POPULARITY
Roger Berkowitz is the Founder of the Hannah Arendt Center for Politics and Humanities and Professor of Politics, Philosophy, and Human Rights at Bard College. He is a prolific author and editor and won the 2019 Hannah Arendt Prize for Political Thought given by the Heinrich Böll Foundation. Join the weekly newsletter Amor Mundi. https://www.vernunft.org/ .... https://hac.bard.edu/amor-mundi/ ... https://www.amazon.com/stores/author/B0031XSJ8S/allbooks ... https://hac.bard.edu/membership/ ... https://www.bhaktifest.com/
Lori Glori ist eine US-amerikanische Sängerin. Anfang der 1990er Jahre steht sie kurz vor dem Durchbruch: Sie hat ein Soloalbum rausgebracht und es mit der Band Intermission und dem Song "Six Days" auf Platz 20 der deutschen Charts geschafft. Im Sommer 1994 wird sie zum Megadance eingeladen, das Eurodance-Festival schlechthin. Hier treten die großen Stars der Szene auf: DJ Bobo und Dr. Alban. Danach kommt es zur Zusammenarbeit zwischen Lori Glori und DJ Bobo, sie liefert die Frauenstimme für einige seiner großen Hits, darunter "Let the dream come true" und "There is a party". Lori hofft, dass sie jetzt ein Star wird, vielleicht sogar mit DJ Bobo auf der Bühne performen kann. Doch genau das Gegenteil passiert. **********Zusätzliche Informationen"The Secret Billboard Chart-Topper" – Podcastfolge (erschienen im Juni 2020) über Klage von US-Sängerin Martha Wash (“Everybody dance now”), nachdem eine andere Sängerin im Musikvideo zum Song ihre Lippen zu ihrem Gesang bewegte."Black Women Helped Build House Music. Their Credit Is Often Left off Records." Artikel über fehlende Anerkennung für Schwarze Musikerinnen, erschienen am 10. 7.2020In Sync We Trust: Pop Music's History of Lip-Syncing (and Lying About It). Artikel über Vollplayback in der Musikindustrie erschienen auf jezebel.com am 29. 6. 2017**********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Autorin: Vivien Schütz **********Die Quellen zur Folge:"Glück für Bobo, Pech für Lori" – Artikel von Spiegel Online über den Gerichtsprozess, erschienen am 21.11.2000Diversity in der Pop-Welt: No Limit in den 1990ern – Artikel der Heinrich-Böll-Stiftung über die Diversität beim Eurodance, erschienen am 8.9.2022Podiumsgespräch mit Lori Glori & Sarah Farina über “Black Voices - White Producers” (Deutsches Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music), erschienen am 16.12.2020Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung**********Weiterführende Informationen:Buchtipp mit Einschränkung, weil teilweise sehr reißerisch geschrieben: “Lori Glori : Die bewegende Geschichte einer Sängerin - Zwischen Ruhm und Gefängnis”, Autorin: Damaris Kofmehl, SCM Hänssler, 2011**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr auch eine Geschichte erlebt, die in die Einhundert passt? Dann erzählt uns davon. Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte und ein unvorhergesehenes Ende haben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Das Erdbeben in der Türkei und in Syrien Anfang Februar war eine Naturkatastrophe. Schwer vorauszusehen und unmöglich abzuwenden. Aber dass es so schlimme Folgen hatte - und hat -, das ist die Folge mehrerer politischer Katastrophen. In der Türkei traf das Beben auf Häuser, die billig, schlampig und nicht erdbebensicher gebaut waren, und in Syrien traf es auf ein Land im Bürgerkrieg, in dem Verletzte und Obdachlose so wenig zählen, dass sie lange Zeit vergeblich auf Hilfe warten mussten. Erschüttert vom Erdbeben und erschüttert von Macht- und Profitgier scheinen nun Teile beider Länder am Boden zerstört. Und die zwei Männer an der Spitze - beide mitten im Kampf um den eigenen Machterhalt - scheinen eher Teil des Problems als Teil der Lösung zu sein. Hierüber sprechen wir mit Cihan Celik, Darmstädter Lungenfacharzt und freiwilliger Helfer im Erdbebengebiet in der Türkei, mit unserer Korrespondentin Karin Senz aus dem ARD-Studio Istanbul, mit Aicha El-Saleh, Vorstandsvorsitzende der Freien Deutsch-Syrischen Gesellschaft e.V. in Hamburg und mit Kristian Brakel von der Heinrich-Böll-Stiftung Istanbul.
Jenny Hestermann leitet das Tel Aviv-Büro der Heinrich Böll Stiftung. Sie erzählt von der neuen Regierung in Israel, was die geplante Justizreform für die Demokratie bedeuten würde und warum die Zivilgesellschaft bedroht ist.
Klartext und Emotion: So überzeugt die Außenministerin viele Deutsche. Sie wollte Kanzlerin werden, jetzt reist sie als Chefdiplomatin durch die Welt. Wie groß ist ihr Einfluss? Annalena Baerbock macht Politik mit vielen Worten und Bildern – im krassen Gegensatz zu Bundeskanzler Olaf Scholz. Ist Baerbock eine Insta-Ministerin? Wer bestimmt wirklich die deutsche Außenpolitik? SPIEGEL-Redakteurin Marina Kormbaki ist gerade von einer Reise mit der Außenministerin zurückgekehrt. Hier berichtet sie von ihren Eindrücken – und beschreibt den Machtkampf zwischen Baerbock und Scholz. Feedback zur Sendung? Gerne an stimmenfang@spiegel.de! Unser Podcast-Tipp: Klimabericht mit Regina Steffens https://www.spiegel.de/thema/klimabericht-podcast/ Quellen dieser Sendung: Baerbock beim Karneval https://www.ardmediathek.de/video/shows-im-ersten/ritterin-baerbock-ordens-wider-den-tierischen-ernst/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3Nob3dzIGltIGVyc3Rlbi8zZjY0ZDc0NC04MzhjLTRmMGYtYjE1Zi0zMzAxMjk4MGE1MTM Baerbock beim Europarat https://www.youtube.com/watch?v=2PS2zLacQvQ&t=3001s Scholz versus Baerbock: Koch und Köchin https://www.spiegel.de/politik/deutschland/olaf-scholz-vs-annalena-baerbock-koch-und-koechin-a-78c4accd-fb7b-43d4-9eee-66038e8ee116 Baerbock bei der Heinrich-Böll-Stiftung https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=GYWBhj8MezU Über diese vier Punkte streiten Scholz und Baerbock https://www.spiegel.de/politik/deutschland/olaf-scholz-und-annalena-baerbock-vier-streitpunkte-bei-nationaler-sicherheitsstrategie-a-16da131a-1bfb-4616-9ed9-2ff75b204f17 Stimmenfang-Folge zur feministischen Außenpolitik https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ukraine-krieg-was-ist-feministische-aussenpolitik-in-kriegszeiten-wert-podcast-a-368f2d1e-ab06-46ae-8ebe-3811aca3f16e Klimabericht zur Bilanz der COP 27 in Ägypten https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/cop27-warum-die-klimakonferenz-beinah-gescheitert-ist-podcast-a-9a5e5a7a-ce6c-41a8-90c6-c2686aabf065 Außenministerin Baerbock im Niger: In der Klimakrise https://www.spiegel.de/politik/deutschland/aussenministerin-baerbock-in-niger-in-der-klimakrise-a-e4c4cfef-da82-4eb2-bf35-e93ee80e746cInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Das Erdbeben in Syrien und der Türkei hat die Welt erschüttert. Die Zahl der Toten steigt stetig und jede Gerettete wird wie ein kleines Wunder gefeiert. Dabei trifft diese Naturkatastrophe eine Region, die es ohnehin nicht leicht hat. Den strukturschwachen Süden der Türkei und das Dauerkriegsgebiet Syrien. Humane Hilfe kann da kaum etwas ausrichten. Und dann steht wie immer die große Frage im Raum, ob man präventiv hätte etwas unternehmen können, in einem Gebiet der Plattentektonik? Welche Schuld trifft die Regierenden in der Türkei und in Syrien? Darüber sprechen wir mit dem Nothilfekoordinator Jesco Weikert, mit Kristian Brakel von der Heinrich Böll Stiftung in Istanbul und der Geophysikerin Charlotte Krawczyk.
Wed, 08 Feb 2023 05:24:00 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts/der-leiter-der-heinrich-boell-stiftung-istanbul-kristian-brakel-zu-den e10e3e48e4a3bc8f5523f61f62a6d7d6 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: „State of the Union“ Rede von US-Präsident Joe Biden. (00:00:15) Im Interview: Kristian Brakel, der Leiter der Heinrich Böll Stiftung in Istanbul, zur humanitären Situation und den politischen Auswirkungen nach der Erdbebenkatastrophe in der Türkei. (00:05:35) The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker zieht Bilanz nach der Washington-Reise von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. (00:14:50) Hongkong verschenkt 500.000 Flugtickets, um Tourismus anzukurbeln. (00:24:45) Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 1956 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no
No to Macron's pension cuts! Workers will not pay for war! / Price-gouging drives record profits at US energy giants / Defend German peace activist Heinrich Bücker! The real criminals are sitting in the Chancellery!
Das ist die zweite Weihnachtsgeschichte aus dem "Spectrum" der "Presse". Darin wird eine gewisse Tante Milla auf ungewöhnliche Art nicht müde ihr Weihnachten zu zelebrieren. Hören Sie den Text, frei nach Heinrich Böll, von Josef Winkler "Nicht nur zur Weihnachtszeit".
Ist das nun die Wende? Nach vier Jahren Jair Bolsonaro bekommt Brasilien wieder einen Präsidenten, der den Regenwald schützen will. Und damit, das ist keine Übertreibung, das Weltklima. Kann Lula den großen Erwartungen gerecht werden? Lässt sich der Schaden beheben, den sein rechtsextremer Vorgänger angerichtet hat? Und wie glaubwürdig sind die Versprechen des Mannes, der schon einmal Präsident war? Im Klimabericht hören Sie Annette von Schönfeld aus Rio den Janeiro. Sie leitet das brasilianische Büro der Heinrich-Böll-Stiftung und setzt sich für die Rettung des Regenwalds ein. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Podcast »Acht Milliarden« über die Bedeutung der Artenvielfalt: https://www.spiegel.de/ausland/wie-ueberstehen-wir-die-zwillingskrise-aus-klimawandel-und-artensterben-a-66b51062-ebb4-4509-941e-a445cd28ed89 Quellen dieser Sendung: Lula bei der COP27 https://www.youtube.com/watch?v=SUjF3Fmo3XU&t=1765s GIZ: Bioökonomie im Amazonasgebiet fördern https://www.giz.de/de/weltweit/101985.html Wahlen in Brasilien: Alles steht auf dem Spiel https://www.boell.de/de/2022/10/07/wahlen-brasilien-alles-steht-auf-dem-spiel »Grüne Lunge« des Planeten: Ist der Amazonas-Regenwald noch zu retten? https://www.spiegel.de/wissenschaft/amazonas-regenwald-in-brasilien-kann-luiz-inacio-lula-da-silva-das-oekosystem-retten-a-ba4d0676-d63e-4165-903e-5eed8ace1418 Lula will Klimagipfel 2025 im Amazonasgebiet abhalten https://www.spiegel.de/ausland/brasilien-luiz-inacio-lula-da-silva-will-klimakonferenz-cop-2025-im-amazonasgebiet-abhalten-a-61e5e2ba-5539-4617-9f3b-502f766136fc Regenwaldstaaten wollen künftig enger zusammenarbeiten https://www.spiegel.de/wissenschaft/brasilien-regenwald-staaten-wollen-kuenftig-enger-zusammen-arbeiten-a-2631b67f-1ee6-4374-9295-740aded592d9 Ex-Umweltministerin Marina Silva über die Klimapolitik von Luiz Inácio Lula Da Silva https://www.spiegel.de/ausland/brasilien-ex-umweltministerin-marina-silva-ueber-die-klimapolitik-von-luiz-inacio-lula-da-silva-a-4ce21a1b-372f-4f64-823f-3ee92f77fc67 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Welche Funktionen erfüllt eine Verschwörungsideologie? Welche Bedürfnisse können dahinterstecken? Dr. Sarah Pohl gibt uns konkrete Tipps, was wir tun können, wenn wir mit Menschen über Verschwörungsideologien, Corona-Maßnahmen oder den Krieg gegen die Ukraine diskutieren, aber uns diese Menschen am Herzen liegen und wir weiterhin Kontakt halten möchten. Dr. Sarah Pohl ist Diplompädagogin und leitet die Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen – kurz ZEBRA – in Baden-Württemberg. Bei ZEBRA geht es darum, Menschen zu informieren, zu beraten und zu sensibilisieren bei Themen rund um gefährliche religiös-weltanschauliche Angebote. Ziel ist es, Menschen zu unterstützen, die Fragen zu diversen Gruppierungen, sog. Sekten und esoterischen Angeboten haben. Dr. Sarah Pohl schrieb gemeinsam mit ihrer Mitarbeiterin Isabella Dichtel das Buch „Alles Spinner oder was? Wie Sie mit Verschwörungsgläubigen gelassener umgehen. Bei dem Buch geht es darum, was wir tun können, wenn die Freundin, der Partner oder die Mutter plötzlich von Chemtrails redet, Corona für das Werk Bill Gates hält oder glaubt, die Impfung solle sie fügsam machen. Shownotes „Ein Spaziergang im Süden“. Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der Petra-Kelly-Stiftung Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen BW: https://zebra-bw.com/ Was sag' ich jetzt: Gute Argumente für die Corona-Schutzimpfung: https://www.zusammengegencorona.de/impfen/was-sag-ich-jetzt-gute-argumente-fuer-die-corona-schutzimpfung/ Alles Spinner oder was? Wie Sie mit Verschwörungsgläubigen gelassener umgehen: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/psychologie-psychotherapie-beratung/psychotherapie-psychosoziale-beratung/allgemeine-und-klinische-psychologie/56910/alles-spinner-oder-was „Selbstbestimmt im Netz“, Bildungsmaterial der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/selbstbestimmt-im-netz?dimension1=division_bw%C2%A0
Moderation: Jörg Biesler, Themen: Turner Prize für Bildhauerin Veronica Ryan; Kulturrätsel; Heinrich Bölls Liebe für Irland; Tilman Rademachers "Lyrikkiepe": Dichterische Hassliebe zu Münster; Scala-Filmtipps: "She Said" und "Das weiße Rauschen" Von Jörg Biesler.
Die Themen: Wie verlief der Warntag bundesweit? ++ Nachklapp Razzia Reichsbürger – Wie steht es um die Sicherheit des Parlaments? ++ Tagesgespräch Stefanie John, Heinrich Böll Stiftung, zu Anfeindungen in der Kommunalpolitik ++ Bundesverfassungsgericht lehnt Eilantrag der Union ab: Reaktionen aus Berlin ++ Gespräch mit Dr. Jakob Wachsmuth, Fraunhofer Institut, zu LNG Terminals – wie tauglich sind sie für erneuerbare Energien? ++ Kroatien jetzt im Schengenraum
Dr. Michael Blume ist der Antisemitismusbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg und somit Ansprechpartner für die Belange jüdischer Gruppen, aber auch für den Landtag, für Kommunen, Kirchen- und Moscheengemeinden sowie Bildungseinrichtungen. Dr. Blume ist evangelischer Christ und Ehemann in einer christlich-islamischen Familie mit drei Kindern. In seiner Freizeit betätigt er sich gern als religionswissenschaftlicher Buchautor, Blogger und Lehrbeauftragter. Seit März 2020 klärt er in seinem regelmäßigen Podcast Verschwörungsfragen über verschiedene Aspekte von Antisemitismus und Verschwörungsmythen auf. Wir redeten mit ihm darüber, was die demokratischen Institutionen in unserem Land und wir als einzelne Personen gegen Verschwörungsmythen tun können, die unserer Gesellschaft nur schaden. Shownotes: „Ein Spaziergang im Süden“. Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der Petra-Kelly-Stiftung Verschwörungsfragen – Podcast: https://verschwoerungsfragen.podigee.io RIAS: https://report-antisemitism.de/documents/2020-09-08_Rias-bund_Antisemitismus_im_Kontext_von_covid-19.pdf Fehlender Mindestabstand: https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/71056-fehlender-mindestabstand-klappenbroschur/ Podcast - Alles nur Zufall? Verschwörungstheorien verstehen: https://audionow.de/podcast/c998dadc-88be-415f-a15d-3aa18c00d110 Autoritarismus Studie: https://www.boell.de/de/leipziger-autoritarismus-studie Nichts ist, wie es scheint: https://www.suhrkamp.de/buch/michael-butter-nichts-ist-wie-es-scheint-t-9783518073605 Antisemitismus im Corona-Protestgeschehen: https://www.verfassungsschutz-bw.de/,Lde/Antisemitismus+im+Corona-Protestgeschehen ZDF Dokumentation „Verschwörungswelten“: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/verschwoerungswelten-plandemie-100.html Mehr zu „Gebirgregionen Medienthese“: https://www.jpc.de/jpcng/books/detail/-/art/michael-blume-wie-gebirge-und-tiere-unser-denken-praegen/hnum/10908840
Marek, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Die österreichische Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl ist Co-Autorin der Bücher Die Identitären. Handbuch zur Jugendbewegung der Neuen Rechten in Europa sowie Rechte Kulturrevolution. Wer und was ist die Neue Rechte von heute? Darüber hinaus schreibt sie zahlreiche Zeitschriftenbeiträge, Buchartikel und Kommentare zu den Themenkomplexen Rechtsextremismus, Faschismus, Neue Rechte und Identitäre in ganz Europa. Seit 2018 schreibt sie auch auf Twitter (Ad Hoc-) Analysen und Einordnungen, um so das Wissen schnell und niederschwellig zu verbreiten mit dem Hashtag #NatsAnalyse. Wir unterhielten uns mit ihr über die Positionierung der „Querdenken“-Bewegung im Hinblick auf Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine. Gibt es Einigkeit, oder ist die Bewegung gespalten? Shownotes „Ein Spaziergang im Süden“. Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der Petra-Kelly-Stiftung Analysen zu Rechtsextremen, Identitären, Neuer Rechte, Faschismus: https://www.natsanalysen.at/wer-ich-bin/ Putins Krieg und die neue Rechte: https://www.petrakellystiftung.de/de/2022/04/28/natascha-strobl-putins-krieg-und-die-neue-rechte Die Identitären: Handbuch zur Jugendbewegung der Neuen Rechten in Europa: https://www.zvab.com/9783897712249/Identitären-Handbuch-Jugendbewegung-Neuen-Rechten-3897712245/plp Rechte Kulturrevolution. Wer und was ist die Neue Rechte von heute?: https://www.vsa-verlag.de/nc/detail/artikel/-b3dd7999f9/
Tim Larian ist Mitarbeiter der Fachinformationsstelle Rechtsextremismus München (FIRM). Wir sprachen mit ihm darüber, wogegen Querdenker*innen nach dem Ende der meisten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, protestieren. Denn die Bewegung trifft sich weiterhin zu Demonstrationen. Wir fragten, wozu und mit welchen Zielen? Shownotes: „Ein Spaziergang im Süden“. Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der Petra-Kelly-Stiftung Fachinformationsstelle Rechtsextremismus München: www.feierwerk.de/firm/ueber-uns/wer-wir-sind
Andreas Speit ist Journalist und Publizist sowie Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zu den Themen Rechtsextremismus und Neonazismus in Europa. Er schreibt regelmäßig für die taz die Kolumne Der rechte Rand. Er gilt als einer der besten Kenner der rechtsextremen Szene in Deutschland. In seinem aktuellen Buch Verqueres Denken. Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus analysiert er die Gruppen, die nicht zuletzt bei den „Querdenker*innen“ den Zusammenschluss mit Rechts gefunden haben. In unserem Gespräch legten wir den Fokus darauf, Andreas Speit zu fragen, inwiefern die Proteste mit dem mangelnden Vertrauen in Staat und Institutionen zusammenhängen könnten. Shownotes: „Ein Spaziergang im Süden“. Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der Petra-Kelly-Stiftung Leipziger Autoritarismus Studie 2022: https://www.boell.de/de/leipziger-autoritarismus-studie Der rechte Rand: https://taz.de/Kolumne-Der-rechte-Rand/!t5590571/ Verfassungsschutz und „Querdenker“: Jetzt kann abgehört werden: https://taz.de/Verfassungsschutz-und-Querdenker/!5762967/ Verqueres Denken - Buch: https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/verqueres-denken/978-3-96289-159-6 Verfassungsschutzbericht 2021: https://www.verfassungsschutz-bw.de/site/pbs-bw-lfv-root/get/documents_E1602656720/IV.Dachmandant/Datenquelle/PDF/2022_Aktuell/Verfassungsschutzbericht%20Baden-W%C3%BCrttemberg%202021.pdf Wer denkt denn hier eigentlich quer? Ein (praxisorientiertes) Training zum Umgang mit dem Querdenken-Milieu: https://calendar.boell.de/de/event/wer-denkt-denn-hier-eigentlich-quer-0 Lesung und Gespräch - Verqueres Denken. Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus - 23. November 2022: https://calendar.boell.de/de/event/verqueres-denken-2 „Falsche Propheten“: https://www.suhrkamp.de/buch/leo-loewenthal-schriften-5-baende-t-9783518285039
Unser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit der schweren Explosion, die gestern das Zentrum von Istanbul erschüttert hat. Sechs Menschen starben, 81 wurden verletzt. Über die neuesten Entwicklungen hat unsere Kollegin Gabi Gerlach mit unserem Istanbul-Korrespondenten Uwe Lueb gesprochen. Außerdem hat unsere Kollegin Gerlach über die politischen Folgen der Explosion mit dem Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Türkei, Kristian Brakel, gesprochen.
Jonas Miller ist als Autor, Reporter und Redakteur für den Bayerischen Rundfunk aktiv. Seine Interessen und Schwerpunktthemen sind Innere Sicherheit, Justiz und Kriminalität sowie Rechtsextremismus und Terrorismus. Von ihm wollten wir wissen, ob die Bewegung unterschiedlich im städtischen und ländlichen Raum ist. Was sind dabei die wichtigsten Merkmale? Und wie können wir darauf reagieren? Shownotes „Ein Spaziergang im Süden“. Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der Petra-Kelly-Stiftung Veranstaltungsbericht: "Verschwörungstheorien und rechtsextreme Agitation": https://www.petrakellystiftung.de/de/2022/02/07/jonas-miller-verschwoerungstheorien-und-rechtsextreme-agitation Zum Thema Medienkompetenz: Lernreise "Selbstbestimmt im Netz": https://www.boell.de/de/selbstbestimmt-im-netz?dimension1=division_bw Leipziger Autoritarismus Studie 2022: https://www.petrakellystiftung.de/de/2022/11/06/autoritaere-dynamiken-unsicheren-zeiten-neue-herausforderungen-alte-reaktionen
Zu Gast im Studio: Politiker, Publizist und Sachbuchautor Ralf Fücks. Er war von 1991 bis 1995 Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz in Bremen, ab 1993 auch Bürgermeister, und von 1997 bis 2017 Vorstandsmitglied der Heinrich-Böll-Stiftung. Zusammen mit seiner Frau Marieluise Beck gründete er 2017 den Thinktank "Zentrum Liberale Moderne". Ein Gespräch über liberale Demokratien, die Ukraine und den russischen Angriffskrieg, Ralfs Kindheit und Jugend, seine Zeit als Maoist, die Grünen sowie die Finanzierung und Unabhängigkeit des Zentrums Liberale Moderne + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Michael Nattke ist Fachreferent für das Kulturbüro Sachsen - ein Verein, der aktiv ist in Dresden, Leipzig, Görlitz, Chemnitz und Zwickau, und seit 2001 das Projekt „Mobile Beratungsteams“ und seit 2005 weitere Projekte im Bereich Demokratiebildung und soziokulturelle Animation umsetzt. Sein Ansatz ist, durch eine vitale und couragierte demokratische Zivilgesellschaft die soziokulturelle Verankerung rechtsextremer Diskurse und Organisationsformen nachhaltig zu bekämpfen. Dieser systemische Beratungsansatz stärkt lokale Akteur*innen und Institutionen bei ihrer Arbeit für mehr gelebte Demokratie. Michael Nattke gab uns Einblicke in die Situation im Osten Deutschlands. Hier ist die rechte Szene in der „Querdenken“-Bewegung verbreiteter und sie hat von der politischen und sozialen Lage der letzten zwei Jahre profitiert. Wir fragten ihn, warum das so ist und was wir daraus lernen können. Shownotes: „Ein Spaziergang im Süden“. Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg (www.boell-bw.de) und der Petra-Kelly-Stiftung (www.petrakellystiftung.de) Kulturbüro Sachsen e.V.: https://kulturbuero-sachsen.de Naturliebe und Menschenhass. Völkische Siedler:innen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern: https://www.petrakellystiftung.de/index.php/de/2020/10/08/naturliebe-und-menschenhass
Dr. Dietrich Krauss ist Journalist sowie Redakteur und Autor der ZDF-Satiresendung „Die Anstalt“. Für seine journalistische Arbeit wurde er mit dem Grimmepreis und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Im Buch Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde. von Matthias Meisner und Heike Kleffner schrieb er den Beitrag Wir können alles, außer Impfen. Warum „Querdenken“ eine Stuttgarter Vorwahl hat. Das Buch erschien 2021 und enthält Beiträge von u.a. Michael Blume, Katharina Nocun, Matthias Quent, Karolin Schwarz, Andreas Speit, und vielen anderen, die sich mit diesem Thema auseinander setzen. Wir tauschten uns mit ihm darüber aus, wie Anthroposophie mit Querdenken zusammenhängen könnte. Shownotes: „Ein Spaziergang im Süden“. Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg (www.boell-bw.de) und der Petra-Kelly-Stiftung (www.petrakellystiftung.de) Quellen des „Querdenkertums“. Eine politische Soziologie der Corona-Proteste in Baden-Württemberg: https://www.boell-bw.de/de/die-querdenken-bewegung-baden-wuerttemberg Anthroposophie.blog. WIRRES AUS DER WELT DER ANTHROPOSOPHIE | RUDOLF STEINER, DEMETER, WELEDA, WALDORFSCHULE & CO: https://anthroposophie.blog Die Anstalt: https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde: https://www.herder.de/geschichte-politik-shop/fehlender-mindestabstand-klappenbroschur/c-34/p-20815/?gclid=CjwKCAjwt7SWBhAnEiwAx8ZLahZL56y76YZMJXoUgeRnDs9rcKq4qKzOy8X5kr5U1KBUGOs6sgY7CRoCC4YQAvD_BwE Homoöpathie wirkt doch: https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/maithink-x-folge-13-100.html
This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2022. In this discussion Terry-Ann Adams, Melinda Ferguson and Pie-Pacifique Kabalira-Uwase speak to Koketso Sachane about living through loss This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.
This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2022. In this discussion CA Davids, Khadija Heeger and Bronwyn Law-Viljoen speak to Yewande Omotoso about history and identity. This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.
This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2022. In this discussion Gertrude Fester, Pumla Dineo Gqola and Margie Orford speak to Ashanti Kunene about the importance of creativity as a driver for change and a tool of resilience. This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.
This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2022. In this discussion Dianne du Toit Albertze, Herman Lategan and Welcome Mandla Lishiva talk to Azille Coetzee about movement and safety. This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.
Katharina Nocun ist Publizistin sowie Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin. Gemeinsam mit Pia Lamberty schrieb sie die Bücher True Facts: Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft. und Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. Am 30.09. erschien ihr aktuelles Buch Gefährlicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik. Wir sprachen mit ihr darüber, wer bei der „Querdenken“-Bewegung eigentlich mitläuft, warum Menschen sich von dieser Bewegung angezogen fühlen und was sie gemeinsam haben. Shownotes: „Ein Spaziergang im Süden“. Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg (www.boell-bw.de) und der Petra-Kelly-Stiftung (www.petrakellystiftung.de) KATTASCHAS BLOG. Politik in der vernetzten Welt: https://kattascha.de/ Denkangebot - Podcast: https://www.denkangebot.org/allgemein/da011-qanon-corona-der-glaube-an-die-grosse-verschwoerung/ Fake Facts: https://www.luebbe.de/quadriga/buecher/gesellschaft/fake-facts/id_7818123 GEFÄHRLICHER GLAUBE. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik: https://www.luebbe.de/quadriga/buecher/gesellschaft/gefaehrlicher-glaube/id_8748542 Nichts ist, wie es scheint. Über Verschwörungstheorien: https://www.suhrkamp.de/buch/michael-butter-nichts-ist-wie-es-scheint-t-9783518073605 CEMAS-Studie - Zwischen „Spaziergängen“ und Aufmärschen: Das Protestpotential während der COVID-19-Pandemie: https://cemas.io/publikationen/zwischen-spaziergaengen-und-aufmaerschen-das-protestpotential-waehrend-der-covid-19-pandemie/
Im Interview: Der Präsident vom Bund der Steuerzahler, Reiner Holznagel, stellt das Schwarzbuch 2022 vor, kritisiert die geplante Erweiterung des Bundeskanzleramtes und blickt zurück auf 50 Jahre Steuerverschwendung. Im Kurzinterview: Manfred Güllner vom Meinungsforschungsinstitut FORSA zu den aktuellen Beliebtheitswerten von Annalena Baerbock. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach berichten von den Netflix Quartalszahlen und vom juristischen Urteil gegen den größten Baustoff-Produzenten der Welt wegen Unterstützung von Terrorsimus. Zahnbehandlungen für ,,Homeless People‘‘ in Los Angeles. Vor 50 Jahren erhielt Heinrich Böll Literaturnobelpreis.
Dr. Nadine Frei ist Soziologin und Dozentin an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung in Bern. Nach dem Studium der Soziologie in Bern arbeitete sie an den Universitäten Hildesheim und Halle. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. (kultur-)soziologische Theorien sowie Methoden qualitativer Sozialforschung. Gemeinsam mit Prof. Dr. Oliver Nachtwey von der Universität Basel erarbeitete sie die Studie „Quellen des ‚Querdenkertums‘ in Baden-Württemberg“, die die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg 2021 veröffentlicht hat. Wir sprachen mit ihr über die Gründe, warum Menschen in der „Querdenken“-Bewegung, die sich selbst normalerweise anderen Szenen zuordnen würden, sich nicht ausreichend nach rechts abgrenzen und die offenen rechtsextremen Tendenzen, die einhergehen mit aggressiven und gewalttätigem Verhalten verharmlosen. Shownotes: „Ein Spaziergang im Süden“. Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg (www.boell-bw.de) und der Petra-Kelly-Stiftung (www.petrakellystiftung.de) Quellen des „Querdenkertums“. Eine politische Soziologie der Corona-Proteste in Baden-Württemberg: https://www.boell-bw.de/de/die-querdenken-bewegung-baden-wuerttemberg Antidemokratische Vorfälle und Ereignisse in Baden-Württemberg: https://demokratiezentrum-bw.de/wp-content/uploads/2022/01/Antidemokratische_Vorfaelle_2020.pdf
This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2022. In this discussion Fred Khumalo, Pulane Mpondo and Kopano Ratele speak to Christopher Ouma about the impact of fatherlessness. This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.
This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2022. In this discussion Dianne Du Toit Albertze, Chase Rhys and Lester Walburgh discuss the politics of being seen with Nelleke de Jager. This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.
This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2022. In this discussion Lucas Ledwaba, Bulelwa Mabasa and Matthew Wilhelm-Solomon centre people in this conversation exploring the impact of landlessness and forced removals. It is chaired by Ruth Hall. This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.
This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2022. In this discussion Welcome Mandla Lishivha, Onke Mazibuko and Siphiwe Gloria Ndlovu speak to Lester Kiewit about agency, identity and performance. This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.
Zurheide, Jürgenwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2022. In this discussion Andrew Brown, Qarnita Loxton and Onke Mazibuko chat all things book related with Festival Director, Mervyn Sloman. This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.
This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2022. In this discussion Gertrude Fester, Bulelwa Mabasa and Herman Lategan speak to Max du Preez about journeying back to document gaps in search of healing. This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.
„Ich bin immer ein Freund des Wortes und des Gegenwortes gewesen, daher freue ich mich auf die Aufgaben der nächsten zwei Jahre“, sagt der neu-gewählte Präsident der Schriftsteller-Vereinigung PEN, José F.A. Oliver im Gespräch mit SWR2. Eine seiner Aufgaben sieht Oliver darin, auch den Dialog mit dem PEN Berlin zu suchen, der anderen deutschen Schriftsteller-Vereinigung, die sich im Frühjahr als Alternative zum PEN in Darmstadt gegründet hatte. Olivers Vorgänger Deniz Yücel war zurückgetreten, unter anderem mit dem Argument, der PEN in Darmstadt sei zu alt, zu weiß, zu männlich geprägt. „Ich bin dafür, dass sich der PEN auch jünger und divers wird, aber auch die Traditionen berücksichtigt.“ Yücel hatte den Vorwurf erhoben, die Schriftstellervereinigung sei eine Bratwurstbude, der neue Präsident Oliver betonte: „Nehmen Sie mich als Verteidiger der Bratwürste, auch der vegetarischen und veganen.“ Der 61-jährige Oliver ist Lyriker und Essayist. 2021 erhielt er den Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln. Oliver lebt in Hausach im baden-württembergischen Kinzigtal.
This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2022. In this discussion Caryn Dolley, Karyn Maughan and Refilwe Moloto talk to Rebecca Davis about the specific challenges facing female journalists This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.
This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2022. In this discussion Pulane Mpondo, Yewande Omotoso and Margie Orford unpick mother-daughter relationships in the company of Joy Watson. This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.
Sabine Demsar – Bildungsreferentin bei der Heinrich Böll Stiftung in Baden-Württemberg - und Carmen Romano– Bildungsreferentin der Petra-Kelly-Stiftung in Bayern sprechen über ihre persönlichen und beruflichen Gründe, sich mit der Querdenkenbewegung auseinanderzusetzen, sodass dieser Podcast überhaupt entstehen konnte. Du erfährst auch, mit wem die beiden in den nächsten Wochen sprechen werden. Viel Freude beim Zuhören! Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der Petra-Kelly-Stiftung in Bayern über die Querdenkenbewegung in Süddeutschland, ihre Entwicklungen und was dies für uns alle bedeutet. Unser Podcast erscheint wöchentlich jeden Mittwoch. Abonnier´ unseren Podcast unter „Petra Kelly Stiftung“ in der Podcast App Deiner Wahl, um immer die neuesten Folgen zu hören. Shownotes: „Ein Spaziergang im Süden“. Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg (www.boell-bw.de) und der Petra-Kelly-Stiftung (www.petrakellystiftung.de) Die Heinrich Böll Stiftung und die Petra-Kelly-Stiftung sind die grünen-nahen Stiftungen der politischen Bildung in Baden-Württemberg und Bayern. Um mehr über unsere Arbeit zu erfahren, folg´ uns über Facebook, Twitter und Instagram oder besuch´ unsere Webseite unter www.boell-bw.de und www.petra-kelly-stiftung.de.
„Ein Spaziergang im Süden“ ist ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der Petra-Kelly-Stiftung in Bayern über die Querdenkenbewegung in Süddeutschland, ihre Entwicklungen und was dies für uns alle bedeutet. Unser Podcast erscheint wöchentlich jeden Mittwoch. Abonnier´ unseren Podcast unter „Petra Kelly Stiftung“ in der Podcast App Deiner Wahl, um immer die neuesten Folgen zu hören. Shownotes: „Ein Spaziergang im Süden“. Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg (www.boell-bw.de) und der Petra-Kelly-Stiftung (www.petrakellystiftung.de)
This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2022. In this discussion Ben Booysen, Rofhiwa Maneta and Jeremy Vearey speak to Caryn Dolley about good policing in a bad world. This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.
This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2022. In this discussion Onke Mazibuko, Lethokuhle Msimang and Terry-Ann Adams speak to Mohale Mashigo about disconnected characters This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.
This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2022. In this discussion Khalied Jacobs, Bulelwa Mabasa and Chase Rhys speak to Leonie Joubert about the connections and disconnections between humans and their environment. This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.
This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2022. In this discussion Sean Davison (assisted suicide), Joy Watson (GBV) and Matthew Wilhelm-Solomon (urban housing) speak to Bronwyn Pithey about using the courts as tools for transforming our society. This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.
This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2022. In this discussion Haji Mohamed Dawjee, Nicky Falkof and Melinda Ferguson speak to Pumla Gobodo-Madikizela about the impact of fear on their own and their characters' lives. This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.
This is a live recording of an event that took place at Open Book Festival in September 2022. In this discussion Ben Booysen, Mlilo Mpondo, Erika Bornman talk to Nicky Falkof about secret societies and isolation. This event was made possible by the support of the Department of Sports, Arts and Culture, the City of Cape Town and the Heinrich Böll Foundation.
Frühstück für Nobelpreisträger, Harry Potter im Hausarrest - und welches Getränk wäre wohl eine Metapher für Daniel? Frühstücken wie ein Nobelpreisträger: Auch wenn Daniel gern mehr Kaffee gehabt hätte, geht er diesmal gut gestärkt in die Bestsellerchallenge. Und das Votum ist eindeutig: Beide Daumen hoch für die Kurzgeschichten "Kummer aller Art" von Mariana Leky. Dazu gibt es ein Wiedersehen mit alten Bekannten: Jan hat das neue Buch von Katerina Poladjan dabei und Daniel freut sich über den zweiten Roman von Sebastian Stuertz - der mit dem "Eisernen Herz des Charlie Berg": Eine Mischung aus Houellebecq-Imitat und Kinderbuch, die perfekte Lektüre also, um Jan und Katharina zu überzeugen. Und auch die Farbe - schönstes ERS-Orange - begeistert die Hosts. Wie man es schafft, vom Nicht-Leser auf mehr als 130 Bücher im Jahr zu kommen, verrät unser Gast Michael alias e_bibliothekar: Warum selbst Harry Potter für ihn eine Qual war und welches Buch ihn dann doch bekehrte, das erzählt er im Gespräch mit den beiden Hosts. Und dann, zur Freude von Jan, schlägt noch einmal die Nobelpreisträgerstunde: In den All Time Favorits prüfen er und Daniel Heinrich Bölls "Ansichten eines Clowns" auf die Tauglichkeit für heutige Leserinnen und Leser. Die Bücher der Sendung 00:01:34 Heinrich Böll: „Billard um halbzehn“ (dtv) 00:04:45 Mariana Leky: „Kummer aller Art“ (DuMont) 00:12:26 Katerina Poladjan: „Zukunftsmusik“ (S. Fischer) 00:17:44 Sebastian Stuertz: „Da wo sonst das Gehirn ist“ (btb) 00:24:26 Interview mit Michael alias e_bibliothekar 00:35:00 Colleen Hoover: „Verity“ (dtv) / John Marrs: „The Passengers“ (Heyne) 00:36:44 Heinrich Böll: „Ansichten eines Clowns“ (dtv) Rezept für ein Frühstück mit Paprikakäse: Zutaten: Eine Kanne Bohnenkaffee mit drei Tassen Kaffee Zwei Scheiben Toast Zwei Scheiben Schwarzbrot Eine Portion Butter Eine Portion Orangenmarmelade Ein gekochtes Ei (nicht glibberig!) Eine Portion Paprikakäse Gesundes Selbstbewusstsein Zubereitung: Fünfundvierzig Gramm Rahmkäse mit einem Fingerhut Paprikapulver vermischen und gut durchkneten. Mit einem Paprikaschnitz garnieren. Betonen, dass dies etwas sehr Besonderes ist, was man jeden Tag zu sich nimmt. https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
Recorded on 17 July (International Justice Day) at Station Beirut Click to watch: https://youtu.be/zwkryW4QJOk Introductory speeches: Monika Borgmann-Slim, director of UMAM Documentation & Research; Rasha Al Ameer, director of Dar Al Jadeed; and Anna Fleischer, director of Heinrich Böll Stiftung Beirut - Middle East Participants: Ronnie Chatah, host of The Beirut Banyan podcast; Andreas Kindl, German Ambassador to Lebanon; Moussa Khoury, lawyer of Ms. Borgmann for the Lokman Slim case; Aya Majzoub, researcher at Human Rights Watch; Nizar Saghieh, Executive Director of Legal Agenda; and Reina Sfeir, Human Rights professor at La Sagesse University, former liaison officer with families of victims for the STL Moderator: Najat Rochdi, UN Humanitarian Coordinator for Lebanon and appointed UN Special Envoy for Syria Closing Remarks: Dr. Hana Jaber, director of Lokman Slim Foundation In partnership with Heinrich Böll Stiftung Beirut - Middle East; Dar Al Jadeed; UMAM Documentation & Research; Lokman Slim Foundation; and JUSTICOM