Podcasts about seniorinnen

  • 201PODCASTS
  • 318EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Oct 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about seniorinnen

Latest podcast episodes about seniorinnen

Regionaljournal Aargau Solothurn
Vier mutmassliche Kupferdiebe in Grenchen festgenommen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 8:10


Der Solothurner Kantonspolizei ist es in der Nacht auf Samstag gelungen, in Grenchen vier mutmassliche Kupferdiebe festzunehmen. In der Schweiz kommt es immer wieder zu Kupferdiebstählen. Gerade in der boomenden Elektronikbranche findet das Edelmetall aufgrund der guten Leitfähigkeit Verwendung. Weiter in der Sendung: · Volleyball: Volley Schönenwerd gewinnt den Supercup gegen Amriswil · Handball: Ein Unentschieden reicht dem HSC Suhr Aarau zum Weiterkommen im Europacup · Erzählcafé in Zofingen: Hier können Seniorinnen und Senioren Lebensgeschichten erzählen und hören

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#093 Die Freuden der Genealogie

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 28:04 Transcription Available


In dieser Folge von „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" geht es um Genealogie bzw. Ahnenforschung. Egon Biechl, der seit 1990 in Rudolfsheim Fünfhaus wohnt, gibt Einblicke in seine Forschung, die ihn zu überraschenden Blutsverwandtschaften mit weltbekannten Persönlichkeiten wie König Charles II., Martin Luther und John F. Kennedy sowie zu einer Verbindung zu Caesar führte. Doch das ist noch nicht alles! Unsere Grätzelkorrespondentin Birgit war im Einsatz und berichtet vom Dämmerschoppen für Seniorinnen und Senioren, einer gemütlichen und musikalischen Zusammenkunft, die aufgrund des großen Erfolgs an zwei Tagen stattfand. Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick über kommende Veranstaltungen des Bezirksmuseums Rudolfsheim Fünfhaus im Oktober, und einen Ausblick auf die nächste Folge. Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dhibi. Hören Sie rein in eine Folge voller Kultur, Geschichte und Grätzelgefühl! Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl

Regionaljournal Ostschweiz
Rechnen oder Lesen: Seniorinnen und Senioren helfen Schulkindern

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 5:07


Was es in anderen Kantonen schon länger gibt, nimmt jetzt in der Gemeinde Glarus Nord Fahrt auf: Seniorinnen und Senioren unterstützen Kinder im Klassenzimmer. Die Rückmeldungen zur Freiwilligenarbeit seien durchweg positiv, heisst es bei Pro Senectute. Jetzt werden noch mehr Senioren gesucht. Weitere Themen: · Die Armee hat Pläne für die Zukunft verschiedener Schiessplätze präsentiert. Darunter auch einer, der immer wieder für Gesprächsstoff sorgt: Der Schiessplatz am Rande der Stadt Chur liegt mitten in einem Naherholungsgebiet. · In der Thurgauer Stadt Weinfelden kommt es zu einer Kampfwahl um einen Sitz im Stadtrat. Bis zum Ablauf der Frist haben sich zwei Kandidaten gemeldet. · Vor 25 Jahren: Reto von Arx war der erste Schweizer, der ein Tor in der nordamerikanischen Profiliga NHL schoss. Ein Tor, das nicht nur schöne Folgen hatte, wie er erzählt.

Regionaljournal Graubünden
Zweitwohnungsbesitzer wollen bei Objektsteuer mitreden

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 23:52


In Graubünden zeigen sich Zweitwohnungsbesitzer offen für eine mögliche Objektsteuer. Vertreter ihrer Organisationen betonen, wichtig sei vor allem, in die Ausarbeitung einbezogen zu werden. Zudem verlangen sie Transparenz darüber, wie die Einnahmen aus der Steuer eingesetzt würden. Weitere Themen: · Die Bündner Weinlese ist abgeschlossen. Wegen Wetterextremen und Essigfliegen war das Jahr schwierig, doch erste Tests lassen auf einen guten Jahrgang hoffen. · In den Bussen rund um St. Gallen und Arbon verschwinden bis Ende Jahr die Bilettautomaten– aus Kostengründen. Pro Senectute kritisiert die Umstellung und fordert mehr Zeit für Seniorinnen und Senioren, um sich daran zu gewöhnen.

Regionaljournal Ostschweiz
Drei Zollbeamte vor Bundesstrafgericht freigesprochen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 23:52


Drei Schweizer Zollbeamte haben in Österreich Schweizer Einkaufstouristen bespitzelt. Sie beobachteten die Schweizer Kundschaft in ihren Autos vor österreichischen Supermärkten und informierten bei einem Verstoss den Grenzposten. Heute hat das Bundesgericht sie freigesprochen. Weitere Themen: · In Graubünden zeigen sich Zweitwohnungsbesitzer offen für eine mögliche Objektsteuer. Die Vertreter ihrer Organisationen betonen, dass es ihnen vor allem wichtig ist, in die Ausarbeitung einbezogen zu werden. Zudem verlangen sie Transparenz darüber, wie die Einnahmen aus der Steuer eingesetzt werden. · In den Bussen rund um St. Gallen und Arbon werden aus Kostengründen bis Ende Jahr die Bilettautomaten entfernt. Pro Senectute kritisiert die Umstellung und fordert mehr Zeit für Seniorinnen und Senioren, um sich daran zu gewöhnen. · Die Bündner Weinlese ist abgeschlossen. Aufgrund von Wetterextremen und Essigfliegen war es ein schwieriges Jahr. Die ersten Tests lassen jedoch auf einen guten Jahrgang hoffen.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Wenn Migrantinnen und Migranten älter werden

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 22:21


Das städtische Senioren- und Behindertezentrum der Sozialbetriebe in Köln-Mülheim ist eigentlich eine ganz normale Einrichtung. Doch von den 80 Seniorinnen und Senioren, die hier stationär betreut werden, haben 28 eine türkische Herkunftsgeschichte. Autorin: Ayse Acevit Von WDR 5.

HÖRlokal - Unterhaltung aus dem Nassauer Land
HÖRmahl Nummer 199: Trickbetrügern keine Chance! Sicherheitstipps von Susanne und Wolfgang Bonnet (51:51 Min.)

HÖRlokal - Unterhaltung aus dem Nassauer Land

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 51:52


Trickbetrüger an der Haustür, falsche Polizisten am Telefon oder betrügerische Gewinnversprechen – besonders ältere Menschen sind häufig Ziel solcher Maschen und gerade aktuell gibt es rund ums Nassauer Land wieder viele solcher Versuche. Welche Tricks die Täter anwenden und wie man sie erkennt? Das wissen Susanne und Wolfgang Bonnet aus Nassau. Die beiden sind als Sicherheitsberater ausgebildet und engagieren sich ehrenamtlich bei Vorträgen und Workshops. Ihr Ziel: wertvolle Tipps, mit denen sich gerade Seniorinnen und Senioren im Alltag wirksam schützen können. Ein Gespräch voller praktischer Hinweise und Aufklärung für uns alle - zum Weitererzählen und Weitergeben. Es lohnt sich!

Presserevue
Editioun vum Weekend

Presserevue

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 5:12


Echec vun de Verhandlunge fir Traité géint Plastiksverknaschtung, Gewalt géint Senioren a Seniorinnen, Gold, a Béier sinn haut Theemen an der nationaler Press.

Ratgeber
Wer ältere Menschen stigmatisiert, schadet auch sich selbst

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 5:55


Wer das Alter als Chance begreift, bleibt offener und aktiver. Und lebt laut Forschung im Schnitt deutlich länger. «Unglaublich, dass Sie in Ihrem Alter noch solche Wanderungen machen!» An diese Situation erinnert sich die 79-Jährige Bea Heim. Was vielleicht freundlich gemeint war, kann verletzend wirken. «Es vermittelte mir den Eindruck, als würde mir eine anspruchsvolle Wanderung nicht mehr zugetraut», sagt die Präsidentin der Vereinigung aktiver Seniorinnen- und Selbsthilfeorganisationen der Schweiz (VASOS FARES). Solche Bemerkungen und Situationen sind kein Zufall. Sie spiegeln wider, welche Vorstellungen über ältere Menschen in unserer Gesellschaft vorherrschen. „Stereotype übers Älterwerden sind tief verankert und weltweit verbreitet“, sagt Alexandra M. Freund, die an der Universität Zürich den Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie leitet. Und diese Bilder seien leider oft negativ. „Älteren wird oft Inkompetenz, aber dafür Warmherzigkeit zugeschrieben“, sagt Freund. Solche verinnerlichten Bilder bleiben nicht ohne Folgen: „Wenn ich das Altern negativ sehe, wird es selbst zum Stressor. Ich kann ihm nicht entkommen, und das stresst mich dauerhaft“, erklärt Freund. Das schwäche das Immunsystem, fördere Krankheiten und könne sogar Lebenszeit kosten. Eine Langzeitstudie der US-amerikanischen Professorin Becca Levy zeigt: Wer das Alter mit Reife und Zufriedenheit verbindet, lebt im Schnitt 7,5 Jahre länger als Menschen mit einem negativen Altersbild. Bea Heim versucht bewusst, das Positive zu sehen: «Ich sehe das Alter als Herausforderung, aber auch als Phase mit Tiefe, mit eigenen Freuden und neuen Chancen. Natürlich gibt es Einschränkungen. Doch es gibt auch eine grosse Freiheit: Ich muss mich weniger beweisen.»

Regionaljournal Graubünden
Domat-Ems empfängt EM-Goalie Livia Peng

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 24:51


Alle wollten sie sehen: Livia Peng. Beim Empfang gestern Abend in Domat-Ems gab es einen Grossaufmarsch. Livia Peng, die Nummer 1 im Goal der Schweizer Frauenfussball-Nationalmannschaft, fiel in den letzten Wochen mit ihren guten Leistungen auf. Bald geht es für sie wieder in Ausland. Weitere Themen in der Sendung: · Mehr Raser: In Graubünden sind dieses Jahr bereits 38 Raser von der Polizei erwischt worden. Das ist die gleiche Anzahl wie im gesamten Jahr 2023. · Unterwegs mit der Velo-Rikscha: Ein St. Galler Verein organisiert Ausfahrten mit Velo-Rikschas, damit Seniorinnen und Senioren aus den Alters- und Pflegeheimen kommen. · Eine Serie der Regionaljournale: Wie Städte und Dörfer dafür sorgen, dass uns kein Baum oder Ast auf den Kopf fällt. Ein Balanceakt zwischen Sicherheit und alten Bäumen.

Regionaljournal Ostschweiz
Domat/Ems empfängt EM-Goalie Livia Peng

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 24:51


Alle wollten sie sehen: Livia Peng. Beim Empfang gestern Abend in Domat/Ems gab es einen Grossaufmarsch. Livia Peng, die Nummer 1 im Goal der Schweizer Frauenfussball-Nationalmannschaft, fiel in den letzten Wochen mit ihren guten Leistungen auf. Bald geht es für sie wieder in Ausland. Weitere Themen in der Sendung: · Mehr Raser: In Graubünden sind dieses Jahr bereits 38 Raser von der Polizei erwischt worden. Das ist die gleiche Anzahl wie im gesamten Jahr 2023. · Unterwegs mit der Velo-Rikscha: Ein St. Galler Verein organisiert Ausfahrten mit Velo-Rikschas, damit Seniorinnen und Senioren aus den Alters- und Pflegeheimen kommen. · Eine Serie der Regionaljournale: Wie Städte und Dörfer dafür sorgen, dass uns kein Baum oder Ast auf den Kopf fällt. Ein Balanceakt zwischen Sicherheit und alten Bäumen.

Hör mal, Deutschland
Voll auf die Zähne - SeniorInnen üben Notwehr

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 23:58


Der Coach lässt mit dem Krückstock schlagen. Hiebe ins Gesicht, auf die Nase, auf die Zähne und auch gezielte Stiche werden trainiert. Um Notwehr geht es. Ein pensionierter Informatiker und Pazifist hat Probleme mit den Stechübungen, er kann sich eher das Schlagen vorstellen. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe. SWR Kultur / WDR 5 — Reportage

radioReportage
Arbeiten im Alter - wie Rentner und Unternehmen davon profitieren

radioReportage

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 24:04


Immer mehr Rentnerinnen und Rentner arbeiten in Deutschland: 1,6 Millionen! Insbesondere seit die Zuverdienstgrenze vor zwei Jahren weggefallen ist, sprießen Vermittlungsagenturen für rüstige Seniorinnen und Senioren wie Pilze aus dem Boden.

Regionaljournal Zentralschweiz
Die Vogelwarte Sempach verabschiedet ihren Institutsleiter

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 28:08


Matthias Kestenholz war 30 Jahre lang für die Vogelwarte Sempach tätig, die letzten knapp 20 Jahre als Institutsleiter. Er übergibt «seine» Stiftung, die viel erreicht habe, der aber auch noch viel Arbeit bevorstünde - zum Wohle der Vögel. Weitere Themen in der Sendung: · Autobahngebühr statt Tunnelmaut - Diskussion um «Gotthardtunnel-Gebühr» nimmt wieder Fahrt auf · Silversurfer auf der Theaterbühne - Seniorinnen und Senioren unterhalten an der «Performage» · Endspurt in Nidwalden - Festen, feiern und pedalen in Emmetten & Beckenried an der «Tour de Suisse»

Breakdown
Gesundheitsversorgung der Zukunft – Was bringt Health 2040, Manuela Oetterli?

Breakdown

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 29:37


Wie stellen wir eine gute medizinische Versorgung sicher, wenn Hausärzte fehlen, die Bevölkerung altert und Pflegepersonal knapp wird? Der Aktionsplan Health 2040 gibt Antworten. Statt zentraler Lösungen setzt das Modell auf lokal organisierte Versorgungsnetzwerke – zugeschnitten auf rund 10.000 Personen pro Quartier.   Dabei wird Gesundheit nicht isoliert betrachtet, sondern im Zusammenspiel mit dem sozialen Umfeld gedacht. Koordinationszentren, neue Rollen im Gesundheitswesen und niedrigschwellige Angebote sollen insbesondere vulnerable Gruppen besser erreichen – etwa Menschen mit Sprachbarrieren oder Seniorinnen und Senioren. Public-Health-Expertin Manuela Oetterli erklärt im Podcast Breakdown, warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, die Weichen zu stellen. Der Aktionsplan will nicht nur auf dem Papier überzeugen, sondern konkrete Lösungen für den Alltag liefern – menschennah, praxisnah, generationenübergreifend. Ein Modell mit Zukunft? Hannes Blatter und Mirjam Breu diskutieren, ordnen ein und klären Details mit der Expertin Manuela Oetterli.Aufgezeichnet am 05. Juni 2025Veröffentlicht am 17. Juni 2025

Tagesschau
Tagesschau vom 15.06.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 23:40


Luftangriffe zwischen Iran und Israel gehen weiter, landesweite Proteste gegen Trump, Gewalt gegen Seniorinnen und Senioren, mit der Ausstellung «Volksmusik» auf klangvolle Entdeckungsreise

SWR Aktuell im Gespräch
Gesundheitliche Gefahren bei Hitze: So hilft das Hitzetelefon

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 4:42


Wenn die Temperaturen über 30 Grad klettern, kann das für einige Menschen gesundheitliche Probleme mit sich bringen. Während Jüngere die Hitze meistens ganz gut wegstecken und zum Beispiel den Tag im Schwimmbad genießen können, sind die hohen Temperaturen besonders für ältere Menschen gefährlich, weil sie beispielsweise den Kreislauf schwächen. In Berlin hat deshalb der Verein Silbernetz das Projekt "Hitzetelefon" gestartet. So sollen Seniorinnen und Senioren gewarnt werden, wenn Hitzewellen bevorstehen. Wie das funktioniert, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer mit Elke Schilling gesprochen, sie ist Gründerin und Vorsitzende von Silbernetz e.V.

Ratgeber
Digitale Akademie: Lernen nach Mass

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 5:57


Menschen ab 65 Jahren können sich ein halbes Jahr lang mit einem persönlichen Coach und gemeinsamen Trainings digital fit machen. Was möchte ich für den Alltag lernen? Diese Frage steht im Zentrum des halbjährigen Lernangebots für Seniorinnen und Senioren. Die Teilnehmenden der Digitalen Akademie werden von Coaches begleitet. So können sie ihre individuellen Lücken in der digitalen Kompetenz schliessen. Online-Lektionen und KI-Workshops vervollständigen das Lernangebot. Mariana Christen, die Leiterin der Digitalen Akademie, und ein Lerntandem geben Auskunft über ihre Erfahrungen und die Ziele ihrer gemeinsamen Lernreise.

Ratgeber
Schlau unterwegs in der digitalen Welt dank Lernplattformen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 5:57


Auf der Plattform «WiseLearn» können ältere Menschen digitale Lernangebote nutzen und eigene Projekte, wie beispielsweise einen Podcast, verwirklichen. «WiseLearn» wurde vom Healthy Longevity Center an der Universität Zürich entwickelt. In Zusammenarbeit mit Seniorinnen und Senioren entstand ein Angebot verschiedener Kurse zu digitalen Themen. Aus dem Kurs «Innovation und Unternehmertum» entstand der Podcast «WiseListening». Darin sprechen Seniorinnen und Senioren über bewegende Lebensthemen wie selbstbestimmtes Sterben, Sport im Alter oder Selbständigkeit im Alter. Korrektur: Im Audiobeitrag ist ein Fehler unterlaufen. Das Projekt ist von der Universität Zürich (Healthy Longevity Center), nicht von der Universität Bern.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Mehr als Seniorinnen-WG: Frauen leben zusammen im Kloster Walsrode

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 6:58


Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Ratgeber
Digitales Lernen lohnt sich in jedem Alter

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 9:37


Man kann schwere Dinge online bestellen, Texte flüssiger umformulieren lassen oder mit den Enkeln kommunizieren. Die digitale Welt bietet fast unendlich viele Möglichkeiten, das Leben leichter und interessanter zu gestalten. Da sich die digitalen Angebote aber schnell ändern, ist lebenslanges Lernen unerlässlich. Sabina Misoch, Professorin für Altersforschung an der Berner Fachhochschule, plädiert deshalb für ein vielfältiges Lernangebot, das auf die individuellen Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren eingeht.

4x4 Podcast
Tabakwerbung: Parlament schwächt Verbot ab

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 25:53


Werbung für Tabakprodukte und E-Zigaretten soll teilweise erlaubt bleiben – obwohl das Stimmvolk beschlossen hat, dass jegliche Tabakwerbung verboten werden soll, die für Minderjährige zugänglich ist. Weitere Themen: · Griechenland: Die Menschen arbeiten im Durchschnitt fast 40 Stunden pro Woche – und damit am meisten in der EU. Mehr Arbeit heisst aber nicht mehr Einkommen. Weshalb? · Euro: Die EU hat grünes Licht gegeben, dass Bulgarien den Euro als Währung einführen darf. Weshalb erst jetzt?. · Neue Studie: Elf Prozent der Seniorinnen und Senioren in der Schweiz leben ohne Internet und Smartphone. Wie soll die Gesellschaft damit umgehen?

Ratgeber
Das letzte Kapitel: Was wir von den 100-Jährigen lernen können

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 19, 2025 5:52


Die Ältesten blicken ziemlich zufrieden auf das Leben und das Ende: Optimismus beeinflusst die Lebensqualität, zeigt die Forschung zu 100-Jährigen von der Uni Lausanne. Aktuell gibt es 2086 Menschen in der Schweiz, die schon hundert Mal Geburtstag feiern durften, also älter als 100 sind. Von diesen Menschen können wir viel lernen. Auch über den Umgang mit dem Tod. Denn auch damit haben die Ältesten unter uns viel Erfahrung: Als letzte ihrer Generation mussten sie bereits viele Familienangehörige oder Freundschaften gehen lassen. Wo die 100-Jährigen uns ein Vorbild sind? Mit einem mehrheitlich zufriedenen Blick aufs Leben. Daniela Jopp, Psychologin an der Uni Lausanne, hat bei ihrer Forschung zu den 100-Jährigen vor allem die Hingabe der Seniorinnen und Senioren fasziniert: «Leidenschaft kann uns ins hohe Alter tragen.» Optimismus steht im direkten Zusammenhang zur Lebensqualität.

Regionaljournal Basel Baselland
Saisonende für FCB-Frauen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 4, 2025 17:21


Nach einer 1:4 Niederlage im Playoff Halbfinal-Rückspiel gegen GC ist für die Baslerinnen die Saison zu Ende. Die Enttäuschung beim Team von Kim Kulig ist gross. Ausserdem: · Ü-60 Disco lockt 1'200 Seniorinnen und Senioren nach Basel · Sportgast Eris Bajra

Freies Radio Neumünster
Seniorenmagazin: Maiausgabe jetzt in der Audiothek

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later May 4, 2025 51:30


Die Maiausgabe des Seniorenmagazin ist jetzt nachzuhören. Diesmal mit einem Schwerpunkt auf Kulturberichte, die ältere Menschen interessieren dürften. Ein Bericht behandelt die Holsten Art und geht besonders auf ältere Künstler ein. Wir waren auf der Leipziger Buchmesse und erzählen, nach so viel Information, ein paar Maigeschichten. Für aktive Seniorinnen und Senioren werden zwei Angebote vorgestellt. Im Wildpark Eekholdt gib es spezielle Führungen für Ältere und in Neumünster beginnen wieder die Stadt- und Themenführungen. Die Zwischenmusik muss, wie immer, aus rechtlichen Gründen jeweils nach kurzer Zeit ausgeblendet werden.

Tagesschau
Tagesschau vom 03.05.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later May 3, 2025 18:43


Albanese bleibt Regierungschef von Australien, Föderalismus auf dem Prüfstand, FC Thun zurück in der Super League, Seniorinnen und Senioren tanzen an der «ESC Disco 60+»

Regionaljournal Zentralschweiz
Titlisbahnen verzichten auf den Bau einer Materialseilbahn

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 6:38


Auf dem Gipfel des Titlis entsteht momentan eine neue Bergstation. Dafür muss Baumaterial auf den Berg und tonnenweise Abbruchmaterial hinunter ins Tal. Für diese Transporte wollten die Titlisbahnen eine eigene Materialseilbahn bauen. Diese Pläne haben sie nun aber gestoppt. Weiter in der Sendung: · Der Schwyzer Regierungsrat will ab dem übernächsten Schuljahr in einem Schulversuch einen Passerelle-Lehrgang an der Kantonsschule Kollegium Schwyz anbieten. · Das ehemalige Gemeindehaus der Stadt Kriens bietet nach einem Umbau acht Wohnungen für Seniorinnen und Senorien.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
DJ mit Ü70 - Seniorinnen lernen aufzulegen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 4:59


Hinrichsen, Elin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

meine gesundheit
Beckenboden

meine gesundheit

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 30:11


Beckenboden Übungen sind nur wichtig für Frauen nach der Geburt und Seniorinnen? Falsch gedacht. Der Beckenboden symbolisiert die Mitte des Körpers und ist für erstaunlich viele Körperfunktionen unentbehrlich. Im Interview mit der Beckenboden Therapeutin Manuela Knechtle von Manuellen klären wir auf, enttabuisieren und zeigen auf, welche Alltagstipps die Wahrnehmung der Körpermitte stärken, um Symptome der Belastungsinkontinenz oder Reizblase vorzubeugen. > Episode: Wechseljahrbeschwerden > Manuellen – von Frau zu Frau > Pelvsuisse > Beckenboden Ausbildung

Treffpunkt
Die neuen Alten wollen tanzen - Ü60-Discos boomen

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 57:01


Es war vor zwei Jahren, als Pascale Wettenschwiler, bei Pro Senectute verantwortlich für Bewegung und Bildung, etwas Neues ausprobierte: Sie organisierte eine Disco für Menschen über 60 Jahre. Sie rannte damit offene Türen ein. Über 300 Leute kamen. Seither hat Pro Senectute in verschiedenen Kantonen Discos für Menschen über 60 Jahre lanciert. In der Sendung «Treffpunkt» erklären wir, warum zu tanzen und in die Disco zu gehen ein grosses Bedürfnis älterer Menschen ist. Wir fragen ebenfalls nach, warum viel mehr Frauen als Männer dieses Angebot in Anspruch nehmen. Und wir thematisieren, welche Angebote denn auch über die Disco hinaus künftigen Seniorinnen und Senioren gerecht werden.

4x4 Podcast
Waldbrände in Südkorea: Warum ist das Land anfällig für Feuer?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 26:01


Mindestens 18 Menschen sind in den letzten Tagen durch die Waldbrände in Südkorea gestorben. Tausende mussten ihre Häuser verlassen, in gewissen Teilen des Landes wurde der Notstand ausgerufen. Ein freier Journalist vor Ort erklärt, wie es soweit kommen konnte. Weitere Themen: · Zuerst geehrt, dann verhaftet: Ein kürzlich ausgezeichneter palästinensischer Oscar-Preisträger wurde von israelischen Sicherheitskräften festgenommen. Was ist passiert? · Nur noch bei Lebensgefahr wird geholfen: Dem UNO-Flüchtlingshilfswerk fehlt das Geld, um in Ägypten Hilfe zu leisten. Was sind die Konsequenzen? · Trinken im Alter: Eine Studie zeigt, dass aktive Seniorinnen und Senioren eher mal Alkohol konsumieren, als andere. Warum ist das so?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Geburtenrückgang - Wie Seniorinnen Familien entlasten können

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 8:04


Fischer, Inga www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

10vor10
10 vor 10 vom 22.01.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 23:13


KI am WEF in Davos, Drama «Friedas Fall» in den Schweizer Kinos, Seniorinnen stricken winzige Mützen für Frühgeborene

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Mehr Geld für Seniorinnen und Senioren

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 5:03


Derr Kanton Zürich unterstützt Menschen, die im Alter länger zu Hause wohnen wollen, mit mehr Geld. Das entlasted auch die Staatskasse. Weitere Themen: · Kanton Zürich erhält überraschend mehr als 350 Millionen aus Bern · Ein Brauer aus dem Zürcher Unterland möchte jetzt das Wädibier retten

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 08.01.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 15:46


Deutschland weist Forderung des künftigen US-Präsidenten Trump nach fünf Prozent des BIP für Wehretat zurück, Donald Trump schließt militärische Mittel zur Annexion Grönlands nicht aus, Heftige Waldbrände im US-Bundesstaat Kalifornien bei Los Angeles, CSU steckt auf Klausur in Kloster Seeon Wahlkampfthemen ab, Österreichs Außenminister Schallenberg soll nach Rücktritt von Bundeskanzler Nehammer übergangsweise Regierungsgeschäfte übernehmen, Laut Altersbericht der Bundesregierung immer mehr Seniorinnen und Senioren von Altersarmut betroffen, Italienische Journalistin Sala aus iranischem Gefängnis entlassen, Das Wetter

Podcast Bistum Passau
Podcast "Ich bin da" - Lebensgeschichten von Senioren

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 18:16


Heute ist bei uns Julia Gruber zu Gast. Sie kommt aus Oberviechtach, ist Schauspielerin (u.a. Sturm der Liebe) und trifft für ihren Podcast "Ich bin da" Seniorinnen und Senioren aus ganz Bayern und lässt sich deren persönliche Lebensgeschichten erzählen. Mehr dazu im Interview. (Bild: Privat)

International
Japan kämpft gegen die Epidemie des einsamen Todes

International

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 29:53


Japanerinnen und Japaner werden immer älter. Und häufig auch einsamer. So sterben immer mehr Menschen allein in ihrer Wohnung, ohne Angehörige, Freundinnen oder Freunde. Nun sucht Japan neue Wege im Kampf gegen den einsamen Tod. Es mag etwas gruselig anmuten: Im Sozialamt der Yokosuka gibt es eine Abstellkammer, in der fein säuberlich aufgereiht rund 150 Behälter stehen. «In jedem Behälter befindet sich eine Urne mit Asche und Knochenstücken, die nicht abgeholt worden ist», erklärt ein Gemeindeangestellter. Die nicht abgeholten Urnen stehen für ein Phänomen, das in Japan zunehmend zum Problem wird: Menschen, die im Alter vereinsamen. Wenn sie sterben, wird ihr Tod häufig erst sehr spät entdeckt. Japan versucht mit verschiedenen Ansätzen, das Problem des einsamen Todes zu entschärfen. Gemeinden etwa unterstützen Seniorinnen und Senioren dabei, im Voraus zu regeln, wie und wo sie bestattet werden sollen. Agenturen oder Vereine helfen den älteren Menschen, soziale Kontakte für den letzten Lebensabschnitt zu knüpfen.

Ratgeber
Yoga ist auch etwas für Seniorinnen und Senioren

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 5:15


Yoga, das sind doch Verrenkungen für junge Hüpfer – weit gefehlt. Yoga tut auch Seniorinnen und Senioren gut. Und sie praktizieren es mit Leidenschaft. Wichtig ist, dass jemand mit einer guten Ausbildung die Yogalektionen leitet, so Yaira Yonne-Konishi (Yogalehrerin und -instruktorin). «Instagram-Yoga kann man vielleicht in ein paar Stunden lernen, aber hier geht es darum, individuell auf die Kursteilnehmenden einzugehen.» Diese nehmen teilweise sogar kurz nach medizinischen Eingriffen wieder teil. «Einfach auf der Matte liegen und im Geiste Yoga machen, das geht auch», sagt Yonne-Konishi. Schliesslich ist Yoga ein Konzept für Körper und Geist. Und die Teilnehmerinnen schwärmen, dass ihnen Yoga einfach guttut. Sie können während der Lektion alles vergessen, freuen sich auf jede Stunde und Körper und Gelenke profitieren auch.

Info 3
Scholz gedenkt der Opfer in Solingen

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 11:58


Drei Tage nach dem Anschlag auf das Stadtfest im deutschen Solingen hat Kanzler Olaf Scholz die Stadt besucht. Im Gedenken an die Opfer legte er am Ort des Anschlags eine Blume ab. Beim Messerangriff am Freitagabend kamen drei Menschen ums Leben, acht weitere wurden verletzt. Weitere Themen: Die Menschen in der Schweiz werden nicht nur älter, sie fühlen sich dabei auch immer jünger. Das zeigt eine Untersuchung von Bund, mehreren Universitäten und der Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Das birgt Chancen, zum Beispiel bei der Freiwilligenarbeit. Nach Prognose des Bundes werden im Jahr 2045 über eine Million Menschen älter sein als 80 Jahre. Das bringt Herausforderungen bei der Betreuung mit sich, denn viele Seniorinnen und Senioren möchten in ihrem eigenenen Zuhause alt werden. In Luzern gibt es nun ein Modell, das zeigt, wie Wohnen im Alter in Zukunft funktionieren könnte.

大话德语| 有关德语的一切
德媒:原来中国人是这样解暑的

大话德语| 有关德语的一切

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 5:08


德国电视一台的驻华记者Carolin Voigt近日考察了上海某公园,目睹了中国人解暑降温的方式。把你自己设想成德国人,再看这些文字就会很有意思。8.30 Uhr im zentralen Fuxing-Park in Shanghai. Obwohl es am Vorabend gewittert hat, sind schon wieder 35 Grad im Schatten. Die Zikaden füllen den Park mit ihrem charakteristischen Rattern. In einer schattigen Ecke des Parks sind Seniorinnen und Senioren zusammengekommen, um ein wenig zu tanzen. Aus dem mitgebrachten Lautsprecher scheppert die Musik.早上8时30分,上海复兴公园。虽然昨夜下过雨,但即使阴凉处的温度也又升到35度。公园里蝉鸣不断。在一处阴凉里,老年人合着自带功放的音乐跳着舞。Im langsamen Dreivierteltakt wiegen sich eine handvoll Paare unter den Platanen. Einige der Tanzenden seien schon an die 90 Jahre alt, erzählt eine Dame, die ihren Namen nicht nennen möchte. Sie ruht sich gerade auf einer Bank aus. Bei Hitze habe sie ein besonderes Lieblingsgericht: "Wenn es heiß ist, esse ich Mungobohnen-Suppe oder Liliensuppe. Damit geht es. Man gewöhnt sich an die Hitze." Mungobohnen gelten in der traditionellen chinesischen Medizin als kaltes Lebensmittel. Sie sollen das Feuer im Körper stillen.梧桐树下,几对舞伴以四分之三拍的节奏缓慢摇摆。一位正在长椅上休息的的女士介绍说,有些跳舞的都快90岁了。这位不愿透露姓名的女士说:“天热的时候,我会喝绿豆汤或百合汤。很管用。你就不怕中暑了。”中医认为绿豆是寒凉食物,可以败火。Lieber im Freien als zu Hause langweilenEin paar Schritte weiter zwei Damen um die 70, beide mit Sonnenbrille. Eine hält einen Handventilator vor ihr Gesicht - neben klassischen Fächern ein gängiges Accessoire dieser Tage in China. Ein Geschenk ihrer Tochter, sagt sie. Ihre Freundin Zhu Huilin erzählt, was sie noch machen bei Temperaturen um die 40 Grad: "Wir tragen sommerliche Kleidung. Und wir kommen morgens hierher für Bewegung. Für uns Rentnerinnen ist es zu Hause langweilig."出去转转比窝在家里强不远处,两位70岁来岁的老太太戴着墨镜,其中一位手拿小风扇对着脸吹。她说,这是她女儿送她的。在中国,手持风扇和传统扇子是很常见的降温装备。40度的酷暑天,另一位阿姨朱慧林(音译)是这样过的:"我们穿夏天的凉快衣服。早上来这里锻炼。退了休待在家里多没意思"。Nachmittags gehen die beiden zur Zeit nicht raus, erzählt Zhu weiter. Da halten sie sich nur in klimatisierten Räumen auf. Es sei einfach zu heiß in Shanghai dieses Jahr.朱阿姨说,她们两个最近下午都不出门,就待在空调房间里。今年上海实在是太热了。Jeder hat sein Lieblingsrezept gegen HitzeEine Gruppe älterer Herren in einer anderen Ecke des Parks. Wie jeden Morgen haben sie sich im Schatten einer Pergola zusammengefunden. Sie trinken grünen Tee, mitgebracht in eigenen Trinkbechern. Leidenschaftlich erklären sie, dass grüner Tee am besten gegen das Schwitzen hilft: "Nein, Kaffee ist nicht gut. Wir sind eine Tee-Nation. Das haben wir von unseren Vorfahren."每人都有自己的解暑妙招公园的另一个角落里有一群老头。每天早晨他们都来到凉亭的阴凉处,自带茶杯喝绿茶。他们热情地解释说,绿茶是最好的解暑方式。"不,咖啡不好。我们国家的传统是喝茶。这是从老祖宗那儿传下来的"。Einer der Männer, ein ehemaliger Fahrer, der seine Namen auch lieber nicht nennt, hat außerdem einen Trick parat. Er zeigt ein altes Handtuch und erklärt, wie er es morgens nass macht und sich dann auf dem Weg in den Park über den kahlen Kopf legt - und so einen kühlen Kopf bewahrt.一位不愿透露姓名的大爷曾经是名司机,他给我指指手里的旧毛巾说,早上他会把毛巾打湿,盖在光头上溜达到公园,一路上脑袋凉凉快快。Spätestens 11.30 Uhr verziehen sich auch die älteren Herren in ihre klimatisierten Wohnungen. Das ist sicherer. Mit der Extremhitze haben etliche Notaufnahmen in Shanghai mehr Einlieferungen verzeichnet. Eine nationale Statistik über Hitzetote gibt es in China nicht. Doch lokale Medien berichten und berufen sich auf örtliche Behörden. Demnach gab es in den letzten Tagen einen Hitzetoten in Shanghai und zwei weitere in der Stadt Shenzhen.最迟上午11点半,老头们也回到自家的空调房了。这样更安全。酷热的天气令上海的急诊病人大幅增加。中国并没有关于高温致死的全国统计数据。不过,地方媒体援引当地部门的消息说,最近几天上海有一人、深圳市有两人死于高温。Eisspray auf die KleidungAlle, die nicht im Rentenalter sind, halten sich während der heißesten Stunden des Tages in Büros oder anderen Innenräumen auf und lassen sich ihr Mittag liefern, um bloß nicht raus zu müssen. Die 38-jährige Danny Cheng hat vor der Arbeit noch im Fuxing Park vorbeigeschaut und einen Shopping-Tipp: Eisspray, das nicht auf die Haut kommt - so wie bei Sportverletzungen - sondern auf die Kleidung: "Ich nutze Sonnencreme. Und dann haben wir noch diese Eissprays für die Kleidung. Das kühlt dich sofort runter."喷衣服的冰感喷雾没到退休年龄的人会在一天最热的时候呆在办公室或其他室内场所,午饭叫外卖,这样就不必出门了。38岁的丹尼·程上班前路过复兴公园,推荐了一款宝贝:冰感喷雾。它不是运动受伤时往皮肤上喷的,而是喷在衣服上。"我用防晒霜,再在衣服上喷冰感喷雾。温度马上就降下来了”。Sie achte generell darauf, vor allem Kopf und Augen vor der Sonne zu schützen: "Ja, das mache ich. Um mein Gesicht zu schützen, trage ich einen Hut und Sonnenbrille. Wenn man zu viel in die Sonne schaut, bekommt man im Alter Grauen Star."她一般会注意让头和眼睛不受太阳直射。“是的,我会这样做。我会戴帽子和太阳镜,保护脸部。老看太阳,老了就会得白内障”。Höchste Temperaturen seit 1961Doch nicht nur aus gesundheitlichen Gründen, auch der Schönheit halber verhüllen sich vor allem Chinesinnen teils komplett: lange Ärmel und Hosen, Socken in die Sandalen, Sonnenschilde, UV-dichte tragbare Sonnenschirme und nicht zuletzt der Facekini - eine Vollverhüllung von Kopf und Gesicht. Anders als in Europa ist gebräunte Haut hier verpönt. Das Ideal ist ein heller Elfenbein-Teint.1961年以来的最高气温当然不光是出于健康考虑,中国女人为了美,有时会把全身上下都遮起来:长衣长裤、凉鞋里穿袜子、遮阳伞、防紫外线的便携式阳伞,还有能把头脸完全蒙住的“脸基尼”。这里的人不像欧洲人要把自己晒成古铜色,而是追求浅象牙色。Diese speziellen Hilfsmittel sind nun schon seit einigen Monaten zu sehen. China erlebt seit dem Frühjahr ungewöhnlich warmes Wetter. Offiziellen Daten zufolge erreichten die Durchschnittstemperaturen ihren höchsten Wert seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1961.最近几个月,你会在街头看到各种这样的防晒工具。今年入春以来,中国各地气温高得离谱。官方数据显示,平均气温创下1961年气象记载以来的最高水平。Durch die Sommermonate zieht sich eine Hitzewelle nach der anderen. Ein Ende der hohen Temperaturen ist derzeit nicht in Sicht. Und so bleiben den Menschen weiter nur der Morgen und der Abend, um sich für ein wenig Bewegung im nächsten Park zu treffen.夏季的热浪一波接一波,看不到个头。要到附近公园锻炼身体,还是只能在早晨和傍晚。

Info 3
Kurssturz an den Börsen: die Woche startet turbulent

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 13:27


In Asien sind die Aktienkurse am Montag so stark eingebrochen, wie seit vielen Jahren nicht mehr und auch an der Schweizer Börse ging es nach unten. Auslöser sind die sich rasant verschlechternden US-Konjunkturdaten. Sie lösten Angst vor einer Rezession aus. Weitere Themen: Für Familien kann die Wohnungssuche in einer Stadt zur Suche nach der Nadel im Heuhafen werden. Die Stadt Lausanne versucht nun in einem Pilotprojekt, Familien und Seniorinnen zum Wohnungstausch zu bewegen. Denn: Senioren leben oft in Wohnungen, die zu gross für sie sind. Noch immer behauptet Donald Trump, er sei vor vier Jahren um seinen Sieg bei den US-Präsidentenwahlen betrogen worden. Einer, der Trump damals die Stirn bot, ist der Republikaner Rusty Bowers, einst einflussreicher Politiker im Bundesstaat Arizona. Er hat einen hohen Preis dafür bezahlt.

hr2 Der Tag
Älter, fitter, besser – wie lange bleiben wir jung?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 55:04


Manuel Neuer, Luka Modric, Cristiano Ronaldo - bei der EM zeigen sie, dass Alter relativ ist. Mit 41 Jahren hält der Portugiese Pepe den Altersrekord: Noch nie stand ein Spieler dieses Alters bei einer Europameisterschaft auf dem Platz. Auch außerhalb des Profisports zeigt sich, dass älter werden nicht bedeutet, weniger fit zu sein. Seniorinnen und Senioren sitzen nicht gemütlich im Sessel, sondern gehen wandern, ins Fitnessstudio oder laufen sogar Marathon. Und trotzdem zeigt eine Studie, dass Deutsche im Schnitt früher sterben als Menschen aus anderen Nationen: Schweizer leben mehr als drei Jahre länger. Was brauchen wir, um lange zu leben und gesund und leistungsstark zu bleiben? Warum verändert sich unser Bild vom Alter nur langsam? Und was macht die Schönheit des Alters aus? Spannende Erkenntnisse liefert Karl-Heinrich Dittmer, medizinischer Direktor beim Deutschen Meister Bayer Leverkusen, der Psychologe Oliver Huxhold vom Deutschen Zentrum für Altersfragen, Michael Mühlichen vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung und der Fotograf Karsten Thormaehlen. Podcast-Tipp: Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova Alterserscheinungen sind bei Männern nicht so negativ belegt wie bei Frauen. Vor allem Frauen werden aufgrund von Zeichen des Älterwerdens benachteiligt und diskriminiert. Das wird als Age-Shaming bezeichnet. https://www.ardaudiothek.de/episode/eine-stunde-liebe-deutschlandfunk-nova/age-shaming-wie-vor-allem-frauen-davon-betroffen-sind/deutschlandfunk-nova/13482265/

Deutschland heute - Deutschlandfunk
75 Jahre Grundgesetz - Was Seniorinnen über das Grundgesetz denken

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 21, 2024 5:47


Leinfelder, Ida www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Inside Austria
Widerstand gegen rechts: Der Kampf der Omas

Inside Austria

Play Episode Listen Later May 4, 2024 35:09


Die »Omas gegen rechts« sind derzeit die wohl größte Frauenbewegung im deutschsprachigen Raum. Wer sind die Seniorinnen, die gegen den Rechtsruck auf die Straße gehen? Als Monika Salzer vor sechseinhalb Jahren eine Facebookgruppe gründete, ahnte sie noch nicht, dass sie gerade eine große Frauenbewegung ins Leben ruft. Salzer ist heute 76 Jahre alt und lebt in Österreich, dort war nach den Wahlen im Herbst 2017 der damalige ÖVP-Superstar Sebastian Kurz gerade eine Koalition mit der rechtspopulistischen FPÖ eingegangen. Salzer, ihr Leben lang politisch gegen rechts aktiv, war entsetzt und wollte etwas tun. Sie eröffnete auf Facebook die Gruppe »Omas gegen rechts«. Wenige Wochen später standen Salzer und ein Dutzend Frauen über 60 mit bunten Strickmützen auf der Straße und protestierten laut singend gegen die umstrittene Regierung. Heute folgen Salzers Facebookseite über 22.000 Menschen, in zahlreichen Bundesländern haben sich regionale Oma-Gruppen gegründet. Auch in Deutschland gibt es inzwischen über 150 »Omas gegen rechts«-Gruppen, nach eigenen Angaben hat die Bewegung allein hier rund 30.000 Mitglieder. Die »Omas gegen rechts« sind sie wohl größte Frauenbewegung im deutschsprachigen Raum. Wer sind die Seniorinnen, die gegen FPÖ und AfD auf die Straße gehen? Und wie erfolgreich ist ihr Kampf gegen den Rechtsextremismus? In dieser Podcastfolge von »Inside Austria« sprechen wir mit Monika Salzer, der Gründerin der »Omas gegen rechts«. Wir fragen, was die Frauen antreibt und warum es so ungewöhnlich ist, dass sich ältere Frauen zu einer Protestbewegung zusammentun. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

WDR 2 Kabarett
Dieter Nuhr: Klima und Kompetenz

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 2:53


Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat in einem Urteil die Schweiz wegen mangelnden Klimaschutzes verurteilt. Er gab Schweizer Seniorinnen recht, die ihrer Regierung vorwerfen, nicht genug gegen den Klimawandel zu tun. Das bleibt nicht ohne Folgen für die Politik, analysiert WDR 2 Kabarettist Dieter Nuhr. Von Dieter Nuhr.

Thema des Tages
Wird dieses Gerichtsurteil das Klima retten?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 26:23


Eine Gruppe von Seniorinnen aus der Schweiz hat geschafft, was Regierungen und Parlamente in ganz Europa nicht zusammenbringen: Sie hat Klimaschutz zu einem Menschenrecht gemacht. Angefangen hat es mit der Klage, dass sie von der Schweizer Politik nicht ernst genommen werden, ihre Sorgen und Ängste vor dem Klimawandel dort nicht zu konkreten Maßnahmen führen. Aber das neue Urteil des Europäischen Gerichtshofs bedeutet, dass sich auch in Österreich einiges ändern wird. Wir sprechen heute mit dem STANDARD-Rechtsexperten Jakob Pflügl und der Klimaredakteurin Nora Laufer. Sie erklären, ob auch uns nun eine Flut an Klimaklagen droht und was sich durch das Urteil konkret ändern wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Auf den Punkt
Klimaurteile: Warum die Seniorinnen erfolgreich waren, aber die Jugendlichen nicht

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 12:20


Seniorinnen aus der Schweiz, Jugendliche aus Portugal und ein Mann aus Frankreich: Sie alle haben vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte auf besseren Schutz vor den Klimafolgen geklagt. Erfolgreich waren aber nur die Seniorinnen. Warum?

11KM: der tagesschau-Podcast
11KM Update: Erfolgreiche Klage der Klima-Seniorinnen

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 3:16


Es ist die erste Klage ihrer Art: Schweizer Seniorinnen klagen für mehr Klimaschutz vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschrechte. Der Vorwurf: Ihr Heimatland unternehme zu wenig für den Klimaschutz und das sei ein Menschenrecht und zentral für Generationengerechtigkeit. Jetzt hat ihnen das europäische Menschrechtsgericht Recht gegeben. Was dieses Urteil für den Klimaschutz bedeutet, hört ihr in diesem 11KM Update mit Gigi Deppe aus der ARD Rechtsredaktion, sie war beim Urteilsspruch dabei. Wir haben bei 11KM die Klimaseniorinnen bei ihrem Kampf für Klimaschutz und ihrem Weg im letzten Jahr nach Straßburg vor Gericht begleitet: Unsere 11KM-Folge findet ihr hier “Klimaschutz als Menschenrecht – Jetzt klagen die Klima-Seniorinnen": https://1.ard.de/11KM_Klimaschutz_Menschenrecht

Wissenschaftsmagazin
Klima-Urteil mit Signalwirkung?

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 28:05


Am 9. April wird das Urteil aus Strassburg zur Klimaklage von 2500 Seniorinnen gegen die Schweiz erwartet; es ist denkbar, dass der Entscheid um die Welt gehen wird. Auch: In Asphalt und Beton Kohlenstoff binden – eine bestechende Idee auf dem Prüfstand. Zudem: Wie nachhaltig ist Aquakultur? 00:00 Schlagzeilen 00:45 Klima-Urteil mit Signalwirkung? Nächste Woche wird der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sein Urteil zur Klimaklage von 2500 Seniorinnen gegen die Schweiz verkünden. Es ist denkbar, dass der Entscheid um die Welt gehen wird. 06:53 Der Kohlenstoff im Baustoff: In Asphalt und Beton Kohlenstoff zu binden, ist eine bestechende Idee. Denn die Baubranche ist für einen beträchtlichen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich. Doch welche Eigenschaften haben solche "grüneren" Baustoffe? Erfüllen sie die Anforderungen an Festigkeit und Langlebigkeit?  13:03 Meldungen: Nasa soll eigene Mondzeit einführen. Erkennen mit ein oder zwei Sinnen. Historisches Wrack im Lago Maggiore entdeckt. 18:43 Wie Aquakultur nachhaltiger wird: Aquakultur hilft die Welternährung der Zukunft sichern. Zugleich stösst das Züchten der von Speisefischen in riesigen Netzkäfigen in Seen und Meeren auf Kritik, es sei umweltbelastend und nicht tiergerecht. Wie liesse sich die „Landwirtschaft unter Wasser nachhaltig betreiben und wo steht man heute? Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .

ARD Radio Tatort
Bomber

ARD Radio Tatort

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 53:34


Eine gewaltige Explosion durchbricht die Stille der Dorfnacht: Im niedersächsischen Westerhude zerstören Rohrbomben drei Windräder. Die Extremismus-Einheit aus Verden an der Aller wird hinzugezogen, aber es gibt weder Spuren noch Bekennerschreiben. In Sichtweite lebt eine Alten-WG auf einem Resthof. Da die Seniorinnen und Senioren seltsam entspannt sind angesichts der Explosionen, wird die verdeckte Ermittlerin Jules Dombrowski als Pflegerin für die bettlägerige Heidelinde eingesetzt. Der Beginn einer zarten, wunderbaren Freundschaft im Schatten der Windrad-Ruinen. Währenddessen nehmen Gina Scarafilo und Philipp von Treuenfels sich das Dorf vor ? und stoßen auf einen historischen Schützenverein mit rechtskonservativer Gesinnung und einer Menge Schwarzpulver im Vereinsheim. | Von Simone Buchholz | Mit Nina Kronjäger, David Vormweg, Hanna Plaß, Hannelore Hoger, Christian Redl, Bjarne Mädel u.a. | Komposition: Sicker Man | Regie: Eva Solloch | NDR 2024