POPULARITY
Nachhaltig agieren und dabei auch noch profitieren? Sind Solarpanels die Wunderlösung? In dieser Folge sprechen wir über den Solarboom und welche Ziele mit Solarenergie erreicht werden können. Dr. Alexander Brunst, Geschäftsführer von Soly Germany, taucht mit uns in das komplexe und technische Thema ein. Gemeinsam schauen wir auf die Herausforderungen, die der Start im deutschen Markt für Soly mit sich bringt und was bis heute schon alles erreicht wurde.Hört jetzt rein und lernt, wie wir mit Solarenergie einen Unterschied bewirken können!
Leute, es sollte heute noch mal richtig besinnlich werden, so kurz vor dem Fest, so zum Hinrundenabschluss, mit ordentlich Klingglöckchengeklingel und Lebkuchenduft. Mit Weihnachtssingen und Winterzauber, mit lecker Stollen unter den Schuhen. Stattdessen aber, ihr kennt uns, brannte gleich wieder der Baum, lichterloh. Da wurde sofort grinsend gezündelt. Von Micky, dem Grinch aus Henrichenburg. Und von Lucas auch, gewissermaßen live aus dem Führerbunker. Nicht nur der Glühwein mit ordentlich Schuss. Lediglich Maik, immerhin Deutschlands ältestes Christkind, versuchte noch zu löschen, was nicht mehr zu löschen war, stand dabei aber nicht nur hilflos in der Brunst, sondern auch mit einem Bein auf dem Schlauch. Nur gut, dass im studioeigenen Kamin noch ein ganzer Sack voller Themen lag. Darin mit viel Liebe eingewickelte Gesprächsgeschenke, die wir, drei waschechte Schrottwichtel, dann nacheinander und in völlig wahlloser Reihenfolge auspacken durften. Die Bayern und Kim. Leverkusen und der Nikolaus. Nagelsmann und das Sportstudio. Kimmich und Kroos. Kehl und Bensebaini. Niklas Süle und die Mona Lisa. Eine schöne Bescherung. So aber wurde es dann doch noch angemessen gesellig. So lagen wir uns am Ende harmonisch in den Armen. Und tranken Eierlikör aus Weißbiergläsern. Wie jede anständige Familie. Und so wünschen wir euch, liebe Hörer, ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Also feiert schön. Und feiert am besten mit dieser neuen Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Bleigießen mit Mario Basler. Viel Spaß!
Det svååååååra avsnitt 202 av Sveriges tveklöst sexigaste, kladdigaste, mysigaste och busigaste podcast är här för att förgylla era liv med fantastiska mängder sex, gegg och kladd. Denna vecka i form av novellerna: "Nypa med smultronsmak" samt "Festen slutade i sängen med min arbetskamrat och hans kompis". Ha det gyllene! Och glöm för guds skulle inte att bege er in på: https://www.patreon.com/sexnovellerdeluxeför att ta del av extra fint extramaterial. Jonas & Natalie Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Denne gang lykkes det Henrik at ramme bukkenes tidlige brunst i Tyskland. Pürsch med bukkekald er helt forrygende jagt når det lykkes, men heller ikke let da bukkene er noget hurtige i deres bevægelser og de står ikke stille særlig længe ad gangen.
Der Sektor der Liefer-Start-ups hat in der Corona-Pandemie einen nie dagewesenen Boom erfahren. Am umstrittensten darunter: der Berliner Anbieter Gorillas. Im Podcast stellt sich Gorillas-Manager Alexander Brunst den Fragen. Weiterführende Links: Schnelllieferdienst: Fahrerflucht bei Gorillas Christophe Maire: Das neue Food-Imperium des Here-Gründers Zum manager magazin Abo Dieser Podcast wurde produziert von Philipp Fackler Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Podcast und Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Unseren "Der Tag"-Podcast finden Sie täglich ab 18 Uhr auf manager-magazin.de und überall, wo es Podcasts gibt, zum Beispiel bei Spotify und Apple. Hören Sie gerne rein! See omnystudio.com/listener for privacy information.
Magnus Enderud på 29 år fra Aurskog-Høland har vel 40 kyr og 340 tonn i kvote og har drevet gården i åtte år. Han forteller om både gleder og utfordringer ved overgang fra gammelt og mørkt båsfjøs til nytt og lyst løsdriftsfjøs. Han har i samarbeid med veterinær Jorid Lybæk funnet gode løsninger. Jorid er nå veterinær i Geno og gir tips om brunst, hvordan observere og å finne riktig dag for inseminering på riktig dyr.Ekstragjest i dagens pod er Sander Hagen på 19 år som kjøpte egen gard for 11 millioner i fjor og er i full gang med ei melkekvote på over 300 tonn. Han har stor tro på framtida som bonde, og har gått sine barnesko i fjøset hos Magnus og hans far.Jorid forteller om brunstgrupper og kunsten å finne ut hvem som er brunstig og hvem som er med på leken. Du må se på både adferd, hevelser i kjønnsleppene og slimingen til kua, sier hun som ikke ville stole på aktivitetsmåleren alene. Du må observere brunst over tid, sier hun, og minner oss om at kyrne er enkeltindivider som er ulike. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Axel Brunst habe ich als Fotograf kennengelernt zu meiner Zeit beim world of mtb-Magazin. Immer wieder steuerte er Fotos und auch Stories zum Magazin bei. Mittlerweile verantwortet er das Marketing von acros. Eine seiner ersten Aufgaben war ein massiver Rebrandingprozess, der sich durch alle Bereiche von Produktion über Service bis hin zur Kommunikation und natürlich auch dem Vertrieb gezogen hat. Wir sprechen über diesen Prozess und die Positionierung als Marke in einem B2B-geprägten Geschäftsfeld. Davor bleiben wir aber noch einige Zeit beim Thema Stockplattformen hängen, wie Brands diese mittlerweile nutzen und gehen der Frage nach, ob eine spezialisierte Outdoorsport-Stockplattform eine Zukunft haben kann. Wir kommen auf die Verbindung von handwerklicher Arbeit und Konzeption und auch auf Axels 4-Tage-Woche. Ich bin dankbar, dass er sich an seinem Wochenende Zeit genommen hat für dieses Gespräch. Gefühlt sind wir ganz woanders gelandet, als ich es vor dem Gespräch vermutet hatte und viele Bereiche blieben noch un- oder wenig beleuchtet. Vielleicht ist das aber auch ein gutes Zeichen. Willkommen am desire lines-Lagerfeuer Axel Brunst.
Nu är våren äntligen i full gång, och med våren kommer ju fölen. I veckans avsnitt av Allt för friskare djur pratar vi med Elisabeth Hemberg, som är veterinär och Dipl. ECAR (Equine). Hon är en stark förespråkare av förebyggande arbete och rutiner för en lyckad hästavel, och hon hämtar gärna inspiration och kunskap från andra länders rutiner och forskning. Om du är intresserad av seminarbete och avel får du inte missa detta avsnitt!
Fagansvarlig avl Kristian Heggelund i TYR og veterinær Per Kristian Groseth er gjester i studio hos Mari Bjørke og Rasmus Lang Ree.Brunstsignalene på kjøttfe og melkeku er ganske like, men de er ikke alltid like tydelige på alle kjøttfe, så her er viktig å kjenne hvert enkelt dyr. Ikke glem kveldsrunden i fjøset, om du ikke rekker alle de andre anbefalte brunstrundene, sier Per Kristian Groseth, det er da du oppdager brunstene du ikke har sett ellers! Ammekubøndene har dessuten egne "brunstkonsulenter" i fjøset, med de unge oksekalvene som flokker seg rundt de som viser brunst. Bruker du semin, kan du velge det beste og velge ulike okser til ulike dyr i flokken, forteller dagens gjester i Genopodden.Du bør tenke gjennom hva avkommet skal brukes til før du lager avlsplanen og inseminerer, sier Kristian Heggelund. Planlegg okser og raser etter hva slags sluttprodukt du vil ha, det gjelder både i ren ammekuproduksjon og i melkeproduksjonen. Skal du levere til kjøttproduksjon eller skal du ha et attraktivt mordyr til ammekuproduksjon? Husk også å være nøye med hvilke okser du benytter på kviger av NRF, Angus har lavest kalvevekt og kan brukes på NRF-kviger. Mineraler til ammeku er viktig for å sikre kalvens vitalitet ved fødsel og sikre at kuas syklus kommer i gang igjen, og dette er det særlig viktig å være obs på når du ikke gir kraftfôr.TIPS omkring beite og det å møte ammekyr med bærbytte eller hund kommer også, samt noen råd om hva du ikke skal bruke kjerringa til! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Når kan du vente at eggstokkene til kua våkner til liv igjen etter kalving? Knut Ingolf Dragset og Vilde Kvale deler av sin erfaring fra veterinærpraksis og fra å kurse bønder og andre innen brunst og fruktbarhet. Kanskje har de her i Genopodden sagt ett eller annet gullkorn som er nyttig både for den som er fersk i kufjøset og for den mer erfarne. Holdvurdering og brunstkontroll er gode hjelpemidler i fruktbarhetsarbeidet i tillegg til aktivitetsmåleren. Brunstkalenderen er fortsatt uunnværlig og vi håper du finner noen nye tips i podden her! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Alle drei Wochen kommen unsere Kühe in Brunst und können tragend werden. Doch woher weiß die Kuh und der Körper wann es Zeit ist? Wie wird das bei Brunstgeschehen geregelt und was passiert wenn die Kuh tragend ist? Darum geht es in dieser Folge. Viel Spaß beim zuhören! www.q-mmunity.de Facebook.com/qmmunitytierarztpraxis Instagram.com/tierarztpraxis_lindau
Herr Künzler aus Kloten hat folgende Frage: „Weshalb gibt es bei beginnendem Regen den immer gleichen Duft in der Luft? Meist fällt mir das auf, wenn es vorher heiss war und frischer Regen auf die Gartenplatten oder den Asphalt tropft. Das Regenparfüm heisst Petrichor. Entscheidend sind zwei Bestandteile: Einerseits Äetherische Oele von Pflanzen, andererseits sogenanntes Geosmin. Geosmin wird von Bakterien im Boden produziert, sobald es feuchter wird. Geosmin riecht typisch nach Boden und Erde und ist für die leicht muffige Komponente im Regenduft verantwortlich. Nicht nur wir Menschen reagieren auf Petrichor, bei Kängurus in Australien wird sogar die Brunst vom Regenduft ausgelöst.
Radiogudstjeneste fra Københavns Domkirke. Københavns stift. 6. s. e. påske. Prædikant: Steffen Ringgaard Andresen. Organist: Mark Baumann. Salmer: 261: "Halleluja for lysets drot". 251: "Jesus, himmelfaren". 289: "Nu bede vi den Helligånd". 292: "Kærligheds og sandheds Ånd!". 299: "Ånd over ånder". Præludium: Matthias Weckmann: "Kom Helligånd, Gud Herre from". Motet: Johann Sebastian Bach: "O heilige Brunst". Postludium: Johann Sebastian Bach: Allegro fra triosonate c-dur. www.dr.dk/tro
Lyt med når dyrlæge Thomas Kock på telefon fra Australien hjælper dig med at spotte, når dun hoppe er i brunst. Hvordan ser det ud? Og er der noget man kan gøre, hvis hoppen skjuler det? Læs mere på: https://horsedoc.dk/hoppens-brunst/
Snart är bästa brunsten och det finns mycket att tänka på. I denna veckans podd vägleds du igenom hela processen av Anita Rostner som gästar podden och berättar allt från att brunsten ska börja tills att fölet kommer ut.
Mads er halvvejs igennem en svært fordøjelig bachelor og Jonatan begræder sin højskoletid, som nu er forbi. Begge vores værter udnytter dog ubehagelighederne til egen styrke, og vender hermed tilbage til den stærkeste programrække, der endnu er set i nyere tid!Forbered jer på døgnrapporten, valganalyser og småanekdoter!KlartIgennem ønsker jer alle et godt nytår med God Vind!Music - Kevin McLeodFreesounds.org
Mads er halvvejs igennem en svært fordøjelig bachelor og Jonatan begræder sin højskoletid, som nu er forbi. Begge vores værter udnytter dog ubehagelighederne til egen styrke, og vender hermed tilbage til den stærkeste programrække, der endnu er set i nyere tid!Forbered jer på døgnrapporten, valganalyser og småanekdoter!KlartIgennem ønsker jer alle et godt nytår med God Vind!Music - Kevin McLeodFreesounds.org
Digitale Marktplätze wie Amazon, Uber, Airbnb sind extrem angesagt, aber als Geschäftsmodell auch sehr anspruchsvoll. Das Rocket-Internet-Startup Caterwings, das zwischen Event-Veranstaltern und Catering-Firmen vermittelt, zeigt seit einem knappen Jahr, dass auch hier noch Chancen für Neustarter bestehen. Gründer Alexander Brunst erzählt, wie Caterwings das Problem des "two sided marketplace" löst. Alle Themen vom Rockstars Podcast mit Alexander Brunst von Caterwings im Überblick: Was Lieferando, Foodora & Co. für Privatkunden sind, will Caterwings für Geschäftskunden sein. Und so viel lässt sich mit Caterings im B2B-Bereich verdienen (ab 0:50) So funktioniert das Provisions-Modell der Plattform von Caterwings (ab 2:00) Das sind die drei effektivsten Marketing-Kanäle für Caterwings (ab 3:30) Push wichtiger als Pull: Warum spielt Outbound Marketing für Caterwings eine so wichtige Rolle? (ab 5:30) Nach viel „trial and error“ im ersten Jahr von Caterwings ist jetzt klar, welche Marketing-Hebel langfristig am besten funktionieren (ab 8:30) Ist B2B-Marketing immer teurer als B2C-Marketing? (ab 10:00) So sieht die typische B2C-Zielgruppe von Caterwings aus (ab 11:00) Als Marktplatz bietet Caterwings im SEM mehrere Euro pro Klick auf bestimmte Keywords – und kauft damit eigenen Angaben zufolge der Konkurrenz den Schneid ab (ab 12:00) Bevor Alexander Brunst ins Catering-Business eingestiegen ist, hat er an Augmented und Virtual Reality-Lösungen gearbeitet (ab 14:00) Wie effektiv sind die Karriere-Netzwerke Xing und Linkedin im B2B-Bereich? (ab 15:00) B2B und Affiliate-Marketing: Passt das zusammen? (ab 17:00) 50 Mitarbeiter nach einem Jahr und Venture Capital von Rocket Internet, Holtzbrinck Ventures und Tengelmann – So will Caterwings das B2B-Segment für Caterings besetzen (ab 19:30) Auch für den Bereich Office Management gibt es Facebook-Gruppen, Communities und Influencer (ab 20:30) Wie viel Umsatz konnte Caterwings rund ein Jahr nach Markteintritt erwirtschaften? (ab 22:00) „Für uns wird der Markt geöffnet“ – So schätzt Alexander Brunst den digitalen Food-Markt ein (ab 24:00) Das kennen wir doch aus dem Fashion-Bereich? Inzwischen gibt es immer mehr Küchen, die auf ein Restaurant verzichten, und nur noch über B2B- und B2C-Lieferdienste verkaufen (ab 26:00) Nach dem großen Hype: Was ist das Problem vom Umzugs-Startup Movinga? (ab 28:30) Welche Rolle spielen Erklärvideos und Service-Chats im B2B-Bereich? (ab 30:30) Gibt es für Caterwings ein internationales, bereits erfolgreiches Vorbild? (ab 36:00) Was klassische PR, wie ein Artikel bei Techcrunch oder in der Computer Bild, auch im B2B-Bereich leisten kann – und warum Caterwings damit trotzdem nicht auf der eigenen Homepage wirbt (ab 38:00) Drei Marketing-Learnings für alle im B2B-Bereich (ab 40:00) Welche Erfahrungen hat Caterwings bisher mit Gutscheinen gemacht? (ab 45:30)
Visste du att hunden kan upptäckta kåta kossor? Bara genom att känna kornas andedräkt kan hunden känna om kon är brunstig eller ej. Hundarna som har tränats att känna brunst har lyckats i sitt jobb med en noggrannhet på 80,3%. Gurgîn gräver i den här studien och tar reda på hur man i Finland tagit ytterligare ett steg mot praktisk användning av metoden. Vill du veta mer om hunden, hundpsykologi och mycket mer från hundexperter? Fler avsnitt av Vår Bästa Vän finns på iTunes (Apple), ACast (Android) eller på TuneIn.com! Producent: Maria Hedqvist
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Auswirkungen der Bodenbeschaffenheit von Spaltenboden mit Gummiauflagen im Gegensatz zu Betonspaltenboden auf die Hornschuhentwicklung, die Hornhärte, die Klauengesundheit, die Aktivität, den Stoffwechsel und die Milchleistung von Kühen in ganzjähriger Laufstallhaltung zu überprüfen. Die Studie wurde an 49 Kühen (F1-Kreuzungstiere der Rassen DH und FV)des Lehr- und Versuchsguts Oberschleißheim, die in insgesamt 53 Laktationen beobachtet wurden, durchgeführt. Für die Durchführung wurden die Tiere pro Laktation dreimal (Versuchsbeginn Tag 21 a.p., Tag 150 p.p., Versuchsende Tag 305 p.p.) an einem Kippstand abgelegt, um die Klauen zu vermessen und die Hornhärte zu bestimmen. Danach wurden die Klauen jeweils gepflegt. Zur Bestimmung der Klauenmorphologie wurden an allen Klauen die Dorsalwandlänge, die Wanddiagonale, die Sohlenlänge und Sohlenbreite, die Ballenlänge und Ballenhöhe und axial der Ansatz der Kehlung gemessen. Außerdem wurden die Winkel zwischen Dorsalwand und Sohle an der Klauenspitze und zwischen Ballen und Sohle am Ballen bestimmt. Die Härteprüfung wurde mit einem tragbaren Shore-D-Härtemessgerät an acht verschiedenen Punkten der Fußungsfläche jeder Klaue durchgeführt. Verteilt über den Versuchszeitraum wurden Blutproben entnommen, die auf Parameter des Leberstoffwechsels, Glukosespiegel, CK und Ca / P Haushalt überprüft wurden. Beide Gruppen wurden in einem Automatischen Melksystem (AMS) gemolken und die Milchmengenmessung geschah automatisch. Über Aktivitätszähler, die die Tiere an einem Halsband trugen und die im AMS bei jedem Besuch abgelesen wurden, wurde die Aktivität im gesamten Versuchszeitraum, mit Ausnahme des Abkalbezeitraums, den die Tiere in einem separaten Stall verbrachten, gemessen. Die Auswertung der Daten zeigte signifikante Unterschiede in der Hornschuhentwicklung zwischen Gummibodengruppe und Betonbodengruppe. Die Klauen der Gummibodengruppe unterschieden sich durch eine signifikant längere Dorsalwand, Wanddiagonale, Sohlenlänge, Ballenlänge und eine signifikant größere Ballenhöhe. Die Winkel an den Klauen der Gummibodengruppe veränderten sich auch signifikant. Der Dorsalwandwinkel wurde signifikant spitzer und der Ballenwinkel vergrößerte sich signifikant bei der Gummibodengruppe, gegenüber der Betonbodengruppe. Durch die Hornhärtemessung konnte eine signifikante Erweichung der Klauen der Gummibodengruppe gegenüber der Betonbodengruppe festgestellt werden. In der Klauengesundheit unterschieden sich beide Gruppen ebenfalls. Bei den festgesetzten Klauenpflegeterminen zeigte sich, dass die Inzidenz von Dermatitis Digitalis (DD) und Ballenhornfäule in der Gummibodengruppe deutlich höher lag. Ebenso konnte ein vermehrtes Auftreten von Rusterholzschen Sohlengeschwüren (RHSG) und Druckstellen distal des Ansatzpunkts der tiefen Beugesehne zum Zeitpunkt der zweiten Messung in dieser Gruppe festgestellt werden. Das Auftreten von reheassoziierten Veränderungen an der Klaue wurde in beiden Gruppen beobachtet, lag aber in der Betonbodengruppe etwas höher. Sohlenwandgeschwüre (SWG) traten zu den festgesetzten Pflege- und Messterminen in beiden Gruppen vereinzelt auf. Die Inzidenz der Limax war bei allen Messungen bei beiden Gruppen gleich. Außerhalb der vorgegebenen Klauenpflegetermine traten bei 6 Tieren der Betonbodengruppe und bei 7 Tieren der Gummibodengruppe klinische Lahmheiten auf. Diese wurden in der Betonbodengruppe 2 x durch RHSG, 1 x durch SWG, 1 x durch Rehe, 1 x durch Limax und 1 x durch eine Phlegmona interdigitalis verursacht. Auf Gummiboden traten klinische Lahmheiten 1 x durch RHSG, 3 x durch SWG, 2 x durch Rehe und 1 x durch Limax auf. Die Stoffwechselparameter zeigten keine Unterschiede zwischen beiden Gruppen, die sich auf die Bodenbeschaffenheit zurückführen ließen. Auch die tägliche Milchmengenerfassung zeigte keinen signifikanten Unterschied. Mit 24,59 l auf Betonboden und 24,51 l auf Gummiboden (p = 0,4890) ließ sich auch kein Trend feststellen. Die Aktivitätsmessung zeigte ein deutlich höheres Niveau der Gummibodengruppe bis zum Tag 90, das mit ausgeprägterem Brunstverhalten der Tiere auf weichem Boden gedeutet wurde. Danach glich sich das Aktivitätsniveau der Gummibodengruppe dem der Betonbodengruppe für die restliche Versuchszeit an. Demnach lassen sich folgende Thesen aus dieser Arbeit ableiten: ◦ Durch den auf Gummiboden verminderten Hornabrieb kommt es zu einer progressiven Veränderung des Hornschuhs. Die Klaue wird länger, dadurch verändert sich der Ballenwinkel und es kommt zu einer Verschiebung der physiologischen Belastungsverhältnisse von der Spitze zum Ballen. Diese Entwicklung verursacht ein gehäuftes Auftreten von RHSG und Druckstellen in diesem Bereich, bei einem Klauenpflegintervall von 5 Monaten. ◦ Der Gummiboden verhindert nicht das Auftreten von reheassoziierten Veränderungen an der Klaue. ◦ Die Bodenbeschaffenheit wirkt sich nicht auf den Leber- und Knochenstoffwechsel aus, auch Gkukosespiegel und CK bleiben unbeeinflusst. ◦ Die Milchleistung der Tiere wird durch die Bodenbeschaffenheit nicht beeinflusst. ◦ Die Tiere haben auf Gummiboden ein höheres Aktivitätsniveau bis zur Besamung und zeigen die Brunst damit deutlicher. ◦ Gummiboden führt nicht zu einem generellen „mehr Laufen“ der Tiere. Die Ergebnisse der Hornhärtemessung und die Inzidenz von Klauenerkrankungen, deren Ätiologie einen Zusammenhang mit dem Feuchtigkeitsgehalt des Bodens haben, sind als nicht repräsentativ zu werten, da in dieser Studie die Böden beider Gruppen 2 x täglich manuell abgeschoben wurden. Dies war auf dem Gummiboden mit erheblich größerem Kraftaufwand verbunden. Daher wurde der Gummiboden 2 x täglich komplett mit Wasser benetzt. Der Einfluss des höheren Feuchtigkeitsgehalts des Gummibodens durch das Benetzen und der Einfluss der Bodenbeschaffenheit allein, sind hier nicht zu differenzieren. In jedem Falle ist jedoch die Notwendigkeit den elastischen Boden zum täglichen Reinigen befeuchten zu müssen, unter dem Gesichtspunkt der Tiergesundheit, ein deutlicher Nachteil von elastischen Spaltenbodenauflagen.