POPULARITY
Was doch Stimmen in uns auslösen können, ähnlich wie Düfte, oder? Mir geht's immer schon bei der Musikerin Inga Humpe so. Wenn Inga singt oder spricht, schnurrt etwas in mir wie bei einer Katze, die auf einem warmen Ofen liegt. Die 1956 in Hagen geborene Sängerin wuchs mit vielen Frauen um sich herum auf und einem Vater, der eine Konditorei und Backstube führte. Mitte der 70erjahre studiert sie in Aachen Kunstgeschichte, landet in Berlin, jobbt in Kneipen und ist schließlich Frontfrau der Band „Neonbabies“. Die 80er beginnen, diese kreative und wilde Zeit für Pop und die sogenannte Sub-Kultur, in allen Genres. Als Inga Humpe und Tommi Eckart Anfang der 90er zusammenkommen, entsteht nicht nur eine Liebe, die bis heute anhält, sondern auch das großartige und höchst erfolgreiche Musikprojekt „Zweiraumwohnung“. In Toast Hawaii spreche ich mir ihr u.a. über Holländer-Schnitten und Erdbeerkuchen, Frühstücksroutinen und Moringa-Müsli, über Käse-Husten (was ist denn das?), Kapern, Knoblauch und Krabben. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
anredo und Basti stürzen sich in den Wahnsinn rund um die „vegane Genussscheibe“ – irgendwo zwischen Swingerclub und Supermarkt. Dazu: Backwaren-Liebe, Halloween-Stress und Désirée Nick im Trash-TV-Himmel. anredo startet mit der großen „Bäckerei-Verschwörung“: Warum wechseln beim Lieblingsbäcker ständig die Verkäuferinnen? Steckt da eine Sauerteig-Mafia dahinter – oder einfach nur Backwaren-Karma? Während Basti die Backstube längst zum Feind erklärt hat (wegen der „zu großen Kreuzung“), bekennt sich anredo zur „Abendbrot-Fraktion“ – samt veganer Wurstalternativen, die bald nicht mehr so heißen dürfen. Denn die EU hat entschieden: „Vegane Schnitzel“ und Co. sind verboten – angeblich zum Schutz der Verbraucher. Skandal oder Witz? Die beiden Marketing-Genies erfinden kurzerhand die kreativsten Ersatznamen für Sojaprodukte. Dann wird's gruselig: Halloween steht vor der Tür! Basti, die „Darmstädter Heidi Klum“, steht unter Party-Druck. anredo bastelt mit Ingo Igel an seinem Oscar-reifen Kostüm für die Kölner Horrorwood-Party. Zum Finale: Désirée Nick liefert bei Promi Big Brother die bissigsten Kommentare seit es Botox gibt – und die beiden sezieren sie mit echtem Trash-TV-Herzblut. Also: Ab auf die vegane Genussscheibe und den Erfolgspodcast genießen.
In dieser Folge bin ich zu Gast bei Marcel Paa. Er ist Bäckermeister und hat sich von einigen Patisserie-Videos im Laufe der Coronazeit zu dem "Videobäcker" entwickelt. Mit seinen einfachen Rezepten und seiner lockeren Art begeistert er viele Hobbybäcker. Dass all das einen großen Batzen Arbeit bedeutet, sieht man selten. Ich spreche mit ihm über Hamsterräder, sein großes Team im Hintergrund, seine Wünsche und Zukunftsthemen. Eine spannende Folge mit einem Blick hinter die Kulissen des Menschen und des Unternehmens Marcel Paa.
Ab dem 8. Oktober 2025 um 05.55 Uhr nehmen wir Sie mit auf eine sehr persönliche Reise durch das Leben von Josef Hinkel – einem der bekanntesten Gesichter Düsseldorfs. In unserer neuen Podcast-Dokumentation sprechen wir ganz privat mit dem Bäcker, Unternehmer, Karnevalisten und Bürgermeister.In den ersten Folgen erzählt Josef Hinkel offen von seiner Kindheit, dem Erwachsenwerden in der Düsseldorfer Altstadt, seiner Leidenschaft fürs Backhandwerk, seiner Rolle im Karneval – und seinem Weg in die Kommunalpolitik.Produziert von Frank Wiedemeier (Streamboxstudios) und redaktionell begleitet von Christoph Sochart (Unternehmerschaft Düsseldorf), zeigt der Podcast nicht nur den erfolgreichen Handwerksunternehmer, sondern vor allem den Menschen hinter dem öffentlichen Amt – mit all seinen Werten, Zweifeln, Erinnerungen und Überzeugungen.Episodentermine:Folge 1: ab 8. Oktober 2025Folge 2: ab 15. Oktober 2025Folge 3: ab 22. Oktober 2025Vorbericht seit dem 1. Oktober online.
Josef Hinkel – Bäcker, Unternehmer, Karnevalist und Bürgermeister – ist eine der prägendsten Persönlichkeiten Düsseldorfs. In unserer neuen und exklusiven Podcast-Dokumentation gewährt Hinkel persönliche Einblicke in sein Leben zwischen Backstube, Politik und Brauchtum.Produzent Frank Wiedemeier (Streamboxstudios) und Redakteur Christoph Sochart (Unternehmerschaft Düsseldorf) porträtieren dabei nicht nur den erfolgreichen Handwerksunternehmer, sondern vor allem auch den Menschen hinter der öffentlichen Figur. Familie, Freunde und langjährige Weggefährten kommen zu Wort und zeichnen das vielschichtige Bild eines Mannes, der tief mit seiner Heimatstadt verwurzelt ist – und der mit Humor, Leidenschaft und Herz Verantwortung übernimmt. Ob beim Rundgang durch die Altstadt, in der Familie oder im Rathaus: Josef Hinkel zeigt sich offen, nahbar und nachdenklich – und spricht über Glück, Dankbarkeit und den Wunsch, seiner Stadt etwas zurückzugeben. Den Podcast gibt es überall dort, wo es gute Podcasts gibt (Apple, Spotify, Google, Deezer, podcast.de) und auf dem Informations- und Kommunikationsportal der Unternehmerschaft Düsseldorf unter unternehmerschaft.de.Die erste Episode gibt es ab dem 8. Oktober ab 05.55 Uhr. Die weiteren Folgen: 15. und 22. Oktober.
Die Bäckerei an der Dotzheimer Straße muss schließen, das Biebricher Rheinufer wird vorübergehend autofrei und die Salzbachtalbrücke öffnet wieder vollständig. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/warum-baeckerei-werners-im-platanenhof-bald-schliessen-koennte-4822284 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbaden-bekommt-auch-dieses-jahr-ein-konzert-zum-stadtfest-4736897 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/abfahrt-wiesbaden-mainzer-strasse-wegen-salzbachtal-brueckenoeffnung-frueher-gesperrt-4842639 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/das-biebricher-rheinufer-bleibt-an-vier-wochenenden-autofrei-4836128 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/wegen-eritrea-festival-hofheim-verhaengt-waffenverbotszone-4841285 https://www.wiesbadener-kurier.de/panorama/aus-aller-welt/management-laura-dahlmeier-toedlich-verunglueckt-4839960 Ein Angebot der VRM.
Ihr kennt das alle: Den Duft von frischem Brot oder warmen Brötchen am frühen Morgen - das ist Kindheit, das ist Heimat, das ist Lebensgefühl. Und genau dieser Duft ist das Lebenselixier meines heutigen Gastes: Tobias Exner aus Beelitz - Bäckermeister in zweiter Generation, Brotsommelier und einer der engagiertesten Botschafter des Bäckerhandwerks in Deutschland. Tobias ist 1975 geboren, aktuell also stolze 50 Jahre alt - und sein Leben dreht sich seit frühester Kindheit um Mehl, Hefe, Wasser, Salz und all die Dinge, die man daraus herstellen kann. Denn er ist praktisch in der Backstube aufgewachsen. Schon sein Vater Ingo war Bäckermeister mit einer eigenen Bäckerei in der DDR, die Tobias später übernommen hat. Seitdem ist aus dem kleinen Familienbetrieb ein echtes Flaggschiff des ostdeutschen Handwerks geworden: Heute betreibt Tobias Exner rund 40 Fachgeschäfte, beschäftigt etwa 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist damit einer der größten Arbeitgeber in der Region Berlin-Brandenburg. Doch Tobias ist weit mehr als ein erfolgreicher Unternehmer. 2019 ließ er sich zum Brotsommelier ausbilden - und wer ihm zuhört, merkt schnell: Für ihn ist Bäcker kein Beruf, sondern eine Berufung. In seiner Backstube wird mit Mehl in der eigenen Mühle verarbeitet, das Korn kommt aus der direkten Nachbarschaft. Regionalität ist für ihn keine Werbemasche, sondern Überzeugung. Und weil Tobias gern beweist, was ihm wichtig ist, hat er sich selbst einer Brot-Challenge unterzogen: 90 Tage lang hat er täglich rund ein halbes Kilo Brot gegessen, mit dem Ziel, zu zeigen, dass Brot nicht dick macht. Und siehe da: Er hat dabei tatsächlich rund 5 Kilo abgenommen. Alles wurde medizinisch begleitet, dokumentiert und sogar in einer 60-seitigen Facharbeit verarbeitet. Aber nicht nur körperlich, auch politisch ist Tobias aktiv: Seit 2024 ist er Vorsitzender des Bäcker- und Konditoren-Landesverbands Berlin-Brandenburg.Auch im Fernsehen ist er regelmäßiger Gast: Bei „Maybrit Illner“, bei „Hart aber fair“ oder „Stern TV“ redet er Tacheles und spricht über die Herausforderungen des Bäckerhandwerks. Selbst der damalige Bundeskanzler Olaf Scholz hat ihn in der Backstube besucht, um zu hören, wie es um das Brandenburger Handwerk steht. Er wurde mehrfach ausgezeichnet: mit dem Zukunftspreis Brandenburg, dem Großen Preis des Mittelstandes, dem Pro Agro Marketingpreis und im Falstaff-Magazin wurde seine Bäckerei zum Lieblingsbäcker Brandenburgs gekürt - und das alles mit einem klaren Credo: Brot ist mehr als nur ein Lebensmittel. Es ist Kultur, Tradition und Zukunft. Was ihn antreibt, warum er den Geruch von frischem Brot nie satt wird, wie man als Bäcker mit Politikerinnen und Politikern diskutiert - und mit welchen Sprüchen seine Kollegen seine neue Bäckerjacke bestickt haben, das erzählt er jetzt: Tobias Exner im BB RADIO Mitternachtstalk.
Sommelier kennen die meisten von uns aus guten Restaurants: Er oder sie kennt sich mit Wein bestens aus und empfiehlt die passende Begleitung zum Menü. Inzwischen gibt es auch Bier-Sommeliers, Kaffee-Sommeliers, sogar Mineralwasser-Sommeliers. Und auch Brot-Sommeliers. Die treffen sich auf der Internationalen Bäckereiausstellung in Düsseldorf zur ersten Weltmeisterschaft. Mit dabei ist auch Michael Kress, Bäckermeister aus Weinheim im Rhein-Neckar-Kreis. Er sagt in SWR Aktuell: "Wir sind Experten, wenn es darum geht, welches Brot zu welchem Essen passt. Und wenn sie zu mir in die Backstube kommen und mich fragen, wie dieses oder jenes Brot schmeckt, dann sind ich oder meine Verkäufer in der Lage, den Geschmack wertig zu beschreiben." Die Kunst, Brot zu beschreiben Dazu gehört, das Brot zu beschreiben: Wie sieht es aus, wie ist die Kruste? "Und wenn wir jetzt die Kruste beschnuppern würden, dann hätten wir ganz tolle Röstaromen, die an Honig und Karamell erinnern. Und wenn wir uns ins Innere vorarbeiten würden, dann würde ich sagen: Hier hat ein Sauerteig seine Fermentationsprozesse durchlaufen. Wir haben dezente Säurenoten, die an Limette oder Zitrone erinnern. Wir haben eine Textur, die an Fleisch erinnert. Das ist eine sehr wertige Beschreibung, bei der sie kaum widerstehen könnten, dieses Brot zu kaufen", sagt Brot Sommelier Michael Kress im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Leon Vucemilovic. In den kommenden Tagen kann der Weinheimer Bäcker sein Können bei der Weltmeisterschaft unter Beweis stellen. Beide haben auch darüber gesprochen, wie man Brot-Sommelier wird.
Tagtäglich ließ sich Kaiser Franz Josef den Germteig-Gugelhupf von seiner Vertrauten Katharina Schratt servieren. Wir hören im Servus Küche-Podcast von Konditor Philipp Zauner, wie das Originalrezept gelingt und welche Geschichten sich darum ranken. Eigentlich hätten wir uns ja gerne das Rezept für den Original Zaunerstollen verraten lassen. So weit wollte Philipp Zauner dann aber doch nicht gehen. Nach einem stimmungsvollen Nachmittag in der Backstube – es wurde gemeinsam ein herrlich flaumiger Schratt-Gugelhupf gezaubert – ließ er sich aber zumindest erweichen, Mesi Tötschinger und Harald Nachförg einen Blick in die heiligen Hallen der Produktion zu gewähren. Wie viele Eier verarbeitet der „Zauner“ im Jahr und was macht den Schratt-Gugelhupf besonders gschmackig? Das hören Sie im Servus Küche-Podcast. ZUM REZEPT: https://www.servus.com/a/pc/podcast-philipp-zauner-schratt-gugelhupf Zum Buch „Der süße Zauner“ Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland Foto: Beatrix Hammerschmied; Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Mit Christina Krug, Konditormeisterin, Inhaberin und Gründerin der Firma Schnabuleriewww.schnabulerie.comhttps://www.christinakrug.at/team-building/https://www.instagram.com/christinakrug_schnabulerie/https://www.facebook.com/christina.krug.schnabulerie
Familie Lamprecht aus Allschwil (BL) lebt seit sechs Jahren im Süden von Irland. In der Nähe des Dorfes Leap in West Cork, besitzen sie eine Farm und backen Brot in der eigenen Backstube. Wer das irische Landleben entdecken möchte, kann in einem der Schäferhütten übernachten. Fabienne und Roland Lamprecht nahmen sich für ein Jahr eine Auszeit und reisten mit ihren zwei Söhnen quer durch Kanada. Eigentlich war der Plan, danach wieder ins altbewährte Leben in der Schweiz zurückzukehren, erinnert sich Fabienne Lamprecht: «Aber wir haben gemerkt, dass wir als Familie in der Schweiz zu kurz kommen.» Kurzerhand beschlossen die Lamprechts, auszuwandern. Gefunden haben sie ihr Familienglück in ihrer neuen Heimat im Süden von Irland. Ausserhalb des Dorfes Leap in West Cork besitzen sie heute eine Farm mit viel Umschwung, sagt Fabienne Lamprecht: «Wir haben einen grossen Garten, eigenes Gemüse und Obst. Und wir backen unser eigenes Brot, was wir dann auf dem Markt verkaufen.» Daneben vermieten sie ein Ferienhaus und drei spezielle Schäferwagen für Gäste aus aller Welt: «Vor allem die Spanier kommen gerne nach Irland, weil sie der spanischen Sommerhitze entfliehen!» Der Süden von Irland ist die milde Sonnenstube der Insel, wie das Tessin für die Schweizer. Kerzenziehen im Sommer Neben verschiedenen Back-Workshops bieten die Lamprechts auch Kerzenziehen an. Nicht nur in der Weihnachtszeit, sagt Fabienne Lamprecht: «Die Irländer kennen die Tradition des Kerzenziehens nicht und sind begeistert. Darum kann man das ganze Jahr durch bei uns Kerzenziehen.»
Ische Hengert - der Walliser Podcast mit Lukas Imseng - Bäcker / Konditor / Autor Sound by Eliane Amherd - Last Christmas Was hast Lukas Imseng nicht schon alles aufgegleist und dabei nie entgleist ? Ein Lukas muss sich doch irgendwann verzetteln und was ist sein Mittel sich eben nicht zu verzetteln. Dazu mehr in dieser Sendung. Wir senden Live aus dem Hotel Feehof in Saas-Fee welches seiner Schwester gehört. Lukas hat seinen Betrieb das Hotel Imseng samt Bäckerei und Wohnungen verkauft. Die Nachfolgeregelung ohne eigene Kinder ? Gerne hätte er natürlich einen Schweizer Käufer gehabt, der die Backstube, das Bäckereimuseum, das Restaurant und das Hotel so weiter geführte hätte. Hätte hätte Fahrradkette. Er ist dennoch froh, wurde das Hotel teils in seinem Wille gekauft, das Hotel als Catered Hotel mit Restaurant geführt wird und und und. Ein schwedischer Investor ist es dann gewesen, der Kauf über die Bühne gebracht und nun geniesst Lukas seine wohlverdienten Ruhestand. Die Bäckerlehre in Sion und wie clever ist das denn, gleich ein Job und eine Fremdsprache gelernt, ja die Imsengini muesch nid lehru !! Imseng die Kasse, Supersaxo die Klasse und ob wieso gerade die Saaser Bäcker so kinderlos sind, ob da Mehl in der Leitung steckt? Dies und viel mehr in dieser Sendung. Lukas ist aber auch ein Mann der die Tradition nicht im Bäckerberuf lebt, nein auch seine Hobbys sind Bergler Tradition pur! Trachtentanz und das seit eh und je - ein Mann der ersten Stunde, dann auch seit Jahrzehnten einer der besten Fahnenschwinger der Schweiz der sein Wissen gerne an Workshops in Naters mit keinem geringeren als unser Hansruedi weiter gibt. Viel soziales Engagement in den einheimischen Vereinen und neben Tanz und Fahnenschwingen ist er aktives Mitglied im Samariterverein. Sein Engagement im Umweltschutz ? Gemeinsam lancierten wir schon vor ca 25 Jahren die Einführung des Saaser Gletscherwasser. Dies nicht zur Freude der Getränkelieferanten, so wurden die hauseigenen Wasserreserven angezapft und mit Kohlensäure bereichert ? Mit dieser Aktion konnten Transportkosten verringert werden, Arbeitsabläufe wurden effizienter, wenn nichts aufgefüllt werden muss, muss auch nichts entsorg werden? Mit dem Gewinn fährt man in der Zwischensaison in den Urlaub. Lukas ist aber auch einer der sich stets gewusst hat, sehr gut zu verkaufen. Es sei als ob er einen sehr sehr guten Draht zu den Medien hatten doch getreu seinem Motto - eins ergibt sich nach dem anderen. Bodypainting. Kalender. Fotomodel. Globi? Wer kennt ihn nicht - unser Globi und wie kam es dazu das ein Saaser Bäcker mit Globi einen Durchbruch schaffte, das Backen beliebt wurde. Backen mit Kindern aber auch mit beeinträchtigten Menschen. Wir erinnern uns ans Promi backen in Luzern am Swiss Handicap wo ich Luki begleiten durfte und mit ihm einen tollen Event durchführen konnte. Das staunen in den Augen der behinderten Menschen und die Freude am Backen. Vermisst Luki das nun nicht alles? Wer ihn kennt der weiss, der hört nicht einfach so auf. Hat noch viele Projekte in der Pipeline, backen in Island? Schulprojekte und Backen in Afrika. Reisen mit seiner Goldwin und dem Wohnmobil. Diesen Winter treffen wir Lukas aber an seinem Food Truck beim Hotel Feehof wo er in gewohnter Manie Berliner und diverse Backwaren verkaufen wird. Und wie lange ging es schon wieder bis die Rezepte niedergeschrieben sind und die Zeichnung fürs Globi Buch bereit waren bis zum Gut zum Druck? Hätten sie das gedacht? Ein riesen Aufwand. Wir danken Lukas Imseng für seinen Unermüdlichen Einsatz im Sinne der Backwaren Kunst und zur Erhaltung der Tradition sei es mit dem Fahnen oder im Trachtentanz und wenn ein Mensch noch leben retten kann ?
Wer abseits der ausgetretenen Pfade als Quereinsteiger eine eigene Bäckerei eröffnen möchte, hat es in Deutschland schwer. Um Meisterzwang und das veraltete Ausbildungssystem zu überwinden, braucht es Nerven, Willensstärke und viel Freude am guten Brot. In dieser Reihe nehmen uns Quereinsteiger mit auf ihren Weg. Heute mit Sarah, Kai, Jona und Joni von der gemeinschaftsgetragenen Bäckerei Ge:Bäck in Leipzig. Sie erzählen uns von ihrer Idee einer solidarischen Bäckerei und natürlich von ihren Lebenswegen bis zur eigenen Backstube.
Wiesbaden bekommt zwei neue Ehrenbürger, Bäckerei „Engert's Backstube“ in Erbenheim schließt und Grillhähnchen-Kette „Wienerwald“ kommt zurück. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/sonja-und-reinhard-ernst-werden-wiesbadener-ehrenbuerger-4164500 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/wiesbaden-erbenheim/wieder-schliesst-eine-traditionsbaeckerei-in-wiesbaden-4165453 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/so-schmeckt-die-xxl-eisbahn-spezial-praline-von-kunder-4160263 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/fachkraeftemangel-in-hessen-in-welchen-branchen-es-eng-wird-4152692 www.wiesbadener-kurier.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/restaurant-legende-wienerwald-feiert-auferstehung-4161776 Ein Angebot der VRM.
Warum in Mitteldeutschland die Reformation durch den Magen geht (Autor: Regina König)
Warum in Mitteldeutschland die Reformation durch den Magen geht (Autor: Regina König)
Folge 64: Euer Leben wird besser mit dieser Folge! Gerichte die glücklich machen, besser backen und ein bunteres Leben Wie wäre es mit mehr als Tapas? „Die spanische Landküche“, das neue Kochbuch von José Pizzaro bietet deutlich mehr. Dabei nimmt er uns „nur“ mit auf eine Reise zu seinen Wurzeln - dem Bauernhof seiner Familie - und erzählt nebenbei ein paar liebevolle Geschichten über seine Mutter und Großmutter. Er selbst führt mittlerweile drei Restaurants in London, JA auch eine Tapas-Bar. Viel wichtiger aber: Hier im spanischen Hinterland nähe Portugal werden seit Generationen einfache, aber raffinierte Gerichte zubereitet. 70 dieser traditionellen – auch modernen - Rezepte finden sich im Buch. Ein „Must-have“ für alle Spanien-Fans und Liebhaber der mediterranen Küche. Auch wenn Gregor erst die richtige Wurst suchen musste… Gefunden hat Patrick dafür den richtigen „Kniff“, „Dreh“ ja auch das ein,- oder andere „Geheimnis“ beim Backen. Im heutigen „Schnellkochpod“ (ein Kochbuch schnell besprochen) zeigt der Engländer Matt Adlard in seinem Buch „bake it better“ wie es in der heimischen Backstube endlich rund läuft. Zwar leider nur auf englisch dafür aber mit metrischem System. Ihr ganz eigenes „System“ hat auch Graciela Cucchiara. Die bezaubernde Wahl-Münchnerin mit Argentinischen Wurzeln, kocht eigentlich immer ohne Rezept. Für ihr Buch „Mamma Mia“ hat sie sich aber noch mal überwunden. Und das ist auch gut so, meint Patrick. Bunt, quirlig, authentisch – wie sie selbst – vor allem aber lecker! Dafür steht Cucchiara, die uns in diesem Buch Ihr Leben und damit ihr ganz persönliches Italien näherbringt. Dabei ist sie uns in der Tat sehr nahegekommen. Graciela hat uns in Köln besucht und gemeinsam mit uns gekocht. Mehr dazu im anschließenden Interview. Videos und Bilder im KochbuchCheck-Insta-Kanal. Hier gibt es die Bücher*: "Die spanische Landküche" bei Genialokal: https://tidd.ly/4ePrzGr // oder hier bei Amazon: https://tinyurl.com/2ywkqbvr // "bake it better" bei Genialokal: https://tidd.ly/4hfWjlQ // oder hier bei Amazon: https://tinyurl.com/24xwdwr8 // "Mamma Mia" bei Genialokal: https://tidd.ly/3C3DnGs // oder hier bei Amazon: https://tinyurl.com/2b5m5q5a ////// Sonstige Links: https://josepizarro.com/ // https://mattadlard.com/ // https://alimentaridagraciela.com/ // *Diese Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Ob zum Frühstück oder am Abend, Brot geht einfach immer. Aber wie und wo entsteht eigentlich Brot? Linnea hat in einer Bäckerei hinter die Kulissen geschaut. Und viel über das Handwerk der Bäcker gelernt.
Ob im Krankenhaus, der Backstube, im Klassenzimmer oder Logistikzentrum: KI ist bereits fester Bestandteil unseres Arbeitslebens und fast täglich eröffnen sich neue Möglichkeiten. In „Das kann doch jemand anderes machen! Wie KI uns alle sinnvoller arbeiten lässt“ zeigt Sara Weber, warum weder restriktive Verbote noch Laisser-Faire zielführend sind. Sie plädiert für einen konstruktiven Umgang mit der neuen Technologie, um Arbeit effizienter zu machen und zugleich Raum für mehr Menschlichkeit zu schaffen. Rezension von Judith Reinbold
Ob im Krankenhaus, der Backstube, im Klassenzimmer oder Logistikzentrum: KI ist bereits fester Bestandteil unseres Arbeitslebens und fast täglich eröffnen sich neue Möglichkeiten. In „Das kann doch jemand anderes machen! Wie KI uns alle sinnvoller arbeiten lässt“ zeigt Sara Weber, warum weder restriktive Verbote noch Laisser-Faire zielführend sind. Sie plädiert für einen konstruktiven Umgang mit der neuen Technologie, um Arbeit effizienter zu machen und zugleich Raum für mehr Menschlichkeit zu schaffen. Rezension von Judith Reinbold
Ein Sonntagsfrühstück ohne frisches Brot und knusprige Brötchen. Für viele unvorstellbar. Aber die Nachwuchssorgen im Bäckerhandwerk sind groß und deshalb ist auch unser Frühstück in Gefahr. Wo andere allerdings mit dem Fachkräftemangel kämpfen, kann sich Till Gurka von "Till & Brot" in Freiburg nicht beklagen: er hat weit mehr Bewerber:innen für seine Bäckerei als er einstellen könnte. Woran das liegt und was wir alle von ihm lernen können, erzählt er Sibylle Stippler und Jens Breuer in dieser Folge von „KOFA auf dem Sofa“. Schlagworte: Backhandwerk, Fachkräftemangel, Personalmangel in der Backbranche, Ausbildung in der Backbranche, Nachtarbeit, flexible Arbeitszeitmodelle, Work-Life-Balance
Jenn Bowersock of Sidney, OH runs an authentic German bakery from her home, and shares how she went from struggling as an entrepreneur to experiencing rapid success by finding product/market fitGet full show notes and transcript here: https://forrager.com/podcast/123
Verordnungen, Regeln, Dokumentationspflichten - viele Unternehmerinnen und Unternehmer verzweifeln in ihrem Berufsalltag: immer mehr Bürokratie, immer weniger Beinfreiheit, so nehmen es viele Selbständige wahr. Kontrovers - Die Story trifft Bäckermeister Nico Scheller aus Oberhaching. Er zeigt uns, welche Gesetze seine Arbeit erschweren, welche Verordnungen geradezu grotesk erscheinen und wo er dringend Entlastung bräuchte. Das Ziel: Am Ende sollen verantwortliche Politiker Bäckermeister Scheller treffen und Lösungen diskutieren.
- KEINE WERBUNG TROTZ MARKENNENNUNG - Wer schön des öfteren mit Brotteig gearbeitet hat, kennt das: Beim Backen kann eine Menge schief gehen, doch gibt es meistens auch einen Ausweg aus der Misere. Selten kann der Teig oder das scheinbar misslungene Endprodukt nicht mehr gerettet werden und muss entsorgt werden. Milena und Wolfgang sprechen in dieser Folge über ihre eigenen Erfahrungen zu Hause und in der Backstube. Was macht man mit einem völlig überreifen Teig? Wohin mit nicht mehr aufgegangenem Brot im Ofen? Zahlen Milenas KundInnen noch für Brote, die einfach nicht danach aussehen? Was sind Deine Erfahrungen und Missgeschicke? Schreibt per Mail an post@ohrenbrot.de
Nick Heinke ist Bäckermeister. Auf die klassischen Arbeitszeiten - um 02:00 Uhr morgens aufstehen - hatte er allerdings keine Lust! Deshalb hat er sich selbstständig gemacht und seinen eigenen Brotladen eröffnet. Der hat erst nachmittags auf, damit die Menschen zum Feierabend ein frisches Brot kaufen können. Nach seinem ersten Aufruf auf Instagram waren die 100 Brote nach einer halben Stunde weg! Für ihn und sein Team also ein wichtiges Tool. In der aktuellen Folge in der Backstube spürt man seine Leidenschaft für Brot - und Anna packt auch mit an. Moderation: Anna Spieß | Audioproduktion: Clemenz Korn Ein Podcast der WR56 Kreativagentur (www.wr56.de) in Marburg. Facebook: https://www.facebook.com/diegelbecouch Instagram: https://www.instagram.com/diegelbecouch YouTube: https://www.youtube.com/@diegelbecouch Mehr aus dem Werkraum56? Erhalten Sie die neuesten Hörspiele, Videos und Podcast sowie Zugang zu exklusiven Netzwerk-Events. Email eintragen und ab gehts: https://wr56.de/newsletter
Backe, Backe, Business: Wir sind SelbständigSelbst und Ständig oder doch Ständig man selbst?Wir stellen uns vor, Katharina und Leonie, beide Unternehmerinnen. Beide im Handwerk: Leonie Schokolade, Katharina Brot. Beide Solo in der Backstube. Beide mit besonderer Philosophie und Überzeugung.Wieso wir uns für diesen Weg entschieden haben, erfahrt ihr unter anderem in dieser Folge. Vielleicht können wir dich ebenfalls inspirieren und motivieren?
Pølser, pizza, boller og potetgull var på vei mot børs, så ble det stopp.Jordanes – eieren av blant annet merkevarene Sørlandschips, Peppes Pizza, Synnøve Finden og Backstube trakk børsnoteringen fredag ettermiddag, to dager etter at de meldte om en overtegnet emisjon. Onsdag la de frem resultat som viser at de trenger penger som bare det.Hva i all verden har skjedd her?Det snakker vi om i ukens episode av Finansredaksjonen, en podkast som lages av oss i DN. Sjokk og vantro er reaksjonen i finansmiljøet etter Jordanes sin merkelige manøver fredag ettermiddag. De stoppet børsnoteringen, selv om den fortsatt var fulltegnet. Enda rarere er DNB Makets-sjef Alexander Opstads forsøk på å forklare hvorfor de rådet Jordanes til å kaste inn håndkle.– Bøkene var fortsatt fulltegnet da meldingen ble sendt ut fredag ettermiddag, men for at en børsnotering skal være forsvarlig, vil du ha en kursutvikling den første dagen som ikke er dramatisk negativ, sier Opstad.Men – hvem ville kjøpt aksjer for 29 kroner i en emisjon, for så å dumpe aksjen på Oslo Børs første handledag? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie wollen dem Bäckerhandwerk einen frischen Wind einhauchen. Das beginnt schon bei den Arbeitszeiten, geht weiter bei den Rezepturen und hört mit der guten Stimmung in der Backstube auf. Stefanie und Markus Steinleitner sprechen bei Thorsten Otto über die Leidenschaft für ihren Beruf und erklären, warum zu Hause nicht gebacken wird.
Wie funktionieren Bäckereien in der heutigen Zeit und welche Rolle spielt der Verkauf im Supermarkt und an den Tankstellen. Die Anzahl der Bäcker in Deutschland ist deutlich zurückgegangen in den letzten 10 Jahren, aber die Bäckerei Günter aus Kiel wächst weiterhin sehr erfolgreich. Mit Sebastian habe ich mich über den Markt der Bäckereien unterhalten und herausgefunden, was die Geheimzutaten einer erfolgreichen Backstube sind. Außerdem habe ich während der Podcastaufnahme meinen neuen Lieblingskaffee gefunden, der mir nun morgens in den Filter kommt. Zur Bäckerei: https://shop.xn--bckerei-gnther-5hb60b.de/ OMR Folge mit Zeit für Brot: https://omr.com/de/daily/zeit-fuer-brot-baeckerei-stephan-heinrich Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann hier entlang. Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
Der erste "Zeit für Brot"-Laden eröffnete 2009 in Frankfurt, inzwischen gibt es 13 Standorte, z.B. in Münster, Berlin, Hamburg oder Heidelberg. Was in allen Läden zu finden ist: eine gläserne Backstube, in der täglich in Handarbeit Brot, Brötchen oder süße Backwaren hergestellt werden. Geschäftsführer Stephan Heinrich gibt im OMR Podcast Einblicke in die Geschäftsstrategie und Zukunftsvision der Premium-Bio-Backwaren-Kette gegeben.
Die Thurgauer Musikerin und Songwriterin Lina Button hat schon als Kind stundenlag gesungen. Comedian Rolf Schmid hat mit vierzig seine Bäckereien verkauft und nach harten Jahren, den Durchbruch als Comedian geschafft. Bei Dani Fohrler geben die beiden Einblick in ihre Biografie und ihren Alltag. Lina Button, (40) Musikerin und Songwriterin Die Thurgauerin Lina Button heisst eigentlich Brigitt Zuberbühler. Nach ihrem Studium in Musik- und Bewegungspädagogik hat sie zuerst Kinder unterrichtet. Dann setzte sie alles auf eine Karte und startete als «Lina Button» in die berufliche Selbständigkeit. Der Erfolg gab ihr recht. In letzter Zeit war es allerdings ruhig um die Musikerin. Es ging ihr privat lange Zeit nicht gut. Jetzt ist sie zurück und singt auf ihrer neusten Single zum ersten Mal in ihrer Karriere einen Song in Mundart. Ein TV-Gerät gab es in Linas Elternhaus in Pfyn nicht. Für Unterhaltung sorgte sie selbst. Stundenlang hat sie in ihrem Zimmer gesungen. Als sie dann als Teenie zu einem Klavier aus dem «Brocki» kam, beginnt sie, ihre ersten Songs zu schreiben. Längstens lebt die Thurgauerin in Zürich, wo sie in einer 1,5 Zimmer Wohnung daheim ist und in einem Atelier arbeitet. Rolf Schmid, (64) Comedian Aus Rolf Schmid sollte ein Bäcker werden. Das war zumindest die Vorstellung seines Vaters. Schliesslich brauchte die eigene Bäckerei einen Nachfolger. Und so ist Rolf Schmid tatsächlich in die Fusstapfen seines Vaters getreten. Lange Zeit hat er ein kräfteraubendes Doppelleben geführt und war abends als Comedian unterwegs und morgens -sozusagen ohne Nachtruhe- in der Backstube. Im Alter vom vierzig Jahren kam es im Leben von Rolf Schmid zum grossen Schnitt. Er verkaufte die drei Bäckereigeschäfte und stand zuerst auf der Strasse. Ueber Wasser hielt er sich mit allerlei Jobs. Seine Rettung kam mit dem Kauf von einem mobilen Risotto-Kochtopf. Damit tourte der dreifache Vater durch die Lande, kochte für Leute und spielte eine Stunde lang sein Programm. «I mag eifach nid» ist wohl sein bekanntester Spruch. Er führte zum Durchbruch und nationaler Bekanntheit. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 10. Dezember 2023, 10.00 Uhr aus dem Eisenwerk , Frauenfeld. Türöffnung 09.00 Uhr - freier Eintritt
"Brot ist das älteste Lebensmittel und daher das Wichtigste" - so lautet das Credo von Bäcker Max Kugel. Drum gibts bei ihm auch keine Brezn, Croissants oder Kuchenstücke, sondern genau zehn Brotsorten. Überhaupt läuft bei ihm einiges anders: Er kommt nicht um zwei Uhr früh in die Backstube, sondern um 5 Uhr. Um 6 folgt dann sein Team und der Laden in der Bonner Südstadt öffnet um 10. Da stehen die Kunden meist schon Schlange, um bei dem 32-jährigen zu kaufen. Sein Handwerk hat er in Vancouver, der Schweiz und auf den Färöern gelernt und über all das ein Buch geschrieben: "Wie ich auszog, mein Handwerk zu retten." Moderation: Stefan Parrisius
Wer abseits der ausgetretenen Pfade als Quereinsteiger eine eigene Bäckerei eröffnen möchte, hat es in Deutschland schwer. Um Meisterzwang und das veraltete Ausbildungssystem zu überwinden, braucht es Nerven, Willensstärke und viel Freude am guten Brot. In dieser Reihe nehmen uns Quereinsteiger mit auf ihren Weg. Heute besuchen wir Quereinsteiger Tobias Trinkl, der über Crowdfunding und mit viel Enthusiasmus seine eigene Bäckerei in Wandlitz aufgebaut hat.
Christopher & Jobst sprechen mit Inga. Wir reden über Sex Pistols & Woodstock, Mabuhay Garden in San Francisco, nicht so Glauberin sein, mit ELO über die Brooklyn Bridge, wie ein Loch in der Wand, Bewerbung als Bühnenbildnerin, Autos überführen, Blondie live im CBGBs, extrem auf Abenteuer & Krawall in Berlin, das Radio in der Backstube als Tor zur Welt, mit Axel im Hagener Volkspark Neil Young Songs singen, Rio, David & Iggy im alten Dschungel, und dann kam Techno, von Polizisten die Finger verkloppen lassen, wahnsinnig viel Saxofon, menschliches Weich-Ei, DÖF im Exil, im Sauseschritt düsen, intensives Kennenlernen im Studio, viel Arbeit & viel Druck bei Humpe & Humpe, ein schönes Album mit Trevor Horn, morgens nach dem Mauerfall in Tegel ankommen, die großartigen KLF in Wales, wieder ein Loch in der Wand, die Ravekultur und ihre Freiheit, erste Frau auf Low Spirit, nach Erfolg streben ist ein Killer, die großen Hits von 2raumwohnung, es hat 20 Jahre gedauert sich auf der Bühne wohlzufühlen, Depeche Mode-Elemente, einmal im Jahr ins Berhgain, Nina Chuba & Paula Hartmann, Plätze erkämpfen & verteidigen, immer wieder ein Loch in die Wand schlagen & durchgehen, Leben im Musik-Ghetto, einfach nicht kompatibel sein, Stuckrad-Barre über Inga, William Boyd „Eines Menschen Herz“, Sehnsucht nach New York, Patti Smith & Punk Attitude, „Go on“, uvm.
Arnd Erbel wollte schon immer Bäcker werden, seine Backstube führt er in zwölfter Generation "mit der Tradition im Kopf, auf dem Sprung in die Zukunft". Was sein Handwerk mit Mundart gemeinsam hat, erzählt er auf der Blauen Couch.
Vier Tage waren die Hosts auf Tour, mit 300 Fans feiern sie den Abschluss im Literaturhaus München - mit backenden Omas, Meditationslektüre und einem Bestsellerautor. Langweilig - ein vernichtendes Urteil muss sich der Bestseller "Café ohne Namen" von Robert Seethaler gefallen lassen. Den Anti-Seethaler entdecken die drei Hosts Katharina, Daniel und Jan dafür in Annika Büsings neuem Roman "Koller" - mit "Sätzen, zum an die Wand nageln". Das Podcast-Team war auf Deutschlandtour und machte diesmal Station in München. Weil das "fast Mittelmeer" ist, gibt's als literarische Vorspeise mediterrane Kost, die die Hosts haben backen lassen - und zwar von der sozialen Backstube "Kuchentratsch". Dort backen Seniorinnen und Senioren gemeinsam Kuchen, den man sogar deutschlandweit bestellen kann. Eine große Unterstützung für die Hosts - und auch beim Quiz lassen sich Daniel und Jan helfen. 150 Mitrater pro Host - und trotzdem klappt das mit den richtigen Antworten nicht so richtig. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Die Bücher der Sendung: Robert Seetaler: "Das Café ohne Namen" (Claassen) Annika Büsing: "Koller" (Steidl) Matt Rowland: "Erbsünde", aus dem Englischen von Malte Krutzsch (Kein&Aber) Bernadine Evaristo: "Mr. Loverman", aus dem Englischen von Tanja Handels (Klett-Cotta) Daniel Speck: "Jaffa Road" und "Terra Mediterranea" (Beide Bücher: Fischer Taschenbuch) Arthur Conan Doyle: "Der Hund der Baskervilles", diverse Verlage, etwa Anaconda Verlag, Übersetzung von Stephanie Jakobs Das Rezept für Daniel Specks Dattel-Grieß-Kugeln - abgewandelt von der Backstube Kuchentratsch Zutaten: 500g Couscous (statt Grieß bei Daniel Speck) 250 ml Wasser 2 EL neutrales Pflanzenöl 100 g Datteln (gehackt) 1 unbehandelte Orange (abgeriebene Schale) 1/2 TL Zimtpulver 50 g gehackte Walnusskerne 50 g gemahlene Mandelkerne 250 ml Wasser 75 ml Läuterzucker oder Sirup Garnitur (z.B. gehackte Walnuss- oder Mandelkerne, weiße Sesamsaat) Zubereitung: Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Den Couscous unter Rühren mit einem Schneebesen einrieseln lassen. Achtung: Die Masse wird schnell fest, ordentlich rühren! Öl, Datteln, Orangenabrieb, Zimt und Nüsse ebenfalls schnell unterrühren. Für den Läuterzucker Zucker (250 g) und Wasser (250 ml) verrühren und aufkochen. Die Orange auspressen und die Hälfte des Orangensaftes dazugeben. So lange köcheln lassen, bis er eine sirupartige Konsistenz hat. Den Läuterzucker zum Couscous geben. Aus dem Teig Kügelchen formen, erst in Orangensaft, dann in Sesam wälzen. Nach Wunsch garnieren und auskühlen lassen.
Wer abseits der ausgetretenen Pfade als Quereinsteiger eine eigene Bäckerei eröffnen möchte, hat es in Deutschland schwer. Um Meisterzwang und das veraltete Ausbildungssystem zu überwinden, braucht es Nerven, Willensstärke und viel Freude am guten Brot. In dieser Reihe nehmen uns Quereinsteiger mit auf ihren Weg. Heute mit Kieran Schneider, der nach Jahren im Walzwerk die bereits geschlossene Bäckerei seiner Ururgroßeltern im Harzer Ilsenburg umkrempelte und neu eröffnete.
In der Backstube von Roland Schüren werden weder Heizung noch Strom benötigt. Er nutzt die Abwärme seiner Backöfen. Auch alte Backwaren verwendet er wieder und sein Fuhrpark fährt elektrisch. Inzwischen berät er auch Wirtschaftsgremien in Berlin. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Wer abseits der ausgetretenen Pfade als Quereinsteiger eine eigene Bäckerei eröffnen möchte, hat es in Deutschland schwer. Um Meisterzwang und das veraltete Ausbildungssystem zu überwinden, braucht es Nerven, Willensstärke und viel Freude am guten Brot. In dieser Reihe nehmen uns Quereinsteiger mit auf ihren Weg. Heute mit Ante Luchmann, der nach seinem Philosophie- und Menschenrechtsstudium für die UNESCO arbeitete, sich aber inzwischen als Bäcker in Japan aufhält. Der ganze Weg hier zum Nachhören.
Als Almeidas nach Kanada auswanderten, erfüllten sie sich einen Traum – bis die Realität sie einholte. Kurz entschlossen zogen sie weiter nach Frankreich. Mona Vetsch besuchte die Familie und staunte nicht schlecht: Almeidas sind nun stolze Besitzer einer Mühle, dreier Seen und zwei Pferden. Auswandern, einmal im Leben alles auf den Kopf stellen: SRF DOK begleitet seit Jahren Schweizerinnen und Schweizer bei diesem Wagnis. Familie Almeida aus Turbenthal stellte sich im Frühling 2019 dieser Herausforderung. Sie zogen mit ihren drei Kindern Sofie, André und Robin nach Tatamagouche an der kanadischen Ost-Küste, wo sie ein Motel übernahmen. Mit viel Elan stürzten sie sich in die Arbeit und merkten bald, dass sie an die Grenzen stiessen. Die Motelgäste forderten sie rund um die Uhr, bei laufendem Betrieb mussten die Gebäude renoviert werden und die Pandemie stellte sie vor zusätzliche Herausforderungen. Nach drei Jahren entschieden sie sich, das Experiment Kanada abzubrechen und ein neues Abenteuer einzugehen: Almeidas zogen nach Frankreich. «Einmal auswandern ist schon ein riesiges Projekt, aber gleich zweimal – wie kann man sich das antun», fragte sich Mona Vetsch auf dem Weg nach St. Yrieix in der Nähe von Limoges, im Südwesten Frankreichs. Als sie Almeidas auf ihrem Anwesen trifft, erhält sie die Antwort. Eine stattliche Mühle als Wohnhaus, drei malerische Seen auf 24 Hektaren Land, dazu zwei Pferde: in diesem Paradies lässt es sich leben. Voller Begeisterung zeigt ihr Josef Almeida, wie er direkt vor der Haustür seinem Hobby, dem Fischen, frönen kann. Anis-Guetzli-Bäckerin Beatrice hat sich im Nebengebäude eine grosse Backstube eingerichtet und die drei Kinder haben in der Schule bereits erste Freundschaften geschlossen.
Vanillekipferl oder bunt dekorierte Butterplätzchen: Zu den Weihnachtsfeiertagen gehören leckere Kekse auf jeden Fall dazu! Und deshalb dreht sich bei Mikado auch alles ums Backen. Reporterin Ines Hielscher guckt in einer Backstube den echten Profis über die Schulter. Und auch im Studio wird es richtig köstlich! Denn zu Gast sind Sara (8) und Julie (13) - zusammen mit ihrer Tante Sabine Möller, die Bäckerin ist. Die drei backen mit Moderatorin Jessica eine Portion Mürbeteigkekse. In der Sendung erfahrt ihr außerdem viele Backtipps: warum man Mürbeteig nicht zu doll kneten soll, warum er dann "ruhen" muss, bevor man ihn weiterverarbeitet, wieso der Ofen vorgeheizt werden soll und warum es nicht so wichtig ist, ob die Plätzchen bei 160 oder 180 Grad fertig backen - wohl aber, wie lange sie dazu im Ofen sind!
#88 Zwiebelkuchen Über den Zwiebelkuchen in der klassisch schwäbischen Variante haben wir letztes Jahr schon gesprochen. Doch es gibt offensichtlich noch weitere Varianten, weswegen wir uns diesem Thema nochmals widmen. Wenn Ihr wissen wollt, welche Variante Ingmars und Davids Favorit ist, welche Tipps Ingmar gegen das Tränen beim Zwiebelschälen in seiner Bäckerei schon umgesetzt hat und ob Ingmars Mittelfuß bei seiner ersten Joggingrunde gehalten hat, dann hört rein.
Jonas ble stuck i 31. etasje på Oslo Plaza og trenger alkolås i leiligheten sin. Episoden kan inneholde målrettet reklame, basert på din IP-adresse, enhet og posisjon. Se smartpod.no/personvern for informasjon og dine valg om deling av data.
Heute geht es mit einem klassischen Bäckereithema weiter – dem Mürbteig! Eigentlich sollte man meinen, dass wir dieses naheliegende Thema bereits bearbeitet haben, aber haben wir tatsächlich noch nicht
Wir sind wieder da! Nach der Sommerpause geht es weiter. Ingmar und David plaudern über alles, was in den letzten fünf Wochen so passiert ist und auch darüber, wie es weitergeht. Es lohnt sich auf jeden Fall – voller Schwung geht's in die neue Staffel Nachtschicht.
Die Backbranche neu denken, dazu faire Arbeitsbedingungen - das wünscht sich der Bäckermeister Michael Köser. Deshalb gibt es in seinem eigenen Betrieb bereits einen anderen Dienstplan und das Angebot "Kunst gegen Brot".Von Shahrzad Golab www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Vor vier Jahren beschlossen Julia Minder und Simon Bader die Schweiz zu verlassen, um sich für Menschen in Not einzusetzen. Das Paar lebt auf der griechischen Insel Samos. Sie haben eine besondere Hilfsorganisation gegründet: «Flüchtlinge stellen mit ihrem Wissen ihre eigenen Hilfsgüter her.» In den Flüchtlingslagern auf der griechischen Insel Samos mangelt es an allem. So hatten Julian Minder und ihr Partner Simon Bader die zündende Idee. Statt nur Essen und Kleider zu bringen, spannen sie die Menschen vor Ort in ihren Alltag ein. Mit ihrem Verein haben sie verschiedene Werkstätten gebaut, wo die Geflüchteten ihr Fachwissen einsetzen können, sagt Julia Minder: «Wir kombinieren Handwerk und soziale Arbeit, um die Flüchtlinge darin zu bestärken, Hilfsgüter selbst aus den lokalen Ressourcen herzustellen.» Schreinern, backen oder nähen In den Werkstätten einer alten Gerberei verarbeiten die Flüchtlinge lokale Rohstoffe, um Hilfsgüter herzustellen. So können die Leute die humanitäre Not im Flüchtlingslager lindern und die Importe reduzieren, sagt Julia Minder: «Wir haben eine Holzwerkstatt und es gibt sogar eine Telefon- und Veloreparatur.» Auch die Backstube und das eigene Näh-Atelier wird rege genutzt: «Die Arbeit gibt diesen Menschen das Selbstwertgefühl zurück!»
Die Langeweile treibt Jan in die Backstube. Florian is üüüberhaut nicht fit und will nie wieder Alkohol trinken - versprochen! Hört rein findet heraus wie das allen ineinander verflochten ist...!