusionen, Cheerleadern und über das Skripten von Bühnen-Texten. Hier gelangst du zu ihrem Buch: Das Drehbuch zum Trick Hier gelangst du zu ihrem Podcast: Trickverrat Wenn es dir gefallen hat, schreibe bitte kurz eine Bewertung auf iTunes und abonniere den Podcast. Du hilfst uns dadurch sehr! Danke dir!! :) Hier gelangst du direkt zu iTunes: Bewertung --- Der Magische Podcast ist ein Projekt zweier leidenschaftlicher Zauberkünstler. Wir, Dominik Fontes und Daniel Dück sind seit vielen Jahren selbst aktiv im Geschäft tätig und haben es uns zur Aufgabe gemacht, im regelmäßigen Rhythmus über die Zauberkunst zu berichten. Im Vordergrund stehen Interviews mit professionellen Zauberkünstlern, Regisseuren und Schauspielern. Denn wir sind davon überzeugt, dass man von erfahrenen Kollegen am meisten lernen kann! Wenn Du Interesse an der Zauberkunst hast, ein paar Kunststücke beherrschst oder sogar selbst schon auf der Bühne stehst, bist du hier genau richtig! Wir freuen uns über Dich als Zuhörer! :) Hier erfährst du mehr über unser Projekt: www.magischerpodcast.de Zu den Moderatoren: Dominik Fontes: www.dominik-fontes.com Daniel Dück: www.daniel-dueck.de
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Die richtige Ernährung ist für viele zunächst eine Herausforderung. Warum? Es betrifft alle Lebensbereiche. Im Gegensatz zum Training findet gesunde Ernährung eben nicht nur ein paarmal pro Woche statt. Sondern mehrmals täglich. Es gibt Menschen, die an dieser Herausforderung scheitern und irgendwann frustriert und wütend das Handtuch werfen. Meist liegt es auch daran, dass das eigentliche Problem auf einer Ebene liegt, die sie nicht auf dem Schirm haben. Sie sind den falschen unsichtbaren Skripten gefolgt. Und in eine psychologische Falle getappt. Diese Episode hilft Dir dabei, diese Hürden zu umschiffen. Wenn Du eine ausgewogene Fitness Ernährung anstrebst, mit der Du Dich langfristig wohlfühlst. Hier sind zehn wenig bekannte Ernährungsgeheimnisse, die Deine Fitness Ernährung vereinfachen SHOWNOTES: www.marfit.de/fitnessen ____________ Diese Fitness mit M.A.R.K. Folge wird präsentiert von Audible.de, wo Du über 150.000 Hörbücher findest. Ich habe seit vielen Jahren ein Audible Abo – und die meisten Bücher, die ich in den letzten Jahren gelesen habe, habe ich eigentlich gehört. Hörbücher kosten manchmal 50 Euro und mehr. Im Audible Abo bekommst Du jedes Hörbuch für nur 9,95 Euro - auch, wenn es regulär 70 Euro kostet. Es sei denn, Du bist Fitness mit M.A.R.K. Hörer - dann bezahlst Du nur 4,95 pro Monat, und zwar für die ersten 6 Monate. Gehe auf FMMBuch.de und sichere Dir den halben Preis für ein HALBES Jahr. Das Angebot gilt nur, wenn Du diesen Link klickst. Viel Spaß beim Lesen, ... bzw. hören! :)
Wenn man den Garten für einen Gast vorbereitet hat, der aber in letzter Minute absagen muss, dann ist es gut, wenn freundliche Nachbarn da sind, die einem beistehen. Unser freundlicher Nachbar war in diesem Fall Lars Naber, vielen sicher besser bekannt unter @susticle. Sein Angebot im Podcastland ist unter anderem der Astronomie- und Weltraumpodcast “Auf Distanz”, doch auf der virtuellen Gartenbank war er uns diesmal ganz nah. Lars hat am Mikrofon eine durchaus bewegte Vergangenheit. Wer kann schon von sich behaupten, mal einen eigenen Piratensender betrieben zu haben? Wenn auch zu dieser Zeit eher die technische Seite des Senden-Könnens im Vordergrund gestanden haben mag, so hat er sich durch die Auswahl der Musiktitel und später der Filme, die er im Rahmen des Offenen Kanals besprach, immer auch Gedanken um inhaltliche Fragen gemacht. Heute feilt er akribisch an den Skripten, die in seinen Auf-Distanz-Episoden zu hören sind. Manchmal vielleicht zu sehr? Das ist eine der Fragen, die er sich gelegentlich in der kritischen Auseinandersetzung mit seinem Tun selber stellt. Bei aller Ernsthaftigkeit hat Lars aber auch den Schalk im Nacken. So ist es nicht verwunderlich, dass als eines seiner neuesten Projekte die “Moviecorner” entstanden ist. Und die Unterzeile ist Programm: “Menschen, die auf Filme starren”. Aufnahme vom 11.05.2017 - Dauer: 3:30:00 ?? Durch die Sendung führten Marc Litz, Sebastian Reimers und Martin Rützler https://sendegarten.de
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Quizfrage. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt? “Kohlenhydrate am Abend machen fett.” “Beim Abnehmen ist WANN Du isst wichtiger, als WAS Du isst.” “Dein Körper kann maximal 30 Gramm Eiweiß pro Mahlzeit aufnehmen.” “Kalorien spielen keine Rolle: So lange Du ‘clean’ isst, nimmst Du ab.” “Die Waage lügt, also weg damit.” “Nur wenn Dein Körpergewicht sinkt, baust Du Fett ab.” “Sixpacks entstehen in der Küche.” Antwort: Keine davon. Es ist doch so: Viele von uns plagt ein schlechtes Gewissen, wenn sie abends Kohlenhydrate essen. Was, wenn es dazu gar keinen Grund gäbe? Unnötig. Ernährungsmythen basieren meist auf unsichtbaren Skripten, die so tief in unserem Unterbewusstsein verankert sind, dass wir sie selten hinterfragen. Zeit das zu ändern. SHOWNOTES: https://www.marathonfitness.de/keine-kohlenhydrate-am-abend/
Unsere Flugmaschine nähert sich dem Polar um einen Zwischenstopp beim dort ansässigen Rauschebart und Liebhaber des roten Samts zu stoppen. Dem Guten gehen nämlich die Ideen aus und deshalb müssen die Piloten ihm wahnsinnig gute Geschenkideen ins Diktiergerät husten. Unsere Flugmaschine nähert sich dem Polar um einen Zwischenstopp beim dort ansässigen Rauschebart und Liebhaber des roten Samts zu stoppen. Dem Guten gehen nämlich die Ideen aus und deshalb müssen die Piloten ihm wahnsinnig gute Geschenkideen ins Diktiergerät husten. Nun, eigentlich hatten sie keine Wahl… denn sonst hätte es die Rute gegeben. Doch wie dem auch sei, daraus ist dann die Über-Mega-Pick-Show entstanden, welcher ihr heute andächtig lauschen dürft. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Übersicht Die folgende Tabelle ist nicht chronologisch sortiert, sondern… so wie’s da drunten steht… nach Picker. Die Mega-Pick Übersichtstabelle inklusive Timecodes Gadgets Mac Apps iOS Apps Web Services oder Skripte Verschiedenes Sven Logitech Keys-To-Go (00:17:00) SuperDuper (00:37:40) Newsify (01:01:10) Trello (01:23:20) Trove (01:36:15) Quadcopter Blade Nano QX (00:24:40) Mailbox (00:46:40) Space Age (01:08:15) Kirby 2.0 (01:26:00) Stelton Pure Black Messer (01:40:40) Jawbone UP3 (00:31:20) Desk (00:56:30) das Referenz (01:18:18) Slack (01:30:20) Soulra FRX3 Kurbelradio mit USB-Ladeausgang (01:44:00) Patrick Sennheiser MM-550 (00:19:15) Airfoil (00:42:20) Voice Dream Reader (01:03:20) FileBot (01:20:00) Reosmods Reo Grand (01:32:00) Tom Bihn Ristretto (00:26:45) iTerm 2 (00:48:25) Due (01:10:00) BitTorrent Sync (01:24:50) Walter Moers - Stadt der Träumenden Bücher (01:38:00) Maglus Stylus (00:32:30) Asepsis (00:54:30) Nuzzle (01:14:40) Pow/Anvil (01:28:40) Sunflex snakebyte power:cub (01:44:00) Andreas Merkur Progress (00:28:45) Highland (00:40:00) Pinnacle Studio (01:08:15) Appbot (01:21:40) Fully Present, The Science, Art, and Practice of Mindfulness (01:34:30) Türreck (00:34:00) Minecraft & Feed The Beast (00:44:40) Decim8 (01:11:15) Subtle Patterns (01:27:20) The War of Art - Steven Pressfield (01:42:30) Amadeus Pro (00:51:00) Outread (01:16:10) Neckar (01:49:30) ffmpeg (00:58:18) Link zum Bild: Aluhut Überbleibsel BEKANT Stehtisch Die elektrisch verstellbare Variante des von Patrick gepriesenen BEKANT sucht man leider — wie letzte Woche in den Show Notes schon angekündigt — auf der IKEA Website vergebens. Die Kommentare unter diesem Engadget Review sind da ganz aufschlussreich. Sieht so aus, als wenn ihr dieses Jahr keinen Weihnachtsbaum mehr auf den BEKANT Tisch stellen könnt. No notifications setup Andreas berichtet von seinem Zero notifications Experiment. Die Kurzfassung des Verlaufs: Er hat alle Notifications gelöscht, es dann doch nicht ganz ohne das geliebte Gebimmel ausgehalten und ist jetzt mit einer abgespeckten Variante Unterwegs. Die lange Version gibt es hier auf MOSX Tumblelog. Patrick hat nach dem Neuerwerb des letzten iPhones auch einmal ganz von vorne angefangen… aber mit der Minimalausstattung von 19 Notifications von Andreas kommt er bei weitem nicht mit. Omelette-Challenge Der amtierende und neue Omelette King sagt: … blubb, blubb, wabbel, wabbel, DANKE für euren Support. Omelette King Link zum Bild: Eierkopf Hier ist das stolze und durchaus eindeutige Ergebnis, welches gewisse Piloten in der Nacht immer noch schweißgebadet aufschrecken lässt. Nein Sven, es war kein Traum, das ist die bittere Realität. Link zum Bild: Wer ist der Omelette King? Nachspann: Da Andreas es nicht kennt mit der gewonnen Lebenszeit durch eingedampfte Benachrichtigungen 11 Minuten über hat ↓ Überschallneuigkeiten ScreenFlow 5 Ich kann ein bisschen über ScreenFlow 5 klagen. Das 5er ist schon gar nicht mal so gut. Andreas Zeitler Das ist die Quintessenz. Andreas als Profi-Bildschirm-Verdigitalisierer sieht die Bug-Tötungsliste und Wunschliste nicht erfüllt mit SF5. Sven findets’ trotzdem gut für den Hobbyhandwerker und Patrick stimmt da im Prinzip zu, auch wenn er sich mit den 10% Studentenrabatt schwer tut beim Erwerb… dürften gerne auch 20% sein von seinem Geldbeutel aus gesehen. Gadgets Hier gibt’s was zum anfassen. Logitech Keys-To-Go (Timecode 00:17:00) Klein, handlich, Spritzwasser-geschützt und in mehreren Farben erhältlich: Logitech’s Keys-To-Go. In Kürze für knapp 70€ im Handel. Link zum Bild: Keys-To-Go Alternative: myType™ Pocketable Bluetooth Keyboard for Phones & Tablets by myType™ Keyboard Sennheiser MM-550-X (Timecode 00:19:15) Sennheiser MM 550-X TRAVEL Nicht erschrecken da das Ding 350 € neu kostet. Denn ab 180 € gibt’s den schon gebraucht. Im übrigen hat sich kaum was zum Vorgänger Modell, dem MM-550 (ohne X), geändert. Hier noch einmal eine formschöne Tabelle mit den Hard-facts von Patrick: Der hat Klang! Selbst bei Bluetooth = Das Kaufargument schlechthin, wenn’s Bluetooth sein soll. ca 7m Reichweite Der ist komfortabel zu tragen – getestet gegen unzählige andere Kopfhörer. Patrick selbst hat daheim 3 Modelle und existiert quasi nur mit Kopfhörern auf dem Schädel (… auch Daheim). weich gepolsterten Kopfbügel + extra große Ohrmuscheln einen angenehmen Tragekomfort (trotz) geschlossene Bauweise Laufzeit: bis zu 20 Stunden Angegeben ein paar Jahre auf dem Buckel Hörbücher/Podcast ca. 12 Stunden Ersatzakku würde 40 € kosten hochwertige Haptik wireless oder Kabel widerstandsfähig, faltbar Spielereien: SRS WOW HDTechnologie - Räumliches Klangbild… bei Hörspielen ganz nett Aufgeladen wird über USB Nachteile Kann nicht parallel mehrere Bluetooth Verbindungen aufbauen. Mac abmelden, iPhone anmelden Noise Canceling gut, aber nicht top. Bose ist da der Chef. Quadcopter Blade Nano QX (Timecode 00:24:40) Die perfekte Einsteiger Drone: Quadcopter Blade Nano QX für ca. 80€ bei Amazon. Link zum Bild: Drone Im großen Wirecutter Review als Übungsgerät empfohlen, bevor man dann eine 800€ Drone auf das Kirchendach oder in den Teich setzt. Fast alle Einzelteile einzeln und günstig nachzubestellen (Rotoren, Motoren, Gestell). Sehr robust und gut zu steuern. Kommt als Ready-to-Fly (RTF) mit Fernsteuerung. Für alle Dronen-Einsteiger oder Interessierten empfiehlt sich noch dringend die Lektüre von Paul Stamatiou’s “Getting Started with Drones”. Tom Bihn Ristretto (Timecode 00:26:45) Eigentlich kann man alles von Tom Bihn bestellen – qualitätstechnisch sind die echt super. Nur die Liefergebühren und der Zoll bereiten einem Bauchscherzen. Sein 11″ MacBook Air hat Patrick nicht mehr, aber die passende Ristretto Messenger Tasche (ab $110) leistet ihm noch treue Dienste. Egal was man jedoch bestellt, das wichtigste Upgrade ist der “Absolute Shoulder Strap”. Und für Fahrradfahrer ist das superhelle Guardian DF Light eine echte Empfehlung von Patrick. Die Batterie hält übrigens eine gefühlte Ewigkeit. Link zum Bild: Licht Review für Leser: Tom Bihn Ristretto MacBook Air bag Mark II Review für Glotzer: Merkur Progress (Timecode 00:28:45) Link zum Bild: Merkur Andreas schwört auf den Merkur Rasierhobel Progress 500. Das Ding sieht zwar antik aus, kann aber leicht verstellt werden und die Stufen sind somit anpassbar an eure derzeitigen Vorlieben und Hautbegebenheiten. Die passende Slideshare hat Andreas dazu schon gehalten auf einem Barcamp, deshalb gibt’s hier für euch nun “Die perfekte Rasur”: Die perfekte Rasur from Andreas Zeitler … inklusive dem passenden Gist. Jawbone UP3 (Timecode 00:31:20) Der Puls wird einbezogen und dadurch gibt’s wohl auch sowas wie eine flexible Weckzeit, welche Sven be-geist-teeeeeert. Vorbestellt werden kann der Spaß für 180 €. Link zum Bild: Up Applydea Maglus Stylus (Timecode 00:32:30) Nach der Studie von The Verge entschied sich Patrick damals dazu seiner Freundin den Maglus zu schenken. Heute belegt er dort immer noch den Platz 1 unter den Allroundern. Das Ding ist so gut, das er es sich dann 2 Jahre später selbst einen eigenen gekauft hat. Highlights: Magnetisch auswechselbare Spitze Die Spitze ist übrigens das Beste an dem Stylus. Wie er in der Hand liegt das Zweitbeste. Adonit’s Jot Pro hat es bei Patrick keine 2 Wochen ausgehalten, dann ging das Ding “return to sender”. Die anderen Stifte die Patrick ausprobiert hat sind nicht der Rede wert. Der Pencil ist jedoch immer noch sein Backup-Stylus. Dieser hat aber einige gravierende Schwachstellen, so findet der Verbindungsaufbau oft einfach nicht statt und frustriert wird dann zum Lieblingsgerät gegriffen, was halt nicht die neuen Features des Pencil’s hat. Das andere Problem, wenn er denn mal Verbunden ist, ist die Wisch-und-Schmier Funktion. Die wird nämlich immer dann spontan ausgelöst, wenn man sie gar nicht braucht. Hier noch mehr Meckerei, aber von jemand Anderem: The prices are truly insane for such a shitty product, for that kind of money I’d say it’s worth to buy a Wacom bamboo and get a ton better performance on your coffeshop creative session. Serious cash for a stylish pen with quite a few quirks and a best case bulky-crayon sketch feeling. Either a Wacom bamboo digitizer or the Adobe ink kit. CRKT Türreck (Timecode 00:34:00) Link zum Bild: Türreck Ob @Zettt’s Kettler Türreck Multi oder Patrick’s Powerbar 2… dieser Pick sollte euch wieder hochziehen, wenn ihr gerade down seid. Powerbar 2 Demonstration from Innovation Fitness on Vimeo. Doch genug der schlechten Wortspiele, jetzt geht’s zu den… Mac OS X App Picks … und die sind einfach… SuperDuper (Timecode 00:37:40) Die kostenfreie Version von SuperDuper! ist echt gut… kann zum Beispiel auch bootbare Backups erstellen. Das wusste Patrick noch nicht. Der kennt nur 24,68 €, welche auch steuerbare Backups erlaubt. Highland (Timecode 00:40:00) “Distraction-free screenwriting” gibt’s mit Highland für 26,99 €. Andreas will damit eure kreative Ader fördern. Dazu passend ein 1½ Minuten langer Stummfilm: Highland Promo from Quote Unquote Apps on Vimeo. Airfoil von Rogue Amoeba (Timecode 00:42:20) Die Streaming-Wahl von Patrick, wenn es darum geht Sound vom Mac ans iPhone zu schicken oder umgedreht. Das ganze kostet $25 für den Mac, bzw. Airfoil Remote für iOS gibt’s schon ab $5. Warum das so cool ist für Podcasts hat Patrick hier beschrieben. Mittlerweile haben Pocket Casts und Overcast auch web player – weshalb Patrick’s Methode tendenziell weniger zum Einsatz kommt. Trotzdem, nur so kann er Smart Speed von Overcast auch am Mac nutzen ohne Kopfhörerwechsel. Minecraft bzw. Feed The Beast (Timecode 00:44:40) Von Puzzlern, bis überleben, bis… was weiß die Redaktion. Andreas spielt’s und sein Zockerherz lacht freudestrahlend. Minecraft Modpacks: Direwolf20 | Feed the Beast Mailbox for Mac (beta) (Timecode 00:46:40) Zur Zeit nur GoogleMail und iCloud. Mehr Protokolle und Provider sollen folgen. http://www.mailboxapp.com iTerm 2 (Timecode 00:48:25) Der Terminal-Ersatz names iTerm2 kann… 256 colors for vim slide-out shell Split views shortcuts für SSH Verbindungen suche (in der aktuellen session), selbst mit Regex hochgradig konfigurierbar themes für verschiedene Verbindungen iTerm2 supports user-defined triggers keybindings, regex-Magie ↓ iTerm2 supports user-defined triggers, which are actions that run when text matching a regular expression is received. You can use it to highlight words, automatically respond to prompts, notify you when something important happens, and more. PS: Über das Uberspace-Drama hat Nils K. hier was geschrieben. Amadeus Pro (Timecode 00:51:00) Das Urgestein schlechthin in Sachen Audio-Editing für $60. Vor- und Nachteile direkt im Podcast. Asepsis (Timecode 00:54:30) Asepsis (von Binary Age) ist ein System Helferlein, welches die Erstellung von .DS_Store Dateien unterbindet Funktionsweise: Installiert einen daemon und legt die .DS_Store in /usr/local/.dscage an. Ergebnis: Sauberer Finder (gerade als Path Finder Nutzer sehr angenehm. Auflistung: Was alles in .DS_Store Dateien gesammelt wird. Metadaten halt… Position der Icons, Ansichtseinstellungen vom Finder Fenster und noch ein paar Schmankerl aus dem Inspektor. Wollt ihr wissen warum .DS_Store ein Kacklösung ist, dann hier weiterlesen. Tipps: Löscht alle .DS_Store in einem Ordner (auch global auf die Root Partition anwendbar, einfach statt ./ nur / schreiben). sudo find ./ -name ".DS_Store" -depth -exec rm {} ; Aber… wir installieren ja so ein Tool, damit wir es einfacher haben. Statt löschen heißt es umziehe: asepsisctl migratein Danach könnt ihr per find . -iname .ds_store ob das auch gefruchtet hat. Übrigens könnt ihr das erstellen dieser Dateien auf Netzwerk Datenträgern (z.B. alles was per USB angeschlossen wird) komplett unterbinden: defaults write com.apple.desktopservices DSDontWriteNetworkStores true Klar gibt’s auch ne’ Warnung: 1x bei Binary Age 1x bei Apple: “Get Info Comments May Not Appear for Remote Volumes” Desk (Timecode 00:56:30) Für 26,99 € gibt’s Desk, einen minimalisitschen Blogging Client, von Sven empfohlen. Eine veritable Konkurrenz zu MarsEdit. Minimalistischer Desktop Writing und Blogging Client. Unterstützt folgende Plattformen: Wordpress (selbst gehosted und Wordpress.com) Blogger Tumblr Squarespace Movable Type Typepad Facebook Notes ffmpeg (Timecode 00:58:18) Nach dem Urgestein für Audio-Editing gibt es jetzt von Andreas das Gegenstück zum Video konvertieren auf der Kommandozeile. Ein echtes Schmuckstück, welches im übrigen fast jeder Video-Konverter nutzt. iOS App Picks Newsify (Timecode 01:01:10) Sven ist begeistert vom Zeitungslayout dieses RSS readers. Co-Pilot Patrick spamt derweil seine Meinung in den Chat. Link zum Bild: Newsify Fan Wer mehr Drama will, muss reinhören. Voice Dream Reader (Timecode 01:03:20) Quelle: Voice Dream für 8,99 € (eine Lite Version zum Testen gibt’s umsonst). Gute Stimmchen ((im Podcast auch live)): Deutsch: Julia (Acapela) 1,79 €/Hans (Ivona) 4,49 € UK Englisch: Emma (Ivona) 4,49 €/Brian (Ivona) 4,49 € Alternative die nicht wirklich Alternativen sind: NaturalReader for Mac $69.50 NaturalReader Cloud $99/Jahr für Web App, iOS & Android Apps naltatis/instapaper2podcast Pinnacle Studio (Timecode 01:06:45) Video Editing auf iOS. 8,99 € für’s iPhone und 11,99 € für das iPad vom Avid Ableger Pinnacle. Andreas’ Empfehlung für um schnell Mal Live-Dokumentationen zusammenzuschrauben. Space Age (Timecode 01:08:15) Patrick’ jauchzt-heult im Hintergrund als Sven seinen hervorragenden 3,59 € Pick vorstellt. Die Vorfreude ist groß bei ihm, denn Sven redet allen den Mund wässrig. Due.app (01:10:00) Der beste Timer unter iOS ist für 4,49 € erhältlich. Das Hammerfeature schlechthin - neben einem exzellenten Support von URL schemes: Die nervigen Erinnerungen die erst aufhören sich zu wiederholen, wenn man sich drum kümmert. Decim8 (Timecode 01:11:15) Decim8 kann für 1,79 € professionell eure Bilder zerstören. Wenn das kein Pick ist, dann weiß die Redaktion es auch nicht. Ein artverwandter Nachtrag von Patrick findet sich hier bei den Münchnern von Spektrum 44 (in Form von Wallpapers für’s iPhone 6). Nuzzle (Timecode 01:14:40) Nuzzle gibt euch ein personalisiertes Best of Retweets für euer Twitter. Kostenlos für iOS und im Web. Alternative web app: Vellum Outread (Timecode 01:16:10) Bei Outread sagt Andreas “Finally a Speed Reading App That Understands Speed Reading””. das Referenz (Timecode 01:18:18) Das Referenz: Wikipedia für 4,49 € für Sven die Wikipedia app. Web Apps oder Skripte FileBot (Timecode 01:20:00) FileBot - The ultimate TV and Movie Renamer / Subtitle Downloader. Der Name ist Programm, es gibt keine Gott, außer Bela, Farin, Rod FileBot. Appbot (Timecode 01:21:40) https://appbot.co Trello (Timecode 01:23:20) Super Listen-Organisierer mit dem nach noch suparara kollaborieren kann. Sven bevorzugt Trello gegenüber Asana und Co. Patrick findet die Touchsteuerung auf iOS sehr gelungen. BitTorrent Sync (Timecode 01:24:50) Sync ist Patrick’s neuster Held auf allen Plattformen: überall verfügbar schnell Ordern frei wählbar und ultra-konfigurierbar Kirby 2.0 (Timecode 01:26:00) PHP-Programmierer Sven F. nutzt Kirby um seine Blog rauszuhauen. Deshalb gibt’s das datenbanklose CMS auf Ordnerbasis empfohlen. Kostenlos testen, privat nutzen für 15 € oder geschäftlich für 79 €. Subtle Patterns (Timecode 01:27:20) http://subtlepatterns.com Dort gibt’s Hintergrundmuster für euch. Schlicht und einfach schön. Ein Photoshop-Plugin gibt’s auch gegen bare Münze. Pow (und/oder Anvil für den Mac) (Timecode 01:28:40) Zero-configuration Rack server for Mac OS X Kommandozeile: Pow GUI Version: Anvil for Mac - Run your sites locally Andreas wirft noch Vagrant mit rein, von dem er letztens gehört hat. Das kann allerdings noch viel viel mehr. Slack (Timecode 01:30:20) Slack ist der Hammer, wenn es um Anbindungen von anderen Web Apps und Co. geht. Das ganze ist unglaublich gut beim kollaborieren. Klare Pilotenempfehlung. Viel zu gut für kostenlos laut Patrick. Aber weil mehr Zahlen will hat folgende Optionen: Link zum Bild: Slack … über die er sich auf der offiziellen Webseite weiter informieren kann. Verschiedenes So… jetzt geht’s in zeitlerische Gefilde. Reosmods (Timecode 01:32:00) Dampfen ist teuer, weil man viel zu viel ausprobiert. Jeden Tag kommt was neues von irgendeinem Tüftler und wird gehypt ohne Ende. Zudem gibt’s noch jede Menge schlechter Tips. Damit will Patrick jetzt eine Ende machen, denn Reosmods ist der heilige Gral. Punkt. Satzende. Link zu größerem Bild: Reos Die Webseite ist ein Graus, aber ihr packt das schon: reosmods.com Den Mod gibt’s ab $146 … oder um die 80 € gebraucht. Anleitung zum bestellen: Auf “Shop > Mods” klicken Eine Low profile Reo grand und/oder eine Low profile Reo Mini raussuchen Auf “Shop > Rebuildable atomizer & supplies > Rebuildable atomizer & supplies” klicken Dort einen low profile Reomizer (2.0) nehmen und wohl fühlen. Kanthal A1 32 gauge mitbestellen und es glühen lassen. Vielleicht noch Ersatzmagneten für die Tür mitbestellen und ein paar Dichtungsringe. Bei Akkuteile eine VTC5 ordern. Warten auf die Post. Dampfen. Wer geduldig ist warten noch ein, zwei Monate, den dann gibt’s ein revolutionäres neues 510er Gewinde mit oben drauf vom Modvater Rob. Informationsbedürftige schauen bei Germanvapers im REO Talk vorbei. Hier Patrick’s Dampfer-Werdegang: Im Jahre 2010 war ich bereits 5 Jahre Nichtraucher. Aber habe so einiges vermisst: Rituale und Wolken pusten. Im Oktober 2010 stolperte ich über “Vaping”. Natürlich habe ich vorher schon einmal von der E-Zigarette gehört, aber die richtige Informationsflut habe ich erst dann auf mich einstürmen lassen, da mich Alternativen zu gängigen, super-teuren Vaporizern interessiert haben – ja, die Dinger die meistens zum Gras rauchen benutzt werden. Die Entscheidung viel positiv für’s Dampfen aus und ich ging von einer Totally Wicked Ego zur europäischen Ego, und dann immer weiter von Ego zu Ego. Vier Stück an der Zahl sollten es werden. Irgendwann kamen die ersten Tanks und ich habe eine Menge durchprobiert. Da die Ego’s nach einer Weile ziemlich ermüdend sind, wenn man viel dampft, bestellte ich mir rund ein Jahr später eine schwarze ProVari, welche mittlerweile - dank eines Defekts - auch einen V2 Chip drinnen hat und mich mit grünen LED’s anleuchtet immer wenn ich auf “FEUER” drücke. … okay nicht ganz die Wahrheit. Kurz nach der Ego hatte ich noch eine schwarze Silver Bullet die mir 6 Monate vor der ProVari treue Dienste leistete. Es folgten noch mehr Tanks, ein Versuch mit dem Bulli A1 und dann wieder Tanks. Letzten Endes war ich nie zufrieden mit Tanks…. Entweder der Geschmack ließ zu wünschen übrig (z.B. mag ich Carto’s überhaupt nicht) oder die Dinger sifften nach einer Weile. Frei nach dem Motto “Back To The Roots” wurde ich zum überzeugten Tröpfler und auf die ProVari kam ein eBaron The Dripper. Bis vor ein paar Monaten fand ich dieses 1-2-3 Setup relativ entspannt und gut. Doch dann… … dann entdeckte ich die Bottom-Feeder. Ich bestellte mir einen goldigen VV Reo Grand. Von der Benutzerfreundlichkeit und der Akkulaufzeit eine wahre Erleuchtung. Geschmacklich ebenfalls Oberliga. Auf das schmucke Stück kam dann ein eBaron The Spiral und gut ist…. Der Reo gefiel mir so gut, dass ich vor 2 Wochen überlegte, mir noch einen zu ordern, um nicht immer warten zu müssen, bis die 6 ml Flasche leer ist, bevor ich mal den Geschmack wechsele. Bevor ich aber noch einen in die Jahre gekommenen Mod bestellte, dachte ich bei mir: Informiere dich vorher noch einmal. Gesagt, getan. 2 Wochen Recherche und viele Rip Trippers Videos auf YouTube später viel die Entscheidung es noch einmal mit einem RDA zu probieren. Rip Trippers hat mir das schmackhaft gemacht und die Vorteile (in kurz: mehr Geschmack, mehr Dampf, mehr Rituale, mehr Optionen) aufgezeigt. Zudem ist mir die Nerdigkeit von dem Kerl sehr sympathisch - ich bin da genauso, wenn auch mit Computern und Skripten. Fully Present, The Science, Art, and Practice of Mindfulness (Timecode 01:34:30) Von Ω zu Ommm. Was für Körper und Geist gibt’s hier von Andreas empfohlen: http://marc.ucla.edu/body.cfm?id=60 Trove (Timecode 01:36:15) Minimalisten Geldbörse. So fern man nur mit Karten im klassischen Kreditkartenformat und ein paar gefalteten Geldscheinen klarkommt ist Trove nicht nur ein sehr kleines, sondern auch sehr cleveres “Geldbörs’chen”. Sven schwört jeweils darauf und hat sich mittels Kickstarter-Kampagne gleich eines der ersten Exemplare gesichert. Hergestellt von einer der letzten britischen Lederfabriken gibt es Trove ab 30 GBP/ca. 38 EUR. Walter Moers - Stadt der Träumenden Bücher (Timecode 01:38:00) Walter Moers - Stadt der Träumenden Bücher (Hildegunst von Mythenmetz) Genre: Fantasy Autor: Walter Moers Denkt sich allerlei Figuren und Charaktere fernab von Humanoiden aus, welche alle im Mikrokosmos Zamonien zu Hause sind. Gerade für Kenner der klassischen Literatur auch auf der Metaebene sehr geil. Vergleich: Jasper Fforde’s Thursday Next Serie wo in die Welt der Bücher hineingegangen wird. Hier genauso nur ganz anders. Protagonist: Hildegunst von Mythenmetz, ein fetter, arroganter, in sich selbst verliebter Autor, der keinerlei Kritik an seinem Werk duldet (Dinosaurier). Anbei ein Gedicht von einem anderen Schriftsteller in Roman selbst… als Meta… keine Angst… das Buch ist normal geschrieben. Bin schwarz, aus Holz und stets verschlossen Seitdem mit Stein sie mich beschossen In mir ruh’n tausend trübe Linsen Seitdem mein Haupt ging in die Binsen Dagegen helfen keine Pillen: Ich bin ein Schrank voll ungeputzter Brillen Danzelot von Silbendrechsler Stelton Pure Black Messer (Timecode 01:40:40) Sven schwört auf sein Stelton aus schwarzem Stahl. Die gibt’s zwischen 80 und 90 Euros. The War of Art (Timecode 01:42:30) Steven Pressfield’s Buch kämpft mit euch um Kunst und das Schreiben von Büchern gegen kreative Blockaden und Co. Creative work is not a selfish act or a bid for attention on the part of the actor. It’s a gift to the world and every being in it. Don’t cheat us of your contribution. Give us what you’ve got. Steven Pressfield, The War of Art Soulra FRX3 Kurbelradio mit USB-Ladeausgang (Timecode 01:44:00) So… es ist soweit… nach nur 17 Folgen kommt nun der erste Zeitler-Pick in Reinkultur… dieses Mal aber von SVEN. Mein Gott… es färbt ab. “K-U-R-B-E-L-R-A-D-I-O”. Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Sven’s Überleitung ist “BLACKOUT - Morgen ist es zu spät” von Marc Eisberg lesen. Danach ist nämlich ein Kurbelradio mit Solarpanel und der Möglichkeit der autonomen Geräteaufladung ein “Minimalinvestment”. Patrick zieht bei so viel Fnords direkt mal den Aluhut auf, um auf der sicheren Seite zu sein. Link zum Bild: ALU-SCHUTZ Währenddessen kramt Andreas sein Minimalinvestment aus dem Keller und sorgt für kurbelnde Erleuchtung. Link zum Bild: Kurbellicht Egal. Sven hat nach nächtelanger Recherche das Soulra FRX3 Kurbelradio als eines der Besten Minimalinvestements (dieses mal franz. betont lesen) herausgefiltert. Für schlappe 70€ gibt’s das bei Amazon und der nächste Blackout wird zur Gaudi… fehlt nur noch Dosenwurstsuppe im Zwölferpack… aber die pickt er bestimmt nächste Woche. Sven hat auch noch eine authentische Top-Bewertungen bei Amazon ausgegraben die ihn restlos vor dem Kauf überzeugt hat: ★★★★★ Tolles gäret Ich habe das gäret gekuaft uber shop hat super klang mit diesem gäret können sie handy aufladen mit aux ausgang können sie ihe mp3 oder handy verbinden und music horen und kann 3 fach aufladen mit usb uber strom mit solar und…. ja bei mir ein super gäret Patrick als alter Linguist sieht da eher seine nächste Mission. Und zwar den Bildungsauftrag seinem Co-Pilot einen der schönsten deutschen Dialekte näher zu bringen: .embed-container { position: relative; padding-bottom: 56.25%; height: 0; overflow: hidden; max-width: 100%; } .embed-container iframe, .embed-container object, .embed-container embed { position: absolute; top: 0; left: 0; width: 100%; height: 100%; } Kiezdeutsch - “Isch geh Prinzenbad” Sunflex snakebyte power:cub (Timecode 01:48:00) Ein schicker Verteiler in Würfelform. Sunflex snakebyte power:cube Extender Universal. Konkurrenz allocacoc PowerCube wurde von Patrick zurückgeschickt: 0,5 Ampere = zu wenig Most, der snakebyte liefert 2.1 Ampere. Alternative: Nur USB? Billig muss es sein? Anker® 40W 5V / 8A 5-Port USB Ladegerät mit PowerIQ Neckar (Timecode 01:49:30) So wie es sich anhört freut sich Sven mit seinem JAWOHL!! mehr über den Pick von Andreas als dieser selbst. Die Nachricht ist jedoch simpel: Geh’ mal an die frische Luft, oh Hörer. In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Es gibt weit mehr als Dropbox and 1Password das auf einen Mac gehört. Wir diskutieren all die kleinen Helfer und Menu-Apps, die es verdienen als erstes auf einen jungfräulichen Mac installiert zu werden. Wir machen uns in Folge 10 über einen rein hypothetisch leeren Mac her und verkünden, was die Bare Essentials sind die jeder installieren muss. Da wir natürlich nicht alle gleich ticken, werden darauf hin ein paar individuelle Extras aufgezählt, welche jeder von uns mental als essentiell abgespeichert hat. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel giveaway Unser gigantöses _giveaway__ hat seine Gewinner gefunden: Die Marked 2 gesponsort von Brett Terpstra himself gehen an: @das_schaf und Angela Meyhöfer. “Delight is in the Details“ von Shawn Blanc dürfen sich @tobiasbrummer und @wissmann für lau ordern. Die Fournova Lizenzen von Tower 2 gehen an Thomas Schlosser und @ningwie. Wir freuen uns, dass dieses Mal mehr Leute mitgemacht haben und einige auf Facebook gar den Link geteilt haben mit ihren Freunden. Falls ihr es dieses Mal nicht geschafft habt was abzustauben, harrt aus, denn heute hauen wir zwei TextExpander Lizenzen von Smile als giveaway raus. Eigentlich sollten hier jetzt noch ein paar Überbleibsel stehen, aber Piloten sind auch nur Menschen und machen beispielsweise beim durchgehen der Checkliste Fehler. Falls ihr uns nur hört ist euch das wahrscheinlich gar nicht aufgefallen, aber hier wird ungeschönt und brutal die Wahrheit ans Tageslicht gefördert in Form von decodierten Nullen und Einsen, die live und direkt auf euern’ Bildschirm gezaubert werden. Magie (wenn auch schwarze). Überschallneuigkeiten Das Navdy Heads-up Display ist ein beeindruckendes Gadget mit enger iOS und Android Integration und eignet sich perfekt zum Nachrüsten in euern Skoda. Das Schmankerl hat Untertstützung für Gesten (in der Luft) und Spracherkennung an Bord. Zur Zeit kann man es für 299$ vorbestellen (später sind es 499$ im Verkauf). Als Lieferdatum ist Anfang 2015 angegeben. Alpha und Omega Jeder Macintosh-mit-der-Maus-und-Tastatur Bediener kennt die Situation: Der erste Start und man fängt an seine Lieblingsanwendungen zu installieren. Sven hat schon einmal im Hinblick auf unsere heutige Sendung vor einem Jahr seinen Blog Post The Fresh Mac Install veröffentlicht und verweist zugleich auf die extra-nerdige Version von Brett Terpstra der ebenfalls zeigt, was auf einen neuen Mac bei ihm so draufkommt. Der gemeinsame Nenner Irgendwie sind wir uns ja doch ein wenig einig. Ohne Dropbox geht gar nix. Wir alle installieren die App zu aller aller erst und genießen dann, wie unsere wichtigen Dateien und Einstellungen für das System ab sofort vollautomatisch synchronisiert werden auf unsere Festplatte und der Kaffee automatisch heiß und frisch gebrüht überbracht wird. Damit wir uns im Der Ubercast Adminbereich einloggen können und dort Unruhe Stiften können wir als nächstes 1Password runtergeladen. Ab dem Moment haben wir Zugriff auf alle Logins für Webanwendungen, sonstige webbasierte Dienste und die erworbenen Lizenzen. De facto, auch ohne 1Password geht es nicht. Das war es auch schon. Episode Ende. … nein, nicht wirklich. Aber da es ab hier wieder anfängt Turbulenzen durch die Turbine zu hageln, folgt nun eine grobe Unterteilung. Die zweite Stufe: Launcher Damit die Muskelreflexe nicht ins Leere gehen während man Mac per Tastaturkürzel bedient muss natürlich der Launcher des Vertrauens her. Bei Sven ist das Alfred 2. Andreas kommt eigentlich mit Apple Spotlight gut aus und stuft Launcher per se nicht unbedingt als Teil der Bare Essentials ein. Irgendwann installiert er aber doch LaunchBar, weil dass sich so gehört. Patrick fährt zweigleisig. Er hat ⌘-SPACE für LaunchBar reserviert, was auch eine der ersten Apps ist, welche er installiert. So kann er spielend durch die Ordner auf seinem Mac springen – was er mit Alfred nicht gut kann, da die App leider keine fuzzy search Funktion hat (z.B. wird der Teekränzchen Ordner nicht gefunden, wenn man nur Kränzchen eingibt). Etwas später folgt dann aber trotzdem Alfred 2 mit ⌥-SPACE, weil viele der Skripte und Workflows von den Nutzern einfach so gut sind. Wie wichtig uns die Launcher sind verraten die Zahlen, denn die Lügen ja bekanntlich nie: Alfreds Sven oder Svens Alfred wurde seit dem 4. Juni 2013 insgesamt 7.008 mal aufgerufen, damit drückt er seinen ⌃+SPACE Shortcut 16,8 am Tag. Patricks Alfred ist reaktiviert seit dem 25. Juli 2013 und er hat den Butler 2.190 mal mit den Glöckchen herbeigeklingelt. Im Durchschnitt sind das läppische 5,7 mal am Tag. Dafür haut er bei LaunchBar so richtig in die Tasten: Durchschnittlich 110x pro Tag (Spitzenwert: 214). Andreas ist wie sein Co-Pilot “Kombinator” (die Spitznamen werden von LaunchBar ausgesucht nach dem Nutzerverhalten), beide lieben die Send to und Instant Send Funktionen. Andreas kommt auf 65 Aufrufe pro Tag (Spitzenwert: 207). Damit Patrick diese Statistik beim nächsten Jubiläum von Der Übercast zur Hand hat und vergleichen kann, ob sich was geändert hat, werdet ihr nun zugescreenshotet: Link zum Bild: Launcher Statistik Futter für den Launcher Sven’s favorisierte Alfred Workflows (siehe auch #UC007 zum Thema LaunchBar): Rdio Caffeine VPN Toggle Evernote Add to Fantastical Alfred for Trello Translation für Google Translate Nebenbei nutzt er auch Suchfunktionen im Beruf und halt auch, um die eigenen Artikel auf der Webseite flott zu Tage zu fördern. Andreas nutzt naturellement die eigenen LaunchBar Actions, daneben noch die Livesuchen für dict.cc, Merriam-Webster und diese fantastische Spotlight Search Action. Bei Patrick kommt LaunchBar skripttechnisch nicht so zum Einsatz. Hauptsächlich nutzt er die Websuchen von StackExchange, GitHub, Amazon, eBay und Co. Die Google Maps suchen nutzt er ganz oft, sei es um die Route direkt anzuzeigen oder einen Ort zu suchen. Alfred versüßt ihm die studentische Tätigkeit mit BibDesk Search, BibQuery und Skimmer. Daneben kommt noch vom Internet-Buddy Gabe Weatherhead der Application Buckets mit auf die stets-im-Einsatz Liste – ein Horter und App-Messi braucht so was. TextExpander (inkl. giveaway) Weil wir alle einigermaßen faul sind gehört auch Smile Software TextExpander zu einen der ersten Apps die installiert werden. Das ist nützlich und nicht zum Lachen. Pfui Andreas und Patrick! Aber deswegen wird ja nicht gelacht. Auch nicht, weil wir zwei Lizenzen für das tüchtige Helferlein TextExpander abzugeben haben. Wer wissen will, warum bei einem Audioformat wie ‘nem Podcast brav melden wie in der Schule nix bringt, der hört am besten rein an dieser Stelle. Zurück zur Tagesordnung: Bei Sven sind die Markdown Service Tools von Brett Terpstra integriert und SearchLink, ebenfalls aus dem Hause Terpstra. Das man als Poweruser Snippets in andere Snippets integrieren kann verrät euch Andreas. Dieser packt Shell Scripts und AppleScripts zusammen und triggert was das Zeug hält. Daneben findet Andreas die Autokorrekturgruppen der Deutschen Sprache noch ganz nützlich und das diese bei ihm gar auf auto-update gestellt sind. Patrick tut kund, dass es für in als 30:70 Deutsch-Englisch-Schreiber oft ein Ärgernis ist, die Autokorrekturgruppen manuell von übereifrigen Snippets zu befreien. Geschäftstiger (roar!!) Sven beichtet derweil, dass er den Namen vom Chef automatisch korrigieren lässt, damit er nicht wie der letzte Horst bei den wichtigen Emails dasteht. Anbei dazu ein Post von Dr. Drang der euch zeigt, was so mit geht mit einer Skript in Skript Lösung: Modular URL shortening TextExpander snippets. Was als Blogger nicht fehlen darf in der Ideenschmiede für Snippets ist Shaun Blancs Idee Namen aus der Technologie-Szene automatisch zu korrigieren. Anmerkung der Redaktion zum letzten Tipp und dem Thema “Nerd-Shaming”: Dies ist auch ein Tipp an Sven, der in den Show Notes eine App immer wieder ganz individuell geschrieben hat. TextExpander giveaway Was gibt es abzustauben??? 2 Lizenzen für TextExpander von Smile Wie nehme ich teil? (1) Hört euch den Flug UC#010 an (2) Werdet sozial aktiv: Auf allen sozialen Netzwerken findet ihr einen speziellen Post zu unserem Gewinnspiel. Es gilt diese frohe Botschaft zu verkünden. Es reicht sich ein soziales Netzwerk auszusuchen, dem Übercast dort zu folgen, bzw. zu liken Auf Facebook den Beitrag teilen und liken Oder auf Twitter den entsprechenden Tweet retweeten Es geht sogar bei Google+ plusen und sharen Oder bei App.net reposten Mit diesen zwei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner. Klar, wenn ihr auf mehreren Netzwerken aktiv werden, so steigert ihr damit auch eure Chancen. Teilnahmeschluss ist Sonntag, der 22. August 2014. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt dieses Mal direkt und persönlich im Sozialen Kanal der Kandidaten, da unser Aufnahmeplan gerade etwas unregelmäßiger aussieht. Die Helfer im Hintergrund Wir nähern uns der Nicht-Essentiell-trotzdem-cool Ecke. Derjenige mit dem Micro auf Senden ist gerade Patrick. Dieser merkt an, dass bevor der ein neues System aufsetzt, er als erstes seine TaskPaper-Liste zu rate zieht: Setup a new system: - Go through this list and adjust it (add missing pieces, etc.) - Make a SuperDuper! backup - Optional: Rename Hard Drives - Adjust path to volume/file location - Adjust paths in Hazel scripts - Adjust paths in Keyboard Maestro scripts - Adjust paths in TextExpander scripts - Adjust paths in Services - Adjust paths in Scripts - Adjust paths in Workflows - Adjust paths in GeekTool - Make/replace SymLinks - LaunchBar - LittleSnitch - 1Password - Dropbox - Drag and drop applications from Backup - Migrate Preferences from Backup - Geektool's Preferences - Transmission's Preferences and Applications Support Files - Dictionaries from `/Library/Dictionaries` - Install the rest of the applications manually Was aus der Liste entfernt wurde sind Hyperlinks zu den jeweiligen Ordnern oder Dateien auf seiner Festplatte – ist halt übersichtlicher so. Als nächstes installiert Patrick LittleSnitch, damit Marco und Manfred von Objective Development stolz auf ihn sind. EXKURS Des weiteren wird der Schummler-Tag eingeleitet. Denn trotz dem Fakt, dass wir seit Folge 7 Picks eingeführt haben, bleibt einem ja nur ein Pick pro Show. Patrick nutzt das aus schamlos aus, um die Maschine vom Kurs abzubringen. Er stellt kurz eine weitere Alternative zu Illustrator vor: Affinity Designer ist seit kurzem in der öffentlichen Beta und will ähnlich wie Sketch die Leute aus der Adobe-Hölle befreien. Wir drücken die Daumen. Zurück auf Kurs. Die Queen Sven ist not amused und fordert Stringenz. Ne, als Vielflieger ist er sowas natürlich gewöhnt und lässt Nachsicht und spendiert eine Runde Tomatensaft auf’s Haus. Also… nvALT kommt bei Patrick als nächstes auf die Kiste. Da man hier schlank und schnell seine Notizen ablegen kann und finden kann. Sein Setup sieht so aus und wird per Dropbox auf alle Devices geschickt. Mit Hazel, dem Putz- und Räumungsdienst von Noodlesoft holt sich Sven die Roboter auf den Mac. Andreas gibt geradewegs weitere seiner Lieblingsregeln für den Donwloadordner zum besten: runtergeladene HTML und .exe löschen runtergeladene Videos umbenennen DMG - Lizenzbestimmungen Dialog unterbinden Da er ein netter Kerl ist, gibt es auch einen Download-Link für euch. Und wo wir schon gerade bei der Roboterfraktion gelandet sind, da darf Keyboard Maestro natürlich nicht fehlen. Hier ein Auszug aus Andreas seinem Nutzverhalten-Katalog: Die zeitlerische Markdown Library. Als Networker vor dem Herren werden jeden Montag die Xing Events automatisch geparst und für in Frage kommende Termine wird eine URL generiert. Effizienz und Selbstanalyse Skripts für die eigenen Prioritäten, Mindnote Map, etc. Zudem werden im Büro alle 10 Minuten Facebook, Google+, Twitter und Minecraft Tabs im Browser geschlossen. Wir stellen noch einmal klar: Keyboard Maestro kann mehr als der Name suggeriert. Es können z.B. zeit- und datumsabhängige Trigger genutzt werden, um Skripte anzustoßen, per GUI-Programmierung kann man eine Reihe an virtuellen Mausklicks erstellen (um ein Programm ohne AppleScript-Unterstützung zu skripten) und vieles mehr. Die App ist bei Patrick ebenfalls essentiell und spielt ganz oben in seiner Top 10 mit. Sein Steckenpferd und Haupteinsatz zweck ist die Palettenfunktion von Keyboard Maestro. Das sind Listen mit selbst hinterlegten Kurzbefehlen, Skripten oder was auch immer. So muss er sich nicht wie bei TextExpander ‘zig Snippets merken, sondern zündet in jedem Programm meist den selben Shortcut, welcher ihm dann eine Programmspezifische Auswahl an Befehlen zur Verfügung stellt. Er muss dann nur noch aus einer Liste auswählen, was er den nun eigentlich für eine Rakete in die Luft jagen will. Hier ein Auszug aus seinen Lieblingspaletten: Markdown Maestro Guide – genauso wie Andreas seine Library, nur ganz anders (und nicht so up to date). Notizen erzeugen aus dem Stegreif, dem Browser, Clipboard oder einer Textselektion: Notes Palette Filing Macro Stichwort nvALT: A Bulletproof ‘Open nvALT Notes with’ Method (für die Leute mit mehr als einem Text Editor). Noch mehr Helfer(lein) Sven möchte Caffeine nicht missen, denn die App verhindert, dass ihm der Bildschirms bei Präsentationen einschläft (oder wann auch immer der Bildschirm nicht schnarchen gehen soll). Die Augen massiert und entspannt bekommt Patrick von F.lux. Die App tönt euren Bildschirm in einen ganz gemächlich in einen wärmeren Farbton, sobald die Sonne untergeht. Macht ihr Überstunden, so wird’s noch wärmer. Beim Thema Farbschema fällt Patrick auch gerade ein, wie toll Solarized eigentlich ist und das man auch mal testet wie hässlich Path Finder aussehen kann. Ein Mann und sein Text Editor. Bei Andreas ist das Vi aka Vim bei Patrick FoldingText (Markdown schreiben ohne Markdown zu sehen) und Sublime Text (für alles andere). Als nächsten auf der Tagesordnung bei einem neuen Mac steht bei Patrick “das Dock schöner machen”. Ganz im Geiste Tine Wittlers werden hier die Grundregeln abgearbeitet: Nur die Apps ins Dock, die eh immer offen sind. Das Dock gehört UNTEN hin und automatisch versteckt. Anders geht’s nicht. Ist alles an Ort und stelle, darf man “Spacer” erstellen per Terminal.app: defaults write com.apple.dock persistent-apps -array-add '{tile-data={}; tile-type="spacer-tile";}' Will man die Space auf der Dokumentenseite des Docks (da wo der Mülleimer ist) haben: defaults write com.apple.dock persistent-others -array-add '{tile-data={}; tile-type="spacer-tile";}' Um das Dock gefüllt schneller aufspringen zu lassen, kann man das Delay abstellen. Öffnet wieder das Terminal und kopiert die Folgende Zeile rein, danach Return drücken: defaults write com.apple.dock autohide-delay -float 0 && killall Dock Zum wiederherstellen des ursprünglichen Verhaltens: defaults delete com.apple.dock autohide-delay && killall Dock Noch mehr Tipps für Tüftler gibt’s hier. Wer viele Fenster offen hat und Fechner heißt nutzt Moom von Many Tricks. Wer Fechner oder Welker heißt und viele Apps in der Menüleiste hat braucht Bartender. Dann ist endlich Ordnung in der Menüleiste. Patrick legt auch die Hand für die App ins Feuer. Eine weitere Empfehlung kommt von Patrick. Choosy bewirbt sich als “schlauerer Standardbrowser für OS X”. Es findet von alleine heraus, welchen Browser ihr gerade am meisten nutzte, kann aber auch eine Liste an Webadressen von alleine immer in eurem Zweitbrowser öffnen, z.B. wenn ihr Online-Banking betreibt ist das ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor. Klappt wunderbar in Kombination mit einem Launcher. Mindmaps in schön und ohne Käse. Mindnode hat laut Andreas nix überflüssiges und man bekommt damit ohne Extrafunktionen schnell was auf die Beine gestellt. Die anderen beiden nicken zustimmend. VLC gehört bei Videoprofi Andreas ebenfalls auf den Mac. Es schluckt alle Formate die ihr auf es werft und kann auch ohne zu Mucken konvertieren. Unsere Picks Auch hier wird wieder geschummelt. Andreas hat es Patrick gleich getan und mogelt unverschämt noch einen zweiten Pick rein… bis auf das er hier das Unschuldslamm mimt. ☝ Andreas: iStat Menus - alle System-Statistiken in der Menüleiste, DIY TRX - Fitnessgeräte selbst schrauben. Patrick: DropShare - Droplr/CloudApp auf dem eigenen Server. Sven: Timeful — Aufgaben im Kalendar planen; Selbstlernend mit Gewohnheiten-Unterstützung In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.