POPULARITY
Israel kämpft seit dem 7. Oktober gegen die Terrorgruppe der Hamas und deren Verbündeten: den Huthis im Jemen, der Hisbollah im Libanon und Syrien und letztlich auch gegen den Iran. Ist Frieden im Nahen Osten möglich? Darüber spricht Michael mit Arye Sharuz Shalicar.
Die mutmaßliche Terrorgruppe "Sächsische Separatisten" hat tiefere Verbindungen in die rechtsextreme Szene Österreichs als bisher angenommen. Edgar Lopez von MDR Investigativ gibt einen Einblick über das Ausmaß.
Überregionale Durchsuchungen wegen der Eritrea-Terrorgruppe und eine neue Kantine für Weber Food Technology in Breidenbach. Das und mehr gibt es heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/biedenkopf/weber-in-breidenbach-baut-neue-kantine-auch-fuer-gaeste-4465339 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-deutschland/terrorverdacht-razzia-in-sechs-bundeslaendern-4501654 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-deutschland/hessischer-cdu-abgeordneter-willsch-stimmt-fuer-afd-kandidat-4502402 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/asslar/neues-feuerwehrhaus-in-asslar-baubeginn-fuer-rekord-projekt-4495227 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/driedorf/simon-rompf-als-juengster-lahn-dill-buergermeister-vereidigt-4501836 Ein Angebot der VRM.
Seit fast anderthalb Jahren tobt der Krieg im Gazastreifen – doch nun regt sich Widerstand gegen die Hamas. Hunderte Palästinenser haben in mehreren Städten demonstriert. Proteste gegen die Terrorgruppe sind selten. Warum die Menschen jetzt auf die Straße gehen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Wegen Terrorverdachts hat die Polizei in sechs Bundesländern Razzien bei Menschen aus Eritrea durchgeführt. Sie sollen für die Attacken bei Eritrea-Festivals 2022 und 2023 verantwortlich sein. Was über die Verdächtigen bekannt ist.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Der Prozess gegen Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette beginnt. Vor ihrer Verhaftung lebte sie jahrelang im Untergrund in Berlin-Kreuzberg. "Da hat sie keiner vermutet", sagt NDR-Investigativ-Journalist Antonius Kempmann. Er berichtet über ihre Geheimnisse. Von WDR 5.
Das dritte Abenteuer führt Cobra, Alba und Belit endlich ins "Rowdy Yates", einem ehemaligen Gebäudekomplex am Rande Miamis. Cobra erinnert es stark an das Ihme-Zentrum in Hannover. Über 1.500 Menschen sollten in den sieben Wohntürmen leben und im darunterliegenden Gebäudesockel arbeiten. Eines Mittags stieg "Rowdy Yates" unkontrolliert in den Himmel auf und schwebte gen Osten in die Wüste. Alle erinnern sich an dieses übernatürliche Ereignis, das bis heute nicht lückenlos aufgearbeitet wurde. Die Characters schlüpfen im Spiel in die Rollen von WG-Mitbewohnern, die vom Abheben des Komplexes überrascht wurden und am sechsten Tag des Jungfernflugs in die Handlung einsteigen. Mitten über dem Atlantik stellt sich eine Frage: Wer steuert "Rowdy Yates"? Ist es die Terrorgruppe "Miami Punk"? Miami Punk: The complete DLC Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse 3. Abenteuer: Das ist nicht die Wahrheit, das ist Sand Episode 7: Das Mutterschiff Produktion: NDR/SWR 2022 Mehr Information und alle Mitwirkenden unter: https://www.ndr.de/miamipunk Podcast-Tipp: "Der Zauberberg" l Klassiker von Thomas Mann als Hörspiel-Serie https://1.ard.de/zauberberg_podcast_2
Wir gucken auf die Stimmung im Land. Wir sprechen über Festnahmen einer wohl rechtsextremen Terrorgruppe in Sachsen. Und wir besprechen den neuen Glücksatlas. Von Lucas Kreling.
Erschreckendes Eingeständnis – Jetzt wissen wir, wie gleichgültig RKI und Paul-Ehrlich-Institut beim Sterben der Geimpften wegschauten + Terrorgruppe oder konstruierte Gefahr? – Das wissen wir wirklich über die „Sächsischen Separatisten“ + Und: Trump oder Harris – Wie der Ausgang der US-Präsidentschaftswahl auch unser Leben beeinflusst
Wer sind die Hisbollah und welche Rolle spielt die Miliz im eigenen Land? Ein Gespräch mit Dr. Andreas Reinicke über die Terrorgruppe, die politische Lage im Libanon, über Israel, die UN und den Iran.
In Österreich wurde ein 14-jähriges Mädchen wegen Mitgliedschaft bei der Terrorgruppe »IS« verurteilt. Sie soll einen Anschlag geplant haben. Radikalisiert hat sie sich offenbar über die Plattform TikTok. Laut Experten verfallen immer mehr Jugendliche der Terrorpropaganda in sozialen Medien. Eine aktuelle Studie am King's College in London hat 27 Fälle mit IS-Bezug untersucht. Das Ergebnis: Zwei Drittel der Verhafteten waren Minderjährige. In dieser Folge von »Inside Austria« sprechen wir über den Fall der 14-jährigen IS-Anhängerin in Österreich. Was bringt ein junges Mädchen dazu, sich einer Terrorgruppe anzuschließen? Und wie gefährlich ist die Terrorpropaganda in sozialen Medien? Falls Sie uns gern mal live hören wollen: Am 23. November sind wir zu Gast bei der Buchmesse in Wien und nehmen dort eine Podcastfolge auf. Infos zum Programm und den Tickets gibt es hier: https://www.buchwien.at/programm?kat=all In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Als Antwort auf den Terroranschlag nahe Ankara hat die türkische Armee PKK-Ziele in Syrien und Irak angegriffen. Die Regierung vermutet die PKK hinter dem Anschlag, der ein Versuch der Terrorgruppe sein könnte, den neuen Friedensprozess zu sabotieren. Weber, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Israel geht seit Wochen massiv gegen die Terroristen von Hamas und Hisbollah vor. Etliche Kämpfer, wichtige Kommandeure, Hamas-Chef Yahya Sinwar und der langjährige Hisbollah-Anführer Hassan Nasrallah wurden getötet, die Terrorgruppe anscheinend trotz ihres riesigen Waffenarsenals innerhalb weniger Wochen handlungsunfähig. Diese Entwicklung bereitet inzwischen auch Nationalisten in Russland große Sorgen.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deModeration: Kevin SchulteSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nach dem Tod ihres Vaters erfährt Marta Barone von dessen Mitgliedschaft in der kommunistischen Partei PCIM-L. Aber war er tatsächlich an den Attentaten einer parteinahen Terrorgruppe beteiligt? Marta geht auf Spurensuche und deckt dabei nicht nur die geheimnisvolle Vergangenheit ihres Vaters auf, sondern erzählt eindrücklich von den gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen im Turin der 70er- und 80er Jahre. Rezension von Judith Reinbold
Die Terrororganisation Islamischer Staat schien schon vor Jahren von einer militärischen Allianz besiegt. Doch inzwischen verübt sie wieder brutale Anschläge und bekennt sich zu Taten, so wie zuletzt in Solingen mit drei Toten. Ist das ein Wiederstarken des sogenannten IS oder war die Terrorgruppe nur aus dem Fokus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden? Das klärt 11KM in dieser Episode mit NDR-Investigativ-Journalist Volkmar Kabisch. Er recherchiert seit Jahren selbst in Syrien und im Irak. Mit ihm klären wir, wie sich die Macht des IS verändert hat. Volkmar Kabisch hat zusammen mit Amir Musawy und Britta von der Heide ein Doku über eine IS-Aussteigerin gemacht, die findet ihr hier in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/serie/leonora-einmal-is-terror-und-zurueck/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS80ODAz/1 Und hier geht es zum Podcast zur Recherche über “Leonora”, die sich mit 15 dem IS angeschlossen hat: https://www.ardaudiothek.de/sendung/leonora-mit-15-zum-is/66335318/ Unser Podcast-Tipp "0630 - der News-Podcast": https://www.wdr.de/0630 Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Stephan Beuting Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Fabian Zweck, Lukas Waschbüsch und Jürgen Kopp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Es hätte ein fröhliches Stadtfest werden sollen, es wurde ein Blutbad: Ein Syrer ersticht am Freitagabend in Solingen drei Menschen, acht weitere werden verletzt. Der mutmaßliche Täter, der 26-Jährige Issa al H., muss sich wegen Mordes und der Mitgliedschaft in einer Terrorgruppe verantworten. Der nächste wohl islamistisch motivierte Anschlag, der Deutschland erschüttert und ein schrecklich vertrautes Bild hinterlässt: Eine Stadt unter Schock, Politiker, die um Worte ringen, Populisten, die Stimmung machen gegen Migranten. Und das alles kurz vor den Wahlen in Thüringen und Sachsen. Wie wird der Anschlag von Solingen Deutschland verändern? Claus Heinrich diskutiert mit Wolfgang Bauer, Kriegsreporter, Die ZEIT, Jochen Kopelke - Bundesvorsitzender Gewerkschaft der Polizei (GdP), Prof. Dr. Susanne Schröter - Islamwissenschaftlerin, Universität Frankfurt
Nach der Tötung von Hamas-Auslandschef Hanija soll Jahia al-Sinwar den Posten des politischen Anführers der Terrorgruppe übernehmen. Er gilt als Drahtzieher hinter dem Anschlag vom 7. Oktober. Auf Israels Abschussliste steht er ganz oben.
Mit Waffengewalt kämpfte die Untergrundorganisation ETA lange für die Freiheit des Baskenlands. Ein Kampf, der Spanien über Jahrzehnte gespalten hat. Und doch waren Frieden und Aussöhnung möglich, mit Hilfe von außen. Brockhues, Annabell; Eggerichs, Grit www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Bei der Rettung einer anderen Organisation (die absolut keine weitere Terrorgruppe sind) erhalten Doc und Maurice einen unerwarteten Besuch!“Werq”, “Lightless Dawn”, “Stay the Course”, “Morgana Rides”, “Bleeping Demo”, “Beauty Flow”, “Mesmerizing Galaxy”, “Americana”, by Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ “Lullaby”, “Hall of the Metal King”, “Fireworks” by Alexander Nakarada (www.serpentsoundstudios.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License
Am Thüringer Landtag erinnert in Erfurt jetzt ein neuer Gedenkort an die Opfer des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) und das Versagen der Ermittlungsbehörden. Zwischen 1999 und 2007 ermordete die rechtsextreme Terrorgruppe zehn Menschen. Baumann, Leonie www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Wirre Ideologie, gefährliche Pläne mit Waffengewalt - das zweite von drei Staatsschutzverfahren gegen die mutmaßliche Terrorgruppe um Prinz Reuß hat begonnen. Kritik und Zustimmung für Haftbefehle-Antrag gegen Israel und Hamas - die EU verweist auf die Unabhängigkeit des Internationalen Strafgerichtshofs. Diplomatische Gratwanderung - Kondolenzschreiben nach dem Tod des iranischen Präsidenten Raisi Moderation: Katrin Schmick Von WDR 5.
Die Themen: Bayer Leverkusen wird Deutscher Meister; Israel will iranische Revolutionsgarden als Terrorgruppe einstufen; Antidiskriminierungsbeauftragte kritisiert Scholz für seinen TikTok-Kanal; Gutscheine gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen; Achim Achilles und Per Pedes; Bär tötet Maskottchenesel und der Pilzpenis von Donald Trump Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Weshalb war Russland das Ziel der Terrororganisation und welche Bedrohung geht von der Gruppe für Deutschland aus? Das bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 34. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit Yassin Musharbash, Terrorismus-Experte und stellvertretender Leiter des Investigativressorts von ZEIT und ZEIT ONLINE. 139 Tote, 200 Verletzte – der brutale Angriff auf eine Konzerthalle bei Moskau hat den islamistischen Terror zurück ins öffentliche Bewusstsein gebracht. Obwohl der "IS" den Angriff für sich reklamierte, gehen westliche Expertinnen und Experten davon aus, dass es eigentlich sein Ableger "Islamischer Staat Provinz Khorasan" war.
Die Terrorgruppe ISPK soll für den Anschlag in Moskau mit mehr als 130 Toten verantwortlich sein. Was ist über sie bekannt und wie groß ist die Bedrohung in Deutschland? Dazu ARD-Terrorismusexperte Michael Götschenberg.
Hunderte Schüsse sollen gefallen sein, als am 1.Juni 1972 die Polizei im Frankfurter Nordend drei Mitglieder aus dem harten Kern der "Roten Armee Fraktion" festnahm: Andreas Baader, Holger Meins und Jan-Carl Raspe. In den Wochen zuvor hatte die Terrorgruppe eine Reihe von Anschlägen verübt. Baader saß 1970 schon einmal im Gefängnis, war aber mithilfe der Journalistin Ulrike Meinhof befreit worden und hielt sich seitdem im Untergrund auf bzw. zusammen mit anderen Angehörigen der Terrorgruppe in Jordanien, wo sie wiederum bei palästinensischen Terroristen Waffentraining bekamen. Zurück in der Bundesrepublik verüben sie 1972 zahlreiche Bombenanschläge – auf das Hauptquartiere der US-Streitkräfte in Frankfurt und Heidelberg, auf Polizeistationen, auf die Zentrale des Axel-Springer-Verlags in Hamburg. Welche Bedeutung die Festnahme von Baader, Meins und Raspe hat, zeigt sich auch darin, wie ausführlich die Nachrichten des Südwestfunks und die unmittelbar anschließende Sondersendung darauf eingehen. Sie unterstützen auch die weiteren Fahndungsaufrufe der Polizei.
Diese Woche sprechen wir über die TikTok-Strategie der AfD. Die bekommt da nämlich durchschnittlich zehnmal mehr Reichweite als alle anderen deutschen Parteien. Was macht sie so erfolgreich? Und was machen die anderen falsch? Das erklärt uns der Politikberater Martin Fuchs. Außerdem gucken wir auf die deutsche Wirtschaft: Einerseits hört man immer wieder, dass das Wirtschaftswachstum sinkt. Andererseits erreicht der DAX ständig neue Rekordhochs. Wie passt das zusammen? Und was bedeutet das für uns? Wir lassen uns das vom Finanz-Journalisten Alexander Wulfers einordnen, er ist Host von unserem Wirtschafts-Format Was kostet die Welt. Außerdem wurde diese Woche die mutmaßliche RAF-Terroristin Daniela Klette gefasst. Wir schauen uns nochmal kurz die Geschichte der Terrorgruppe an. - Top Tagesschau-Posts mit den meisten Interaktionen (01:04) Bubatz legal AfD für Christ:innen nicht wählbar Großdemo gegen rechts in Hamburg Verfassungsschutz soll AfD-Einstufung ändern wollen Streamawards 2023 - Mutmaßliche RAF-Terroristin Daniela Klette gefasst (08:52) - Warum ist die AfD auf TikTok so erfolgreich? (14:24) Gespräch mit Politikberater Martin Fuchs Hier geht's zur Analyse von unserem Politik-Format DIE DA OBEN!: https://www.youtube.com/watch?v=52LD9Ja1cpY - Habeck will CO2 an der deutschen Küste speichern (26:04) - Wie geht's der deutschen Wirtschaft gerade? (31:04) Gespräch mit Finanz-Journalist Alexander Wulfers von unserem Wirtschafts-Format Was kostet die Welt? - Macrons Tabubruch (40:20) - Kurzkurznews (44:22) Keine Studiengebühren mehr an New Yorker Uni BAföG-Reform Update Giftige Bücher in der Uni-Bib Bielefeld - Ausblick auf die nächste Woche (47:30) Start vom neuen Kulturpass Vielleicht bald neue Streiks bei der Deutschen Bahn Feministischer Kampftag - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Moderation: Leo Braun, Berit Ström Redaktion: Berit Ström, Julika Kott Redaktion funk: Magdalena Stefely, Leo Braun, Jan-Henrik Wiebe Ton: Benjamin Serdani Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk - Redaktionsschluss: Freitag, 1. März 2024, 11 Uhr
Der Gymnasiast aus Minusio TI, Bruno Breguet, hatte sich in den 1960er-Jahren radikalisiert und schloss sich der palästinensischen Terrororganisation PFLP an, später der Gruppe des bekannten Terroristen «Carlos». 1991 wird er Agent des CIA. 1995 besteigt er eine Fähre – und verschwindet. Als Bruno Breguet 1970 in Haifa, Israel, an Land geht, versteckt er unter seinem Hemd zwei Kilogramm Sprengstoff. Sein Ziel: der Waschraum eines Einkaufszentrums in Tel Aviv. Dort will er die Bombe hochgehen lassen. Noch als Gymnasiast hatte sich Breguet der PFLP angeschlossen. Doch die israelischen Grenzbeamten kontrollieren den jungen Tessiner bei der Einreise – sieben Jahre muss er nach einer Verurteilung in israelischen Gefängnissen absitzen. Als er freikommt, ist er nicht geläutert, er schliesst sich der Terrorgruppe um den berüchtigten «Carlos» an und beteiligt sich an Attentaten. Später wird er Agent der CIA. Die Spuren Breguets enden auf einer Fähre zwischen Italien und Griechenland. Er verschwindet 1995 – ein Freund ist aber überzeugt: Er lebe noch.
Der Gymnasiast aus Minusio TI, Bruno Breguet, hatte sich in den 1960er-Jahren radikalisiert und schloss sich der palästinensischen Terrororganisation PFLP an, später der Gruppe des bekannten Terroristen «Carlos». 1991 wird er Agent des CIA. 1995 besteigt er eine Fähre – und verschwindet. Als Bruno Breguet 1970 in Haifa, Israel, an Land geht, versteckt er unter seinem Hemd zwei Kilogramm Sprengstoff. Sein Ziel: der Waschraum eines Einkaufszentrums in Tel Aviv. Dort will er die Bombe hochgehen lassen. Noch als Gymnasiast hatte sich Breguet der PFLP angeschlossen. Doch die israelischen Grenzbeamten kontrollieren den jungen Tessiner bei der Einreise – sieben Jahre muss er nach einer Verurteilung in israelischen Gefängnissen absitzen. Als er freikommt, ist er nicht geläutert, er schliesst sich der Terrorgruppe um den berüchtigten «Carlos» an und beteiligt sich an Attentaten. Später wird er Agent der CIA. Die Spuren Breguets enden auf einer Fähre zwischen Italien und Griechenland. Er verschwindet 1995 – ein Freund ist aber überzeugt: Er lebe noch.
In Österreich haben Terrorwarnungen die Weihnachtsfeiertage überschattet. Drei mutmaßliche Dschihadisten sollen einen Anschlag auf den Stephansdom geplant haben. Alle drei befinden sich derzeit in Untersuchungs-Haft. Vieles deutet darauf hin, dass dahinter die Terrorgruppe ISKP steckt. Ein regionaler Ableger der Terrorgruppe Islamischer Staat, in Süd-Zentralasien und Afghanistan aktiv. Was hat es mit der Terrororganisation auf sich – und wie gefährlich ist sie für Europa und insbesondere Österreich? Das erklärt Terrorismusexperte Nicolas Stockhammer in dieser Folge des daily Podcast des KURIER.Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Hamas wird in Teilen der islamischen Welt für ihre Massaker an Israelis gefeiert, so auch von der Hisbollah. Seit dem 7. Oktober wird deshalb über einen möglichen Kriegseintritt der libanesischen Terrorgruppe spekuliert. Dabei sind sich Hamas und Hisbollah weniger grün als gedacht.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder anSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder bei RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der BILD-Vizechef und -Chefreporter Paul Ronzheimer ist in Israel und berichtet über die Situation nach den Angriffen der Hamas. Was sagen die Menschen vor Ort, die von den Bombardements der Terrorgruppe betroffen sind? Wie konnte die falsche Nachricht über ein angeblich bombardiertes Krankenhaus in Gaza ohne Einordnung in die internationalen Nachrichten gelangen? Wie sinnvoll waren die Besuche, unter anderem von Olaf Scholz und Joe Biden, in Israel? Und was bedeutet dieser neu eskalierende Konflikt für den russischen Angriffskrieg in der Ukraine?
Tausende Tote, Verletzte und Verschleppte: Die Bilanz nach dem Angriff der Hamas auf Israel ist verheerend. Und die Situation in Israel und in Gaza ist nach wie vor dramatisch. Doch während die meisten Menschen international geschockt auf die Ereignisse blicken, bejubeln einige auch den Angriff der Hamas. Wer sind die Menschen, die in Wien und Berlin das Vorgehen der Terrorgruppe feiern? Einer Organisation, die gerade so viele Jüdinnen und Juden in so kurzer Zeit ermordet hat wie seit dem Ende des Holocaust nicht mehr? In dieser Folge von "Inside Austria" schauen wir auf die Unterstützer der Hamas in Österreich. Wir wollen wissen, ob die Strukturen der Terrororganisation tatsächlich bis nach Wien reichen. Wieso Menschen in Österreich jubeln, während Terroristen Zivilisten ermorden. Und wer in Deutschland die Hamas unterstützt.
Israels Nine Eleven, Israels Pearl Harbour: Nach dem Terrorangriff der Hamas vom vergangenen Wochenende wirkt das Land traumatisiert. Täglich sind neue, furchtbare Geschichten über die Grausamkeit und Gnadenlosigkeit zu hören, zu lesen und zu sehen, mit denen islamistische Terroristen wehrlose Menschen niedergemetzelt haben. Mehr als 1200 Israelis wurden bei dem Angriff getötet, fast 3000 verletzt, rund 150 als Geiseln genommen und verschleppt. Und die Gegenangriffe Israels sind in vollem Gange: Der Gazastreifen, Heimstatt der Hamas, wird seit Tagen bombardiert, 300 000 Reservisten wurden zu den Waffen gerufen – die größte Mobilisierung in der Geschichte Israel. Und während die israelische Armee eine groß angelegte Bodenoffensive vorbereitet, fragt sich der Rest der Welt: Weitet sich der Konflikt zu einem Flächenbrand in ganz Nahost aus? In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen Ileana Grabitz und Peter Dausend mit den Nahost-Experten der ZEIT, Lea Frehse und Jan Roß, über den verheerenden Terrorakt der Hamas, seine Ursachen, seine Motive und seine Ziele. Leah Frehse, die unmittelbar nach Beginn der Hamas-Offensive von ihrem Standort in Beirut nach Israel geflogen ist, beschreibt, was sie seit ihrer Ankunft erlebt hat. Wie sie auf Gili Romann traf, dessen Schwester von der Hamas gefangengenommen und verschleppt wurde, der nun nach ihr sucht und dabei nicht weiß, ob sie überhaupt noch lebt. Was ihr Überlebende des Massakers im Kibbuz Kvar berichtet haben und was sie an dem Ort gesehen hat, an dem der Rave stattfand, bei dem 260 junge Menschen ermordet wurden. Und sie erläutert, warum momentan niemand in Israel nach dem Versagen von Geheimdiensten und Regierung fragt. Jan Roß befasst sich vor allem mit den geopolitischen Folgen des Terrorakts. Greift jetzt auch die zweite, noch deutlich besser ausgestattete islamistische Terrorgruppe, die Israel bedroht – die Hisbollah – in den Konflikt ein? Welche Rolle spielt der Iran, Israels Erzfeind und Waffenlieferant von Hamas und Hisbollah? Mit welchem Ziel haben die USA ihren größten Flugzeugträger ins östliche Mittelmehr geschickt? Roß erläutert auch, wer von der Eskalation der Gewalt am meisten profitiert, legt dar, warum der den Begriff "Spirale der Gewalt" nicht mehr hören kann und begründet, warum das kämpfende Israel genauso viel Solidarität von den Deutschen verdient hat wie das leidende. Lea Frehse, Jahrgang 1989, wurde an der Henri-Nannen-Schule zur Journalistin ausgebildet, kann 2017 zur ZEIT und ist seit 2019 Korrespondentin für den Nahen Osten mit Sitz im libanesischen Beirut. Jan Roß, Jahrgang 1965, war Feuilleton-Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sowie der Berliner Zeitung, bevor er vor 25 Jahren zur ZEIT wechselte – und damit auch zur Politik. Zwischen 2013 und 2018 berichtete er als Korrespondent aus Indien. Roß, Autor mehrere Bücher, reist regelmäßig nach Israel und beschreibt die politische und gesellschaftliche Entwicklung dort. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
Israels Premier Netanjahu spricht vom Krieg. Werden Standardbriefe in Deutschland bald langsamer zugestellt? In Köln startet heute die weltgrößte Ernährungsmesse Anuga. Von Katrin Schmick.
Der "Islamische Staat" gilt heute als militärisch geschlagen, doch die Terrorgruppe existiert fort. In Nordost-Syrien rekrutiert sie Kinder und Jugendliche aus IS-Familien, eine Mehrheit ist ausländischer Herkunft. Hilfe bleibt bisher aus.Helberg, Kristinwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Mit dem Präventivgewahrsam sollen Menschen ins Gefängnis kommen, wenn sie aus Sicht der Behörden vor einer Straftat stehen, die die Allgemeinheit betrifft. Bisher sind in Berlin nur zwei Tage erlaubt. Berlins Regierender Bürgermeister Wegner will künftig fünf Tage. Julia Menger und Kerstin Hermes sprechen darüber mit Benjamin Jendro von der Gewerkschaft der Polizei. Außerdem kommentiert Christine Dankbar von der Berliner Zeitung das Vorhaben. Und wir schauen auf den Prozess gegen eine mutmaßliche Terrorgruppe, die u.a. die Entführung von Bundesgesundheitsminister Lauterbach geplant haben soll.
Die Nachrichten an diesem Morgen: Steinmeier plädiert im Interview mit der F.A.Z. für das Wählen ab 16. Der Prozess gegen die mutmaßliche Terrorgruppe „Vereinte Patrioten“ beginnt. Und Manchester City und Real Madrid treffen aufeinander.
Good News! Das Umweltprogramm der UN hat berechnet, dass es möglich bis 2040 ist die Menge an weltweitem Plastikmüll um 80% zu reduzieren. Außerdem sprechen Jan und Minh Thu darüber: Wer eine Kampfjet-Koalition für die Ukraine plant und was das ist (02:02). Was die „Operation Klabautermann“ ist und wer deswegen vor Gericht steht (05:35). Welche Haftstrafen die Täter beim spektakulären Juwelenraub im Grünen Gewölbe bekommen (11:16). Hier könnt ihr "Danke, gut." von Cosmo hören: http://www.wdr.de/k/COSMODankegut. Stimmt für uns beim Deutschen Podcastpreis ab: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/0630-der-news-podcast/ Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
1977 sitzen die überlebenden Gründer der RAF bereits seit fünf Jahren in Haft, die Terrorgruppe scheint besiegt. Und doch wird 1977 das blutigste Jahr der Rote Armee Fraktion werden. Denn außerhalb der Gefängnisse hat sich eine neue Generation linker Aktivisten radikalisiert. Sie ist bereit, alles zu tun, um Andreas Baader und die anderen aus der Haft zu holen. Ein Stakkato an Aktionen, die sich in ihrer schockartigen Wirkung gegenseitig potenzieren, soll den Staat zur Freilassung der Inhaftierten zwingen: die „Offensive 77“. Im April erschießt ein Motorradbeifahrer den Generalbundesanwalt Siegfried Buback auf offener Straße. Und schon planen die Mörder die nächste Aktion.Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHEGast: Gesa GottschalkSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio AllianceAKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unter www.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de/angebot ein GEO EPOCHE-Magazin inkl. der digitalen GEO EPOCHE-Ausgabe im Abonnement gratis lesen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Vom 8. Februar 2015 bis zum 30. April 2018 bildeten bis zu 150 deutsche Soldatinnen und Soldaten Kräfte der Peschmerga für ihren Kampf gegen den sog. Islamischen Staat aus. Insgesamt waren 1600 deutsche Soldatinnen und Soldaten dort im Einsatz. Wie sah diese Ausbildungsmission in der Praxis aus und warum war er insgesamt erfolgreich? Am 20. März 2003 begann der Irakkrieg, der auch als Dritter Golfkrieg bezeichnet wird. Die Koalitionsstreitkräfte unter Führung der USA benötigten nur wenige Wochen, um die Hauptstadt Bagdad einzunehmen. Danach dauerte es allerdings noch viele Jahre, bis der Irak einigermaßen stabilisiert war. Nachdem die US-Streitkräfte ihre Kampftruppen bis Ende 2011 weitestgehend abgezogen hatten, wandelte sich der Krieg erneut. Eine islamistische Terrorgruppe eroberte weite Teile Iraks und Syriens und versuchte, dort den sog. Islamischen Staat zu errichten. Dabei verübten deren Kämpfer grauenvolle Verbrechen, u.a. den Völkermord an den Jesiden. Erneut griff die internationale Gemeinschaft militärisch ein. Dazu gehörte auch die Ausbildung der Peschmerga. Diese bewaffneten Kräfte der Autonomen Republik Kurdistan im Nordosten Iraks wurden auch von deutschen Soldatinnen und Soldaten für ihren Kampf gegen den IS ausgebildet. Unter Führung der NATO sind bis heute Kräfte im Irak, weil der IS zwar militärisch besiegt, aber immer noch gefährlich ist. In der 54. Zugehört-Folge spricht Oberst Dr. Uwe Hartmann mit Oberst Frank Wasgindt. Dieser war Stellvertretender Kommandeur und Führer des Deutschen Einsatzkontingentes des internationalen “Kurdistan Training Coordination Center” (KTCC). Das Gespräch handelt von der Ausbildung der Peschmerga für ihren Kampf gegen den Islamischen Staat. Im Mittelpunkt stehen dabei praktische Fragen der Ausbildungsgestaltung und der multinationalen Kooperation sowie der aus dem Einsatz zu ziehenden Lehren. Oberst Frank Wasgindt ist heute Leiter des Lehrgangs Generalstabs-/Admiralstabsdienst International an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg. Die Ausbildung der Peschmerga in der PraxisDie Ausbildung der Perschmerga orientierte sich an den Inhalten einer militärischen Grundausbildung. Diese wurden ständig überprüft und der sich wandelnden Gefechtsrealität im Kampf gegen den IS angepasst. Deutsche Soldatinnen und Soldaten bildeten die Pechmerga vor allem an den von Deutschland gelieferten Handwaffen und Ausrüstungsgegenständen aus. Besonders wichtig war die Ausbildung an der Panzerabwehrwaffe MILAN. Diese war unverzichtbar, um mit Sprengstoff beladene Fahrzeuge des IS rechtzeitig vor den eigenen Stellungen zum Stehen zu bringen. Insgesamt war die Ausbildungsmission nicht zuletzt aufgrund der hohen Motivation der Peschmerga erfolgreich. Lessons LearnedVoraussetzung für die hohe Motivation der Peschmerga war deren starke Identität als Ethnie, der vergleichsweise hohe Wohlstand in ihrer Region sowie die politische Stabilität ihrer Regierung. Die multinationale Zusammenarbeit funktionierte weitgehend reibungslos; jede Nation kannte die Leistungsfähigkeit sowie die Einsatzvorbehalte (caveats) von Verbündeten und Partnern und stellte sich darauf ein. Das deutsche Einsatzkontingent wurde eng durch die vorgesetzten Dienststellen in Deutschland geführt. Mehr Handlungsfreiheit für die verantwortlichen Kommandeure im Sinne des „Führens mit Auftrag“ sowie schnellere politische und militärstrategische Entscheidungsprozesse wären sowohl für die Erfüllung des Ausbildungsauftrages als auch für die Festigung des Vertrauens in Deutschland als Führungsnation hilfreich gewesen.
Rund 3.000 Beamte haben am Mittwoch eine mutmaßlich rechte Terrorgruppe ausgehoben, mit Verbindungen zu sogenannten Reichsbürgern. Wie gefährlich war der geplante Staatsstreich? Welche Rolle spielt die AfD? Nadine Lindner aus dem Hauptstadtstudio, der Thüringer Landeskorrespondent Henry Bernhard und WDR-Kollege Florian Flade sortieren das bisher Bekannte.Lindner, Nadine; Bernhard, Henry; Flade, FlorianDirekter Link zur Audiodatei
Rund 3.000 Beamte haben am Mittwoch eine mutmaßlich rechte Terrorgruppe ausgehoben, mit Verbindungen zu sogenannten Reichsbürgern. Wie gefährlich war der geplante Staatsstreich? Welche Rolle spielt die AfD? Nadine Lindner aus dem Hauptstadtstudio, der Thüringer Landeskorrespondent Henry Bernhard und WDR-Kollege Florian Flade sortieren das bisher Bekannte.Lindner, Nadine; Bernhard, Henry; Flade, FlorianDirekter Link zur Audiodatei
Beim Anschlag einer palästinensischen Terrorgruppe im Olympischen Dorf am 5. September 1972 starben insgesamt 17 Menschen - 11 israelische Sportler, fünf Terroristen und ein Polizist. Die Tat gilt als Auftakt für den internationalen Terrorismus. Aber auch für den entschlossenen Kampf gegen ihn. Der israelische Mossad hat sich bei den Handlangern des Anschlags blutig gerächt. Was wissen wir heute über die Hintergründe der Tat? Wie gedenken wir heute? Warum fühlen sich die Angehörigen der Opfer von Deutschland schlecht behandelt? Claus Heinrich diskutiert mit Bence Máté - Regisseur „Tod und Spiele – München ´72“, Uwe Ritzer - SZ-Journalist und Buchautor, München, Michael Sontheimer - Journalist, Berlin
Heute besucht die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses Nancy Pelosi die demokratische Inselrepublik Taiwan. Damit widersetzt sie sich den Drohungen Chinas. Steffen Richter berichtet für ZEIT ONLINE über internationale Politik. Im Update schätzt er ein, wie groß die Gefahr ist, dass der Konflikt zwischen China und Taiwan eskaliert. Al-Kaida-Chef Aiman al-Sawahiri wurde durch einen US-Drohnenangriff getötet. Das gab der US-amerikanische Präsident Joe Biden bekannt. Außerdem im Update: - Am Montag ist das erste Frachtschiff mit Getreide aus der Ukraine losgefahren. In der kommenden Nacht soll es vor Istanbul ankern. - Das Oberste Gericht Russlands hat das ukrainische Asow-Regiment als Terrorgruppe eingestuft. Was noch? Pinguine weigern sich, billigeren Fisch zu essen. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Konflikt mit China: Taiwan erhöht vor Pelosi-Besuch militärische Kampfbereitschaft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/taiwan-nancy-pelosi-usa-china-saebelrasseln-warnungen) China und Taiwan: Eine Krise, die leicht entgleiten kann (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/china-taiwan-xi-jinping-nancy-pelosi) Aiman al-Sawahiri: Al-Kaida-Chef bei US-Drohnenangriff in Kabul getötet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/al-kaida-chef-bei-cia-einsatz-getoetet) Liveblog: Ukraine-Krieg: Getreidefrachter "Razoni" soll in der Nacht vor Istanbul ankern (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Donauhafen in der Ukraine: Plötzlich letzte Hoffnung (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/ukraine-donauhafen-reni-getreideexport) Ukraine-Karte aktuell: Russland verlegt weiter Truppen in den Süden (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen) Was noch: Pinguine weigern sich, billigeren Fisch zu essen. (https://www.vice.com/en/article/3adqzk/penguins-refuse-to-eat-inflation-japan)
Christopher & Jobst sprechen mit Apcalypse Vega & Jacho. Wir reden über das besetzte Schloß Zeesen, Slade am Lagerfeuer, Studium der Philosphie, erstes Treffen im Hof des Trickster, im Park Stücke schreiben, deutlich mehr Frauen im Publikum, 80er Scrachtes, die großartigen Powertrios wie Hüsker Dü & Motörhead, Punk kam 77 in Jachos Leben, mal wieder Mal Sondok, mit 14 Musikexpress & Sounds, der Kampf ums lokale Jugendzentrum, "1980 - das Jahr der Jugendkulturen", große Badges an einer viel zu großen Anzugsjacke, Erdlöcher rauchen, Gitarre lernen im CVJM, eine Gitarre von C-Winner, aus Suizid Kommando wird dann Hostages of Ayatollah, die Band La Vacge Qui Rit, Schuppi kennt schon 60s-Punk, mal wieder der Last Chance Laden in Dortmund, Bluttat & BRDreck, Stunde Xs "Graf Porno reitet für Deutschland", die Wichtigkeit von Torso, eine Woche im Proberaum bei Die Harnröhrer, HOA & Tommi Stumpf live Ende 1985, Tu-Do Hospital, intellektuell an Heroin kommen, Studium der Ökonomie, Konzept der Terrorgruppe, ein Viertel Punk sein, die erste Hans-a-Plast LP, außerhalb der Gesellschaft leben oder auch nicht, sich an der Szene abarbeiten, das Bedürfnis sich selbst zu verwirklichen, das Restaurant Agni in Prenzlauer Berg, nicht viel Geld für Essen ausgeben, 10 Platten für die einsame Insel, uvm.
Watzke, Michael;Hasselmann, Silkewww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei
Er war Unternehmer, Publizist, Kunstsammler und Politiker in schwierigen Zeiten der frühen Weimarer Republik: Walther Rathenau. Vor 100 Jahren, am 24. Juni 2022 wurde er auf der Fahrt in sein Büro unweit seines Hauses im Berliner Stadtteil Grunewald von Angehörigen einer rechtsextremen Terrorgruppe ermordet. Harald Asel erinnert an eine außergewöhnliche Persönlichkeit.
Die Allied Democratic Forces (ADF), eine islamistische Terrorgruppe, verüben seit Jahren Anschläge in Uganda – und terrorisieren die Zivilbevölkerung im Osten Kongos. Seit ein paar Wochen jagen ugandische und kongoloesische Soldaten in einer gemeinsamen Militäroperation die Islamisten im ostkongolesischen Dschungel. Mit zweifelhaftem Erfolg, erzählt die Journalistin, die die Konfliktregion bereist hat. Heutiger Gast: Sarah Fluck Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/adf-die-gefaehrlichste-terrormiliz-in-ostkongo-ld.1656132 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Der Ku Klux Klan ist berühmt-berüchtigt für sein rassistischen Gewalttaten - in der Vergangenheit, aber auch in der Gegenwart. In dieser Secta Folge werfe ich einen genauen Blick auf die Terrorgruppe, die ihren Hass mitunter auch aus der sogenannten "Christian Identity" heraus begründet. Was hat es damit genau auf sich?