POPULARITY
Die krisengeplagte europäische Autobranche ist wieder im Aufwind: In den letzten Monaten stieg die Nachfrage nach deutschen E-Autos und Hybriden stark an. Das hat auch damit zu tun, dass das ehemals beliebteste E-Auto gegen eine grosse Krise kämpft: Die Verkäufe von Tesla brechen massiv ein. Davon profitieren Marken wie Audi, BMW, Skoda oder VW.Gleichzeitig zeigt eine neue Umfrage, dass es sich immer weniger Menschen vorstellen können, ein Elektroauto zu kaufen. Wie geht das auf? Stehen wir nun kurz vor der Mobilitätswende? Oder eben doch nicht? Und wie wird sich der Markt der E-Mobilität in den nächsten Monaten und Jahren entwickeln?Diese und weitere Fragen beantwortet Wirtschaftsredaktor Benjamin Bitoun in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Alexandra AreggerProduzent: Tobias HolzerIst der E-Auto-Boom bereits wieder vorbei?Europas Autoindustrie ist wieder daSchweizer verlieren die Lust am E-Auto – weil der Bund auf die Bremse tritt?Ist Europas Autoindustrie noch zu retten?«Null Prozent politisch»: Chinesisch-schwedische Marke will die Schweiz mit Anti-Tesla-Slogans erobern Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Im Herbst 2024 kam es in der argentinischen Stadt San Pedro zu einem beispiellosen Krypto-Betrug. Mehr als ein Viertel der Einwohner glaubten, Kryptohändler zu sein. In Wirklichkeit gab es weder Handel noch Währung. Francisco Olaso www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
Der Bibeltext Philipper 1,18b-26 – ausgelegt von Traugott Farnbacher. (Autor: Pfarrer Dr. Traugott Farnbacher)
Der Bibeltext Philipper 1,12-18a – ausgelegt von Reinhard Kronberg. (Autor: Reinhard Kronberg)
Das Strassenmagazin «Surprise» feiert im Mai 2025 seine 600. Ausgabe. Es bietet sozial benachteiligten Menschen Arbeit, Sichtbarkeit und eine neue Chance. Die Verkäuferinnen und Verkäufer stehen bei Wind und Wetter auf der Strasse. 500 Menschen verkaufen das Magazin auf der Gasse und vedienen sich so ihren Lebensunterhalt. Das Magazin produzieren tut eine professionelle Redaktion. «Surprise» ist aber viel mehr als nur ein Strassenmagazin. Es ist ein soziales Projekt, eine Lebenshilfe, ein Einstieg, zurück in die Gesellschaft. Seit 2023 ist die Auflage allerdings gesunken. Nicht mehr so viele Menschen kaufen das Magazin.
Kalle hat rund um den verschwundenen Einkaufswagen recherchiert. Die Verkäuferin, der Hausdetektiv, die Münze, der Hinterhof – wie hängt alles zusammen? Weiß Herr Holm mehr? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Der Drache im Einkaufswagen (Folge 4 von 5) von Anne Jaspersen. Es liest: Julian Sinclair Jäckel. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Papst Franziskus setzt in der Generalaudienz seine Katechesenreihe über "Jesus Christus, unsere Hoffnung und die Verkündigung Jesu Geburt an die Hirten" fort. Papst Franziskus bezieht sich dabei auf das Lukas Evangelium Kapitel 2, Verse 10-12. Dort erscheint der Engel den Hirten und verkündet die Geburt Jesu. Papst Franziskus sagt den Gläubigen, dass sie den Herrn um Gnade bitten sollen, wie die Hirten vor Gott fähig zu sein, zu Staunen, zu Loben, und das zu bewahren, was er ihnen anvertraut hat: die Talente und Charismen, die Berufung und die Menschen, die er ihnen zur Seite gestellt hat. Der Papst fordert die Christen dazu auf, den Herrn heute zu bitten, in der Schwäche die außergewöhnliche Kraft des Jesuskindes zu erkennen, das gekommen ist, um die Welt zu erneuern und neue Hoffnung für die ganze Menschheit zu bringen. Es übersetzte für Sie Silvia Kritzenberger von Radio Vatikan.
Der Uhrenkonzern Swatch hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Der Umsatz sank um 14.6 Prozent auf 6.74 Milliarden Franken. Dies im Vergleich zum Vorjahr. Die Verkäufe nahmen gemäss dem Unternehmen ab. Weiter in der Sendung: · Stadt Bern: Bilanz Nachhaltigkeit. · Kanton Bern will Lawinengalerie in Guttannen ausbauen.
Papst Franziskus setzt in der Generalaudienz seine Katechesenreihe über "Jesus Christus, unsere Hoffnung und die Verkündigung Jesu an Josef" fort. Papst Franziskus bezieht sich dabei auf das Matthäus Evangelium Kapitel 1, Verse 18-21. Dort kündigt der Erzengel Gabriel, Josef die Schwangerschaft seiner Frau Maria und die Geburt Jesu an:" Ihm sollst du den Namen Jesu geben." Papst Franziskus sagt den Gläubigen, dass sie Glauben, Vertrauen und Lieben sollen. Er fordert uns dazu auf, mehr auf den Herrn zu hören, als zu sprechen. Es übersetzte für Sie Silvia Kritzenberger von Radio Vatikan.
Elon Musk steht für eine der merkwürdigsten Verwandlungen, die ein Unternehmer dieses Kalibers jemals durchgemacht hat: vom Elektroautohersteller und Helden der Klimabewegung zum Förderer rechtsradikaler Parteien in Europa und Unterstützer des Klimawandel-Leugners Trump. Wie aber wirkt sich das auf Musks Unternehmen aus, schadet er seinen eigenen Interessen? „Die Börse glaubt an Elon Musks Trump-Strategie, dort funktioniert Tesla sehr gut“ sagt Capital-Redakteurin Hannah Schwär, die das Phänomen im Podcast „Die Stunde Null“ unter die Lupe nimmt. „Was nicht so gut läuft, sind die Auslieferungszahlen. Die Verkäufe sind global rückläufig, das gab es seit zehn Jahren nicht mehr.“ Deutlich gelitten hat bereits die Social-Media-Plattform X (früher Twitter), die seit dem Kauf durch Musk 70 Prozent an Wert eingebüßt hat. Werbekunden sprangen ab, und inzwischen verlassen auch Nutzer in größeren Mengen das Netzwerk. Eine zentrale Frage ist, wie lange die Allianz zwischen Musk und Trump hält und ob es zum Knall zwischen rivalisierenden Lagern unter den Anhängern des Präsidenten kommt. „Es gibt schon Wetten darauf, wann sich Musk und Trump verkrachen“, sagt Schwär. // Weitere Themen: Das angebliche Mega-KI-Projekt Stargate+++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Tune deine Körperzellen und deinen Spirit in die Frequenz des Christusbewusstseins ein, reinige energetische Altlasten, die deine reine Essenz, verdecken und spüre noch tiefer die Verkörperung deiner reinen Essenz, die sich auch über die Erfahrung tiefer bedingungsloser Liebe zum Ausdruck bringt .. Ein gleichsam sanfter und kraftvoller Selbstheilungs-Booster! Ich wünsche dir wundervolles Experimentieren mit dieser kraftvollen Frequenz-Session und freue mich wie immer über einen Energieausgleich (via Paypal-Spende, Spendenbutton unten auf meiner Webseite), falls du diese Session für dich nutzt. Worte der Achtsamkeit: Ich bin kein Arzt, Therapeut oder Heilpraktiker , stelle keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen. Die Informationen in dieser Session werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschließlich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultiere bitte deinen Arzt oder Heilpraktiker. Meine Arbeit hat das Ziel, energetisches Wohlbefinden durch körperzentrierte Frequenzveränderung zu initiieren und kann keine konventionellen Therapiemethoden ersetzen. Sie richtet sich an spirituell Interessierte und “energiefühlige” Menschen.
Seit die georgische Führung angekündigt hat, den EU-Beitrittsprozess auszusetzen, sind die Demonstrationen eskaliert. Bis in die frühen Morgenstunden des Sonntags trieben die Sicherheitskräfte in der Hauptstadt Tiflis abermals Tränengas, Rauchgranaten und Wasserwerfer gegen Demonstrierende ein. Weitere Themen: Eine junge Ärztin ist im Sommer in einem Spital in Kolkata brutal vergewaltigt und ermordet worden. Der Fall machte weltweit Schlagzeilen. In Indien sind Vergewaltigungen an der Tagesordnung, es gibt eine tief verwurzelte Vergewaltigungskultur. Ein neuer politischer Vorstoss soll das ändern. Seit 35 Jahren publiziert das Medienmagazin "Bilanz" eine Sonderausgabe, die die 300 Reichsten zum Thema macht. Es geht darum, wer die "Auf- und Absteiger" sind. Es ist mit Abstand die erfolgreichste Ausgabe der "Bilanz". Die Verkäufe am Kiosk sind drei bis vier Mal so hoch wie sonst. Warum nur?
Arthur Wunderlich über 2. Korinther 2,12-17. (Autor: Arthur Wunderlich)
Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV), das am 26. September 2024 vom Bundestag verabschiedet wurde, bringt umfangreiche Änderungen zur Reduzierung bürokratischer Lasten in verschiedenen Bereichen des Steuer-, Handels- und Zivilrechts. Im Steuer- und Handelsrecht wurde die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege von 10 auf 8 Jahre verkürzt (§ 147 Abs. 3 AO, § 257 Abs. 4 HGB). Dies gilt rückwirkend für alle Unterlagen, deren Frist bei Verkündung des Gesetzes noch nicht abgelaufen ist. Auch die umsatzsteuerliche Aufbewahrungsfrist für Rechnungen in § 14b Abs. 1 Satz 1 UStG wurde angepasst. Von der Bürgerbewegung Finanzwende wurde die Verkürzung der Aufbewahrungsfristen scharf kritisiert. Insbesondere bei komplexen Steuerdelikten wie Cum-Ex- und Cum-Cum-Geschäften könnten Beweismittel verloren gehen. Daraufhin wurde eine Sonderregelung eingeführt, um die Verkürzung der Aufbewahrungsfristen für Unternehmen, die der BaFin-Aufsicht unterliegen, um ein Jahr zu verzögern. Bemerkenswert ist hier auch, dass die strafrechtlichen Verjährungsfristen unberührt bleiben und somit ggf. nach 10 Jahren ein Strafverfahren eröffnet werden könnte, auch wenn die Aufbewahrungsfrist für die Unterlagen schon abgelaufen ist. Im Bereich der Bekanntgabe von Steuerbescheiden bringt § 122a Abs. 1 AO eine wichtige Neuerung. Ab dem 1. Januar 2026 ist keine ausdrückliche Einwilligung des Empfängers für die elektronische Bereitstellung von Verwaltungsakten mehr erforderlich. Stattdessen wird eine Widerspruchslösung eingeführt. Ein Verwaltungsakt gilt dann am vierten Tag nach Bereitstellung als zugestellt, auch wenn er auf dem elektronischen Weg übermittelt wurde. Im Umsatzsteuerrecht wurden die Schwellenwerte für die Pflicht zur monatlichen Umsatzsteuer-Voranmeldung von 7.500 EUR auf 9.000 EUR Umsatz angehoben (§ 18 Abs. 2 UStG). Zudem wurde die Bagatellgrenze bei der Differenzbesteuerung nach § 25a Abs. 4 UStG von 500 EUR auf 750 EUR erhöht, um Wiederverkäufer zu entlasten. Auch in anderen Gesetzen wurden mehrere Änderungen vorgenommen. Die Aufhebung des Schriftformerfordernisses in bestimmten Fällen erlaubt es, Gewerberaum-Mietverträge und Arbeitsverträge künftig in Textform (z.B. per E-Mail) abzuschließen. Ausnahmen bestehen weiterhin in Branchen, die besonders von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung betroffen sind, wo der Nachweis in Papierform erforderlich bleibt. Weitere Erleichterungen umfassen die Möglichkeit, öffentliche Versteigerungen künftig online oder in hybrider Form durchzuführen. Zudem entfällt die Meldepflicht bei touristischen Übernachtungen.
Musik by Moira - www.moiramusic.ch Lied = Limonade Die Frau im Hosenanzug Was man so alles beobachten kann, während man an einem Schalter in der Schlange steht !! Sie trug - also das nehme ich mal so an - das man die das oder den Hosenanzug so nennt? Sie trug einen solchen. Einen blauen Hosenanzug. Ja mein runder blauer Hut mit der Ecke erblickte ihn auch den blauen sehr eleganten, leichten Hosenanzug. Ihre Zewennägäl waren auch blau gestrichen ? Nun gut - in einer so Schlange am Schalter hat man viel Zeit gewisse Dinge bis ins Detail zu beobachten. Wie eben schon erwähnt? Die Szene spielte sich am Schalter der Schweizer Bundesbahn ab, genau der SBB. Die Uhr nun mit dem grünen Zeiger tickte langsam aber sehr genau vor sich hin. Die Frau im blauen Hosenanzug hiess wohl Frau Fux. Frau Fux ? Frau Fux ! Ob ich sie kenne ? Wieso ich das nun so genau weiss ? Nein ich kennen sie nicht - aber irgendwie kommt mir da was bekannt vor. Der Name is ringing a Bell ? Aber wie weisst Du den Ihr Name, wenn Du sie nicht kennst ? Nun gut daran ist auch die SBB schuld. Also genau genommen die Verkäuferin! Auch schön. Auch schön ? Schön ! Also die Verkäuferin sie hatte ja keine so Leise stimme, weil eine Leise stimme würde so im Verkaufsgespräch nicht helfen, ansonsten hätte Frau Fux sie ja auch nicht verstanden ! Und mit so vielen Leuten im Raum welche so mit Blick aufs Natel sich angeregt unterhalten. Auf den Zug muss hier wohl gerade niemand ? Alle haben Zeit. Die Uhr mit dem grünen Zeiger tickt pünktlich vor sich hin. Dann sende ich ihnen die Quittung vom GA auf Ihre Mail Adresse die wie folgt lautet. tanja.fux@yahoo.co.uk - nun gut die Mail Adresse wurde von der Reaktion nun aus Privatsgründen etwas abgeändert. Die Verkäuferin immer noch im lauten Ton und Frau Fux bequem und gelassen in ihrem blauen leichten Hosenanzug. In Anbetracht der Betrachtungen bin ich verwundert, dass die IBAN Nummer von Frau Fux nicht auch noch am Lautsprecher durchgegeben wurde, so shit Mistake vergessen den Knopf vom Lautsprecher der Perrons auszuschalten. Anstatt so : Der Zug von Gleis 2 fährt heute von Gleis 1 mit einer 15 Minütigen Verspätung ab nun eben so - die IBAN Nummer von Frau Fux lautet….. Auf was ich nun hinaus will in dieser Geschichte ? Frau Fux ist immer sehr elegant und leicht gekleidet. Spricht sehr nett französisch….! Nach diesen Betrachtungen und einer Begegnung die sich nicht begegnet ist habe ich Frau Fux gestalkt. Für einen Talk eben - für den Walliser Podcast Ische Hengert ! Termin ? Diese Woche. Heute. Heute ist Montag? Montag ! In ihrem Büro? In ihrem Büro ! Frau Fux - CHEFFE ist im Wallis halt schon so ein Begriff ! Bekannt ! Hat sich nie verrannt ! Ihr Aussehen ist Bekannt ! Man kennt sie halt aus dem WB, vom Canal 9 und aus Social Media. Es gibt sehr viele schöne Fotos von Ihr im Internet. Nun es ist ja quasi mein Job Menschen zu STALKEN und etwas weniger grob ausgedrückt ? Recherche könnte man es wohl auch nennen. Bin ja nur ein Teilzeitpeverser ! An altä Glüschtlär und Frau Fux ist ja auch so verheiratet und nun eigentlich bisschen schade ? Hab ich schon erwähnt, dass sie auf den Fotos immer so schön und leger gekleidet ist. Meistens sehr bunt ! Sie ist toll. Macht Sozialarbeit für Hilfsbedürftige in Mali Afrika. Ist le CHEFFE hier im Wallis - Cheffe de Service de la Formation professionell Etat du Valais. Vieles weiss man ja schon über sie ? Vielleicht erzählt sie mir Heute etwas über sich was wir noch nicht wissen?
#536 - In dieser Episode teilt Tim seine wertvollen Erkenntnisse aus 8 Jahren Praxis im Copywriting. Erfahre, wie du dein Marketing und deine Verkaufsstrategien optimieren kannst. Entdecke die Geheimnisse, um aus der Masse herauszustechen, die richtige Zielgruppe anzusprechen und zu überzeugen. Zudem erfährst du, warum es so wichtig ist, deine Kunden zu verstehen und wie du sie immer wieder neu für dich gewinnen kannst. Highlights: "Werbetexte sind die digitalen Verkäufer im Online-Business, die rund um die Uhr arbeiten." "Es ist einfacher, einen bestehenden Kunden erneut zu überzeugen, als einen neuen Kunden zu gewinnen." "Überzeugende Texte sprechen die Gefühle und Bedürfnisse der Leser an und zeigen echtes Verständnis, ohne manipulativ zu wirken." Timestamps: 00:00 - Einleitung zu den 30 Copywriting-Weisheiten 02:15 - Menschen kaufen keine Produkte, sondern eine bessere Zukunft 04:48 - Werbetexte als digitale Verkäufer im Online-Business 08:10 - Verkauf der Transformation: Vom Regen zur Sonne 11:30 - Die Bedeutung eines hungrigen Marktes 14:45 - Empathie und Verständnis für die Zielgruppe zeigen 19:05 - Persönlichkeit als Alleinstellungsmerkmal 22:40 - Zusammenfassung der ersten 15 Learnings und Ausblick Connect: → Tritt meinem Newsletter bei und erhalte 3 E-Mails pro Woche, die deine Conversions erhöhen: https://www.timgelhausen.de/newsletter/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business: https://www.instagram.com/timgelhausende/ → Du postest Reels, bekommst aber kaum Aufrufe? Dann sichere dir die 13 Vorlagen für "Reichweiten-Reels": https://lp.timgelhausen.de/reels-vorlagen
Die Herbertstraße auf St. Pauli ist weltberühmt – wofür, muss man eigentlich gar nicht weiter ausführen. Die Straße, die parallel zur Reeperbahn verläuft, "ist ein fast mythischer Ort" – so formulierte es unlängst der ZEIT-Redakteur Christoph Heinemann. "Hier schlägt seit mehr als hundert Jahren das Herz des Rotlichtgewerbes auf St. Pauli. Frauen haben keinen Zutritt, Kiezgrößen wurden hier reich." Und ein junger Lüneburger Makler versucht seit anderthalb Jahren vergeblich, ein Haus zu verkaufen. Die Adresse: Herbertstraße 14. Die Verkäufer haben das Anwesen geerbt, das Haus ist verpachtet: als Bordell. Zunächst sei der Andrang groß gewesen und die Aufmerksamkeit enorm, berichtet Christoph Heinemann in der aktuellen Folge des Hamburg-Podcasts „Elbvertiefung“. Aber kaufen wollte dann doch niemand. Was sagt das über den Hamburger Kiez? Über das Rotlichtgewerbe? Und was reizt einen jungen Immobilienmakler aus Lüneburg am Umfeld der Reeperbahn als Geschäftsgebiet? Im Podcast, den diese Woche die ZEIT:Hamburg-Ressortleiterin Maria Rossbauer moderiert, berichtet Christoph Heinemann über seine Recherche. Er hat versucht herauszufinden, wer die Verkäufer des Objekts sind, wie alt das Haus eigentlich ist – und wo die Schwierigkeiten bei diesem Immobilien-Deal liegen. Und Heinemann erklärt auch, wie sich die Herbertstraße über die Jahrzehnte entwickelt hat – und ob es ratsam ist, dem Straßenzug aus reiner Neugierde einen Besuch abzustatten. Der ZEIT-Podcast Elbvertiefung erscheint immer samstags. Abwechselnd diskutieren die beiden Hosts Maria Rossbauer und Florian Zinnecker mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Hamburg-Ressort der ZEIT über ein Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade bewegt. Jede Folge ist prägnant, persönlich und dauert keinesfalls länger als eine knappe halbe Stunde. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Letztens habe ich mich mit einigen Solo-Unternehmerinnen und Coaches unterhalten. Was dabei rauskam? Der Sommer, der uns mit Sonnenschein und Strand lockt, scheint eine düstere Seite zu haben – das Sommerloch im Business. Die größte Herausforderung gerade? Aufmerksamkeit erregen und potenzielle Kunden davon überzeugen, dass sie genau dein Angebot brauchen. Viele probieren eine Strategie nach der anderen, aber nichts scheint zu zünden. Die Verkäufe? Naja, sagen wir, sie sind im Tiefschlaf.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Private Equity, Renditeturbo der Reichen. So wird es überall vermittelt. Kleinanleger müssen sich halt mit weniger zufrieden geben. Aber jetzt gibt es das auch für jeden Anleger. Aber ist das wirklich so rentierlich? So erfolgversprechend? Exklusiv? Zugang war bisher sehr großen Vermögen vorbehalten. Ab 10.000 € Renditepotenzial, was man an der Börse nicht investieren kann? Mehr dazu und meine Sichtweise im heutigem Podcast. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Die Verkündung des Grundgesetzes war die Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland. Wie wichtig ist Ihnen unsere Verfassung? Brauchen wir mehr Aufmerksamkeit für das Grundgesetz? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Moin, ist euch auch aufgefallen, dass in Hamburg Bussen und Bahnen immer mehr Menschen betteln? Seit heute gibt es in Hamburg Durchsagen in den U-Bahnen, die darauf hinweisen, das Betteln verboten ist. Ich habe aus diesem Anlass unsere Expertin gefragt, wie man sich am besten verhält. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Donnerstag, 23.05.2024 +++KUNTZ: WILL HSV IN DER BUNDESLIGA SEHEN – MIT TRAINER BAUMGART+++ Stefan Kuntz geht seine neue Aufgabe als Vorstand beim HSV mit "großem Ehrgeiz" an - und setzt trotz des verpassten Aufstiegs weiter auf Cheftrainer Steffen Baumgart. Eine Trennung wäre seiner Meinung nach "nicht HSV-like". Es war die drängendste Frage, nachdem Stefan Kuntz Jonas Boldt als starker Mann beim Hamburger SV abgelöst hatte. Ob dieses Bekenntnis zum Trainer Bestand haben wird, darüber spricht Maiken Nielsen mit NDR 90,3 Fußball-Reporter Lars Pegelow.
Man kommt gar nicht mehr aus den Feiertagen heraus. Jonas stört es dieses Jahr kolossal. Liegt Pfingsten wirklich nicht optimal ? Ein anderes Thema erhitzt die Gemüter. Die Verkündung des EM Kaders. Der Dönnermann des Vertrauens, die Tagesschau, die Dachdeckerinfluencerin oder Oma Lotti kamen anscheinend nicht bei jedem gut an. An anderer Stelle kam Deutschland sehr viel besser an als in den letzten Jahren. Endlich wieder linke Tabellenhälfte. Auch Nemo ist gefunden und fährt Karussel. In diesem Sinne Grüzi in die Schweiz und Prost! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/your-feierabendbier/message
Die Verkündung des britischen Hilfspakets für die Ukraine in Warschau unterstreicht die Bedeutung Polens im Spiel um die Zukunft der Ukraine. Und: Die neueste Aussage des Staatspräsidenten zu Atomwaffen in Polen sorgt weiterhin für Kontroversen. Mehr zu unter anderem diesen Themen heute im Infoteil.
Buche dir jetzt dein kostenfreies ErstgesprächPodcasts: Ein essentielles Marketinginstrument für Unternehmer zur Reduzierung von Lead-Kosten und Beschleunigung von VerkaufsabschlüssenIn der dynamischen Welt des Marketings sind Unternehmer ständig auf der Suche nach effektiven Wegen, um ihre Zielgruppen effizient zu erreichen. Podcasts haben sich in diesem Kontext als eine wertvolle Methode herauskristallisiert. Sie bieten eine einzigartige Plattform, um Fachwissen und Persönlichkeit zu teilen, und bauen Vertrauen auf – ein Schlüsselelement, da Käufe häufig auf Vertrauensbasis getätigt werden.Die Stärke von PodcastsPodcasts sind ein effektives Mittel im Content Marketing. Sie ermöglichen es, durch den persönlichen Dialog und die Bereitstellung nützlicher Informationen, die Schwächen traditioneller Marketingansätze zu überwinden. Ein gut gestalteter Podcast kann Vorbehalte von Kunden schon vor Verkaufsgesprächen ausräumen und hilft dabei, eine authentische und kompetente Marke aufzubauen, was wiederum die Neukundengewinnung fördert.Podcasting spricht die Zielgruppe direkt und ungezwungen an, was die Wahrscheinlichkeit von Verkaufsabschlüssen erhöhen kann. Die kontinuierliche Präsenz und Auseinandersetzung mit relevanten Themen erzeugt ein passives Hintergrundrauschen, das stetig zur Lead-Generierung und Umsatzsteigerung beiträgt.Herausforderungen herkömmlicher MarketingstrategienTraditionelle Marketingstrategien stoßen oft an ihre Grenzen. Besonders Online-Dienstleister und Coaches erleben einen Rückgang in der Effektivität von Online-Werbung und einen Anstieg der Lead-Kosten. Aufwendige Einwandbehandlungen werden nötig, um Verkaufsgespräche erfolgreich zu führen. Auch der direkte Kundenkontakt über Cold-Calls führt häufig zu Enttäuschungen.Podcasts als effiziente LösungDie Erstellung eines eigenen Podcasts bietet eine innovative Lösung für die Herausforderungen herkömmlicher Marketingmethoden. Ein Podcast kann komplexe Themen zugänglich machen und eine persönliche Verbindung zur Zielgruppe knüpfen. Experten wie Florian Schartner betonen die Bedeutung einer gut durchdachten Ausarbeitung und Vermarktung.Integration von Podcasts in die MarketingstrategieEine erfolgreiche Integration von Podcasting in die Marketingstrategie verlangt kohärente und verstärkende Ansätze. Podcasts können als Werkzeug dienen, um Vorbehalte im Vorfeld von Verkaufsgesprächen auszuräumen.Einbindung von Kundenresultaten und StorytellingEchte Kundenerfahrungen und Storytelling in Podcasts schaffen Vertrauen und unterstreichen die Wirksamkeit des Angebots.Vielseitige Verfügbarkeit und QualitätEine breite Verfügbarkeit auf diversen Plattformen und eine hohe Produktionsqualität sind essentiell für den Erfolg eines Podcasts.Innovative VermarktungKreative Vermarktungsstrategien, wie das Teilen von Highlights auf Social Media oder exklusive Inhalte für Abonnenten, sind entscheidend für den Erfolg.Langfristige StrategieEine kontinuierliche und langfristig ausgerichtete Präsenz ist wichtig, damit der Podcast nachhaltig zum Unternehmenserfolg beiträgt.E-Mail-Marketing und Social MediaE-Mail-Marketing und innovative Social Media-Strategien unterstützen die Verbreitung und das Wachstum der Podcast-Zuhörerschaft.Integration in die Customer JourneyPodcasts lassen sich hervorragend in die verschiedenen Etappen der Customer Journey integrieren und bieten Unterstützung im Entscheidungsprozess.Podcasts im VertriebsprozessEin Podcast-Folgenkatalog kann das Vertriebsteam dabei unterstützen, Anknüpfungspunkte in Gesprächen zu schaffen und Vertrauen aufzubauen.Technologie und Tools zur EffizienzsteigerungDer...
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Absturz: Haben Tablets noch eine Zukunft? Die Verkäufe waren im Jahr 2023 stark rückläufig. Die besten Zeiten scheinen schon seit 2014 vorbei zu sein. Ist das Tablet ein Auslaufmodell? Und welche Rolle spielt Apple? - Hacker-Tool Flipper Zero droht Verbot: Kanada will das Spiel- und Werkzeug verbieten. Werden dann weitere Staaten diesem Beispiel folgen? Und ist das vielleicht sogar eine gebotene Maßnahme? - EU-iPhones künftig ohne Web-Apps? In iOS 17.4 beta funktionieren plötzlich Progressive Web-Apps nicht mehr. Apple äußert sich bislang nicht dazu. Fliegt der Digital Markets Act den Europäern jetzt um die Ohren? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Absturz: Haben Tablets noch eine Zukunft? Die Verkäufe waren im Jahr 2023 stark rückläufig. Die besten Zeiten scheinen schon seit 2014 vorbei zu sein. Ist das Tablet ein Auslaufmodell? Und welche Rolle spielt Apple? - Hacker-Tool Flipper Zero droht Verbot: Kanada will das Spiel- und Werkzeug verbieten. Werden dann weitere Staaten diesem Beispiel folgen? Und ist das vielleicht sogar eine gebotene Maßnahme? - EU-iPhones künftig ohne Web-Apps? In iOS 17.4 beta funktionieren plötzlich Progressive Web-Apps nicht mehr. Apple äußert sich bislang nicht dazu. Fliegt der Digital Markets Act den Europäern jetzt um die Ohren? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Absturz: Haben Tablets noch eine Zukunft? Die Verkäufe waren im Jahr 2023 stark rückläufig. Die besten Zeiten scheinen schon seit 2014 vorbei zu sein. Ist das Tablet ein Auslaufmodell? Und welche Rolle spielt Apple? - Hacker-Tool Flipper Zero droht Verbot: Kanada will das Spiel- und Werkzeug verbieten. Werden dann weitere Staaten diesem Beispiel folgen? Und ist das vielleicht sogar eine gebotene Maßnahme? - EU-iPhones künftig ohne Web-Apps? In iOS 17.4 beta funktionieren plötzlich Progressive Web-Apps nicht mehr. Apple äußert sich bislang nicht dazu. Fliegt der Digital Markets Act den Europäern jetzt um die Ohren? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Bewertungen, Wettbewerb, CFIUS: Bei FINANCE-TV gibt Nils Rahlf von Norton Rose Fulbright Tipps, wie sich deutsche M&A-Strategen auf Übernahmeversuche in den USA vorbereiten sollten. Die starke US-Konjunktur sorgt auch bei deutschen Unternehmen für ein hohes Interesse an Zukäufen in den USA. Doch dort schauen sich auch Unternehmen aus anderen Ländern um, und das macht US-M&A-Deals gerade zu einer Herausforderung, berichtet Nils Rahlf, der als Partner für die Kanzlei Norton Rose Fulbright viele deutsch-amerikanische M&A-Deals begleitet: „Der US-M&A-Markt ist extrem kompetitiv, die Bewertungen sind aktuell 20 bis 30 Prozent höher als auf den europäischen M&A-Märkten“, sagte Rahlf gegenüber FINANCE-TV. Damit werden gute Vorbereitung und hohe Handlungsschnelligkeit zu wichtigen Faktoren, um in den harten M&A-Prozessen eine Chance zu haben. Doch das ist nicht leicht sicherzustellen, mahnt der M&A-Anwalt mit Blick auf das politische und regulatorische Umfeld: „Auch in den USA ist die Regulierung ausländischer Investitionen in den Vordergrund gerückt. Das Sicherheitskomitee CFIUS zum Beispiel ist kritisch wie eh und je und schaut sehr genau hin, vor allem bei Tech-Deals sowie der Übernahme von US-Unternehmen, die mit sensiblen Daten der Bürger arbeiten.“ Die Verkäufer der begehrten US-Targets berücksichtigen diesen Unsicherheitsfaktor bei der Auswahl ihrer Transaktionspartner. Rahlf: „Sie erwarten von Kaufinteressenten eine gründliche Einschätzung dazu, ob die Transaktion auch tatsächlich durchgehen würde.“ Darauf vorbereitet zu sein, sei ein wichtiger Faktor für den Erfolg einer geplanten Übernahme in den USA. In welchen Sektoren deutsche Unternehmen gerade besonders intensiv an US-Targets interessiert sind und welche konkreten Schritte M&A-Strategen schon im Vorfeld von M&A-Verhandlungen einleiten sollten – die Antworten gibt es im FINANCE-TV-Talk.
Die Verkündigung von Albian Ajetis Rückkehr zum FC Basel wurde eigentlich schon am Wochenende erwartet. Dann vergingen ein paar Tage – und noch immer passierte: nichts. Das lag auch daran, dass sich der Basler in schlechtem physischen Zustand befindet. Das gibt der Club – sehr bemerkenswert – in der offiziellen Mitteilung selbst zu. Wird Ajeti überhaupt je wieder so fit, dass es für den FCB reicht? Warum holt man einen Spieler, der nicht fit ist? Und braucht es überhaupt einen weiteren Angreifer, jetzt, da Thierno Barry trifft? Die Antworten von FCB-Redaktor Linus Schauffert und «BaZ direkt»-Gastgeber Sebastian Briellmann.
Wer kennt sie nicht: Die Verkäufer mit den größten Taschenrechnern der Welt - was tippen die da eigentlich immer ein beim "verhandeln"?
Wer kennt sie nicht: Die Verkäufer mit den größten Taschenrechnern der Welt - was tippen die da eigentlich immer ein beim "verhandeln"?
Mit über 6 Millionen Kinobesuchern rangiert der Film "Sissi" ganz oben in der Geschichte des deutschsprachigen Nachkriegskinos. Die Verkörperung der österreichischen Kaiserin durch die junge Romy Schneider zeichnete ein nachhaltiges Bild der späten Habsburger Monarchie, das bis heute Bestand hat. Doch wodurch lässt sich der unglaubliche Erfolg dieses Dreiteilers nun erklären? Das Team der Porzellanfuhre hatte die Möglichkeit mit Dr. Renate Pölzl, einer ausgewiesenen Expertin zu diesem Thema, sprechen zu können, und tiefere Einblicke hinter die Kulissen dieser Produktion zu erhalten. Begleite uns auf eine Spurensuche ins Wiener Möbelmuseum zum Thema "Sissi", und erfahre mehr zu den Hintergründen einer der berühmtesten Filmreihen des deutschsprachigen Raums überhaupt.
Papst Franziskus knüpft in der Generalaudienz dieser Woche weiter an seine Reihe über die Leidenschaft der Evangelisierung an. Ein weiterer Aspekt der Verkündigung steht heute im Zentrum: Die Verkündigung des Evangeliums geschieht im Heiligen Geist. Papst Franziskus spricht über das Wirken des Heiligen Geistes bei der Verkündigung als zentrale Wesenseigenschaft der Evangelisierung. Es übersetzt Silvia Kritzenberger von Radio Vatikan.
Predigt von Annegret Lange-Müller, Pastorin im Jesus Centrum Kassel, am Sonntag, 03.12.2023. Jesus sagt: "Wer mir nachfolgt wird nicht in der Finsternis bleiben, sondern das Licht des Lebens haben!" Gottes Wort ist ein Licht auf unserem Weg, da wo sein Wort verkündigt wird, kommt Gottes mächtige Gegenwart! Seine Gegenwart schenkt uns Erkenntnis, durch seine Gegenwart erfahren wir seine bedingungslose Liebe! In seiner Gegenwart erleben wir Zeichen und Wunder! Die Verkündigung wird durch ein Anspiel und authentische Lebensberichte vertieft.
Papst Franziskus hat bei der heutigen Generalaudienz seine Katechesenreihe über die Leidenschaft der Evangelisierung fortgesetzt. In der Reihe spricht er aktuell über Wesenszüge des Evangeliums. Im Zentrum stand in dieser Woche ein dritter Aspekt: Nach den Themen "Die Verkündigung ist Freude" und "Die Verkündigung ist für alle" war das Thema dieser Woche "Die Verkündigung ist für heute". Es übersetzt Rektor Michael Max von Radio Vatikan.
Im Rahmen der Generalaudienz setzte Papst Franziskus seine Katechesenreihe "Die Leidenschaft für die Evangelisierung" fort. Er ging dabei auf eine der inneren Grundhaltungen ein, die die Bedingung für die glaubwürdige Verkündigung des Evangeliums ist: das Bewusstsein, dass die Botschaft von Geburt, Sterben und Auferstehung Jesu für alle da Menschen ist. Berufung zur Verkündigung des Evangeliums sei kein Privileg für den einzelnen, der dazu erwählt wurde, sondern eine Berufung in den Dienst an vielen. Von Radio Vatikan übersetzte Silvia Kritzenberger.
In seiner Reihe über die Leidenschaft der Evangelisierung hat Papst Franziskus diese Woche zum Thema "Die Verkündigung ist Freude" gesprochen. Die Evangelisierung, die dem Papst ein besonderes Anliegen ist, müsse immer mit der Freude am Glauben einhergehen. Es übersetzt Silvia Kritzenberger von Radio Vatikan.
Ref.: Pfr. Josef Alber, Ansprechpartner und Geistlicher Begleiter für den Verein Faustinum im Bistum Fulda, Eschwege (Hessen)
Der Historienschinken "Der Eroberer" hat nicht unbedingt den besten Ruf. Das Prädikat „sterbenslangweilig“ ist noch eine der mildesten Kritiken, die der Film bei seinem Erscheinen 1956 erhielt. Ein sehr großes Übel aber dürfte die Besetzung der Hauptrolle sein. Der damalige Hollywood-Star John Wayne spielt den Mongolenanführer Dschingis Khan ohne Gespür für die Figur und gibt sich stattdessen in gewohnter Western-Manier. Ein besseres Beispiel für das so genannte Whitewashing dürfte es kaum geben: Die Verkörperung einer nicht-weißen Figur durch einen weißen Schauspieler. Nicht umsonst gilt diese Rolle als eine, wenn nicht die größte Fehlbesetzung der Filmgeschichte. Aber es gibt noch eine andere Geschichte zu den Dreharbeiten zu "The Conquerer" zu erzählen. Der Film wird im Snow Canyon im US-Bundesstaat Utah gedreht. Ein Jahr zuvor haben unweit davon Atombombentests stattgefunden, radioaktive Partikel verseuchten kurz darauf einen Teil des Canyons. Die Gefahr wird als gering eingeschätzt, doch als später viele Mitglieder der Filmcrew an Krebs erkranken, darunter John Wayne und Co-Hauptdarstellerin Susan Hayward, drängt sich ein schlimmer Verdacht auf. Welche Rolle spielte die Atombombe "Harry", die den passenden Beinamen "Dirty" erhält und deren Pilzwolke im Mai 1953 über dem Canyon und der Stadt St. George niederging? In dieser Folge des Filmmagazins spricht Lucas über die Bedeutung der Atombombe bei den Dreharbeiten zu "Der Eroberer". Eine eindeutige Antwort wird es wohl nie geben. Denn so klar, wie es auf den ersten Blick scheint, ist die Sache nicht.
Die Verkürzung der Normalarbeitszeit von 40 bzw. 38,5 Stunden ist eine politische Forderung. Für manche Unternehmen wäre dies auch betriebswirtschaftlich sinnvoll. Sie wollen die Reduktion daher bereits umsetzen. Doch ist das ohne gesetzliche Regelung möglich? In unserem Employment Snack sprechen unsere Arbeitsrechtsexperten Christoph Wolf und Andreas Jöst über Möglichkeiten und Grenzen einer Verkürzung der Normalarbeitszeit im Betrieb und zeigen auch Handlungsalternativen für den Gesetzgeber auf. Unser Snack-Menü Herabsetzung der Normalarbeitszeit mittels Arbeitsvertrags oder Betriebsvereinbarung? Was kann der Kollektivvertrag? Überstunden und Verkürzung der Normalarbeitszeit Gretchenfrage: Voller oder teilweiser Lohnausgleich? Viertagewoche, Gleitzeit Was könnte der Gesetzgeber sinnvoll regeln?
Karl-Heinz Vanheiden über Philipper 1,18b–26. (Autor: Karl-Heinz Vanheiden)
Horst Bergmann über Philipper 1,12–18a. (Autor: Pfarrer Horst Bergmann)
Sollen wir Frauen immer unseren Impulsen folgen? Unbedingt!! Doch nur wenn du niemals dein Ziel aus den Augen verlierst. Leider steigen viele Unternehmerinnen hier aus und verzetteln sich maximal in ihren Dramen. Kennst du dass, wenn du denkst du drehst dich ständig im Kreise? In dieser Folge erkläre ich dir was zu tun ist
Pfr. Dr. Richard Kocher, Programmdirektor von radio horeb (Vortrag aus dem Oktober 2021, gehalten beim Marianischen Kongress in Aschaffenburg)
Wie gut ist Dein Gehör? Was hörst Du, wenn Du eine Stimme hörst? Hörst Du "nur" den Inhalt? Bestimmt nicht. Du nimmst viel mehr wahr. Kann man diese Wahrnehmung tranieren? - JA DAFINITIV Wo genau hörst Du hin ohne hinzuhören? Kennst Du das, wenn Du einkaufen gehst, sagen wir mal zum Bäcker. Du suchst Dir eine wohlriechende Zimtschnecke aus. Möchtest bestellen. Die Verkäuferin fragt Dich, was Du haben möchtest und Du denkst Dir beim Klang ihrer Stimme: komisch, der scheint wohl gerade eine Laus über die Leber gelaufen zu sein. Was ist denn mit ihr los, warum ist sie so grantig? Bei wem achtest Du zu Beginn auf das WIE und nicht auf das was, denn das hörst Du sowieso? Mir geht es bei meiner Mutter so. wenn sie anruft, bin ich in den ersten Sekunden immer in Habt-Acht stellung. Warum? Das erfährst Du im Podcast und noch viel mehr. Es gibt auch ein Spiel, ein Spiel, das Du uns auch gerne zusenden darfst, also das Ergebnis. Eine Beobachtungsaufgabe, eine Schulung des Gehörs, die Du nicht verpassen solltest. Viel Spaß und bis ganz bald - jede 2. Woche am Montag im Stimmbaumpodcast oder in unserem nächsten Webinar "plötzlich hört jeder zu - in 3 Schritten zum Auftritt, der verkauft" Anmeldung: https://www.stimmbaum.com/vortraege Kontakt: office@stimmbaum.com www.stimmbaum.com #stimmgesund #skifahren #ausgeredet #trainieren #training #stimme #überbeanspruchung #stimmübung #podcast #stimmklang #hinhören #hören #lernen #besserwerden #stimmtraining #sprechtraining #video #webinar #business #unternehmerin #führungskraft #speaker #stimmbaum #ebook #stimmtipps #stimmrezepte #besserwerden #stimmgesund #gesundheit #bessersprechen #peinlich #stimmeweg
Die Verkündigung des Evangeliums ist stets ein gemeinschaftlich-kirchlicher Akt und betrifft immer die gesamte Kirche. Da die Liebe Gottes allen Menschen gilt, hat jeder Getaufte Teil an dieser Sendung der Kirche und ist eingeladen, das Geschenk des Glaubens in Wort und Tat zu bezeugen. Es übersetzte Christine Seuss von Radio Vatikan.
Eine neue Woche, eine neue Extrarunde und diesmal ist Erik Lesser an unserer Seite. Bereits in Folge 35 sprechen wir mit dem Oberhofer über seine Laufbahn bis zu den Weltmeisterschaften in Antholz. Knapp zwei Jahre später geht es bei uns mit seiner Reise durch die Biathlonwelt weiter. Vor allem fokussieren wir uns dabei auf seinen letzten Winter, für den Erik sein Training komplett umwirft. Nach krankheitsbedingten Startschwierigkeiten nimmt der Routinier im Januar langsam Fahrt auf. Bei Staffeln ist er wie gewohnt eine Bank im deutschen Quartett - abgesehen bei den vergangenen zwei Großevents. Wir fragen Erik, ob es nur ein unglücklicher Zufall ist oder steckt doch mehr dahinter. Im Anschluss an die Winterspiele verkündet der 34-Jährige sein Karriereende und läuft zum Ende der Saison nochmals zur persönlichen Höchstleistung auf. Sieg in der Verfolgung am Holmenkollen. Was für ein Abschluss! Das hätte selbst Hollywood nicht besser schreiben können. Aber woher kam seine Leistungsexplosion im finalen Trimester? Warum sein Traum von den olympischen Spielen fast noch geplatzt wäre? Und werden wir ihn schon bald als TV-Experten wiedersehen? Die Neuigkeiten der Woche drehen sich um die diesjährigen Sommerevents. Die erste Starterin beim Martin Fourcade Nordic Festival steht fest und das Programm für das Blinkfestivalen 2022 ist bekannt. All das und noch viel mehr erfährst du in der neuen Extrarunde Biathlon. Verpasse nichts im Biathlon-Weltcup und folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/extrarunde Oder suche nach @extrarunde Kontaktiere uns über E-Mail: info@extrarunde-biathlon.de Oder auf unserer Website: https://www.extrarunde-biathlon.de/ Hier findest du Erik Lesser: Instagram: https://www.instagram.com/erik.lesser/ Facebook: https://de-de.facebook.com/lessererik/ Sein Podcast: https://open.spotify.com/show/Doppelzimmer
Die Verkäufe der PlayStation 4 gehen zwar immer weiter zurück, dennoch verdient Sony mit der Last-Gen-Konsole noch massig Geld. In einem Finanzbericht legt das Unternehmen nun die Karten auf den Tisch und beweist, dass vor allem ein verpöntes Spiele-Genre zum Erfolg beiträgt.
Das ist die erste Folge von GANNIKUS Wave, einem internen Format, das wöchentlich auf eure Fragen eingeht. Supplements von GANNIKUS Original gibt's hier:
Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht
Die Verkäufer im Außendienst holen die Kunden ran und der Innendienst übernimmt nach dem Abschluss die Kontaktpflege? So lief es lange Zeit – doch dieses System hat spätestens jetzt ausgedient. Warum die Zukunft im Inside Sales liegt und was sich konkret verändern wird, habe ich mit meinem Kollegen Prof. Dr. Dirk Zupancic besprochen. Mehr dazu in dieser Podcast-Folge. https://limbeckgroup.com/podcast-start-ups/