POPULARITY
Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.
Nachdem wir uns ein paar Wochen angeschaut haben, wie gut der Einzeltasten-Assistent in WoW funktioniert, ziehen wir ein erstes Fazit. Taugt das Tool wirklich dafür, auf Dauer unverändert im Spiel zu bleiben – oder sollten die Entwickler nicht an einigen Stellen nochmal Hand anlegen, um eine bessere Spielerfahrung für alle zu erschaffen?Zudem sprechen Seb und Phil darüber, wie man durch das einfache Hochdrehen von Dropchancen, alten Content wiederbelebt und sogar gelangweilte Redakteure zurück nach Azeroth holt – nur damit sie dort dann doch wieder ein wenig enttäuscht werden. Außerdem sprechen wir über die kommende gamescom und was Blizzard dort wohl zeigen will. Midnight, klar. Aber in welcher Form? Dürfen wir Housing antesten? Das erste Gebiet der Erweiterung spielen? Und was bringt Blizzard sonst noch mit, wenn es nicht nur bei WoW bleiben soll?Mehr von buffed findet ihr hier:buffed.de: http://www.buffed.debuffed auf Facebook: http://www.facebook.com/buffedbuffed auf Twitter: http://twitter.com/buffeddebuffed auf Instagram: https://www.instagram.com/buffed.de/
Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.
Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.
In dieser Episode des Brettspiel News Talk reisen wir gemeinsam mit unserem Gast Marc, dem Geschäftsführer von Treecer, tief in die Welt von "Rewild South America". Dies ist ein Spiel, das nicht nur die Spieler in die ökologischen Herausforderungen der Natur einführt, sondern auch ein starkes Bewusstsein für Biodiversität fördert. Marc gibt uns einen tiefen Einblick in die Entwicklung des Spiels, das bereits erfolgreich über Kickstarter finanziert wurde und sich durch seine herausragende Gestaltung und durchdachte Spielmechanik auszeichnet. Das Spiel dreht sich darum, vom Menschen verwüstete Landschaften wiederherzustellen. Die Spieler rekultivieren verschiedene Biome, wie Regenwälder und Grasland, und versuchen, tierische Bewohner in Form von Karten anzulocken. Marc beschreibt, wie die Spieler dabei strategisch vorgehen müssen, um die besten Synergien zwischen Tieren und Pflanzen zu schaffen, wobei jeder Zug zu einem spannenden Denkspiel wird, in dem es darum geht, Ressourcen effizient zu nutzen und Punkte zu sammeln. In einem ausführlichen Dialog mit den Brettspiel-News-Redakteuren Thomas, Justin und Johanna diskutieren wir die zahlreichen Mechaniken und Strategien, die "Rewild South America" auszeichnen. Die Gäste teilen ihre Erlebnisse und Eindrücke aus ersten Partien, wobei sie den taktischen Charakter des Spiels und die vielen Entscheidungsfaktoren hervorheben. Marc erläutert, wie wichtig es beim Spiel ist, flexibel auf die Gegebenheiten auf dem Tisch zu reagieren und sich nicht zu sehr auf eine fixe Strategie zu verlassen. Ein weiterer spannender Punkt ist die besondere Liebe zum Detail in der Artwork-Gestaltung, die stark an Studio Ghibli erinnert. Marc erklärt, dass die visuellen Elemente des Spiels nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch dazu dienen, das Thema des Spiels zu unterstreichen und das Engagement für den Naturschutz zu fördern. Diese kreative Herangehensweise bringt nicht nur die Schönheit der Natur zur Geltung, sondern vermittelt auch die tiefere Botschaft hinter der Spielerfahrung. Wir erfahren auch, wie Marc und sein Team an die Balance der Karten herangegangen sind, um eine faire und unterhaltsame Spielerfahrung zu gewährleisten. Trotz aller mathematischen Berechnungen und Playtests bleibt jedes Spiel einzigartig und nimmt durch die Interaktion der Spieler immer wieder neue Wendungen an. Marc gewährleistet, dass auch für weniger erfahrene Spieler genügend Zugang zum Gameplay vorhanden ist und jeder seine Freude am Spiel finden kann. Abschließend wird ein Ausblick auf zukünftige Projekte gegeben, einschließlich geplanter Erweiterungen und der Möglichkeit, "Rewild South America" im Einzelhandel zu erwerben. Der Late-Pledge für die Kickstarter-Kampagne bleibt zudem offen, was den Interessierten ermöglicht, sich noch anzuschließen. In dieser Episode wird klar, dass "Rewild South America" nicht nur ein Spiel, sondern auch eine Einladung ist, die Wunder der Natur neu zu entdecken und sich aktiv mit den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.Hier geht es zur Kampagnen-SeiteDiscord Link des Verlags: https://discord.com/invite/rzyDM82PKgTabletop-Simulator auf Steam: https://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=3442464092Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
5 % Rabatt auf euren Traum-PC mit dem Code mmonews. Schlagt doch zu: https://www.hitech-gamer.com In der Jubiläumsfolge 100 sprechen Alex und Mark über die eigene Spielerfahrung mit Chrono Odyssey. Dort hat am Wochenende eine Beta stattgefunden. Zudem ging es um die neuen Updates 11.2 für WoW, 7.3 für Final Fantasy XIV und die LOA ON, bei der Details zur Zukunft von Lost Ark verraten wurden. Weiterhin ging es um den Verkauf von CCP Games, den Release von BitCraft und das kommende Update für Mabinogi, was das gesamte MMORPG auf den Kopf stellt. Gebt uns gerne wieder euer Feedback zur Folge über Discord oder per E-Mail. Unser Partner Holy bietet euch leckere Getränke, aber mit wenig Zucker und Kalorien. Schaut mal vorbei: https://de.weareholy.com/?ref=MMONEWS&utm_medium=creator&utm_source=creator. Mit dem Code: MMONEWS gibt es 10 % Rabatt. Unser Partner und Sponsor ist Instant Gaming. Dort bekommt ihr günstig Game-Keys, Gems für Guild Wars 2, Spielzeit für WoW und vieles mehr. Hier unser Reflink: https://www.instant-gaming.com/?igr=mmonews. MMO News erscheint jeden Donnerstag. Folgt uns gerne auch auf Twitter: MMO News Alex Mark Wer möchte, kann uns zudem auf Patreon unterstützen oder auf Paypal spenden.
Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.
In dieser Episode von Pile of Shame diskutieren wir über einige spannende Brettspiele, die wir in letzter Zeit gespielt haben. Krankheitsbedingt sind wir nur zu zweit, aber das hält uns nicht davon ab, mehrere Titel vorzustellen und ihre Besonderheiten zu teilen. Besonders interessiert sind wir dabei an den verschiedenen Themen und Mechaniken, die diese Spiele bieten. Wir beginnen mit einem Spiel, das uns sofort anspricht, wegen seiner unterhaltsamen Thematik. Es handelt sich um ein Stichspiel namens „Rebel Princess“, in dem die Spieler in die Rollen von Märchenprinzessinnen schlüpfen, die versuchen, lästige Prinzen abzuwimmeln, während sie gleichzeitig Partys feiern. Das Spiel bringt eine interessante Wendung in das Stichspiel-Genre, indem man Stiche vermeiden muss, um am Ende mit den wenigsten Heiratsanträgen vom Tisch zu gehen. Die Vorstellung, dass man bei einem Stichspiel nicht nur auf Gewinn aus ist, sondern auch strategisch die Prinzen abwehren muss, macht es zu einem unterhaltsamen Erlebnis. Wir teilen einige unserer persönlichen Erfahrungen und skizzieren, wie die Mechanik und das Thema zu einem insgesamt spaßigen Spiel beitragen. Dann wechseln wir zu einem weiteren Titel, „Endeavor - Die Tiefsee“, einem Spiel, das uns in eine Unterwasserwelt eintauchen lässt. Hier steuern die Spieler U-Boote, um verschiedene Kreaturen und Umweltschutzprojekte zu erkunden. Die Einfachheit der Regeln macht es zugänglich, jedoch erfordert es strategisches Denken, um erfolgreich Ressourcen zu managen und seine Crew zu optimieren. Die Möglichkeit, das Spiel modular aufzubauen, sorgt für zusätzliche Variabilität, während die verschiedenen Szenarien ein Gefühl von frischer Entdeckung bieten. Auch hier teilen wir unsere ersten Eindrücke und freuen uns darüber, wie unterschiedlich die Spielmechaniken im Vergleich zu anderen bekannten Titeln sind. Das nächste Spiel in der Diskussion ist „Schwarze Witwen“, das in einem viktorianischen Setting spielt, in dem Spieler versuchen, sich durch das Fortpflanzen und das Ausschalten ihrer Ehemänner in den Adelsstand zu erhöhen. Die Mischung aus Humor und der dunklen Thematik sorgt für einen erfrischenden Spielverlauf, der den Spielern alles abverlangt, was Timing und Strategien betrifft. Wir erörtern die Interaktionen zwischen den Spielern und die Notwendigkeit, das richtige Maß zwischen aggressivem Handeln und dem Bewahren der eigenen Verrufenheit zu finden. Es wird deutlich, dass die Thematik nicht jeder Person gefallen könnte, jedoch in den richtigen Kreisen für jede Menge Lacher sorgt. Abschließend beschäftigen wir uns mit „Neuland“, einem strategischen Spiel, bei dem Wikinger neue Gebiete erobern und Ressourcen sammeln. Wir sprechen über die modularen Spielbretter und die notwendige strategische Planung, um den maximalen Nutzen aus den Aktionen zu ziehen. Der einfache Zugang und die taktische Tiefe schaffen ein Gleichgewicht, das sowohl Gelegenheitsspieler als auch erfahrene Strategen ansprechen dürfte. Gemeinsam reflektieren wir darüber, wie die Themen der Spiele die Spielerfahrung prägen und wie diese Titel in unterschiedlichen Spieleskreisen ankommen könnten. Insgesamt zeigt diese Episode eine breite Palette an Brettspielen, die nicht nur unterschiedlichen Spielertypen gerecht wird, sondern auch auf originelle und abwechslungsreiche Art und Weise unterhält. Wir sind gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungen mit diesen Spielen, und freuen uns darauf, die Diskussion über die Welt der Brettspiele fortzusetzen!
Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.
Eine Stunde Klassik! Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.
1993 eroberte Magic the Gathering die Welt im Sturm, bis heute erscheinen neue Editionen des beliebten Sammelkartenspiels, in dem sich konkurrierende Magier emsig Zaubersprüche entgegenwerfen.Die berühmte Softwareschmiede Microprose konnte sich früh die Rechte für eine Umsetzung sichern, für Edel-Designer Sid Meier war das Projekt gleichzeitig der Abschied, bevor er zu seiner neuen Firma Firaxis wechselte. Das Spiel aus dem Jahr 1997 vereint die Spielmechaniken des Kartenspiels mit Rollenspielelementen und setllt somit eine einzigartige und spannende Spielerfahrung dar.Hardy und Daniel haben ihre Decks optimiert und nehmen euch mit auf eine Reise durch das zauberhafte Shandalar.Sprecher: Hardy Heßdörfer & Daniel CloutierLust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf X (ehemals Twitter) oder unserem Whatsapp-Kanal sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback!Für Unterstützung via Patreon und Steady sind wir sehr dankbar! Dort erhalten Unterstützer Zugang zu monatlichen Bonus-Folgen.Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischsound)Introstimme: Claudia Urbschat-MinguesSchnitt: Hardy HeßdörferProduktion: Hardy HeßdörferCover-Layout: Dennis DeusterDie Tutorial-Videos könnt ihr auf YouTube finden (Falls euch hier kein Link angezeigt wird, schaut mal auf unserer WUNDERSCHÖNEN Homepage www.nerdweltenpodcast.com vorbei).
Eine Stunde Klassik! Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.
In dieser Episode des Brettspiel News Talk haben wir das Vergnügen, mit David Rimbach, dem Designer hinter dem neuen Brettspiel „Hell Legends“, zu sprechen. David, der bereits mit Spielen wie „Schnapp die Möpse“ und „Galaxy Postman“ erfolgreich war, gibt uns einen tiefen Einblick in die bevorstehende Crowdfunding-Kampagne für „Hell Legends“, die sich als aufregender Dungeon Crawler präsentiert. In der Episode tauchen wir ausführlich in die Mechaniken und das Gameplay von Hell Legends ein und diskutieren die von David entwickelten Ideen, die Spielerfahrung zu optimieren. David erklärt uns, dass Hell Legends zunächst als seine umfangreichste und ehrgeizigste Kreation konzipiert wurde, inspiriert von klassischen Spielen wie Diablo. Angetrieben von seiner Leidenschaft für das Spieldesign beschloss er, das Projekt, trotz anfänglicher Rückschläge, nicht aufzugeben. Der Dungeon Crawler erlaubt es den Spielern, in die Rolle von Helden zu schlüpfen, die sich durch die Dungeons der Hölle kämpfen und Monster besiegen, während sie Erfahrungen sammeln und ihre Charaktere weiterentwickeln. Ein zentrales Highlight des Gesprächs ist die immense Interaktivität des Spiels, die durch strategische Teamarbeit der Spieler gefördert wird. David gibt zu, dass jede Spielrunde eine andere Erfahrung bieten kann, abhängig von den Entscheidungen, die die Spieler treffen. So ermutigt das Gameplay zu ständigen Anpassungen der Taktik und macht aus jedem Spiel ein einzigartiges Erlebnis. Wir erfahren, dass jeder Held über verschiedene Fähigkeiten und Talente verfügt, die den Spielern erlauben, unterschiedliche Rollen in der Gruppe zu übernehmen und das maximale Potenzial ihrer Charaktere zu entfalten. Zusätzlich spricht David über die aufwendigen Materialien, die in Hell Legends Verwendung finden werden, darunter detailreiche Miniaturen und hochwertige Token, die das Spielgefühl noch intensivieren. Die Verwendung einer Web-App zur Steuerung des Spiels und der Story-Elemente wird ebenfalls thematisiert, wodurch die Spieler eine noch immersivere Erfahrung genießen können. Diese App sorgt dafür, dass die Spieler nicht nur die Handlung des Spiels vorantreiben, sondern auch interaktive Elemente besser nutzen können. Im Verlauf des Gesprächs werden spannende Details zur bevorstehenden Crowdfunding-Kampagne enthüllt. David teilt seine Überlegungen zu den Preismodellen und den geplanten Erweiterungen des Spiels, die den Käufern noch mehr Inhalt bieten sollen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Community, die bei der Entwicklung des Spiels eine zentrale Rolle spielt. David ermuntert die Zuhörer, auf seine Discord-Plattform zu kommen, um das Spiel vorab testen zu können, und ermutigt die Fans, die Kampagne zu unterstützen, wenn sie startet. Insgesamt bietet diese Episode einen fesselnden Blick hinter die Kulissen des Spieldesigns und zeigt Davids Engagement, ein wirklich einzigartiges Spielerlebnis zu schaffen.
Eine Stunde Klassik! Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.
Eine Stunde Klassik! Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.
Shadow Drop! Bethesda hat mit Oblivion Remastered eine aufgehübschte Neuauflage seines Fantasy-RPG-Klassikers von 2006 veröffentlicht.Sony und Sucker Punch präsentieren spannende Infos zu Ghost of Yotei. Der neue Trailer verrät sowohl mehr über die Geschichte als auch das Release-Datum.Split-Screen-Koop-Action vom Allerfeinsten: Ist Split Fiction sogar besser als It Takes Two?Und: Sea of Thieves im Weltall? Die Ex-Blizzard-Entwickler von Moonshot Games präsentieren ihren Sci-Fi-PvPvE-Shooter Wildgate.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads und YouTubeDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (00:59) - Erfahrungen mit Monster Hunter (04:13) - Split Fiction: Koop-Erfahrungen und Gameplay (09:54) - Die Story von Split Fiction und ihre Charaktere (18:54) - Ethik und Publishing in Split Fiction (20:45) - Kooperative Gameplay-Mechaniken und Genrewechsel (22:37) - Abwechslungsreiche Levelgestaltung und kreative Side-Stories (24:18) - Länge der Missionen und Spielerfahrung (27:37) - Rücksetzpunkte und Kooperationsmechaniken (31:23) - Steuerung und Gameplay-Feedback (35:28) - Online-Spielerfahrung und Cross-Plattform-Funktionalität (39:59) - Vergleich der Spiele von Dream Haze Light (43:25) - It Takes Two vs. Split Fiction (48:40) - Die Rückkehr zur Koop-Spiele-Liebe (49:00) - Oblivion Remaster oder Remake? (59:57) - Die Preisgestaltung und Plattformen für Oblivion (01:03:30) - Die Welt von Oblivion und Skyrim (01:04:12) - Ghost of Tsushima und der Nachfolger (01:06:24) - Die Geschichte von Ghost of Yotay (01:08:10) - Gameplay-Mechaniken und neue Waffen (01:09:55) - Vorbestellungen und Editionen von Ghost of Yotay (01:13:28) - Wildgate: Ein neues Spiel von Moonshot Games
Eine Stunde Klassik! Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.
In dieser Episode von Dirty Man's Left, Folge 458, beschäftigen wir uns zunächst mit einem erfrischenden Getränk, das uns direkt in unsere Kindheit zurückversetzt: ein Koffein-Drink im Bubblegum-Geschmack. Arne und ich teilen unsere Erinnerungen an Kaugummis aus den 90er-Jahren und die nostalgischen Assoziationen, die damit verbunden sind. Der Drink erzielt eine interessante Geschmacksreise und wir diskutieren ungewöhnliche Geschmackserlebnisse. Besonders spannend ist die Verbindung zu früheren Kindheitserinnerungen, insbesondere zu Kaugummis und dem Flair von Spielzeugautomaten. Im weiteren Verlauf der Episode widmen wir uns dem Indie-Spiel "Depthor" aus der Indie Heroes Collection 1. Arne schildert seine Erlebnisse und Herausforderungen während des Spiels. Wir sind uns einig, dass das Spiel mechanisch fehlerhaft ist und nicht adäquat gestaltet wurde, um die Spielerfahrung zu unterstützen. Eine interessante Diskussion entsteht über die Herausforderungen, die Spieler in Puzzlespielen erleben können, insbesondere wenn sie in Deadlocks geraten. Wir vergleichen das Spiel mit anderen, besser designten Puzzlespielen und betonen die Wichtigkeit von durchdachtem Gameplay-Design. Zusätzlich zieht Arne Parallelen zu seiner Arbeit als Sänger in einem Chor, indem er über die kürzlich stattgefundenen Konzerte von Bachs Matthäus-Passion spricht. Er erklärt, warum dieses Meisterwerk von Johann Sebastian Bach für ihn und die Mitwirkenden so bedeutend ist und gibt Einblicke in die Struktur und den emotionalen Gehalt des Stücks. Arne betont die Wichtigkeit, sich im Vorfeld über solche musikalischen Werke zu informieren, um die Aufführung wahrhaft zu schätzen, und empfiehlt einen begleitenden Podcast, der tiefere Einblicke in Bachs Kompositionen gibt. Den Abschluss der Episode bildet ein Blick in unsere Alltagsleben: Holger kündigt Renovierungsprojekte in seiner Wohnung an, während er sich auf die Herausforderung vorbereitet, eine neue Dachbodentreppe einzubauen. Diese praktischen Herausforderungen liefern einen interessanten Kontrast zu unseren vorherigen Themen und zeigen, wie das tägliche Leben und kreative Unternehmungen miteinander verbunden sind. Wir lassen die Episode mit einem Ausblick auf zukünftige Projekte und mögliche Diskussionsthemen ausklingen, wobei das gemeinsame Gespräch über Spiele, Musik und persönliche Erlebnisse im Mittelpunkt steht.
In dieser Episode von Dirty Mints Left sprechen wir über verschiedene Themen, während wir die zuckerfreie Winter Edition von Red Bull genießen. Zu Beginn diskutieren wir den Geschmack des Getränks, und Arne lobt die Vanille- und Beerennoten, während Holger einen interessanten Vergleich zur Himbeer-Aheubrose zieht. Anschließend tauchen wir in die Welt der Videospiele ein, insbesondere in die Playstation-Version von Tomb Raider, die wir kürzlich gespielt haben. Arne berichtet, dass er die Spiele gerne auf einem Handheld-Gerät spielt, während Holger seine nostalgischen Gefühle über die PC-Version teilt. Wir beleuchten die Steuerung des Spiels, die für manche herausfordernd sein kann, aber auch von einem Tutorial-Level profitiert, das die Grundlagen erklärt. Holger und Arne diskutieren die Frustrationen, die sich aus der Steuerung ergeben können, und sprechen über die nostalgischen Erinnerungen, die mit der alten Version des Spiels verbunden sind. Wir beleuchten auch die Unterschiede zu modernen Spielen und wie diese die Spielerfahrung verbessern können. Nach der Gaming-Diskussion teilen wir persönliche Updates. Holger erzählt von seinen Erlebnissen beim Ausgraben von Weinreben in seinem Garten, was sich als arbeitsintensiv, aber befriedigend erwies. Währenddessen schildert Arne seine Eindrücke von einer Kreuzfahrt mit der AIDA, bei der er durch verschiedene europäische Häfen segelte. Er berichtet über die Herausforderungen der fehlenden Internetverbindung an Bord und die erdende Erfahrung, ohne ständige Erreichbarkeit zu sein. Außerdem erwähnen wir die aktuellen Neuigkeiten aus der Gaming-Welt, insbesondere die Nintendo Direct, die Arne live verfolgte. Wir besprechen die interessanten Ankündigungen, wie die Rückkehr von Patapon und neue Funktionen für die Switch, sowie die Diskrepanz zwischen physischen und digitalen Spielen. Sie erhalten zudem Einblicke in Arnes geheime Recherchen zu dem bekannten Lied „Bella Ciao“, das in einer neuen Episode von Arnes Geheimschrank behandelt wird. Abschließend stellen wir sicher, dass unsere Hörer wissen, dass wir weiterhin spannende Themen und persönliche Geschichten in kommenden Episoden bereitstellen werden.
Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.
Im Format **Ausgefragt!** beantworten die Podcaster Fabian, Chris und Gunnar Fragen der Hörer. Die sind in der Regel so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur „Ja“, „Nein“ oder „Wurscht“ lauten können, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben. Wir danken allen, die Fragen eingesendet haben! Ausgefragt! gehört zu unseren festen Formaten – es erscheint halbjährlich. Wer eine Frage hat, schickt die bitte einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die dann für die nächste Folge im Herbst. Bitte keine Fragen zum Podcast an sich oder zu geplanten Folgen. Dies sind die Fragen: Frage 1, gestellt von: Yann Welchen Arcade-Automaten hättet Ihr gerne im Wohnzimmer stehen? – Frage 2, gestellt von: Kim Wenn ihr nicht in digitalen Berufen unterwegs wärt, was wäre wohl euer handwerklicher Beruf? Habt ihr da Talente? – Frage 3, gestellt von: Michele Welche Rolle spielt die Bildgröße für die Spielerfahrung? Zockt Ihr im Wohnzimmer am 60-Zoll-OLED, im Spielzimmer auf der 2.5-Meter-Leinwand oder im Arbeitsbereich am 15-Zoll-Laptop? – Frage 4, gestellt von: Stephan Letztens hörte ich Runde 514 von The Pod - Treffen der Podcaster, in der sich André mit Ringo und Fabian über deren Projekt Down to the Detail unterhielt und dabei immer wieder Christians Name als Referenz fiel. Die Games-Podcaster-Bubble scheint überschaubar zu sein. Gibt es Absprachen, sich nicht zu “kannibalisieren”? Findet also irgendeine Art von Austausch zwischen den Beteiligten statt? Sprich: Was passiert hinter den Kulissen der Games-Podcasts? - Frage 5, gestellt von: Ulrich Wie strukturiert ihr euch als Gaming-Podcaster euren täglichen oder wöchentlichen Arbeitsalltag? Vormittags spielen und am Nachmittag recherchieren oder aufzeichnen? Und dabei gleich mitbeantwortet: Was gehört so in den täglichen Arbeitsalltag hinein? – Frage 6, gestellt von: Andreas Wenn ihr ein tierisches Familienmitglied hättet, welches Tier wäre das und wie würde es heißen? Oder seid ihr vielleicht schon stolze Besitzer tierischer Mitbewohner? – Frage 7, gestellt von: Timo Was würdet Ihr machen, wenn Ihr eine Million Euro bekommen würdet, die Ihr aber nur in euren Podcast investieren dürftet? Also in Technik, Personal usw., aber nicht in euer Privatleben – sofern man das trennen kann. - Frage 8, gestellt von: Lorenz Welche Spiele würdet ihr in eurer Top-3 Liste sehen, wenn es um technische Meilensteine in der Spielegeschichte geht? Also vielleicht auch abseits von "Wolfenstein/Doom sind Wegbereiter für den Shooter". Vielleicht gibt's ja noch andere Dinge, die bemerkenswert sind und einzelne Spiele speziell herausstellen. – Frage 9 (nur an Christian), gestellt von: Sascha Als alter Fan von Young in the 80s würde ich gerne wissen, wie es Christians Bruder Peter geht? Was macht er und wieso hat er mit dem Podcasten aufgehört? Chris und Peter haben nicht nur super harmoniert, Peter hat auch eine angenehme Stimme und klare Aussprache. Er sollte auch zu Stay Forever kommen. – Frage 10, gestellt von: Sebastian Gibt es für euch ein Spiel, das theoretisch alle eure persönlichen "Checkboxes" markiert und das ihr aus irgendeinem seltsamen Grund trotzdem nie mochtet? So eins, wo niemand, euch selbst eingeschlossen, richtig verstehen kann, weshalb es euch nicht gefällt? Antwortreihenfolge: Gunnar, Chris, Fabian Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Fabian Käufer, Gunnar Lott Redaktion: Fabian Käufer Audiobearbeitung: Sascha Blach, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt, Johannes DuBois Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik), Impossible Mission (Sample)
In dieser Episode von Dortmunds Lefty Man geht es um verschiedene Themen, die sowohl unterhaltsam als auch informativ sind. Wir beginnen mit einer Diskussion über einen Energydrink, den wir probieren und bewerten. Die Frage nach dessen Geschmack führt zu humorvollen Überlegungen über die Eigenartigkeit von Geschmäckern und der Entwicklung neuer Geschmacksrichtungen im Energydrink-Segment. Im Laufe der Episode tauchen wir dann in die Welt des Gaming ein, insbesondere in das Spiel "40 Winx". Holger erläutert die Lore des Spiels, in dem Kinder in einer Traumwelt mit magischen Flügeln navigieren. Es wird über die grafische Darstellung und die Vertonung des Spiels diskutiert, die für die damalige Zeit typisch sind. Arne führt anschließend durch die Gameplay-Mechaniken und die Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Unsere persönliche Spielerfahrung und die damit verbundenen Frustrationen beim Steuern des Charakters in einem 3D-Umfeld bringen eine unterhaltsame Dynamik in die Unterhaltung. Im weiteren Verlauf wechseln wir das Thema und sprechen über technische Neuerungen und persönliche Erlebnisse mit Apple-Produkten. Arne erzählt von seinen Erfahrungen mit dem Mac Mini, den er zum Streaming nutzen möchte. Dabei beleuchten wir die Umstellung von Windows auf Mac und die dabei auftretenden Herausforderungen. Arne informiert über verschiedene Upgrades und Lösungen, die er ausprobiert hat, um seine Arbeitsumgebung zu optimieren. Die Vergleiche zwischen den Geräten und die Schwierigkeiten mit dem Speicher und der Boot-Reihenfolge führen zu einer tiefen Diskussion über die Vor- und Nachteile von Apple-Hardware. Wir kümmern uns auch um die neuesten Apple-Produkte und deren Preisstrukturen, beginnend mit den neuen MacBooks und iPads. Dabei erörtern wir verschiedene Speicherkapazitäten und deren Relevanz für den Nutzer, einschließlich der Vorzüge eines iPad Air für kreative Anwendungen. Ein bemerkenswerter Punkt in unserer Diskussion ist die ständige Entwicklung und Anpassung der Technologie, sowie die Notwendigkeit, Geräte auszutauschen, um den immer größeren Anforderungen gerecht zu werden. Abgerundet wird die Episode mit persönlichen Anekdoten und Einschätzungen zu unserem Umgang mit Technik im Alltag, einschließlich des Streamings von Videospielen. Wir teilen unsere Gedanken über unsere jeweiligen Setups und wie wir die Herausforderungen im Familienleben bewältigen, während wir versuchen, unsere technischen Interessen zu verfolgen. Die Episode endet mit einem Ausblick auf zukünftige Themen und persönlichen Projekten, was den Hörer gespannt auf die nächste Folge hoffen lässt.
In dieser spannenden Folge von Devplay diskutieren Jan Theyen, Björn Pankratz und Adrian Goersch die Auswirkungen von KI auf die Spieleentwicklung und die Spielerfahrung. Von Tools, die Entwicklern das Leben erleichtern, bis hin zu prozeduralen Welten und interaktiven NPCs: Wie weit ist die Technologie wirklich, und was erwartet uns in den nächsten Jahren? Die Experten teilen ihre Erfahrungen und Prognosen über KI als Werkzeug, kreative Inspirationsquelle und möglichen Game-Changer. Ein Muss für alle, die wissen wollen, wie KI die Gaming-Welt beeinflusst! Die Themen dieser Folge: • Einleitung – Rückblick auf frühere Diskussionen über KI und aktueller Stand. • KI in der Spieleentwicklung – Wie KI bei Konzepten, Pitches und Coding eingesetzt wird. • Fortschritte und Grenzen von KI – Was KI kann und wo sie noch scheitert. • KI-Tools als Inspiration – Beispiele aus der Praxis, wie KI Design und Animation beeinflusst. • Probleme mit Konsistenz und Kontrolle – Herausforderungen bei der Nutzung von KI-Generierungen. • KI in Animationen – Wie sie die Arbeit erleichtert, aber nicht ersetzt. • Prozedurale Welten und interaktive NPCs – Welche Potenziale KI für Spielewelten bietet. • Kosten und Nachhaltigkeit von KI – Die Schattenseiten der Technologie. • Zukunftsausblick – Was können wir von KI in Games 2025 erwarten? • Abschied – Ein Aufruf an die Community, sich an der Diskussion zu beteiligen. Darüber diskutieren in dieser Folge: Jan Theysen (King Art) Adrian Goersch (Black Forest Games) Björn Pankratz (Pithead Studios) Bewerbt euch bei uns! Black Forest Games: https://black-forest-games.com/career/open-positions/ Keen Games: https://www.keengames.com/jobs King Art: https://king-art-gmbh.factorialhr.de/#jobs Owned by Gravity: https://www.ownedbygravity.com/jobs Folgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/ DevPlay auf Youtube: https://youtu.be/1XDzDa9LYkY Podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/episodes In Kooperation mit GameStar Plus! Diese Folge wurde am 19.12.2024 aufgezeichnet -- 0:00 Einleitung 0:19 KI in der Spieleentwicklung 3:26 Fortschritte und Grenzen von KI 7:08 KI-Tools als Inspiration 9:18 Probleme mit Konsistenz und Kontrolle 11:26 KI in Animationen 14:07 Prozedurale Welten und interaktive NPCs 18:20 Kosten und Nachhaltigkeit von KI 20:33 Zukunftsausblick 21:46 Abschied
Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung. www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin Cash (BCH): qqdt3fd56cuwvkqhdwnghskrw8lk75fs6g9pqzejxw Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9
Das kleine Städtchen Barnsworth ist ein Schauplatz voller absurder Herausforderungen. Im Spiel Thank Goodness You're Here! übernimmst du die Rolle eines schrulligen Handelsvertreters der auf kuriose Weise zum Problemlöser der skurrilen Dorfbewohner wird. Das Spiel, das für Mac, PC, PlayStation und Nintendo Switch erhältlich ist, beschreibt sich selbst als "Comedy Slapformer", doch dahinter verbirgt sich eine Spielerfahrung, die weit mehr als nur Slapstick zu bieten hat.
Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung. www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin Cash (BCH): qqdt3fd56cuwvkqhdwnghskrw8lk75fs6g9pqzejxw Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9
Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung. Radio München www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin Cash (BCH): qqdt3fd56cuwvkqhdwnghskrw8lk75fs6g9pqzejxw Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9
Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung. Radio München www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin Cash (BCH): qqdt3fd56cuwvkqhdwnghskrw8lk75fs6g9pqzejxw Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9
Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung. Radio München www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin Cash (BCH): qqdt3fd56cuwvkqhdwnghskrw8lk75fs6g9pqzejxw Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9
Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung. Radio München www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin Cash (BCH): qqdt3fd56cuwvkqhdwnghskrw8lk75fs6g9pqzejxw Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9
Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung. Radio München www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin Cash (BCH): qqdt3fd56cuwvkqhdwnghskrw8lk75fs6g9pqzejxw Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9
Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung. Radio München https://www.radiomuenchen.net/ https://soundcloud.com/radiomuenchen https://www.facebook.com/radiomuenchen https://www.instagram.com/radio_muenchen/ https://twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin Cash (BCH): qqdt3fd56cuwvkqhdwnghskrw8lk75fs6g9pqzejxw Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9
In der 118. Folge des Mulligan Podcasts blickt Jens in die digitale Zukunft unseres Hobbys. Er erklärt ausführlich, wie KI-Technologie bereits heute bei der Kartenbewertung, Fälschungserkennung und dem Deck-Building hilft und welche Entwicklungen uns in der Trading Card Game Szene noch erwarten. Von ChatGPT / Claude.ai über automatisiertes Grading bis hin zu KI-gestützter Spieleentwicklung - er zeigt die Chancen und Risiken dieser revolutionären Technologie im Sammelkartenbereich. Dabei geht er besonders auf die Sicherheitsaspekte ein, wie KI bei der Erkennung von Fälschungen und der Überwachung von Online-Auktionen unterstützt. Auch die Möglichkeiten der personalisierten Spielerfahrung und Balance-Anpassungen durch künstliche Intelligenz werden thematisiert. Basierend auf aktuellen Entwicklungen und dem Video-Format "Madness University" analysiert er den gegenwärtigen Stand der Technologie und wirft einen Blick auf zukünftige Anwendungen. Eine zukunftsweisende Solo-Folge für alle TCG-Enthusiasten, Karten-Sammler und Sammelkarten-Fans, die wissen möchten, wie AI/KI ihr Hobby verändern könnte bzw. wird. Mit einer klaren Empfehlung: Befasst euch mit KI, denn sie wird unser Hobby eventuell nachhaltig prägen. Empfehlung:https://claude.ai/https://chatgpt.com/ https://www.perplexity.ai/Video von Madness University:https://youtu.be/udVjSCa-X9M?si=M3rhTYdOgClQ8mmNKontakt zu uns:www.mulligan-podcast.demail@mulligan-podcast.deSocial Media:Instagram: https://www.instagram.com/mulligan_podcast/YouTube: https://www.youtube.com/@Mulligan_PodcastThreads: https://www.threads.net/@mulligan_podcastX: https://twitter.com/PodcastMulliganFacebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100086306837564Kontakt zu Jens:Instagram: https://www.instagram.com/headbangercardsKontakt zu Daniel:Instagram: https://www.instagram.com/spurs_collector_89Kontakt zu Mina:Instagram: https://www.instagram.com/miiiinasaurus/
Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.
Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung. Radio München www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin Cash (BCH): qqdt3fd56cuwvkqhdwnghskrw8lk75fs6g9pqzejxw Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9
Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung. Radio München https://www.radiomuenchen.net/ https://soundcloud.com/radiomuenchen https://www.facebook.com/radiomuenchen https://www.instagram.com/radio_muenchen/ https://twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin Cash (BCH): qqdt3fd56cuwvkqhdwnghskrw8lk75fs6g9pqzejxw Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9
Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.
Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.
Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.
2001 erscheint, nach langer Entwicklungszeit und begleitet von ordentlich Hype, Max Payne, ein 3rd person shooter mit einem frischen Feature, der auslösbaren Zeitlupe ("Bullet Time"), toller Grafik und einem ungewöhnlichen Erzählstil. Der Titel mit dem namensgebenden Helden erreicht hohe Wertungen und gute Verkaufszahlen, er startet eine kurze Serie von immerhin drei Teilen. Und macht das finnische Studio Remedy Entertainment schlagartig bekannt, das in der Folge noch eine Reihe aufwändig erzählter Action-Spiele abliefert, zuletzt Alan Wake 2. Die Herren Lott und Schmidt haben Max Payne seinerzeit bei Erscheinen begeistert gespielt, aber für diesen Podcast natürlich auch aktuelle Spielerfahrung neben die goldene Erinnerung gestellt, wenn es um die Analyse des Spiels geht. Dazu erzählen sie wie immer die Geschichte des Titels und seiner Macher. Infos zum Spiel: Thema: Max Payne Erscheinungstermin: 24.7.2001 Plattform: Windows Entwickler: Remedy Entertainment Publisher: 3DRealms, Take 2 Genre: 3rd Person Shooter Designer: Sam Lake, Petri Järvilehto, Markus Stein, Sami Vanhatalo, Scott Miller u.a. Musik: Kärtsy Hatakka, Kimmo Kajasto Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Wir bedanken uns für die Unterstützung bei der Recherche bei Markus Stein, Jussi Markula, Matias Myllyrinne, Paul Kautz
Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.
PS5 Pro WTF?!? Die neue PS5 Pro mag mit verbesserten technischen Spezifikationen wie höherer Leistung und besserer Grafik beeindrucken, aber der Preis ist schlichtweg überzogen. Für den deutlich höheren Kaufpreis bekommt man nur marginale Verbesserungen, die für die meisten Spieler keinen spürbaren Mehrwert bieten. Viele Spiele profitieren kaum von den zusätzlichen Features, und die Standard-PS5 bietet weiterhin eine exzellente Spielerfahrung zu einem deutlich günstigeren Preis. Für die meisten Gamer lohnt sich die Investition in die PS5 Pro daher nicht. Matze macht sich Luft in Sag was! PS VR 2 doch nicht so tot Es scheint als wäre das Interesse vorhanden, nur der Preis hat wohl nicht gestimmt. In den USA wurde die PS VR 2 um 200$ günstiger angeboten und das über alle Händler hinweg ink. Amazon. Die Folge? 2.350% mehr Verkäufe in 24 Stunden. Amazon war schnell ausverkauft, deshalb hat das den Deckel nach oben gesetzt. Es waren aber immerhin mehr Verkäufe als in den sieben Monaten davor zusammen. Bei dem Preis haben vielleicht sogar einige PC Spieler zugeschlagen, weil nun klar wurde, dass man bei manchen Grafikkarten nicht mal mehr einen Adapter braucht, um die VR Brille am PC zu nutzen. Astro Bot ist Liebe Astro Bot auf der PlayStation 5 ist ein echtes Highlight und zeigt eindrucksvoll, was die Konsole leisten kann. Das charmante Jump'n'Run überzeugt mit detailverliebter Grafik, cleverem Leveldesign und einer fantastischen Nutzung des DualSense-Controllers. Jeder Sprung und jede Bewegung fühlt sich dank der haptischen Rückmeldung intensiv an, was das Spielerlebnis noch immersiver macht. Die Vielfalt der Welten, der Humor und die liebevollen Details machen Astro Bot zu einem absoluten Muss für PS5-Besitzer und einem der besten Plattform-Spiele dieser Generation. Was kostet eigentlich so ein Computerspiel? Wer uns hört, weiß, dass wir gerne mal auf Zahlen eingehen, um Spiele und Hollywood in Relation zu setzen. Das reicht diesmal nicht aus. Glaubt man Gerüchten, wir GTA6 zum Release ein Budget von 2 Milliarden Dollar verschlungen haben. Dafür reichen Filme nicht mehr als Relation. Dafür brauchen wir Kreuzfahrtschiffe. Genauer gesagt, die Icon of the Seas, die kostet nämlich ähnlich viel… Curse ist zurück Das neue Album von Curse zeigt einmal mehr, warum er zu den talentiertesten Rappern Deutschlands gehört. Mit tiefgründigen Texten, die sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Themen ansprechen, kombiniert Curse seine präzise Wortwahl mit modernen Beats und klassischem Boom-Bap-Sound. Die Vielfalt der Tracks reicht von nachdenklichen Balladen bis hin zu energiegeladenen Banger, ohne an Authentizität zu verlieren. Jeder Song ist durchdacht und emotional geladen, was das Album zu einem echten Highlight macht. Curse beweist, dass er immer noch auf höchstem Niveau performt – ein Muss für Hip-Hop-Fans! Pawel Durow wieder auf freiem Fuß Der Telegram Gründer Pawel Durow, der unter anderem auch die französische Staatsbürgerschaft hat, wurde ich Frankreich verhaftet. Nach 4 Tagen ist er gegen 5 Mio € Kaution freigekommen. Grund der Festnahme war der Vorwurf mangelnder Kooperation zur Bekämpfung von Internet-Kriminalität. Evolution statt Revolution Auf der Apple Keynote am 9. September 2024 präsentierte Apple eine Reihe spannender Neuerungen. Im Mittelpunkt stand das iPhone 16, das mit einem verbesserten Kamerasystem, einem noch schnelleren A18-Chip und längerer Akkulaufzeit beeindruckt. Besonders hervorzuheben ist das neue Display mit 120 Hz, das für eine noch flüssigere Bedienung sorgt. Zudem wurde die Apple Watch Series 10 vorgestellt, die mit einem überarbeiteten Design, präziseren Gesundheitsfunktionen und einer längeren Akkulaufzeit punktet. Apple setzt außerdem auf Nachhaltigkeit: Viele der neuen Geräte bestehen zu einem großen Teil aus recycelten Materialien. Es gibt sie noch – Innovationen bei Mobiltelefonen Hattet ihr Schon mal ein Smartphone in der Hand, das man falten kann? Vor allem Samsung ist hier Vorreiter mit gleich zwei Faltvarianten. Nun haut aber Huawei einen raus. Das Mate XT faltet man gleich zwei mal. Man muss dazusagen, dass Knappheit bei der Markteinführung dann allerdings doch zu Frust geführt haben. Der Preis ist mit 2.800$ Auch nicht zu verachten. Die Kleinen werden immer größer… Ein wahres Speichermonster. Western Digital präsentiert die ersten SSDs mit 128TB Speicher. SD Karten steigen auf 4TB.
Mehr Infos zur Folge: In unserem PC Games Podcast mit der Nummer 109 geht es um eine altehrwürdige PC-Marke, die bereits seit dem Beginn der 90er-Jahre Strategie- und Aufbauherzen höherschlagen lässt. Die Rede ist natürlich von Sid Meier's Civilization, nach fast einem Jahrzehnt kommt im Februar 2025 nämlich endlich der siebte Teil. Und wer glaubt, man hält am Prinzip des Vorgängers fest, der täuscht sich gewaltig. Civilization 7 von Firaxis plant etliche Neuerungen, die maßgeblich die Spielerfahrung verändern werden.Unser Moderator Maci Naeem Cheema hat sich seine beiden Kollegen Viktor Eippert und Daniel Link eingeladen, um intensiv über unseren Ersteindruck nach einigen Stunden Spielzeit zu besprechen. Was haltet ihr von Civ 7? Falls es Fragen, Feedback oder Wünsche gibt, schreibt uns gerne direkt via Spotify oder einfach auf pcgames.de. Wir freuen uns drauf!
Once Human bietet eine einzigartige und fesselnde Spielerfahrung in einer atmosphärischen Welt. Das Gameplay funktioniert gut und motiviert zum Erkunden und Entdecken. Die Schussmechaniken sind bereits gut umgesetzt und sorgen für actionreiche Gefechte. Während die offene Welt und das Gameplay überzeugen, könnten die Story und die Quests noch mehr Tiefe und Individualität bieten.
Once Human bietet eine einzigartige und fesselnde Spielerfahrung in einer atmosphärischen Welt. Das Gameplay funktioniert gut und motiviert zum Erkunden und Entdecken. Die Schussmechaniken sind bereits gut umgesetzt und sorgen für actionreiche Gefechte.Das größte Fragezeichen ist die Monetarisierung: Wie das Spiel finanziert werden soll, ist noch unklar und die Befürchtung von Pay-to-Win-Elementen durch den Echtgeldshop besteht.Trotz dieser Bedenken zeigt Once Human großes Potenzial und könnte zu einem fesselnden Spielerlebnis werden.Ob es dieses Potenzial allerdings voll ausschöpfen kann, hängt stark von der Monetarisierung und der Vermeidung von Pay-to-Win-Elementen ab.
System Shock erschien vor 30 Jahren, und schon 2015 gab es eine ‚Enhanced Version‘. Letztes Jahr haben die Nightdive Studios dann ein Remake für den PC veröffentlicht, welcher jetzt die Konsolenversionen folgten. Und sie haben ihren Job wirklich gut gemacht. Das Setting auf der Station und die Geschichte sind immer noch packend. Überall fühlt man sich bedroht. Auch der tolle Mix aus Rätsel und Action passt immer noch, und zeigt neueren Spielen was man damals schon alles bedacht hat, und heute oft immer noch falsch gemacht wird. System Shock jetzt mit dem Controller zu spielen, macht auch Spaß, allerdings ist die Steuerung nicht optimal, und vor allem beim Inventar wünscht man sich die Maussteuerung. Auch, dass man wenig Unterstützung (kein Tutorial) bekommt, macht es nicht einfacher. Dafür kann man jede Menge Einstellungen die Schwierigkeit betreffend treffen. Ebenso sieht es bei den Speicherpunkten aus. Man gewöhnt sich schnell daran, eigene Spielstände zu erstellen. Aber insgesamt ist das alles Meckern auf hohem Niveau. Das Remake ist auch für Konsolen gut gelungen und bietet eine tolle Spielerfahrung. Vor allem zeigt es, was Spiele schon vor 30 Jahren bieten konnten und wo heute oft Nachholbedarf ist.
Teil 2 zu „The Legend of Zelda: Ocarina of Time, OoT" - (2/2). Wir besprechen den Klassiker. Es geht um die Highlights der Dungeons. Informationen zur Entwicklung und dem Game Design. Wir sprechen mit Christian Leuenberg, von To Be On Pod über seine und unsere Spielerfahrung. Sprechen kurz über die 3DS-Version und über Zelda OoT-Speedruns. Dazu schweifen wir wie immer großzügig ab und wünschen Euch viel Spaß. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pongpod/message
Die Open World von Dragon's Dogma 2 ist ein Statement! Denn sie schenkt euch nichts - außer einer außergewöhnlichen Spielerfahrung.
Dragonheir: Silent Gods: Weitere Infos zum kostenlosen neuen Online-Rollenspiel erfahrt ihr hier: https://www.pcgames.de/Podcast-DragonheirSilentGods PC Games Podcast #49 ist da! Bevor es nächste Woche in Form unseres einjährigen Geburtstags sowie der anstehenden Jubiläumsausgabe Numero 50 zur Sache geht, schwelgen wir diese Woche noch einmal nostalgisch in der Vergangenheit. Doch nicht in Bezug auf unsere hochaktuellen Themen, gemeint ist die Konstellation, die drüber spricht! Host Maci hat sich nämlich Spiele-Maestro Matthias Dammes in den Podcast geholt und zelebriert somit eine Art "Revival" des Games Aktuell Podcasts, in dem beide Redakteure die Moderation übernahmen. Unsere heutigen Themen: "ein Phönix aus der Asche" und "zwei Spinnen aus New York". Den Anfang macht das RPG Cyberpunk 2077, das dank des kostenlosen Updates 2.0 die gesamte Spielerfahrung in Night City maßgeblich verbessert. CD Projekt Red verändert das Skillsystem, die komplette Polizei und vieles mehr gravierend! Darüber hinaus berichtet Matthias auch über das kostenpflichtige DLC "Phantom Liberty". Qualitativ erinnert die Story mit etlichen politischen Machtspielen (und Idris Elba!) tatsächlich an die größten Momente des "Witchers" Geralt von Riva – eine meisterliche Erweiterung erwartet euch also. Außerdem geht's um die zwei berühmtesten Spinnen von New York: Peter Parker und Miles Morales. Die zwei Protagonisten des großen PS5-Highlights Spider-Man 2 müssen sich etlichen Feinden stellen, etwa Kraven the Hunter und Lizard, aber auch dem skrupellosen Bösewicht Venom. Dabei könnte es düsterer zur Sache gehen als vermutet. Matthias konnte in London ins Open-World-Abenteuer reinspielen und verrät seine größten Erkenntnisse zu den vielen Neuerungen, teilt aber auch eine große Sorge – um Pete! Wir hoffen, ihr habt Spaß mit der aktuellen Ausgabe! Wenn ihr Wünsche für die Zukunft habt, etwa spezielle Themen, aber auch Kritik, Anregungen oder Lob, dann schreibt Maci gerne eine E-Mail (Marcel.Naeem-Cheema@computec.de) oder erreicht ihn via Twitter (@Macimodo). Die Themen von Ausgabe 49: 00:00:00 - Intro 00:06:00 - TEST: Cyberpunk 2.0 + Phantom Liberty 00:49:30 - PREVIEW: Spider-Man 2 Nächste Woche erscheinen neben Folge 50 weitere Podcast-Ausgaben, haltet also Ausschau auf Social Media oder auf pcgames.de – es lohnt sich! Kostenloser Podcast-Support: Cyberpunk 2077 kaufen und uns via Affiliate-Link unterstützen mit https://www.pcgames.de/podcast-cyberpunk
In unserer nagelneuen Ausgabe fokussieren wir uns nach ereignisreichen Wochen voller Blockbuster-Videospiele auf zwei etwas andere Themen. Zum einen quatschen wir über gleich zwei große Kinofilme, die beide am 30. März (also heute!) in den Kinos starten. Zum einen wäre da der mit Lob überhäufte "Heist-Film" Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben, der neben einem überaus charmanten Cast mit Humor und Fantasy überzeugen soll. Unser Filmexperte Chris Fußy berichtet über den Film und verrät, warum das ungewöhnliche Solofilm-Prinzip für richtig frischen Wind sorgt. Darüber hinaus berichtet unser Co-Moderator Maci in derselben Konstellation über einen Film, "auf den das Volk 30 Jahre gewartet hat". Nun, das behauptet zumindest das zuständige Filmstudio Constantin, das besonders für deutsche Kultfilme und die Resident-Evil-Filmreihe verantwortlich ist. Maci hat den Film gesehen und ist so nachhaltig schockiert, er kommt aus dem Kopfschütteln nicht mehr heraus. Doch, wir haben natürlich auch ein Videospiel am Start! David hat sich den Anglerhut aufgesetzt und ist mit seinem Fischerboot ins Abenteuer Dredge gesegelt. Dabei gab es nicht nur etliche Geheimnisse und diverse Lovecraft- und Horrorelemente zu bestaunen, sondern auch eine runde und befriedigende Spielerfahrung der Extraklasse. Man kann kaum glauben, dass es sich hierbei um ein Erstlingswerk von insgesamt vier Leuten handelt - unbedingt auschecken! Wir wünschen viel Spaß mit der aktuellen Folge und freuen uns über jegliches Feedback, aber auch über eure ganz eigenen Anekdoten, Gedanken und Meinungen zu den Themen und zum Podcast selbst. Kommentieren könnt ihr auf den jeweiligen Podcast-Artikeln auf pcgames.de oder direkt via Social-Media. Die Themen von Ausgabe 26: 00:00:00 - Intro, Begrüßung & Alltagskram 00:08:25 - Schaun mer mal: Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben 00:39:50 - Test: Dredge 01:06:38 - Schaun mer mal: Manta Manta - zwoter Teil Die nächste Ausgabe des PCG-Podcast erscheint am 6. April 2023. Habt ihr Fragen zum Podcast oder zu den darin besprochenen Themen? Oder möchtet ihr uns vielleicht allgemeines Feedback geben? Dann schreibt uns doch gerne eine Mail mit dem Betreff "PCG-Podcast" an christian.doerre@computec.de und marcel.naeem-cheema@computec.de. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem neuen PC Games Podcast!