POPULARITY
Das dritte Abenteuer führt Cobra, Alba und Belit endlich ins "Rowdy Yates", einem ehemaligen Gebäudekomplex am Rande Miamis. Cobra erinnert es stark an das Ihme-Zentrum in Hannover. Über 1.500 Menschen sollten in den sieben Wohntürmen leben und im darunterliegenden Gebäudesockel arbeiten. Eines Mittags stieg "Rowdy Yates" unkontrolliert in den Himmel auf und schwebte gen Osten in die Wüste. Alle erinnern sich an dieses übernatürliche Ereignis, das bis heute nicht lückenlos aufgearbeitet wurde. Die Characters schlüpfen im Spiel in die Rollen von WG-Mitbewohnern, die vom Abheben des Komplexes überrascht wurden und am sechsten Tag des Jungfernflugs in die Handlung einsteigen. Mitten über dem Atlantik stellt sich eine Frage: Wer steuert "Rowdy Yates"? Ist es die Terrorgruppe "Miami Punk"? Miami Punk: The complete DLC Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse 3. Abenteuer: Das ist nicht die Wahrheit, das ist Sand Episode 7: Das Mutterschiff Produktion: NDR/SWR 2022 Mehr Information und alle Mitwirkenden unter: https://www.ndr.de/miamipunk Podcast-Tipp: "Der Zauberberg" l Klassiker von Thomas Mann als Hörspiel-Serie https://1.ard.de/zauberberg_podcast_2
Die Characters begeben sich auf die Expedition in die Kellergeschosse von "Rowdy Yates". Dort soll sich ein Störsender befinden, der den fliegenden Gebäudekomplex von der Außenwelt abschottet. Doch in den Katakomben werden nicht nur Menschen vermutet. Es heißt, noch niemand sei lebend zurückgekehrt. Die Characters schließen sich Ana O. an, die den Suchtrupp leitet. Es gibt in den Geschossen keinen Strom, es herrscht komplette Dunkelheit. Während des "Abstiegs" wird die Stimmung in der Waldhütte gereizter, da Diego die Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr verschwimmen lässt. Nur Cobra ist das komplett egal: Seine Figur ist tot. Und er hat mit der Verdauung der Snacks zu kämpfen. Miami Punk: The complete DLC Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse 3. Abenteuer: Das ist nicht die Wahrheit, das ist Sand Episode 8: Die Katakomben Produktion: NDR/SWR 2022 Mehr Information und alle Mitwirkenden unter: https://www.ndr.de/miamipunk Podcast-Tipp: "Dämonenjäger Ewald Heine" | Hörspiel-Serie https://1.ard.de/ewaldheine
Der Expeditionstrupp ist auseinandergerissen, die übrigen NPC‘s sind vermutlich alle verloren. Javier und Juanita, die Characters von Belit und Alba, müssen sich schließlich im sechsten Untergeschoss von "Rowdy Yates" trennen und allein nach dem Störsignal suchen. Gleichzeitig kommen sie dem Kern der Geschichte um "Miami Punk" näher: Eine seltsame, nicht-menschliche Stimme erzählt Juanita davon, bis Ana O. schreiend herbeirennt. Danach gelangt Belits Character ins siebte Untergeschoss und läuft durch einen Mischwald. Diego konfrontiert ihn im Finale des Spiels erneut mit einer verdrängten Erinnerung. Das Rauschen des Messgeräts wird indes lauter, die Quelle des Störsignals liegt direkt vor ihm: Was sieht Belit, durch die Augen seiner Spielfigur? Miami Punk: The complete DLC Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse 3. Abenteuer: Das ist nicht die Wahrheit, das ist Sand Episode 9: Die Quelle Produktion: NDR/SWR 2022 Mehr Information und alle Mitwirkenden unter: https://www.ndr.de/miamipunk Podcast-Tipp: "Der Process" l Hörspiel-Serie nach Franz Kafka https://1.ard.de/process-kafka
Ein richtiges kleines Abenteuer - Das bringt mal richtig Abwechslung rein!
Das Urgestein der Fanzines von Fans für Fans das seit 1993 deine Fantastischen Rollenspielwelten, mit Fokus auf Midgard, erweitert. Mit dem DausenDodeDrolle Magazin aus Unterfranken bringst du tolle Ideen und neue Abenteuer in deine Rollenspielrunden. Was erwartet dich? Spannenden Abenteuer, magischen Gegenstände als Abenteueraufhänger, neue finstere Kreaturen und Gegenspieler, Flora und Fauna, Schauplätze und Abenteuerideen.
Schiffer, Christianwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Der Mediziner Kaus Ewe ist in seiner Freizeit gerne in Baugruben gesprungen und hat antikes Zeugs ausgebuddelt. Irgendwann hatte er so viele antike Ziegelsteine, dass er der Hobbyarchäologe ein Museum in seiner Heimatstadt Mainz gründete. Das betreibt der 91-Jährige immer noch. Somit ist er wohl einer der ältesten Museumsdirektoren der Welt. Eine Folge über römische Penisse, die verrückten 70er und wie Fragmente einer viertausend alten Keilschrift nach Mainz gekommen sind.
Fahrraddiebstahl - das ist ein Verbrechen, fast so schlimm wie Mord. Denn es raubt dem Menschen nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern ein Symbol der Freiheit seines Seins und Denkens. "Das Fahrrad an den Hörnern zu packen und hinauszuschwärmen in eine Welt voller Abenteuer: Das ist seit fast 200 Jahren die Leidenschaft von Visionären und Nonkonformisten, von emanzipierten Frauen oder genießerischen Poeten", heißt es im Vorwort einer Sammlung von Fahrradgeschichten namhafter radelnder Autoren, unter ihnen Mark Twain, Heinrich Böll und Arthur Conan Doyle. Ja, auch Sherlock Holmes war Radfahrer; und es bleibt zu hoffen, dass er mehr als einem Freiheitsräuber das Handwerk gelegt hat. Diesen und anderen Reifen-Spuren ist Christiane Neukirch nachgefahren.
Jörg Knorr ist seit mehr als 30 Jahren auf den Flüssen und Meeren der Welt unterwegs. Beim Reisen lernt er sich immer wieder neu kennen. 2019 ist der Flensburger von Oslo nach Flensburg gepaddelt – rund 1.000 Kilometer im Kajak. Wie es sich anfühlt den Kajak-Traum zu leben, hört ihr in dieser Folge des Globetrotter-Podcasts. *** Das größte Abenteuer? – Das erste Mal gemeinsam mit dem Sohn sieben Wochen die kanadische Westküste zu bereisen (3:28) Den schönsten Ort der Welt? Den kennt Knorr nicht (4:25) Es gibt einen Moment, den wird Jörg Knorr wohl nie vergessen. Was dieser Moment mit Orkas zu tun hat (4:46) Ein cooler Moment? Bei Knorr war der coolste Moment sogar ein eisiger Moment (6:00) Ein Herzschlagmoment und was der mit dem Gefühl von purem Glück zu tun hat (7:21) Die schlimmste Nacht und was angetrunkene Schweden damit zu tun haben (8:05) Ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis in Tasmanien. Was hat Knorr da nur probiert? (9:10) Dies ist Jörg Knorrs Lieblingstool: ein Windschutz. Warum? (10:41) Reisen in Deutschland – wo ist es auf dem Wasser lohnenswert? (12:30) Nach der ersten längeren Reise stand für Knorr fest – mit dem Kajak reisen ist genau sein Ding. In puncto Ausrüstung stockte er dann noch auf (18:30) So unterscheiden sich Kajaks und warum Knorr auf ein Seekajak setzt (19:36) So transportiert Knorr sein Kajak, wenn er reist (20:50) Auf Flüssen mit der Strömung, auf dem See geht es mehr nach dem Wind. Immer aussuchen kann man sich das aber nicht. Was für ein Typ muss man sein, um aufs Kajak als Reisemittel zu setzen? (24:53) Das erste Mal gekentert – und dann? (26:40) Wie die Kenter-Rolle funktioniert. Warum immer eine Hand am Boot bleiben sollte und was nach einer Kenterung getan werden sollte (28:17) Wann wurde das Kanufahren für Knorr zur Sucht? (30:02) So unterscheiden sich die Gewässer der Welt (31:35) Wann war der Puls bei Knorr mal ganz oben? Grenzwertige Windvorhersage und was dann geschah (33:30) So verbindet das gemeinsame Reisen auf dem Wasser (36:29) Verändert der Reisejournalismus die Art des Reisens? (38:35) Island ist ein Ziel, das Knorr zwar schon bereist hat, jedoch noch einmal anpaddeln möchte. Was sonst auf seiner Bucketlist steht (42:35) Diese Tipps hat Knorr für Kanu-Einsteiger (43:25) Mit dem Paddeln hat Knorr seine Leidenschaft gefunden. Wie sich sein Leben dadurch verändert hat (45:20) *** Rausgehört in die Natur und in den Globetrotter Outdoor Podcast! Einmal im Monat trifft Moderator Joris Gräßlin auf Weltenbummler, Forscher und Abenteurer, die gemeinsam mit uns ihre bewegenden Geschichten teilen. Wir sprechen über die Leidenschaft fürs Draußen sein, die Faszination für die Natur und natürlich auch Höhen, Tiefen und einschlägige Outdoor-Erlebnisse, die man so schnell nicht vergisst. Ihr habt Wünsche oder Kritik, dann freuen wir uns auf eure Nachricht an podcast@globetrotter.de. Rausgehört, der Podcast der Globetrotter Ausrüstung GmbH.
Link zum Original: https://www.youtube.com/watch?v=CIeajBUsZR0 Harry hat den unstillbaren Drang sich als Held zu beweisen! Draco hat etwas böses vor! Und Dumbledore... hat ein Megafon!
Nicht alles lässt sich planen. Die Coronakrise traf uns alle unvorbereitet, unsere gegenwärtige Situation gleicht einem Blindflug. Der Abenteurer und Psychiater Bertrand Piccard kennt den Umgang mit dem Unvorhersehbaren und Rückschlägen wie kein zweiter. Barbara Bleisch trifft ihn zum Gespräch. Aufgeben ist Bertrand Piccards Sache nicht. Mit seinem Luftballon Breitling Orbiter ist er einmal ins Mittelmeer gestürzt, eine zweite Flugreise musste über China abgebrochen werden. Erst beim dritten Mal gelang die Erdumrundung und damit der Weltrekord. Auch mit seinem Flugzeug «Solar Impulse» musste er immer wieder Rückschläge einstecken, bevor die 42‘000 km um den Erdball geschafft waren. Für den Pionier der Lüfte ist klar: «Das Abenteuer ist eine Krise, die man annimmt, und eine Krise ist ein Abenteuer, das man ablehnt.» Für den ausgebildeten Psychiater ist unsere Sicht der Dinge der eigentliche Stolperstein. Barbara Bleisch im Gespräch mit einem der grössten Abenteurer unserer Zeit über die Frage, wie wir alte Denkmuster verlassen, aus Krisen Kreativität schöpfen und zu Pionieren des eigenen Lebens werden. Version française: https://www.youtube.com/watch?v=ltkTySci8fY&feature=youtu.be
Nicht alles lässt sich planen. Die Coronakrise traf uns alle unvorbereitet, unsere gegenwärtige Situation gleicht einem Blindflug. Der Abenteurer und Psychiater Bertrand Piccard kennt den Umgang mit dem Unvorhersehbaren und Rückschlägen wie kein zweiter. Barbara Bleisch trifft ihn zum Gespräch. Aufgeben ist Bertrand Piccards Sache nicht. Mit seinem Luftballon Breitling Orbiter ist er einmal ins Mittelmeer gestürzt, eine zweite Flugreise musste über China abgebrochen werden. Erst beim dritten Mal gelang die Erdumrundung und damit der Weltrekord. Auch mit seinem Flugzeug «Solar Impulse» musste er immer wieder Rückschläge einstecken, bevor die 42‘000 km um den Erdball geschafft waren. Für den Pionier der Lüfte ist klar: «Das Abenteuer ist eine Krise, die man annimmt, und eine Krise ist ein Abenteuer, das man ablehnt.» Für den ausgebildeten Psychiater ist unsere Sicht der Dinge der eigentliche Stolperstein. Barbara Bleisch im Gespräch mit einem der grössten Abenteurer unserer Zeit über die Frage, wie wir alte Denkmuster verlassen, aus Krisen Kreativität schöpfen und zu Pionieren des eigenen Lebens werden. Version française: https://www.youtube.com/watch?v=ltkTySci8fY&feature=youtu.be
Die grosse Reise | 40 Jahre Expedition & Abenteuer | Tanja & Denis Katzer | Mutter Erde lebt!
Wir haben Euch zusätzlich ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Interview reingepackt und geben dort einen kleinen Einblick in unsere Tätigkeit als Botschafter von Mutter Erde und unsere Entdecker Leidenschaft. Viel Spaß und Inspiration Mit unserem Lebensprojekt „Die große Reise“ möchten wir als Botschafter von Mutter Erde ein Zeitdokument unseres Planeten schaffen. Wir wollen einen Gegenpol zu einer Welt bilden, die sich jeden Tag ein bisschen schneller überholt. Mit dem Motorrad durch Indien, Zu Fuß und mit Kamelen durchs Australische Outback. Von Deutschland in die Mongolei mit dem Fahrrad und nun auch noch die längste E-Bike Expedition der Welt. 10 x um die Erde das ist die bisherige Bilanz. Viel Spaß beim Eintauchen in die große Reise. Blog: https://denis-katzer.de Instagram www.instagram.com/tanjadeniskatzer/
Begleite Grenzgänger und Weltenwanderer auf ihren Streifzügen und erhalte mitreißende Einblicke in ferne Orte und faszinierende Kulturen. Zu den Gästen des Weltwach Podcast gehören Abenteurer wie Bergsteiger Reinhold Messner, Aktivistinnen wie Dr. Jane Goodall, Reiseschriftsteller wie Andreas Altmann, Fotografen wie Steve McCurry – und zahllose andere neugierige Reisende, die hinter das Offensichtliche blicken. Mit ihnen allen spricht Buchautor Erik Lorenz über ihre Expeditionen, ihr Leben, ihre Weltsicht – und über die Geschichten, die die Welt schreibt. Mit offenen Augen ins Abenteuer: Das ist der Weltwach Podcast.Mehr Infos unter www.weltwach.de. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Begleite Grenzgänger und Weltenwanderer auf ihren Streifzügen und erhalte mitreißende Einblicke in ferne Orte und faszinierende Kulturen. Zu den Gästen des Weltwach Podcast gehören Abenteurer wie Bergsteiger Reinhold Messner und Survival-Papst Rüdiger Nehberg, Reiseschriftsteller wie Andreas Altmann und Helge Timmerberg, Fotografen wie Michael Martin und Marcus Mauthe – und zahllose andere neugierige Reisende, die hinter das Offensichtliche blicken. Mit ihnen allen spricht Buchautor Erik Lorenz über ihre Expeditionen, ihr Leben, ihre Weltsicht – und über die Geschichten, die die Welt schreibt. Mit offenen Augen ins Abenteuer: Das ist der Weltwach Podcast.Mehr Infos unter www.Weltwach.de. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Meike Winnemuth erzählt von ihrem neuesten Abenteuer: Das erste Jahr im eigenen Garten. Die weltreisende Journalistin ist sesshaft geworden und teilt mit uns ihre Erfahrungen und wichtigsten Lektionen - humorvoll und weise wie immer!
Kleiner Held, großes Abenteuer: Das 1994er „LITTLE BIG ADVENTURE“ hielt genau das, was sein Name versprach. Und bot noch viel, viel mehr! (Vielen herzlichen Dank an Frederick Raynal für die freundliche Beantwortung meiner Fragen!)
"War! What is it good for?" Unterhaltung natürlich, Dummkopf. Und das nicht erst seit Chris Tucker und Jackie Chan in RUSH HOUR. Das Volk will den Krieg, denn Krieg ist Unterhaltung, Krieg ist Abenteuer: Das leichte Schaudern beim ersten Blick auf die Preistafel im Starbucks, kurz darüber nachdenken sich abzuwenden, nur um dann doch einen Latte Macchiato, De-Caf, Sojamilch, Tall, To-Go zu bestellen. Steven Spielberg ist ein Kriegsgewinnler von SCHINDLERS LISTE zu SAVING PRIVATE RYAN, über BAND OF BROTHERS, dann die Back2Back Eastwood Filme, die MEDAL OF HONOR Videospiele und als neustes THE PACIFIC, heißt seine einzig verlorene Schlacht 1941. THE PACIFIC vermittelt die Erfahrung dabei zu sein, auf Augenhöhe mit dem einfachen Soldaten, jetzt nicht dabei zu sein im wirklichen Krieg, dafür bitte für Afghanistan bewerben, aber höchst involviert zu sein bei irgendwas, und das ist immerhin etwas und sehr kurzweilig. Gäbe es das dazugehörige Trinkspiel "Shot for a Headshot", zwei Folgen reichten für eine Alkoholvergiftung. Terence Malick sucht in all dem Blut nach tieferen Wahrheiten, unterhalb der Augenhöhe von THE PACIFIC läßt er seine Kamera in Bodennähe und Erdverbundenheit für THE THIN RED LINE durch das Gras eines Eilands gleiten. Meine Damen, meine Herren, erleben Sie die Flimmerfreunde, Bernd, Ben und Kay in der Hörspielversion des besten Kriegsfilms aller Zeiten, ENTENSUPPE.
„War! What is it good for?“ Unterhaltung natürlich, Dummkopf. Und das nicht erst seit Chris Tucker und Jackie Chan in RUSH HOUR. Das Volk will den Krieg, denn Krieg ist Unterhaltung, Krieg ist Abenteuer: Das leichte Schaudern beim ersten Blick auf die Preistafel im Starbucks, kurz darüber nachdenken sich abzuwenden, nur um dann doch einen […]