Podcasts about unsere zukunft

  • 254PODCASTS
  • 319EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about unsere zukunft

Latest podcast episodes about unsere zukunft

Predigten der hoop Kirche
Gott schreibt die Geschichte | Benjamin Sawadsky

Predigten der hoop Kirche

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 34:05


Bibelstelle: Daniel 7 Daniel hatte eine Vision, die ihn zutiefst erschütterte: Vier gewaltige Tiere steigen aus dem Meer, ein Thron aus Feuer erscheint, Bücher werden geöffnet – und schließlich kommt einer „wie ein Menschensohn“ auf den Wolken des Himmels. Was zunächst wie ein apokalyptischer Albtraum wirkt, entpuppt sich als Hoffnungsbotschaft. Denn mitten in einer Welt voller Machtkämpfe, Gewalt und Unsicherheit macht Gott deutlich: Er schreibt die Geschichte. Kein Reich und keine Macht können seinem Plan ein Ende setzen. Diese Predigt zeigt, wie Daniels Vision die Weltgeschichte widerspiegelt – von Babylon bis Rom – und warum Jesus sich selbst „Menschensohn“ nennt. Gerade in einer Zeit, in der vieles ins Wanken gerät, wird klar: Unsere Zukunft liegt nicht im Chaos dieser Welt, sondern in den Händen dessen, der ewig regiert. Lass dich ermutigen, unbeugsam zu glauben und mit Hoffnung nach vorne zu sehen. #UNBEUGSAM #hoopKirche #Daniel7 #GottSchreibtGeschichte #Hoffnung #JesusKommtWieder

DAS! - täglich ein Interview
Wie können wir unsere Zukunft neu denken? Zarah Bruhn im Sofa-Talk

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 39:39


Zarah Bruhn ist eine Visionärin. Sie gründete 2016 eine Zeitarbeitsfirma, um Geflüchtete nachhaltig in den deutschen Arbeitsmarkt zu intergrieren. Sie will die Vielfalt in der Gesellschaft unterstützen, indem sie geflüchtete Menschen und Unternehmen zusammenbringt. Und ihr Engagement wurde offenbar gesehen: Von 2022 bis 2025 war Zarah Bruhn Beauftrage für Soziale Innovation im Bundesbildungsministerium. In ihrem Buch "Wer, wenn nicht wir?: Unsere Zukunft neu denken" analysiert Zarah Bruhn nun die Lage Deutschlands und liefert ihre Vision für die Zukunft.

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Digitale Souveränität – Warum Datenhoheit über unsere Zukunft entscheidet, mit Nina-Sophie S. von leitzcloud by vBoxx

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 40:04 Transcription Available


Wie sicher sind unsere Daten wirklich – und wer hat am Ende Zugriff darauf?In dieser Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Host Jonas Rashedi mit Nina-Sophie Sczepurek, Co-Founder & COO bei leitzcloud by vBoxx, über Datensouveränität, Cybersicherheit und die strategische Bedeutung von Cloud-Architekturen. Nina erklärt, wie US-Gesetze wie der Cloud Act selbst auf Server in Europa wirken, warum Schleswig-Holstein und Dänemark auf europäische Cloud-Lösungen umsteigen wollen und wie neue EU-Gesetze wie der Cyber Resilience Act Unternehmen zu mehr Sicherheit verpflichten.Besonders praxisnah wird es, wenn sie von Projekten berichtet, in denen Unternehmen sensible Daten wie HR- oder Finanzinformationen bewusst in separate, europäische Clouds auslagern – oder gleich ganze private Cloud-Infrastrukturen aufbauen. Das Gespräch zeigt, wie eng technologische Entscheidungen mit geopolitischen Entwicklungen verwoben sind. Es geht um Vertrauen in Technologie, die Rolle von Multi-Cloud-Strategien und darum, warum Sensibilisierung und Transparenz entscheidend sind. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Nina: https://www.linkedin.com/in/nina-sophie-sczepurek/?locale=de_DE Zur Webseite von leitzcloud by vBoxx: https://leitzcloud.eu/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Intro und Begrüßung 02:02 Vorstellung Nina 04:32 Was bedeutet Datensouveränität? 06:47 Politische Rahmenbedingungen und Cloud Act 10:12 Risiken außereuropäischer Anbieter 14:18 Europas Potenzial und erste Schritte 15:47 Neue Cybersicherheitsgesetze 18:56 B2B-Sensibilisierung 22:16 Strategisches Datenmanagement 27:21 Multi-Cloud-Strategien 30:37 Vertrauen in Technologie 33:00 Praxisbeispiele aus Projekten 37:25 Blick in die Zukunft 38:19 Persönlicher Umgang mit Daten

Learning German with Texts
Städte am Limit: Wie Umweltverschmutzung unsere Zukunft bedroht (B1)

Learning German with Texts

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 3:47


Transkript: Wenn sich die Umweltverschmutzung in den Städten weiter verschlimmert, zahlt die Menschheit einen hohen Preis. Dieser Preis betrifft unsere Gesundheit, die Wirtschaft und unser gesamtes städtisches Leben. Städte sind Zentren für Menschen und Wirtschaft, aber sie sind auch Orte, an denen die Umwelt stark belastet wird. Gesundheitliche FolgenDie größte Gefahr durch städtische Umweltverschmutzung ist der negative Einfluss auf unsere Gesundheit. Luftverschmutzung durch Abgase von Autos, Fabriken und Heizungen führt zu Atemwegserkrankungen wie Asthma und Bronchitis. Feinstaub, der besonders klein ist, kann tief in unsere Lungen eindringen und sogar Herzkrankheiten und Krebs verursachen. Die Luftqualität in vielen Metropolen ist schon jetzt schlecht, und eine weitere Verschlechterung würde zu mehr Krankheiten und einer höheren Sterblichkeitsrate führen.Auch Lärmverschmutzung ist ein ernstes Problem. Ständiger Verkehrslärm und andere Geräusche können zu Stress, Schlafstörungen und sogar Bluthochdruck führen. Auch das Trinkwasser kann verschmutzt werden, zum Beispiel durch Industrieabfälle oder Plastikmüll. Dies erhöht das Risiko für Magen-Darm-Erkrankungen und andere Krankheiten.Wirtschaftliche KostenDie steigende Umweltverschmutzung hat auch hohe wirtschaftliche Kosten. Wenn mehr Menschen krank werden, steigen die Ausgaben für das Gesundheitssystem. Die Produktivität in Unternehmen sinkt, weil Mitarbeiter häufiger fehlen. Auch der Tourismus kann leiden. Wer möchte schon Urlaub in einer Stadt machen, in der die Luft schlecht ist und der Müll auf den Straßen liegt?Zusätzlich müssen die Städte viel Geld ausgeben, um die Umweltprobleme zu lösen. Dazu gehören Investitionen in bessere öffentliche Verkehrsmittel, die Reinigung von Gewässern oder der Bau von Kläranlagen. Diese Kosten könnten stattdessen für andere wichtige Dinge genutzt werden, wie zum Beispiel für Schulen oder Parks.Verlust von LebensqualitätEine weitere Folge der Umweltverschmutzung ist der Verlust an Lebensqualität. Grünflächen und Parks, die uns Erholung bieten, werden durch Bebauung und Luftverschmutzung kleiner. Ständiger Lärm und eine schmutzige Umgebung machen das Leben in der Stadt unangenehmer. Das führt oft dazu, dass sich Menschen weniger wohlfühlen und gestresster sind.Auch das Klima in den Städten wird beeinflusst. Der sogenannte „Wärmeinseleffekt“ lässt die Temperaturen in Städten höher steigen als in der Umgebung. Dies liegt an den vielen Gebäuden, Straßen und der geringen Vegetation. Wenn die Verschmutzung zunimmt, wird dieser Effekt noch stärker.Fazit: Was können wir tun?Die Menschheit zahlt einen sehr hohen Preis, wenn sich die Umweltverschmutzung in den Städten weiter verschlimmert. Es ist wichtig, dass wir handeln. Das können wir tun, indem wir umweltfreundlichere Verkehrsmittel nutzen, wie Fahrrad, Bus oder Bahn, weniger Müll produzieren und Plastik vermeiden, Bäume und Pflanzen in Städten fördern.Jeder Einzelne kann etwas tun, aber auch die Politik und Unternehmen müssen aktiv werden, um unsere Städte sauberer und gesünder zu machen. So sichern wir eine bessere Zukunft für uns alle.

Kollektiv - Der Podcast zum Thema Inspiration
Bohrn Mena: Demokratie, Wut & unsere Zukunft

Kollektiv - Der Podcast zum Thema Inspiration

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 68:52


In dieser Folge des Kollektivpodcasts trifft Host David Pross auf den Autor und TV-Analysten Sebastian Bohrn Mena zu einem Gespräch, das tief unter die Oberfläche des tagespolitischen Geschehens blickt. Was als lockere Frage zur Kindheit mit zwei Psychotherapeuten als Eltern beginnt, entwickelt sich schnell zu einer fundamentalen Analyse unserer Gesellschaft. Erleben Sie, wie persönliche Prägung und politische Haltung ineinandergreifen, wenn Bohrn Mena offen über seine Erfahrungen mit Rassismus spricht und erklärt, warum ihn bestimmte Themen bis heute emotional "triggern".Der Dialog taucht ein in die drängendsten Fragen unserer Zeit: Ist unsere Demokratie wirklich in Gefahr und was können wir gegen die wachsende Spaltung und das Konkurrenzdenken tun? Bohrn Mena liefert eine scharfsinnige Analyse darüber, wie Populisten die Wut in der Bevölkerung kanalisieren und warum diese Emotion eigentlich eine wertvolle, treibende Kraft sein kann. Von der künstlichen Intelligenz, die unsere Arbeitswelt umkrempelt, über die existenzielle Bedeutung des Naturschutzes bis hin zu einem hitzigen, aber respektvollen Schlagabtausch über den Ukraine-Krieg – dieses Gespräch scheut keine Kontroverse.Wenn Sie verstehen wollen, welche tiefen Strömungen unsere Welt formen und warum Gemeinschaft und Solidarität die Schlüssel für die Zukunft sein könnten, dann dürfen Sie diese Episode nicht verpassen. Schalten Sie ein für einen Dialog, der inspiriert, herausfordert und lange nachwirkt.Eine Produktion des Kollektiv Magazin für Inspiration & Kultur 2025http://www.kollektiv-magazin.com ALLE RECHTE VORBEHALTEN (C)

Vanlust - Bewusst auf Rädern
Wie Moore unsere Zukunft retten: Mission to Marsh & MOORATHON

Vanlust - Bewusst auf Rädern

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 47:53


NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der große Epochenbruch, aber ohne Europa – Wie ideologische Verbohrtheit unsere Zukunft ruiniert

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 24:07


Umbruchzeiten in der Weltpolitik sind außerordentliche Zeiten. Die bestehende Ordnung erodiert oder kollabiert, eine neue Ordnung erscheint am Horizont und bildet sich langsam heraus. Die Übergangsphase, das Interregnum, ist häufig sehr konfliktreich, mitunter kriegerisch: Die untergehende Macht will ihren absoluten oder auch nur relativen Niedergang nicht akzeptieren, die neuen Mächte im Werden hingegen fordern MitspracheWeiterlesen

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle
Chemiewende – Wie grüne Chemie unsere Zukunft prägt

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 29:41


Chemie umgibt uns überall – und doch denken viele nur an Schulunterricht und Reagenzgläser. In dieser Folge geht es darum, warum wir eine 'Chemiewende' brauchen, wie Chemie nachhaltiger werden kann und welche Rolle Katalyse dabei spielt. Beleuchtet werden die Herausforderungen der 'Defossilisierung' ('De-Carbonisierung' würden Chemiker*innen nie sagen, denn auch alle nachhaltige Chemie arbeitet mit Kohlenstoff), innovative Materialien und die Frage, ob wir mit Chemie die Welt retten können. Dabei geht es nicht nur um Forschung, sondern auch darum, wie wir diese in die Praxis bringen – mit viel Innovationsgeist und Mut zur Veränderung.

kultur / info
Was tun diese Schweizer Festivals für unsere Zukunft?

kultur / info

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 25:45


Festivals sind mehr als Musik – sie spiegeln Zeitgeist, Träume und zunehmend auch ökologische Verantwortung. Doch wie gelingt nachhaltiges Feiern wirklich? Ein Blick auf vier kleine Festivals in der Schweiz, die neue Wege gehen. von Mirco Kaempf Mit: Summerfest im Terrain Gurzelen, Cycloton,, Landskron, One of a Million

GedankenGut
Vom Ende her denken – Warum unsere Zukunft die Ursache ist – Folge 165

GedankenGut

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 12:34


„Bedenke das Ende.“ – In dieser Folge des GedankenGut Podcasts nähern sich Wolfgang und Sophie einem der ältesten und tiefgründigsten Gedanken: Was wäre, wenn unsere Handlungen nicht aus der Vergangenheit, sondern aus der Zukunft motiviert sind?

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge 125: Amphibienheldin Aniko - Für Frösche, Kröten und unsere Zukunft

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Play Episode Listen Later May 24, 2025 34:28


Echte Heldinnen agieren manchmal auch im Verborgen – und sogar nachts. Mit ihrer Taschenlampe und auf leisen Sohlen ist Aniko Häder in Sieben Linden und der Altmark für den Naturschutz unterwegs, um Amphibien zu kartieren. Sie rettet als Natur- und Landschaftspflegerin auch Kröten an Straßen und Baustellen, pflegt Feuchtbiotope und führt Kinder an die Faszination der Amphibien und ihrer Lebensräume heran. Amphibien gehören erdgeschichtlich zu den ältesten Land-Bewohnern, die für ihre Vermehrung und aber immer noch an das Wasser gebunden sind. Und leider gehören sie auch zu den am stärksten bedrohten Tierarten in Sachsen-Anhalt, in Deutschland und weltweit. Ausbleibende Niederschläge, zerstörte Feuchtgebiete und zerschnittene Landschaften machen den Tieren das Leben schwer. Vor allem aber ist es die konventionelle, intensive Landwirtschaft mit dem Pestizid-Einsatz, die den Amphibienbeständen die Lebensgrundlage entzieht. In jüngerer Zeit kommen auch noch Krankheitserreger hinzu. Zuerst trifft es die nicht-menschlichen Wesen – und dann irgendwann den Menschen! Arten- und Biotopschutz geht uns alle an! Was tun? Das Beispiel Sieben Linden beweist: Jeder kleine ökologisch angelegte Gartentümpel kann helfen! Unsere Amphibienbestände sind für unseren trockenen, überwiegend sandigen Standort nämlich beachtlich. Also: Von der Feuchten Senke bis zum Gartenteich bitte auch kleinste Wasseransammlungen pflegen oder anlegen. Nur das Einsetzen von Fischen in Gartengewässer ist für Amphibien kontraproduktiv. Aniko Häder: https://lernort.siebenlinden.org/de/facilitators/296/aniko-hader Nächstes Seminar mit Aniko: 20.-22.6. Mähen mit der Sense Praxisseminar: Biotoppflege. https://lernort.siebenlinden.org/de/0be817da10cf4e8da45b19a29aa90c30/mahen-mit-der-sense Ralf Knapps Website: https://www.artenforum.de Knappis Artentour: Ralf Knapps YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UClGTOl8D5ECexp7bqrAZ1SQ/videos?view=0&sort=dd&shelf_id=0 BUND zu Amphibien: https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/tiere/amphibien/ NABU zu Amphibien: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/amphibien-und-reptilien/amphibien/index.html Landesarbeitskreis Feldherpetologie im BUND Sachsen-Anhalt: https://www.lak-feldherpetologie.de/ Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde: www.dght.de Stiftung Artenschutz: https://www.stiftung-artenschutz.de/foerderprogramme/amphibienschutz/ Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Aniko Häder Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 24.05.2025

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge 125: Amphibienheldin Aniko - Für Frösche, Kröten und unsere Zukunft

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Play Episode Listen Later May 24, 2025 34:28


Echte Heldinnen agieren manchmal auch im Verborgen – und sogar nachts. Mit ihrer Taschenlampe und auf leisen Sohlen ist Aniko Häder in Sieben Linden und der Altmark für den Naturschutz unterwegs, um Amphibien zu kartieren. Sie rettet als Natur- und Landschaftspflegerin auch Kröten an Straßen und Baustellen, pflegt Feuchtbiotope und führt Kinder an die Faszination der Amphibien und ihrer Lebensräume heran. Amphibien gehören erdgeschichtlich zu den ältesten Land-Bewohnern, die für ihre Vermehrung und aber immer noch an das Wasser gebunden sind. Und leider gehören sie auch zu den am stärksten bedrohten Tierarten in Sachsen-Anhalt, in Deutschland und weltweit. Ausbleibende Niederschläge, zerstörte Feuchtgebiete und zerschnittene Landschaften machen den Tieren das Leben schwer. Vor allem aber ist es die konventionelle, intensive Landwirtschaft mit dem Pestizid-Einsatz, die den Amphibienbeständen die Lebensgrundlage entzieht. In jüngerer Zeit kommen auch noch Krankheitserreger hinzu. Zuerst trifft es die nicht-menschlichen Wesen – und dann irgendwann den Menschen! Arten- und Biotopschutz geht uns alle an! Was tun? Das Beispiel Sieben Linden beweist: Jeder kleine ökologisch angelegte Gartentümpel kann helfen! Unsere Amphibienbestände sind für unseren trockenen, überwiegend sandigen Standort nämlich beachtlich. Also: Von der Feuchten Senke bis zum Gartenteich bitte auch kleinste Wasseransammlungen pflegen oder anlegen. Nur das Einsetzen von Fischen in Gartengewässer ist für Amphibien kontraproduktiv. Aniko Häder: https://lernort.siebenlinden.org/de/facilitators/296/aniko-hader Nächstes Seminar mit Aniko: 20.-22.6. Mähen mit der Sense Praxisseminar: Biotoppflege. https://lernort.siebenlinden.org/de/0be817da10cf4e8da45b19a29aa90c30/mahen-mit-der-sense Ralf Knapps Website: https://www.artenforum.de Knappis Artentour: Ralf Knapps YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UClGTOl8D5ECexp7bqrAZ1SQ/videos?view=0&sort=dd&shelf_id=0 BUND zu Amphibien: https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/tiere/amphibien/ NABU zu Amphibien: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/amphibien-und-reptilien/amphibien/index.html Landesarbeitskreis Feldherpetologie im BUND Sachsen-Anhalt: https://www.lak-feldherpetologie.de/ Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde: www.dght.de Stiftung Artenschutz: https://www.stiftung-artenschutz.de/foerderprogramme/amphibienschutz/ Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Aniko Häder Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 24.05.2025

Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden
#492 Kinder sind unsere Zukunft - Diana Jockisch im Interview

Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden

Play Episode Listen Later May 23, 2025 25:13


https://www.cornelia-maria-mohr.comIn dieser hochspannenden und inspirierenden Podcast Serie kommen Menschen wie du und ich zu Wort. Sie lassen uns daran teilhaben, wie sie in den Herausforderungen ihres Lebens durch ihre ganz persönlichen Wege inneres Glück und Frieden gefunden haben und immer wieder finden.Diana Jockisch ist vielfache Mama und weiß ganz genau, wie es sich anfühlt, täglich zwischen Kindern, Haushalt, Arbeit und all den unsichtbaren Aufgaben zu jonglieren. Sie kennt diesen Drahtseilakt aus eigener Erfahrung – besonders in den Momenten, in denen ein Kind krank wird, alles gleichzeitig zu passieren scheint und man selbst auf der Strecke bleibt und einem die Kapazitätsgrenzen aufgezeigt werden. Oft sind diese Tiefpunkte auch Wendepunkte.Schritt für Schritt begann sie ihr Leben neu zu organisieren – mit Klarheit, Achtsamkeit und einem neuen Blick auf das, was wirklich zählt: das emotionale Wohlbefinden meiner Kinder und mein eigenes.Heute hilft sie Müttern, die Gefühlswellen Ihrer Kinder gelassener zu nehmen – und emotionale Ausbrüche mit Ruhe und liebevoller Ausgeglichenheit zu begleiten. Für ein harmonischeres Miteinander zu Hause.In diesem Podcast lädt Diana dich ein, gemeinsam mit ihr neue Perspektiven zu entdecken – für stärkende Beziehungen, echtes Familienglück und eine Zukunft, in der Kinder sich gesehen, verstanden und getragen fühlen. Denn jedes Kind – jeder Mensch – ist einzigartig und darf erfahren, was er braucht, um zu wachsen.Gemeinsam stellen wir die Weichen und gestalten eine neue Art des Familienalltags. Show Notes:https://www.facebook.com/jockischdianahttps://impulse-zum-ich.de/https://www.instagram.com/impulsezumich369 https://cornelia-maria-mohr.com/#newsletter https://cornelia-maria-mohr.com/https://cornelia-maria-mohr.com/engel-lehrerin-ausbildung-in-kretaSelbstliebe- Kraft- Kompakt Paket/Audio zum Download: https://cornelia-maria-mohr.com/download-kursehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/das-innere-zuhausehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/lieben-kann-man-uebenhttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/kartendeck     https://cornelia-maria-mohr.comMeisterlehrerin der Diana Cooper School of White LightSpiritiuelle LehrerinAutorinParr-und FamilientherapeutinHeilpraktikerin

Digital genial – Digitalisierung kompakt verpackt
Digitale Souveränität made in Europe: Wie Manufacturing-X unsere Zukunft sichern soll

Digital genial – Digitalisierung kompakt verpackt

Play Episode Listen Later May 14, 2025 29:45


Daten sind das neue Gold – aber wem gehören sie eigentlich? In dieser Folge sprechen wir mit Michael Finkler, einem der führenden Stimmen rund um das Thema digitale Souveränität, über die europäischen Initiativen Gaia-X und Manufacturing-X.

DIE 1000PLUS STORY
Familie – unsere Zukunft | 1000plus-Reflexion E05 mit Kristijan Aufiero

DIE 1000PLUS STORY

Play Episode Listen Later May 4, 2025 43:55


Was bedeutet „Familie“ heute noch? In dieser Folge unserer Podcastreihe 1000plus-Reflexion sprechen Kristijan Aufiero und Anna Gerber offen und tiefgründig über das Familienbild im Wandel der Zeit. Zwischen persönlichen Erlebnissen, gesellschaftlicher Analyse und politischen Forderungen geht es um nicht weniger als die Zukunft unseres Zusammenlebens.

Das Ohr am Netz
Europa im Orbit: Wie Satelliten-Technologien unsere Zukunft prägen

Das Ohr am Netz

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 54:38


Satelliten sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Sie liefern Internet in entlegene Regionen, helfen bei der Wettervorhersage, ermöglichen GPS-Navigation und spielen eine zentrale Rolle bei der Überwachung des Klimawandels. In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen über Satelliten – das wohl bekannteste Beispiel aus dem Bereich der Space-Technologien. Außerdem geht es um europäische Weltraumforschung und die Rolle von Start-ups in der New-Space-Ära. Nadya Ben Bekhti-Winkel, stellvertretende Leiterin der Geschäftsstelle Space bei Fraunhofer Aviation & Space, gibt im Gespräch mit Sidonie Einblicke in aktuelle Trends der Weltraumforschung. Sie erklärt, worin die Stärken der deutschen Forschung liegen und welche Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung in Deutschland und Europa notwendig sind. Walter Ballheimer, CEO und Mitgründer des New-Space-Start-ups Reflex Aerospace, erzählt, wie sein Unternehmen den Bau von Hochleistungssatelliten beschleunigt und berichtet vom Start des unternehmenseigenen Satelliten Sigi. Dr. Anke Pagels-Kerp, Bereichsvorständin Raumfahrt beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), spricht über Technologien, die im Orbit zum Einsatz kommen – darunter künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge, Cloud Computing und modernes Datenmanagement. Weitere Informationen: eco zur Veröffentlichung des Koalitionsvertrag eco Branchenpuls eco warnt vor Digitalsteuer ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

GOOD WORK
Prof. Aladin El-Mafaalani: "Kinder: Unsere Zukunft der Arbeitswelt hockt in vergammelten Klassenzimmern" #253

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 60:14


Prof. Aladin El-Mafaalani, Soziologe, forscht und engagiert sich für die Themen Migration und Bildung und hat gerade unter großer medialer Beachtung das Gemeinschaftswerk "Kinder - Minderheit ohne Schutz" auf den Markt gebracht. In der Folge schildert er eindrücklich und empirisch belegt die Mißstände für Kinder und Jugendliche und welche Auswirkungen das für unsere gesamte Gesellschaft und die Zukunftsfähigkeit unserer Arbeitswelt hat. Eine starke GOOD WORK Folge über Demografie, Partizipation und echten Wandel.

LoKr Room
Mega-Schulden, Soli und Kriegs-Angst: Verzocken wir unsere Zukunft? // LoKr Room Talk

LoKr Room

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 56:39


Hunderte Milliarden für Rüstung, dazu viele neue Schulden, aber der Soli bleibt für Unternehmen, Sparer und Besserverdiener bestehen: Verzocken wir unsere Zukunft? Und wie würden wir 500 Milliarden investieren?

Shape of Tomorrow
#253 - Bild-KI im Wettlauf: DALL·E zieht nach – wie fotorealistisch wird unsere Zukunft?

Shape of Tomorrow

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 6:22


Der Wettkampf um die beste Bild-KI spitzt sich zu: Google AI Studio und OpenAI liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Seit heute Morgen ist eine neue Version von DALL·E verfügbar – mit massiv verbessertem Fotorealismus und leistungsstarken Bildbearbeitungsfunktionen. Was bedeutet das für Kreative, für Medien und für unsere Vorstellung von Realität? In dieser Folge von Shape of Tomorrow werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen im KI-Bildbereich – und auf das, was uns noch bevorsteht.

DAS! - täglich ein Interview
Science-Youtuber Jacob Beautemps über Innovationen

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 36:24


Jacob Beautemps begeistert auf YouTube mit seinem Kanal "Breaking Lab". Nun stellt er sein Buch "Unsere Zukunft neu denken" vor, in dem er Innovationen präsentiert, die das Leben verbessern sollen. Der 31-Jährige erklärt, wie Wissenschaft spannend wird.

hr-iNFO Das Thema
Zwischen Haushaltshilfe und Cyborg: Unsere Zukunft mit Robotern

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 17:16


Roboter gehören schon heute zum Alltag: in der Pflege, als Aushilfs-Kellner, in vielen Fabrikhallen. In Nürnberg treffen sich derzeit alle, die rund um diese Maschinen forschen, sie bauen, programmieren oder mit ihnen arbeiten.

Der Mensch Technik Podcast
Zeitmaschine – Technologietrends, die unsere Zukunft formen

Der Mensch Technik Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 41:54


Die Zukunft ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis von Trends, die uns schon heute prägen. In dieser Folge begeben wir uns auf eine Reise durch die Zeit und analysieren die wichtigsten technologischen Entwicklungen der Gegenwart. Basierend auf der Megatrend Map des Zukunftsinstituts und dem Trend Universum von TrendOne beleuchte ich die Chancen und Risiken der Technologien, die unsere Welt maßgeblich verändern. Freu dich auf spannende Einblicke zu: - Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen – Wie weit dürfen Algorithmen gehen? - Internet der Dinge – Komfort oder Überwachung? - 5G-Technologie – Ein Quantensprung für die Industrie? - Quantencomputing – Rettung oder Risiko für unsere Daten? - Blockchain – Revolution oder Hype? - Erweiterte und Virtuelle Realität – Spielerei oder ernsthafte Anwendung? - Nachhaltige Technologien – Grüne Vision oder teures Greenwashing? - Biotechnologie und Genomik – Medizinische Wunder oder ethische Dilemma? - Autonome Fahrzeuge – Freiheit auf vier Rädern oder Sicherheitsrisiko? - Cybersecurity – Verteidigung gegen die Schattenseiten der Digitalisierung. Hör rein, wenn du wissen willst, welche Technologien unsere Zukunft wirklich bestimmen – und wie wir die Chancen nutzen, ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren.

stefanfritz.de BlogCast
Das Pure Play Engineering Tech VC Game – Wie findet man die Gründer, die unsere Zukunft gestalten?

stefanfritz.de BlogCast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 15:12


Venture Capital spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung technologischer Innovationen. Doch wie lässt sich erkennen, welche Ideen und Gründer das Potenzial haben, ganze Märkte zu verändern? Darüber unterhalte ich mich mit Axel Bichara, Mitgründer und General Partner von Baukunst, einem Venture-Capital-Unternehmen mit einem Fondsvolumen von 100 Millionen.

KI verstehen
KI und Macht - Wie US-Politik und Konzerne unsere Zukunft prägen

KI verstehen

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 44:22


Die KI-Revolution verstärkt die Macht großer US-Tech-Konzerne, die massiv Einfluss auf die Politik nehmen. Ihre Allianz mit dem künftigen Präsidenten Donald Trump bedroht Europas Werte und Gestaltungsspielräume. Aber noch gibt es Hoffnung. Krauter, Ralf; Walch-Nasseri, Friederike

Kölner Stadt-Anzeiger
Wie reparieren wir unsere Zukunft, Sebastian Kurtenbach? Der Politikwissenschaftler im Gespräch

Kölner Stadt-Anzeiger

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 42:22


Rentenlast, Klimakrise, die Integration geflüchteter Kinder in Schulen: Die Krise ist für Kinder und Jugendliche zum Normalzustand geworden. Der Kölner Politikwissenschaftler Sebastian Kurtenbach erklärt im Podcast, warum wir die junge Generation ganz dringend ins Zentrum unserer massiv alternden Gesellschaft stellen müssen - und wie das gelingen kann.

1LIVE F**k Forward
Wie wir unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen

1LIVE F**k Forward

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 41:49


Neues Jahr, neues Ich? Viele von uns nehmen sich das vor - mehr Sport, mehr Achtsamkeit, geduldiger sein. Aber dann fällt uns die Veränderung oft doch unfassbar schwer. In dieser Folge spricht Catrin mit Autor Florian Hoffmann darüber, warum er trotzdem daran glaubt, dass wir alle etwas verändern können - im Kleinen und im Großen. Und darüber, wie wir Zukunft gestalten können. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von Catrin Altzschner.

oeco? logisch!
#45 Abfall war gestern - Wie Sekundärrohstoffe unsere Zukunft retten können. mit Veronika Wüster

oeco? logisch!

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 27:55


Interview mit Veronika Wüster, Geschäftsführerin VOEB.

Shape of Tomorrow
#241 - Tech Trends 2025: Die Technologien, die unsere Zukunft gestalten

Shape of Tomorrow

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 7:44


Wie sieht die Welt im Jahr 2025 aus? In dieser Folge von Shape of Tomorrow werfen wir einen Blick auf die spannendsten Tech-Trends der nahen Zukunft. Von agentenbasierten KI-Systemen, die selbstständig Entscheidungen treffen, bis hin zu spacial computing, das digitale und physische Welten verschmelzen lässt. Erfahrt, wie hybride Rechenmethoden, unsichtbare KI und polyfunktionale Roboter unser Leben revolutionieren könnten. Die Technologien von morgen sind näher, als ihr denkt – hört rein und lasst euch inspirieren!

Fake Busters
Horoskope und Astrologie: Können wir unsere Zukunft vorhersagen?

Fake Busters

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 36:14


Seit Jahrtausenden wird Menschen ihre Zukunft und Charaktereigenschaften vorhergesagt - das alles soll in den Sternen stehen. Es soll eine Kombination aus Planetenkonstellationen sein, die uns so durchschaubar macht. Plötzlich ist auch ein 13. Sternzeichen in aller Munde, nämlich der Schlangenträger. Woher kommt er auf einmal und was bedeutet das für die Astrologie? Können wir glauben, was täglich über unsere Zukunft in der Zeitung steht? Sind Horoskope nur ein netter Zeitvertreib oder steckt wirklich ein Fünkchen Wahrheit dahinter? Die Fake Busters reisen durch die Zeit und versuchen herauszufinden, was hinter den Vorhersagen steckt. Die Wissenschaft wird uns beantworten, wie wahr sie sein könnten und wir machen kleine Experimente mit den Hörern dieser Folge. Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu…Finde uns auch auf Instagram.Abonniere uns auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung.Mehr Podcasts gibt es unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
"Wir kämpfen um unsere Zukunft" - Georgien demonstriert weiter

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 2:26


Diettrich, Silke www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Human Firewall Podcast
Unsere Zukunft mit KI – Live mit Ranga Yogeshwar #24

Human Firewall Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 50:19


Was bringt die Zukunft der Künstlichen Intelligenz, und wie wird sie unser Leben verändern? In unserer ersten Live-Aufnahme auf der Mainstage unserer Human Firewall Conference 2024 in Köln spricht Niklas Hellemann mit dem Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar. Mit faszinierenden Einblicken und kritischen Perspektiven beleuchtet er, welche Chancen und Herausforderungen KI mit sich bringt: von Robotik und Quantencomputing bis hin zu den ethischen Fragen, die unser Zusammenleben prägen werden. Ranga erzählt, wie KI seinen Alltag schon jetzt beeinflusst, welche Chancen sie birgt, aber auch, in welchen Fällen wir lieber weiterhin unsere eigene Intelligenz zur Rate ziehen. Inspirierend, kritisch und voller überraschender Denkanstöße.

Bayern Absolut
#295 Mühlhiasl - was der Waldprophet über unsere Zukunft sagt

Bayern Absolut

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 44:49


Der Mühlhiasl ist schon lange tot, falls es ihn überhaupt gegeben hat. Er hat so manches vorhergesagt, wovon wohl einiges schon eingetroffen ist. Doch was hat er über unsere Zukunft gesagt?

LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend -  neue und schöne Welten hörend sehen!

Guten Morgen guten Morgen liebes mit lausche Wesen :))) eigentlich sollte es ja ein 3 minütiger Spur sein dieser Erde zu dienen mit dem Herzen mit den Erfahrungen mit der Liebe die wir in uns tragen und die in die Welt hinaus Leuchten will und ihr kennt mich ja Leo mag es Mittwoch dann zu jonglieren zu malen Bilder und auch die Geduld seiner Zuhörer herauszufordern aber hey das ist alles okay denn die Liebe zwischen den Zeilen und der Wunsch mit dem Herzen in diese Welt Licht und Freude und Frieden und Verständnis und Vergebung zu tragen den hören wir den können wir fühlen und das ist doch das Wichtigste geschlumpft auf die 3 Minuten geschlumpft auf das versprechen wir wissen um was es geht jeden Morgen mit uns verbunden zu sein und dieser Welt in Liebe Verständnis und Humor wie wunderbar Leonardo

Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung
What if? #136 Mentoren, Macher, Mutige - Wie die Generation Ü60 unsere Zukunft stärkt

Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 9:06


In dieser Podcastfolge wird die Bedeutung der Generation Ü60 in der heutigen Arbeitswelt beleuchtet. Simone diskutiert, wie wertvoll die Erfahrungen älterer Mitarbeiter sind und wie sie in Zeiten des demographischen Wandels eine wichtige Rolle spielen. Sie betont die Notwendigkeit des Wissenstransfers und die Integration von bewährten Strategien in die moderne Arbeitswelt. Zudem wird die Bedeutung von Netzwerken und generationsübergreifender Zusammenarbeit hervorgehoben, um die Stärken beider Generationen zu nutzen. takeaways Die Generation Ü60 ist wertvoll für Unternehmen Erfahrung ist auch in einer schnelllebigen Welt wichtig Wissenstransfer zwischen Generationen ist entscheidend. Ältere Mitarbeiter bringen Resilienz und Krisenfestigkeit mit. Netzwerke der älteren Generation sind stabil und wichtig. Mentoring-Programme als Sparring Mix aus Jung und Alt fördert Innovation generationenübergreifende Zusammenarbeit ist ein Erfolgsfaktor Danke für s Zuhören. Was sagst Du zu meinen Impulsen? Ich freue mich über den Austausch zum Thema. Nur Mut, Deine Simone Gerwers #Mut #Change #Ü60 #generationenverbund #digitalnatives #babyboomer #generationz #change #neuearbeitswelt #newleadership #lernen #wissenstransfer #erfahrungen #netzwerke #mentoring #sparring #transformation #krisenfestigkeit #resilienz #mut #team #podcast #whatif #rebel4change #coaching #executivecoaching #wissen #speaking #vortrag #fachkräftemangel #arbeitgeberattraktivität Folge direkt herunterladen

Beyond Perception
Frauen vs. Männer: Gender-Wahnsinn zerstört unsere Zukunft! | Dr. Alexander Ulfig (#229)

Beyond Perception

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 90:24


Willst du deine kreative Befähigung beschleunigen? Schließe dich 1.000+ Entdeckern an und erhalte kostenfreien Zugang zu bewährten Prinzipien für Wachstum, die du so nirgendwo findest. ➞ https://simonrilling.com/newsletter Hast du eine Frage dazu, wie du ein Leben leben kannst, das du liebst? Nimm einfach hier Kontakt mit mir auf: ➞ https://www.facebook.com/rilling ➞ https://www.linkedin.com/in/simonrilling ➞ https://twitter.com/simon_rilling ➞ https://www.instagram.com/simon.rilling ----------------------------------------------------------------------------- — MEIN GAST — Dr. Alexander Ulfig ist Philosoph, erfolgreicher Autor und Journalist. Aufgewachsen in der kommunistischen Diktatur Polens sehnte er sich schon früh nach Freiheit. Mit 18 Jahren kam er nach Deutschland und studierte hier u.a. Philosophie und beschäftigte sich intensiv mit Gerechtigkeit, Gleichheit und deren ideologischen Einschränkungen, beispielsweise durch den Feminismus.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Analoge Klänge verschwinden: Wie tönt unsere Zukunft?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 23:50


Klickende Kameras, klackernde Schreibmaschinen und das Tippen des Mobiltelefons: Digitalisierung und technischer Fortschritt lassen immer mehr Geräte verschwinden, deren Lärm einst unseren Alltag begleitete. Selbst Geräusche wie der brummende Benzinmotor könnten in einigen Jahren aus dem Hintergrundrauschen des Alltags verschwunden sein.In Zukunft wird sich die Welt um uns herum anders anhören. Die Frage ist nur: Wie? Wird unser Alltag jetzt stiller? Was geschieht mit einem Geräusch, wenn es aus der Gegenwart verschwindet? Und womit werden verschwundene Geräusche ersetzt?Kulturredaktor Moritz Marthaler hat sich mit diesen Fragen beschäftigt und ist zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema:An den Ver­brenner­motor wird man zurück­denken wie an die Schreib­maschine  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Achtung, Reichelt!
Kompletter Realitätsverlust! Habeck will jetzt Kanzler werden! Achtung, Reichelt! vom 15.08.2024

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 19:15


Die gute Nachricht lautet: Robert Habeck wird untergehen, das ist inzwischen vollkommen klar. Die schlechte Nachricht lautet: Wenn wir Pech haben, reißt Robert Habeck uns alle mit. Unsere Volkswirtschaft. Unseren Wohlstand. Unsere Arbeitsplätze. Unsere Industrie. Unsere Zukunft. Robert Habeck ist auf dem besten Weg zu vollbringen, was bisher nur dem real existierenden Sozialismus der DDR gelungen ist: Nämlich ein Land mit lauter Deutschen drin arm zu machen. Aus welchen Gründen wir nun zu diesen Schlüssen kommen, erfahren Sie in dieser Folge von „Achtung, Reichelt!“

WG Albers
Das ist P

WG Albers

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 63:08


Neue Woche, selbe Gesichter! Aber andere Frisur (zumindest teilweise).In dieser Episode gibt es erstmal für Simón einen Crashkurs in Trendwörter. Er darf sogar LEBENSLANG drei davon verwenden! 10000 Aura! Ist das P!?Dann lernen wir, dass eine Bachelor Baby Party kein neues Verkuppel-Format für Jüngere im Privatfernsehen ist und was man besser nicht bei Alkohol-Kontrollen machen sollte.Außerdem reden wir über die Flitzer des UEFA Champions League Finals. Was war mit den Ordnern los? Noah hat da ne Idee!Und geht WÄHLEN! EuropaWahl steht an und es ist UNSERE Zukunft! Und jetzt Play drücken und genießen! Wird gut!Viel Spaß wünschenNoah & Simón --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/wgalbers/message

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Carlo Masala | Militärexperte: bestimmen Frieden oder Krieg unsere Zukunft? | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 34:14


Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, der Nahost-Krieg zwischen Israel und der Hamas: Sicherheitsexperte Carlo Masala analysiert die Hintergründe einer Welt im Umbruch.

Paula KOMMT
268 - Wenn die Vergangenheit unsere Zukunft lenkt

Paula KOMMT

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 47:47


Wie sehr uns Erfahrungen aus der Kindheit prägen und uns bis ins Erwachsenenalter beeinflussen können, zeigt Isabelles Geschichte. Isabelle wuchs gemeinsam mit ihrer Schwester in einer dysfunktionalen Familie auf – Ihr Vater gewalttätig und ihre Mutter nicht in der Lage körperliche Zuneigung zu zeigen. Heute ist Isabelle 40 Jahre alt und kämpft noch immer mit ihren Kindheitstraumen. Das Gefühl nicht gut genug zu sein, nicht gewollt zu werden, Schuldgefühle und Probleme Männern Vertrauen zu schenken, beeinflussen Isabelle vor allem im Prozess der Partnersuche. Wie man die Vergangenheit loswird, damit man eine Zukunft hat, hört ihr in eurer neuen Folge „Paula lieben Lernen“. Viel Freude dabei! Triggerwarnung: In dieser Folge wird über Gewalt an Kindern gesprochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/PaulaKommt

Sharks in the Pool
#39 Die Kinder sind unsere Zukunft | Dr. Julia Freudenberg | CEO Hacker School

Sharks in the Pool

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 42:28


Wir wollen 50.000 Kinder (2024) erreichen, Freude am Programmieren zu finden und um sich auf die Zukunft vorzubereiten. Denn was kommt weiss keiner, aber Programmieren ist gekommen um zu bleiben. Die Energie, welche Julia versprüht ist ansteckend. Julia ist CEO von der Hacker School, dem (noch) Underdog, den wir heute schon mehr brauchen denn je.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Was wissen Sie über unsere Zukunft, Florence Gaub?”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 7:53


“Zukunft kommt von Zuversicht” ist ein Motto von uns bei ThePioneer. Der Mainstream tickt wahrscheinlich anders. Gefühlt schauen die meisten Menschen doch eher verhalten und verzagt in die Zukunft. ThePioneer-Herausgeber Gabor Steingart hat Florence Gaub ins Podcast-Studio geladen, um über die Zukunft zu sprechen. Die deutsch-französische Politikwissenschaftlerin ist zwar keine Hellseherin mit Glaskugel oder Tarot-Karten, aber sie hat ein Buch geschrieben mit dem Titel “Zukunft. Eine Bedienungsanleitung.” Gaub arbeitet als Direktorin des Forschungsbereichs am NATO Defense College in Rom. Ihre Analyse geht weiter über die Geopolitik hinaus. Florence Gaub zeigt mit Beispielen aus Neurowissenschaften, Psychologie, Philosophie und der Geschichte, wie der Mensch die “Zukunft” imaginiert, konstruiert und real erschafft.

FAZ Bücher-Podcast
Unsere Zukunft steht auf dem Spiel: Eva von Redecker erklärt, warum man frei ist, wenn man Zeit hat

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 39:30


Von wegen Mobilität und Reisefieber: Die Philosophin Eva von Redecker versteht Freiheit als die Möglichkeit, an einem Ort zu bleiben. Wieso das gerade heute sinnvoll ist, erklärt sie im Bücher-Podcast.

SWR2 Geld, Markt, Meinung
Große Pause: Wie der Lehrkräftemangel unsere Zukunft kaputtmacht

SWR2 Geld, Markt, Meinung

Play Episode Listen Later Sep 9, 2023 28:25


Etwa 25.000 Lehrkräfte fehlen bis 2025 an den Schulen in Deutschland. Tendenz steigend. Schüler*innen und Lehrer*innen leiden schon jetzt unter dem Mangel: Immer mehr Stunden fallen aus, Pädagogen klagen über Arbeitsüberlastung. Und Ökonomen warnen: Die Bildungsmisere gefährdet die Zukunft des Wirtschaftsstandortes. Kurz vor Beginn des neuen Schuljahrs in Baden-Württemberg beleuchten wir die aktuelle Situation an den Schulen, zeigen strukturelle Probleme und ihre Folgen und mögliche Lösungen.

SWR2 Kultur Info
Pädagogikprofessor: Demokratie in der Schule lernen!

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 7:43


Unsere Zukunft entscheidet sich an den Schulen, sagen die Autoren Julian Nida-Rümelin und Klaus Zierer. „An den Schulen sollten junge Menschen mehr lernen, wie sie mitbestimmen und bei wichtigen Entscheidungen einbezogen werden können“, erklärt Zierer im Gespräch mit SWR2. Das Ziel müsse sein, dass die Schüler Handlungskompetenz aufgrund demokratischer Strukturen haben. Das sei jedoch die Seltenheit. Demokratie gegen das Auseinanderdriften „Wenn Demokratie in der Schule nicht gefördert werde, droht ein weiteres Auseinanderdriften in der Gesellschaft”, meint Zierer. Es drohe zudem „ein weiterer Rückgang im Ehrenamt, der Wahlbeteiligung und womöglich auch eine Zuspitzung hinsichtlich des Vertrauens in das politische System“. Das könne man bereits heute in anderen Kontexten beobachten. Wir müssen uns kümmern! „Das Vertrauen in die demokratischen Institutionen ist seit Jahren rückläufig“, so Zierer. Sein Buch „Demokratie in die Köpfe. Warum sich unsere Zukunft in den Schulen entscheidet“, sei ein Plädoyer dafür, dass wir uns darum kümmern müssen. Es ist im Hirzel Verlag erschienen und kostet 26 Euro.

Der UX und Usability Podcast
UX Snack "Die Zukunft und Interaktion mit Robotern" mit Dr. Marc Hassenzahl

Der UX und Usability Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 6:19


In unserem heutigen UX Snack gibt uns Dr. Marc Hassenzahl, Professor für "Ubiquitous Design / Erlebnis und Interaktion" am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Siegen, einen Einblick in das Buch "Unsere Zukunft und Interaktion mit Robotern". Es erwarten dich viele anschauliche Beispiele, ein Blick in die Zukunft und ein Ausblick, welche Rolle Roboter auf die Gesellschaft in den kommenden Jahren haben können. Und wenn du neugierig geworden bist, kannst du sehr gerne in die lange Folge reinhören!

Der UX und Usability Podcast
"Die Zukunft und Interaktion mit Robotern" mit Dr. Marc Hassenzahl

Der UX und Usability Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 17:47


In der heutigen Folge des UX und Usability Podcasts gibt uns Dr. Marc Hassenzahl, Professor für "Ubiquitous Design / Erlebnis und Interaktion" am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Siegen, einen Einblick in das Buch "Unsere Zukunft und Interaktion mit Robotern". Es erwarten dich viele anschauliche Beispiele, ein Blick in die Zukunft und ein Ausblick, welche Rolle Roboter auf die Gesellschaft in den kommenden Jahren haben können. IN EIGENER SACHE - FEEDBACK GEBEN UND GEWINNEN Gib uns bitte Feedback zum Podcast: forms.gle/PJLKxrADXVNL5ek26 Unter allen Einsendungen verlosen wir jeden Monat einen Gutschein über 30€ im www.germanupa.shop

WDR 5 Presseclub
Das Bildungsdesaster: Wie sichern wir unsere Zukunft?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 57:06


Gäste: Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Publizist; Armin Himmelrath, Der Spiegel; Dorothea Siems, WELT; Martin Spiewak, DIE ZEIT Von Mit Ellen Ehni.

Handelsblatt Morning Briefing
Geschichte und Alltag: Warum unsere Zukunft nicht vorherbestimmt ist

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 7:53


Es existiert keine Gesetzmäßigkeit, dass auf eine Ära der Liberalisierung eine der Unfreiheit folgt. Ebenso wenig gibt es einen automatischen Siegeszug der Demokratie. Das war auch nie anders. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren

hr2 Der Tag
Deutschland geht in Rente - Gefährden die Alten unsere Zukunft?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 53:22


Die Generation der Babyboomer hat's geschafft: Millionen von ihnen starten in den kommenden Jahren in ihre langersehnte dritte Lebensphase, die Rente. Sie steigen dann in ihr Wohnmobil, fliegen um die Welt oder machen endlich mal langsam. Viel weniger Millionen junge Menschen starten zur selben Zeit in das Arbeitsleben, finanzieren die Rente der Babyboomer und blicken stirnrunzelnd auf das, was ihnen die Ruheständler überlassen haben: hohe Lebenshaltungskosten, die Sorge ums Dach überm Kopf, eine unsichere Altersversorgung. Gefährden die Alten die Zukunft der Jüngeren? Oder kann der demografische Wandel gelingen? Müssen die Älteren dann länger arbeiten, fit und aktiv bleiben? Oder die Jüngeren mehr Kinder kriegen?