POPULARITY
Als Naturreiseleiter, Wildlife-Fotograf und Produktdesigner für hochwertige Natur- und Fotoreisen entwickelt Weltenbummler Paul Stoll fortlaufend neue Touren, testet Reiseabläufe direkt vor Ort und begleitet Expeditionen in die spektakulärsten Wildnisgebiete der Welt. In der neuen Folge vom HIN & WEG Podcast erzählt Paul wo er besonders gerne "scoutet", warum es ihm Tiger, Jaguaren und besonders Schneeleoparde besonders angetan haben und was seine Rolle im Familienunternehmen "Travel to Nature" ist. Eine spannende Folge, in der mal wieder viel gelacht wird. Jetzt hören!
In der dritten Folge unserer Serie „Verloren im Eis“ geht es um Pasang Lhamu Sherpa, die erste Nepalesin auf dem Gipfel des Mount Everest. Nach mehreren gescheiterten Anläufen wagte sie 1993 mit einem eilig zusammengestellten Team den Vorstoß vor dem üblichen Wetterfenster. Was als historischer Triumph begann, endete in einer dramatischen Nacht am Südgipfel. Wir blicken auf ihre frühen Jahre, die Expeditionen von 1990 bis 1993, Rivalitäten, Risiken ohne Funk und Biwak und auf das Vermächtnis, das sie in Nepal hinterlassen hat, von Denkmälern bis zur Umbenennung eines Berges. #podcast #everest #mounteverest #pasanglhamu #nepal #himalaya #expedition #sherpa #verlorenimeis #tragisch #geschichte #frauenimbergsport #nationalheldin #mythos #unvergessen #heldin #todeszone #bergsteiger Quellenrecherche und Soundeffekte: https://pastebin.com/3EzZje5U So erreicht ihr uns:
Spielmacher - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media
Normalerweise dreht sich bei Spielmacher alles um Fußball – um Leidenschaft, Teamgeist und Erfolgsgeschichten auf und neben dem Platz. Doch diesmal gehen wir einen Schritt weiter: Wir sprechen mit Menschen, die bewegen, gestalten und inspirieren. Menschen, bei denen Sport, Unternehmertum und Neugier auf neue Wege treffen. Zu Gast ist Nils Glagau, Unternehmer, Investor und CEO von Orthomol – einer, der Gesundheit lebt, Machergeist verkörpert und jeden Tag mit Neugier angeht. „Langeweile kenne ich nicht – dafür gibt es zu viele spannende Dinge. Und wenn sie doch mal da ist, entsteht daraus oft etwas Neues.“ Glagau spricht über seine Leidenschaft für Bewegung – vom Beachvolleyball über Tennis bis hin zu seiner neuen Begeisterung für Padel, die Trendsportart, die in Spanien längst zum Lebensgefühl gehört. Für ihn ist Padel mehr als nur Sport: ein Ort der Begegnung, des Teamspirits und der Energie. „Nur eine Halle bauen und die voll machen, das wäre mir zu langweilig. Es geht darum, dem Sport auf einer ganz anderen Ebene zu begegnen.“ Im Gespräch erzählt er, wie er als 33-Jähriger die Verantwortung für Orthomol übernahm, welche Rolle sein Vater auf diesem Weg spielte und warum er es liebt, Menschen, Start-ups und Ideen freizusetzen. Stillstand kennt er nicht – Bewegung ist für ihn Haltung und Lebenseinstellung. Ob bei Expeditionen in Guatemala, beim Lernen neuer Sportarten oder im Aufbau innovativer Projekte: Nils Glagau sucht den Tiefgang. Er denkt ganzheitlich, bleibt neugierig und will gestalten – nicht nur für heute, sondern für die nächsten Generationen. Eine Folge über Gesundheit, Machergeist und die Kraft, immer wieder neu zu starten – mit einem Gast, der zeigt, dass Spielfreude weit über den Fußball hinausgeht.
Erling Kagge sucht Grenzen – und überschreitet sie immer wieder. Der Norweger war der erste Mensch, der die «3-Pole-Challenge» zu Fuss abgeschlossen hat: den Nordpol, den Südpol und den Mount Everest. Warum er das tat und was er dort fand, beschreibt er in Bestsellern wie «Stille» oder «Gehen». Ein Leben in Eis und Hochgebirge: Was für die meisten unvorstellbar klingt, war für den norwegischen Abenteurer Erling Kagge notwendig. Denn, so sagt er, man solle sich das Leben stets ein bisschen schwieriger machen, als es ist – weil es darum gehe, sich selbst zu begegnen und das Staunen nicht zu verlieren. Staunen konnte er auf seinen Expeditionen genug. Zum Nordpol war er 58, zum Südpol 50 Tage unterwegs. Temperaturen zwischen -20 und -50 Grad sind dort normal, lebensgefährliche Situationen ebenso. Nach den Expeditionen ins Äusserste wandte sich Kagge den inneren Reisen zu. Er gründete einen Verlag, wurde einer der bekanntesten Kunstsammler Skandinaviens und schrieb über Stille und über das Gehen internationale Bestseller, die in über 40 Sprachen übersetzt wurden. Darin beschreibt Kagge, wie man in einer lauten Welt einen inneren Raum der Ruhe finden kann – nicht am Ende der Welt, sondern mitten im Alltag. Heute will er die Menschen dazu ermutigen, ihren eigenen Nordpol zu finden, jenen Punkt, an dem sie herausfinden, was sie wirklich suchen. Und vielleicht auch, was sie loslassen können. Olivia Röllin spricht mit Erling Kagge über den Schatten des Vaters, der all seine Expeditionen begleitete, über die Suche nach der inneren Stille – und darüber, wie es sich anfühlt, wenn man zwanzig Meter vor einem Eisbären steht, der im Begriff ist anzugreifen.
Erling Kagge sucht Grenzen – und überschreitet sie immer wieder. Der Norweger war der erste Mensch, der die «3-Pole-Challenge» zu Fuss abgeschlossen hat: den Nordpol, den Südpol und den Mount Everest. Warum er das tat und was er dort fand, beschreibt er in Bestsellern wie «Stille» oder «Gehen». Ein Leben in Eis und Hochgebirge: Was für die meisten unvorstellbar klingt, war für den norwegischen Abenteurer Erling Kagge notwendig. Denn, so sagt er, man solle sich das Leben stets ein bisschen schwieriger machen, als es ist – weil es darum gehe, sich selbst zu begegnen und das Staunen nicht zu verlieren. Staunen konnte er auf seinen Expeditionen genug. Zum Nordpol war er 58, zum Südpol 50 Tage unterwegs. Temperaturen zwischen -20 und -50 Grad sind dort normal, lebensgefährliche Situationen ebenso. Nach den Expeditionen ins Äusserste wandte sich Kagge den inneren Reisen zu. Er gründete einen Verlag, wurde einer der bekanntesten Kunstsammler Skandinaviens und schrieb über Stille und über das Gehen internationale Bestseller, die in über 40 Sprachen übersetzt wurden. Darin beschreibt Kagge, wie man in einer lauten Welt einen inneren Raum der Ruhe finden kann – nicht am Ende der Welt, sondern mitten im Alltag. Heute will er die Menschen dazu ermutigen, ihren eigenen Nordpol zu finden, jenen Punkt, an dem sie herausfinden, was sie wirklich suchen. Und vielleicht auch, was sie loslassen können. Olivia Röllin spricht mit Erling Kagge über den Schatten des Vaters, der all seine Expeditionen begleitete, über die Suche nach der inneren Stille – und darüber, wie es sich anfühlt, wenn man zwanzig Meter vor einem Eisbären steht, der im Begriff ist anzugreifen.
Die Galápagos-Inseln – kaum ein anderer Ort auf der Welt ist so eng mit dem Begriff „Evolution“ und einzigartiger Tierwelt verbunden. Riesenschildkröten, Meerechsen, Blaufußtölpel und Seelöwen teilen sich hier eine faszinierende Inselwelt mitten im Pazifik. In dieser neuen Folge von Eisexpeditionen.de spreche ich mit Kimberly Setzerman, Director Sales bei HX Expeditions, über genau dieses außergewöhnliche Reiseziel.Kimberly kennt die Galápagos-Inseln nicht nur aus dem Katalog, sondern aus eigener Erfahrung: Sie hat die Expedition gemeinsam mit ihren Kindern an Bord der Santa Cruz II erlebt. Sie erzählt, wie es war, die Naturwunder des Archipels aus nächster Nähe zu entdecken – von Spaziergängen zwischen zutraulichen Tieren bis hin zu unvergesslichen Momenten beim Schnorcheln mit Seelöwen.Wir sprechen darüber, was die Galápagos-Expeditionen von HX so besonders macht, wie Nachhaltigkeit und Bildung an Bord eine zentrale Rolle spielen und warum sich diese Reisen perfekt in das Expeditionskonzept von HX einfügen, das Entdeckergeist und Respekt für die Natur miteinander verbindet.Diese Episode ist eine Einladung, Galápagos mit neuen Augen zu sehen – als Reiseziel, das die ganze Familie begeistert, die Sinne öffnet und eindrucksvoll zeigt, wie zerbrechlich und kostbar unser Planet ist.
Die Natur brauchte rund 1 Million Jahre, um das Hölloch zu erschaffen. Der Mensch 150 Jahre, um 212 Kilometer Gänge zu erforschen. Bis heute fasziniert diese gigantische Unterwelt kleine und grosse Höhlenforschende. Das Hölloch liegt im Muotathal im Kanton Schwyz. Der Eingang zur Höhle wurde 1875 von Alois Ulrich entdeckt. Der Bergbauer war der Erste, der mit Leiter und Seil tiefer in die Höhle eindrang, nachdem er bemerkt hatte, dass nach Unwettern grosse Wassermengen daraus strömten. Die systematische Erforschung der Höhle begann dann ab 1889. Im Jahre 1905 wurde durch eine belgisch-schweizerische Gesellschaft mit dem touristischen Ausbau der Höhle begonnen, bei welchem der vorderste Teil der Höhle mit Strom erschlossen und beleuchtet wurde. Heute werden die unterschiedlichsten Expeditionen durch das Hölloch angeboten. Der Höhlenforscher Hans Moor kennt das Hölloch im Muotathal (SZ) wie kaum ein anderer. Er ist Gast in der Radiosendung «Treffpunkt».
Den danske vikingen Knut den store regerade över tre kungariken – England, Danmark och Norge – och skapade ett maritimt imperium utan motstycke i sin samtid. Det så kallade Nordsjöväldet byggde på en stark personlig makt snarare än gemensamma institutioner, och blev vikingatidens politiska kulmen.Personalunionen mellan de tre rikena varade bara några decennier, men dess historiska avtryck blev djupgående. Skepp, silver och strategi styrde över hav och folk när Knut den store förvandlade Nordsjön till en motorväg för makt och inflytande.I detta avsnitt av podden Historia Nu samtalar programledaren Urban Lindstedt med historikern Bo Eriksson och författaren och arkeologen Kristina Ekero Eriksson, som är aktuella med boken Nordsjöimperiet – Vikingarnas välde (Albert Bonniers förlag).Hösten 1015 landsteg Knut med en av de största invasionsflottorna världen dittills skådat. Med omkring 140 skepp och tusentals krigare lämnade han Danmarks kuster för återerövra England efter hans fars död efter en kort tid på engelska tronen. Expeditionen var ett storverk i sig – ett tydligt tecken på det danska kungadömets organisatoriska styrka.Redan året därpå, 1016, besegrade Knut kung Edmund Järnsida vid slaget vid Assandun. Den 30 november kröntes han till kung av England – starten på ett imperium som kom att sträcka sig över större delen av norra Europa.Efter brodern Haralds död blev Knut även kung av Danmark 1018. Genom ett fälttåg år 1028 lade han dessutom Norge under sig. Därmed regerade han över tre kungariken och hade samtidigt inflytande över tributpliktiga områden på Irland, norska bosättningar kring Irlands hav och delar av västkusten, Skåne och Blekinge i nuvarande Sverige.Men Nordsjöväldet var inte en enhetlig stat. Det handlade snarare om en personalunion – ett rike som vilade på Knuts personliga auktoritet. Knut såg sig inte bara som en vikingakung, utan som en kristen härskare i Europas mitt. År 1027 reste han till Rom på pilgrimsfärd för att möta påven och den tysk-romerske kejsaren. Genom sitt äktenskap med Emma av Normandie förstärkte han sin legitimitet ytterligare, både i England och på kontinenten.När Knut dog den 12 november 1035 föll imperiet snabbt sönder. Bildtext: llumination som visar kung Edmund Järnsida (till vänster) och Knut den store (till höger) i slaget vid Assandun år 1016. Slaget blev avgörande i kriget mellan den anglosaxiske Edmund och den danske Knut, som efter segern enade England under sitt välde. Ur Chronica Majora av Matthew Paris (1200–1259), Corpus Christi College, Cambridge. Public domain via Wikimedia Commons.Musik: Voyage To America av Lance Conrad, Storyblock Audio.Stöd Historia Nu för att vi ska kunna fortsätta producera avsnitt på denna nivå behöver vi ditt stöd.Genom att bli premiummedlem hjälper du oss att stå fria från annonsmarknadens svängningar och säkrar att Historia Nu kan fortsätta berätta historien – år efter år.Som tack får du:✅ Två extra avsnitt varje månad✅ Alla ordinarie avsnitt helt reklamfriaPriset är bara 60 kr/månaden vid lanseringen - med sju dagars gratis provperiod. Senare 75 kr/mån eller 750 kr/år.
Christoph Kolumbus gilt als einer der prägendsten Seefahrer der Neuzeit. Doch wer war der Mann hinter dem Mythos? Wir beleuchten den "Entdecker Amerikas" im Kontext seiner Zeit, dem späten 15. Jahrhunderts: einer Epoche der Wissbegier, Konkurrenz von aufstrebenden Mächten und wagemutigen Expeditionen. Dabei war die Vorstellung eines westlichen Seeweges nach Indien unter Kolumbus Zeitgenossen keineswegs einzigartig – er war es jedoch, dem dieses waghalsige Abenteuer gelang. Wir beleuchten seine Biografie, seine Visionen und die Folgen seiner Reisen für die Weltgeschichte.Wild&Fremd präsentieren euch die Expedition des Christoph Kolumbus in einer aufwändigen Storytelling-Produktion: Christoph Kolumbus' große FahrtUnsere erste Kooperation mit Wild&Fremd findet ihr hier: geschichtspodcasts.de (Wild&Fremd Episode 74)Erwähnte Podcast-Folgen:Exotischer Duft, teurer Geschmack. Gewürzhandel im MittelalterMarco Polo. Reisen und Handel im MittelalterLeif Eriksson. Entdecker – Wikinger – ChristUnterstützt Epochentrotter via Steady oder Paypal!Epochentrotter Steady: https://steady.page/de/epochentrotter/aboutEpochentrotter PaypalLiteratur zum Weiterlesen:Münkler, Marina: Anbruch der neuen Zeit. Das dramatische 16. Jahrhundert. Berlin 2024Rinke, Stefan (Hg.): Das Bordbuch des Christoph Kolumbus. Neu übersetzt aus dem spanischen Original von Stephanie Fleischmann. Freiburg 2025Kohler, Alfred: Columbus und seine Zeit. München 2006Epochentrotter WebseiteEpochentrotter DiscordEpochentrotter InstagramEpochentrotter FacebookEpochentrotter Twitch#europa #asien #amerika #südeuropa #portugal #spanien #afrika #mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #handelBild: WikiCommons Gemeinfrei Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was steckt hinter den Berichten über rätselhafte Kreaturen, die angeblich durch unsere Welt streifen – aber nie eindeutig bewiesen wurden? In dieser Folge von Raum & Zei ³ tauchen wir ab in die Welt der Kryptiden: von Tieren, die es vielleicht gibt, vielleicht auch nicht. Wir erzählen drei unglaubliche, aber faktenbasierte Geschichten – über Wesen, die Forscherinnen und Forscher wirklich untersucht haben, über echte Expeditionen und über die Grenze zwischen Wissenschaft, Mythos und menschlicher Vorstellungskraft.
Hier finden Sie die aktuelle Khutba von Hadhrat Khalifat-ul-Massih V (aba) mit deutscher Übersetzung.In dieser Freitagsansprache sprach Hazoor (aba) über die folgenden Themen:- Die Expedition von Qais bin Sa'd bin Ubadah - Die Expedition von Uyainah bin Hisn Fazari- Die Expedition von Qutbah bin Amir- Die Expedition von Alqamah bin Mujazziz Towards Jeddah- Die Expedition von Dahhak bin Sufyan Kilabi nach Banu Kilab- Die Expedition von Hazrat Ali (ra) zu den Banu Tai- Die Expedition von Ukashah bin Mihsan Towards Jinab- Vorläufige Details zur Schlacht von TabukWenn Sie die aktuelle Khutba mit deutscher Übersetzung als Video sehen möchten, besuchen Sie unseren YouTube-Kanal MTAGermany unter der Playlist „Freitagsansprachen 2025 - deutsche Übersetzung“ Wenn Sie die aktuelle Khutba mit deutschen Untertiteln sehen möchten, besuchen Sie unseren YouTube-Kanal MTAGermany unter der Playlist auf „Freitagsansprachen 2025 - deutsche Untertitel“. „Ich werde deine Botschaft bis ans Ende der Welt tragen“ Offenbarung an den Verheißenen Messias und Mahdi Abonnieren oder folgen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen Instagram, Twitter und Facebook unter @Muslimtvde und erleben Sie unsere spannenden Formate! ©Copyright MTA International Germany Studios
Die Dagmar Aaen ist aus der Fahrt genommen. Zusammen mit einigen Crewmitgliedern kümmert Arved Fuchs sich zur Zeit um den kaputten Schalldämpfer und um andere Dinge, wie er in dieser Podcast-Folge erzählt. Außerdem geht er darauf ein, warum während der Expeditionen nicht immer gesegelt werden kann, sondern häufig der Motor läuft. Facebook Instagram YouTube TikTok www.arved-fuchs.de www.baerbel-fening.de
In dieser Episode zu Gast: Dani Arnold – Scarpa-Athlet, Extrembergsteiger und eine echte Größe, die auch weit über die Bergsportszene hinaus bekannt ist. Ob durch seine Speed-Rekorde in den Nordwänden der Alpen oder seine abenteuerlichen Expeditionen rund um den Globus – Dani hat sich einen Namen gemacht und sorgt immer wieder für mediale Aufmerksamkeit. Doch hinter den spektakulären Bildern und Rekorden steckt weit mehr: ein äußerst reflektierter Mensch mit viel Tiefgang, Disziplin und einer ganz eigenen Lebensphilosophie. Im Gespräch mit Host Jan gibt Dani spannende Einblicke in seinen ungewöhnlichen Werdegang, seine Motivation und wie er es geschafft hat, seinen Traum zu leben – zwischen Abenteuern in den Bergen, Vortragsbühnen und dem ganz normalen Alltag zu Hause in der Schweiz.
In dieser Episode spricht Timm Kruse mit Cornelius Eich, dem Sustainability Manager von Malizia, unter anderem über das Ocean Race Kiel, bei dem das Team den vierten Platz belegte. Dabei geht es vor allem um das Thema Nachhaltigkeit, Klimaschutz und der Einsatz für die Meere. Cornelius Eich, der zuvor in der Politik tätig war, berichtet von seinen Erlebnissen während der Etappenstopps, wissenschaftlichen Expeditionen und den zukünftigen Plänen bis 2030. Ein weiteres Thema ist die Materialwahl beim Bootsbau, besonders die Herausforderungen mit carbonbasierten Materialien und der Suche nach umweltfreundlicheren Alternativen. Außerdem erklärt Cornelius Eich, wie das Team Klimadaten des zweiten Schiffes „Malizia Explorer“ sammelt, um die Ozeane besser zu verstehen und die Klimaforschung zu unterstützen. Das Gespräch zeigt, wie Sport, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten können, um die Meere zu schützen. Wenn ihr noch nicht genug von Segelthemen habt, dann schaut unbedingt auf www.yacht.de! Außerdem halten wir euch bei [Instagram](https://www.instagram.com/yacht_magazin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw%3D%3D), [Facebook](https://www.facebook.com/YACHT.Magazin.Online), [TikTok](https://www.tiktok.com/@yacht_magazin) und [YACHT tv](https://www.youtube.com/user/DKYACHTtv) immer auf dem Laufenden!
Bei seinen zahlreichen Expeditionen wurde Arved Fuchs zum Zeitzeugen des Klimawandels. Beim Extremwetterkongress in Hamburg berichtet er aus erster Hand, wie sehr sich besonders die Situation in der Arktis verändert hat. Facebook Instagram YouTube TikTok www.arved-fuchs.de www.baerbel-fening.de
Diese Woche gibt es wieder eine neue Hörbuchfolge mit zwei Geschichten aus unserem Buch. Im ersten Teil der Folge liest Daniel die von Richard verfasste Geschichte über einen kaiserlichen Aussteiger, dessen Tod auch heute noch Rätsel aufgibt. Im zweiten Teil liest Richard die von Daniel verfasste Geschichte über eine Expedition in die Antarktis, die, wie so viele Expeditionen, mit einigen Problemen zu kämpfen hatte – aber für einige der Teilnehmer eine Art Sprungbrett ihrer späteren Karrieren werden sollte. //Literatur Kleine Geschichte eines kaiserlichen Aussteigers - Friedrich Weissensteiner: Ein Aussteiger aus dem Kaiserhaus: Johann Orth. Das eskapadenreiche Leben des Erzherzogs Johann Salvator. Eine Biographie. Wien 1985. Auf Bratkur und Pinguindiät mit Amundsen - Julian Sancton: Irrenhaus am Ende der Welt. Die Reise der Belgica in die dunkle antarktische Nacht. Die Belgica-Expedition von 1897–1899. München 2021. //Erwähnte Folgen - GAG152: Ernest Shackleton und die Endurance-Expedition – https://gadg.fm/152 - GAG126: Für immer im Eis – die Franklin Expedition – https://gadg.fm/126 //Episodenbild Das Episodenbild zeigt im oberen Teil Johann Orth, im unteren die Belgica in der Antarktis. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wasser. Es ist für das Leben auf unserem Planeten unverzichtbar und bedeckt 71 % der Erde. Doch diese Ressource, die wir in der Schweiz als selbstverständlich ansehen, ist endlich – und vor allem ungleich verteilt. Der Gast der neuen Folge von WHY CARE?, Ernst Bromeis, hat sich dem Thema Wasser verschrieben und ist «Wasserbotschafter» geworden. Durch Schwimmen und Aktivismus zeigt er die Bedeutung dieses blauen Goldes, das uns alle verbindet. Als Botschafter des von der DEZA unterstützten Projekts «Blue Peace» erzählt er uns von seinem Weg – von Expeditionen in den Gewässern des Unterengadins bis nach Bolivien.
Der Biologe und Entomologe Prof. Dr. Michael Ohl ist wissenschaftlicher Leiter der Sammlung Hymenoptera und Neuropterida am Museum für Naturkunde, Berlin, Professor an der Humboldt-Universität Berlin sowie der Autor von »Stachel und Staat«, »Wespen - Ein Portrait« und »Expeditionen zu den Ersten ihrer Art«.Ein Gespräch über die Artenvielfalt in Wüsten, den Geruch von Blausäure und evolutionäre Stabilität, über Schmerzempfindung und Leidensfähigkeit von Insekten, über Ampulex dementor, den “King of Wasps”, den stahlblauen Grillenjäger und warum er sich in Deutschland wohl fühlt, über Taxonomie, Richard Bohart und warum Invasive Spezies Vorboten, bzw. erste Auswirkungen des Klimawandels sind und ökonomische Schäden in Milliardenhöhe verursachen.Zur FolgeMichael Ohl bei InstagramBuch »Wespen - Ein Portrait«Natürliche AusredeHomepageInstagramUnterstützungbei Steadybei PayPal
Hier finden Sie die aktuelle Khutba von Hadhrat Khalifat-ul-Massih V (aba) mit deutscher Übersetzung.In dieser Freitagsansprache fuhr Hazoor (aba) fort, über die Schlachten und Expeditionen aus dem Leben des Heiligen Propheten (saw) zu sprechen, und behandelte diesmal die Schlacht von Hunain. Wenn Sie die aktuelle Khutba mit deutscher Übersetzung als Video sehen möchten, besuchen Sie unseren YouTube-Kanal MTAGermany unter der Playlist „Freitagsansprachen 2024 - deutsche Übersetzung“ Wenn Sie die aktuelle Khutba mit deutschen Untertiteln sehen möchten, besuchen Sie unseren YouTube-Kanal MTAGermany unter der Playlist auf „Freitagsansprachen 2024 - deutsche Untertitel“. „Ich werde deine Botschaft bis ans Ende der Welt tragen“ Offenbarung an den Verheißenen Messias und Mahdi Abonnieren oder folgen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen Instagram, Twitter und Facebook unter @Muslimtvde und erleben Sie unsere spannenden Formate! ©Copyright MTA International Germany Studios
In dieser ganz besonderen Folge melden wir uns direkt vom Nordpol – aufgenommen an Bord des LNG- bzw. Hybrid- betriebenen Eisbrechers Le Commandant Charcot.Mitten im arktischen Packeis sprechen wir mit Laura Wolpmann, angehende Wissenschaftlerin am Alfred-Wegener-Institut, die hier aktuelle Daten zur Meereissituation sammelt und gemeinsam mit internationalen Forschungsteams wertvolle Beiträge zur Klimaforschung leistet.Laura erklärt, wie sie an Bord arbeitet, was es mit den Schneebojen auf sich hat und warum die regelmäßigen Expeditionen der Le Commandant Charcot eine enorme Chance für die Wissenschaft sind.Außerdem sprechen wir über die außergewöhnliche Unterstützung, die PONANT der Wissenschaft bietet: Kostenfreie Mitreise, Laborflächen, Gästekabinen statt Crewunterkünften – und der direkte Austausch zwischen Forschenden und Gästen.Eine Folge für alle, die erfahren möchten, wie moderne Arktisforschung heute funktioniert – und warum Reisen und Wissenschaft in der Polarregion keine Gegensätze mehr sind.
Eine absolute XXL-Folge mit XXXXL-Lineup: Victor Diel, Sproß der Nahe-Dynastie und der wahrscheinlich am besten vorbereitete Gast, den wir je hatten. Schon auf dem Schlossgut war er nicht zu bremsen, zum Beispiel als Kiddie beim Traktorfahren oder als Teenager in der Dorfdisko. Dieser unbändige Drive führte ihn zunächst nach England, dann nach Hongkong und schließlich nach Hamburg, von wo aus er heute seine Expeditionen startet. Dass er ein großer Burgund-Fachmann ist, wissen seine Kunden - und nach dieser Folge auch ihr. Entsprechend gibt es in drei Stunden wahnsinnig viel zu lernen, zum Beispiel über neue Lagen- und Winzer-Stars in der Cote d'Or, wie der Burgund-Wahn in Asien begann, wie jung oder alt man Weißwein trinkt. Außerdem gibt es einen spannenden Deepdive in die Champagne und ihre großen Häuser und Victor enthüllt, wie Kinderkriegen beim Aushandeln von begehrten Allokationen hilft. Wir lernen, wie Victors Vater Armin das Kult-Bordeaux-Weingut Le Pin (mit)entdeckte, zu dem auch Willi etwas zu erzählen hat - nämlich wie er genau dort mit einem Gabelstapler befreit werden musste. Eine Folge, die uns alle schlauer, besser, schöner gemacht hat. Danke, Victor! Diel Fine Wines x TundA* Weinpaket: https://dielfinewine.com/TundA-WEINPAKET/ STÖLZLE LAUSITZ x TundA* - Fino Serie: https://stoelzle-lausitz.com/collections/fino-shoppen Folgt Victor Diel auf Instagram: https://www.instagram.com/dielfinewine/?hl=de Website: https://dielfinewine.com/ Folgt Terroir und Adiletten auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten/ Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin TikTok: https://www.tiktok.com/@pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin
Hier finden Sie die aktuelle Khutba von Hadhrat Khalifat-ul-Massih V (aba) mit deutscher Übersetzung.In dieser Freitagsansprache fuhr Hazoor (aba) fort, über die Schlachten und Expeditionen aus dem Leben des Heiligen Propheten (saw) zu sprechen, und behandelte diesmal die Schlacht von Hunain. Wenn Sie die aktuelle Khutba mit deutscher Übersetzung als Video sehen möchten, besuchen Sie unseren YouTube-Kanal MTAGermany unter der Playlist „Freitagsansprachen 2024 - deutsche Übersetzung“ Wenn Sie die aktuelle Khutba mit deutschen Untertiteln sehen möchten, besuchen Sie unseren YouTube-Kanal MTAGermany unter der Playlist auf „Freitagsansprachen 2024 - deutsche Untertitel“. „Ich werde deine Botschaft bis ans Ende der Welt tragen“ Offenbarung an den Verheißenen Messias und Mahdi Abonnieren oder folgen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen Instagram, Twitter und Facebook unter @Muslimtvde und erleben Sie unsere spannenden Formate! ©Copyright MTA International Germany Studios
Hier finden Sie die aktuelle Khutba von Hadhrat Khalifat-ul-Massih V (aba) mit deutscher Übersetzung.In dieser Freitagsansprache fuhr Hazoor (aba) fort, über die Schlachten und Expeditionen aus dem Leben des Heiligen Propheten (saw) zu sprechen, und behandelte diesmal die Schlacht von Hunain. Wenn Sie die aktuelle Khutba mit deutscher Übersetzung als Video sehen möchten, besuchen Sie unseren YouTube-Kanal MTAGermany unter der Playlist „Freitagsansprachen 2024 - deutsche Übersetzung“ Wenn Sie die aktuelle Khutba mit deutschen Untertiteln sehen möchten, besuchen Sie unseren YouTube-Kanal MTAGermany unter der Playlist auf „Freitagsansprachen 2024 - deutsche Untertitel“. „Ich werde deine Botschaft bis ans Ende der Welt tragen“ Offenbarung an den Verheißenen Messias und Mahdi Abonnieren oder folgen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen Instagram, Twitter und Facebook unter @Muslimtvde und erleben Sie unsere spannenden Formate! ©Copyright MTA International Germany Studios
Die Tiefsee könnte die größte Schatzkammer noch unbekannten Lebens sein. Im Gespräch mit der Meeresforscherin Antje Boetius geht es um die Geheimnisse der Tiefsee, um Schwarze Raucher — und um die Bedeutung der Tiefsee für Leben und Klima auf der Erde. (00:00:00) Begrüßung (00:02:43) Vorstellung Antje Boetius (00:04:51) Faszination Tiefsee (00:06:46) Was lauert in der Tiefsee? (00:09:16) Schwarze Raucher (00:12:54) Der Ursprung des Lebens? (00:16:00) Entlegenste Orte und Expeditionen in U-Booten (00:28:13) Lebensformen in der Tiefsee (00:33:37) Leidenschaft für das Meer und Persönliches (00:41:37) Forschung zu Einzellern im Meeresboden (00:55:52) Robotik in der Tiefseeforschung (01:00:34) KI in der Tiefseeforschung (01:04:10) Aktuelle Forschungsfragen (01:09:06) Wie wichtig ist die Tiefsee für unser Leben? (01:16:22) Tiefseebergbau (01:20:01) Marines Geo-Engineering (01:31:26) Die Spektrum-Zukunftsmaschine (01:35:03) Verabschiedung und Eindrücke (01:37:03) Lesetipps LINKS Hier geht’s zu dem Artikel über die ungewöhnliche Kommunikation zwischen Mikroben: https://www.spektrum.de/news/cyanobakterien-kommunizieren-ueber-feine-nanoroehrchen/2249352Hier könnt ihr etwas über eine alkalische Lösung für den Klimawandel lesen: https://www.spektrum.de/news/marines-geoengineering-alkalinitaetserhoehung-im-ozean/2215036Hier geht’s zur Reportage über eine Expedition in die Arktis an Bord des Forschungs-Eichbrechers Polarstern mit Antje Boetius: https://www.spektrum.de/news/polarexpedition-leben-4000-meter-unter-dem-nordpol/2218834 Und hier geht’s zur gekürzten und angepassten Fassung des Interviews dieser Podcast-Folge: https://www.spektrum.de/news/was-lauert-in-der-tiefsee-antje-boetius/2278425 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/die-grossen-fragen-der-wissenschaft-antje-boetius-was-lauert-in-der-tiefsee
Die Tiefsee könnte die größte Schatzkammer noch unbekannten Lebens sein. Im Gespräch mit der Meeresforscherin Antje Boetius geht es um die Geheimnisse der Tiefsee, um Schwarze Raucher — und um die Bedeutung der Tiefsee für Leben und Klima auf der Erde. (00:00:00) Begrüßung (00:02:43) Vorstellung Antje Boetius (00:04:51) Faszination Tiefsee (00:06:46) Was lauert in der Tiefsee? (00:09:16) Schwarze Raucher (00:12:54) Der Ursprung des Lebens? (00:16:00) Entlegenste Orte und Expeditionen in U-Booten (00:28:13) Lebensformen in der Tiefsee (00:33:37) Leidenschaft für das Meer und Persönliches (00:41:37) Forschung zu Einzellern im Meeresboden (00:55:52) Robotik in der Tiefseeforschung (01:00:34) KI in der Tiefseeforschung (01:04:10) Aktuelle Forschungsfragen (01:09:06) Wie wichtig ist die Tiefsee für unser Leben? (01:16:22) Tiefseebergbau (01:20:01) Marines Geo-Engineering (01:31:26) Die Spektrum-Zukunftsmaschine (01:35:03) Verabschiedung und Eindrücke (01:37:03) Lesetipps LINKS Hier geht’s zu dem Artikel über die ungewöhnliche Kommunikation zwischen Mikroben: https://www.spektrum.de/news/cyanobakterien-kommunizieren-ueber-feine-nanoroehrchen/2249352Hier könnt ihr etwas über eine alkalische Lösung für den Klimawandel lesen: https://www.spektrum.de/news/marines-geoengineering-alkalinitaetserhoehung-im-ozean/2215036Hier geht’s zur Reportage über eine Expedition in die Arktis an Bord des Forschungs-Eichbrechers Polarstern mit Antje Boetius: https://www.spektrum.de/news/polarexpedition-leben-4000-meter-unter-dem-nordpol/2218834 Und hier geht’s zur gekürzten und angepassten Fassung des Interviews dieser Podcast-Folge: https://www.spektrum.de/news/was-lauert-in-der-tiefsee-antje-boetius/2278425 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/die-grossen-fragen-der-wissenschaft-antje-boetius-was-lauert-in-der-tiefsee
Welche Menschen wagten es, ins Unbekannte aufzubrechen – und veränderten damit die Welt für immer? In dieser Folge nehmen Tim und Max dich mit auf die Spuren großer Entdeckerinnen und Entdecker. Sie erzählen von waghalsigen Expeditionen, vom Mut, Grenzen zu überschreiten, und vom unstillbaren Drang, das Unbekannte zu ergründen. Manche Reisen führten zu bahnbrechenden Begegnungen, andere endeten im Desaster – doch alle schrieben Geschichte. Viel Spaß!
In dieser Episode sprechen wir über eine ganz besondere Expeditionsreise: SPI2600 mit der HANSEATIC spirit von Hapag-Lloyd Cruises, die Gäste über die Weihnachtsfeiertage tief in die Antarktis führt.Mit an Bord: Kapitän Claas Fischer, der emotional und eindrucksvoll von seinen Erfahrungen auf dieser Route berichtet – von Begegnungen mit Pinguinen, der besonderen Stille zwischen den Eisbergen und dem Weihnachtsgefühl inmitten der Naturgewalten.Ebenfalls zu Gast ist Sandra Senft, Sales Managerin Nord bei Hapag-Lloyd Cruises. Sie stellt den Testlauf des neuen All-Inclusive-Getränkepakets im PLATIN-Tarif vor, das exklusiv auf dieser Reise angeboten wird – ein zusätzlicher Komfort für anspruchsvolle Gäste.Gemeinsam sprechen wir über die Faszination Antarktis, die Verantwortung der Crew in diesem fragilen Ökosystem und darüber, warum diese Reise zur Weihnachtszeit ein unvergessliches Erlebnis ist – für Gäste wie für die Mannschaft.Eine Episode für alle, die Expeditionen lieben, das Besondere suchen – und vielleicht schon vom nächsten Weihnachtsabenteuer träumen.
Hier finden Sie die aktuelle Khutba von Hadhrat Khalifat-ul-Massih V (aba) mit deutscher Übersetzung.In dieser Freitagsansprache fuhr Hazoor (aba) fort, über die Schlachten und Expeditionen aus dem Leben des Heiligen Propheten (saw) zu sprechen, und behandelte diesmal die Schlacht von Hunain.Die Schlacht fand im Monat Schawwal 8 AH statt, in der Stadt Hunain, etwa 26 km von Mekka entfernt. Sie wird auch als Schlacht von Hawazin bezeichnet, da der größte Teil der gegnerischen kämpfenden Truppen aus dem Stamm der Hawazin bestand, und als Schlacht von Utas, da viele Gegner während der Auseinandersetzung nach Utas flohen, wo sie von den Muslimen gestellt wurden. Einige Historiker betrachten Utas jedoch als eine eigene Expedition. Wenn Sie die aktuelle Khutba mit deutscher Übersetzung als Video sehen möchten, besuchen Sie unseren YouTube-Kanal MTAGermany unter der Playlist „Freitagsansprachen 2024 - deutsche Übersetzung“ Wenn Sie die aktuelle Khutba mit deutschen Untertiteln sehen möchten, besuchen Sie unseren YouTube-Kanal MTAGermany unter der Playlist auf „Freitagsansprachen 2024 - deutsche Untertitel“. „Ich werde deine Botschaft bis ans Ende der Welt tragen“ Offenbarung an den Verheißenen Messias und Mahdi Abonnieren oder folgen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen Instagram, Twitter und Facebook unter @Muslimtvde und erleben Sie unsere spannenden Formate! ©Copyright MTA International Germany Studios
Prof. Oliver Zielinski leitet das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und erforscht die Meere. Bei DAS! Rote Sofa erklärt er, wie KI und Sensoren Ozeane „lesen“ – und was ihre Daten über den Zustand verraten. Außerdem spricht der gebürtige Oldenburger über Expeditionen von Grönland bis in den Pazifik und darüber, wie verständliche Wissenschaft zu besserem Meeresschutz beiträgt.
In dieser inspirierenden Folge spricht Stella Ureta Dombrowsky mit der wunderbaren Lilith van Amerongen über ihre außergewöhnliche Expedition: Lilith will allein von Hamburg bis zum Südpol reisen, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen – und dabei wissenschaftliche Daten sammeln, Spenden für Waldschutz generieren und eine Geschichte erzählen, die berührt.
Striderna vid Sävar och Ratan den 19-20 september 1809 är de hittills sista inom det nuvarande Sveriges gränser. Kriget mot Ryssland som hade pågått sedan februari 1808 hade utvecklats katastrofalt för Sverige. Finland var ockuperat och fredsförhandlingarna med Ryssland redan igång i Fredrikshamn.För att vinna fördelar i de pågående förhandlingarna bestämde sig den svenska krigsledningen för att försöka besegra den ryska armékår som stod i Umeåtrakten i Västerbotten. En svensk expeditionsstyrka som utgjorde rikets sista reserver landsteg vid Ratan norr om Umeå den 17 augusti 1809. När den svensk kåren marscherade söderut träffade den på ryssarna vid Sävar och ett av krigets blodigaste slag utkämpades. Striderna fortsatte vid Ratan dagen efter.I detta avsnitt av Militärhistoriepodden ger sig Martin Hårdstedt och Peter Bennesved i kast med en riktigt klassisk militärhistorisk händelse. Expeditionen till Västerbotten 1809 och de båda slagen vid Sävar och Ratan tillhör vår svenska militärhistorias mest intressanta händelser. Det betyder inte att slagen är kända hos en bred allmänhet utanför södra Västerbotten.Expeditionen till Västerbotten och landstigningen vid Ratan var en prestation. En landstigning är alltid ett vågspel och en komplicerad typ av militära operationer. Den 17 augusti landsteg mellan 5 000 och 6 000 svenska soldater i den lilla kustbyn Ratan några mil norr om Umeå. Landstigningskåren marscherade söderut och möttes av en rysk kår på morgonen den 19 augusti. Ett förvirrat slag utvecklade sig som den svenske befälhavaren Wachtmeister beslutade att dra sig ur. Han fruktade att ryssarna var på väg att gå runt honom och falla honom i flanken eller ryggen. Den efterföljande striden vid Ratan den 20 augusti lade Ratans by i spillror. Ryssarna undkom norrut och kriget var de facto över. I de avslutande fredsförhandlingarna i september 1809 drogs gränsen vid Torneå älv.Bild: Slaget vid Sävar norr om Umeå var ett av krigets blodigaste slag. Striderna fortsatte vid Ratan dagen efter. Bilden visar slaget vid Ratan av Carl Gustag Gillberg. Wikipedia, Public Domain. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hier finden Sie die aktuelle Khutba von Hadhrat Khalifat-ul-Massih V (aba) mit deutscher Übersetzung.In dieser Freitagsansprache führte Hazoor (aba) die Schilderung der Ereignisse in der Zeit kurz nach der Eroberung von Mekka fort und erwähnte die Zerstörung der bekannten Götzen von Arabien al-ʿUzzā, Manat und Suwāʿ.Zudem sprach Hazoor (aba) über die Expeditionen zu den Banu Jadhima, Yalamlam und Urana Wenn Sie die aktuelle Khutba mit deutscher Übersetzung als Video sehen möchten, besuchen Sie unseren YouTube-Kanal MTAGermany unter der Playlist „Freitagsansprachen 2024 - deutsche Übersetzung“ Wenn Sie die aktuelle Khutba mit deutschen Untertiteln sehen möchten, besuchen Sie unseren YouTube-Kanal MTAGermany unter der Playlist auf „Freitagsansprachen 2024 - deutsche Untertitel“. „Ich werde deine Botschaft bis ans Ende der Welt tragen“ Offenbarung an den Verheißenen Messias und Mahdi Abonnieren oder folgen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen Instagram, Twitter und Facebook unter @Muslimtvde und erleben Sie unsere spannenden Formate! ©Copyright MTA International Germany Studios
AlarmstUFO Beige - Der Podcast für UFO-Jäger und Alienfreunde!
AlarmstUFO – Folge 65Wow! Schon 65 Folgen – in der ersten Stunde gibt's aktuelle News und Antworten auf eure Fragen. Conny stellt außerdem das neue Format AlarmstUFO X vor, das als eigener Podcast erscheint, und verweist auf das Interview mit der CENAP.Danach geht's hoch in den Himalaya, in eine Region voller Rätsel und Legenden. Wir sprechen über Mythen rund um verborgene Orte, geheimnisvolle Eingänge und versteckte Städte sowie Expeditionen vergangener Jahrzehnte. Außerdem beleuchten wir ungewöhnliche militärische Aktivitäten und angebliche internationale Kooperationen im Zusammenhang mit UFO-Sichtungen.Am Ende bleibt die Frage: Handelt es sich beim Himalaya um einen der geheimsten UFO-Hotspots der Welt – oder um eine Mischung aus Legende und militärischer Geheimhaltung?Auch wenn wir uns hin und wieder mit Verschwörungstheorien beschäftigen, möchten wir uns unmissverständlich von jeglicher rechter Ideologie distanzieren. Bei uns gibt es keinen Platz für Nationalsozialismus, Rassismus, Homophobie oder Sexismus.Hier gehts zu AlarmstUFOX: https://open.spotify.com/show/00ExbKLnzj6cMU5Q0Gz6nVQuelle für UFO Video https://www.youtube.com/watch?v=yKyokcv-R4wKontakt: Mutterschiff@alarmstufo.spaceAlarmstUFO ist eine Produktion von uns. Ende. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wüsten sind ein schwieriges Lebensumfeld – und faszinierend. Seit mehr als 40 Jahren erforscht Stefan Kröpelin die Wüste. Mehr als 60 Wüsten-Expeditionen hat er unternommen - vor allem in die Sahara. Was lässt sich dort erforschen und was erlebt ein Wüsten-Forscher? Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Stefan Kröpelin, Instituts für Ur- und Frühgeschichte, Uni Köln
In dieser Folge werfen wir einen inspirierenden Blick nach vorn: HX Expeditions steht kurz vor seinem 130-jährigen Jubiläum im Jahr 2026 – und feiert diese außergewöhnliche Geschichte mit ebenso außergewöhnlichen Reisen.Im Gespräch mit Arne Karstens (Pressesprecher) und Lasse Roebers (Head of Product Expeditions) sprechen wir über die aktuelle Polarlichtsaison in Nordnorwegen, die an Bord der MS Spitsbergen startet. Die beiden geben Einblicke in das besondere Reiseerlebnis rund um Tromsø: von der Nordlichtjagd über winterliche Aktivitäten bis hin zu kulturellen Begegnungen mit der Sami-Kultur. Und wir erfahren, welche Highlights HX im Jubiläumsjahr plant – kulinarisch, inhaltlich und historisch.Ein Muss für alle, die Nordlichter erleben und Expeditionen mit Sinn und Substanz schätzen.
Expeditionen till Bohuslän var bara början. Nu inleder SS-organisationen Ahnenerbe nya vidriga forskningsprojekt. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Följ med Urban Björstadius och Tobias Svanelid på en vindlande resa bland hällristningar, nazistiska baser på Sydpolen, galna forskare och teorier om ett sjunket germanskt Atlantis i Vetenskapsradion Historias Sommarspecial. Detta är den tredje delen av fyra där vi undersöker SS-organisationen Ahnenerbes galna och vidriga forskningsprojekt i skuggan av Bohusläns hällristningar.Medverkar gör Luitgard Löw, chef för Västergötlands museum och Mattias Legnér, historiker vid Uppsala universitet och mediehistorikern Eva Kingsepp.
Gigantische, majestätische Säulen ragen im eiskalten Wasser Grönlands empor – wie gewaltige Stalagmiten oder die Türme eines versunkenen Schlosses. Und mittendrin, im Tauchanzug: Unterwasserarchäologe und Forschungstaucher Dr. Florian Huber!Seit mehr als 25 Jahren ist Florian mit seinem Tauchequipment unterwegs und hat in über 100 Ländern verborgene “Schätze” und spannende Geheimnisse unter Wasser entdeckt und erforscht. Er ist zudem Autor zahlreicher Fachpublikationen und steht regelmäßig vor der Kamera für Dokumentationen wie „Terra X“.In Folge 408, die vor wenigen Wochen erschienen ist, haben wir bereits über seine spannenden Expeditionen nach Palau und Ruanda gesprochen. Doch das war längst nicht alles, was er im letzten Jahr erlebt hat. Dieses Mal nimmt er uns mit nach Madeira und Grönland – zu Begegnungen mit Lebewesen aus der Tiefsee, versunkenen Wikingerschiffen, einer Begegnung mit einem Eisbären und eiskalten Gewässern.Wie fühlt es sich an, unter einem Eisberg zu tauchen? Warum stößt man in Grönland immer wieder auf unerforschte Wikingersiedlungen? Wie haben die Wikinger einst mit Eisbären zusammengelebt? Und warum steigen Tiefseelebewesen nachts vor Madeira an die Wasseroberfläche? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Florian in dieser Weltwach-Folge!Und falls ihr nicht genug von Florians Berichten bekommen könnt, hört auch in die Folgen 359 und 370 rein – dort erzählt Florian von weiteren spannenden Expeditionen! Website: https://florian-huber.infoInstagram: https://www.instagram.com/dr_floh/?hl=deHier findet ihr das Video aus dem Ikka-Fjord, das Florian in der Folge angesprochen hat: https://www.youtube.com/watch?v=EF4hSeXSW4URedaktion & Postproduktion: Miriam MenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Denna vecka går pojkarna igenom den berömda Andréexpeditionen, dör man skulle nå nordpolen med luftballong och det avsnitt där Christoffer tappar det totalt över folks idioti. Lyssna och njut! Huvudsaklig information kommer från boken Expeditionen : min kärlekshistoria av Bea Uusma Stöd Oknytt på Patreon för att öka kvalitén på avsnitten och ta del av bonusmaterial: https://www.patreon.com/oknytt Följ Oknytt på sociala medier! Insta: @oknyttpod Facebook: https://www.facebook.com/Oknyttpod Har du en berättelse du vill att vi ska ta upp? Maila den till: oknyttpod@gmail.com
Eine Geschichte der Weltreise in Buchform aufzulegen, erscheint schon als beinahe hoffnungsloses, weil für dieses Medium überdimensioniertes Projekt, und doch versuchte das Pinneberger Tageblatt am 11. Mai 1925, ein solches Unterfangen in einem einzigen Zeitungsartikel unterzubringen. Rosa Leu wird uns dabei im Folgenden nicht nur durch die Expeditionen der Antike, des Mittelalter sowie der Frühen Neuzeit begleiten. Aus ihrem Munde erfahren wir auch, dass die Erde dank aller Revolutionen auf dem Gebiet der Verkehrstechnik auch schon den Zeitgenossen vor einhundert Jahren dramatisch zusammengeschrumpft erschien; obschon eine Umrundung des Planeten mit Flugzeugen seinerzeit noch ungefähr zwei Wochen in Anspruch nahm. Einzig die Tatsache, dass es sich beim Reisen trotz allem noch um ein elitäres Vergnügen weniger Betuchter handele, bedauert der Autor – der sich in seinen Spekulationen, dass dies schon bald anders werden könne, durchaus als Prophet erweist.
Schiffswracks aus dem Zweiten Weltkrieg, die im türkisblauen Wasser wie tickende Zeitbomben lauern, eine Begegnung mit einem Krokodil in einem Gewässer mitten im Dschungel und auf der Suche nach einem kleinen deutschen Metallboot in einem See, der oft als einer der gefährlichsten der Welt bezeichnet wird – all das hat Dr. Florian Huber im vergangenen Jahr erlebt. Expeditionen wie diese führten den Forschungstaucher und Unterwasserarchäologen rund um den Globus, immer auf der Spur verborgener Geschichten und unerforschter Unterwasserwelten. Seit mehr als 25 Jahren ist Florian mit seinem Tauchequipment unterwegs und hat in über 100 Ländern verborgene “Schätze” und spannende Geheimnisse unter Wasser entdeckt und erforscht. Florian Huber ist zudem Autor zahlreicher Fachpublikationen und steht regelmäßig vor der Kamera für Dokumentationen wie „Terra X“. Über seine Arbeit als Forschungstaucher und Unterwasserarchäologe, seine Biografie, die Terra X-Dreharbeiten und spannende vergangene Expeditionen haben wir mit ihm bereits in den Folgen 359 und 370 gesprochen. In dieser Weltwach-Folge gibt Florian uns einen Rückblick auf seine Expeditionen des letzten Jahres. Er nimmt uns mit auf die Inselgruppe Palau und nach Ruanda und erzählt von den Spuren vergangener Kriege sowie faszinierenden Tierbegegnungen – sowohl unter Wasser als auch an Land. Viel Spaß beim Zuhören!Website: https://florian-huber.infoInstagram: https://www.instagram.com/dr_floh/?hl=deRedaktion & Postproduktion: Miriam MenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Funktionierende selbstorganisierte Teams sind die Grundlage für eine erfolgreiche agile Transformation. Welche Rollen und damit verbundene Skills ein solches Team braucht, um erfolgreich zu arbeiten, beschreibt Andreas Slogar im LaCoca-Modell und der LaCoca-Methode in seinem Buch "Die agile Organisation".Damit der Lernprozess solcher Werkzeuge im Transformationsprozess nicht allein durch trockene PowerPoint-basierte Schulungen passieren muss, kamen drei Mitarbeiter der BarmeniaGothaer auf die Idee, diese Inhalte spielerisch an ihre Kollegen zu vermitteln.So war die Spielidee zum Brettspiel "Die Reise der LaCoca" geboren. Lernende schlüpfen in die Rollen unterschiedlicher Besatzungsmitglieder einer ehemaligen Freibeuter-Crew in der Karibik, die in die Gunst der spanischen Krone gelangen möchte. Um das Spiel zu gewinnen, müssen die Spielenden gemeinsam Entscheidungen treffen, um Ressourcen für die Planung und Durchführung von Expeditionen effizient einzusetzen, um drei von der Krone gestellte Aufträge zu erledigen.In dieser Folge geben die beiden Spieleautoren Michael Werner und Max Roßmehl einen Einblick in den Entstehungsprozess des Spiels. Sie schildern ihre Eindrücke aus zahlreichen Testpartien und geben Tipps, wie das Spiel im Coaching-Prozess eingesetzt werden kann.Das Spiel ist unter folgendem Link zu erwerben (Die Einnahmen gehen zu 100% an die Amadeu-Antonio-Stiftung, deren Ziel es ist, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet):https://www.amazon.de/Generisch-Die-Reise-LaCoCa-selbstorganisierte/dp/B0D77ZCNHG/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1EGOQY4UPMLOI&dib=eyJ2IjoiMSJ9.Z96SimOLhpcsDy8EA2pVx6yylyz7YJrxm0pjMiTx9SznEPuTT_5JmKzjyWu_qt9_ndOAAlcUZYceOkDrWMlRcEYg5XPkBcfTCZe_t2sTrd6JUD3kKwPnk7j-TtO6EfQDhXyHdB79PvWWhbkFS-cLHvH979DFWpKTE-UEOage9vVscX555Jn8PPKrvXMhKt7l6ZtDMV03gvnJUluEwPs3nJQu2U-HaHZ1WwL7mx3tk2g.LOc0EeVXRMlU9Ne9PnJRRA7zuOcuX21pLAMgDuDreRc&dib_tag=se&keywords=die+reise+der+lakoca&qid=1738580361&sprefix=die+reise+der+lacoca%2Caps%2C69&sr=8-1Hier finden sich die Tutorialvideos zum Spiel:https://www.youtube.com/@LiquidLeadershipVernetze dich mit uns· Dr. Miriam Sasse: mail@miriamsasse.de· Michael Werner: michael.werner@gothaer.de· Max Roßmehl: max.rossmehl@gothaer.deLinkedIn Profil Michael Werner: https://www.linkedin.com/in/michael-werner-085479315/LinkedIn Profil Andreas Slogar: https://www.linkedin.com/in/andreasslogar/LinkedIn Profil Miriam Sasse: https://www.linkedin.com/in/dr-miriam-sasse/Link zum Buch Liquid Leadership: https://amzn.to/3AxGWUPLink zum Buch Die Agile Organisation: https://amzn.to/3YScjDALink zum Spiel LaCoCa: https://amzn.to/3WTyVAY#agile_world #AgileWorld #Agile #AgileTalkShow #AgileManifiesto #AgileCoach #ScrumMaster Agile World Deutsch LinkedInAgile World Deutsch BuchseiteAgile World Deutsch WebseiteBig Thank You toSabrina C E NotoKarl A L Smith© 2025 Agile World ® News and Broadcast Network Geneva, Switzerland | Music by Debs from Detoxen (Facebook)
Bei seinem ersten Besuch im Weltwach Podcast (Episode 386) nahm uns GEO-Expeditionsreporter Lars Abromeit mit in einige eisige, schwindelerregende Höhen, z.B. auf Gipfel im Himalaya. Dieses Mal geht es in die entgegengesetzte Richtung – nicht in Höhen, sondern Höhlen. Und es geht um die spannenden Fragen, denen Lars an verschiedensten Orten in aller Welt, tief unter der Erdoberfläche, gemeinsam mit Forschenden nachgegangen ist.Davon, welche Erkenntnisse die Tiefe bereithalten kann, erzählt er auch in seinem Buch „Bis an den Rand der Welt“.Als Wissenschaftsjournalist, Buch- und Filmautor berichtet Lars Abromeit von den Abenteuern der Wissenschaft: Mit Naturschutz- und Forschungsteams bricht er regelmäßig ins Hochgebirge und in die Tiefe von Höhlen auf, in Polargebiete und abgelegene Meeresgebiete, um die Geheimnisse unserer Welt zu entschlüsseln.Lars hat Rechtswissenschaften und Biologie studiert und die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg besucht. Seit 2002 ist er Redakteur und Reporter bei GEO, seit 2006 dort für „Abenteuer und Expeditionen“ verantwortlich, seit 2018 erstellt er als Autor und Regisseur zudem Fernsehdokumentationen für die ARD und das ZDF.Für seine Geschichten über die Kräfte der Neugier und unsere Verantwortung für den Erhalt der Natur wurde Lars vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem „Henri-Nannen-Preis“ und dem „CNN Journalist of the Year Award“.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der US-Polarforscher Robert Edwin Peary war fasziniert vom ewigen Eis. Von seinen Grönland-Expeditionen verschleppte er sechs Einheimische in die USA. Der österreichische Schriftsteller Franzobel zeichnet die Ereignisse in seinem neuen Roman nach. Franzobel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Anja Blacha hat die höchsten Berge der Welt bestiegen und ist als erste Frau durch die Antarktis bis zum Südpol gelaufen, ganz allein und ohne Hilfsmittel. Yves Bossart spricht mit der studierten Philosophin über ihre Grenzerfahrungen, über stoische Ruhe, Willenskraft und den Umgang mit Ängsten. Anja Blacha ist 1990 in Bielefeld geboren und lebt seit knapp zehn Jahren in der Schweiz. Sie hat Wirtschaft und Philosophie studiert und als Managerin gearbeitet. Angefangen mit dem Bergsteigen hat sie erst vor gut zehn Jahren. Seiher hat sie den Mount Everest, den K2 und die Seven Summits bestiegen. Im November 2019 marschierte sie in 58 Tagen mit Skiern und einem 100 kg schweren Schlitten durch die Antarktis zum Südpol, ganz allein und ohne Unterstützung, als erste Frau überhaupt. Warum tut sie sich das an? Woher nimmt sie ihre Willenskraft? Und welche philosophischen Einsichten hat sie durch ihre Expeditionen gewonnen? Darüber spricht sie mit Yves Bossart.
Anja Blacha hat die höchsten Berge der Welt bestiegen und ist als erste Frau durch die Antarktis bis zum Südpol gelaufen, ganz allein und ohne Hilfsmittel. Yves Bossart spricht mit der studierten Philosophin über ihre Grenzerfahrungen, über stoische Ruhe, Willenskraft und den Umgang mit Ängsten. Anja Blacha ist 1990 in Bielefeld geboren und lebt seit knapp zehn Jahren in der Schweiz. Sie hat Wirtschaft und Philosophie studiert und als Managerin gearbeitet. Angefangen mit dem Bergsteigen hat sie erst vor gut zehn Jahren. Seiher hat sie den Mount Everest, den K2 und die Seven Summits bestiegen. Im November 2019 marschierte sie in 58 Tagen mit Skiern und einem 100 kg schweren Schlitten durch die Antarktis zum Südpol, ganz allein und ohne Unterstützung, als erste Frau überhaupt. Warum tut sie sich das an? Woher nimmt sie ihre Willenskraft? Und welche philosophischen Einsichten hat sie durch ihre Expeditionen gewonnen? Darüber spricht sie mit Yves Bossart.
The German explorer Ludwig Leichhardt is known for three extraordinary expeditions. In 1844, he traveled with his companions almost 5,000 kilometers from the Darling Downs in Queensland to Port Essington near Darwin. His second attempt to get from Darling Downs to Perth in 1846 failed. In 1848, he made another attempt, but he and his companions disappeared without a trace — a mystery of the history of Australian discovery that has remained unsolved to this day. In our series “Important Germans in Australia,” Wolfgang Müller and history expert Jakob Anderhandt present the most exciting German figures in Australia's history. - Der deutsche Entdecker Ludwig Leichhardt ist für drei außergewöhnliche Expeditionen bekannt. 1844 reiste er mit seinen Gefährten fast 5.000 Kilometer von den Darling Downs in Queensland bis nach Port Essington bei Darwin. Sein zweiter Versuch, 1846 von den Darling Downs nach Perth zu gelangen, scheiterte. 1848 unternahm er einen erneuten Versuch, doch er und seine Begleiter verschwanden spurlos – ein bis heute ungelöstes Rätsel der australischen Entdeckungsgeschichte. In unserer Reihe „Bedeutende Deutsche in Australien“ präsentieren Wolfgang Müller und Geschichtsexperte Jakob Anderhandt die spannendsten deutschen Persönlichkeiten in der Geschichte Australiens.
The German explorer Ludwig Leichhardt is known for three extraordinary expeditions. In 1844, he traveled with his companions almost 5,000 kilometers from the Darling Downs in Queensland to Port Essington near Darwin. His second attempt to get from Darling Downs to Perth in 1846 failed. In 1848, he made another attempt, but he and his companions disappeared without a trace — a mystery of the history of Australian discovery that has remained unsolved to this day. In our series “Important Germans in Australia,” Wolfgang Müller and history expert Jakob Anderhandt present the most exciting German figures in Australia's history. - Der deutsche Entdecker Ludwig Leichhardt ist für drei außergewöhnliche Expeditionen bekannt. 1844 reiste er mit seinen Gefährten fast 5.000 Kilometer von den Darling Downs in Queensland bis nach Port Essington bei Darwin. Sein zweiter Versuch, 1846 von den Darling Downs nach Perth zu gelangen, scheiterte. 1848 unternahm er einen erneuten Versuch, doch er und seine Begleiter verschwanden spurlos – ein bis heute ungelöstes Rätsel der australischen Entdeckungsgeschichte. In unserer Reihe „Bedeutende Deutsche in Australien“ präsentieren Wolfgang Müller und Geschichtsexperte Jakob Anderhandt die spannendsten deutschen Persönlichkeiten in der Geschichte Australiens.
The German explorer Ludwig Leichhardt is known for three extraordinary expeditions. In 1844, he traveled with his companions almost 5,000 kilometers from the Darling Downs in Queensland to Port Essington near Darwin. His second attempt to get from Darling Downs to Perth in 1846 failed. In 1848, he made another attempt, but he and his companions disappeared without a trace — a mystery of the history of Australian discovery that has remained unsolved to this day. In our series “Important Germans in Australia,” Wolfgang Müller and history expert Jakob Anderhandt present the most exciting German figures in Australia's history. - Der deutsche Entdecker Ludwig Leichhardt ist für drei außergewöhnliche Expeditionen bekannt. 1844 reiste er mit seinen Gefährten fast 5.000 Kilometer von den Darling Downs in Queensland bis nach Port Essington bei Darwin. Sein zweiter Versuch, 1846 von den Darling Downs nach Perth zu gelangen, scheiterte. 1848 unternahm er einen erneuten Versuch, doch er und seine Begleiter verschwanden spurlos – ein bis heute ungelöstes Rätsel der australischen Entdeckungsgeschichte. In unserer Reihe „Bedeutende Deutsche in Australien“ präsentieren Wolfgang Müller und Geschichtsexperte Jakob Anderhandt die spannendsten deutschen Persönlichkeiten in der Geschichte Australiens.
„Die Zeit der Entdeckungen ist noch längst nicht vorbei, ihre spannendste Phase hat gerade erst begonnen“, meint Wissenschaftsjournalist und Expeditionsreporter Lars Abromeit. Er muss es wissen, denn er bricht seit 20 Jahren gemeinsam mit Forschungsteams in die Ferne auf: zu Himalaya-Gipfeln und einsamen Regenwaldinseln, in die Polargebiete, in riesige Höhlensysteme und in die Tiefsee. Das Ziel dieser Expeditionen: Sie sollen helfen, Erkenntnisse zu gewinnen, die nur an extremen Orten zu finden sind, aber uns allen zugutekommen.Für seine Geschichten über die Kräfte der Neugier und unsere Verantwortung für den Erhalt der Natur wurde Lars vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem „Henri-Nannen-Preis“ und dem „CNN Journalist of the Year Award“.In dieser Weltwach Folge teilt er einige seine Erfahrungen vom Aufbruch ins Ungewisse mit uns – Erfahrungen, von denen er zuvor als Redakteur des Magazins GEO berichtet hat. Den Schwerpunkt legen wir dabei auf einige seiner Expeditionen in eisige Höhen.Zehn seiner besten GEO-Geschichten – inklusive erstklassiger Fotografien – gibt es auch in seinem Buch „Bis an den Rand der Welt – Forschungsexpeditionen zu den spektakulärsten Orten der Erde“ (erschienen im Prestel Verlag).Übrigens: Bei GEO ist Lars Kollege von Jörn Auf dem Kampe, der uns in Folge 335 von einer abenteuerlichen Expedition in einen Vulkankrater erzählte und in Weltwach Plus Episode 71 an weitere Highlights aus seinem Reporterleben zurückdachte. (Außerdem war er in einigen Reiseflops-Folgen zu Gast.) Reinhören lohnt sich auch dort! Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz WERBUNGSponsor dieser Folge ist Saily. Nutze beim Checkout den Code „weltwach“ oder verwende den Link https://saily.com/weltwach, um 15% Rabatt auf dein eSIM-Datenpaket zu erhalten! Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden. WEITERE WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Mexiko verlor er sein Gepäck, im Sudan seine Freiheit und auf dem Weg nach Helgoland beinahe seine Contenance: Dr. Florian Huber erzählt in dieser Episode der Reiseflops, wie er an verschiedensten Orten auf der Welt in der Klemme steckte. Der Grund, weshalb er so häufig und weitläufig unterwegs ist: seine Arbeit als Forschungstaucher, Unterwasserarchäologe und Terra X-Moderator! Er hat es zu seinem Beruf gemacht, Schiffswracks und weitere unter der Wasseroberfläche verborgene „Schätze“ zu finden und erforschen, um Einblicke in unsere Vergangenheit zu erhalten, diese vielfältigen und einzigartigen Kulturgüter zu schützen und Menschen dafür zu begeistern. Expeditionen und Ausgrabungen führten ihn mittlerweile in über 100 Länder und in alle Ozeane dieser Welt. Wenn ihr mehr über Florian und seine Arbeit erfahren möchtet, legen wir euch die Weltwach Episoden 359 und 370 ans Herz!Ihr würdet uns gern ebenfalls von euren Reiseflops erzählen? Nur zu! Wie es geht, erfahrt ihr hier: https://weltwach.de/reiseflops/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.