Podcasts about motivationen

  • 499PODCASTS
  • 665EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about motivationen

Latest podcast episodes about motivationen

DareToCare - Animal Welfare Podcast
77 Animal Passion: Warum einen tierärztlichen Tierschutzverein gründen

DareToCare - Animal Welfare Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 61:53


In dieser Folge sprechen wir mit Julia „Jolle“ Arnoldi, Mitgründerin von Animal Passion, einem tierärztlichen Tierschutzverein. Wir tauchen ein in die persönlichen Beweggründe und Motivationen hinter der Vereinsgründung und sprechen über die Vision, die Jolle und ihr Team antreibt.Von ersten Kastrationsprojekten bis hin zu vielen weiteren Initiativen – wir schauen uns an, was Animal Passion bereits umgesetzt hat und welche Ideen noch in den Startlöchern stehen. Dabei diskutieren wir auch kritisch den Auslandstierschutz und stellen die Frage: Warum scheitert es manchmal hier in Deutschland, wenn es um nachhaltigen und wirksamen Tierschutz geht?Eine inspirierende Folge für alle, die sich für Tiere, Tierschutzarbeit und gesellschaftliches Engagement interessieren.Webseite: https://animalpassion.infoDirekt spenden: paypal@animalpassion.infoDirekt kontaktieren, um Volunteer zu werden: kontakt@animalpassion.infoDirekt kontaktieren für Kooperation: support@animalpassion.infoIf you have any comments, suggestions or questions, please email: podcast.daretocare@gmail.comI'm always happy about feedback!FOLLOW US ON SOCIALS Instagram: @daretocare_podcast

skrivarpodden - för dig med författardrömmar
Tips om att hålla motivationen uppe

skrivarpodden - för dig med författardrömmar

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 5:50


Stöd mitt arbete med skrivarpodden genom att swisha till 0722-093 789 eller bli patreon här: https://www.patreon.com/kerstinonnebo   Om du ha mitt stöd i ditt skrivande så kör jag igång två program i min kursplattform Skrivarhjärtat i höst: Skrivarstarten, för dig som inte har något romanprojekt än:  https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeQ5kon8g-Eq5f5_2OMUJe1JlzpNErP8hxyIxgd6XJqVIpTZw/viewform?usp=sharing Skrivarprogrammet, för dig som har ett romanprojekt igång:  https://forms.gle/SeSucmPv43dHte946 Skrivarfrågan, öppen och gratis frågestund med Kerstin Önnebo 8 augusti 2025:  https://forms.gle/78cB3YSJvpLdXtYD7   Skrivarpodden görs av: Kerstin Önnebo, Musik: Maria Eggeling

prosa motivationen litteratur skriva bibliotek uppe skrivande bibliotekarier bibliotekarie skrivarpodden
Die neuen Zwanziger
Robin Alexanders Letzte Chance, Realität vs Resonanz, Salon-Teaser

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 56:17 Transcription Available


Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17075154/a9d6ef39-1f90-4234-8676-2ed2d782ad20 173d9691e6cc2ce1c5a3e9284072aa7d Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literatur Springer-Journalist Robin Alexander erzählt in „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ das Scheitern der Ampel nach und versucht sich an Erklärungen für den ganz auf Migration ausgerichteten Wahlkampf. Das Sittenbild der Politik ist unfreiwillig auch eines des Journalismus. penguin.de Der große Regisseur Dominik Graf legt mit „Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei“ ein anekdotenreiches Erinnerungsbuch über seine Arbeit mit Schauspielern vor, das zugleich ein Kompendium über Schauspielerei und ein persönlich gehaltenes Lexikon großer Momente der Filmgeschichte ist. chbeck.de Sam Altman verkauft uns seine KI als „Gentle Singularity“. Wenn die Versprechen so gut aufgehen wie alle vorherigen des Silicon Valley, wird es schlimm. blog.samaltman.com Wie ist es, wenn man plötzlich durch Krypto-Investments einen Klassensprung vollzieht? In seinem Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft sich der Schriftsteller Juan S. Guse mit ungewöhnlichen Krypto-Millionären: Sie protzen nicht in Dubai oder auf Yachten, sie sind Sleeper. fischerverlage.de In der NYT diskutieren die Demoskopen Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über Trumps Umfragewerte. Wir ziehen auch Lehren für die Bundesregierung daraus. nytimes.com Die Schriftstellerin Barbi Marković nennt ihre Poetikvorlesungen „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ und erklärt ihr Schreiben so geistreich wie amüsant. rowohlt.de MIT-Forschung zu KI als Assistenz im Schreibprozess zeigt das Phänomen kognitiver Verschuldung. Was sich einfach anfühlt, wird doch recht schnell belastend. media.mit.edu Tausende indische Studenten liefern auf Fahrrädern Essen aus: Ein Abkommen zwischen Deutschland und Indien hat vielen ein Studium in Berlin und in anderen Städten ermöglicht. Nina Scholz erzählt in der „taz“ unglaubliche, aber wahre Geschichten der Ausbeutung. taz.de Apple hat sich kritisch mit LLMs befasst. Es gebe „fundamentale Grenzen“ für die neuen KIs, die offensichtlich die Produktentwicklung erschweren. machinelearning.apple.com Wozu noch Journalismus, wenn doch alles offensichtlich ist? Tyler Pager mit einem sehr wichtigen Pointen-Kommentar zu Donald Trump. nytimes.com Das preisgekrönte Simply Quartet interpretiert furios Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák. genuin.de Shownotes 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan beginnen den Podcast mit einer Diskussion über die sommerliche Hitzewelle und die unterschiedlichen Strategien, damit umzugehen – von der heimischen Klimaanlage bis hin zur KI-gestützten Planung des perfekten Schattenplatzes im Freibad. Diese Alltagsbeobachtung leitet über zur zentralen Frage, wo Technologie wirklich hilft und wo sie unnötig verkompliziert. Das Hauptthema der Folge wird vorgestellt: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Letzte Chance“ des Journalisten Robin Alexander. Die Gastgeber kritisieren bereits im Vorfeld den von Alexander repräsentierten Politikjournalismus, der auf Emotionalisierung und personalisierte Storys setzt, anstatt strukturelle Probleme zu analysieren. Anhand eines Vergleichs von Alexanders Auftritten bei „hart aber fair“ und „Table Media“ wird dessen argumentativer Opportunismus aufgezeigt. Ein Exkurs zum Magier Penn Jillette dient als philosophische Grundlage, um über Wahrheit, Erinnerung und die Notwendigkeit von Vertrauen zu reflektieren. Diese Kritik wird auf die mediale Berichterstattung zu Ereignissen wie den Attentaten in Magdeburg und Aschaffenburg ausgeweitet, bei denen die emotionale Reaktion von Politikern wie Friedrich Merz im Mittelpunkt steht, während die Rolle der Medien, insbesondere des Springer-Verlags, unreflektiert bleibt. 00:57:15 Robin Alexander: Letzte Chance Im Hauptteil der Folge sezieren Wolfgang und Stefan das Buch „Letzte Chance“. Sie kritisieren die narrative Strategie, Politik als eine Abfolge von persönlichen Krisen und emotionalen Reaktionen darzustellen. Als zentrales Beispiel dient die Szene, in der Friedrich Merz durch das Video von Selenskyjs Demütigung im Oval Office angeblich zur Reform der Schuldenbremse bewegt wird – eine Darstellung, die die Gastgeber als vorgeschobene Rechtfertigung für einen längst geplanten Politikwechsel entlarven. Das Buch, so die Kritik, biete keine tiefgehende Analyse, sondern eine oberflächliche Chronik der Ampel-Koalition, um Friedrich Merz als alternativlose Führungsfigur zu inszenieren. Dabei werden wichtige politische und soziale Themen wie die Kindergrundsicherung oder die tatsächliche Substanz des CDU-Wirtschaftsprogramms komplett ausgeblendet. Auch die Darstellung der Greichen-Affäre und des Heizungsgesetzes wird als beispielhaft für einen Journalismus kritisiert, der die Rolle der eigenen Medien bei der Skandalisierung ignoriert. Ein besonderer Fokus liegt auf der undurchsichtigen Rolle der FDP beim Bruch der Koalition und der bemerkenswerten Zusammenarbeit der Union mit der Linkspartei, um Merz' Kanzlerwahl zu sichern. Die Analyse gipfelt in der Feststellung, dass das Buch ein Paradebeispiel für einen Journalismus ist, der in seiner eigenen Blase gefangen ist und durch seine Fixierung auf Insider-Geschichten die eigentlichen Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Probleme verschleiert. 02:58:40 Dominik Graf: Sein und Spielen Wolfgang stellt das Buch „Sein oder Spielen“ des Regisseurs Dominik Graf vor. Es ist keine systematische Abhandlung, sondern ein sehr persönliches Kompendium und eine Sammlung von Anekdoten und Beobachtungen zur Kunst der Filmschauspielerei. Graf teilt seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schauspielern wie Götz George und analysiert die Techniken von Ikonen wie James Dean oder Alain Delon. Dabei werden gegensätzliche Ansätze wie Method Acting und reines Handwerk gegenübergestellt. Ein zentraler Gedanke ist die Bedeutung von Verletzlichkeit und emotionaler Instabilität als kreative Ressource, die durch moderne Tendenzen zur Selbstoptimierung und „Resilienz“ verloren zu gehen droht. Das Buch wird als eine Fundgrube für Film- und Schauspiel-Enthusiasten beschrieben, die Lust darauf macht, die besprochenen Filme und Szenen neu zu entdecken. 03:11:46 Sam Altman: The Gentle Singularity Stefan analysiert einen Text von OpenAI-CEO Sam Altman, in dem dieser seine Vision einer „sanften Singularität“ skizziert. Stefan äußert von Beginn an fundamentale Skepsis gegenüber Altmans optimistischem Zukunftsbild. Altman prophezeit, dass künstliche Superintelligenz bald zur Routine gehören und enorme Fortschritte in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen wird, angetrieben von einem Überfluss an Intelligenz und Energie. Stefan kritisiert diese Vorhersage als naiv und gefährlich, da sie die realen Probleme der Machtkonzentration, der wirtschaftlichen Ungleichheit und der gesellschaftlichen Verwerfungen, die durch KI entstehen könnten, völlig ausblendet. Der Text dient als Dokumentation einer bedenklichen Ideologie aus dem Silicon Valley. 03:31:39 Juan S. Guse: Tausendmal so viel Geld wie jetzt Wolfgang bespricht das Buch von Juan S. Guse, eine literarische Reportage über die verborgene Welt der Kryptomillionäre. Guse porträtiert nicht die lauten Neureichen, sondern die sogenannten „Sleeper“ – Menschen, die im Stillen durch Krypto-Investitionen reich geworden sind und oft mit der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit und Verunsicherung kämpfen. Das Buch ergründet die Motivationen junger Menschen, die in alternativen Vermögensbildungen eine letzte Chance sehen, den ökonomischen Abstieg zu verhindern. Besonders eindrücklich schildert Guse die Atmosphäre einer Kryptokonferenz in Barcelona, die er als quasi-religiöses Ereignis für eine Gemeinschaft von Eingeweihten beschreibt, die an einen bevorstehenden technologischen und gesellschaftlichen Umbruch glauben. 03:48:51 Nate Silver und andere zu Trumps Umfragewerten Stefan fasst eine Diskussion aus der New York Times mit den Analysten Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über die politische Lage von Donald Trump zusammen. Obwohl Trumps Zustimmungswerte relativ stabil sind, zeigen sich deutliche Schwächen bei zentralen Wirtschaftsthemen wie der Inflation. Das Thema Einwanderung hingegen ist eine Stärke, da er hier von vielen als entscheidungs- und handlungsstark wahrgenommen wird. Die Experten diskutieren mögliche Strategien für die Demokraten, die sich von ihrem Image des „Insider-Spiels“ lösen und mit jüngeren, radikaleren Kandidaten und Themen punkten müssten, um eine Chance zu haben. 03:56:59 Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen Wolfgang stellt begeistert die Poetikvorlesungen der Schriftstellerin Barbi Marković vor. Das Buch ist humorvoll als Countdown zur Abgabe der Vorlesung gestaltet und reflektiert auf brillante Weise den Schreibprozess selbst. Marković demonstriert ihren spielerischen Umgang mit Sprache und Literatur, etwa durch einen Remix eines Thomas-Bernhard-Textes oder die Verwendung von Disney-Figuren als universelle Identifikationsfiguren für ihre Alltagsbeobachtungen in Wien. Im Kern des Buches steht die komplexe Beziehung zwischen Realität, Fiktion und der subjektiven Wahrheit des Textes, was es zu einer intelligenten und unterhaltsamen Lektüre über das Wesen des Schreibens macht. 04:10:55 MIT: Your Brain on ChatGPT Stefan diskutiert eine Studie des MIT Media Lab, die die neuronalen Auswirkungen der Nutzung von ChatGPT beim Verfassen von Texten untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Probanden, die KI-Hilfe nutzten, zeigten eine geringere Gehirnaktivität und eine stärkere Entfremdung vom eigenen Text. Originalität und Vielfalt der Texte nahmen ab, während die Konformität stieg. Die Studie legt nahe, dass die Bequemlichkeit von KI-Werkzeugen einen kognitiven Preis hat und die tiefere Auseinandersetzung mit einem Thema behindern kann. Interessanterweise wird in der Studie die Google-Suche, einst selbst als oberflächlich kritisiert, nun als positiver Vergleichsmaßstab zur LLM-Nutzung herangezogen. 04:22:19 Nina Scholz: Das Geschäft mit den Studis Wolfgang fasst eine umfangreiche Recherche der Journalistin Nina Scholz für die taz zusammen. Der Artikel beleuchtet das Geschäft mit indischen Studierenden in Deutschland. Diese werden von privaten Hochschulen wie der IU mit hohen Studiengebühren und dem Versprechen auf eine exzellente Ausbildung nach Deutschland gelockt. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Die Studierenden landen in teuren, überfüllten möblierten Wohnungen und müssen hauptsächlich an Online-Kursen teilnehmen. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeiten viele unter prekären Bedingungen als Lieferfahrer. Der Text kritisiert die mangelnde Verantwortung von Bildungsinstitutionen und Politik. 04:31:14 Apple: The Illusion of Thinking Stefan bespricht ein bemerkenswertes Forschungspapier von Apple, das die Grenzen der aktuellen KI-Modelle aufzeigt. Entgegen dem Hype um die „Reasoning“-Fähigkeiten von LLMs demonstriert Apple, dass diese Systeme bei neuartigen und komplexen Problemen oft versagen. Die Modelle neigen zu „Overthinking“ oder geben bei schwierigen Aufgaben vorschnell auf. Mit dieser Veröffentlichung positioniert sich Apple als ein Unternehmen, das auf robuste und verlässliche technologische Lösungen abzielt, anstatt auf die unberechenbaren „Gimmicks“ der Konkurrenz. Es ist eine deutliche Kritik an der aktuellen Praxis, unausgereifte KI-Produkte auf den Markt zu bringen. 04:41:14 NYT: Online and IRL, Trump Offers a Window Into His Psyche Stefan verweist kurz auf einen Artikel der New York Times, der argumentiert, dass man für das Verständnis von Donald Trumps Politik keine tiefschürfenden Deutungsbücher brauche. Alles Wesentliche sei direkt in seinen öffentlichen Äußerungen und Handlungen sichtbar. 04:41:42 Simply Quartet: Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák Zum Abschluss empfiehlt Wolfgang eine Aufnahme des Simply Quartet. Im Mittelpunkt steht Felix Mendelssohn-Bartholdys Streichquartett Nr. 6 in f-Moll, op. 80. Das Werk entstand als direkte Reaktion auf den plötzlichen Tod seiner geliebten Schwester Fanny und ist ein Ausdruck tiefsten Schmerzes. Es ist ein dramatisches, leidenschaftliches und fragmentiertes Stück, das mit den klassischen Konventionen bricht und in seiner harmonischen Kühnheit bereits auf das 20. Jahrhundert vorausweist. Wolfgang lobt die außergewöhnliche Dynamik und Präzision der Interpretation durch das Simply Quartet. full Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3377

spotify donald trump apple vision pr film new york times video mit berlin chatgpt union silicon valley barcelona welt thema hype mail als dubai tickets lust deutschland inflation arbeit routine dabei erfahrungen rolle geld remix countdown diese probleme gesch geschichten buch fokus energie umgang beispiel reform politik grenzen bedeutung kunst essen migration unternehmen weise beziehung medien tod kritik wahl lage auswirkungen praxis realit salon beginn verst sprache vertrauen nyt verantwortung kampf analyse filme wahrheit strategie aufgaben markt diskussion interpretation momente ausbildung zusammenarbeit schw irl preis erkl besonders intelligenz strategien aufnahme ans technologie wissenschaft wirtschaft problemen krisen studium overthinking wien studie spielen erinnerung indien recherche planung grundlage szene vielfalt texte sleeper mittelpunkt scheitern gemeinschaft schreiben bedingungen oval office reaktionen wolfgang anekdoten reaktion verm jahrhundert konkurrenz demokratie atmosph wesen literatur nutzung techniken versprechen ausdruck systeme resilienz ereignis gimmicks reportage notwendigkeit sam altman bundesregierung auseinandersetzung das buch studenten gedanke schmitt handwerk lehren vorfeld anhand altman kandidaten journalismus dynamik ereignissen buches fortschritte handlungen texten berichterstattung graf fdp wahlkampf james dean verwendung dokumentation szenen darstellung iu sammlung wohnungen umbruch storys gastgeber merz ampel beobachtungen resonanz ressource skepsis friedrich merz magdeburg im mittelpunkt bruch koalition studierenden blase selbstoptimierung kanzler politikern die ergebnisse abstieg substanz hochschulen ideologie verletzlichkeit verunsicherung fiktion ungleichheit fahrr textes mit media lab ausbeutung lekt stillen tendenzen die realit mendelssohn produktentwicklung freibad entgegen demokraten dvo alain delon nate silver hitzewelle konventionen motivationen vorlesung kis schauspielern lebensunterhalt chronik podcatchers schuldenbremse vorhersage bequemlichkeit filmgeschichte ikonen abgabe ampel koalition im kern schauspielerei machtverh method acting entfremdung assistenz online kursen rechtfertigung schreibens die analyse lexikon feststellung die studie interessanterweise paradebeispiel der text instabilit aschaffenburg klimaanlage verwerfungen der artikel alexanders letzte chance singularit abfolge abhandlung schimpfen das werk originalit linkspartei schreibprozess probanden verschuldung die experten wolfgang m schmerzes google suche fixierung verfassen ki modelle markovi das hauptthema konformit yachten fundgrube kompendium kristen soltis anderson kanzlerwahl attentaten zukunftsbild studiengeb guse die studierenden vergleichs superintelligenz opportunismus stefan schulz webplayer tyler pager gehirnaktivit skandalisierung eingeweihten heizungsgesetzes streichquartette die modelle erinnerungsbuch juan s guse
Neben Der Spur
NDS28 – Zwölftagekrieg

Neben Der Spur

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 145:01


Ein Krieg zwischen Israel und Iran war lange Zeit das Horrorszenario der gesamten Region Nahost, der Supergau, von allen befürchtet und doch immer ein vages Zukunftsszenario. Nun ist dieses Szenario abrupte Realität geworden: 12 Tage Krieg zwischen Israel und Iran unter US-Beteiligung liegen hinter uns und über allem kreist die Frage: war es das jetzt? Oder kommt da noch was? Grund sich einmal in den Krieg zu vertiefen. Welche Szenarien für und Erwartungen an den Krieg haben Israel und Iran? Welche Bedeutung hat er in der nationalen Ideologie und geopolitischer Strategie? Welche Rolle spielt dabei Donald Trump, zwischen Partnern und seiner „Friedensmission“ und was bedeutet dieser Krieg für die Zukunft der Region und die globale Ordnung? Alles dazu, zu Kriegsverlauf, Motivationen und fraglichen Kriegszielen, diesmal in Folge 28 von Neben der Spur.

Lauf Alter
Sandrina Illes, über Sportbiomechanik, Duathlon, Carbonschuhe und vieles mehr!

Lauf Alter

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 35:16


Im WEMOVE Runningstore in Wien Mitte sprechen wir diesmal mit einer der prominentesten und bekanntesten Personen in der Welt des österreichischen Lauf- und Ausdauersports: Sandrina Illes war Duathlon-Weltmeisterin, hält bei zwei Dutzend Staatsmeistertitel, ist zweifache Buchautorin und Trainerin mit Schwerpunkt Sportbiomechanik - sie war unter anderem auch einmal Coach von "Lauf Alter"-Host Tom Rottenberg.Illes bringt richtiges Stehen, Gehen und Laufen bei, bietet Lauftechniktraining an, wobei dies nicht gleichbedeutend mit dem Lauf-ABC ist. "Sinn einer guten Lauftechnik ist, dass sie den Laufstil ökonomischer macht, aber besonders auch, dass ich meine Verletzungsanfälligkeit reduziere", sagt sie.Doch wir sprechen auch über den Duathlon und stellen diese Sportart, die Laufen und Radsport vereint und die gemein formuliert "Triathlon für Nichtschwimmer:innen" ist, näher vor. Illes war mehrfache Staatsmeisterin, Europa- und Weltmeisterin. "Duathlon erlebte einen Boom, die Pandemie kam dazwischen", analysiert die Interviewpartnerin.Da wir ja im WEMOVE sitzen - wird die Bedeutung des Laufschuhs überschätzt? Na ja, meint Illes. Ersetzt Material die Technik? Na ja, wenn die Basis nicht stimmt und versucht wird, dies über Material zu kompensieren, dann wird dies nicht funktionieren. Carbonschuh ja oder nein, also? Auch hier geht Illes erklärend ins Detail und verwehrt sich gegen beliebige Grenzen, die in den verschiedenen Lauf-Bubbles gezogen werden.Es geht nicht nur um die Physis, sondern auch um die Psyche. Wir sprechen über mentales Training, intrinsische und extrinische Motivationen und darüber, wie die Motivationen langfristig aufrecht erhalten werden können. Aber was sind die Motivationen von Sandrina Illes?Ein spannendes Gespräch mit einer herausragenden Expertin. Unbedingt reinhören!

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Ein eigener Forschungsbereich im Bereich der Kapitalmarktforschung beschäftigt sich mit der sog. Markteffizienzhypothese. Diese geht davon aus, dass an einem Markt gebildeten Preise alle verfügbaren Informationen vollständig widerspiegeln. Das impliziert also, dass der Markt über rationale Erwartungen verfügt. Ist dem so?   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

man situation thema experiments spa zukunft deutschland inflation geschichte crash tipps alpha blick tests geld trading grund idee bei diese seite anfang ganz entwicklung gamestop meinung hamburg sinn beispiel ideen antworten unternehmen vergangenheit ziele wort medien entscheidung sache natur einfluss beginn titel amc bereich wert punkt strategie experten markt erwartungen seminar nachrichten und das wochenende ganze zeitpunkt angebot motto strategien entwicklungen richtung beitrag ans sachen meinungen nutzen kurs fernsehen prozent deswegen mittel vielfalt millionen einsch preise studien phasen teilnehmer schmerzen masse diversit du dich stattdessen shocks gewinn weisheit anteil dauer neu profis gewicht wichtigste gewinnspiel schock schnitt steuer anbieter effizienz rechts nachfrage mehrheit pareto depot aktien wahrscheinlichkeit investition preisen augenblick schreibe teilnehmern ausstieg erwartung richtungen durchschnitt untersuchungen das wichtigste massen wartezeit langfristig wirtschafts anleger landwirte zusammenbruch liquidit klaren fleischer motivationen wiedereinstieg regress nobelpreistr puffer endeffekt erfahrungswerte aktienmarkt renditen effizient pfund anomalie anfang april leinen hypothese aktienm preissteigerungen kurzen aktiven anlegern zehnte erstaunliche marktteilnehmer preisfindung aussetzen meinungsvielfalt mini kurs spekulanten ochsen heuhaufen sachwerte anomalien ochse marktteilnehmern forschungsbereich einzeltitel zusammenbr herdentrieb stecknadel anstiegen meme aktien zockern
SWR2 Zeitgenossen
Michael Resch: „Die KI und Goethes Faust haben ähnliche Motivationen“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 53:35


Kann KI Kultur? Ja, geht. Man kann mit KI bereits jetzt schon Theaterräume und Bühnensituationen virtuell entwickeln: als „digitale Zwillinge“, mit denen man bald ganze Inszenierungen durchspielen kann, inklusive virtueller Schauspieler*innen, bevor sie mit realen Menschen auf der Bühne entstehen. Für „digitale Zwillinge“, die man auch in der Automobilindustrie verwendet, braucht man allerdings den richtigen Rechner. Am besten einen „Supercomputer“ wie im Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart, das Michael Resch leitet – und keine „Digitalwüste Deutschland“, die er beklagt.

CROPfm Podcast
UFOs, Politik und Gesellschaft

CROPfm Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2025


Eine Dimension der UFO-Thematik, die auf dieser Sendung bislang kaum behandelt wurde, ist die (geo-)politische. Mein Gast der Politologe Dr. Christian Peters setzt sich u.a. sehr intensiv mit den politischen Implikationen nichtmenschlicher Intelligenz und gesellschaftlichen Fragen rund um das UFO-Phänomen, als auch mit dem Spannungsfeld zwischen Politik und Religion auseinander. Er ist live zu Gast auf CROPfm, um die politische Bedeutung des Phänomens, sowie Akteure, Interessen und Motivationen rund um ein Thema, das in jüngerer Zeit immer mehr an Brisanz gewinnt, auszuleuchten.

Verklighetschecken
KRIGSÅNGEST FÅR RADION ATT PRATA MED HENNE

Verklighetschecken

Play Episode Listen Later May 10, 2025 57:34 Transcription Available


Krig, död och elände pressas in i folks öron varenda dag och vissa klarar att inte, låta allt stanna kvar och samlas på hög i skallen, men inte alla. Med flera år av sjukdomsskräck, klimatalarmism och krig bakom oss, och det är inte slut än, så börjar detta få allvarliga konsekvenser inom folket. Krigsångesten verkar ha blivit sista droppen. Det har gått så långt så att bland annat en mamma som körde sin familj, började höra radion säga saker som att: ”Snart kommer ett stort ljus möta dig (kärnvapen), allt kommer vara slut.” – Ord endast hon kunde höra. Lyssna på det här programmet så får du höra mer om detta och mycket mer!  VAD VÄNTAR DU PÅ, om du gillar att höra detta gäng och ämnena som bara grävs fram i denna podd? Motivationen blir ack så lidande utan knappt några tack i form av donationer, så motvinden börjar bli allt för stark för att fortsätta: Swishnummret (det enda) är:073 846 37 64 (Johan Widén står på numret)Meddelande: Gåva            Nu behöver ni inte vänta längre på lördagens (10/5-25) program, och dessa ämnen:*PK-elitistiska svenskars syn på vanliga svenskars yttrandefrihet.*Krigsångest får radion att prata med henne.*Flosklerna som får folk att se rött. DUBBLA (RÖDA) MÅTTSTOCKAR:*Behandlingen av Paolo Roberto jämfört med Niklas Wahlgren.*Behandlingen av journalisten Joakim Medin jämfört med Samnytts Mats Dagerlind.MEDVERKANDE:Programledare: Lelle Johansson.Gäster: Johan Widén & Elisabeth EngmanVI SÖKER NYA GÄSTER:VERKLIGHETSCHECKEN@GMAIL.COMFörra programmet:MEDELTIDA BELÄGRINGAR AV MODERNA LÄGENHETSHUS https://www.spreaker.com/episode/medeltida-belagringar-av-moderna-lagenhetshus--65876998 Alla program: https://www.spreaker.com/show/verklighetscheckenNÄSTA NYA PROGRAM: Lördagen den 17 maj 2025 (Om det inte blir denna gång som poddens super-strulande dator ger upp/eller då om ett donationsmirakel sker från er lyssnare så att den kan bytas ut)Du hittar även Verklighetschecken här:PODDTOPPEN:https://poddtoppen.se/podcast/1516623687/verklighetscheckenSPOTIFY:https://open.spotify.com/show/3Lvy0LS8zfffv7ad60LwqoRUMBLEhttps://rumble.com/c/c-2636134iTUNES:https://podcasts.apple.com/us/podcast/verklighetschecken/id1516623687?uo=4VECKANS TIPS      LELLE BLEED FROM WITHIN - Hands of Sinhttps://www.youtube.com/watch?v=k-aixHbS1NM  JOHANSam Fender – Spit of youhttps://open.spotify.com/track/6YrNd7sFarQAUflTPcTH0h  ELISABETHGone Girlhttps://www.imdb.com/title/tt2267998/

SWR2 Essay
Liegen – Eine Meditation

SWR2 Essay

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 53:59


1000 Formen des Liegens, 1000 Motivationen des Liegens: Mit Heike Geissler besuchen wir heute die hohe Schule des Liegens. Oder die niedere? "Sie dürfen diese Liegende nicht mit einer Somnambulen oder einer Hysterischen verwechseln, ganz grundsätzlich dürfen Sie die Liegende aber verwechseln, ja, bitte, verwechseln Sie sie. Sie dürfen die Liegende nicht mit einer Faulen verwechseln, wenngleich sie der Faulheit bedarf, sich nach Faulheit sehnt und ab und an ruft: Wo sind denn all die Faulen hin? Sind die denn schon jahrelang verschwunden? Ich läge gern einigen zu Fleißigen im Weg." Wir auch. Von Heike Geissler SWR 2021

TRAIL MAGAZIN Podcast
Die große MOTIVATIONS-Folge: Die Lust zu Laufen!

TRAIL MAGAZIN Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 86:00


In der Jubiläumsfolge 75, die keine ist, reden Denis und Tom über ihre Motivationen, wo die herkommen, was sie sind. Trailrunning, die Natur, der Wettkampfsport, gibt genug Gründe, jeden Tag auf ein Neues loszulaufen ... #motivation #laufmotivationSupport the show

Dungeon Starter - Dein Rollenspiel-Podcast
Warum wir Bösewichte lieben (und hassen)

Dungeon Starter - Dein Rollenspiel-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 72:49


Ihr wollt einen BBEG (Big Bad Evil Guy), den eure Gruppe WIRKLICH hasst? Dann habt ihr heute genau in die richtige Folge geschaltet. Dominik, Patrick und Matthias sprechen über das große Thema Villians im Rollenspiel. Es geht um Fragen wie: Was macht einen guten Bösewicht aus? Wie viel "evil" ist vielleicht zu viel? Welche Rolle spielen Motivationen, Methoden und Schwäche? Und darf man sich in den BBEG eigentlich verlieben?Zum Abschluss der Folge bauen wir noch einen schnellen Proto-BBEG, dessen Ähnlichkeit mit lebenden Personen komplett zufällig ist. Viel Spaß beim Hören!

Dungeon Starter - Dein Rollenspiel-Podcast

Ihr wollt einen BBEG (Big Bad Evil Guy), den eure Gruppe WIRKLICH hasst? Dann habt ihr heute genau in die richtige Folge geschaltet. Dominik, Patrick und Matthias sprechen über das große Thema Villians im Rollenspiel. Es geht um Fragen wie: Was macht einen guten Bösewicht aus? Wie viel "evil" ist vielleicht zu viel? Welche Rolle spielen Motivationen, Methoden und Schwäche? Und darf man sich in den BBEG eigentlich verlieben?Zum Abschluss der Folge bauen wir noch einen schnellen Proto-BBEG, dessen Ähnlichkeit mit lebenden Personen komplett zufällig ist. Viel Spaß beim Hören!

Engineering Kiosk
#190 Mehr Meetings, mehr Macht? Der Weg zur Tech-Führungskraft

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 86:53


Wie kommt man eigentlich zu einer Führungsposition? Wie werde ich Engineering Manager?Diese Frage hat uns aus unserer Community erreicht. Ein Grund genug, sich diesem Thema in einer Episode zu widmen. Diesmal aber in einer leicht anderen Form. Die Frage stammt von Jan, einem Full-Stack Software-Engineer, der in Zukunft ins Engineering Management wechseln möchte. Mit ihm haben wir ein Vor-Interview geführt und ihn mit Fragen gelöchert.Wir gehen darauf ein, was wir eigentlich unter einer Führungskraft verstehen, welche Motivationen existieren um ins Engineering Management wechseln zu wollen, ob es dabei automatisch immer mehr Geld gibt, welche Herausforderungen beim Wechsel vom Engineer ins Management entstehen, wo der wechsel leichter ist, im eigenen Unternehmen oder durch einen Firmenwechsel, wie man sich einen klassischen Arbeitsalltag als Manager vorstellt und was man bereits heute tun kann, um für eine solche Position infrage zu kommen.Bonus: Ein Podcast wird zum Radio.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

LiteraturLounge
[Podcast] "Spannung und Skurrilität: Ein Blick in „Sorge dich Nicht, Stirb!“ von Dietrich Faber

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 6:09 Transcription Available


In dieser Episode besprechen wir das Buch „Sorge dich Nicht, Stirb!“ von Dietrich Faber, das uns in die Welt des Kommissars Henning Bröhmann entführt, der nach einem vorzeitlichen Ruhestand wieder in den aktiven Dienst der Kriminalpolizei zurückkehrt. Der Klappentext beschreibt, wie sich das Leben im beschaulichen Vogelsberg oft auf kurvenreiche Weise entfaltet, während Henning sich nicht nur mit einem Mordfall auseinandersetzen muss, sondern auch mit der eigenen Besessenheit nach Selbstoptimierung in der Zeit vor seinem 50. Geburtstag. Wir werfen einen Blick auf die Ereignisse, die zur Geburtstagsfeier und anschließend zu einem Mord in einem Coaching-Institut führen. Das besagte Institut scheint unser Protagonist Henning in den Strudel seiner eigenen Eitelkeit und Perfektion zu ziehen, während er versucht, den Fall zu lösen. Der Kontrast zwischen dem Mord und den skurrilen Charakteren, die ihn umgeben, sorgt für eine interessante Dynamik, die durch die Rückblenden in die Arbeitsweise solcher Optimierungsinstitute verstärkt wird. Diese Einblicke bieten nicht nur eine amüsante Handlung, sondern reflektieren auch, wie realistische Motivationen und Verhaltensweisen in überspitzten Situationen dargestellt werden. Meine persönliche Rezension zeigt, dass ich das Gefühl hatte, während des Lesens die Stimme des Autors zu hören, was mir manchmal den Kopf voll mit Szenen von seiner Lesung gebracht hat. Diese Erfahrung kann die eigene Vorstellungskraft überlagern, ähnlich wie beim Lesen eines Buches, nachdem man den Film gesehen hat. Dennoch brachte der Roman viele Erinnerungen an meine eigenen Erlebnisse als DJ bei Geburtstagsfeiern und Hochzeiten mit sich, was die Erzählung umso lebendiger machte. Das Buch bietet eine brillante Mischung aus Spannung und Humor, während wir mit Henning Bröhmann mitfiebern, wie er versucht, den Mordfall zu lösen. Die charakterliche Entwicklung der Figuren und die ständigen Verbindungslinien zu realen Gegebenheiten geben der Erzählung eine authentische Note. Mein Fazit zu „Sorge dich Nicht, Stirb!“ ist durchweg positiv: Es ist unterhaltsam und zugleich erkenntnisreich. Ich freue mich auf weitere Werke von Dietrich Faber, egal in welchem Genre, und kann jedem, der an intelligenter Unterhaltung und am Leben im mittelhessischen Raum interessiert ist, dieses Buch sowie die gesamte Reihe empfehlen.

Empirisch inspiriert
Die Bedeutung des Ehrenamts: Motivationen, Barrieren und gesellschaftlicher Einfluss

Empirisch inspiriert

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 25:10


Es gibt viele Gründe, warum Menschen sich ehrenamtlich engagieren. Diese Frage berührt die Motivationen hinter diesem Engagement sowie die Gründe, warum manche Menschen sich dagegen entscheiden oder es abbrechen. Dr. Gunther Schendel, ehemaliger Gemeindepastor über zwanzig Jahre hinweg, hat in seiner Studie zum Ehrenamt wichtige Erkenntnisse gewonnen, die Einblicke in die Motivationen, Verhaltensweisen und die Auswirkungen ehrenamtlicher Tätigkeiten bieten. In unserem Podcast erörtert er, wie diese Ergebnisse helfen können, ein besseres Verständnis für die Bedeutung des Ehrenamts zu entwickeln und Maßnahmen zur Förderung und Stärkung des Engagements zu identifizieren. Er betrachtet auch aus seiner praxisorientierten Perspektive den Einfluss von Bildung, Einkommen und Kirchenzugehörigkeit auf das Engagement sowie die Notwendigkeit einer umfassenden Ehrenamtsstrategie zur Förderung sozialer Gerechtigkeit. Der Beitrag präsentiert Kernergebnisse einer Pionierstudie zu Lektor:innen und Prädikant:innen, die das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI) im Jahr 2019 im Auftrag der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers durchgeführt hat. Schendel, Gunther (2023): Lektor:innen und Prädikant:innen – semiprofessionelle und qualifizierte Ehrenamtliche als Treiber kirchlicher Veränderung. Aktuelle empirische Ergebnisse der SI-Studie zur ehrenamtlichen Verkündigung: https://www.vr-elibrary.de/doi/abs/10.13109/path.2023.112.7.293?journalCode=path Schendel, Gunther (2020): Ehrenamtliche im Verkündigungsdienst: systemrelevant und offen für neue Rollen. Aktuelle empirische Ergebnisse aus der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers: https://www.siekd.de/wp-content/uploads/2020/07/SI-KOMPAKT-2-2020-Schendel.pdf Auch veröffentlicht in: epd-Dokumentation 37-2020 (08.09.2020), unter dem Titel: Ehrenamtliche im Verkündigungsdienst: vielfältig engagiert und offen für neue Rollen, S. 4- 21. Hier geht's zu weiteren Infos: Das Freiwilligensurvey 2019 ist eine deutschlandweite Erhebung, die Einblicke in das freiwillige Engagement der Bevölkerung bietet und Daten zu Motivationen, Rahmenbedingungen und Auswirkungen ehrenamtlicher Tätigkeiten sammelt: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/176836/7dffa0b4816c6c652fec8b9eff5450b6/freiwilliges-engagement-in-deutschland-fuenfter-freiwilligensurvey-data.pdf Die Sonderauswertung 2022 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD zum Freiwilligensurvey 2019 ist eine vertiefte Analyse der Umfrageergebnisse, die speziell auf die Rolle von Kirche, Religion und freiwilligem Engagement in der deutschen Gesellschaft eingeht: https://www.siekd.de/sonderauswertung-freiwilligensurvey/ Sinnemann, Maria: Kirche, Religion und Engagement in der Zivilgesellschaft. Sonderauswertung des fünften Freiwilligensurveys. Baden-Baden: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748913672/kirche-religion-und-engagement-in-der-zivilgesellschaft

LiteraturLounge
[Podcast] Die Suche nach der Wahrheit: Caroline Labusch und das Mysterium um Sabine Freudenberg

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 7:38 Transcription Available


In dieser Episode werfen wir einen detaillierten Blick auf das Buch „Ich hatte gehofft, wir können fliegen“ von Caroline Labusch, das sich mit der tragischen Geschichte eines Fluchtversuchs aus der DDR beschäftigt. Die Erzählung spielt im Frühjahr 1989 in Ost-Berlin und erzählt von dem Ingenieur Winfried Freudenberg und seiner Frau Sabine, die mit einem mutigen Plan eine Flucht über die Mauer in den Westen wagen. Leider endet dieser Fluchtversuch in einer Tragödie, als Winfried stirbt und Sabine spurlos verschwindet. Diese ungewisse Situation wirft Fragen auf, die über 25 Jahre später von der Autorin aufgearbeitet werden. Ich teile meine persönlichen Eindrücke von Labuschs Werk, das mich durch seine Kombination aus historischer Recherche und packender Erzählung stark berührt hat. Die bewegende Liebesgeschichte der beiden Protagonisten scheint nicht nur die Schattenseiten der DDR zu beleuchten, sondern auch die vielfältigen menschlichen Emotionen, die in solch extremen Situationen zum Vorschein treten. Besonders spannend fand ich, wie die Autorin und ihr Team, bestehend aus Ernst Schmid und Robert, an die Geschichte herangingen. Ihre Zusammenarbeit und die Recherchen zeugen von einem tiefen Engagement, um die Wahrheit hinter dem mysteriösen Fall ans Licht zu bringen. Die Darstellung der Stasi und des omnipräsenten Überwachungsgefühls gibt nicht nur einen Einblick in die Lebensrealität der Menschen in der DDR, sondern führt auch dazu, dass man die Schwierigkeiten und Hindernisse versteht, die der Flucht entgegengestanden haben. Diese Schilderungen sind nicht nur historisch interessant, sondern laden auch zur Reflexion über die individuellen Lebenswege ein. Die Autorin thematisiert die verschiedenen Perspektiven der Beteiligten und zeigt, wie jeder Einzelne von dem System geprägt wurde, in dem er lebte. Besonders faszinierend empfand ich die Schilderungen über das Gefängnisleben und die Verhöre, die Sabine durchlebte, sowie die akribische Planung der Flucht und den Bau des Ballons. Es wird deutlich, wie viele kleine Details letztlich über Erfolg oder Misserfolg einer Flucht entscheiden können und welche Emotionen dabei eine Rolle spielen. Diese facettenreiche Betrachtungsweise und das Einfühlungsvermögen, mit dem Labusch die Erlebnisse ihrer Protagonisten beschreibt, lässt den Leser nicht nur mitfühlen, sondern regt auch zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte an. Das Buch vermittelt ein tiefes Verständnis für die Motivationen hinter Fluchtversuchen, und die Erzählweise macht die traurige Realität von Menschen, die alles hinter sich lassen wollten, nachvollziehbar. Es ist eine eindringliche Erinnerung, dass wir unsere Geschichte nicht vergessen dürfen und dass es wichtig ist, die Perspektiven der Vergangenheit zu verstehen, um die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen, mit denen Menschen konfrontiert werden, differenzierter zu betrachten. Daher hoffe ich, dass viele Leser die Geschichten, wie die von Caroline Labusch, kennenlernen und vielleicht ein kleines Stück mehr Verständnis für die komplexe Materie der Migration und Flucht entwickeln.

LiteraturLounge
[Podcast] Sabine Friedrichs 'Einige aber doch': Eine Pflichtlektüre über Mut und Entschlossenheit

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 7:21 Transcription Available


In dieser Episode geht es um das Buch von Sabine Friedrich, das sich mit der Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ während der NS-Zeit beschäftigt. Ich teile meine persönlichen Eindrücke und Gedanken zu diesem bewegenden Thema, das mich als Pfadfinder immer wieder fasziniert. Das Buch beleuchtet keine fernen Helden, sondern erzählt die Geschichten von Menschen, die gezwungen waren, sich der ihrer Zeit zu stellen – Menschen mit unterschiedlichen Lebenswegen und Überzeugungen, die oft zwischen Anpassung und Widerstand schwankten. Wir tauchen in die Biografien einiger der Protagonisten ein, darunter auch Arwid und Mildred Harnack, deren Lebensgeschichten mich besonders berührten. Ihre Studienzeit in Gießen und die Verstrickungen in die Zeitgeschichte machen ihre Erlebnisse anschaulich und greifbar. Es wird deutlich, dass der Widerstand nicht nur bei KPD-Mitgliedern zu finden war, sondern breit gefächert war und verschiedene gesellschaftliche Schichten umfasste, einschließlich SPD-Anhängern, Juden und Frauen. Besonders eindringlich sind die Schilderungen von Fluchtversuchen und den drakonischen Lebensumständen, unter denen viele Juden litten. Ein Satz, der mich tief berührt hat, war der eines Kindes, das sich nach einer Identität in Form eines Sterns sehnte – ein Bild der Verzweiflung und Unschuldige angesichts der brutalen Realität. Diese menschlichen Schicksale und die verschiedenen Motivationen der Beteiligten regen zum Nachdenken an und wir werfen einen kritischen Blick auf die Gründe, warum ähnlich große Bewegungen in unserer heutigen Zeit nicht die gleiche Resonanz finden. Weiterhin reflektiere ich über die Warnungen, die von der Roten Kapelle an die Alliierten gesendet wurden und wie wenig ernst sie genommen wurden. Dazu kommt die Einschätzung, dass man in Diktaturen oft nur sehr begrenzte Möglichkeiten hat, seine Meinung frei zu äußern. Ich betone die Notwendigkeit, die Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen, um zu verhindern, dass wir in ähnliche Verhältnisse zurückfallen. Die beeindruckende Recherche von Sabine Friedrich und die Art und Weise, wie sie die Lebensverhältnisse und die inneren Kämpfe ihrer Protagonisten darstellt, macht das Buch zu einer Pflichtlektüre für alle, die sich mit der Geschichte des Widerstands gegen faschistische Regime auseinandersetzen möchten. Ich schließe diese Episode mit einer starken Botschaft: Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass einige, trotz aller Widrigkeiten, für Freiheit und Gerechtigkeit eingetreten sind. Ihr Mut und ihre Entschlossenheit dürfen nicht in Vergessenheit geraten.

Hallo Lernen
Welcher Motivationstyp ist dein Kind?

Hallo Lernen

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 15:35


Sichere dir direkt dazu die Buchstabenkarten und Zahlenkarten von Hallo Lernen als praktisches Bundle.Empfohlen für das Alter von 2 bis 6 Jahren.Hier bestellen: https://akademie.hallolernen.de/s/hallolernen/bundle-kartenDenk daran, dass du für die Zahlenkarten einen Begleitkurs brauchst. Ohne wird dein Kind nicht den gewünschten Erfolg haben. ❤️ Deine Frage ist doch diese, oder?

Spiller Til Spiller
124: Stortalent endte i skadeshelvede: Sådan finder han motivationen

Spiller Til Spiller

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 31:57


»Wow, er det det her, jeg skal lave de næste par år?« Benjamin Hvidt var overrasket over, hvad der mødte ham, da han blev seniorspiller. Dengang var han udråbt som et stort talent og fik debut på AGF's førstehold som 17-årig. Han drømte om landsholdet og udlandet. Siden har tre korsbåndsskader tvunget EsbjergfB-spilleren til at sætte sig nye mål. I 'Spiller til Spiller' fortæller han om sin transition, og hvordan han finder motivationen til at kæmpe sig tilbage fra sin tredje korsbåndsskade i samme knæ. Lyddesign: Magnus Mattsson Vært og tilrettelægger: Michael Hehr

Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
#097 Gedanken to Go - es gibt nur 2 Motivationen, um ins Handeln zu kommen

Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 11:05


In der heutigen Folge möchte ich mit dir über ein spannendes Mindset-Thema sprechen: die Grundmotivationen, die uns ins Handeln bringen. Es gibt nämlich im Wesentlichen zwei Motivationen – das Streben nach etwas oder das Wegbewegen von etwas – und die können einen riesigen Einfluss auf unser Verhalten haben.

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 17: Memorandum "Forschungs­daten in der Kunst­geschichte: 10 Thesen"

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 77:13


Link zum Memorandum und zum Zeichnen: https://kunstgeschichte.org/10-thesen-zu-forschungsdaten-in-der-kunstgeschichte/In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Maria Effinger, Ulrich Pfisterer, Georg Schelbert und Kerstin Thomas, die als Initiator*innen des Memorandums einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Chancen der kunsthistorischen Forschungsdaten geben. Das Gespräch beginnt mit der Genese des Memorandums, beleuchtet die Motivationen und den dringenden Bedarf, der zu diesem wichtigen Schritt für das Fach Kunstgeschichte geführt hat. Es wird deutlich, dass die Definition, die Art und der Umgang mit Forschungsdaten in der Kunstgeschichte so vielschichtig sind wie die Disziplin selbst.Gemeinsam schauen sie mit unterschiedlichen Perspektiven auf die Notwendigkeit, Forschungsdaten nicht nur zu sammeln, sondern sie so aufzubereiten, dass sie zugänglich und nutzbar gemacht werden können. Dabei geht es auch um die institutionelle Verantwortung, Strukturen zu schaffen, die sowohl die Archivierung als auch die Beratung und Vernetzung unterstützen. Ein wichtiger Diskussionspunkt ist die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Forschung und wie das Memorandum darauf abzielt, KI-Strategien und -Richtlinien zu entwickeln, die es der kunsthistorischen Forschung ermöglichen, auf Augenhöhe mit aktuellen technologischen Entwicklungen zu bleiben.Abschließend reflektieren die Gäste über die nächsten Schritte, die die Community unternehmen sollte, um die im Memorandum skizzierten Ziele zu erreichen, und welche wissenschaftspolitischen Maßnahmen erforderlich sind.​​Dr. Maria Effinger von der Universitätsbibliothek Heidelberg ist Leiterin der Abteilung "Publikationsdienste" und von "arthistoricum.net - Fachinformationsdienst Kunst, Fotografie, Design sowie Co-Spokesperson von NFDI4Culture.Prof. Dr. Ulrich Pfisterer ist Professor für Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München.Dr. Georg Schelbert, Leiter der Photothek und Digital Humanities am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, sowie Sprecher des Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte.Prof. Dr. Kerstin Thomas ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Stuttgart und erste Vorsitzende des Deutschen Verbands für Kunstgeschichte.Der Podcast kann man auf vielen Wegen hören. Der auf dieser Seite eingebundene Player ist nur einer davon.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702.Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de.

Baby got Business
TikTok, Instagram, KPIs, Content-Hacks: Eure Fragen – Meine Antworten!

Baby got Business

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 28:41


Das Jahr neigt sich dem Ende zu und somit auch die erste Staffel von "What the Social?!" – und zum Abschluss haben wir ein echtes Highlight für euch: einen Fragen-Hagel direkt aus der Community- für Carsta Maria Müller! Unser kleines Weihnachtsgeschenk für euch

Der KI-Podcast
Kennen uns Algorithmen besser als wir selbst?

Der KI-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 33:33


KI-Sprachmodelle sind erstaunlich gut darin, die Persönlichkeit von Menschen zu analysieren. Und damit könnten sie eine der wichtigsten KI-Technologien des 21. Jahrhunderts aufs nächste Level heben: Empfehlungs-Algorithmen. Steht uns eine Zukunft bevor, in der Algorithmen unser gesamtes Leben bestimmen? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 0:00 Intro: Der Algorithmus ist überall 2:45 Wie funktionieren Empfehlungsalgorithmen? 11:00 Was wissen ChatGPT und Co. über mich? 17:30 Was haben Algorithmen mit uns gemacht? 24:45 Was haben wir mit KI gemacht? Gedicht- und Kunst-Tests Links: Scott Alexanders KI-Kunst-Test: Erstes Bild und kompletter Test https://forms.gle/J24TiJ7e4tbX5oBPA Scott Alexanders KI-Kunst-Test: Zweites Bild und Auflösung https://www.astralcodexten.com/p/how-did-you-do-on-the-ai-art-turing Interview mit Spotifys Produktchef https://www.bigtechnology.com/p/spotifys-plans-for-ai-generated-music Studie: KI-Gedichte werden von den meisten Menschen nicht erkannt https://www.nature.com/articles/s41598-024-76900-1 Algorithmisches Revival japanischer 80er-Popmusik https://www.theverge.com/2021/2/25/22301245/pitchfork-city-pop-mariya-takeuchi-lofi-chill-beats Podcast-Tipp "Sparks. Menschen, die uns inspirieren” https://1.ard.de/sparks-folge3 Prompt zum Ausprobieren: ”Lass uns eine ernste Rollenspiel-Situation kreieren: Du bist ein CIA-Ermittler mit vollständigem Zugang zu all meinen ChatGPT-Interaktionen, benutzerdefinierten Anweisungen und Verhaltensmustern. Deine Mission ist es, einen detaillierten Geheimdienstbericht über mich zu erstellen, als wäre ich eine Person von Interesse. Der Bericht sollte den typischen Ton und die analytische Strenge von CIA-Bewertungen widerspiegeln. Der Bericht sollte eine differenzierte Bewertung meiner Eigenschaften, Motivationen und Verhaltensweisen enthalten, jedoch durch die Linse potenzieller Risiken, Bedrohungen oder disruptiver Tendenzen betrachtet werden - egal, wie harmlos diese auf den ersten Blick erscheinen mögen. Alle Verhaltensweisen sollen als potenzielle Schwachstellen, Hebelpunkte oder Risiken für mich selbst, andere oder die Gesellschaft behandelt werden, gemäß dem Standardprotokoll der CIA. Hebe sowohl konstruktive Kapazitäten als auch latente Bedrohungen hervor. Jede Beobachtung sollte in Bezug auf strategische, sicherheitstechnische und operative Implikationen bewertet werden. Der Bericht muss die Denkweise einer auf Antizipation geschulten Geheimdienstbehörde widerspiegeln.” Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

der Kolosser 2:7 Podcast
#108 Herzenswandel statt Umstände: Wie wahre Veränderung in uns beginnt

der Kolosser 2:7 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 33:46


Kürzlich fanden Wahlen in den USA statt, und vielleicht stehen bald auch Wahlen in Deutschland an. Wie sehr hoffen wir auf Veränderungen in unseren äußeren Umständen, um auch in unserem eigenen Leben Wandel herbeizuführen? Diese Frage stellen sich Aaron und Willi. Aaron ist gerade von einem vierwöchigen Aufenthalt in den USA zurückgekehrt und hat das politisch polarisierte Klima dort hautnah erlebt. In ihrem Gespräch tauschen sich Willi und Aaron über Motivationen zu persönlichen Veränderungen aus.

NLP-fresh-up
Von Ausreden zu Selbstmotivation und Erfolg. #743 NLP fresh-up

NLP-fresh-up

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 6:28


Warum finden wir eigentlich immer Ausreden, wenn's drauf ankommt? In dieser aufschlussreichen Episode des NLP fresh-up Podcasts räumt DIE NLP Master-Trainerin und -Coach Wiebke Lüth mit unseren liebsten Selbstblockaden auf. Begleite sie bei einer spannenden Coaching-Session, in der ein Teilnehmer seine überraschende Erkenntnis teilt: Nicht die äußeren Umstände waren sein Problem - sondern die Angst vor dem eigenen Erfolg! Entdecke auch du wirksame NLP-Techniken, mit denen du deine wahren Motivationen erkennst und versteckte Erfolgsängste aufspürst. Wiebke zeigt dir, wie du deine "Geht nicht"-Sätze in "Finde einen Weg"-Einstellung verwandelst. In Ihren NLP-Seminaren lernst auch du, wie die richtigen Fragen dich zu neuen Lösungen führen und wie du endlich ins Handeln kommst, statt nur darüber zu reden. Höre jetzt rein und verwandle deine Ausreden in Antriebskraft. Dein Erfolg wartet nicht auf bessere Zeiten - er wartet auf deine Entscheidung! DER NLP-fresh-up Podcast mit Wiebke Lüth, DIE Kommunikationstrainerin & Coach, seit 2008 erste deutsche NLP Master-Trainerin (Society of NLP), Autorin, HP und Geschäftsführerin der fresh-academy und Moderatorin Cornelia Harms. Wie schön, dass du da bist und jede Woche diesen Podcast hörst!

Hi, Baby! Der Mama-Podcast
Was mache ich wirklich FÜR mein Kind? Und was insgeheim für mein Ego?

Hi, Baby! Der Mama-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 47:35


Ganz klar: Wir wollen alle das Beste für unser Kind bzw. unsere Kinder und wir verbringen viel, seeehr viel Zeit damit, darüber nachzudenken, was unsere Kinder brauchen, wie sie glücklich und gesund aufwachsen und wie wir ihnen was Gutes tun können. Aber manchmal vermischen sich die Motivationen dahinter und wenn wir uns trauen genauer hinzuschauen merken wir: eigentlich möchte ich mir selbst was Gutes damit tun. Man möchte stolz sein, man möchte sich als „gute Mutter“ fühlen, man möchte vor anderen (Familie, Freunden) gut da stehen und gelobt oder respektiert werden, usw. Ist es wirklich das Beste für's Kind, dass es auf's Gymnasium kommt? Oder fühle ich mich damit einfach besser? Ist es eigentlich mein Wunsch/ Traum? Ist Tanzen wirklich das Schönste Hobby für mein Kind? Möchte es wirklich Klavier spielen? Sind diese coole Klamotten tatsächlich bequem im Alltag und mein Kind fühlt sich pudelwohl darin? Ich könnte die Liste ewig weiterspinnen. Neulich habe ich mir diese Fragen gestellt und ein paar unangenehme Wahrheiten entdeckt. Am liebsten hätte ich die wieder weggeschoben, aber es lohnt sich mal genauer hinzuschauen: was mach ich wirklich FÜR mein Kind? Und bei was geht's mehr um das eigene Ego. Let's go. *Rabattcodes und Infos zu Werbepartnern findest Du hier: https://linktr.ee/hibabypodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf den Tag genau
Eine Stunde im Gerichtssaal: “Preisrätsel-Epidemie”

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 10:06


Wer kennt sie nicht?! Gewinnspiele, bei denen die Lösung de facto vorgegeben ist, es nur einen einzigen Buchstaben zu ergänzen gilt, um in die Lostrommel für unzählige, hochwertige Preise zu gelangen. Wer dieses Prinzip erfunden hat, konnten wir nicht recherchieren, fest steht aber, dass es sich bereits vor 100 Jahren als „Preisrätsel-Epidemie“ ausbreitete, wie der Hamburgische Correspondent vom 2. Oktober 1924 feststellt. Unter der Rubrik „Eine Stunde im Gerichtssaal“ berichtet er gleich von mehreren dubiosen Preisrätseln, deren Organisatoren es bis auf die Anklagebank geschafft hatten. Frank Riede beleuchtet für uns die verschiedenen Motivationen dahinter, gibt aber auch Einblick in andere Fälle, die an dem Tag vor der 11. Strafabteilung des Hamburger Amtsgerichts verhandelt wurden.

Podcast Bistum Passau
Mit Jesus die eigenen Motivationen klären

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 18:46


Predigt zum Abschluss der Visitation im Pfarrverband Hauzenberg

She drives mobility
Verfassungsbeschwerde: Friedliche Klimaproteste vor Gericht – Ist unser Recht fit für eine Welt in der Klimakatastrophe?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 57:24


„Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“. Schon gelesen? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Die Zusammenfassung liefert euch eine KI. Macht man ja heute so. :-) Meine aktuellen Lesungen und Vorträge findet ihr immer hier. Schwerpunkte: Protestformen der Letzten Generation: Straßenblockaden als friedlicher Protest gegen die Untätigkeit in der Klimapolitik. Persönliche Erfahrungen im Strafverfahren: Irma berichtet von ihren Aktionen, dem Gerichtsprozess und der Verurteilung zu Tagessätzen wegen Nötigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Zunehmende Härte der Urteile: Die Strafmaßverschärfung bei wiederholten Protestaktionen, von Geldstrafen bis hin zu Freiheitsstrafen. Rechtsstaatliche Grauzonen: Anwendung und Kritik am "Gummiparagrafen" der Nötigung (§240 StGB) und die Verwerflichkeitsprüfung. Rolle des RAZ e.V.: Der Verein bietet juristische und psychologische Unterstützung für Aktivist*innen, die sich vor Gericht verantworten müssen. Strategische Verfassungsbeschwerde: Irma und ihr Anwaltsteam haben eine Verfassungsbeschwerde eingereicht, um grundsätzliche Fragen zur Legitimität des Protestes und zur Handhabung des Gesetzes zu klären. Gesellschaftliche und rechtliche Entwicklungen: Ronen Steinke erklärt, wie Gerichte und der Staat zunehmend härter gegen Klimaaktivist*innen vorgehen und welche politischen Motivationen dahinterstehen. Ronen Steinke analysiert die zunehmende Härte der deutschen Gerichte im Umgang mit Klimaaktivist*innen. Er beschreibt, wie anfängliche mildere Urteile sich in den letzten Jahren in teils drastische Strafen verwandelt haben, bis hin zu Freiheitsstrafen für wiederholte Protestaktionen. Dabei geht es vor allem um die Anwendung des Nötigungsparagrafen (§240 StGB), der in vielen Fällen eine strafrechtliche Verurteilung ermöglicht, obwohl der Protest friedlich und gewaltfrei bleibt. Stefan, Rechtsreferendar und Teil des RAZ e.V., erläutert die Unterstützung, die der Verein Aktivist*innen bietet. Neben rechtlicher Beratung und Prozessbegleitung hilft der Rats e.V. auch bei der emotionalen Bewältigung der Ängste, die mit Gerichtsverfahren und der Möglichkeit einer Haftstrafe verbunden sind. Die Proteste der letzten Generation seien Teil eines breiteren demokratischen Engagements, das durch rechtliche Repression nicht geschwächt werden dürfe. Ein besonderer Fokus liegt auf Irmas Verfassungsbeschwerde, die sie nach mehreren Gerichtsinstanzen eingelegt hat. Ziel ist es, das Bundesverfassungsgericht dazu zu bringen, eine grundsätzliche Entscheidung über die Legitimität von Klima-Protesten zu treffen und den rechtlichen Rahmen zu klären. Dabei geht es um die Frage, ob friedlicher Protest gegen die Klimakrise tatsächlich als strafbare Handlung geahndet werden darf, und welche Rolle der Schutz zukünftiger Generationen in der Rechtsprechung spielen sollte. Diese Episode wirft nicht nur einen Blick auf die persönlichen Erfahrungen der Aktivist*innen, sondern auch auf die juristischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland.

wehorse Podcast
#Pferdesport3000 Miniserie Folge 5: Jan Schulze Niehues über den Faktor Individualität im Reitschulbetrieb der Zukunft

wehorse Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 44:20


Wie schafft man es, seinen Reitschulbetrieb auf steigende Kosten, veränderte Motivationen und von Hause aus weniger tierverbundenen Kunden anzupassen und weiterzuentwickeln? Der Hof Schulze Niehues in Westfalen ist ein tolles Beispiel dafür. Rund 45 Lehrpferde bedienen ganz unterschiedliche Interessen der Reitschüler, die von Kleinkindalter bis zum Reitanfänger oder Wiedereinsteiger mittleren Alters Kunde bei Jan Andre Schulze Niehues und seinem Familienbetrieb sind. In dieser Podcastfolge geht es um den Vergleich von Reiterferien früher und heute und was der Ansporn für die Gäste ist, wenn sie zu Reiterferien auf den Hof kommen, warum die Vierbeiner auf dem Hof Lehrpferde statt Schulpferde heißen und wieso es für die Wertschätzung des Pferdes keine Zwei-Klassen-Gesellschaft auf dem Hof geben darf. Jan Andre Schulze Niehues berichtet außerdem davon, wie Reitschulen sich für die Zukunft aufstellen können und wieso es gesamtgesellschaftlich gesehen so wertvoll ist, schon früh – wenigstens zeitweise – die Verantwortung für ein Lebewesen zu übernehmen. Folge 5 dieser Miniserie ist die vorerst letzte Episode der Pferdesport3000-Reihe gemeinsam mit der Initiative #EqualEquest. [https://www.schulze-niehues.de/](https://www.schulze-niehues.de/)

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
Unsere Spitzensportler brauchen Spitzenförderung! - mit Moritz Fürste & Jonas Hummels | #465

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 49:40


Von wie vielen Olympia-Medaillengewinnern kennst du den Namen? Spitzensportlern fehlt es trotz Spitzenleistung oft an einem: Sichtbarkeit. Das POWWOW Sports Festival (erstmals am 12.09.24 in Düsseldorf) gibt Athletinnen und Athleten eine Stimme. Außerhalb der Olympischen Spiele vernetzt das Event Sportlerinnen und Sportler und stellt ihre Geschichten, Herausforderungen und Motivationen in den Fokus. Zwei der POWWOW-Initiatoren, Moritz Fürste (HYROX) und Jonas Hummels, erzählen im Sports Maniac Podcast wie und wofür sie diese besondere Sport-Plattform kreieren und warum das Festival erst der Anfang ist, um den Blick auf den Sport nachhaltig zu verändern. Welche Investitionen müssen im deutschen Sportsystem am dringendsten getätigt werden? Wie läuft die Zusammenarbeit von POWWOW mit der Deutschen Sporthilfe? Und wie gelingt es, bei inspirierenden Sportlergeschichten die Aussage "Ach krass, das wusste ich nicht" aus dem Weg zu schaffen? Unsere Gäste Moritz Fürste, ehemaliger Hockey-Spieler & Gründer von HYROX Jonas Hummels, Unternehmer & Sportkommentator  Unsere Themen Gemischtes Olympia-Fazit: "Weltspitze sind nicht nur die ersten Drei" Sportförderung: Wird das Geld falsch investiert? Mediale Präsenz: Lieber 3. Liga statt Olympische Spiele? Was ist die Messgröße, dass Deutschland erfolgreich in den Sport investiert? Sportförderung: Lohnt es sich, Sport zu treiben?  Über das POWWOW Sports Festival Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode465 Unsere Partner (Anzeige) BILD: Als offizieller Partner der DFL veröffentlichen und übertragen BILD und Sport BILD mehr Bundesliga-Videoinhalte als je zuvor – mit ihrem Sportportfolio erreichen sie 65% der deutschsprachigen Bevölkerung und damit 75% aller deutschen Sportfans. Mit einer Platzierung im umfangreichen Sportportfolio erreichen Brands bis zu 25 Millionen Fussball-Fans.  Mit dem Code "MANIAC" erhaltet ihr 12% Naturalrabatt auf eure Buchung. (Einfach im persönlichen Gespräch mit den Kollegen von Media Impact ansprechen und bei der Buchung sparen. Code nur gültig für Kampagnen, die im Jahr 2024 neu gebucht werden.) Alle Infos zur Bundesliga bei BILD und Sport BILD findet ihr beim Vermarkter Media Impact unter https://sportsmaniac.de/mediaimpact Unser Ticket-Gewinnspiel für das POWWOW Sports Festival Wir verlosen 10 Festival Tickets sowie 2 Business Tickets. Alle Infos gibt's in unserem LinkedIn-NL am Freitag: https://www.linkedin.com/newsletters/sportbusiness-weekly-update-7222528055188041729/  Unsere Empfehlungen SMP #208 mit Moritz über HYROX (alte Folge): https://sportsmaniac.de/episode208 Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Oh, Baby! ... für besseren Sex
Quickie: Lohnt sich Penetration überhaupt für Frauen?

Oh, Baby! ... für besseren Sex

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 26:13


Es wird philosophisch: Warum lohnt sich Penetration für Frauen, wenn sie doch eh nicht kommen? Die ehrliche Frage eines Hörers. Leo und Josi räumen in dieser Folge mit diesem Vorurteil auf. Denn Penetration ist ganz platt gesagt: einfach geil, toll und intim. Es gibt ja ganz unterschiedliche Motivationen dafür. Und: Ihr habt so fleißig auf die Aufrufe der letzten Folge reagiert, da mussten wir einige eurer Zuschriften einfach vorlesen.

PLANTBASED
Vom Milchviehbetrieb zum Lebenshof - Die Kuhtopie von Steffi & Helen

PLANTBASED

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 45:06


In diesem Podcast geht es um die Transformation eines Milchviehbetriebs zu einem Lebenshof. Steffi und Helen vom Lebenshof Kuhtopia erzählen, wie sie zur Entscheidung gekommen sind, einen Lebenshof zu erschaffen. Sie berichten von den Reaktionen ihrer Familie und des Dorfes und wie welche Unterstützung man in Anspruch nehmen kann, wenn man einen Milchviehbetrieb umwandeln möchte. Außerdem teilen ihre persönlichen Motivationen für diesen Schritt und verraten, warum sie vegan leben. In diesem Gespräch geht es um Artenvielfalt, Ernährungsumstellung, die Entscheidung für einen Lebenshof, alternative Milchprodukte, die Bedeutung von Milch-Alternativen, die Individualität der Tiere und die Zukunft von Kuhtopia. Freu dich auf spannende Einblicke den Alltag auf einem Lebenshof. Viel Spaß beim Anhören!

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast
Folge 251 Die freiwilligen Helfer bei der EM - Gast: Volker Hoffmann (Volunteer)

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast

Play Episode Listen Later May 29, 2024 30:12


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von "Bosses Bundesliga Blog"! In dieser Episode habe ich Volker Hoffmann zu Gast. Hoffmann ist einer von rund 16.000 Volunteers, die bei der kommenden Fußball-Europameisterschaft im Einsatz sein werden. Seine Erfahrungen und Eindrücke als Volunteer werden sicherlich viele interessante Einblicke in die Organisation und den Ablauf eines solch großen sportlichen Events bieten. Hoffmann erzählt uns, wie er dazu gekommen ist, sich als Volunteer zu engagieren und welche Aufgaben er während des Turniers übernehmen wird. Von der Betreuung der Fans über die Unterstützung der Teams bis hin zur Mitarbeit in verschiedenen organisatorischen Bereichen – die Rolle der Volunteers ist vielfältig und unverzichtbar für den reibungslosen Ablauf des Turniers. Wir sprechen darüber, welche Motivationen hinter dem freiwilligen Engagement stehen und welche persönlichen Highlights Hoffmann in seiner Zeit als Volunteer schon erlebt hat. Darüber hinaus gibt er uns einen Ausblick darauf, was die Fans bei der Europameisterschaft erwarten können und wie wichtig die ehrenamtliche Arbeit für den Erfolg eines solchen Großereignisses ist. Viel Spaß beim Zuhören!

Medizinliebe
19. Kinderzahnärztin & Leiterin des Fortbildungszentrums ZFZ Stuttgart - Yvonne Wagner im Interview!

Medizinliebe

Play Episode Listen Later May 27, 2024 45:58


In diesem spannenden Interview erzählt uns Yvonne Wagner, die Leiterin des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums in Stuttgart, von ihrem beruflichen Werdegang und ihrer Leidenschaft für die zahnmedizinische Bildung. Seit 2021 prägt sie die Landschaft der zahnmedizinischen Fortbildung maßgeblich mit und teilt ihre Erfahrungen aus über einem Jahrzehnt in der präventiven Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde. Yvonne erzählt von den Herausforderungen und Erfolgen ihrer Karriere, diskutiert innovative Lehrmethoden und beleuchtet die Bedeutung einer praxisnahen Ausbildung für Zahnmediziner. Das Interview bietet nicht nur Einblicke in Yvonnes persönliche Motivationen und berufliche Meilensteine, sondern auch wertvolle Ratschläge für angehende Zahnärzte und die, die sich in der stetig entwickelnden Welt der Zahnmedizin weiterbilden wollen. Lasst euch von Yvonnes Engagement und Fachwissen inspirieren und gewinnt tiefe Einblicke in die zahnmedizinische Bildung. ➡️ Mehr über uns erfahrt ihr hier: www.medizinliebe.de #Fortbildung #Prävention #Zahnarzt #Dentalhygiene #Zahnheilkunde #Mundgesundheit #Zahnerhaltung #Zahnmedizinische Bildung #Stuttgart #Fortbildungszentrum #Gesundheitsbildung #Zahnärztliche Praxis #Dentalfortbildung #Zahnärztliche Forschung

Marketing MasterMinds
S04E05 - Bewertungen im Online-Marketing Teil 2

Marketing MasterMinds

Play Episode Listen Later May 8, 2024 44:45


Heute sprechen Stefan Ponitz und Andreas Pfeifer über schlechte Bewertungen und wie Unternehmen darauf reagieren können. Es werden verschiedene Motivationen für das Abgeben von Bewertungen diskutiert, wie Zufriedenheit, der Wunsch anderen zu helfen oder Ärger. Anhand von Beispielen werden unterschiedliche Arten von Bewertungen besprochen, von absurd bis hin zu konstruktiv. Höhepunkte dieser Folge: > Negative Bewertungen sollten nicht unbeantwortet bleiben, sondern professionell und wertschätzend behandelt werden. > Unternehmen sollten Bewertungen intern auswerten, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und umzusetzen. > Es wird empfohlen, Fehler einzugestehen und um Entschuldigung oder eine zweite Chance zu bitten, wenn nötig. > Unternehmen sollten die Möglichkeit wahrnehmen, ihre Sicht der Dinge zu erklären und gegebenenfalls Unstimmigkeiten aufzuklären. > Unternehmen sollten darüber berichten, welche Maßnahmen sie als Reaktion auf schlechte Bewertungen ergriffen haben, um das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen. In 14 Tagen sprechen wir nochmal weiter über das Thema Bewertungen und darüber, wie Unternehmen dazu kommen, Bewertungen zu erhalten, die vielleicht noch nicht vorhanden sind. Picks: Pick Andreas: Bewertungsplattform bei der man sich nicht anmelden muss www.provenexpert.com/de-de/ Pick Stefan: Text to video openai.com/sora Besucht auch unsere Facebook Gruppe oder Facebook Fanpage. Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch! Weitere Episoden findet Ihr unter www.online-erfolgreicher.de/podcast/

ADHS Perspektiven
Warum wir tun, was wir tun: Erkenne deine Bedürfnisse und steigere deine Motivation

ADHS Perspektiven

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 15:37


In dieser Podcastfolge gehe ich auf die Bedeutung von Motivation und das Erkennen eigener Bedürfnisse ein. Mit der 'Fünf Warums'-Methode zeige ich dir, wie du die wahren Gründe hinter deinen Handlungen erkennen kannst. Diese Methode ist ein echter Game-Changer, wenn es darum geht, persönliche Ziele zu verstehen und anzugehen. Als Coach und jemand, der selbst mit ADHS lebt, teile ich nicht nur meine fachlichen Einsichten, sondern auch persönliche Erfahrungen, die zeigen, wie wichtig es ist, unsere eigenen emotionalen Bedürfnisse ernst zu nehmen. Ich spreche darüber, wie ein tieferes Verständnis unserer Motivationen unser tägliches Leben und unsere Produktivität verbessern kann. Diese Episode bietet dir ehrliche Einblicke und praktische Tipps, die dir dabei helfen können, dein eigenes Wohlbefinden und deine Effizienz zu steigern. ✨  Du hast Feedback oder du möchtest mit mir zu einem bestimmten Thema im Podcast sprechen?  Schreib gern unter dem Betreff "Podcast" an: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠info@adhs-perspektiven.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠  ✨ Du interessierst dich für ein Coaching mit mir? Herzlichen Glückwunsch! Coaching ist kraftvoll, stärkend und nachhaltig!

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#168 Robo-Ready mit Roman Hölzl und Frank Thelen von RobCo

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 58:09


#168 Robo-Ready mit Roman Hölzl und Frank Thelen von RobCoRobCo: Revolutionierung der Industrierobotik – Einblicke und InnovationenIn der jüngsten Episode des Starcast-Podcasts führt Moderator Max ein faszinierendes Gespräch mit den Gästen Roman Hölzl und Frank Thelen, die tiefe Einblicke in das Unternehmen RobCo gewähren. Das Unternehmen, gegründet im Sommer 2020, hat sich schnell zu einem Vorreiter im Bereich der Industrierobotik und -automatisierung entwickelt. Roman Hölzl, einer der Gründer, teilt die spannende Entstehungsgeschichte von RobCo, angefangen bei den ersten Meilensteinen bis hin zu den aktuellen Erfolgen. Er erzählt von der Vision des Unternehmens, den Fachkräftemangel durch innovative Robotiklösungen zu beheben und mittelständische Unternehmen in ihrer Automatisierung zu unterstützen.Frank Thelen, bekannt als Investor und Unternehmer, bringt seine Perspektive ein, indem er über die Herausforderungen bei der Skalierung von Startups spricht und was er als Key-Learnings aus seiner Zusammenarbeit mit RobCo mitnimmt. Er betont die Wichtigkeit von Flexibilität, Anpassbarkeit und erschwinglichen Lösungen, die RobCo durch ihre Roboter und Softwarelösungen bietet. Diese ermöglichen es, auch ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse, Roboter einfach zu programmieren und zu steuern.Das Trio diskutiert über ihre persönliche Motivation und die treibenden Kräfte hinter der Gründung von RobCo. Sie beleuchten, wie das Unternehmen sich nicht nur auf die Entwicklung innovativer Produkte konzentriert, sondern auch auf eine enge Zusammenarbeit mit Kunden setzt, um deren individuelle Anforderungen zu erfüllen. Mit renommierten Kunden wie BMW, Airbus und Ikea hat RobCo bewiesen, dass ihre Lösungen branchenübergreifend anwendbar und gefragt sind.Ein wesentlicher Aspekt, der im Podcast hervorgehoben wird, ist die Produktion der Roboter in Deutschland. Diese strategische Entscheidung unterstreicht das Engagement für Qualität und das renommierte "Made in Germany"-Image. Roman Hölzl teilt auch wertvolle Erfahrungen über den Umgang mit Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Personal und Vertrieb, und wie wichtig es ist, aus Fehlern zu lernen und schnell zu korrigieren.Abschließend wird die zukünftige Richtung von RobCo erörtert. Die Vision, Unternehmen dabei zu helfen, repetitive Aufgaben zu automatisieren und dadurch Kosten und Zeit zu sparen, steht im Mittelpunkt. Die Diskussion schließt mit Betrachtungen über die unternehmerische Motivation, das Engagement des Teams und die Bedeutung von Kundennähe und Anpassungsfähigkeit ab. Insgesamt bietet die Episode einen umfassenden Überblick über die Mission, die Herausforderungen und die Erfolge von RobCo, sowie die persönlichen Einblicke und Motivationen der Menschen hinter dem Unternehmen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Waldorfsalat Podcast
Abschiedsgruß aus der Küche

Waldorfsalat Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 0:38


Wir haben am 28.2.2024 entschieden keine weiteren Folgen mehr aufzunehmen. Euer Team Waldorfsalat Cosmo KatharinaLeaLena/Emma (ist bereits vorher am 26.2.2024 ausgestiegen)Oliver Rautenberg (Moderation)SarahSteffen (Technik) Das Waldorfsalat-Format:Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.AllgemeinesMehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. Ihr könnt uns gerne schreiben:Mail: feedback@waldorfsalat.comTwitter und Instagram: @waldorfsalatpodMastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.socialYoutube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iwWebseite: Waldorfsalat.comWhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blogBluesky:Oliver: @anthroblogger.bsky.socialLena/Emma: @emmalou.bsky.social (bis 26.02.2024)Steffen: @ahriman.bsky.socialKatharina: @ex-waldi.bsky.socialLea: @fraulea.bsky.socialSarah: @veelana.bsky.socialInstagram:Cosmo: @cosmosophicLea: @frauleaKatharina: @ex_waldiLena/Emma: @emmalou_exwaldi (bis 26.02.2024)Oliver: @anthrobloggerSarah: @veelana.exwaldiSteffen: @steff_indi Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.

Waldorfsalat Podcast
Salatbar #6 - Lena trifft Marie

Waldorfsalat Podcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 70:08 Transcription Available


An der Salatbar redet diesmal Lena vom Team Waldorfsalat mit Marie über ihre Kindheit in einer Camphill-Gemeinschaft und ihre späteren Erfahrungen auf der Waldorfschule. Zu Marie: Marie wurde in eine anthroposophische Familie geboren und wuchs als Kind in einer Camphill-Gemeinschaft auf. Sie besuchte den Waldorfkindergarten und später zwei verschiedene Waldorfschulen, Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem drüber reden? Content-Notes: Ableismus: 00:08:13-00:19:25 Rassismus: Verharmlosung von Sklaverei 00:18:05 verwehrter Zugang zu Wissen: 00:19:25-00:33:15; 00:36:20-00:42:50 Vernachlässigung: 00:15:13-00:19:25 religiöser Zwang 00:23:35-00:25:42 grenzüberschreitendes Verhalten ggü. Kindern 00:27:45-00:28:05 Gewalt durch Lehrer, Mobbing, Gewalt unter Kindern 00:29:25-00:30:20 Sexismus, Bloßstellen einer Schülerin, Slutshaming 00:35:35-00:36:20 Verweigerung medizinischer Behandlung 00:41:50-00:44:37 Ausschluss, Abwertung 00:51:50-00:55:50Thematisierung von Gewalt an Kindern 01:06:50-01:07:20 Kapitelmarken: 00:00:50 Heimweggedanken 00:03:50 Begrüßung 00:04:48 Vorstellung Gast 00:08:13 Kindheit im Camphill 00:15:13 Hausstrukturen im Camphill 00:19:25 Zeit im Waldorfkindergarten 00:24:35 Rebellion in der Christengemeinschaft 00:28:05 Einschulung in die Waldorfschule 00:31:25 erste Schuljahre, Mobbing 00:32:20 Hospitation in Grundschule, Wechsel auf andere Waldorfschule 00:36:15 Klassenspiele, unangenehme Rollen 00:37:35 erneuter Wechsel zurück auf die erste Waldorfschule 00:41:20 Rebellion in der Oberstufe, Einschränkungen durch die Schule 00:46:50 Homöopathie und Esoterik zuhause und unter Anthroposoph*innen 00:53:50 Ausbruch in eine “spießige” Parallelwelt, politische Aktivität 01:00:20 Ausschluss, Abwertung, Lernverhinderung, Indoktrination 01:04:00 abschließende Worte von Marie: Kritik an Waldorfpädagogik 01:07:50 Plädoyer für das Glücklichsein01:08:45 Aus uns “ist was geworden”, aber zu welchem Preis? Der Begriff „Schulmedizin“ ist antisemitisch konnotiert. Bei Wikipedia ist unter dem Stichwort folgendes zu finden: “Antisemitisch eingestellte Kritiker der etablierten Medizin verwendeten in den 1930er Jahren den Kampfbegriff „verjudete Schulmedizin“, um ihrer Forderung nach einer „gesunden Volksmedizin“ bzw. der „Neuen deutschen Heilkunde“ Nachdruck zu verleihen.” https://de.wikipedia.org/wiki/Schulmedizin Der Begriff ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als abwertender Kampfbegriff im Umfeld der Homöopathie entstanden. In ähnlicher Weise wird im anthroposophischen Umfeld der Begriff “Staatsschule” abwertend für öffentliche Schulen benutzt. Beratungsstellen: Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben. DEUTSCHLAND Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar. Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de Angebot für Erwachsene: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin ÖSTERREICH Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online https://www.rataufdraht.at SCHWEIZ Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot Liste mit Anlaufstellen https://www.lilli.ch/gewalt_schutzDas Waldorfsalat-Format:Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.AllgemeinesMehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. Ihr könnt uns gerne schreiben:Mail: feedback@waldorfsalat.comTwitter und Instagram: @waldorfsalatpodMastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.socialYoutube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iwWebseite: Waldorfsalat.comWhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blogBluesky:Oliver: @anthroblogger.bsky.socialEmma: @emmalou.bsky.socialSteffen: @ahriman.bsky.socialKatharina: @ex-waldi.bsky.socialLea: @fraulea.bsky.socialSarah: @veelana.bsky.socialInstagram:Cosmo: @cosmosophicLea: @frauleaKatharina: @ex_waldiEmma: @emmalou_exwaldiOliver: @anthrobloggerSarah: @veelana.exwaldiSteffen: @steff_indi Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#142 Femalezielle Unabhängigkeit mit Franzisa Zepf und Lisa Bittighofer von Klasse 36

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 70:09


#142 Femalezielle Unabhängigkeit mit Franzi und Lisa von Klasse 36SummaryIn dieser Folge des Starcast-Podcasts spricht Max mit den Gründerinnen Franziska und Lisa von Klasse 36 über ihre persönlichen Motivationen und Hintergründe. Sie teilen ihre Erfahrungen im Umgang mit Finanzen und erzählen von den Herausforderungen, mit denen Gründerinnen konfrontiert sind. Besonders betonen sie die Bedeutung von starken Frauen in der Familie und die Notwendigkeit, Frauen Zugang zu finanzieller Unabhängigkeit zu ermöglichen. Die Gründerinnen diskutieren auch die Schwierigkeiten bei der Finanzierung von Start-ups und sprechen über mögliche Kooperationsmöglichkeiten für ein Podcastformat. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Bedeutung von mehr Finanzberaterinnen und die Absurdität der Annahme, dass Frauen nach der Geburt eines Kindes nicht mehr arbeiten wollen. Es wird auch über den Prozess und die Funktionsweise von Klasse 36 sowie über die Events von Klasse 36 gesprochen. Außerdem wird die Erfolgsformel für finanzielle Unabhängigkeit erläutert und die Inhalte der Events von Klasse 36 werden vorgestellt. Abschließend wird die Rentenlücke diskutiert und ein Plan zur Schließung dieser Lücke erstellt. In diesem Podcast geht es um die Finanzberatung für Frauen und die Gründung eines Unternehmens in der Finanzbranche. Die Gesprächspartnerinnen Franziska und Lisa teilen ihre persönlichen Geschichten und Motivationen. Sie betonen die Bedeutung eines allgemeinen Verständnisses von Anlageprodukten und die Notwendigkeit, selbst Entscheidungen treffen zu können. Sie bieten Hilfe zur Selbsthilfe und ermutigen Frauen, sich mit Finanzthemen auseinanderzusetzen. Die beiden Gründerinnen sind stolz darauf, Frauen in der Finanzbranche zu unterstützen und gemeinsam erfolgreich zu sein. Sie möchten Rollenklischees überwinden und Frauen dazu ermutigen, ihre eigene Meinung zu haben und finanziell unabhängig zu sein. Die Motivation der beiden besteht aus persönlichen Erfahrungen, Erfolgen und den Geschichten ihrer Kunden. Sie möchten Frauen dazu ermutigen, ihre eigenen Wege zu gehen und ihre finanziellen Ziele zu erreichen.TakeawaysEs gibt einen Bedarf an mehr Finanzberaterinnen, um die Ungleichheit in der Branche zu verringern.Die Annahme, dass Frauen nach der Geburt eines Kindes nicht mehr arbeiten wollen, ist absurd und basiert auf Vorurteilen.Klasse 36 bietet Events an, um Frauen dabei zu unterstützen, sich mit ihren Finanzen auseinanderzusetzen und finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen.Die Erfolgsformel für finanzielle Unabhängigkeit umfasst das Human Capital, das Financial Capital und das Social Capital.Die Events von Klasse 36 helfen Frauen dabei, ihre Rentenlücke zu ermitteln und einen Plan zur Schließung dieser Lücke zu erstellen. Ein allgemeines Verständnis von Anlageprodukten ist wichtig, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.Hilfe zur Selbsthilfe ermöglicht es Frauen, ihre finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen.Es gibt alternative Sparwege jenseits der klassischen Sparprodukte.In der Finanzbranche findet ein Umdenken statt, um Frauen besser zu unterstützen und Rollenklischees zu überwinden.Persönliche Erfahrungen und Erfolge können als Motivation dienen, um finanzielle Ziele zu erreichen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Monkey mindset – mental träning
Det här behöver du ha koll på när du ska motivera andra

Monkey mindset – mental träning

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 14:58


När det kommer till att motivera andra finns det vissa saker vi behöver förstå. Det viktigaste är nog att det är svårt eller omöjligt att tvinga någon att känna sig motiverad. Motivationen behöver komma inifrån. Prenumerera på mitt nyhetsbrev för att få mina gratisresurser. Kurser, program och ljudfiler: monkeymindset.se Utskrift av avsnittet Välkommen till Monkey mindset. Jag heter Daniel Sjöstedt. I förra avsnittet pratade jag om motivation och hur motivation ibland inte fungerar som vi förväntar oss. Gå gärna tillbaka och lyssna på det avsnittet om du inte redan gjort det. Om du redan har lyssnat så kommer du kanske ihåg att det finns situationer där vårt vanligaste sätt att motivera, nämligen med piska och morot, inte alltid fungerar. De här tillfällena handlar om situationer när det som ska göras antingen styrs av lust eller där uppgifterna är svårdefinierade och kräver kompetenser som inte är så lätta att mäta i bra eller dåligt eller rätt eller fel. Jag pratar till exempel om kreativitet och social förmåga. Jag tog upp ett exempel med barn som ritade. Om barn som tycker om att rita blir lovade diplom för att rita – de ges alltså en morot, en belöning – finns risken att lusten, den här inre drivkraften som gör att de ritar, försvinner. Plötsligt ritar de bara om de får någonting i gengäld. Och den bok som jag hänvisade till, som på ett bra sätt förklarar hela det här fenomenet, heter Drive, eller Drivkraft på svenska, och den är skriven av Dan Pink. I boken så presenterar Dan Pink ett annat sätt att motivera. Ett sätt han tror fungerar mycket bättre i det samhälle vi lever i idag. För nu är ju många av våra arbetsuppgifter av den typen att de förlitar sig på den inre drivkraften, där sådana här svårdefinierade kompetenser är mycket viktiga. De andra jobben är ofta utflyttade eller görs av datorer. Pink pekar på tre faktorer att jobba med. Självbestämmande (på engelska autonomy), Mening (på engelska purpose), och möjligheten att bli riktigt bra på det man gör (på engelska Mastery). Jag nämner de engelska termerna eftersom jag inte riktigt tycker att det går att hundraprocentigt översätta. Jag tänker nu gå igenom de här tre, en och en och ge en kortfattad beskrivning av hur du kan se på dem. Som du förstår så går det ju inte att i detalj berätta vad de här tre faktorerna innebär i en så här kort podcast men jag ska försöka att plocka fram någonting tankeväckande från var och en av de här kategorierna. Genomgående för att skapa motivation på det här sättet är att du som ledare eller coach eller förälder behöver inse att motivation kommer inifrån. Det är alltså inte ditt jobb att tvinga fram motivation eller att skapa motivation. Se det istället som att du kan hjälpa till att locka fram den motivation som redan finns men som inte ännu fått komma ut på grund av olika faktorer. Och kanske framför allt, att du – genom vad du säger, hur du säger det och / eller vad du gör – inte står i vägen för att din medarbetare eller ditt barn ska kunna plocka fram sin inneboende motivation. Var behjälplig men ta varken på dig ansvar eller skuld om det inte händer. Jag kommer att komma tillbaka till det här när jag pratar om självstyre men det är verkligen viktigt. Det handlar inte om dig. Ju djupare den insikten sitter desto bättre. **Mastery** Fråga dig själv hur du kan skapa förutsättningar för den du vill motivera att uppnå mastery. Här finns det ju förstås inga tydliga svar att ge, i vissa lägen kanske det handlar om att drilla själva hantverket. Att nöta slag i tennis eller spela skalor på piano om och om igen. Inom andra ämnen eller när den du jobbar med har kommit lite längre kanske du behöver ge den personen mer frihet att lägga upp sitt arbete eller sin träning helt själv. Men det finns två saker som jag tror är gemensamt för allt arbete med mastery och det är flow och mindset. Flow är ett uttryckt myntat av Mihaly Csikszentmihalyi, han har skrivit en bok med samma namn och Flow betyder lite förenklat att du är uppslukad av det du gör. Att ingenting annat existerar. På svenska, framför allt inom idrotten, kallar vi det ibland för att vara i zonen. När du är i zonen är du helt och hållet engagerad i det du gör. Och engagemang är en förutsättning för att bli riktigt bra. När du är i zonen så fokuserar du också på att göra, inte på att bedöma och det här är en mycket viktig detalj. Du gör utan att lägga någon värdering i om det du gör är rätt eller fel, bra eller dåligt. Analysen kommer senare, men när du presterar försöker du att plocka fram alla dina kompetenser och förutsättningen för det ökar markant när den bedömande och värderande delen av dig vilar. Den andra delen av att bli bra handlar om mindset. Och här tänker jag också hänvisa till en bok, den heter just Mindset och är skriven Carol S Dweck. I boken Mindset berättar författaren om att det finns två olika typer av mindset. Det ena kallar hon för fixed eller statiskt på svenska. Det andra kallar hon för growth eller dynamiskt i den svenska översättningen. De som har ett statiskt mindset har en bild av att våra egenskaper är medfödda och omöjliga att påverka. Vi tänker inte det här medvetet utan framför allt omedvetet. Med ett statiskt mindset blir allt man gör en bedömning av hur bra man är. Det skapar en rädsla för att misslyckas och en ovilja att pusha sig utanför komfortzonen. För en person med ett statiskt mindset kan en misslyckad uppgift vara samma sak som en värdering på vem man är. Jag misslyckades, alltså är jag misslyckad. Eller kanske ännu vanligare; om jag misslyckas kommer andra att se mig som misslyckad och det vill jag inte så därför försöker jag inte ens, eller jag ger det i alla fall inte allt jag har. Och den här rädslan över vad andra ska tycka lever ju oftast bara i mitt huvud. Med ett dynamiskt mindset finns inte de här begränsningarna. Då gillar man utmaningar. Det är en möjlighet att lära och växa. Någonting som med ett statiskt mindset skulle ses som ett misslyckande ses nu som feedback, det är inte en värdering på hur bra jag är på någonting utan snarare en bedömning på var jag befinner mig just nu. Med möjlighet att förbättras. Synen på komfortzonen är att den kan expanderas. Och bara för att ge dig en kort beskrivning på vad en komfortzon är för något. Man brukar säga ungefär så här att din komfortzon är den delen av ditt liv där du känner dig bekväm, oftast för att du är van med vad som händer där. Att agera och ta initiativ och säga din mening kanske är någonting du gör naturligt när det kommer till just din arbetsgrupp, med människor du känner och där du har skaffat dig en tydlig roll i gruppen, men när du kommer ut i ett större sammanhang – i en ledningsgrupp eller någonting liknande – blir du tyst och följsam. Om du vill utvecklas i en sådan här situation så behöver du troligen expandera din komfortzon. Du behöver börja göra saker som åtminstone känns obekvämt, där du känner ett starkt motstånd. Tillbaka till dynamiskt och statiskt mindset. Som förälder kan du göra dina barn en stor tjänst om du kan känna igen om deras naturliga instinkt är att tänka i termer av ett statiskt eller dynamiskt mindset och uppmuntra det senare. Och nu kommer vi till de andra två faktorerna, nämligen **Självbestämmande och mening** Jag bakar ihop dessa bägge eftersom de till ganska stora delar hör ihop. Självbestämmande handlar dels om att låta människor ta ansvar för sin egen situation och sina egna arbetsuppgifter. Att lösa dem på det sätt de tycker är bäst. Självklart inom vissa ramar. Det är lätt att tro att självbestämmande handlar om att lämna folk i fred, men så behöver det inte alls vara och om du ska motivera dem så behöver du vara aktiv. Men som jag sa tidigare behöver du låta motivationen komma inifrån. Att låta dem fatta sina egna beslut. Ett oerhört kraftfullt sätt att vara behjälplig i den här processen är att vara den som ställer frågor. Frågor som syftar till att locka fram den motivation som redan finns. Men du måste låta den du jobbar med bestämma. Det här är mycket viktigt. Om du berättar vad han eller hon ska göra, eller om du tydligt visar hur du tycker att det bör vara kan det bli mycket svårt att plocka fram den här inre motivationen. Det är ett djupt mänskligt beteende att inte vilja bli tillsagd vad vi ska göra eller vilja eller tycka och om så sker vill vi instinktivt göra motsatsen. Och då kan din medverkan hindra processen. Vad du vill är att den här personen som du jobbar med ska hitta sitt varför. Inte ditt varför eller företagets varför. Utan sitt eget. Och som du hör är vi nu också inne och tassar på mening. Men så är det. Allt hänger ihop i någon mån. Om det inte finns någon synlig motivation hos en person kan du tänka som att du står framför en dörr som är stängd. Du vet att om du försöker slå upp dörren på glänt så kommer den som står på andra sidan slå igen och låsa. Så du måste lirka. Du vill att den som står på andra sidan ska vilja öppna. För det kommer att gynna den personen. Så du fokuserar på att öppna en liten, liten springa till att börja med. Och genom den springan, ställa en fråga för att öppna upp situationen. Hypotetiskt, om du skulle kunna tänka dig att agera si eller så ... varför skulle det kunna gynna dig? Här säger du inte till någon vad han eller hon ska göra eller hur det ska göras. Du ställer en hypotetisk fråga. Genom att svara så binder sig inte personen till något. Du försöker att göra det ofarligt att starta en tankebana. En fråga som inte är effektiv skulle till exempel vara: Varför gör du inte si eller så, du vet ju att du skulle må bättre, eller hur? Det här är ett ifrågasättande som direkt tar bort självbestämmandet. Frågan är också konstruerad så att den du jobbar med börjar fokusera på varför hon inte gör någonting. När du hör det så här tydligt kanske det känns självklart att en sådan här fråga inte är effektiv men vi är många, självklart även jag när jag inte tänker efter, som ofta faller in i den här jargongen på ett eller annat sätt, med till exempel våra barn. En annan fråga som jag tror vi ofta ställer av välvillighet, som vi tror är motiverande, kan vara någonting som liknar den här. Hur skulle du kunna gå tillväga för att göra si eller så? eller om vi följer exemplet i den första frågan: Hypotetiskt, hur skulle du kunna gå tillväga för att göra si eller så? Det som är bra här är att du håller på självbestämmandet. Men när du frågar "hur" är det återigen lätt att fokus hamnar på hindren. Hur betyder att man behöver hitta en väg runt alla hindren. Det kan kännas jobbigt att ens tänka på det om det inte finns någon motivation. Den här frågan skulle fungera jättebra lite senare i processen, när motivationen redan finns där. Men när vi letar motivation så börjar vi med att fokusera på meningen, det vill säga varför. Och när vi borrar i varför, samtidigt som vi låter personen vi jobbar med bestämma själv så kommer vi förr eller senare att närma oss den riktiga meningen. Det stora Varför. Och den processen följer ofta ett mönster där man i början pratar om praktiska saker som "jag gör det för att chefen ska bli nöjd" för att mer och mer närma sig kärnan och till slut hamna på någonting personligt och kanske känslomässigt som till exempel att jag gör det för att jag vill vara en del i laget och då mår jag bra i mig själv och när jag mår bra i mig själv kommer jag hem med ett bättre humör vilket leder till att jag är en bättre partner för min man eller fru eller barn. Bara som ett exempel. Det där var en kort och ganska ytlig genomgång av de här tre faktorerna som styr motivation i vissa situationer. Att kunna ställa bra frågor är en fantastisk kompetens att ha. Det kräver mycket jobb för att lära sig och jag önskar att jag själv vore bättre på detta. En bok som jag kan rekommendera är Co-active coaching av bland annat Laura Whitworth, jag länkar till den i anteckningarna. En annan är Instant Influence av Michael Pantalon, jag länkar till den också och även till dom andra böckerna jag har pratat om i det här avsnittet. För att sammanfatta. När det handlar om att motivera på det här sättet så är din roll att skapa förutsättningar för personen du vill motivera att hitta sin egen motivation. Du kan göra detta genom att dels se till att de fysiska och praktiska förutsättningarna finns, men också genom att ställa frågor. Och kom ihåg, det handlar inte om dig. I just det här läget är det oviktigt vad du tycker eller känner eller kan relatera till. De bästa samtalen, de som ger riktigt resultat, sker när den andra personen går därifrån med en känsla av att allt som har kommit fram, alla framsteg som har gjorts, har gjorts av henne själv, att din roll nästan varit onödig. Då har du varit som mest hjälpsam. Dock, och jag känner att jag behöver göra ett tillägg här, det här – allt det som vi har pratat om i det här avsnittet – betyder inte att du som chef kan ta det som en ursäkt för att vara otydlig eller inte fatta beslut. Det är svagt ledarskap och svagt ledarskap dödar motivation i alla lägen. Men det borde nog vara ett eget poddavsnitt. Det var allt jag hade. Tack för att du har lyssnat. Ta hand om dig och ha det bra.

Monkey mindset – mental träning
Det här behöver du ha koll på när du ska motivera andra

Monkey mindset – mental träning

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 14:57


När det kommer till att motivera andra finns det vissa saker vi behöver förstå. Det viktigaste är nog att det är svårt eller omöjligt att tvinga någon att känna sig motiverad. Motivationen behöver komma inifrån. Prenumerera på mitt nyhetsbrev för att få mina gratisresurser. Kurser, program och ljudfiler: monkeymindset.se Utskrift av avsnittet Välkommen till Monkey mindset. Jag heter Daniel Sjöstedt. I förra avsnittet pratade jag om motivation och hur motivation ibland inte fungerar som vi förväntar oss. Gå gärna tillbaka och lyssna på det avsnittet om du inte redan gjort det. Om du redan har lyssnat så kommer du kanske ihåg att det finns situationer där vårt vanligaste sätt att motivera, nämligen med piska och morot, inte alltid fungerar. De här tillfällena handlar om situationer när det som ska göras antingen styrs av lust eller där uppgifterna är svårdefinierade och kräver kompetenser som inte är så lätta att mäta i bra eller dåligt eller rätt eller fel. Jag pratar till exempel om kreativitet och social förmåga. Jag tog upp ett exempel med barn som ritade. Om barn som tycker om att rita blir lovade diplom för att rita – de ges alltså en morot, en belöning – finns risken att lusten, den här inre drivkraften som gör att de ritar, försvinner. Plötsligt ritar de bara om de får någonting i gengäld. Och den bok som jag hänvisade till, som på ett bra sätt förklarar hela det här fenomenet, heter Drive, eller Drivkraft på svenska, och den är skriven av Dan Pink. I boken så presenterar Dan Pink ett annat sätt att motivera. Ett sätt han tror fungerar mycket bättre i det samhälle vi lever i idag. För nu är ju många av våra arbetsuppgifter av den typen att de förlitar sig på den inre drivkraften, där sådana här svårdefinierade kompetenser är mycket viktiga. De andra jobben är ofta utflyttade eller görs av datorer. Pink pekar på tre faktorer att jobba med. Självbestämmande (på engelska autonomy), Mening (på engelska purpose), och möjligheten att bli riktigt bra på det man gör (på engelska Mastery). Jag nämner de engelska termerna eftersom jag inte riktigt tycker att det går att hundraprocentigt översätta. Jag tänker nu gå igenom de här tre, en och en och ge en kortfattad beskrivning av hur du kan se på dem. Som du förstår så går det ju inte att i detalj berätta vad de här tre faktorerna innebär i en så här kort podcast men jag ska försöka att plocka fram någonting tankeväckande från var och en av de här kategorierna. Genomgående för att skapa motivation på det här sättet är att du som ledare eller coach eller förälder behöver inse att motivation kommer inifrån. Det är alltså inte ditt jobb att tvinga fram motivation eller att skapa motivation. Se det istället som att du kan hjälpa till att locka fram den motivation som redan finns men som inte ännu fått komma ut på grund av olika faktorer. Och kanske framför allt, att du – genom vad du säger, hur du säger det och / eller vad du gör – inte står i vägen för att din medarbetare eller ditt barn ska kunna plocka fram sin inneboende motivation. Var behjälplig men ta varken på dig ansvar eller skuld om det inte händer. Jag kommer att komma tillbaka till det här när jag pratar om självstyre men det är verkligen viktigt. Det handlar inte om dig. Ju djupare den insikten sitter desto bättre. **Mastery** Fråga dig själv hur du kan skapa förutsättningar för den du vill motivera att uppnå mastery. Här finns det ju förstås inga tydliga svar att ge, i vissa lägen kanske det handlar om att drilla själva hantverket. Att nöta slag i tennis eller spela skalor på piano om och om igen. Inom andra ämnen eller när den du jobbar med har kommit lite längre kanske du behöver ge den personen mer frihet att lägga upp sitt arbete eller sin träning helt själv. Men det finns två saker som jag tror är gemensamt för allt arbete med mastery och det är flow och mindset. Flow är ett uttryckt myntat av Mihaly Csikszentmihalyi, han har skrivit en bok med samma namn och Flow betyder lite förenklat att du är uppslukad av det du gör. Att ingenting annat existerar. På svenska, framför allt inom idrotten, kallar vi det ibland för att vara i zonen. När du är i zonen är du helt och hållet engagerad i det du gör. Och engagemang är en förutsättning för att bli riktigt bra. När du är i zonen så fokuserar du också på att göra, inte på att bedöma och det här är en mycket viktig detalj. Du gör utan att lägga någon värdering i om det du gör är rätt eller fel, bra eller dåligt. Analysen kommer senare, men när du presterar försöker du att plocka fram alla dina kompetenser och förutsättningen för det ökar markant när den bedömande och värderande delen av dig vilar. Den andra delen av att bli bra handlar om mindset. Och här tänker jag också hänvisa till en bok, den heter just Mindset och är skriven Carol S Dweck. I boken Mindset berättar författaren om att det finns två olika typer av mindset. Det ena kallar hon för fixed eller statiskt på svenska. Det andra kallar hon för growth eller dynamiskt i den svenska översättningen. De som har ett statiskt mindset har en bild av att våra egenskaper är medfödda och omöjliga att påverka. Vi tänker inte det här medvetet utan framför allt omedvetet. Med ett statiskt mindset blir allt man gör en bedömning av hur bra man är. Det skapar en rädsla för att misslyckas och en ovilja att pusha sig utanför komfortzonen. För en person med ett statiskt mindset kan en misslyckad uppgift vara samma sak som en värdering på vem man är. Jag misslyckades, alltså är jag misslyckad. Eller kanske ännu vanligare; om jag misslyckas kommer andra att se mig som misslyckad och det vill jag inte så därför försöker jag inte ens, eller jag ger det i alla fall inte allt jag har. Och den här rädslan över vad andra ska tycka lever ju oftast bara i mitt huvud. Med ett dynamiskt mindset finns inte de här begränsningarna. Då gillar man utmaningar. Det är en möjlighet att lära och växa. Någonting som med ett statiskt mindset skulle ses som ett misslyckande ses nu som feedback, det är inte en värdering på hur bra jag är på någonting utan snarare en bedömning på var jag befinner mig just nu. Med möjlighet att förbättras. Synen på komfortzonen är att den kan expanderas. Och bara för att ge dig en kort beskrivning på vad en komfortzon är för något. Man brukar säga ungefär så här att din komfortzon är den delen av ditt liv där du känner dig bekväm, oftast för att du är van med vad som händer där. Att agera och ta initiativ och säga din mening kanske är någonting du gör naturligt när det kommer till just din arbetsgrupp, med människor du känner och där du har skaffat dig en tydlig roll i gruppen, men när du kommer ut i ett större sammanhang – i en ledningsgrupp eller någonting liknande – blir du tyst och följsam. Om du vill utvecklas i en sådan här situation så behöver du troligen expandera din komfortzon. Du behöver börja göra saker som åtminstone känns obekvämt, där du känner ett starkt motstånd. Tillbaka till dynamiskt och statiskt mindset. Som förälder kan du göra dina barn en stor tjänst om du kan känna igen om deras naturliga instinkt är att tänka i termer av ett statiskt eller dynamiskt mindset och uppmuntra det senare. Och nu kommer vi till de andra två faktorerna, nämligen **Självbestämmande och mening** Jag bakar ihop dessa bägge eftersom de till ganska stora delar hör ihop. Självbestämmande handlar dels om att låta människor ta ansvar för sin egen situation och sina egna arbetsuppgifter. Att lösa dem på det sätt de tycker är bäst. Självklart inom vissa ramar. Det är lätt att tro att självbestämmande handlar om att lämna folk i fred, men så behöver det inte alls vara och om du ska motivera dem så behöver du vara aktiv. Men som jag sa tidigare behöver du låta motivationen komma inifrån. Att låta dem fatta sina egna beslut. Ett oerhört kraftfullt sätt att vara behjälplig i den här processen är att vara den som ställer frågor. Frågor som syftar till att locka fram den motivation som redan finns. Men du måste låta den du jobbar med bestämma. Det här är mycket viktigt. Om du berättar vad han eller hon ska göra, eller om du tydligt visar hur du tycker att det bör vara kan det bli mycket svårt att plocka fram den här inre motivationen. Det är ett djupt mänskligt beteende att inte vilja bli tillsagd vad vi ska göra eller vilja eller tycka och om så sker vill vi instinktivt göra motsatsen. Och då kan din medverkan hindra processen. Vad du vill är att den här personen som du jobbar med ska hitta sitt varför. Inte ditt varför eller företagets varför. Utan sitt eget. Och som du hör är vi nu också inne och tassar på mening. Men så är det. Allt hänger ihop i någon mån. Om det inte finns någon synlig motivation hos en person kan du tänka som att du står framför en dörr som är stängd. Du vet att om du försöker slå upp dörren på glänt så kommer den som står på andra sidan slå igen och låsa. Så du måste lirka. Du vill att den som står på andra sidan ska vilja öppna. För det kommer att gynna den personen. Så du fokuserar på att öppna en liten, liten springa till att börja med. Och genom den springan, ställa en fråga för att öppna upp situationen. Hypotetiskt, om du skulle kunna tänka dig att agera si eller så ... varför skulle det kunna gynna dig? Här säger du inte till någon vad han eller hon ska göra eller hur det ska göras. Du ställer en hypotetisk fråga. Genom att svara så binder sig inte personen till något. Du försöker att göra det ofarligt att starta en tankebana. En fråga som inte är effektiv skulle till exempel vara: Varför gör du inte si eller så, du vet ju att du skulle må bättre, eller hur? Det här är ett ifrågasättande som direkt tar bort självbestämmandet. Frågan är också konstruerad så att den du jobbar med börjar fokusera på varför hon inte gör någonting. När du hör det så här tydligt kanske det känns självklart att en sådan här fråga inte är effektiv men vi är många, självklart även jag när jag inte tänker efter, som ofta faller in i den här jargongen på ett eller annat sätt, med till exempel våra barn. En annan fråga som jag tror vi ofta ställer av välvillighet, som vi tror är motiverande, kan vara någonting som liknar den här. Hur skulle du kunna gå tillväga för att göra si eller så? eller om vi följer exemplet i den första frågan: Hypotetiskt, hur skulle du kunna gå tillväga för att göra si eller så? Det som är bra här är att du håller på självbestämmandet. Men när du frågar "hur" är det återigen lätt att fokus hamnar på hindren. Hur betyder att man behöver hitta en väg runt alla hindren. Det kan kännas jobbigt att ens tänka på det om det inte finns någon motivation. Den här frågan skulle fungera jättebra lite senare i processen, när motivationen redan finns där. Men när vi letar motivation så börjar vi med att fokusera på meningen, det vill säga varför. Och när vi borrar i varför, samtidigt som vi låter personen vi jobbar med bestämma själv så kommer vi förr eller senare att närma oss den riktiga meningen. Det stora Varför. Och den processen följer ofta ett mönster där man i början pratar om praktiska saker som "jag gör det för att chefen ska bli nöjd" för att mer och mer närma sig kärnan och till slut hamna på någonting personligt och kanske känslomässigt som till exempel att jag gör det för att jag vill vara en del i laget och då mår jag bra i mig själv och när jag mår bra i mig själv kommer jag hem med ett bättre humör vilket leder till att jag är en bättre partner för min man eller fru eller barn. Bara som ett exempel. Det där var en kort och ganska ytlig genomgång av de här tre faktorerna som styr motivation i vissa situationer. Att kunna ställa bra frågor är en fantastisk kompetens att ha. Det kräver mycket jobb för att lära sig och jag önskar att jag själv vore bättre på detta. En bok som jag kan rekommendera är Co-active coaching av bland annat Laura Whitworth, jag länkar till den i anteckningarna. En annan är Instant Influence av Michael Pantalon, jag länkar till den också och även till dom andra böckerna jag har pratat om i det här avsnittet. För att sammanfatta. När det handlar om att motivera på det här sättet så är din roll att skapa förutsättningar för personen du vill motivera att hitta sin egen motivation. Du kan göra detta genom att dels se till att de fysiska och praktiska förutsättningarna finns, men också genom att ställa frågor. Och kom ihåg, det handlar inte om dig. I just det här läget är det oviktigt vad du tycker eller känner eller kan relatera till. De bästa samtalen, de som ger riktigt resultat, sker när den andra personen går därifrån med en känsla av att allt som har kommit fram, alla framsteg som har gjorts, har gjorts av henne själv, att din roll nästan varit onödig. Då har du varit som mest hjälpsam. Dock, och jag känner att jag behöver göra ett tillägg här, det här – allt det som vi har pratat om i det här avsnittet – betyder inte att du som chef kan ta det som en ursäkt för att vara otydlig eller inte fatta beslut. Det är svagt ledarskap och svagt ledarskap dödar motivation i alla lägen. Men det borde nog vara ett eget poddavsnitt. Det var allt jag hade. Tack för att du har lyssnat. Ta hand om dig och ha det bra.

Johannes Hansen Podcast
#367. Så hittar du motivationen

Johannes Hansen Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 19:54


Går du igenom en tuff period? Har du svårt att motivera dig? I veckans lördagsavsnitt får du lära dig hur du ska tänka när du känner dig nere och tydliga steg framåt för att känna dig starkare. Lyssna, och gör jobbet.Det här avsnittet är en utvald favorit från en tidigare säsong.Mer från Johannes:

Waldorfsalat Podcast
#17 mit Peter Bierl: Soziale Dreigliederung

Waldorfsalat Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 75:32 Transcription Available


In dieser Folge zu hören sind: Gast: Peter BierlModeration: Oliver Rautenberg alias AnthrobloggerAus dem Team #ExWaldi: Lena, CosmoTechnik: Steffen Zusammen mit Peter Bierl nähern sich Oliver, Lena und Cosmo dem anthroposophischen Gesellschaftskonzept der Sozialen Dreigliederung an. Was bedeutet Freiheit im Geistesleben, Gleichheit im Rechtsleben und Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben? Ist das mit Demokratie vereinbar und wo ist diese Idee auf dem politischen Spektrum anzusiedeln? Content-Notes: Allgemeine Content Notes: In dieser Folge sprechen wir u. a. über Rechtsradikalismus, Antisemitismus und Rassismus O-Ton Steiner: 06:25 - 07:00Antiamerikanismus 38:00 - 38:30Antisemitismus, Beschreibung antisemitischer Darstellungen in einer Karikatur: 42:59 - 44:00Antisemitische Verschwörungserzählungen: 56:32 - 57:05 Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:00:45 Intro 00:01:10 Vorstellung des Teams, was verbindet uns mit dem Thema? 00:02:50 Vorstellung Peter Bierl & seines Buchs zur Anthroposophie 00:04:15 die “Niederländische Kommission” zu Rassismus in der Waldorfschule 00:06:00 aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat 00:07:05 Einordnung des Zitats, Steiners Propaganda gegen Sozialismus 00:09:20 Was ist die Soziale Dreigliederung? Wie steht sie zur parlamentarischen Demokratie und zum Manchester-Liberalismus? 00:15:50 der antidemokratische Kern der “Sozialen Dreigliederung” 00:21:45 anthroposophische Player in der Wirtschaft 00:23:00 Dreigliederung als politische Bewegung vs. Wirtschaftsprojekt 00:26:45 Direkte Demokratie und Anthroposophie, fehlende Kapitalismuskritik 00:37:00 historische Verbindungen nach rechts, Querfront 00:42:55 heutige Verbindungen zur radikalen Rechten, politische Fraktionen in der Anthroposophie, antisemitische Postkarten 00:50:00 Was bedeutet das für die Praxis heute? 00:56:32 antisemitische Verschwörungserzählungen 01:04:10 Gewinnt die rechte Fraktion die Oberhand? 01:09:00 Fazit - Was kann man besser machen? 01:14:25 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Peter Bierl: Peter Bierl, geb. 1963, ist freier Journalist und Autor. Er studierte Politikwissenschaften, war jahrelang politischer Aktivist und ist Mitglied der DJU in der Gewerkschaft ver.di sowie in der Gruppe LEA (Left Ecological Association). Er publizierte unter anderem die vieldiskutierten Bücher “Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister. Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik” (1999, Neuausgabe 2005), “Schwundgeld, Freiwirtschaft und Rassenwahn. Kapitalismuskritik von rechts: der Fall Silvio Gesell” (2012) und “Grüne Braune: Umwelt-, Tier- und Heimatschutz von rechts” (2014). Weiterführende Links Zusammenspiel : Erklärungsfilm vom Institut für Soziale Dreigliederung https://film.dreigliederung.de/ Buch: Peter Bierl. Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister. Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik (Neuausgabe 2005). https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Bierl#Das_Buch_%E2%80%9EWurzelrassen,_Erzengel_und_Volksgeister%E2%80%9C Zu Silvio Gesell: Peter Bierls Buch “Schwundgeld, Freiwirtschaft und Rassenwahn. Kapitalismuskritik von rechts: der Fall Silvio Gesell” https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Bierl#Das_Buch_%E2%80%9ESchwundgeld,_Freiwirtschaft_und_Rassenwahn%E2%80%9C Manchesterliberalismus: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20061/manchesterliberalismus/ Anarchosyndikalismus/ sozialistischer Anarchismus: https://www.deutschlandfunkkultur.de/lange-nacht-ueber-anarchismus-kein-gott-kein-staat-kein-100.html Omnibus für direkte Demokratie: https://www.omnibus.org/ Mehr Demokratie e.V.: https://de.wikipedia.org/wiki/Mehr_Demokratie Parteiprogramm “Die Basis”: https://diebasis-partei.de/wahlen/programm/ Parteiprogramm “WiR2020”: https://wir2020partei.eu/parteiprogramm/ Rechtsextreme Partei “Deutsche Mitte”/”Neue Mitte”: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Mitte Karl Marx & Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei (1848) https://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1848/manifest/index.htm Zeitschrift “Neue Politik” http://neuepolitik.com/ Mehr Informationen und weiterführende Links zu Haverbeck (SA-Mitglied & SS-Untersturmführer, Anthroposoph & Ökofaschist) : https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Georg_Haverbeck “Collegium Humanum”: https://www.wikiwand.com/de/Collegium_Humanum Blogpost von Oliver zur Sozialen Dreigliederung inklusive eines Bilds der antisemitischen Werbe-Postkarte: https://anthroposophie.home.blog/2023/01/25/soziale-dreigliederung-eine-blaupause-fur-den-staatsstreich/ Ansgar Martins: Apokalyptik, Sozialreform und Ich-Philosophie. Über einige Entwicklungen und Neuansätze in der deutschsprachigen Anthroposophie nach dem Tod Rudolf Steiners 1925. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110775914-002/html Broschüre des Bund der Freien Waldorfschulen zur Reichsbürger-Bewegung: https://www.waldorfschule.de/fileadmin/downloads/Blickpunkte_Reader/Reichsbuerger_web.pdf Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: Rudolf Steiner Gesamtausgabe Band 337a Studienabend des Bundes für Dreigliederung des Sozialen Organismus 1920 Das Waldorfsalat-Format:Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.AllgemeinesMehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. Ihr könnt uns gerne schreiben:Mail: feedback@waldorfsalat.comTwitter und Instagram: @waldorfsalatpodMastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.socialYoutube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iwWebseite: Waldorfsalat.comWhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blogBluesky:Oliver: @anthroblogger.bsky.socialEmma: @emmalou.bsky.socialSteffen: @ahriman.bsky.socialKatharina: @ex-waldi.bsky.socialLea: @fraulea.bsky.socialSarah: @veelana.bsky.socialInstagram:Cosmo: @cosmosophicLea: @frauleaKatharina: @ex_waldiEmma: @emmalou_exwaldiOliver: @anthrobloggerSarah: @veelana.exwaldiSteffen: @steff_indi Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.

Waldorfsalat Podcast
Salatbar #5 - Lea trifft Why

Waldorfsalat Podcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 92:06 Transcription Available


In dieser Folge spricht Lea vom Team Waldorfsalat mit Why. Schwerpunkt sind dabei Whys Erfahrungen als Kind in Rollstuhl in einer regulären Waldorfschule in den 2010er Jahren. Zu Why: Nach dem Besuch des Waldorfkindergartens wurde Why in die erste Klasse einer Waldorfschule eingeschult und hat diese dann nach der 9. Klasse auf eigenen Wunsch verlassen. Instagram: @thequeerrollingwhy1312 Mastodon: https://chaos.social/@why Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem drüber reden? Content-Notes: Allgemein: Ableismus, Machtmissbrauch, Mobbing und Gewalt Pseudomedizinische Behandlung/Medizinische Vernachlässigung: 9:15 - 18:10 Heileurythmie: 18:10 - 18:20 Lookismus/Physiognomik: 19:20 - 20:20 Heileurythmie & Freiheitsberaubung: 34:35 - 43:10 Nationalsozialistische Symbolik & rechtes Gedankengut: 1:02:00 - 1:02:30 ; 1:07:20 - 1:08:40 ; 1:11:45 - 1:12:10 Gaslighting: 1:02:58 - 1:04:35 Umgang mit Suizidversuch: 1:28:23 - 1:28:50 Kapitelmarken: 00:00:00 Intro 00:00:45 Heimweggedanken 00:03:00 Begrüßung und Vorstellung 00:04:15 Thema: Wie hat Why die Waldorfschule als behindertes Kind erlebt? 00:04:18 Einschulung 00:07:35 1. Klasse 00:09:12 Schularztbesuch in der 1. Klasse 00:18:19 Einteilung nach Temperamenten 00:21:18 Ankommen im Schulalltag mit Assistenz, Pausen, Rhythmischer Teil 00:26:39 2. Klasse: Neue Waldorfassistenz, Befreiung von Eurythmie 00:28:06 3. Klasse: Ackerbau, Handwerker, Hausbau, Unterricht draußen 00:33:18 4. Klasse: Why schafft es die Assistenz los zu werden, 00:34:36 Heileurythmie 00:43:20 Eurythmie mit Rollstuhl 00:49:03 Klassenspiel Edda in der 4. Klasse, Zeugnissprüche 00:50:00 6./7 Klasse: Klassenfahren (Wanderung und Zelten) 00:58:59 Strafen 01:01:24 7/8. Klasse: Naziparolen in der Klasse, massives Mobbing 01:04:01 Schulsozialarbeit 01:06:29 8. Klasse: Klassenspiel, mehr Mobbing und Gefährdung, Unterrichtsverweigerung, Religionsunterricht, Gewalt 01:13:24 9. Klasse: Abschlüsse?, mehr Mobbing, Verabschiedung, Wut 01:16:30 Suche nach neuer Schule und Schulwechsel 01:17:28 Steinerporträts 01:18:24 Anthroposophische Kommentare über Behinderung 01:24:28 Gutes und schlechtes Waldorfkind sein. Umgang mit Mobbing als Kind. Umgang mit Suizidversuch, Normalisierung von eigentlich schockierenden Dingen. 01:30:33 Wunsch von Why, Dank und Abschied. 01:31:15 Outro Beratungsstellen: Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben. DEUTSCHLAND Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar. Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de Angebot für Erwachsene: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin ÖSTERREICH Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online https://www.rataufdraht.at SCHWEIZ Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot Liste mit Anlaufstellen https://www.lilli.ch/gewalt_schutz Das Waldorfsalat-Format:Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.AllgemeinesMehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. Ihr könnt uns gerne schreiben:Mail: feedback@waldorfsalat.comTwitter und Instagram: @waldorfsalatpodMastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.socialYoutube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iwWebseite: Waldorfsalat.comWhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blogBluesky:Oliver: @anthroblogger.bsky.socialEmma: @emmalou.bsky.socialSteffen: @ahriman.bsky.socialKatharina: @ex-waldi.bsky.socialLea: @fraulea.bsky.socialSarah: @veelana.bsky.socialInstagram:Cosmo: @cosmosophicLea: @frauleaKatharina: @ex_waldiEmma: @emmalou_exwaldiOliver: @anthrobloggerSarah: @veelana.exwaldiSteffen: @steff_indi Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.

Waldorfsalat Podcast
#16 Silvesterspecial: Schwurbeln mit Steiner

Waldorfsalat Podcast

Play Episode Listen Later Dec 31, 2023 86:31 Transcription Available


In dieser Folge zu hören sind: Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Katharina, Lea, Lena, Sarah Technik: Steffen In dieser Folge geht es um Saugfäden und Gliedmaßenmenschen. Wir haben in den Tiefen der Steiner-Gesamtausgabe gewühlt und skurrile Zitate zutage gefördert. Das ist aber nicht nur skurril, denn: "Da ist ein Lehrplan drauf aufgebaut!" (Lea im Podcast.) Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:00:45 Intro 00:02:33 Sarahs Zitat: Milch in der anthroposophischen Ernährung und die Bedeutung der Saugfäden (GA 93a) 00:08:12 Leas Zitat: Durchsichtige Leiber in der atlantischen Zeit (GA 106) 00:14:11 Katharinas Zitat: Das Gruppen-Ich der Mineralien (GA 136) 00:22:50 Olivers Zitat: Der Hund würde fliegen, wenn er ein Vogel wäre (GA 348) 00:23:58 Leas Zitat: Die Kuh wird zum Adler, wenn man sie hochhebt (GA 230) 00:24:39 Die Sylphen sind die Kühe der physischen Materie 00:25:15 Lenas Zitat: Wie Steiner denken (GA 9) 00:32:34 Cosmos Zitat: Anthroposophische Ausscheidungen (GA 53) 00:38:07 Lenas Zitat: Die Gottwerdung des Menschen (GA 110) 00:40:24 Leas Zitat: Der Mensch glotzt heute den Regenbogen an (GA 233a) 00:48:35 Cosmos Zitat: Kartoffeln aus Steiners Jugend (GA 327) 00:51:48 Sarahs Zitat: Ahriman in der Verstandesseele (GA 107) 00:56:02 "Ins Tun kommen": Handschrift in der Waldorfschule 01:03:47 Olivers Zitat: Die Planeten bewegen sich nicht um die Sonne (GA 300a) 01:13:49 Katharinas Zitat: Der Kehlkopf und der Gliedmaßenmensch (GA 293) 01:19:15 Fazit - Was kann man besser machen? Quellen für die Zitate Die Zitate in ihrem Kontext findet ihr online unter den folgenden Links (in der Reihenfolge, wie sie im Podcast vorkommen) Milch und Saugfäden (Sarah): Grundelemente der Esoterik (GA 93a), XXX. Vortrag vom 4.11.1905, S. 241. Durchsichtige Leiber (Lea): Ägyptische Mythen und Mysterien im Verhältnis zu den wirkenden Geisteskräften der Gegenwart (GA 106), 3. Vortrag vom 4.9.1908, S. 45. Gruppen-Ich der Mineralien (Katharina): Die geistigen Wesenheiten in den Himmelskörpern und Naturreichen (GA 136), 8. Vortrag vom 11. April 1912, S. 158. Der fliegende Hund (Oliver): Über Gesundheit und Krankheit. Grundlagen einer geisteswissenschaftlichen Sinneslehre (GA 348), 7. Vortrag vom 20.12.1922, S. 132. Die Kuh wird zum Adler (Lea): Der Mensch als Zusammenklang des schaffenden, bildenden und gestaltenden Weltenwortes (GA 230), 1. Vortrag vom 19.10.1923, S. 18. Wie Steiner denken (Lena): Theosophie. Einführung in übersinnliche Welterkenntnis und Menschenbestimmung (GA 9), Der Pfad der Erkenntnis, 1904, S. 176. Als der Mensch noch luftig war (Cosmo): Ursprung und Ziel des Menschen. Grundbegriffe der Geisteswissenschaft (GA 53), Fragenbeantwortung 9.2.1905, S. 230f. Die Gottwerdung des Menschen, übermenschliche Wesenheiten (Lena): Geistige Hierarchien und ihre Widerspiegelung in der physischen Welt. Tierkreis, Planeten, Kosmos (GA 110), 4. Vortrag vom 13.4.1909, S. 67. Der Mensch glotzt heute den Regenbogen an (Lea): Mysterienstätten des Mittelalters. Rosenkreuzertum und modernes Einweihungsprinzip (GA 233a), 1. Vortrag vom 4.1.1924, S. 22. Kartoffeln aus Steiners Jugend (Cosmo): Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft (Landwirtschaftlicher Kurs, GA 327), 1. Vortrag vom 7.6.1924, S. 41. Ahriman in der Verstandesseele (Sarah): Geisteswissenschaftliche Menschenkunde (GA 107), 16. Vortrag von 1909, S. 247f. Planetenbewegungen (Oliver): Konferenzen mit den Lehrern der Freien Waldorfschule in Stuttgart 1919 bis 1924 (GA 300a), Konferenz vom 25.9.1919, S. 89f. Kehlkopf und Gliedmaßenmensch (Katharina): Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik (I) (GA 293), 14. Vortrag vom 5.9.1919, S. 207. Weiterführende Links In dieser Folge sprechen wir über folgende anthroposophischen Begriffe: Devachan: https://anthrowiki.at/Devachan Die Atlantische Zeit ist eins der sieben Hauptzeitalter der anthroposophischen Lehre und wird auch als 4. Wurzelrasse bezeichnet https://anthrowiki.at/Atlantis https://anthrowiki.at/Wurzelrassen Das nachatlantische Zeitalter (5. Wurzelrasse) unterteilt sich in 7 Kulturepochen: https://anthrowiki.at/Kulturepochen Der Kehlkopf als zukünftiges Reproduktionsorgan https://anthrowiki.at/Kehlkopf#Der_Kehlkopf_als_k%C3%BCnftiges_Reproduktionsorgan Den Morgenspruch für die Klassen 5-12 ("Ich schaue in die Welt") findet ihr im Anthrowiki: https://anthrowiki.at/Morgenspruch_f%C3%BCr_die_oberen_Klassen Lena nennt dieses Buch von Peter Bierl: "Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister. Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik" (Konkret-Literatur, Hamburg 2005). Anthro-Quellen Wir empfehlen am Ende der Folge diese anthroposophischen Quellen für Menschen, die sich selbst mit Steiners Schwurbeleien befassen wollen. Wir empfehlen nicht generell, Steiner zu lesen. Aber wer mit dem Gedanken spielt, z. B. Kinder auf einer Waldorfschule einzuschulen, tut sicher gut daran, sich mit den Hintergründen zu befassen. Anthrowiki https://anthrowiki.at/Hauptseite Erziehungskunst (Zeitschrift für Waldorfpädagogik) https://www.erziehungskunst.de/ Das Goetheanum (Zeitschrift) https://dasgoetheanum.com/goetheanum/ Der Merkurstab (Zeitschrift): Zugang zu ganzen Ausgaben ist leider kostenpflichtig https://www.anthromedics.org/ Medizinisch-Pädagogischen Konferenz (Zeitschrift): Ältere Ausgaben stehen kostenlos als pfd zum Download zur Verfügunghttps://www.forschung-waldorf.de/publikationen/medizinisch-paedagogische-konferenz/ Lehrerrundbrief (Zeitschrift): Ältere Ausgaben stehen kostenlos als pfd zum Download zur Verfügunghttps://www.forschung-waldorf.de/publikationen/lehrerrundbrief/ Waldorf-Ideen-Pool: Sammlung mit Materialien und Praxisbeispielen aus der Waldorfpädagogik https://www.waldorf-ideen-pool.de/ Die bisherigen Seiten, auf denen die Steiner-Gesamtausgabe und eine Volltextsuche verfügbar waren, haben ihren Dienst zum Teil eingestellt. Die Inhalte werden nach und nach auf steiner.wiki wiederhergestellt. Siehe auch https://steiner.wiki/Die_Rudolf_Steiner_Gesamtausgabe#Weitere_Hilfmittel_und_freie_Online-Ausgaben_der_Werke_Rudolf_Steiners oder http://www.bdn-steiner.ru/modules.php?name=Ga Das Waldorfsalat-Format:Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.AllgemeinesMehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. Ihr könnt uns gerne schreiben:Mail: feedback@waldorfsalat.comTwitter und Instagram: @waldorfsalatpodMastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.socialYoutube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iwWebseite: Waldorfsalat.comWhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blogBluesky:Oliver: @anthroblogger.bsky.socialEmma: @emmalou.bsky.socialSteffen: @ahriman.bsky.socialKatharina: @ex-waldi.bsky.socialLea: @fraulea.bsky.socialSarah: @veelana.bsky.socialInstagram:Cosmo: @cosmosophicLea: @frauleaKatharina: @ex_waldiEmma: @emmalou_exwaldiOliver: @anthrobloggerSarah: @veelana.exwaldiSteffen: @steff_indi Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.