Podcasts about heinrich b

  • 386PODCASTS
  • 812EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about heinrich b

Latest podcast episodes about heinrich b

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Syrien-Expertin Bente Scheller, Heinrich-Böll-Stifung, Berlin

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 9:41


Thema: die jüngsten Auseinandersetzungen in Syrien mit hunderten Toten.

Gott und die Welt | rbbKultur
Das brennende Geheimnis des Heinrich Böll

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 27:01


Vielleicht ist der berühmteste deutsche Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der Nobelpreisträger Heinrich Böll, bis heute der uns unbekannteste geblieben. Was war sein brennendes Geheimnis, die Quelle seines heiligen Zorns, die dem sanften, guten Menschen aus Köln seinen eigentlichen Antrieb gab? Von Tomas Fitzel

Talk Eastern Europe
Episode 231: Live from Sofia: Bulgaria's perpetual election cycle leaves citizens exposed to radical politics and Russian propaganda

Talk Eastern Europe

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 54:35


In this special edition of Talk Eastern Europe, Alexandra reports in-person from Sofia for a deep dive into disinformation and digital interference in Bulgaria during the last several years of perpetual election campaigning. She speaks with experts Angel Petrov, Gloria Trifonova, and Petko Petkov on Bulgaria's political landscape, local and Russian backed disinformation, the rise of far-right political actors, and why Russian narratives have resonance in the country.Commentary by:Angel Petrov, World News Reporter at Dnevnik.bg Gloria Trifonova, FIMI Analyst at the Center for the Study of DemocracyPetko Petkov, a Bulgarian software developer and system architect based in Kyiv and public representative of the BG ElvesTo watch the full-length interviews and other behind-the-scene clips, you can check out our Patreon page: https://www.patreon.com/talkeasterneuropeResearch for this podcast episode was made possible with the support of the Heinrich Böll Foundation, Washington, DC's Transatlantic Media Fellowship. Find out more about the Fellowship, and the Foundation's work, here: https://us.boell.org/en/2025/05/22/2025-cohort-transatlantic-media-fellowsCheck out the previous episode in this series: https://talkeasterneurope.eu/episodes/episode-225-live-from-bucharest-romanian-democracy-is-being-pushed-to-its-limits

Ö1 Gedanken für den Tag
Heinrich Böll und die Faulheit

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 2:11


In seinen Briefen an Bachmann zeichnet Heinrich Böll da von sich das Bild eines eigentlich sehr faulen Menschen, der nur die ganze Zeit durch Geldnot, Hausbau und literarische Verpflichtungen von der Faulheit abgehalten wird, erzählt der evangelische Pfarrer Johannes Modess. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19.07. 2025

Ö1 Gedanken für den Tag
Der Tod: Ein Nach-Hause-Kommen

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 2:01


Keine 70 Jahre alt war Heinrich Böll, als er am 16. Juli 1985 in seinem Haus in Langenbroich in der Nordeifel gestorben ist, erzählt der evangelische Pfarrer Johannes Modess. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16.07. 2025

Auf ein Wort
Heinrich Böll

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 1:55


Heinrich Böll war ein mutiger Mahner. Seine Texte schmerzen - und heilen. Zum 40. Todestag erinnern wir uns an einen, der unbequem wahr sprach - und dadurch menschlich war.

Les Nuits de France Culture
Dialogues - Les intellectuels dans la communauté, aujourd'hui et demain (1ère diffusion : 10/04/1979)

Les Nuits de France Culture

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 95:55


durée : 01:35:55 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - Par Roger Pillaudin - Présentation du débat par Daniel Parfait (directeur de l'Institut Français de Cologne) - Avec Raymond Aron, Heinrich Böll et des questions du public - réalisation : Massimo Bellini, Vincent Abouchar

Ö1 Gedanken für den Tag
Heinrich Böll: Manchmal hilft nur Schweigen

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 2:21


Die Leute, die im Radio zu sprechen pflegen, sie schweigen kaum, erzählt der evangelische Pfarrer Johannes Modess. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15.07. 2025

WDR 5 Morgenecho
Großbaustellen digital besser planen: "Ins Tun kommen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 6:07


Der Einsatz von Software werde der Baubranche viele Vorteile bringen, sagt Heinrich Bökamp, Ingenieurkammer-Bau NRW. Das müsse in den Projektausschreibungen aber schon verankert sein. Es gebe viele Ziele und Ideen, aber es müsse mehr umgesetzt werden. Von WDR5.

Ö1 Gedanken für den Tag
Gerne Gutmensch. Zum 40. Todestag von Heinrich Böll

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 2:10


Heinrich Böll gibt in seinen Figuren jenen Menschen Sprache, deren Perspektiven zur Sprachlosigkeit verdammt sind, wie etwa die im Krieg Gestorbenen – Zeitzeugen also, die nie bezeugen konnten, erzählt der evangelische Pfarrer Johannes Modess. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 14.07. 2025

Kirchensendungen - Deutschlandfunk
"Einmischung ist die einzige Möglichkeit." Zum 40. Todestag von Heinrich Böll

Kirchensendungen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 14:30


Lammert-Türk, Gunnar www.deutschlandfunk.de, Am Sonntagmorgen

SWR1 Sonntagmorgen
Gespräch mit Ofer Waldman, designierter Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 7:33


Gespräch mit Ofer Waldman, designierter Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv

SWR2 Glauben
Das brennende Geheimnis des Heinrich Böll

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 25:31


Vielleicht ist der berühmteste deutsche Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der Nobelpreisträger Heinrich Böll, bis heute der uns unbekannteste geblieben.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Ingeborg Bachmann, Heinrich Böll: "Was machen wir aus unserem Leben?"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 19:53


Vormweg, Christoph www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

BoldWay – Pionier*innen im Design
BOLDWAY IST ZURÜCK: mit diesen Themen | 00

BoldWay – Pionier*innen im Design

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 7:31


Willkommen zurück beim BoldWay Podcast! In unserer ersten Folge der dritten Staffel leiten zwei unserer Hosts, Sandra und Sophie, die neue Staffel ein. Ihr lernt die Hosts und die Idee hinter dieser Staffel kennen. Außerdem sprechen wir über die Themen der kommenden Folgen und stellen alle Mitwirkenden dieser Produktion vor. Viel Spaß beim Hören!BoldWay auf Instagram:https://www.instagram.com/boldway.podcast/BoldWay ist eine Produktion der HTW Berlin unter der Patenschaft von Daniela Hensel.Moderation: Sophie Kruschke, Sandra Brämer und Timon GemmerProduktion: Timon Gemmer, Quynh Anh Nguyen, Sarah MaiRedaktion: Sophie Kruschke, Timon GemmerDesign: Sandra Brämer, Carlotta von Sperber, Quynh Anh NguyenSocial Media und Marketing: Moritz Malik, Sandra Brämer, Sophie KruschkeDieser Podcast ist eine Produktion der HTW Berlin im Rahmen des Studiengangs Kommunikationsdesign. Besonderer Dank gilt dem Media Maker Space der Heinrich-Böll-Bibliothek für die technische Unterstützung.

WDR 5 Europamagazin
Schengen-Vertrag von gestern? Europa und Grenzkontrollen

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 43:05


"Alternativlos"? Polen führt Grenzkontrollen zu Deutschland und Litauen ein - Interview mit Joanna Maria Stolarek , Heinrich-Böll-Stiftung Warschau. Symbolträchtig mit Signal nach Moskau : EU-Spitzenpolitiker in Moldau. Weltrekord-Konzert mit Rechtsrocker Marko Perkovic Thompson in Zagreb: Was steckt hinter diesem Massen-Phänomen in Kroatien? Gediegener, aber krisenfest mit großen Namen: das Montreux-Jazzfestival. "Denk' ich an Europa" mit Ex-Diplomat Martin Erdmann. Mod: Andrea Oster. Von WDR 5.

ZEMENT GIESSEN
Folge 28: Marlene leiht sich einen Badeanzug von Carolin Emcke und geht ins Prinzenbad

ZEMENT GIESSEN

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 55:19


Mina Hagen und Henrik Boll vertreten uns in dieser sommerlichen Themenfolge und diskutieren über die Schönheit von Gerechtigkeit und Recht. Allerdings können sie der Versuchung nicht widerstehen, zuerst über ihre Weltkarrieren zu reden. Die beiden Stars sprechen über die deutschsprachigen Hits, mit denen sie bis heute assoziiert werden, ihre zahlreichen Versuche, sich neu zu erfinden (erfolgreiche, aber auch erfolglose), und tun dann das, was Marlene und Hannes immer versuchen zu vermeiden: Namedropping und Zitate bringen, ohne zu sagen, woher sie kommen. Auf dem Weg ins Prinzenbad kommt ihnen MSH entgegen, die soeben von der Veranstaltung „Streitraum“ mit Carolin Emcke unter dem Titel Quo vadis, Amerika? zurückkommt. Beflügelt von der klugen und beeindruckenden Gesprächsführung Emckes, bringt MSH Klarheit und Perspektive in das Gespräch von Mina und Henrik. Während die beiden an der Pommesbude vor dem Schwimmbad zwei Green Matcha Latte bestellen, diskutieren sie nun auf Anregung von MSH über dieses Zitat von Heinrich Böll: „Ein Bereich der Ästhetik, den wir noch nicht entdeckt haben, ist die Schönheit des Rechts; über die Schönheit der Künste, eines Menschen, der Natur können wir uns halbwegs einigen. Aber – Recht und Gerechtigkeit sind auch schön, und sie haben ihre Poesie, wenn sie vollzogen werden.“ Die Menge der Wartenden teilt sich. Die Autorin, Publizistin, Moderatorin und Trägerin des Friedenspreises des deutschen Buchhandels Carolin Emcke überwindet das Drehkreuz des Schwimmbads, indem sie auf einem Skateboard einen zwei Meter hohen Ollie ausführt. Hier wird erklärt wie. Am Ende gibt es noch eine neue Folge von „Lena and the Phenomenons“. Lena Hilsdorf beantwortet diesmal die Frage: WARUM GÄHNEN WIR? Während Mina Hagen und Henrik Boll Lena zuhören, trinken die beiden Weltstars ihr leckeres Getränk, die Sonne durchbricht die Wolken, ein einzelner Socken treibt im glitzernden Wasser des Beckens, Becker und Haagen sind zurück, völlig von der Rolle, und merken: Sie haben den Sunscreen gegessen. Wir fordern eine Rücknahme der Kürzungen im Kulturbereich. -- Wir brauchen mehr Geld. Du kannst uns sehr gerne mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY unterstützen: https://steady.page/en/zement-giessen-podcast/about oder uns was über Paypal SPENDEN oder uns eine E-MAIL schreiben und für beides ist diese ADRESSE da: zementgiessen_loves_you@freenet.de xxx

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Extra | US-Bomben auf iranische Atomanlagen – was hat das für Folgen für die Welt?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 20:16


Die US-Luftwaffe hat auf Befehl von Präsident Trump die iranischen Atomanlagen bombardiert. Damit haben die USA direkt in den bestehenden Krieg zwischen Iran und Israel eingegriffen. In dieser Ausgabe fragen wir uns, welche Folgen dieser Angriff für die Menschen im Iran, aber auch weltweit haben könnte. ARD-Korrespondentin Katharina Willinger aus dem Studio Istanbul beobachtet die Lage im Iran. Sie berichtet von Menschen im Land, die momentan eher weniger an einen „regime change“ denken – einen Umsturz des bestehenden Mullah-Regimes. In Zeiten, in denen Bomben fallen, denken viele ans Überleben, körperlich, aber auch finanziell und seelisch. Die Nahostexpertin Bente Scheller von der Heinrich-Böll-Stiftung sieht nach dem Angriff der USA ein erhöhtes Eskalationsrisiko. Sie spricht von einem historischen Wendepunkt, dass der Iran mit seinen regionalen Verbündeten geschwächt ist. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 23.06.2025  ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Podcast-Tipp: "Iran im Herzen. Der COSMO-Podcast zu #IranRevolution“ https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/iran-im-herzen/index.html ----- Ingo Zamperoni und seine Frau Jiffer Bourguignon diskutieren im Podcast "Amerika, wir müssen reden!", ob es richtig war, dass die USA den Iran angegriffen haben. Die Operation Midnight Hammer spaltet auch die gesellschaftliche Debatte in den USA. https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?cp=wsp

Weltspiegel Thema
Extra | US-Bomben auf iranische Atomanlagen – was hat das für Folgen für die Welt?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 20:16


Die US-Luftwaffe hat auf Befehl von Präsident Trump die iranischen Atomanlagen bombardiert. Damit haben die USA direkt in den bestehenden Krieg zwischen Iran und Israel eingegriffen. In dieser Ausgabe fragen wir uns, welche Folgen dieser Angriff für die Menschen im Iran, aber auch weltweit haben könnte. ARD-Korrespondentin Katharina Willinger aus dem Studio Istanbul beobachtet die Lage im Iran. Sie berichtet von Menschen im Land, die momentan eher weniger an einen „regime change“ denken – einen Umsturz des bestehenden Mullah-Regimes. In Zeiten, in denen Bomben fallen, denken viele ans Überleben, körperlich, aber auch finanziell und seelisch. Die Nahostexpertin Bente Scheller von der Heinrich-Böll-Stiftung sieht nach dem Angriff der USA ein erhöhtes Eskalationsrisiko. Sie spricht von einem historischen Wendepunkt, dass der Iran mit seinen regionalen Verbündeten geschwächt ist. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 23.06.2025  ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Podcast-Tipp: "Iran im Herzen. Der COSMO-Podcast zu #IranRevolution“ https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/iran-im-herzen/index.html ----- Ingo Zamperoni und seine Frau Jiffer Bourguignon diskutieren im Podcast "Amerika, wir müssen reden!", ob es richtig war, dass die USA den Iran angegriffen haben. Die Operation Midnight Hammer spaltet auch die gesellschaftliche Debatte in den USA. https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?cp=wsp

Lesestoff | rbbKultur
Ein Buch, zwei Stimmen: Ingeborg Bachmann, Heinrich Böll - Briefwechsel

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 12:00


Ingeborg Bachmann und Heinrich Böll denkt man sich nicht unbedingt zusammen. Zu unterschiedlich sind die österreichische Dichterin, die vor allem mit ihren Gedichten berühmt geworden ist, und der katholische Realist vom Rhein, der neun Jahre ältere Heinrich Böll, Nobelpreisträger des Jahres 1972. Und doch hat beide über zwei Jahrzehnte hinweg eine Freundschaft verbunden, wie der Briefwechsel Ingeborg Bachmann – Heinrich Böll belegt. "Was machen wir aus unserem Leben?" heißt der im Rahmen der Salzburger Bachmann-Edition heute erscheinende Band, aus dem Nachlass herausgegeben von Renate Langer. Für uns ein Fall für unsere Rubrik "Ein Buch zwei Stimmen" mit Anne-Dore Krohn und Jörg Magenau.

WDR 3 Forum
Unentdecktes Ruhrgebiet - Wandel einer Region

WDR 3 Forum

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 54:54


"Das Ruhrgebiet ist noch nicht entdeckt worden", schrieb Heinrich Böll 1957. Längst besteht unser Bild vom Pott nicht mehr aus Kohle und Kumpel, aus Ruß und Waschkaue, Fußball, Fördertürmen und Taubenzüchterverein. Aus dem schwerindustriellen Ruhrgebiet von gestern ist eine dichte, postindustrielle Wissens- und Kulturlandschaft von heute geworden. Aus rostigen Ruinen sind Kulturkathedralen geworden. Wo steht der Strukturwandel, welche Zukunft hat das Ruhrgebiet, welches Bild machen wir uns? Von WDR 3.

Talk Eastern Europe
Episode 225: Live from Bucharest: Romanian democracy is being pushed to its limits

Talk Eastern Europe

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 45:27


In this special edition of Talk Eastern Europe, Alexandra reports in-person from Romania for a deep dive into the recent presidential elections. She speaks with experts Laura Stefan, Diana Filimon, and Vlad Barleanu about what happened in these dramatic elections, the allegations of digital interference from Russia, how the public responded, and what it all means for Romanian democracy. Commentary by:Laura Stefan, Founder and the Rule of Law and Anticorruption Coordinator for ExpertForumDiana Filimon, Founder and President of Forum Apulum, Founder of Gen, știriVlad Barleanu, former journalist and current PR specialist To watch the full-length interviews and other behind-the-scene clips, you can check out our Patreon page: https://www.patreon.com/talkeasterneuropeResearch for this podcast episode was made possible with the support of the Heinrich Böll Foundation, Washington, DC's Transatlantic Media Fellowship. Find out more about the Fellowship, and the Foundation's work, here: https://us.boell.org/en/2025/05/22/2025-cohort-transatlantic-media-fellows Finally, thank you to Patrícia Raposo, Young European Ambassador for the EU Neighbours East and Policy Trainee at the Commission for Citizenship, Governance, Institutional and External Affairs, for her assistance in the research process. 

ChinaHotPod
Episode 148 - Business in China: Ohne Verständnis keine Partnerschaft

ChinaHotPod

Play Episode Listen Later May 31, 2025 75:26


Kooperation mit China – Erfahrungswerte aus erster Hand Oliver Radtke ist seit 2024 Managing Director des Thinktanks Global Neighbours mit Sitz in Wien. Er hat Sinologie, Philosophie und Geschichte in Heidelberg und Shanghai studiert und mehrere Bücher über China veröffentlicht. Über zehn Jahre lang leitete er das China-Programm der Robert Bosch Stiftung; zuletzt war er Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Peking – dort haben wir uns auch persönlich kennengelernt. In dieser Episode spricht Oliver über seine umfassenden Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern. Seine Einsichten sind besonders relevant für deutsche mittelständische Unternehmen, die ihre Lokalisierungsstrategien in China vertiefen und tragfähige Partnerschaften mit chinesischen Akteuren aufbauen wollen – oder müssen.

News Plus
Operation Gideons Streitwagen: Was hat Israel in Gaza vor?

News Plus

Play Episode Listen Later May 19, 2025 16:24


Israel hat mit einer neuen Grossoffensive im Gazastreifen begonnen. Allein in den letzten Tagen sollen Hunderte Menschen getötet worden sein. Was plant die Regierung Netanjahu im Gazastreifen? Die neue Grossoffensive bedeute eine neue Dimension im Krieg, sagt unser Experte. Es gehe um eine Neubesiedelung des Gazastreifens, auch sei die Befreiung der Geiseln an zweite Stelle gerückt, es gehe der Regierung in erster Linie um den Sieg über die Terrororganisation Hamas. Derweil wird die Kritik an der Regierung Netanjahu immer lauter. Was bedeutet die Grossoffensive für die Menschen im Gazastreifen? Was sagen Kritikerinnen und Kritiker in Israel und weltweit? Und gibt es – trotz allem – auch Hoffnung? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Ofer Waldman, Autor und Journalist und ab Sommer Leiter des Büros in Tel Aviv der Heinrich Böll Stiftung. ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Peter Hanselmann - Redaktion: Vanessa Ledergerber ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Politik und Hintergrund
Polen wählt: Ein Ende der Blockade?

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later May 16, 2025 32:03


An diesem Sonntag finden in Polen die Präsidentschaftswahlen statt. Und wie so oft in Polen, wird auch diese Wahl als "Schicksalswahl” bezeichnet. Hat die Wahl wirklich so eine Dimension? Und warum hat der PiS-nahe Amtsinhaber Duda die polnische Politik zum großen Teil lahm legen können? Ein Gespräch mit Martin Adam, ARD-Korrespondent in Polen. Der türkische Präsident Erdogan etabliert sich als Vermittler im Ukraine-Krieg. Wie ist er zu dieser Rolle gekommen? Und hilft ihm die internationale Profilierung dabei, die Proteste im Land abzuschwächen? Antworten von Dawid Bartelt, Leiter des Istanbuler Büros der Heinrich-Böll-Stiftung. Außerdem kommentiert BR-Politikredakteur Clemens Verenkotte die Reise von US-Präsident Donald Trump in die Golf-Staaten und Joseph Röhmel berichtet über einen Prozess, der in der kommenden Woche am Oberlandesgericht in München beginnt. Dieser wird international beachtet. Es geht um den Völkermord an der Volksgruppe der Jesiden.

SWR2 Forum
Israel, Gaza, Iran – Wie geht es weiter im Nahen Osten?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 44:24


Eineinhalb Jahre nach dem Überfall der Hamas auf Israel sind immer noch 59 der 250 entführten Geiseln in der Gewalt der Terroristen. Vermutlich lebt aber nur noch die Hälfte. Um sie frei zubekommen wünschen sich viele Israelis ein Ende der Kämpfe im Gazastreifen. Katar und Ägypten versuchen zu vermitteln. Doch Ministerpräsident Netanjahu bleibt hart, darin unterstützt von US-Präsident Trump. Dieser verhandelt wiederum mit Israels gefährlichstem Gegner, dem Iran, über ein neues Atomabkommen. Wer verfolgt welche Ziele im Nahen Osten? Thomas Ihm diskutiert mit Peter Lintl – Nahostexperte, Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin; Bettina Meier – ARD-Korrespondentin für Israel und Palästina; Bente Scheller –Nahostexpertin bei der Heinrich Böll Stiftung

Das WDR 5 Tagesgespräch
Stau und marode Brücken: Wo stecken Sie fest?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 45:22


NRW ist Deutschlands Stauland Nummer eins. Sanierungsmaßnahmen verlaufen schleppend: Rund 2.500 Brücken sind marode. Wie wirkt sich das auf Ihren Alltag aus? Diskussion mit Heinrich Bökamp von der Ingenieurkammer-NRW und Moderatorin Elif Şenel. Von WDR 5.

SWR2 Forum
Deutschland wieder auf der Spur? – Was das Ausland nun von uns erwartet

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 44:15


Back on Track – zurück auf der Spur sieht Friedrich Merz das Land, das er bald als Bundeskanzler regieren will. Nicht nur unsere unmittelbaren Nachbarn warten auf die deutsche Unterstützung gegen die wilde Zollpolitik von Trump und die Aggressionen von Putin. Welchen Ton wird Deutschland auf dem internationalen Parkett einschlagen? Erwarten oder fürchten die Nachbarn mehr deutsche Führung? Claus Heinrich diskutiert mit Ph.D. Andrew Denison – Transatlantic Networks, Königswinter; Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix – Zeithistorikerin und Politikwissenschaftlerin an der Sorbonne, Paris; Joanna Maria Stolarek – Direktorin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau

Rádio Novelo Apresenta
Pense pequeno

Rádio Novelo Apresenta

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 62:36


As aventuras de humanos adultos em mundos diminutos. No primeiro ato: jogando para ganhar. Por Bárbara Rubira e Isabel Harari. No segundo ato: os dramas microscópicos que acontecem debaixo dos nossos pés. Por Sarah Azoubel. A história "Pequenas batalhas" foi produzida com apoio da Fundação Heinrich Böll, uma organização política alemã com projetos em mais de 60 países. No Brasil a organização contribui para o fortalecimento da democracia e para a garantia de direitos. Você tem cinco minutinhos? Então responde esta pesquisa, vai ajudar bastante a gente a continuar fazendo o programa: radionovelo.com.br/pesquisa Neste mês do consumidor, o site da Insider, a marca de roupas que une inteligência, elegância e praticidade em cada escolha está recheado de descontos! Os ouvintes da Rádio Novelo podem ganhar até 35% OFF clicando aqui no link pra aplicar o cupom RADIONOVELO automaticamente ao carrinho https://creators.insiderstore.com.br/RADIONOVELO #insiderstore Palavras-chave: Roblox, games, jogos, trabalho infantil, Repórter Brasil, cavernas, fungos, bioprodutos, controle biológico, ciência, biodiversidade. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

SWR2 Forum
Zwischen Hoffnung und Resignation – Welche Zukunft hat Syrien?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 43:59


Anfang März verübten islamistische Kämpfer ein Massaker an Alawiten im Nordwesten des Landes – mehr als tausend Menschen wurden dabei getötet. Die Übergangsregierung verspricht weiterhin, einen Staat für alle Syrer und Syrerinnen aufzubauen. Doch wie ernst meinen es die neuen Machthaber? Welche Interessen verfolgen die anderen Parteien in der Region? Und welche Rolle kann und sollte Europa in dem Prozess übernehmen? Eva Röder diskutiert mit Nina Amin – ARD-Korrespondentin; Dr. Asiem El Difraoui – Autor und Filmemacher; Dr. Bente Scheller – Nahost-Expertin bei der Heinrich-Böll-Stiftung

Ganz offen gesagt
#17 2025 Wie lebt es sich in Trumps USA? - mit Teresa Eder

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 52:31


Massendeportationen, gefeuerte Regierungsbeamte, Angriffe auf Medien und Justiz.  Kein Tag vergeht, an dem sich nicht der Eindruck verfestigt, dass die USA die längste Zeit eine Demokratie war. Solmaz Khorsand spricht mit Politikwissenschafterin Teresa Eder, die das Programm für Sicherheitspolitik in der Heinrich Böll Stiftung in Washington D.C leitet, über die autoritäre Wende in ihrer Wahlheimat, die Angst, die Universitäten, die Zivilgesellschaft und den unpolitischen Staatsapparat zu lähmen scheint und eine demokratische Partei, der es unmöglich ist aus der Wut und der Lähmung der Menschen politisch Kapital zu schlagen.  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atWerbepartner Wiener Städtische Versicherung:Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Open Book Podcast
OBF2024: Gathering Our Voices

Open Book Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 63:14


This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2024.This event closed out the 2024 Open Book Festival with poetry and song. Featuring the aBantu Chorus and poets, Zizipho Bam, Siphokazi Jonas, Lynthia Julius and Eloghosa Osunde, this performance touches on healing, unity and the power of storytelling.This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.

Open Book Podcast
OBF2024: Director's Cut | Talking Process

Open Book Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 68:41


This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2024. In this event, Lesedi Molefi, Margie Orford and Hedley Twidle speak to Festival Director, Mervyn Sloman, about crafting their work.This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.

The Bulletin
Power, Populism, and the Plight of the Refugee with Roger Berkowitz

The Bulletin

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 43:48


What's to be done about immigration? Find us on Youtube. In this episode, Mike Cosper talks with Roger Berkowitz—founder and academic director of the Hannah Arendt Center for Politics and Humanities and professor of politics, philosophy, and human rights at Bard College—to talk about power, populism and the plight of the refugee. It's a conversation not quick with answers but committed to thoughtful engagement with the most important questions. GO DEEPER WITH THE BULLETIN: Everything is on sale! Grab some Bulletin merch. Find us on YouTube. Rate and review the show in your podcast app of choice. ABOUT THE GUEST:  Roger Berkowitz is founder and academic director of the Hannah Arendt Center for Politics and Humanities and professor of politics, philosophy, and human rights at Bard College. Berkowitz is the author of The Gift of Science, the introduction to On Civil Disobedience by Henry David Thoreau and Hannah Arendt, and The Perils of Invention. His writing has appeared in The New York Times, The American Interest, Bookforum, The Forward, The Paris Review online, and Democracy. Berkowitz edits HA: The Journal of the Hannah Arendt Center and the weekly newsletter Amor Mundi. He is the winner of the 2024 Compassion Award given by Con-solatio and the 2019 Hannah Arendt Prize for Political Thought given by the Heinrich Böll Foundation in Bremen, Germany. ABOUT THE BULLETIN: The Bulletin is a weekly (and sometimes more!) current events show from Christianity Today hosted and moderated by Clarissa Moll, with senior commentary from Russell Moore (Christianity Today's editor in chief) and Mike Cosper (director, CT Media). Each week, the show explores current events and breaking news and shares a Christian perspective on issues that are shaping our world. We also offer special one-on-one conversations with writers, artists, and thought leaders whose impact on the world brings important significance to a Christian worldview, like Bono, Sharon McMahon, Harrison Scott Key, Frank Bruni, and more. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Open Book Podcast
OBF2024: Life is Cheap

Open Book Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 59:42


This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2024. In this conversation, Olivia Coetzee, Karen Jennings and Nathan Trantraal speak to Bettina Wyngaard about writing poverty. This event was made possible by the support of the Department of Sports Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.

Open Book Podcast
OBF2024: Trigger Warning

Open Book Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 60:43


This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2024. In this conversation, Andries du Toit, Lesedi Molefi and Nathan Trantraal discuss the intersection of trauma, anger and fear in the context of South African masculinities. Chaired by Kopano Ratele. This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.

Open Book Podcast
OBF2024: Journeys to Self

Open Book Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 54:48


This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2024. In this conversation, Damilare Kuku, Kharys Laue and Nozibele Mayaba speak to Nwabisa Mayema about women coming into their own. This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.

Open Book Podcast
OBF2024: Visibility and Chronic Conditions

Open Book Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 63:43


This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2024. In this conversation, Nadine Dirks and Lesedi Molefi speak to Firdose Moonda about accessing essential care. This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.

Open Book Podcast
OBF2024: Portrait of Community

Open Book Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 59:11


This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2024. In this conversation, Gaireyah Fredericks, Hamza Koudri and David Mann speak to Azille Coetzee about authenticity and representation. This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.

Open Book Podcast
OBF2024: Bad Women

Open Book Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 64:28


This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2024. In this conversation, Qarnita Loxton, Niq Mhlongo and Zukiswa Wanner speak to Jordan Pieters about defying expectations. This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.

Rádio Novelo Apresenta
Sob estresse

Rádio Novelo Apresenta

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 51:22


Condições extremas de temperatura e pressão.  No primeiro ato: uma busca improvável. Por Bia Guimarães. No segundo ato: alarmes falsos e pânico verdadeiro. Por Leandro Aguiar. (A história "Soa a sirene em Santa Bárbara" foi produzida com apoio da Fundação Heinrich Böll, uma organização política alemã com projetos em mais de 60 países. No Brasil a organização contribui para o fortalecimento da democracia e para a garantia de direitos.) Conheça o podcast Fio da Meada, novo original da Rádio Novelo, em que Branca Vianna conversa com convidados que têm o que dizer sobre os mais diversos assuntos, pra inspirar você a tecer seu próprio ponto de vista. Toda segunda-feira no Spotify e nos outros apps de áudio: https://encurtador.com.br/WUDSO Palavras-chave: Amazônia, ciência, crise climática, Santa Bárbara, Minas Gerais, mineração, barragens Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Open Book Podcast
OBF2024: Everyday Violence

Open Book Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 63:32


This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2024. In this discussion, Busisekile Khumalo, Caitlin Stobie and Thobeka Yose speak to Joy Watson about surviving womanhood. This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.

Turkey Book Talk
Omar Kadkoy on the future of Syrian migrants in Turkey

Turkey Book Talk

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 32:01


Omar Kadkoy, foreign policy, security and migration program coordinator at Heinrich Böll Stiftung's Istanbul office, on the future of Turkey's Syrian migrant population after the fall of Assad. Become a member on Patreon or Substack to support Turkey Book Talk. Members get a 35% discount on all Turkey/Ottoman History books published by IB Tauris/Bloomsbury, transcripts of every interview, transcripts of the whole archive, and links to articles related to each episode.

Open Book Podcast
OBF2024: Up Close with Maneo

Open Book Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 63:44


This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2024. Join Maneo Mohale and Koleka Putuma for a session exploring each other's work and what poetry makes possible. This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.

Silicon Curtain
594. Sergej Sumlenny - Ukraine's Kursk Offensive Points Towards the Future of Warfare with Drone Swarms

Silicon Curtain

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 76:15


Sergej Sumlenny is founder of the European Resilience Initiative Centre and a former Regional Director for Ukraine and Belarus at the Heinrich Böll Foundation. He is based in Berlin, Germany and is an expert in Energy and Security Policy, Human Rights, and International Business Consulting. He is also an expert in the Central and Eastern Europe region, with a Ph.D. in Political Sciences. Fluent or native in German, English, Ukrainian, and Russian. ---------- LINKS: https://twitter.com/sumlenny https://www.linkedin.com/in/sergej-sumlenny-4502aa5/ https://european-resilience.org/ https://www.boell.de/en ---------- At relatively short notice, we're organising two events in Ukraine in the last week of January. Lviv (part 2) and Kyiv. The event we ran in August 2023 was a huge success, and had a great impact. Now our aim is even more ambitious. Two cities. Two events. Multiple panels consisting of the best experts, and all filmed in high definition for the channel. https://buymeacoffee.com/siliconcurtain/extras But it costs. Last time the overall cost was £3,500 for Live in Lviv, and we covered 80% of this through ticket sales. This time the costs are higher, and there's less opportunity to sell tickets at the available venues and studios, so I'm creating a campaign to raise £5,000 to make this trip a reality. We also have a much more ambitious programme to film interviews around Kyiv and Lviv for the channel. This project will have an impact, so please help if you can. https://buymeacoffee.com/siliconcurtain/extras ---------- SILICON CURTAIN FILM FUNDRAISER A project to make a documentary film in Ukraine, to raise awareness of Ukraine's struggle and in supporting a team running aid convoys to Ukraine's front-line towns. https://buymeacoffee.com/siliconcurtain/extras ---------- SUPPORT THE CHANNEL: https://www.buymeacoffee.com/siliconcurtain https://www.patreon.com/siliconcurtain ---------- TRUSTED CHARITIES ON THE GROUND: Save Ukraine https://www.saveukraineua.org/ Superhumans - Hospital for war traumas https://superhumans.com/en/ UNBROKEN - Treatment. Prosthesis. Rehabilitation for Ukrainians in Ukraine https://unbroken.org.ua/ Come Back Alive https://savelife.in.ua/en/ Chefs For Ukraine - World Central Kitchen https://wck.org/relief/activation-chefs-for-ukraine UNITED24 - An initiative of President Zelenskyy https://u24.gov.ua/ Serhiy Prytula Charity Foundation https://prytulafoundation.org NGO “Herojam Slava” https://heroiamslava.org/ kharpp - Reconstruction project supporting communities in Kharkiv and Przemyśl https://kharpp.com/ NOR DOG Animal Rescue https://www.nor-dog.org/home/ ---------- PLATFORMS: Twitter: https://twitter.com/CurtainSilicon Instagram: https://www.instagram.com/siliconcurtain/ Podcast: https://open.spotify.com/show/4thRZj6NO7y93zG11JMtqm Linkedin: https://www.linkedin.com/in/finkjonathan/ Patreon: https://www.patreon.com/siliconcurtain ---------- Welcome to the Silicon Curtain podcast. Please like and subscribe if you like the content we produce. It will really help to increase the popularity of our content in YouTube's algorithm. Our material is now being made available on popular podcasting platforms as well, such as Spotify and Apple Podcasts.

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Heinrich Böll - Moralist, Mahner, Mensch - Teil 2

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 53:09


Volker Kühn, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Syrien - Die Kulturszene vor dem Neuanfang

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 8:12


In Syrien wurden durch den Krieg viele Kulturstätten beschädigt, die Kulturszene war stark reglementiert. Nun gibt es einen Neuanfang, sagt Bente Scheller von der Heinrich-Böll-Stiftung, um Geschehenes aufzuarbeiten und Brücken zu schlagen. Scheller, Bente www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

The Bulletin
Mobs, Movements, and MAGA with Roger Berkowitz

The Bulletin

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 43:08


How Donald Trump built a movement. Find us on Youtube. On this deep-dive episode of The Bulletin, Mike Cosper welcomes Roger Berkowitz for a conversation about political movements and what liberals got wrong about MAGA.    GO DEEPER WITH THE BULLETIN: Find Roger's books here. Order Mike Cosper's book The Church in Dark Times (releasing November 19) Follow the show in your podcast app of choice. Find us on YouTube. Rate and review the show in your podcast app of choice. Leave a comment in Spotify with your feedback on the discussion—we may even respond! ABOUT THE GUEST:  Roger Berkowitz is founder and academic director of the Hannah Arendt Center for Politics and Humanities and professor of politics, philosophy, and human rights at Bard College. Berkowitz is the author of a number of books including The Gift of Science: Leibniz and the Modern Legal Tradition, On Civil Disobedience by Henry David Thoreau and Hannah Arendt (forthcoming, 2024), and The Perils of Invention: Lying, Technology, and the Human Condition. His writing has appeared in The New York Times, The American Interest, Bookforum, The Forward, The Paris Review online, Democracy, and many other publications. Berkowitz edits HA: The Journal of the Hannah Arendt Center and the weekly newsletter Amor Mundi. He is the winner of the 2024 Compassion Award given by Con-solatio and the 2019 Hannah Arendt Prize for Political Thought given by the Heinrich Böll Foundation in Bremen, Germany. ABOUT THE BULLETIN: The Bulletin is a weekly (and sometimes more!) current events show from Christianity Today hosted and moderated by Clarissa Moll, with senior commentary from Russell Moore (Christianity Today's editor in chief) and Mike Cosper (director, CT Media). Each week, the show explores current events and breaking news and shares a Christian perspective on issues that are shaping our world. We also offer special one-on-one conversations with writers, artists, and thought leaders whose impact on the world brings important significance to a Christian worldview, like Bono, Sharon McMahon, Harrison Scott Key, Frank Bruni, and more. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Ganz offen gesagt
#39 2024 Über die US-Wahl - mit Teresa Eder

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 57:02


Am 5. November wird in den USA gewählt. Und wie bei jeder US-Wahl fiebert die Welt mit, wer demnächst die größte liberale Demokratie der Welt lenken wird - und damit auch das Weltgeschehen maßgeblich mitbestimmt. Werden sich die Amerikanerinnen und Amerikaner  für die Demokratin Kamala Harris entscheiden und damit zum ersten Mal in der Geschichte der USA eine Frau an die Spitze ihres Landes wählen? Oder doch wieder den Republikaner Donald Trump, den Kriminellen, der schon versprochen hat, am ersten Tag nach der Wahl wie ein Diktator agieren zu wollen? Die Politikwissenschafterin Teresa Eder, Leiterin des Programms für Außen- und Sicherheitspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington D.C., analysiert im Gespräch mit Solmaz Khorsand den aktuellen Wahlkampf, die Tiefen der US-Politik und welche Auswirkungen das Ergebnis für den Rest der Welt hat.   Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

The Three Bells
S4E11: Welcome to MOWAA... Ore Disu, Director of The Institute, Museum of West African Art (MOWAA)

The Three Bells

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 38:25


Our host, Adrian Ellis speaks to Ore Disu, Director of The Institute, Museum of West African Art (MOWAA) on the mission and vision of MOWAA and how the institution is thinking about culture, museum praxis and the very idea of “The Museum” differently and within the African context.External references:MOWAA website: https://wearemowaa.org/Museum of West African Art Announces the Opening of the MOWAA Institute: https://wearemowaa.org/mowaa-institute-launch-announcement/The National Commission for Museums and Monuments (NCMM): https://museum.ng/Igun Street: https://en.wikipedia.org/wiki/Igun_StreetBenin Bronzes: https://en.wikipedia.org/wiki/Benin_Bronzes Guest bio:Ore Disu has led the MOWAA Institute since January 2022 as its first Director, bringing to it more than a decade of experience in cultural programming, research, and stakeholder management for early-stage organizations. Educated at the University of Cambridge (BA in Architecture) and University College London (MSc in Urban Development Planning), she has implemented grants and contributed to the efforts of non-profit organizations including the Ford Foundation, Goethe Institute, Institute for Liberty and Democracy, Overseas Development Institute, Heinrich Böll Foundation, and the Africa Centre for Cities. From 2016 through 2019, she served in the UK's Department for International Development as Senior Research Partnerships Manager for the agency's governance and accountability program in Nigeria. She subsequently moved to a multi-national social enterprise, serving as the Government Relations and Partnerships Lead for pilot programs in Uganda, India, and Nigeria. She has been active as a consultant as the founding Executive Director of Nsibidi Institute in Lagos, Nigeria, and as an Associate of the UK-based firm The Policy Practice.