POPULARITY
Hallo, liebe Mitternachtstalk-Fans, ich bin Jens Herrmann und freue mich, euch wieder einen ganz besonderen Gast ankündigen zu dürfen: Stellt euch vor, ihr könntet in jedes Stück Brot hineinhören und dessen Geheimnisse ergründen. Mein heutiger Gast kann das! Er ist der Botschafter des Brotes, also der „Brotschafter“ – Paul Müller. Paul, ein Meisterbäcker und der erste staatlich geprüfte Brotsommelier in Südbrandenburg, arbeitet seit Jahren erfolgreich in der Bäckerei Dorn in Wahrenbrück, einem kleinen Ort nahe Falkenberg und Bad Liebenwerda. Mit seiner philosophischen Lebensmaxime „Brot ist mein Leben“ verkörpert er Leidenschaft und Professionalität, wenn es um das Thema Brot geht. Wir begeben uns auf eine faszinierende Reise in die Welt des Mehls, des Wassers und des Sauerteigs. Pauls kreative Fingerfertigkeit zaubert aus diesen simplen Grundzutaten wahre Kunstwerke wie das Kartoffel-Quark-Leinöl-Brot oder das Schwarze-Elster-Baguette. Dabei achtet er streng darauf, jegliche unnatürlichen Farb- und Konservierungsstoffe zu vermeiden. „Kunst braucht Zeit“, sagt der Backkünstler, der es versteht, Temperatur, Feuchtigkeit und die Qualität der Zutaten perfekt aufeinander abzustimmen. Doch es bleibt nicht nur beim Brot. Paul hat sich in der Backbranche einen Namen gemacht. Als einer der Besten seines Jahrgangs an der Bundesakademie in Weinheim bringt er die Backtradition „Made in Germany“ jetzt bei uns in Brandenburg auf die nächste Stufe. Nicht nur beruflich ist Paul engagiert. Mit einem großen Herz setzt er sich in seiner Freizeit als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr für das Wohl der Gemeinschaft ein. Freut euch auf tiefgreifende Einblicke, spannende Geschichten und interessante Fakten im BB RADIO Mitternachtstalk-Podcast mit unserem Brotsommelier Paul Müller. Freut euch auf ein „geschmackvolles“ Gespräch, das euch eine ganz neue Welt eröffnet! Und gedanklich beginnen wir schon mit dem Duft von frisch gebackenem Brot. Viel Spaß beim Genießen!
Herzlich willkommen zu dieser neuen Episode von Miauz Genau! Und streng genommen ist dies nicht nur eine neue Episode von "Miauz Genau", sondern auch ein weiteres Tagebuch-Special zu Pokémon Karmesin und Purpur. Brownie und mich verschlägt es diesmal mit dem zweiten Teil des DLC - "Die Indigoblaue Scheibe" - in die Einall-Region, wo wir erneut die Schulbank drücken müssen. Doch statt Orangen und Trauben erwarten uns diesmal Blaubeeren, die das "blau" im Namen wirklich sehr, sehr ernst nehmen. Seid dabei, wie wir unsere Spielerfahrung schildern - irgendwo zwischen Keanu Reeves, Meisterbällen und Zahnpasta-Boy. Viel Spaß!
Für Bonus-Content, schau dich gerne einmal HIER um!Ganz im Sinne der bevorstehenden Adventszeit stellen wir uns für euch (mit euch?) in die Küche und mutieren zum Meisterbäcker-Duo. Ob wir einen Feuerlöscher gebraucht haben und wie lange unsere Geschmacksknospen in Reha gehen werden...könnt ihr in dieser frisch aus dem Ofen geholten Folge erfahren!Zum Rezept: Puddingplätzchen auf lecker.deLinks: Homepage | Support via Steady | Discord | Instagram | Twitter | YouTube | TikTok | MERCH | kostenloser NewsletterTeile den Mindcast gerne über deine Profile mit anderen.Für Feedback kannst du jederzeit das Feedback-Formular besuchen.Alle mit * markierten Links in den Shownotes sind Reflinks, durch die wir eine kleine Provision erhalten.Prime Video testen * kostenloses Audible Probe-Abo * Kindle Unlimited testen *
Technische Probleme treffen jeden. Auch Jerry, der sich heute wie ein Radio Anhört. Oder er extremst weit vom Micro entfernt ist! Egal, hatten wir schonmal, passiert bestimmt auch wieder! Ansonsten haben wir Updates zu einer mengen sachen wie den Microsoft/Blizzard Deal der komischerweise in Großbrittanien nicht durchgewunken wird... UND DER MEISTERBALL N POKEMON GO!?!?!? Ihr wollt mitreden? Kontaktiert uns auf Instagramm, Facebook oder Twitter und tretet unserem Wenig Originell Community Discord bei. Und auch den VikingFlamingo Community Discord. Schreibt uns auch gerne über kontakt@wenig-originell.com Hosts: Jerry, Philipp, Joschi Cover-Art: Laura Nett Musik: Simon Margreiter Editing: Joschi Kerp
Iris Minder rockt das Kulturleben in Grenchen. Marcel Paa begeistert gegen 200'000 Fans auf YouTube fürs Backen. Iris Minder (71) ist anfang der 90ger Jahre als erste Chefbeamtin in Grenchen für den Bereich Kultur mit viel Enthusiasmus ans Werk gegangen. Sie hat Theaterbühnen für Senioren und Seniorinnen und für Kinder gegründet, die Freilichtspiele Grenchen ins Leben gerufen und die – inzwischen legendäre – Kürbisnacht initiiert. Mittlerweile ist sie pensioniert, aber nicht untätig. Sie schreibt Krimis mit Handlungsort Grenchen, inszeniert Theaterstücke und bringt mit ihrem Hund Mira Lebensfreude ins Altersheim. Marcel Paa (37), Bäckermeister in Sins, beobachtete 2015 den Aufstieg von verschiedenen Fitness-Influencern auf YouTube und dachte sich: «Das geht auch mit Backen statt Schwitzen». Er drehte ein erstes Video und zeigte der Community, wie man einen Kuchen in Form einer Zugskomposition bäckt. Nicht zuletzt Corona und die Aufforderung «bleiben Sie zu Hause» hat ihm den Boden zum Youtube-Star geebnet. In stark helvetisch gefärbtem Hochdeutsch zeigt der Meisterbäcker heute seinen vielen Fans, wie man gesundes und richtig gutes Brot zu Hause selber macht. Daniela Lager trifft die Kulturfrau und den Bäckermeister im Stadttheater Solothurn am Sonntag, 27. November um 10 Uhr zur Live-Talkshow auf SRF 1. Kommen Sie vorbei, der Eintritt ist frei.
Anne die Trash-TV Queen und Hannes der Meisterbäcker. Es gibt fatale Folgen für ein Tamagotchi und Whatsapp ist nicht nett.
Marc Schneckenburger ist in der 3. Generation Geschäftsführender Gesellschafter der Meisterbäckereien Schneckenburger GmbH. Mit über 36 Meisterbäckereien und 377 Mitarbeitern ist er der Meinung, dass gesunder Wachstum auch auf die Arbeitgebermarke einzahlt und neue Mitarbeiter anzieht. Dazu schafft er immer wieder neue Positionen in seinem Unternehmen. Seine Learnings aus dem Jahr 2020 sowie auch seine Entwicklung vom eher orientierungsfreien Jugendlichen, hinzu einem Unternehmer mit Vision, verrät er uns in diesem sympathischen und sehr spannenden Gespräch. Auch sprechen wir über die Besonderheit, in einem Familienbetrieb aufzuwachsen und zu arbeiten. Wie schaffen es die Generationen, anzunehmen, loszulassen und zu vertrauen? Vieles hat mit dem Umgang der eigenen Emotionen zu tun. Wenn dich das Thema interessiert, dann schaue auf meiner Seite für weitere Informationen: https://leadership.janinafelix.de/ Wir freuen uns sehr, wenn du unseren Podcast abonnierst, bewertest und kommentierst. So wissen wir, was wir noch besser machen können und was schon gut läuft. Vielen Dank! Dir einen wundervollen Tag Deine Janina Wir bieten vom Präsenzseminar bis zum Online Mentoring Programm verschiedene Möglichkeiten an, um dich zu unterstützen. • Holistic EmPowerment Mentoring: -> 10 Wochen enge Begleitung für DICH und dein Business -> mehr Klarheit, wohin du willst, wie du es erreichst und was genau du dafür tun darfst -> mehr Selbstbewusstsein und Leichtigkeit bei allem, was du tust! Mehr Informationen unter: https://hep.janinafelix.de/ • hier kannst du ein kostenloses Erstgespräch buchen: https://leadership.janinafelix.de/ • hier geht´s zum Persönlichkeitstest, damit du besser mit deinen Mitmenschen umgehen kannst: https://janina-felix.de/persoenlichkeitstest/ • hier erhältst du mehr Informationen zum Seminar: https://seminare.janina-felix.de/ • Lass' uns connecten: Instagram:https://www.instagram.com/janina.felix/?hl=de Facebook: https://www.facebook.com/janinafelixofficial LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/janinafelix/de #meisterbäckereischneckenburger #hospitalityinspiration #generationsbetriebe #leadershipasaservice #familienunternehmen #bäckerhandwerk
Marc Schneckenburger ist in der 3. Generation Geschäftsführender Gesellschafter der Meisterbäckereien Schneckenburger GmbH. Mit über 36 Meisterbäckereien und 377 Mitarbeitern ist er der Meinung, dass gesunder Wachstum auch auf die Arbeitgebermarke einzahlt und neue Mitarbeiter anzieht. Dazu schafft er immer wieder neue Positionen in seinem Unternehmen. Seine Learnings aus dem Jahr 2020 sowie auch seine Entwicklung vom eher orientierungsfreien Jugendlichen, hinzu einem Unternehmer mit Vision, verrät er uns in diesem sympathischen und sehr spannenden Gespräch. Auch sprechen wir über die Besonderheit, in einem Familienbetrieb aufzuwachsen und zu arbeiten. Wie schaffen es die Generationen, anzunehmen, loszulassen und zu vertrauen? Vieles hat mit dem Umgang der eigenen Emotionen zu tun. Wenn dich das Thema interessiert, dann schaue auf meiner Seite für weitere Informationen: https://leadership.janinafelix.de/ Wir freuen uns sehr, wenn du unseren Podcast abonnierst, bewertest und kommentierst. So wissen wir, was wir noch besser machen können und was schon gut läuft. Vielen Dank! Dir einen wundervollen Tag Deine Janina Wir bieten vom Präsenzseminar bis zum Online Mentoring Programm verschiedene Möglichkeiten an, um dich zu unterstützen. • Holistic EmPowerment Mentoring: -> 10 Wochen enge Begleitung für DICH und dein Business -> mehr Klarheit, wohin du willst, wie du es erreichst und was genau du dafür tun darfst -> mehr Selbstbewusstsein und Leichtigkeit bei allem, was du tust! Mehr Informationen unter: https://hep.janinafelix.de/ • hier kannst du ein kostenloses Erstgespräch buchen: https://leadership.janinafelix.de/ • hier geht´s zum Persönlichkeitstest, damit du besser mit deinen Mitmenschen umgehen kannst: https://janina-felix.de/persoenlichkeitstest/ • hier erhältst du mehr Informationen zum Seminar: https://seminare.janina-felix.de/ • Lass' uns connecten: Instagram:https://www.instagram.com/janina.felix/?hl=de Facebook: https://www.facebook.com/janinafelixofficial LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/janinafelix/de #meisterbäckereischneckenburger #hospitalityinspiration #generationsbetriebe #leadershipasaservice #familienunternehmen #bäckerhandwerk
Marc Schneckenburger ist in der 3. Generation Geschäftsführender Gesellschafter der Meisterbäckereien Schneckenburger GmbH. Mit über 36 Meisterbäckereien und 377 Mitarbeitern ist er der Meinung, dass gesunder Wachstum auch auf die Arbeitgebermarke einzahlt und neue Mitarbeiter anzieht. Dazu schafft er immer wieder neue Positionen in seinem Unternehmen. Seine Learnings aus dem Jahr 2020 sowie auch seine Entwicklung vom eher orientierungsfreien Jugendlichen, hinzu einem Unternehmer mit Vision, verrät er uns in diesem sympathischen und sehr spannenden Gespräch. Auch sprechen wir über die Besonderheit, in einem Familienbetrieb aufzuwachsen und zu arbeiten. Wie schaffen es die Generationen, anzunehmen, loszulassen und zu vertrauen? Vieles hat mit dem Umgang der eigenen Emotionen zu tun. Wenn dich das Thema interessiert, dann schaue auf meiner Seite für weitere Informationen: https://leadership.janinafelix.de/ Wir freuen uns sehr, wenn du unseren Podcast abonnierst, bewertest und kommentierst. So wissen wir, was wir noch besser machen können und was schon gut läuft. Vielen Dank! Dir einen wundervollen Tag Deine Janina Wir bieten vom Präsenzseminar bis zum Online Mentoring Programm verschiedene Möglichkeiten an, um dich zu unterstützen. • Holistic EmPowerment Mentoring: -> 10 Wochen enge Begleitung für DICH und dein Business -> mehr Klarheit, wohin du willst, wie du es erreichst und was genau du dafür tun darfst -> mehr Selbstbewusstsein und Leichtigkeit bei allem, was du tust! Mehr Informationen unter: https://hep.janinafelix.de/ • hier kannst du ein kostenloses Erstgespräch buchen: https://leadership.janinafelix.de/ • hier geht´s zum Persönlichkeitstest, damit du besser mit deinen Mitmenschen umgehen kannst: https://janina-felix.de/persoenlichkeitstest/ • hier erhältst du mehr Informationen zum Seminar: https://seminare.janina-felix.de/ • Lass' uns connecten: Instagram:https://www.instagram.com/janina.felix/?hl=de Facebook: https://www.facebook.com/janinafelixofficial LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/janinafelix/de #meisterbäckereischneckenburger #hospitalityinspiration #generationsbetriebe #leadershipasaservice #familienunternehmen #bäckerhandwerk
Sie pfeifen in der 2. Handball-Bundesliga und wollen in die Liqui Moly HBL: Matthias und Sebastian Klinke. Die Zwillinge sind jedoch nicht nur auf der Platte unterwegs, sondern auch am Backofen: Sie sind Meisterbäcker und standen bis 2019 auch in der Backstube. Zu Silvester sind sie daher die besten Experten, um "Berliner" zu füllen! Deswegen habe ich sie eingeladen, mir die Kunst des "Berliner"-Machens zu zeigen und dabei auch über Handball und ihr Jahr zu sprechen. Themen sind unter anderem ihr Weg zum Schiedsrichter-Sein, wie sie die Mehrfach-Belastung mit Job, Familie und Pfeifen bewältigt haben, wie sich der Schiri-Alltag im Corona-Jahr verändert hat und die Frage: Pfeift man in leeren Hallen anders als sonst?
Das Rotweißbrot-Weihnachtsspecial ist da! Macht es euch gemütlich und lauscht den beiden Meisterbäckern Christian und Markus, die mit Gast Christoph auch ohne Kekse krümeln.
Episode 06 von BBNT: In dieser Folge von BBNT dürfen wir uns mit unserem Gast besonders geehrt fühlen. Er hat uns nicht nur die Faszination für das Kitesurfen vermittelt, sondern ist auch ein sehr guter Freund, Meisterbäcker und Pro-Gamer. Direkt aus dem Urlaub und somit wieder Remote diskutieren wir mit Chri von der Kite-Academy. Was ist "Talent"? Gibt es das überhaupt? Und wenn ja, wie ist Talent zu erklären? Außerdem gab es eine kritische Rückmeldung aus dem engsten Familienkreis die uns Kinder wieder in unsere Schranken verweisen
In der zweiten Ausgabe unserer dreiteiligen Serie über den klimaaktiv pakt 2020 sprechen wir über Details zum Programm und lassen auch Pakt-Partner zu Wort kommen, die über ihre Maßnahmen und Motivationen berichten. „Der Pakt“ läuft als wichtiges Element von klimaaktiv schon seit mehreren Jahren. Wir schauen uns an, was österreichische Unternehmen konkret machen, damit die Vision der lebenswerten nachhaltigen Zukunft Realität wird. Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) befragt in dieser Ausgabe von Petajoule Georg Trnka (ebenfalls Österreichische Energieagentur), der ihm Detailfragen zum Pakt 2020 beantwortet. Es geht um Systemgrenzen, Baselines, Monitoring und Klimaschutzkonzepte. Dazwischen stellen VertreterInnen von Pakt-Unternehmen ihre Maßnahmen vor. klimaaktiv ist die Klimaschutzinitiative des Bundes und sieht sich selbst als Impulsgeber, Werkzeugbauer und Kommunikationsmaschine. Der klimaaktiv pakt2020 ist Österreichs Klimapakt für Großbetriebe. Als Vorreiter des betrieblichen Klimaschutzes haben sich die zwölf Paktpartner - Bank Austria, BUWOG Group, Canon Austria, Caritas Salzburg, Danone, Greiner Packaging Austria, hali büromöbel, Hoval, McDonald’s Österreich, Ölz Meisterbäcker, REWE International AG und Vöslauer Mineralwasser GmbH - freiwillig, aber verbindlich, dazu verpflichtet die österreichischen Klimaziele bis zum Jahr 2020 zu erreichen. Das Engagement hat sich gelohnt: Die klimaaktiv Paktpartner haben bereits jetzt gemeinsam die für 2020 definierten Ziele erreicht. Eine Fortführung und Erweiterung des Pakts bis 2030 ist geplant. Um die positive Wirkung des klimaaktiv Pakts auszubauen und zu verstärken, werden zur Zeit weitere Partner gesucht. Weitere Informationen zu klimaaktiv und dem klimaaktiv Pakt: www.klimaaktiv.at www.klimaaktiv.at/pakt
Als Auftakt einer mehrteiligen Serie über den klimaaktiv pakt 2020, sprechen wir in dieser Folge über das Programm selbst und was genau das Ziel ist. „Der Pakt“ läuft als wichtiges Element von klimaaktiv schon seit mehreren Jahren. Wir schauen uns an, was zwölf österreichische Unternehmen konkret machen, damit die Vision der lebenswerten nachhaltigen Zukunft Realität wird. klimaaktiv ist die Klimaschutzinitiative des Bundes und sieht sich selbst als Impulsgeber, Werkzeugbauer und Kommunikationsmaschine. Der klimaaktiv pakt2020 ist Österreichs Klimapakt für Großbetriebe. Als Vorreiter des betrieblichen Klimaschutzes haben sich die zwölf Paktpartner - Bank Austria, BUWOG Group, Canon Austria, Caritas Salzburg, Danone, Greiner Packaging Austria, hali büromöbel, Hoval, McDonald’s Österreich, Ölz Meisterbäcker, REWE International AG und Vöslauer Mineralwasser GmbH - freiwillig, aber verbindlich, dazu verpflichtet die österreichischen Klimaziele bis zum Jahr 2020 zu erreichen. Das Engagement hat sich gelohnt: Die klimaaktiv Paktpartner haben bereits jetzt gemeinsam die für 2020 definierten Ziele erreicht. Eine Fortführung und Erweiterung des Pakts bis 2030 ist geplant. Um die positive Wirkung des klimaaktiv Pakts auszubauen und zu verstärken, werden zur Zeit weitere Partner gesucht. Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) hat in dieser Ausgabe von Petajoule zwei Gäste, die ihm Fragen zum Pakt 2020 beantworten: Tanja Dietrich-Hübner (Rewe International AG und Paktpartner) und Stephan Fickl (Österreichische Energieagentur und Programmleiter von klimaaktiv). Weitere Informationen zu klimaaktiv und dem klimaaktiv Pakt: www.klimaaktiv.at www.klimaaktiv.at/pakt REWE Gruppe - Nachhaltigkeit: https://www.rewe-group.at/de/nachhaltigkeit
Meisterbäcker Fritz Kothner alias Daniel Schmutzhard ist bei der Bayreuther Bäckerei Lang zu Besuch und zeigt Jaqueline Ziegler, wie man Brot backt – oder andersherum… Der Beitrag Willkommen in Fritz Kothners Backstube erschien zuerst auf BF Medien.
DaZPod | German as a Second Language | Learning German - language and culture
Adrian möchte Brötchen zum Frühstück kaufen. Die Verkäuferin in der Meisterbäckerei ist sehr geschäftstüchtig und sein Einkauf wird zum besonderen Erlebnis… In dieser Episode gibt es ein (fast) typisches Verkaufsgespräch in einer deutschen Bäckerei. Viel Spaß! DaZPod - einfach Deutsch lernen - learn German online
Der professionalisierte Bürger | Abschlussveranstaltung 19. Juli 2012 - 18:00, im Foyer des ZKM Mit: Bazon Brock, Peter Sloterdijk, Peter Weibel, Wolfgang Ullrich, Markus Gatzen, Axel Hinrich Murken, Manfred Schlapp, Eveline Goodman-Thau, Viera Janárčeková, Com&Com, die Tango-Mutanten und der Hirsauer Bläser Marc Teuscher Bürger ist, wer nicht vergisst, was sehr wohl zu ändern ist. 320 Karlsruher Bürger trainierten fünf Semester lang an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe ihr bürgerliches Selbstbewusstsein als Patienten, Konsumenten, Wähler, Gläubige und Adressaten der Künste und Wissenschaften. In Kooperation mit dem ZKM Karlsruhe, der Stadt Karlsruhe, dem Badischen Landesmuseum und der Badischen Landesbibliothek eigneten sich die Bürgerinnen und Bürgern vor Ort die für eine gelingende Zukunft notwendigen Kompetenzen an. Am 19. Juli ab 18.00 Uhr im Foyer des ZKM erhalten die Profi-BürgerInnen hierfür als Diplom ihre "Berufung zu Beauftragten des Volkes für die Bestärkung der Hoffnung, dass Aufklärung dennoch gelingt". Festlich soll auch bestätigt werden, dass die Profi-Bürger von der Dummheit des Königs Midas oder der Investmentbanker geheilt wurden, ihnen möge alles, was sie anfassen, zu Gold werden. Zur Nachahmung der Profi-Bürger-Initiative wird überall aufgerufen. In Stuttgart formieren sich die Meisterbürger, um ab November 2012 eine weitere Bürgerschule zu gründen. In Karlsruhe nehmen die Profi-Bürger das Projekt nun selbst in die Hand. Unsere Zukunft ist wahrscheinlich.