Podcasts about schaupl

  • 279PODCASTS
  • 442EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schaupl

Show all podcasts related to schaupl

Latest podcast episodes about schaupl

GameFeature
Sims 4 - Auf ins Abenteuer Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 10:38


Im neuesten Sims 4 Addon dreht sich diesmal alles um Abenteuer und dabei sind mehr alltägliche Abenteuer gemeint, welche man beispielsweise auf Ausflügen erleben kann. Auch dreht sich vieles um spielerische Abenteuer, so können wir Schauplätze mit unterschiedlichsten Aktivitäten generieren und auch Ausscheidungsregeln festlegen. Dabei sind wir sehr frei in den Optionen und können einen Zeitplan und Rollen festlegen. Momente in der Kindheit prägen die Sims jetzt fürs Leben und es gibt neue Aktivitäten für Kinder, wie Verstecken spielen oder einen Fantasiebuddy zu haben. Generell wurde der Fokus diesmal stark auf die Kindheit gelegt, was sehr positiv ist. Zusätzlich zur neuen Welt Gibbi Point (mit drei Nachbarschaften) gibt es ein neues Merkmal „wetteifernd“ und zwei neue Bestreben „Tierchenjäger“ und „Coolstes Kind der Stadt“. Insgesamt handelt es sich hier um eine Gameplay-Erweiterung, was ich persönlich sehr bevorzuge, wer aber lieber gestaltet, der könnte hier etwas zu kurz kommen.

Hör mal, Deutschland
BONUS Problem im Stadtbild Oder: Deutsche Nationalheiligtöne - Eine radiophone Ausstellung mit unzufriedenem Publikum

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 19:29


Das Publikum hat Eintritt gezahlt und erwartet Sensationen. Doch der Ausstellungsmacher ist nicht zufrieden. Auch nicht mit dem Publikum. Schauplätze deutscher Identitäten und Mitwirkende: Weimar, Hausmeister Goethehaus, Ettersberg, Buchenwald, Chor Völkerschlachtdenkmal Leipzig, Museumsdirektor DHM Berlin, Fremdenführer Hitlers Teehaus Obersalzberg, Versuchsleiter Technikmuseum München, Fischkutterfahrer Kreidefelsen Rügen und Germania, mehrere Teutonen, eine Schar Bürger und Bürgerinnen. Von Anja Kempe. WDR 3 Kulturfeature

OK COOL
OK COOL holt nach: Planescape Torment | Vorgeplänkel mit einem Philosophen

OK COOL

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 35:29


Im lang vergangenen Jahr 1999 erschien mit Planescape Torment ein faszinierendes und zugleich ungewöhnliches Spiel, das sich nicht nur mit seinem Cover-Artwork von der Konkurrenz abhob: Das Rollenspiel erzählt die Geschichte eines mysteriösen Wesens, das unsterblich zu sein scheint und sich auf eine große Reise begibt um herauszufinden, woher die unverhoffte Langlebigkeit kommt. Als Bühne dienen Schauplätze aus dem Pen'n'Paper-Klassiker Dungeons & Dragons, in der Regie von Entwicklerstudio Black Isle Studios sitzen größen wie Chris Avellone (Fallout, Baldur's Gate, Neverwinter Nights), Guido Henkel (Drachen von Laas) und Komponist Mark Morgen (Fallout, Wasteland, Stasis). Trotz der prominenten Entwicklerriege und der frischen Spielidee war Planescape Torment kein großer kommerzieller Erfolg, gilt aber bis heute als Klassiker aus der zweiten Reihe. Grund genug für Dom Schott, den Titel endlich mal nachzuholen. Unterstützt wird er dabei von Daniel Martin Feige, Professor für Philosophie und seit 1999 fasziniert von Planescape Torment. Gemeinsam machen sie sich für das Rollenspiel warm, reisen in die späten 90er und diskutieren nicht zuletzt über das ungewöhnliche Spielecover.

Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte
Jumbo-Absturz über Lockerbie: Anschlag auf PanAm-Flug 103

Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 117:09


Am 21. Dezember 1988 stürzt ein Jumbo Jet der US-Fluglinie PanAm auf dem Weg von London nach New York über Lockerbie (Schottland) ab. Alle 259 Insassen der Boeing 747 sterben ebenso wie 11 Einwohner des schottischen Ortes. Der Bombenanschlag auf PanAm-Flug 103 ist eines der rätselhaftesten Luftfahrtverbrechen der Geschichte.Für diese Folge ist Andreas Spaeth nach Lockerbie gereist (finanziert von unseren Patrons und Apple Business Supportern) und hat spannende Zeitzeugen getroffen und Schauplätze besucht. Wir konnten den leitenden FBI-Ermittler Richard "Dick" Marquise ebenso interviewen wie einen ehemaligen deutschen Pan-Am-Sicherheitsbeauftragten. Professor Andreas Strohmayer von der Uni Stuttgart erklärt uns, warum so ein großes Flugzeug in so kurzer Zeit in der Luft auseinander brechen konnte. Und Roland Endlicher, verantwortlich für die Sicherheitskontrollen am Münchner Airport, verrät, wie Flughäfen heutzutage ein Lockerbie-Szenario zu verhindern versuchen.Flugforensik Live 2026Eine wichtige News in dieser Folge: Flugforensik geht auch 2026 auf Tour. Hier könnt ihr euch ab dem 10. Oktober um 11 Uhr die Tickets sichern: https://contracreate.com/profil/flugforensik/Köln (20.10.26) https://shop.myticket.de/selection/event/seat?perfId=10229495837910&table=false&choiceSelectionDone=false&productId=10229495837808&tourId=10229495829829Frankfurt (21.10.26) ⁠https://shop.myticket.de/selection/event/seat?perfId=10229495837914&table=false&choiceSelectionDone=false&productId=10229495837810&tourId=10229495829829Stuttgart (23.10.26)⁠ ⁠https://shop.myticket.de/selection/event/seat?perfId=10229495837916&table=false&choiceSelectionDone=false&productId=10229495837811&tourId=10229495829829Wien (29.10.26) ⁠⁠https://www.oeticket.com/event/flugforensik-szene-wien-20746081/?affiliate=eoeBerlin (31.10.26) https://shop.myticket.de/selection/event/seat?perfId=10229498714598&table=false&choiceSelectionDone=false&productId=10229498668136&tourId=10229495829829Leipzig (01.11.26) ⁠https://shop.myticket.de/selection/event/seat?perfId=10229498714595&table=false&choiceSelectionDone=false&productId=10229498668134&tourId=10229495829829Links zu den Empfehlungen in der Lockerbie-Folge:Falls ihr beim Gewinnspiel nicht zum Zuge kommt: Das sehr opulente Boeing 747-Coffeetable Buch von Andreas Spaeth gibt es hier direkt beim Verlag zu bestellen: https://www.deliusfinebooks.com/shop-1-1/p/boeing-747Patrick Hubers Aufarbeitung des Absturzes aus dem Jahr 2023 findet ihr hier: https://www.der-rasende-reporter.info/panam103.htmlEs gibt unzählige Dokus, Artikel und Features zu Lockerbie. Wenn wir euch nur eine empfehlen dürften, wäre es der herausragende Dreiteiler von Ken Dornstein für PBS Frontline. Die Doku könnt ihr auch aus Europa kostenlos streamen: https://www.pbs.org/wgbh/frontline/documentary/my-brothers-bomber/Flugforensik unterstützenReisen, Recherchen, Studio- und Unterwegsaufnahmen kosten Zeit & Geld. Wenn ihr uns unterstützen möchtet, könnt ihr Abonnent/in werden......bei Patreon ⁠https://www.patreon.com/c/u84692298⁠...bei Apple Podcasts (Business Class Support) ⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/flugforensik-abst%C3%BCrze-und-ihre-geschichte/id1585512535⁠Merch von uns gibt es hier: https://flugforensik.myspreadshop.de/Ach und: Folgt ihr uns eigentlich schon auf Instagram? ⁠https://www.instagram.com/flugforensik/

Sag was! Interview
Auf ins Jahr 2025 - Episode 269

Sag was! Interview

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 53:26


Das Jahr beginnt mit einem Ende Und wer ist am Ende? GameStop. Noch im Januar sollen alle Filialen in Deutschland geschlossen werden. Der Online-Shop ist schon dicht und für die Filialen gab es einen Zeitplan. Waren wir Fans? Sicher nicht. Ist es schade? Auf jeden Fall. Indy “Indiana Jones und der Große Kreis” für die Xbox Series X fängt die unverwechselbare Atmosphäre der klassischen Indiana-Jones-Abenteuer meisterhaft ein. Das Spiel versetzt die Spieler in das Jahr 1937 und lässt sie als jungen, energiegeladenen Indy gegen die Nazis antreten, um ein gestohlenes Artefakt zurückzuerlangen. Die detailgetreuen Nachbildungen ikonischer Schauplätze wie dem Vatikan und Gizeh, kombiniert mit einer neu interpretierten Version von John Williams' Originalmusik und der überzeugenden Darstellung von Troy Baker als Indy, schaffen ein filmreifes Erlebnis.Die gelungene Mischung aus Erkundung, Rätsellösen und actiongeladenen Sequenzen fängt den Geist der klassischen Filme perfekt ein. Für Fans ist dieses Spiel ein absolutes Muss, da es die Essenz von Indiana Jones authentisch wiedergibt und ein fesselndes Abenteuer bietet. Venoms letzter Tanz “Venom: The Last Dance” ist der abschließende Teil der Venom-Trilogie mit Tom Hardy in der Hauptrolle. Der Film bietet eine Mischung aus Action und Humor, die Fans der Reihe vertraut ist. Allerdings bleibt die Handlung hinter den Erwartungen zurück und wirkt stellenweise chaotisch und überladen. Die CGI-Effekte sind inkonsistent, was den Gesamteindruck trübt. Obwohl Hardys Darstellung von Eddie Brock und Venom weiterhin unterhaltsam ist, gelingt es dem Film nicht, neue Akzente zu setzen. Für eingefleischte Fans bietet er dennoch kurzweilige Unterhaltung, ohne jedoch nachhaltig zu begeistern. Vielleicht mal bisschen weniger Ego? Angenommen Ihr diskutiert mit jemand über etwas, wovon ihr echt Ahnung habt, was aber geheim ist. Und der andere stellt eure Kompetenz in Frage… Was macht ihr? Genau, ihr veröffentlicht einfach eingeschränkt zugängliches Material um einen Punkt zu machen. So geschehen zum Thema Radar des Eurofighter im War Thunder Forum. Trübes Wasser Redmans neues Album “Muddy Waters Too”, veröffentlicht am 24. Dezember 2024, ist ein beeindruckendes Werk, das den klassischen Redman-Sound mit frischen Elementen verbindet.  Mit 32 Tracks bietet das Album eine Mischung aus humorvollen Skits, energiegeladenen Beats und cleveren Wortspielen, die an sein Originalalbum “Muddy Waters” von 1996 erinnern. Gleichzeitig setzt Redman neue Akzente durch die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Künstlern wie Method Man, Snoop Dogg und Queen Latifah, was dem Album eine moderne Note verleiht.  Die Produktion, unter anderem von Erick Sermon und Rockwilder, kombiniert klassischen East-Coast-Hip-Hop mit zeitgenössischen Klängen. Insgesamt liefert “Muddy Waters Too” authentischen Rap, der sowohl alte Fans begeistert als auch neue Hörer anspricht. Hand hoch, wen nerven Sprachnachrichten? Manchmal sind sie einfach nervig. Jetzt gibt es aber eine coole neue Funktion. Ihr könnt bei WhatsApp ab sofort Sprachnachrichten transkribieren lassen. Leider ist die Sprachauswahl beschränkt und Deutsch ist noch nicht dabei. LG verbockt halt mal Matze hat schon mehrere LG TVs in seinem Besitz gehabt. Nun verspricht der Hersteller 5 Jahre Software Unterstützung und verbockt beim WebOS 24 Update mal richtig. Matze erklärt sein Leid. Supercomputer für die Hosentasche Auf der CES hat Nvidia einen Rechner vorgestellt, der ungefähr die große eines Max Mini hat. Ob damit der neue oder alte gemeint ist sei dahingestellt, es ist auf jeden fall ein kleines Gerät. Und das hat für einen Preispunkt von 3.000$ eine Rechenleistung von 1 Petaflop. Netzwelt verweise auf Liste mit Supercomputern, da Liegt ein Militärcomputer aus den USA bei 2,1 Petaflops. Also knapp dem doppelten. Und wir sind uns sicher, der ist größer und hat mehr gekostet. Sein wir gespannt, ob das Gerät wirklich so auf den Markt kommt. Was lange währt… Am 16. Januar 2025 hat Nintendo den ersten offiziellen Trailer zur Nintendo Switch 2 veröffentlicht. Die neue Konsole präsentiert sich mit einem schlankeren Design und einem größeren Display mit schmaleren Rändern. Eine bedeutende Neuerung sind die überarbeiteten Joy-Con-Controller, die nun magnetisch an der Konsole befestigt werden und größere Schultertasten aufweisen. Zudem ermöglicht ein verbesserter Kickstand flexible Betrachtungswinkel im Tischmodus.  Nintendo bestätigt die Abwärtskompatibilität der Switch 2, sodass sowohl physische als auch digitale Spiele der ursprünglichen Switch auf der neuen Konsole spielbar sind. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass nicht alle Titel unterstützt werden könnten.  Weitere Details, einschließlich technischer Spezifikationen, Preis und Veröffentlichungsdatum, werden voraussichtlich am 2. April 2025 in einer speziellen Nintendo Direct-Präsentation

Das Kalenderblatt
02.10.1959: Erste Folge von "Twilight Zone"

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 3:30


Das Konzept war damals innovativ und ist bis heute wegweisend: Eine TV-Serie mit abgeschlossenen Geschichten, im Durschnitt etwa 25 Minuten lang, voller mit Mystery- und Science-Fiction-Elemente. Die thematische Bandbreite von "The Twilight Zone" ist ebenso weit gesteckt wie die Schauplätze, Orte und Zeiten.

ETDPODCAST
Sa. 27.09.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 8:49


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf drei hochaktuelle politische Schauplätze: Argentiniens Präsident Milei kämpft um seine Reformagenda vor entscheidenden Wahlen, die AfD feiert einen juristischen Etappensieg im Immobilienstreit um ihre Parteizentrale, und Recep Tayyip Erdoğan sucht nach einem Treffen mit Donald Trump engere Partnerschaften.

Geschichten zum Einschlafen
#233 Die unglaubliche Vielfalt des Gardasees - Einschlafen mit Balto

Geschichten zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 28:32


Wir besuchen dieses Mal eine versteckte Villa am Gardasee. Du darfst sie dir genau so vorstellen, wie du es möchtest. Von diesem Refugium werden wir die schönsten Schauplätze rund um den Gardasee besuchen, wir werden lecker essen und an der Strandpromenade flanieren. Über den glitzernden See fahren und sogar das wunderschöne Hinterland bereisen. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Auf ein Bier #548: Cronos – The New Dawn

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 103:56


Mit dem Remake von „Silent Hill 2“ hat Entwickler Bloober Team bewiesen, dass er innerhalb fest gesteckter Grenzen durchaus fähig ist. Nun folgt die erste, große Eigenproduktion seit dem mäßigen „The Medium“. In „Cronos: The New Dawn“ wird Survival-Horror mit Ostblock-Tristesse und Retrofuturismus, einer großen Schaufel Bodyhorror sowie Pandemie-Trauma vermischt. Aber kann Bloobers neues Baby auch auf den eigenen Beinen laufen? Oder bricht es auf dem Weg ins Ziel zusammen? Wir haben es mal auf dem Sportplatz ein paar Runden drehen lassen und auf die Stoppuhr geschaut! Viel Spaß bei dieser Sendung! Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de Timecodes: 00:00:00 - Getränketalk 00:12:37 - Entwickler 00:24:31 - Prämisse und Writing 00:47:21 - Gameplay, Arenakämpfe und Balancing 01:24:11 - Schauplätze und Gegnerdesign 01:37:04 - Fazit In dieser Folge zu hören: Andre Peschke, Sebastian Stange & Dom Schott

NDR Info - Echo des Tages
Militärmanöver als Provokation Richtung Westen?

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 25:45


Vor dem Hintergrund massiver Spannungen mit dem Westen hat heute früh das gemeinsame Großmanöver von Belarus und Russland begonnen. Schauplätze der Übung namens "Sapad" - "Westen" - sind laut russischem Verteidigungsministerium Truppenübungsplätze in beiden Ländern sowie die Ostsee und die Barentssee. Trainiert werden solle das Zusammenwirken verschiedener Truppenteile. An dem Manöver nehmen den Angaben zufolge auch Beobachter und Truppenkontingente anderer Partnerländer Russlands teil.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Das Update zur Botschafterkonferenz

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 15:55


Zum Start nach der Sommerpause blickt das Update auf gleich zwei große politische Schauplätze: Im Auswärtigen Amt versammeln sich rund 230 Botschafterinnen und Botschafter zur jährlichen Konferenz. Für viele ist es die erste persönliche Begegnung mit Kanzler Friedrich Merz, der in seiner Rede neue außenpolitische Prioritäten setzt – von China bis zu einem nationalen Sicherheitsrat im Kanzleramt.  Gleichzeitig beginnt im Bundestag die Aufarbeitung der Corona-Jahre: Die neue Enquete-Kommission zur Pandemie startet mit ihrer ersten Sitzung. 14 Abgeordnete und 14 Sachverständige sollen bis 2027 klären, was gut lief – und was nicht. Mit dabei: umstrittene Experten wie Stefan Homburg.  Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr
The Negotiator (OT: Relay), Highest 2 Lowest, The Terminal List: Dark Wolf, Anno 117 | #878

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 56:02


In der neuen Podcast-Episode tauchen wir tief ein in aktuelle Highlights aus Film, Serie und Gaming. Wir analysieren den Thriller "The Negotiator" mit Riz Ahmed, besprechen Spike Lees Neuinterpretation "Highest 2 Lowest" mit Denzel Washington und werfen einen Blick auf die Prequel-Serie "The Terminal List: Black Wolf". Außerdem testen wir die Demo von "Anno 117: Pax Romana" und sprechen über die Kritik und Erwartungen zum neuen Aufbau-Strategiehit. Jetzt überall verfügbar, wo es Podcasts gibt. Neue Podcast-Episode: Thriller, Serien und Strategie – Unsere Highlights im September In der aktuellen Folge unseres Podcasts nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die spannendsten Neuerscheinungen aus Film, Serie und Gaming. Mit einem starken Fokus auf Thriller, moralische Dilemmata und historische Welten analysieren wir: The Negotiator (Originaltitel: Relay), ein intensiver Thriller mit Riz Ahmed in der Hauptrolle. Regie führte David Mackenzie, bekannt für Hell or High Water. Der Film erzählt die Geschichte eines geheimnisvollen Vermittlers, der zwischen Whistleblowern und korrupten Konzernen agiert – ein düsteres Katz-und-Maus-Spiel mit Lily James und Sam Worthington. Highest 2 Lowest, Spike Lees Neuinterpretation von Kurosawas Klassiker High and Low. Denzel Washington brilliert als Musikmogul David King, der in ein moralisches Dilemma gerät, als sein Patensohn entführt wird. Mit dabei sind Jeffrey Wright, A$AP Rocky und Ilfenesh Hadera. Der Film verwebt soziale Themen, Medienkritik und Spannung zu einem packenden Drama. The Terminal List: Black Wolf, das Prequel zur erfolgreichen Serie mit Chris Pratt. Im Fokus steht Ben Edwards (Taylor Kitsch), dessen Weg vom Navy SEAL zum CIA-Agenten beleuchtet wird. Die Serie bietet düstere Spionage-Action, moralische Konflikte und internationale Schauplätze – ein Muss für Fans von Agententhrillern. Anno 117: Pax Romana – Wir haben die Demo gespielt und sprechen über die Stärken und Schwächen des neuen Aufbauspiels von Ubisoft. Die römische Welt ist visuell beeindruckend, doch die zeitliche Begrenzung und das UI sorgen für Diskussionen. Wir geben Tipps, wie ihr das Beste aus der Demo herausholt. Jetzt reinhören und mitdiskutieren – überall, wo es Podcasts gibt! Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:37 The Negotiator (Relay) 00:22:28 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:24:54 Kinocharts und Neustarts 00:31:19 Highest 2 Lowest 00:41:02 The Terminal List: Dark Wolf 00:46:22 SchleFaz: Zombiber 00:47:22 Streaming Tipps 00:50:09 Anno 117: Pax Romana 00:53:53 Chris und Eric zu Gast woanders 00:55:30 Streaming Probleme und Hilfe gesucht # #

Behind Science
Science Snack: Vom Vogel-Ei zum Hightech-Inkubator

Behind Science

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 18:01 Transcription Available


Die eine Geschichte spielt auf dem Jahrmarkt, die andere beginnt im Zoo. Zwei ungewöhnliche Schauplätze für eine Erfindung, die später im Krankenhaus eingesetzt wird. Die Rede ist von Brutkästen, die Frühgeborenen das Leben retten kann. Etienne Stéphane Tarnier und Martin Couney hatten an unterschiedlichen Orten dieselbe Idee und retteten damit tausende Menschenleben, auch wenn die Mittel die Erfindung bekannt zu machen (zumindest bei einem der beiden), sehr ungewöhnlich waren. “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.

Bergfreundinnen
Als Frauen an allem Schuld waren: Hexenverfolgung im Bayerwald I Sanfte Riesen - harte Hügel I Wissen

Bergfreundinnen

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 32:39


Zwischen dichten Wäldern, alten Sagen und echten Schauplätzen der Hexenverfolgung fragen wir: Wie kam es dazu, dass hier zwei Frauen als Hexen verbrannt wurden? Und was bleibt von dieser Zeit bis heute?

Orkenspalter TV labert
The Good Batch- die guten Seiten von Star Wars: Folge 52: Was macht eigentlich ...?

Orkenspalter TV labert

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 42:37


In Folge 52 von The Good Batch reden wir über 3 Folgen von The Bad Batch, in denen wir zu Schauplätzen und teils Charakteren der Klonkriege zurückkehren. Es geht nach Raxus Secundus und nach Ryloth

Stay Forever
Die Welt von Die Simpsons

Stay Forever

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 172:57 Transcription Available


Was ist "Die Welt von …?" Wenn wir über Video- und Computerspiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus Literatur, Rollenspiel oder Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen ausführlicher über Lore jener Welten als das in den regulären Folgen möglich wäre. Im Format Die Welt von… erforschen Rahel Schmitz und Mháire Stritter die Legenden, die Geografie, die Geschichte, die Politik von diesen fiktiven Welten. Rahel und Mháire holen sich dabei von Fall zu Fall ergänzende Expertise von ausgewiesenen Kennern und Kennerinnen der jeweiligen Welt. Diesmal kommt im Podcast neben den Sprecherinnen auch der Paul Schmidt zum Einsatz, der ist im Hauptberuf Grafiker und Webentwickler von Stay Forever, aber auch ein ausgewiesener Simpsons-Kenner. Worum geht's: Die Zeichentrickserie Die Simpsons entführt uns in die amerikanische Kleinstadt Springfield, einen Ort, der zugleich archetypisch und vollkommen absurd ist. Hier existiert eine Welt, die aus vertrauten Elementen des Alltags gebaut ist – Familie, Schule, Kirche, Kneipe, Einkaufszentrum – und die doch in jeder Episode von bissigem Humor, Popkulturzitaten und satirischer Überspitzung zerlegt wird. Springfield ist Heimat einer schier endlosen Figurenriege: von der titelgebenden Familie über Nachbarn, Mitschüler und Politiker bis hin zu Promi-Parodien. Es ist eine Welt, die sich seit dem Serienstart 1989 beständig weiterentwickelt, in der aber zugleich bestimmte Konstanten – der unerschütterliche Familientisch, die Couch im Wohnzimmer, das Duff-Bier in Moes Taverne – wie Fixpunkte im Chaos wirken. In dieser Episode erkunden wir die Eigenheiten, Schauplätze und Figuren dieser zugleich vertrauten und doch einzigartigen Welt. Podcast-Credits: Sprecher, Redaktion: Rahel Schmitz, Mháire Stritter, Paul Schmidt Audioproduktion: Sascha Black, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Die Podcastfolge, in der es um ein Videospiel zur TV-Welt von The Simpsons geht, ist parallel zu dieser Folge erschienen.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
„Kultur im Kreis“ zum Festivalstart in Duderstadt mit „Spark & Sandie Wollasch“

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 6:15


Das Festival „Kultur im Kreis“ tourt wieder durch die Region und das in alter Tradition auch wieder mit Entdeckungen, was musikalische Schauplätze betrifft. Zum Auftakt am kommenden Sonntag in Duderstadt wird der Bürgersaal im historischen Rathaus erstmals zur Festivalbühne. Zum Gastspiel mit dem Ensemble „Spark“ und Sängerin Sandie Wollasch hatte Sabine Holste-Hoffmann spontan für die sogenannte „Gute Stube“ im Rathaus gestimmt, wo auch der passende Konzertflügel seinen ...

Sag was! Interview
206 Videowinter

Sag was! Interview

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 57:33


Willkommen im Kalten Krieg Jedes Jahr pünktlich ein neues Call of Duty: Cold War, so heißt die neue Episode. Die Kampagne bietet eine interessante Agenten-Spionage Geschichte, welche an diversen Schauplätzen spielt. Der Multiplayer ist solides Business as usual. Wir haben es für Euch gezockt. Wo genau gibt es PS5 und Xbox Series X zu kaufen? Ihr checkt doch hoffentlich alle Shops rund um die Uhr? Nein? Dann haben wir da vielleicht was für euch. Lasst es doch einen Bot für euch machen. Auf Twitch gibt es einen Streamer, der genau das macht. Checkt per Bot einfach alle möglichen Shops – und ihr könnt live zuschauen. Dummerweise scheint er aber hauptsächlich US Shops zu checken, wobei Amazon DE auch dabei ist. Also könnte euch was helfen. Willkommen auf Bly Manor Pünktlich zu Halloween gab es eine neue Horrorserie des Machers von Spuk in Hill House auf Netflix. Spuk auf Bly Manor ist eine emotionale Geschichte mit netten Gänsehaut Elementen geworden und hat Matze gut unterhalten. The Queens Gambit – Das Damen Gambit Wer es etwas weniger gruselig aber dennoch spannend mag, der schaut sich die Serie “Das Damen Gambit” auf Netflix an. Ein kleines Mädchen verliert seine Mutter, wächst in einem Waisenhaus auf und lernt dort Ihre Liebe zum Schach kennen. Und Hauptdarstellerin Anya Taylor-Joy ist einfach entzückend, also mit der Serie kann man nicht viel falsch machen. Mc Rene – Ich kehre heim Wir hatten in der letzten Ausgabe schon einen Track von Mc Rene, weil es so schön war gibt es nochmal einen vom neuen Album: Ich kehre heim. Willkommen in den USA Die USA sind immer für einen Aufreger gut. Was ist besser als Borat erneut in die USA zu schicken und sich über die seltsamen Amerikaner lustig zu machen. Amazon Prime Video hat den Film am Start. Wie wurde das eigentlich gefilmt Peppi hat auf Youtube ein paar Coole Videos entdeckt, die mal zeigen wie verschiedene Sachen gedreht wurden. Wer sich dafür interessiert, wie abgefahren es auf so einem Filmdreh zugehen kann, der sollte sich mal die Videos zu 1917 oder auch Extraction ansehen. Willkommen Apple Silicon Lange gab es Gerüchte, dann kam im Sommer die Bestätigung und nun sind sie da: die neuen Macs ohne Intel CPU, aber mit Apple Silicon. Wir sagen Euch die neuesten Fakten. Neuer Falter Wir haben ja schon ein paar Smartphones besprochen, die man falten kann, nun aber gibt es von Lenovo das erste Notebook zum falten. Macht einen tollen Eindruck, vor allem weil es sich so klein verpacken lässt, dass es wirklich in jeden Rucksack passt. Günstig ist das X1 Fold nicht, aber wenn das Schule macht, kommen da bestimmt viele coole Geräte dabei raus.

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
PC Games Podcast #178: Warum die Mafia-Reihe für immer einen Platz in unserem Herzen hat

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 50:03


Schwupps, da sind wir wieder zurück aus unserer kurzen Podcast-Sommerpause. Unsere Badelatschen und Handtücher im Gepäck haben wir mittlerweile gegen ganz viel Nostalgie ausgetauscht. Denn in Folge 178 des PC Games Podcast stellen wir die Mafia-Reihe ins Rampenlicht. Seit dem Jahr 2002 begeistern uns die Spiele um Ganoven, schicke Karren und fantastische Schauplätze.Aber Moment mal: Begeistern uns wirklich alle Teile? Tja, mit Mafia 3 ist das so eine Sache. Moderator Michi Grünwald hat sich die Redakteure Matthias Dammes und Stefan Wilhelm eingeladen und plaudert mit den beiden über Erlebnisse aus Mafia 1 und 2, aber auch frustrierende Momente mit Mafia 3 drei. Wir finden aber sogar einige positive Aspekte im letzten Hauptteil der Reihe.Zum Abschluss der Episode wagt sich das Trio auch noch an eine Einschätzung zu The Old Country. Am 8. August ist es schließlich bereits soweit und wir tauchen erneut in die Welt der Familie ab. Was wir vom neuen Projekt erwarten und warum noch einige Fragezeichen in der Luft schweben, erfahrt ihr in der aktuellen Folge. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.

Eva Almstädt: Morden mit Aussicht

"Feel Hamburg"

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 42:00


Eva Almstädt hat inzwischen mehr als zwanzig Krimis geschrieben, in denen ihre Ermittlerin, die Kommissarin Pia Korritki die Hauptrolle spielt. Ihre Krimis heißen Ostseefeuer oder Ostseefluch und das zeigt schon, dass diese Geschichten nicht in Hamburg, sondern auf dem Land, an der Küste verortet sind. Diese Mord-Orte denkt sich die Autorin allerdings aus und greift nicht auf real existierende Gemeinden zurück. Dass bestimmte Szenarien aber der Wirklichkeit entlehnt sind, ist für Eva Almstädt wichtig. Sie sucht ihre Schauplätze im wahren Leben und passt sie dann an ihre Geschichten an. Im Gespräch mit Daniel Kaiser verrät die Autorin auch, warum sie so gerne in Hamburg - Eimsbüttel lebt und dass sie eine abgeschlossene Ausbildung zur Raumausstatterin vorweisen kann. Noch heute könnte sie Sofas polstern und Rollos nähen. Und dass sie schon selbst Teppiche in ihrer Wohnung verlegt hat, versteht sich da von selbst. Eva Almstädt erzählt, wie sie arbeitet, wer sie inspiriert und wo man sie treffen kann, wenn ihr zuhause mal wieder die Decke auf den Kopf fällt.

Thema des Tages
Ist die US-Demokratie noch zu retten?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 37:15 Transcription Available


Donald Trump ist erst Seit Anfang 2025 wieder US-Präsident und schon hat sich das Land merklich von der Demokratie abgewandt. Trump und sein Team ingorieren Gerichtsurteile, setzen politische Gegner und Medien unter Druck. Wollen Trump und seine Leute die US-Demokratie zerschlagen und kann ihnen das gelingen? Antworten liefert heute Peter Fritz. Er hat 43 Jahre lang für den ORF von den verschiedensten Schauplätzen berichtet, unter anderem auch aus Washington.

Binge Watchers
Binge Watchers - The Narrow Road to the Deep North

Binge Watchers

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 2:32


Für Fans von Kriegsdramen bietet The Narrow Road to the Deep North eine fesselnde fünfteilige Geschichte rund um einen australischen Militärarzt. Die Serie überzeugt mit starken Schauspielleistungen und interessanten Schauplätzen!

SchönerDenken
Folge 1361 - FROM THE WORLD OF JOHN WICK: BALLERINA - Regeln und Konsequenzen

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 7:49


Offenbar entsteht gerade so etwas wie ein „John Wick Cinematic Universe“ (JWCU), in der Auftragskiller komplexen Regeln unterliegen. Das ganze mit einer kleinen Portion Steampunk und einer winzigen Prise Märchen. Dazu ein starkes Ensemble hervorragender Nebendarsteller – zum Beispiel Ian McShane und der leider schon verstorbene Lance Reddick. Da passt Ana de Armas sehr gut hinein, die hier weitermacht, wo sie bei James Bond (NO TIME TO DIE) aufgehört hat. Die Geschichte ist nicht weiter von Bedeutung – es geht wieder einmal um Rache. Aber die zwei Stunden sind wie ein Showdown mit immer wechselnden Schauplätzen, Gegnern und Waffen inszeniert. Und da sind schon ein paar neue Ideen und Überraschungen dabei – der Einfallsreichtum (die Schlittschuhe!) und die Dichte und das Tempo der Kampfszenen und Schusswechsel sorgen dafür, dass BALLERINA ein sehr würdiger Beitrag zum JWCU ist. Zugegeben: Man muss schon ein Herz für das Genre haben, aber dann wird man auch mit ein paar Minuten Keanu Reeves belohnt. Mit dem ersten Eindruck direkt nach dem Kino am Mikrofon: Christoph und Thomas.Unsere Podcastepisoden zuJohn WickJohn Wick Kapitel 2John Wick Kapitel 3 ParabellumJohn Wick Kapitel 4

Dein Potsdam Podcast
Tour 2: Im Schatten des Eisernen Vorhangs

Dein Potsdam Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 51:03


Wie fühlte es sich an, als der Eiserne Vorhang Europa teilte? Auf deinem Weg zwischen Bertinistraße und Glienicker Brücke entdeckst du Spuren der Grenzanlagen, die sich einst am Wasser entlangzogen. Nur der markante Turm an der Bertini-Enge erinnert noch sichtbar an diese Zeit. Suzanne Vogdt und Harry Kühn nehmen dich mit zu den Schauplätzen der Teilung – und erzählen auch von den Jahrzehnten davor, in denen Macht und Geschichte diesen besonderen Ort prägten.

SWR2 am Samstagnachmittag
Ein Künstler, der die Massen bewegt - der Mainzer Fotoregisseur Moritz Koch

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 11:14


Mit riesigem Aufwand und mehrjähriger Vorbereitungszeit entwickelt der 25jährige Fotoregisseur aus Mainz eine groß inszenierte Fotokunst, an der in der Regel mehr als 100 Komparsen beteiligt sind und die sich an ungewöhnlichen Schauplätzen, zum Beispiel auf einem Friedhof, entfaltet. Bei seinem Besuch im SWR Kultur PopUp-Studio in Mainz berichtet Moritz Koch von seinem aktuellen Projekt, für das am Feldberg in Taunus eine aufwändige Filmkulisse geplant ist. Ein Teil dieser Arbeit wird ab Ende August im Landesmuseum Rheinland-Pfalz zu sehen sein.

Der Innsbruck Podcast - Typisch Innsbruck, Innsbruck in 10 Minuten & Wie Wird Man..?
Die Magie der Bergfeuer - Hinter den Kulissen erlebt

Der Innsbruck Podcast - Typisch Innsbruck, Innsbruck in 10 Minuten & Wie Wird Man..?

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 11:36


Die Bergfeuer blicken in Tirol auf eine lange Tradition zurück. An zwei Abenden im Juni erleuchten spektakuläre Bergfeuer verschiedene Schauplätze quer durch Tirol.In unserer neuen Podcast-Folge nehmen wir euch mit auf die Nordkette, wo am 21. Juni, zur Feier der Sommersonnenwende, eine beeindruckende Kette traditioneller Sonnwendfeuer entsteht.Die Sonnwendfeuer sind nicht nur vom Tal aus ein spektakulärer Anblick, sondern schaffen auch direkt vor Ort, am Berg, eine mystische Kulisse. Ob hautnah auf der Nordkette oder vom Tal aus beobachtet – die Bergfeuer auf der Innsbrucker Nordkette sind jedes Jahr ein Ereignis, das man nicht verpassen sollte!Schalte jetzt ein und entdecke mehr über die Geschichte, die Arbeit und die Leidenschaft hinter den magischen Bergfeuern.

Orte und Worte
Mit Nell Zink an den Schauplätzen von "Sister Europe"

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 47:28


Aus Virginia, USA, nach Brandenburg: Die Schriftstellerin Nell Zink lebt seit 25 Jahren in Deutschland, seit 2013 in Bad Belzig im Fläming. Dort hat Nadine sie schon mal getroffen für Orte und Worte. Nells neues Buch "Sister Europe" ist ein Berlin-Roman. Er spielt an einem einzigen Tag und einer einzigen Nacht. Ein bunt zusammengewürfelte Feiergesellschaft schleicht sich von einer Literaturpreis-Verleihung im leicht abgerockten Interconti-Hotel in den nächtlichen Tiergarten und diskutiert über alle möglichen Themen der Gegenwart. Geschlecht, Identität, Herkunft, Klimawandel, Kapital, Liebe. Nell und Nadine besuchen die Schauplätze des Romans und unterhalten sich über ein No-Future-Gefühl, die USA unter Trump, Bücher und Verdrängungstechniken. Nadine Kreuzahler empfiehlt Bernardine Evaristo: "Blondes Herz", aus dem Englischen von Tanja Handels, Klett-Cotta, 288 Seiten. Nell Zink empfiehlt Rita Bullwinkel: "Schlaglicht", aus dem Englischen von Christiane Neudecker, 256 Seiten, Aufbau Verlag. Das Buch Nell Zink "Sister Europe", aus dem Englischen von Tobias Schnettler, 272 Seiten, Rowohlt. Der Ort Hotel Intercontinental, Budapester Straße in Berlin Charlottenburg; Rosa-Luxemburg-Denkmal, Café am Neuen See im Tiergarten. Die Autorin Nell Zink, 1964 in Kalifornien geboren, im ländlichen Virginia aufgewachsen. Lebt seit 25 Jahren in Deutschland, hat an der Universität Tübingen in Medienwissenschaft promoviert. Erst mit 50 ihren ersten Roman veröffentlicht: Der Mauerläufer. Seitdem hat sie mehrere Romane geschrieben und war für den National Book Award nominiert. Sie lebt in Bad Belzig, Brandenburg.

Welt.Macht.China
China und der Dalai Lama: Wer bestimmt über seine Nachfolge?

Welt.Macht.China

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 38:49


Am 6. Juli feiert der Dalai Lama seinen 90. Geburtstag - ein Meilenstein für den spirituellen Führer Tibets. Doch mit seinem hohen Alter rückt eine heikle und hochpolitische Frage in den Mittelpunkt: Wer wird sein Nachfolger - und wer entscheidet das? In China laufen bereits die Vorbereitungen für eine Reinkarnation unter staatlicher Kontrolle. Die kommunistische Führung will die Tradition der Wiedergeburt bewahren - allerdings nach ihren Regeln. Kritiker fürchten einen "Staats-Dalai-Lama": von Peking bestimmt, fern von echter spiritueller Autorität. Doch der Dalai Lama will das verhindern und gab in seinem neuen Buch einen kleinen, aber klaren Hinweis: Seine Wiedergeburt werde "in der freien Welt" stattfinden, außerhalb Chinas.   Der Kampf um seine Nachfolge hat längst begonnen. Mit unseren Korrespondenten Benjamin Eyssel in Beijing und Ruth Kirchner aus dem ARD-Hauptstadtstudio diskutieren wir die Frage: Wer entscheidet über das spirituelle Erbe Tibets - Religion oder Politik? Außerdem nimmt uns Benjamin Eyssel mit ins tibetische Hochland nach Qinghai. Und wir sprechen wir mit Angela Köckritz von "ChinaTable" - sie hat den Dalai Lama vor Kurzem persönlich getroffen.   "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps: https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@rbb-online.de.   Unser Podcast Tipp: "Das Wissen" - Der SWR Podcast bringt täglich eine halbe Stunde gründlich recherchierte Hintergründe zu euch - über die unterschiedlichsten Themen: Warumunterstützt Russlands Bevölkerung Putin? Wie lebten Diebinnen im 18. Jahrhundert? Und was steckt hinter dem neuen Medikament gegen Alzheimer? "Das Wissen" spricht mit Menschen, die sich auskennen, reist an die wichtigsten Schauplätze und sammelt so Erkenntnisse um sich den drängendsten Fragen von heute, gestern und der Zukunft zu stellen. "Das Wissen" findet ihr täglich in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: https://1.ard.de/das-wissen

SchönerDenken
Folge 1351: Kiyoshi Kurosawa - SERPENT'S PATH feat. René (NipponConnection2025)

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 7:23


Ein Regisseur erhält nicht oft die Gelegenheit, einen alten Low-Budget-Film Jahre später noch einmal inszenieren zu können. Michael Mann durfte SHOWDOWN IN L.A. unter dem Titel HEAT neu drehen – und Kiyoshi Kurosawa konnte seinen Thriller SERPENT'S PATH aus dem Jahr 1998 im Jahr 2024 noch einmal angehen. Die Handlung wurde nach Frankreich verlegt, die Hauptrollen sind mit Ko Shibasaki und Damien Bonnard japanisch und französisch besetzt. Wir hatten den 1998er Film nicht gesehen und so hat uns der harte Thriller mit seinen unerwarteten Twists voll erwischt.Nach der Ermordung seiner 8-jährigen Tochter sinnt der Vater auf Rache, unterstützt von einer Psychotherapeutin. Sie entführen und foltern die Verdächtigen – aber haben sie überhaupt die Richtigen? Und was treibt die eiskalte Psychotherapeutin an? Die grausamen Details des Mordes werden zwar nicht gezeigt, die Beschreibung aber so oft wiederholt, bis auch das Publikum Teil der Folter wird. Erst als es schon längst kein Zurück mehr gibt, enthüllen sich die wahren Hintergründe. Der harte Thriller wird durch Kurosawas kühle, schnörkellose Inszenierung noch intensiver. Typisch auch die verlassenen Industrieanlagen als perfekte Schauplätze. Im Podcast direkt nach dem Film versuchen René von den Abspannguckern und Thomas das Gesehene zu verdauen.Weitere Filme von Kiyoshi Kurosawa bei SchönerDenken.

Stay Forever
Die Welt von Shadowrun

Stay Forever

Play Episode Listen Later May 31, 2025 136:32 Transcription Available


Was ist "Die Welt von …?" Wenn wir über Video- und Computerspiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus Literatur, Rollenspiel oder Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen ausführlicher über Lore jener Welten als das in den regulären Folgen möglich wäre. Im Format Die Welt von… erforschen Rahel Schmitz und Mháire Stritter die Legenden, die Geografie, die Geschichte, die Politik von diesen fiktiven Welten. Rahel und Mháire holen sich dabei von Fall zu Fall ergänzende Expertise von ausgewiesenen Kennern und Kennerinnen der jeweiligen Welt. Diesmal kommt im Podcast neben den Sprecherinnen auch der Autor und Illustrator Andreas Schroth zu Wort, der ist auch Chefredakteur von Shadowrun. Worum geht's: Das Pen&Paper-Rollenspiel Shadowrun katapultiert uns in eine nahe Cyberpunk-Zukunft, in der die Magie erwacht ist und Metamenschen in Form von Elfen, Orks, Zwerge und Trolle entstanden sind. Es ist eine Zukunft, in der es schamanische Geister und Hacker gibt, Drachen und Megakonzerne, Cyberimplantate und Zauberei. Doch wie passen die die glitzernde Welt der Konzerne, die digitale Anarchie der Netzwerke und die wiedererstandene Magie zusammen? In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die Mythen, Konflikte und Schauplätze der Welt von Shadowrun. Podcast-Credits: Sprecher, Redaktion: Rahel Schmitz, Mháire Stritter Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Wir danken Andreas Schroth für seine Bereitschaft, mit uns über Shadowrun zu sprechen. Ah, und Gunnar, der gibt eingangs einen kurzen Abriss über die Video- und Computerspiele in diesem Setting.

LiteraturLounge
[Podcast] Frankfurt als Schauplatz: Ulla Mothes über ihren Roman 'Ich spüre dich leben'

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later May 28, 2025 54:03 Transcription Available


Im Interview zwischen Markus Eggert und Ulla Mothes, der Autorin des Buches „Ich spüre dich leben“, diskutieren die beiden eingehend die Entstehung der Figur Stella und die Themen, die der Roman behandelt. Ulla Mothes erzählt, dass die Idee zu Stella ursprünglich aus der Frage entstand, warum Menschen in schwierigen Lebenssituationen nach einfachen Lösungen suchen, manchmal in Form von Verschwörungstheorien oder populistischen Ansichten. Dieses Interesse führte sie zu der Recherche über psychologische Aspekte des Glaubens an solche Theorien, wie sie in dem Buch „Fake Facts“ von Pia Lamberti und Katharina Nocun beschrieben werden. Mothes skizziert, dass Stella eine Figur ist, die diese komplexen Emotionen und den Kontrollverlust versinnbildlichen soll. Schnell wird klar, dass Mothes Stella vor große Herausforderungen stellt, die nicht nur die persönliche Ebene betreffen, sondern auch gesellschaftliche Themen aufgreifen. Ihr Lebensgefährte, ein Investmentbanker, verschwindet unter dramatischen Umständen, was Stella in eine tiefe Krise stürzt. Während das Gespräch weitergeht, kommt die Dynamik von Stellas Leben zur Sprache, das sowohl von Liebe als auch von Verrat geprägt ist. Markus Eggert fragt nach dem Hintergrund der Entscheidung, den Bankensektor als Schwerpunkt der Geschichte zu wählen. Mothes erklärt, dass sie sich von den Themen der Verschwörungstheorien zu finanziellen Aspekten hingezogen fühlte, da sie einen starken Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen sah. Als der Fokus auf Frankfurt gerichtet wird, teilen die beiden ihre Ansichten über die Stadt. Mothes, die zuvor dort gelebt hat, beschreibt Frankfurt als eine weltoffene und dynamische Stadt, die in ihrem Roman auch eine wichtige Rolle spielt. Die spezifischen Schauplätze und Atmosphären, die Mothes in ihre Erzählung einfließen lässt, basieren auf ihren persönlichen Erfahrungen und der liebevollen Beziehung zu dieser Stadt. Eggert und Mothes klären dann, wie die vier Frauen in Stellas Umfeld, die jeweils ihre eigenen Tragödien durchleben, einen Zusammenschluss bilden, um sich gemeinsam gegen die Weltverschwörung zu behaupten, die sie vermuten. Der Gesprächsverlauf beleuchtet die Beziehung der Charaktere zu ihren Lebensumständen und wie diese durch den Zusammenhalt in ihrer Gruppe angesprochen werden. Mothes betont die positive Kraft der Gemeinschaft, auch wenn diese aus einer möglicherweise falschen Wahrnehmung der Realität hervorgeht. Eggert bringt wichtige gesellschaftliche Beobachtungen zu sozialen Medien und Echokammern ein, was Mothes zustimmt, da sie selbst Persönlichkeiten und Meinungen aus ihrem eigenen Umfeld gesehen hat, die von Verschwörungstheorien beeinflusst sind. Ein weiterer interessanter Punkt des Interviews bezieht sich auf den spirituellen Aspekt, der in Stellas Charakterzüge mit einfließt. Ulla Mothes erläutert, dass es in der Erzählung sowohl reale als auch esoterische Elemente gibt, die miteinander verwoben sind. Diese Spiritualität gibt Stella eine besondere Tiefe und ermöglicht es ihr, persönliche Transformationen zu durchleben. Als Mothes über ihre Recherche zu den kulturellen und spirituellen Aspekten von Sansibar spricht, bemerkt man, wie wichtig die Verankerung der Geschichte in realen Kulturen für sie ist, um die Authentizität der Erzählung sicherzustellen. Mothes diskutiere auch, wie sie durch ihre Figuren neue Perspektiven bei der Entwicklung der Geschichte gewonnen hat. Dies zeigt, wie dynamisch das Schreiben für sie war und dass sie beim Schreiben oft unerwartete Entwicklungen erlebte, die den Verlauf der Geschichte beeinflussten. Der Dialog zwischen Eggert und Mothes verdeutlicht, wie tiefgreifend die Themen des Buches sind, indem es auch um persönliche und gesellschaftliche Herausforderungen geht. Abschließend stellen Eggert und Mothes fest, dass Literatur die Kraft hat, die Perspektive der Leser zu erweitern und zu verändern. Mothes schafft mit ihrem Werk einen Raum für Selbstreflexion und soziale Beobachtung, und sowohl Eggert als auch Mothes zeigen auf, dass das Lesen von Büchern nicht nur unterhält, sondern auch zur Bewusstseinsbildung beiträgt.

rpgDAN's Pen and Paper Podcast
Midgard Fanzine Kurzreview: Ausgabe 6 DausenDodeDrolle-Magazin

rpgDAN's Pen and Paper Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2025 4:06


Das Urgestein der Fanzines von Fans für Fans das seit 1993 deine Fantastischen Rollenspielwelten, mit Fokus auf Midgard, erweitert. Mit dem DausenDodeDrolle Magazin aus Unterfranken bringst du tolle Ideen und neue Abenteuer in deine Rollenspielrunden. In meinem Kurzreview stelle ich dir schnell und effektiv die wichtigsten Inhalte vor! Du kannst das Magazin und das restliche Sortiment vom DDD Verlag bei mir bestellen. Ab 25€ Bestellwert von DDD Produkten ist der Versand GRATIS!

Literatur - SWR2 lesenswert
Nadja Küchenmeister: Der große Wagen | SWR Bestenliste

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later May 2, 2025 17:50


Jeder Mensch ist ein komplexes System aus Erfahrungen, Erinnerungen und Gegenwart. Küchenmeisters Poem ist ein schwebender Text, der die Schauplätze ansatzlos wechselt und seiner eigenen Logik folgt.

Bohndesliga
31. Spieltag: SGE International & Abstiegskampf spitzt sich zu! | Saison 2024/25

Bohndesliga

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 104:10


Uiuiui, da hat uns die BUNDESLIGA viel Gesprächsbedarf beschert! Am 31. SPIELTAG spitzt sich die Lage in der BUNDESLIGA-TABELLE dramatisch zu. Nils, Etienne, Tobi und Niko werfen einen ausführlichen Blick auf die spannendsten Schauplätze der Liga. Los geht es mit EINTRACHT FRANKFURTs Triumph über RB LEIPZIG. Die FRANKFURTer können praktisch für die CHAMPIONS LEAGUE planen, auch wenn SGE-Edelfan Etienne mit allerhand Verschwörungserzählungen noch künstlich Spannung erzeugt. Doch nach dem 4:0 gegen RB bleiben kaum mehr Zweifel übrig. LEIPZIG hingegen befindet sich am Tiefpunkt einer an Tiefpunkten nicht armen Saison; Rudi Völler lässt grüßen! Zweites Top-Thema des SPIELTAGs ist der Abstiegskampf. HEIDENHEIM und HOLSTEIN KIEL haben vorgelegt. Gerade die KIELer bewiesen mentale Stärke, als sie beim 4:3 gegen GLADBACH gleich mehrere Nackenschläge wegsteckten. Schafft HOLSTEIN noch den kaum mehr geglaubten KLASSENERHALT? Düster sieht die Lage in BOCHUM aus. Nach dem 1:1 gegen UNION BERLIN müssen sie am kommenden Freitag gegen HEIDENHEIM gewinnen. Schafft BOCHUM das Wunder? Eine Szene des Spieltags sorgt im BOHNDESLIGA-Studio für eine aufgeregte Debatte: Hätte BORUSSIA DORTMUNDs Siegtor zum 3:2 gegen HOFFENHEIM aberkannt werden müssen? Hat Chukwuemeka TSG-Keeper Baumann gefoult - oder war es gar umgekehrt? Darüber diskutieren wir eifrig in unserer neuesten Folge BOHNDESLIGA! Rocket Beans wird unterstützt von Sketchers.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
300.000 Besucher erwartet: In Leinefelde geht die Arbeit an der Landesgartenschau 2026 in das letzte Jahr

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 2:59


In einem Jahr richtet Leinefelde die Landesgartenschau aus. Ab dem 23.04. öffnen die Schauplätze die das Team der Landesgartenschau noch herrichtet. Wie groß das Kerngelände der Landesgartenschau wird, weiß Nico Mader. Er hat sich über den Bau- und Plsanungsstand informiert.

Regionaljournal Graubünden
Vor Olympia-Winter: Kanton bereitet sich auf Verkehr vor

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 12:48


Livigno wird im kommenden Winter zu einem der Schauplätze der Olympischen Winterspiele. Für Graubünden bedeutet das wohl viel Verkehr. Das Verkehrskonzept wird nun konkret. Weitere Themen: · An der FHGR wird untersucht, wie belastbar Holzverbauungen für Steinschläge sein können. Und ob sich diese als Alternative zum modernen Stahl eignen. · Das Bundesgericht weist die Beschwerde von Helvetia Nostra zur Chesa Faratscha in Celerina ab.

Breitengrad
Fünf Jahre Corona: Wie die Bergamo-Apokalypse Italien verändert hat

Breitengrad

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 24:10


In der Nacht vom 18. auf den 19. März 2020 fahren 13 mit Särgen beladene Militärtransporter durch das Zentrum von Bergamo. Die Fotos davon gehen um die Welt und haben sich in Italien ins kollektive Gedächtnis eingebrannt. Aber es ist nicht nur Bergamo - es war ein Ausnahmezustand für ganz Italien, besonders für den Norden. Wir besuchen fünf Jahre danach noch einmal die Orte, an denen wir damals recherchiert haben: Casalpusterlengo in der Lombardei zum Beispiel, wo eine der ersten so genannten "roten Zonen" eingerichtet wurde - spielt die Erinnerung an die Pandemie dort heute noch eine Rolle? Oder wir schauen, wie die Pandemie den kleinen Ort Vo‘ in Venezien verändert hat, der auch abgeriegelt wurde - die Einwohner waren sozusagen Versuchskaninchen der Corona-Forschung. Und natürlich fahren wir auch nach Bergamo, die Pandemie hat das Leben vieler dort geprägt: Das des Priesters der Kirche am Friedhof, in der damals die Särge lagerten. Und das der vielen Familien, die Angehörige verloren haben und bis heute vor Gericht um die Aufarbeitung von Behörden-Fehlern kämpfen. Die ARD-Korrespondentinnen Lisa Weiß und Verena Schälter sind zu den Schauplätzen zurückgekehrt.

4x4 Podcast
Keir Starmer: «Es ist Zeit zu handeln»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 26:08


Europa hat einen Plan für eine Waffenruhe in der Ukraine. Dabei übernehme der britische Premierminister Keir Starmer eine wichtige, aber riskante Vermittlerrolle, sagt unser Korrespondent. Weitere Themen: · In der Kaukasus-Region Abchasien wurde am Sonntag ein neuer russlandfreundlicher Präsident gewählt. Abchasien gehört völkerrechtlich zu Georgien, hat sich aber in mehreren Kriegen losgelöst. Wir sprechen über die Folgen der Wahl. · Die UNO warnt, dass Nicaragua zu einer Diktatur werde, denn das Präsidentenpaar hat seit kurzem noch mehr Macht. Wir klären, was die Verfassungsänderung für die Bevölkerung bedeutet. · Plötzlich Tourismusmagnet - Das passiert manchen Schauplätzen aus bekannten Filmen und Serien. Ein Filmtourismus-Experte zeigt auf, wie sich die Orte auf den Run vorbereiten können.

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Sunset Stories, Italien: Thomas Mann's letztes Geheimnis

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 20:15


Neapel, Venedig und das Gebirgsstädtchen Palestrina sind Schauplätze des Romans „Teufels Bruder“ von Matthias Lohre. Eine wundervolle Geschichte über das Erwachsenwerden, die Sehnsucht nach Liebe, den vielleicht größten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts und: Italien.Die Reisen Reisen Sunset Stories - präsentiert von Malik – DEM Verlag für Abenteuer- und Reiseberichte - sind Geschichten zum Wegträumen und süßes Fernweh haben.Gelesen wird diese Folge von Sprecherin und Schauspielerin Camilla Renschke. Die Stimme von WDR 1LIVE ist ausgezeichnet mit dem Deutschen Hörbuchpreis und der „Reisen Reisen“-Community als „Die Chefin“ bekannt. https://www.instagram.com/camilla_laura_/Mehr Reisen Reisen gibt es hier: https://linktr.ee/reisenreisenMehr fantastische Reisebücher von Malik gibt es hier: https://www.piper.de/verlag/malik Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(120) Scham verstehen: Über die Wucht eines Gefühls

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 84:39


Scham: Ein Gefühl so unangenehm, dass es manchmal kaum auszuhalten ist. Und vor allem: Scham ist ein überwältigendes Gefühl. Es ist mächtig, besonders dann, wenn es uns dauerhaft abhält, bestimmte Dinge zu tun - oder zu Gewaltverbrechen anstiftet. Zusammen mit Synapsen-Host Lucie Kluth ergründet Wissenschaftsjournalist Patric Seibel das Wesen der Scham: Wie entsteht sie, was passiert im Gehirn, wenn wir uns schämen und warum schämen wir uns manchmal sogar für fremde Menschen mit? Mit Soziologinnen, Psychologen und Historikerinnen erklären sie, unter welchen Umständen Scham beim Zusammenleben hilft und wann sie so mächtig wird, dass sie krank macht. Außerdem geht's um die Fragen, welche Rolle soziale Medien spielen und welchen Einfluss Scham auf gesellschaftliche Hierarchien hat. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Tiedemann J. Scham. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2013 2. Wurmser L. Die Maske der Scham. Hohenwarsleben: Westarp; 2024 3. Scham und ihre gesellschaftlichen Funktionen: Neckel S. Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt am Main: Campus; 1991 4. Scham und Beschämung als Machtmittel in Diplomatie und Justiz: Frevert U. Die Politik der Demütigung, Schauplätze von Macht und Ohnmacht. Frankfurt am Main: S. Fischer; 2017 5. Pfaller, R. Zwei Enthüllungen über die Scham.Frankfurt am Main: S. Fischer, 2022 6. Neckel, S. (1993). Achtungsverlust und Scham. Die soziale Gestalt eines existentiellen Gefühls. In Fink-Eitel,H., Lohmann, G. (Hg.), Zur Philosophie der Gefühle. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 244-265. 7. Hell, D., Die Relevanz der Scham aus verschiedenen Perspektiven, in: Trauma, Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 19. Jg. (2021) Heft 1. https://www.daniel-hell.com/PDF_Artikel/Trauma_1-2021_Hell.pdf 8. Müller-Pinzler, Laura, et al. When your friends make you cringe: social closeness modulates vicarious embarrassment-related neural activity. Social cognitive and affective neuroscience, 2016, 11. Jg., Nr. 3, S. 466-475. doi: 10.1093/scan/nsv130 9. Ruff, M.-B., Petrik, F. Die leise Macht der Scham. Rassismus, soziale Klasse und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit. Journal für Psychologie, 32(1), 10–30 https://doi.org/10.30820/0942-2285-2024-1-10 10. Gärtner, K., Sichler, R. Editorial. Journal für Psychologie, 32(1), 3–9 https://doi.org/10.30820/0942-2285-2024-1-3 11. Loetz, C., Müller, J., Die Scham und ihre Masken Folge 84, Rätsel des Unbewussten. https://psy-cast.org/de/die-scham-und-ihre-masken-84/ (aufgerufen am 26.02.2025) 12. Streeck-Fischer, A., Das Unbewusste verstehen, IPU Berlin. https://ipuberlin.podigee.io/48-das-unbewusste-verstehen-scham-streeck-fischer (aufgerufen am 26.2.2025)

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(120) Scham verstehen: Über die Wucht eines Gefühls

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 84:39


Scham: Ein Gefühl so unangenehm, dass es manchmal kaum auszuhalten ist. Und vor allem: Scham ist ein überwältigendes Gefühl. Es ist mächtig, besonders dann, wenn es uns dauerhaft abhält, bestimmte Dinge zu tun - oder zu Gewaltverbrechen anstiftet. Zusammen mit Synapsen-Host Lucie Kluth ergründet Wissenschaftsjournalist Patric Seibel das Wesen der Scham: Wie entsteht sie, was passiert im Gehirn, wenn wir uns schämen und warum schämen wir uns manchmal sogar für fremde Menschen mit? Mit Soziologinnen, Psychologen und Historikerinnen erklären sie, unter welchen Umständen Scham beim Zusammenleben hilft und wann sie so mächtig wird, dass sie krank macht. Außerdem geht's um die Fragen, welche Rolle soziale Medien spielen und welchen Einfluss Scham auf gesellschaftliche Hierarchien hat. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Tiedemann J. Scham. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2013 2. Wurmser L. Die Maske der Scham. Hohenwarsleben: Westarp; 2024 3. Scham und ihre gesellschaftlichen Funktionen: Neckel S. Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt am Main: Campus; 1991 4. Scham und Beschämung als Machtmittel in Diplomatie und Justiz: Frevert U. Die Politik der Demütigung, Schauplätze von Macht und Ohnmacht. Frankfurt am Main: S. Fischer; 2017 5. Pfaller, R. Zwei Enthüllungen über die Scham.Frankfurt am Main: S. Fischer, 2022 6. Neckel, S. (1993). Achtungsverlust und Scham. Die soziale Gestalt eines existentiellen Gefühls. In Fink-Eitel,H., Lohmann, G. (Hg.), Zur Philosophie der Gefühle. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 244-265. 7. Hell, D., Die Relevanz der Scham aus verschiedenen Perspektiven, in: Trauma, Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 19. Jg. (2021) Heft 1. https://www.daniel-hell.com/PDF_Artikel/Trauma_1-2021_Hell.pdf 8. Müller-Pinzler, Laura, et al. When your friends make you cringe: social closeness modulates vicarious embarrassment-related neural activity. Social cognitive and affective neuroscience, 2016, 11. Jg., Nr. 3, S. 466-475. doi: 10.1093/scan/nsv130 9. Ruff, M.-B., Petrik, F. Die leise Macht der Scham. Rassismus, soziale Klasse und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit. Journal für Psychologie, 32(1), 10–30 https://doi.org/10.30820/0942-2285-2024-1-10 10. Gärtner, K., Sichler, R. Editorial. Journal für Psychologie, 32(1), 3–9 https://doi.org/10.30820/0942-2285-2024-1-3 11. Loetz, C., Müller, J., Die Scham und ihre Masken Folge 84, Rätsel des Unbewussten. https://psy-cast.org/de/die-scham-und-ihre-masken-84/ (aufgerufen am 26.02.2025) 12. Streeck-Fischer, A., Das Unbewusste verstehen, IPU Berlin. https://ipuberlin.podigee.io/48-das-unbewusste-verstehen-scham-streeck-fischer (aufgerufen am 26.2.2025)

Musik für einen Gast
Daniel Schläppi: «Es geht mir um Geschichts-Gewissenschaft»

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 58:18


Daniel Schläppi hat zwei Berufe: Er spielt Konzerte als Jazzbassist und forscht als Historiker zur Schweizer Geschichte. Im Berner Stadtrundgang «Kehrseiten» führt er das Publikum zu den einstigen Schauplätzen fürsorgerischer Zwangsmassnahmen. Die meisten Menschen müssen sich für einen einzigen Beruf entscheiden. Doch Daniel Schläppi wollte beides nicht missen: Seine Liebe zum Jazz und sein Interesse an der Schweizer Geschichte. Als Student in den 1980er Jahren forschte er zur Vergangenheit der Berner Reitschule, einem umstrittenen Ort der Jugendkultur, und entdeckte, dass Geschichte durchaus politisch ist. Heute vermittelt Daniel Schläppi auf Stadtrundgängen sein Wissen über die Schauplätze fürsorgerischer Zwangsmassnahmen in Bern. Dabei geht es ihm auch um «Geschichts-Gewissenschaft», wie er sagt: Heute seien zwar alle empört über die Schicksale von Verdingkindern, doch diese Massnahmen seien damals aus der Mitte der Gesellschaft gekommen. In «Musik für einen Gast» spricht Daniel Schläppi darüber, wie er seine beiden Berufe zusammenbringt, warum sich Improvisieren für ihn «wie abheben» anfühlt, und bei welcher Musik er Gänsehaut bekommt. Die Musiktitel: 1. Miles Davis Quintet – All of You 2. Lucio Dalla – Attenti al Lupo 3. Stiller Has – Komm' in den Frühling 4. Weather Report – Three Views of a Secret 5. Thomas Sauter / Daniel Schläppi / Jorge Rossy – Last Call

International
Ukraine: Nach drei Jahren Krieg vor einer ungewissen Zukunft

International

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 26:16


Wider Erwarten kann sich die Ukraine auch drei Jahre nach der russischen Invasion behaupten. Doch der Krieg hat das Land und die Menschen von Grund auf verändert. Wie es mit der Ukraine weitergeht, ist weiterhin ungewiss. Inessa Antonenka wurde mit ihrer Familie und dem ganzen Dorf von den Russen vier Wochen lang in einem engen Keller eingesperrt. Mittlerweile ist ihr Dorf zwar befreit und das Haus wieder aufgebaut. Doch sie wohnt lieber in der Einzimmerwohnung in der nahegelegenen Kleinstadt. Denn das Gefühl von zuhause gibt es nicht mehr und lässt sich nicht neu aufbauen. Yahidne ist dabei nur einer von vielen Schauplätzen russischer Kriegsverbrechen. Der Krieg hinterlässt bei vielen tiefe Wunden. Die letzten drei Jahre haben die Menschen und das Land komplett verändert. Der Zusammenhalt ist viel stärker, das gegenseitige Verständnis und der Nationalstolz sind gewachsen. Der Wille zum Widerstand ist weiterhin gross. Doch es gibt nach drei Jahren Krieg auch Ermüdungserscheinungen. Wie es mit dem Land weitergeht, scheint ungewisser denn je. Die USA wollen mit Russland über einen Frieden verhandeln. Territoriale Verluste scheinen für die Ukraine unvermeidbar zu sein. Dabei sind weiterhin viele Fragen ungeklärt: Was passiert mit den nach Russland verschleppten Kindern und Jugendlichen? Wie geht es weiter mit den Vertriebenen, deren Heimatdörfer und Städte von Russland besetzt sind – und was würde ein Frieden ohne Sicherheitsgarantien für die Ukraine bedeuten? «International» mit einem vielschichtigen Portrait über ein Land im Krieg um seine Existenz.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Arktis schmilzt: Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 9:49


Der Meteorologe Sven Plöger trifft bekannte Forschende an spektakulären Schauplätzen in Grönland und zeigt, wie die Gletscherschmelze und Erwärmung Grönlands unser Wetter in Deutschland und Europa beeinflussen. Die Doku „Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? Wenn die Arktis schmilzt“ läuft heute um 20:15 Uhr im Ersten. Christine Langer im Gespräch mit dem Meteorologen Sven Plöger.

OK COOL
Von Trash bis Dauerbrenner: Zwei Geschichtsfans greifen ins Spielregal

OK COOL

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 113:08


Der Kulturwissenschaftler Christian Huberts und der Journalist Dom Schott haben eine große Gemeinsamkeit: Sie beide lieben Spiele mit historischen Schauplätzen, vom kleinen Indie-Titel bis zur AAA-Großproduktion. In dieser Folge zeigen sie einander ihr Spielregal und sprechen über die History Games, die sie 2024 gespielt haben – und die einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Eine Diskussion über Lieblingsspiele, Enttäuschungen und kuriose Überraschungen, liebevoll verpackt im MP3-Format und virtuos für euch auf einem hübschen Teller (euren Ohren) serviert.

Bohndesliga
15. Spieltag: Wie genial ist bitte Florian Wirtz? | Saison 2043/25

Bohndesliga

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 117:29


Na, da hat uns der Weihnachtsmann ein paar dicke Pakete unter den Tannenbaum gelegt! Am letzten Spieltag des Jahres 2024 ging ganz schön die Post ab. Die BOHNDESLIGA-Crew verschiebt ihren Weihnachtsurlaub, um ausführlich über den 15. SPIELTAG der deutschen FUẞBALL-BUNDESLIGA der Männer zu sprechen! Los geht es mit dem Titelrennen: BAYERN MÜNCHEN und BAYER LEVERKUSEN marschieren vorne weg. Die BAYERN reagieren auf den Patzer gegen MAINZ auf ihre ganz eigene Art - indem sie LEIPZIG richtig schön vermöbeln. LEVERKUSEN liefert ebenso eine Gala ab, wobei es uns vor allem Florian Wirtz angetan hat. Geschlagene zehn Minuten lang singen wir Lobeshymnen auf den Jungstar. An den sonstigen Schauplätzen der BUNDESLIGA gab es jede Menge Spiele der Marke: "Wie zur Hölle konnten die das verlieren?" Ganz vorne dabei war EINTRACHT FRANKFURT, die trotz siebzig Minuten Überzahl und fast 60 Flanken 1:3 verloren. Aber auch HOFFENHEIM (1:2 gegen GLADBACH) und STUTTGART (0:1 gegen St. PAULI) hätten ihre Partien nie im Leben verlieren dürfen. Immerhin kommt damit etwas Feuer in den Spieltag. Auch der VFL BOCHUM und HOLSTEIN KIEL konnten endlich mal wieder gewinnen. Und wie ist DORTMUNDs erster Auswärtssieg der Saison zu bewerten? Über diese und viele weitere Themen sprechen wir in der digitalen Weihnachtsausgabe von BOHNDESLIGA mit Etienne, Niko, Nils und Tobi! Rocket Beans wird unterstützt von Sky.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
Auf der Spur der Wale – mit GEO-Reporter Jörn Auf dem Kampe (Reiseflops #62)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 18:41


In einem Transporter mit einem stinkenden Delfinkadaver, auf einem Schlauchboot bei Sturm und Regen, Dutzende Kilometer von der Küste entfernt – das sind einige der Schauplätze dieser Reiseflops-Folge. Unser Gast: GEO-Reporter Jörn Auf dem Kampe, der uns bereits in Folge 335 des Weltwach Podcasts, Folge 71 von Weltwach Plus sowie in Reiseflops-Episode 33 von seiner Arbeit und seinem Scheitern erzählt hat.Ging es speziell in Reiseflops-Folge 33 um seine Bemühungen, für eine Reportage einem Eishai zu begegnen, widmen wir uns in dieser Folge Finn- und Pottwalen.Ihr würdet uns gern ebenfalls von euren Reiseflops erzählen? Nur zu! Wie es geht, erfahrt ihr hier: https://weltwach.de/reiseflops/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast
Auch Highschools brauchen einen John McClane - Das "Stirb Langsam"-Knockoff-Double Feature: "Demolition High" und "Demolition U"

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 103:56


"Die Hard"-Abklatsche gibt es in jeder Budgetklasse und in jedem denkbaren Szenario: Nach "Stirb Langsam"-Variationen in einem Kriegsschiff, einem Passagierflugzeug, Eishockeystadion, Chemiefabrik, Nuklearwaffenbunker und vielen anderen Schauplätzen mehr war es nur eine Frage der Zeit für einen "Stirb Langsam"-Verschnitt in einer Schule. "Boy Soldiers" spann diese Idee zu Beginn der 90er weiter, doch erst B-Movie-Veteran Jim Wynorski setzte das Konzept 1996 mit "Demolition High" konsequent um, mit dem ehemaligen Teenie-Star Corey Haim in der Hauptrolle. Dankenswerterweise wurde uns ein Jahr später auch noch eine Fortsetzung im akademischen Umfeld beschert, so dass wir die Vorlage für das klassische Nachtprogramm-Double Feature geradezu auf dem Tablett serviert bekamen. Viel Spaß! Nachtküsse könnt ihr vergeben über nachtprogrammpodcast@gmail.com Folgt uns auf Bluesky⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠: @nachtprogramm.bsky.social ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sergejs Letterbox⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Martins Letterbox⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Und besucht: https://www.actionfreunde.de/ https://liquid-love.de/forum/ Music Intro: https://www.purple-planet.com

OK COOL
Der "Crusader Kings"-Komponist im Gespräch: OK COOL trifft Yannick Süß

OK COOL

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 63:46


Yannick Süß verdient seinen Lebensunterhalt mit Musik, allerdings nicht irgendwelcher, sondern mit Soundtracks für Videospiele. Das Portfolio, das er sich seit über zehn Jahren in der Branche aufgebaut hat, ist beeindruckend: SpellForce, Die Gilde, Europa Universalis, Crusader Kings. Seine musikalische Leidenschaft gilt dabei vor allem Spielen mit historischen Schauplätzen. Kurz vor dem Treffen mit Dom Schott hat Yannick Süß noch ganz frisch ein Großprojekt abgeschlossen: Die Komposition des Soundtracks für den neusten "Crusader Kings 3"-DLC namens "Roads to Power", für den er byzantinisch-mittelalterliche Chorgesänge erst recherchieren und dann von einem Professor einsingen ließ. In dieser Folge erzählt Yannick von dieser spannenden Arbeit, seinem unverhofft-überraschenden Weg in die Spielebranche und wie gut man als Komponist von Aufträgen eigentlich leben kann.

Input
Mit Bargeld oder Karte - Wie soll ich zahlen?

Input

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 29:50


Mit Karte und Handy wirds immer bequemer, aber Bares ist dafür übersichtlicher. Was ist jetzt eigentlicher besser? Input fragt an drei verschiedenen Schauplätzen: Zuhause, im Café und beim Einkauf.  Immer mehr Menschen in der Schweiz bezahlen im Alltag digital. Aber das Team Bargeld immer noch recht gross. Sianka Zürcher gehört dazu, die 32jährige teilt ihr Haushaltbudget akribisch auf x verschiedene Couverts auf und füllt diese immer anfangs Monat mit Bargeld. «Gibt mir die Übersicht, die ich brauche», sagt sie. Anders sieht man das im Gewerbe und nochmal anders im Service, Stichwort Trinkgeld.  00:00 Intro 02:15 Zuhause bei Sianka Zürcher 05:15 Kategorien für ihr Haushaltgeld 10:19 ein paar Fakten zum Zahlungsverhalten in der Schweiz 12:07 Einkaufen in der Migros und die frage der Datenspur 16:44 Besuch im Café Abderhalden und die Frage des Trinkgelds 20:42 Besuch in der Bäckerei, wo die Karte lieber gesehen ist 23:16 Warum ist Bargeld so teuer? 25:37 Sollen wir Bargeld abschaffen? 27:57 Fazit Team: Autor: Michael Bolliger Publizistische Leitung: Anita Richner