POPULARITY
Categories
Wie kommt man vom sicheren Beamtenjob zum gefeierten Reality-Star? Fabio Knez, der Mann mit der unbezwingbaren Energie, enthüllt genau das. Fabio tauschte seinen Polizeidienst, zuerst gegen Staubsauger und landete dann im Rampenlicht des Dschungelcamps. Doch wie gelang ihm dieser Sprung? Mit purer Sympathie und einem Blick, der Türen öffnet. Er erzählt, wie er McLaren-Träume auf Instagram entdeckte und die Welt von Luxus und unbeschwertem Leben zu einem Karriere-Turbo wurden. Auch bei Fabio zeigt sich wieder, dass Erfolg kein Zufall ist, sondern ein Puzzle aus Disziplin, Mut und wie er es so treffend sagt: bei „Zufällen“ muss man auch mal „zupacken“. Seine Geschichte zeigt, wie man Ablehnung abschüttelt und dennoch glückliche Beziehungen pflegt. Dieser Podcast ist ein Weckruf für jeden, der mehr will! Schaue jetzt rein und erlebe, warum Fabio's Weg alles andere als gewöhnlich ist. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Instagram Fabio Knez: https://www.instagram.com/fabioknez YouTube: https://www.youtube.com/@DaryaFabio __________ Mehr von Jörg:
217: Im zweiten Teil des Interviews mit Carmen Miehlke widmen wir uns der systemischen Familientherapie und ihrer Bedeutung bei der Arbeit mit Traumata.
216: In dieser Folge haben wir Carmen Miehlke im Interview. Sie ist systemische Einzel-,Paar- und Familientherapeutin und Körperpsychotherapeutin. Gemeinsam tauchen wir in dieser Folge in die Welt der Körperpsychotherapie ab. Wir schauen uns an, wie Traumata auch nonverbal erlebt und geheilt werden können.
In diesem ehrlichen und tiefgründigen Gespräch mit Jakob Drachenberg sprechen wir über das Vaterwerden, Stressbewältigung und den Weg zurück zur Selbstwirksamkeit. Jakob ist Psychologe, ehemaliger Leistungssportler und einer der bekanntesten Stress-Coaches im deutschsprachigen Raum. Nachdem er vor anderthalb Jahren Vater geworden ist, hat sich nicht nur sein Alltag, sondern auch seine Sicht auf Stress und Achtsamkeit grundlegend verändert.Wir sprechen über überfordernde Momente im Familienalltag, smarte Routinen für mehr Selbstfürsorge, die Herausforderung digitaler Ablenkung durch Smartphones und die Rückkehr zur eigenen Identität als Mann und Partner. Jakob teilt persönliche Erfahrungen, wie ihn das Vatersein geerdet, aber auch verwundbarer gemacht hat – und warum Selbstmitgefühl und Individualität zentrale Schlüssel für Zufriedenheit sind.Ein inspirierender Austausch über Liebe, Elternschaft, Stress, Routinen und das Loslassen von Perfektion – und warum 1 größer ist als 0.Freut ihr euch auf weitere spannende Inhalte? Abonniert "TONKA & PHIL", bewertet uns mit 5 Sternen auf eurer Lieblingsplattform und werdet Teil unserer Community.Mehr von Jakob Drachenberg:
Erfolg ist keine Frage von Talent – sondern von Disziplin. In dieser Folge zeigt dir Jörg, warum es nicht reicht, begabt zu sein, wenn du es nicht auf die Straße bringst. Er nimmt dich mit zurück zu seinen Anfängen als Schuhverkäufer – und erklärt, wie genau dort die Grundhaltung entstanden ist, die ihn später zum erfolgreichen Unternehmer gemacht hat. Es geht um Denkfehler, die dich ausbremsen, um Verantwortung, die du nicht wegschieben kannst – und um den Unterschied zwischen Meinung und echter Haltung. Außerdem gibt es eine neue Ausgabe Hate FM – inspiriert von Kommentaren unter einem YouTube-Interview. Eine Folge für alle, die spüren: Da geht noch mehr. Aber nur, wenn du bereit bist, dir selbst was abzuverlangen. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg:
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
Angela Papenburg ist Vorständin der Papenburg AG und lebt in Halle/Saale. Dort engagiert sie sich für die Zivilgesellschaft und stellt Auszubildende aus Usbekistan ein. (00:02:16) Sind Erfolge der Antrieb für ihr Engegament? (00:03:13) Resumee – Kinderstadt in Halle? (00:03:50) Nachwuchsgewinnung 2016 – Wie lief das? (00:04:53) Ursachen für ausbleibende Erfolge? (00:06:13) Fachkräftemangel auch bei Ihnen spürbar? (00:06:45) Viele Auszubildende aus Usbekistan – wie kommt das? (00:07:57) Wie konkret läuft das ab? (00:12:01) Beginn des Engagements (00:14:10) Startschuss für die Selbstwirksamkeit? (00:15:27) Das Nein fällt oft schwer Aber was brauchts für ein Ja? (00:16:15) Stellenwert Weltoffenheit und Toleranz in Ihrem Unternehmen? (00:17:26) Wie konkret stellen Sie das im Konzern sicher? (00:19:21) Woher kommt das Interesse für ostdeutsche Bundesländer? (00:21:56) Wie blicken Sie auf die Ost/West – Deutschland Debatte? (00:23:44) Sie fordern eine nicht manipulative Politik, Was ist gemeint? (00:25:46) Was macht Ihnen Mut? Hier geht’s zum Artikel „Machen statt reden“ über Angela Papenburg aus der aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie/papenburg-machen-statt-reden Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-angela-papenburg
Angela Papenburg ist Vorständin der Papenburg AG und lebt in Halle/Saale. Dort engagiert sie sich für die Zivilgesellschaft und stellt Auszubildende aus Usbekistan ein. (00:02:16) Sind Erfolge der Antrieb für ihr Engegament? (00:03:13) Resumee – Kinderstadt in Halle? (00:03:50) Nachwuchsgewinnung 2016 – Wie lief das? (00:04:53) Ursachen für ausbleibende Erfolge? (00:06:13) Fachkräftemangel auch bei Ihnen spürbar? (00:06:45) Viele Auszubildende aus Usbekistan – wie kommt das? (00:07:57) Wie konkret läuft das ab? (00:12:01) Beginn des Engagements (00:14:10) Startschuss für die Selbstwirksamkeit? (00:15:27) Das Nein fällt oft schwer Aber was brauchts für ein Ja? (00:16:15) Stellenwert Weltoffenheit und Toleranz in Ihrem Unternehmen? (00:17:26) Wie konkret stellen Sie das im Konzern sicher? (00:19:21) Woher kommt das Interesse für ostdeutsche Bundesländer? (00:21:56) Wie blicken Sie auf die Ost/West – Deutschland Debatte? (00:23:44) Sie fordern eine nicht manipulative Politik, Was ist gemeint? (00:25:46) Was macht Ihnen Mut? Hier geht’s zum Artikel „Machen statt reden“ über Angela Papenburg aus der aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie/papenburg-machen-statt-reden Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-angela-papenburg
Angela Papenburg ist Vorständin der Papenburg AG und lebt in Halle/Saale. Dort engagiert sie sich für die Zivilgesellschaft und stellt Auszubildende aus Usbekistan ein. (00:02:16) Sind Erfolge der Antrieb für ihr Engegament? (00:03:13) Resumee – Kinderstadt in Halle? (00:03:50) Nachwuchsgewinnung 2016 – Wie lief das? (00:04:53) Ursachen für ausbleibende Erfolge? (00:06:13) Fachkräftemangel auch bei Ihnen spürbar? (00:06:45) Viele Auszubildende aus Usbekistan – wie kommt das? (00:07:57) Wie konkret läuft das ab? (00:12:01) Beginn des Engagements (00:14:10) Startschuss für die Selbstwirksamkeit? (00:15:27) Das Nein fällt oft schwer Aber was brauchts für ein Ja? (00:16:15) Stellenwert Weltoffenheit und Toleranz in Ihrem Unternehmen? (00:17:26) Wie konkret stellen Sie das im Konzern sicher? (00:19:21) Woher kommt das Interesse für ostdeutsche Bundesländer? (00:21:56) Wie blicken Sie auf die Ost/West – Deutschland Debatte? (00:23:44) Sie fordern eine nicht manipulative Politik, Was ist gemeint? (00:25:46) Was macht Ihnen Mut? Hier geht’s zum Artikel „Machen statt reden“ über Angela Papenburg aus der aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie/papenburg-machen-statt-reden Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-angela-papenburg
Moin aus der KJK! Musik ist Kommunikation – jenseits der Sprache. Sie schafft Beziehung, öffnet Räume, gibt Halt und bringt in Bewegung. Sie kann verbinden, trösten, motivieren, aufwühlen, beruhigen und Freude schenken. In dieser Folge spricht Deborah mit Jonas – Musiktherapeut und Musiker durch und durch. Für ihn ist Musik Alltag, Leidenschaft und Berufung zugleich. Mit einem Augenzwinkern bezeichnet er sich selbst als Co-Therapeuten der Musik. Ihr erfahrt, was es damit auf sich hat, wie Musiktherapie im Gruppensetting funktioniert – und warum musikalisches Vorwissen überhaupt nicht notwendig ist. Und was geschieht, wenn ein Patient sagt: „Ich kann eigentlich gar nichts – aber das klang ja gerade total schön.“ – und was solche Momente mit Selbstwirksamkeit und Gemeinschaft zu tun haben. Wer Lust hat, gemeinsam mit Jonas zu singen, ist herzlich eingeladen zu KJK singt: Einmal im Monat, freitags nachmittags, wird in der Karl-Jaspers-Klinik gemeinsam musiziert. Die Termine findet ihr auf unserer Website. www.kjk.de
„Wenn das Wichtigste in meinem Leben hinten anstehen muss, weil ich arbeiten muss, dann muss die Arbeit auch was bringen.“ In dieser Folge gibt Jörg – inspiriert von Torben Platzer - einen Einblick in seinen Terminkalender und spricht darüber, wie er seinen Tag heute organisiert. Du erfährst, wie er seinen Alltag neu strukturiert hat: kürzere Termine, bewusste Pausen, klare Prioritäten. Außerdem erklärt Jörg, warum ein Fahrer für ihn mehr ist als Komfort, weshalb echte Disziplin bei der Tagesplanung beginnt – und wie du wieder zum Gestalter deiner Zeit wirst. Eine Folge für alle, die mehr Raum für das wirklich Wichtige schaffen wollen – und bereit sind, konsequent zu denken. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg:
46 - Kontrolle: Für viele klingt das nach ständiger Planung, Perfektionismus, übertriebener Strenge oder Manipulation. Was wir im Umgangssprachlichen unter einem "Kontrollfreak" verstehen würden, sind wir aus psychologischer Sicht, im Grunde genommen, alle: Seit Beginn unseres Lebens lernen wir, was wir kontrollieren können, und was nicht. Je nachdem, wie diese frühen Kontrollerfahrungen ausfallen, entwickeln sich Verhalten, Motivation und Bedürfnisse auf unterschiedliche Weise; bestehen tut das Grundbedürfnis aber für den Rest unseres Lebens. Aber warum ist Kontrolle für uns so wichtig? Eng verbunden mit Bindung und tief vernetzt mit Motivation, Selbstwirksamkeit und psychischer Gesundheit: Kontrolle ist viel mehr als das, was sich die meisten darunter vorstellen. Wir diskutieren das Kontrollbedürfnis und unterschiedliche Kontrollerfahrungen aus psychologischer Sicht. Was Kontrolle und vor allem Nicht-Kontrolle mit uns macht: Hier in dieser Episode im Gespräch!
Auf diese Folge freue ich mich ganz besonders, denn unser heutiger Gast teilt mit mir die Begeisterung für ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt: Stärken. Sie ist unter anderem zertifizierter CliftonStrengths34 Coach, Expertin für Positive Psychologie und eine gefragte Sparringspartnerin für Führungspersönlichkeiten, die mehr Freiraum für sich, ihre Entwicklung und ihre Wirkung suchen. Sie hat urpünglich Jura studiert und war 14 Jahre lang bei einer der weltweit größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tätig, davon über ein Jahrzehnt als Personalleiterin für Führungskräfte. Nach einem persönlichen Einschnitt wagte sie 2013 den Neuanfang als Executive Coach und fand dort zu ihrer eigentlichen Berufung: Menschen in ihre Kraft zu bringen. Seitdem begleitet sie als Business Coach, Ausbilderin und Podcasterin Führungskräfte auf dem Weg zu mehr Klarheit, Selbstwirksamkeit und innerer Balance. In ihrem Podcast „Freiraum für Führungskräfte“ spricht sie mit Gästen wie John Strelecky, Bodo Janssen oder Swantje Allmers über das, was uns im Kern ausmacht – und wie wir das im Berufsleben bewusster nutzen können. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In fast genau 500 Gesprächen mit über 600 Gästen haben wir schon darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Warum fällt es uns oft so schwer, unsere Stärken klar zu benennen – und sie im Alltag gezielt zu nutzen? Wie erkennen wir die Schattenseiten unserer größten Talente und wie lernen wir, besser mit ihnen umzugehen? Und weshalb könnte ein stärkenorientierter Ansatz der Schlüssel sein, um Führung neu zu denken – von Selbstführung bis Teamdynamik? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Nicole Zätzsch. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Wie kann es gelingen, unsere Demokratie zu schützen, zu stärken und weiterzuentwickeln? Ruth Beilharz hat eine klare Antwort: Indem wir es möglichst vielen Menschen ermöglich, sich aktiv an der Demokratie zu beteiligen, Verantwortung zu übernehmen und Selbstwirksamkeit zu erleben. Das ist aber niemandem in die Wiege gelegt. Deshalb hat Ruth gemeinsam mit einigen Mitstreitern die School of Participation gegründet, die es sich zur Aufgabe macht, Menschen darin auszubilden, partizipative Prozesse zu begleiten oder zu moderieren – nicht nur in der demokratischen Gesellschaft, sondern auch in Organisationen und Unternehmen. Im Gespräch mit Christoph gewinnt die Vision einer partizipativen Demokratie an Kontur. Das DenkDuett wurde bereits im Januar 2025 aufgezeichnet. *** Buchempfehlung: "Den Geist Europas wecken. 10 Vorschläge" von Christoph Quarch, ISBN 978-3958905894 überall im Buchhandel erhältlich, der Link führt zur Buchhandlung buch7 *** DenkDuett - wir bringen erneut unser wunderbares Gesprächsformat zu euch, denn gemeinsames Denken ist am Wirkreichsten. DenkDuett - ein freies Spiel der Gedanken; nicht vorgefertigt und abgerufen, sondern frisch und freihändig im Augenblick entwickelt. Die Themen variieren. Jedes Mal aber gibt es neuen Stoff zum Mit- und Weiterdenken, wenn der Philosoph Christoph Quarch mit seinem Gast ins Gespräch kommt.
In dieser inspirierenden Folge von Erfolgreich im Herzbusiness sprechen wir mit Prof. Dr. Evamaria Wagner – einer echten Pionierin der evidenzbasierten Frauenfinanzberatung und Gründerin eines unabhängigen Family Offices. Gemeinsam räumen sie mit Mythen rund ums Geld auf und werfen einen frischen, klugen Blick auf die finanzielle Eigenverantwortung von Frauen. Warum sprechen Frauen so selten über Geld? Warum lohnt es sich, gerade jetzt damit anzufangen? Was unterscheidet echte, produktunabhängige Finanzberatung von klassischen Verkaufsmodellen? Und wie schaffen es Frauen, durch kluge Strategien ihre finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen – egal ob mit Erbschaft, gutem Gehalt oder als Selbständige? Prof. Dr. Evamaria Wagner teilt nicht nur konkrete Tipps zur Vermögensplanung und Portfolio-Allokation, sondern beleuchtet auch die emotionale Seite des Geldes: Mindset, Selbstwirksamkeit und Gestaltungskraft. Dabei wird klar: Es ist nie zu spät – aber jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt. Erfahre mehr über Prof. Dr. Evamaria Wagner: www.drwagner-gmbh.de Vernetze Dich mit Prof. Dr. Evamaria Wagner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/evamaria-prof-dr-wagner/ Hier kannst Du Dir eine Business-Potentialanalyse buchen: https://workshop.up-lift.de/business-potential-analyse/ Abonniere auch gleich unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/erfolgreichimherzbusiness
Details machen den Unterschied – besonders im Unternehmertum. In dieser Folge spricht Jörg darüber, warum dein Auftreten nicht Nebensache, sondern Businessstrategie ist. Was haben Sneakers zum Anzug, braune Business-Outfits oder Fake-Hintergründe in Videocalls gemeinsam? Für Jörg sind sie vor allem eins: Erfolgsbremsen. Er verrät, warum die äußere Haltung oft mehr über die innere Einstellung sagt, als uns bewusst ist – und weshalb Auftritt, Stil und Wirkung elementare Erfolgsfaktoren sind. Du erfährst außerdem, warum Jörg einen Fahrer hat, was er wirklich von Homeoffice und der Vier-Tage-Woche hält – und was Handtücher auf Toiletten mit Anspruch zu tun haben. Obendrauf gibt's ein kleines Update zum Dörr Hypercar Day. Eine Folge über klare Standards, unternehmerisches Auftreten und die Kraft der kleinen Unterschiede. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg:
In dieser ganz besonderen Folge habe ich mit der wunderbaren Sonja Wagesreiter gesprochen. Sonja ist nicht nur Lehrerin, Lerntherapeutin, Achtsamkeitstrainerin und Gründerin der LearnFlow-Akademie und der Memo-Methode – sie ist auch ein echter Herzensmensch, wenn es darum geht, Kinder auf ihrem Lernweg zu begleiten.Wir haben über viele Themen gesprochen, die mir selbst auch so sehr am Herzen liegen: Wie Lernen wieder Freude machen darf. Warum Kinder weit mehr brauchen als nur klassische Nachhilfe. Und wie wir sie stärken können – in ihrer Persönlichkeit, in ihrem Vertrauen in sich selbst und in ihrer Selbstwirksamkeit.✨ Sonja teilt in dieser Folge:ihren ganz persönlichen Weg zur LearnFlow-Methodewarum Achtsamkeit ein Schlüssel für nachhaltiges Lernen istwas Kinder wirklich brauchen, um mit Freude zu lernenwarum Fehler echte Helfer sein dürfenwie Eltern Kinder liebevoll begleiten können, wenn es mal schwer wirdund was es mit der „Erfolgsschnur“ auf sich hat – ein wunderschönes Ritual, das ich selbst sofort umsetzen möchte!
Deine SOS-Folge, wenn alles mal ein bisschen zu viel ist. Du dich unsicher, überwältigt, nervös, angespannt fühlst. Dich gern wieder stabiler, sicherer, ruhiger fühlen willst. Meine besten, erprobten SOS-Maßnahmen.
In dieser Folge von Planetary Business erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen 1,5-Grad-konform werden kann. Podcasthost Stefanie Hauer spricht mit Hannah Helmke, der CEO des vielfach preisgekrönten Softwareanbieters Right° based on science, über eine Methode, die die Klimaperformance eines Unternehmens endlich transparent und vergleichbar macht. Damit erhalten wir eine Währung, die jeder versteht, und die eine Diskussion ermöglich über die Verantwortung der Firmen, ihre Potenziale der Dekarbonisierung und über die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen. Es geht hier allerdings um mehr als ein Analysetool, sondern um Antworten auf die großen, aktuellen Fragen zu Selbstwirksamkeit, Regulatorik, Technik, dem globalen Wettbewerb und der Definition von Freiheit. Freuen Sie sich auf neue Sichtweisen.Infos zum Podcast, der Podcasterin und mehr finden Sie auf der Planetary Business Website: http://www.planetary-business.orgFolgen Sie Planetary BusinessLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/planetarybusiness/Haben Sie Fragen, Anregungen oder Vorschläge für überzeugende Gesprächspartner? Schreiben Sie uns unter: mail@planetary-business.org
Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
Du bist es gewohnt, Entscheidungen zu treffen. Zahlen, Strukturen, klare Prozesse – das ist deine Welt. Aber plötzlich stehst du vor einer Situation, die du nicht kontrollieren kannst. Eine Trennung. Kein Plan. Kein Ablauf. Keine Kontrolle. Und genau das bringt dich in die Knie. Nicht der Verlust selbst. Sondern der Kontrollverlust. Diese Leere, die bleibt, wenn alles, was du aufgebaut hast, nichts mehr wert ist – in dem Moment, wo sie geht. Die emotionale Krise trifft dich nicht laut. Sie trifft dich im Schweigen. Wenn niemand weiß, wie es dir geht. Wenn du morgens funktionierst und abends zerbrichst. Weil du nicht gelernt hast, wie man verliert – ohne dabei sich selbst zu verlieren. Trennung ist für Männer wie dich nicht nur ein Beziehungsende. Es ist der Moment, in dem Selbstwirksamkeit zerbricht. In dem all deine Kompetenzen nichts nützen. Und du plötzlich erkennen musst: Emotionale Kontrolle ist keine Stärke, wenn du innerlich kollabierst. Die wahre Krise beginnt nicht, wenn sie geht. Sondern wenn du versuchst, sie zu verstehen – mit dem Kopf, der sonst alles löst. Wenn auch du wissen möchtest, wie du deine Beziehung rettest, deine/n EX zurück bekommst oder die Trennung verarbeiten kannst, dann melde dich bei uns für ein kostenloses Erstgespräch: https://deinl.ink/oR6 Mehr von Beyond Breakup: - Facebookgruppe: https://deinl.ink/sQd - Webinar Meister der Maske: https://deinl.ink/meisterdermaske - Workbook Soforthilfe bei Liebeskummer https://deinl.ink/JEk - Ex zurück Ratgeber: https://deinl.ink/ExzurueckEbook - TikTok: https://deinl.ink/Jal
Mary über ihre innovative Herangehensweise an die Pflege. Sie erklärt, wie sie durch kreative Methoden und eine spielerische Herangehensweise Verbindung zwischen Pflegebedürftigen, Angehörigen und Pflegepersonal schafft. Mary betont die Bedeutung von Beziehungsaufbau, Selbstwirksamkeit und Würde in der Pflege und teilt ihre Erfahrungen und Ansätze zur Förderung von Kreativität und Lebensfreude bei den Menschen, mit denen sie arbeitet.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
Warum gut gemeinte Ratschläge oft das Gegenteil bewirken – und wie du als Hochsensible*r wirklich hilfreich sein kannstDie gute Absicht – und ihre stille SprengkraftDu spürst genau, was andere brauchen – lange bevor sie es selbst erkennen. Deine Absicht ist klar: helfen, stützen, begleiten. Doch oft entsteht gerade dann eine unangenehme Distanz. Vielleicht merkst du, dass dein gut gemeinter Ratschlag nicht angenommen wird, vielleicht wirst du sogar zurückgewiesen. Diese Erfahrung kann schmerzen – besonders, wenn du hochsensibel bist und mit ganzem Herzen helfen möchtest. In dieser Folge spreche ich darüber, warum genau dieser Impuls in Beziehungen zu einem unsichtbaren Stolperstein werden kann. Warum ungefragte Ratschläge als Übergriff erlebt werden könnenGerade für hochsensible Menschen ist es wichtig zu verstehen: Nicht jede Form von Hilfe kommt an – vor allem dann nicht, wenn sie ungefragt kommt. Denn Ratschläge, so freundlich sie auch gemeint sind, überschreiten oft eine unsichtbare Grenze. Sie nehmen dem Gegenüber Raum, Selbstwirksamkeit und die Möglichkeit, im eigenen Tempo Lösungen zu finden. In dieser Folge erfährst du, warum ungefragte Tipps so leicht wie ein Angriff wirken können und wie du lernst, mit deinem Mitgefühl verantwortungsvoll umzugehen – ohne dich selbst zu überfordern. Was du stattdessen tun kannst – und warum das oft viel wirksamer istWas wirklich hilft, ist nicht ein schneller Rat – sondern echtes Dasein. Präsenz, Zuhören, Mitgefühl – ohne sofort eine Lösung liefern zu wollen. Ich zeige dir in dieser Folge, wie du deine Sensibilität als liebevolle Ressource einsetzen kannst. Mit konkreten Fragen, mit denen du Zustimmung einholst, mit einem neuen Verständnis für Tempo, Timing und Tiefe. Besonders wertvoll ist diese Folge für Coaches, Begleiterinnen und alle Hochsensiblen, die sich selbst oft zu sehr verantwortlich fühlen.
Das Leben liefert nicht immer das, was wir wollen, und wir können nicht alles kontrollieren. Aber es gibt dir immer die Chance, etwas daraus zu formen. In dieser Episode geht es um die Kunst, das Gegebene zu nehmen – und daraus deinen ganz eigenen Weg zu machen. Stärke deine Selbstwirksamkeit. Mit wahren Geschichten und Inspirationen. Echt, mutig, machbar. Viel Freude beim Anhören. Viel Freude beim Anhören. Du willst Kontakt mit mir aufnehmen. www.manuelaklasen.de/kontakt
In dieser inspirierenden Episode begrüßen wir die beeindruckende Psychologin, Speakerin und Autorin Selina Hehl. Mit nur 25 Jahren hat Selina nicht nur zwei Buchverträge in Aussicht, sondern begeistert täglich tausende Menschen auf LinkedIn mit ihrer Expertise zur Zukunft der Arbeit, moderner Führung und psychologischer Selbstwirksamkeit. Gemeinsam sprechen wir über: • Selinas persönlichen Weg von der Bühnenliebe in der Kindheit bis zur selbständigen Unternehmerin • Warum sie ein Angebot eines Big Four-Unternehmens ausgeschlagen hat – trotz doppeltem Gehalt! • Die Kraft von Klarheit, Disziplin und emotionaler Ansprache auf LinkedIn • Wie Sichtbarkeit zur Selbstverwirklichung werden kann – und warum Frauen öfter „der Löwin“ in sich trauen sollten Diese Folge ist ein Mutmacher für alle Frauen, die mit Leidenschaft und psychologischem Tiefgang ihr Business gestalten wollen – ganz besonders in der digitalen Welt. Erfahre mehr über Selina: https://www.linkedin.com/in/selina-hehl-3a0955217/ Hier kannst Du Dir eine Business-Potentialanalyse buchen: https://workshop.up-lift.de/business-potential-analyse/ Abonniere auch gleich unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/erfolgreichimherzbusiness
Stell dir vor, dein Alltag ist erfüllt von kraftvollen Routinen, die dich dabei unterstützen, dein volles Potenzial zu entfalten - ganz automatisch, ohne dass du ständig daran denken musst.Genau darum geht es in dieser Folge: Wie du deine Gewohnheiten bewusst so gestaltest, dass sie dich in Richtung Fülle, Leichtigkeit und Vision führen - nicht weg davon.Denn über 95 % deiner täglichen Handlungen laufen unbewusst ab - wie viel davon unterstützt dich wirklich?Ich lade dich in dieser Folge dazu ein, nicht nur neue Routinen zu kreieren, sondern sie als lebendige Tools für bewusste Selbstführung zu nutzen. Es geht nicht ums „Funktionieren“, sondern ums Erblühen.
Bist du schon eine Marke? Wenn du den Schritt in die Selbstständigkeit gehst, ist deine Personenmarke oft dein größter Hebel – gerade zu Beginn. In Teil 4 der Reihe „Vom Angestellten zum Selbstständigen“ erklärt dir Jörg, warum Sichtbarkeit kein Zufall ist und weshalb der Aufbau deiner Marke absolute Priorität haben sollte. Du erfährst, wie du dir als Selbstständiger Schritt für Schritt Reichweite und Vertrauen aufbaust, welche Fehler du vermeiden solltest – und warum Social Media dabei keine Spielerei, sondern echtes Business ist. Jörg teilt konkrete Beispiele, darunter die Story eines bekannten Süßwarenherstellers – und erzählt, warum auch er nicht einfach als „Story-Profi“ gestartet ist. Eine Folge für alle, die endlich sichtbar werden wollen – und bereit sind, dafür Verantwortung zu übernehmen. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg:
Wie frei bist Du wirklich – und was hält Dich (noch) zurück? In dieser Episode habe ich Nicolas Doster zu Gast – systemischer Coach, Speaker und Wegbegleiter für persönliche Entwicklung mit Tiefe. Wir sprechen über die großen, oft unbequemen Fragen des Lebens – und wie wir ihnen mit mehr Bewusstsein, Selbstverantwortung und Menschlichkeit begegnen können. Was Dich erwartet: Was bedeutet es wirklich, zu vergeben – sich selbst und anderen? Wie kommst Du wieder in Kontakt mit Dir selbst? Welche Prägungen trägst Du unbewusst in Dir – und wie wirken sie heute noch? Was hat es mit Selbstwirksamkeit auf sich, wenn Du Dich gerade machtlos fühlst? Und: Wie findest du heraus, wer wirklich zu Dir passt – und wer nicht? Diese Episode ist eine Einladung, Dich selbst mit neuen Augen zu sehen – und vielleicht das ein oder andere loszulassen, was Dir nicht mehr dient.
Wenn der Narzissmus mit ins Rentenbett kriecht – Dr. Britta Papay im GesprächIn dieser Folge von Gelassen älter werden spricht Bertram Kasper mit der Psychotherapeutin Dr. Britta Papay über ein hochbrisantes Thema: Was passiert, wenn sich in der dritten Lebensphase – mit dem Eintritt in den Ruhestand – verdeckter oder offener Narzissmus als ungebetener Gast in Paarbeziehungen breitmacht? Besonders dann, wenn gewohnte Machtverhältnisse kippen, weil die Bühne „Arbeitswelt“ wegbricht und sich das narzisstische Bedürfnis nach Bewunderung plötzlich auf die Partnerin oder den Partner richtet.Hauptpunkte:Der Narzissmus als Dritter im Bunde – Wenn Nähe zur Falle wird und die Beziehung neu verhandelt werden muss.Ruhestand als Beziehungskrise – Warum der Rückzug aus dem Beruf oft alte Beziehungsdynamiken eskalieren lässt.Selbstwirksamkeit und neue Bühnen – Wie Männer und Frauen unterschiedlich mit dem Bedeutungsverlust umgehen.Wenn Kinder zuschauen – Die Rolle der erwachsenen Kinder in toxischen Familiensystemen.Mut zur Veränderung – Warum auch mit über 70 eine Neugestaltung der Beziehung möglich ist – und manchmal nötig.Zitat:„Der Narzissmus hat vorher still am Kopfende gehockt – und plötzlich plumpst er mitten ins Bett.“ – Dr. Britta PapayZum Weiterlesen:Dr. Britta Papay: Verkappte Narzissten – Wie wir sie enttarnen und ihnen die Macht nehmenJens Corssen: Lieben – Warum das größte aller Gefühle in Wahrheit eine Haltung istWie gehst du mit Veränderungen in deiner Partnerschaft um? Und was hilft dir, deinen Selbstwert nicht vom Applaus anderer abhängig zu machen?
Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
In dieser Folge spreche ich mit Sandra Knümann u.a. darüber: + Warum Natur nicht immer heilsam ist – und genau das wichtig ist + Wie Eltern Achtsamkeit im Alltag mit Baby oder Kleinkind leben können + Warum das Staunen mit Kindern eine Form von tiefer Beziehung ist + Wie Jugendliche durch Abenteuer draußen Selbstwirksamkeit erleben
Hitzewellen meistern: wie wir unsere Körper für den Sommerstärken.Es ist warm in Deutschland. Sehr warm. Für Klimaaktivisteneine Steilvorlage. Aber auch die Linken nutzen die Chance und fordern arbeitsfrei ab 26 Grad. Man merkt, wen die als Hauptzielgruppe sehen. Eine adäquate Lösung könnte auch die Forderung nach mehrKlimaanlagen sein. Da hohe Temperaturen mit Sonnenschein zusammenhängen, wären Klimaanlagen nicht nur menschenfreundlich, sondern auch klimafreundlich. Schon jetzt kann Deutschland seinen Solarstrom an sonnigen Sommertagen bei weitem nicht verbrauchen und mussgewaltige Mengen im Ausland unter hohen Verlusten entsorgen. Ich bin bekanntlich ein Fan von Selbstwirksamkeit und wir können tatsächlich aktiv etwas tun, um unsere Hitze-Resilienz deutlich zu steigern. Ich habe Euch deshalb zur Erinnerung das letztjährige BrainCandy zum Thema Anpassung an höhere Temperaturen angehängt. Die Erkenntnisse sind immernoch aktuell. Ich habe noch eine wichtige neue Studie am Ende aufgenommen.Macht Euch fit für die heißen Tage!!Shownotes: https://ka-brandresearch.com/wp-content/uploads/BrainCandy-118_Hitzewellen-meistern_-Wie-wir-unsere-Koerper-fuer-den-Sommer-staerken.pdf
Was wäre, wenn es kein Social Media gäbe? In dieser Folge ist Torben Platzer zu Gast bei KINTZEL MINDSET – und gibt direkt zu Beginn ein ehrliches Update, was er aktuell macht, was ihn beschäftigt und was ihn nach wie vor an Social Media fasziniert. Torben spricht darüber, warum er sich selbst längst nicht mehr als Influencer sieht, sondern als Unternehmer – und wie er bei einer Stern TV-Aufzeichnung fast verpasst hätte, dass die Sendung längst live läuft. Im Gespräch mit Jörg geht es um Motivation, Haltung und die Frage, warum Jörg Social Media nutzt, obwohl er es finanziell nicht müsste – und was ihn trotzdem antreibt. Die beiden beantworten eine Community-Frage („Was würdest du machen, wenn es kein Social Media gäbe?“), sprechen über ihre erste Begegnung, die Vor- und Nachteile von Bekanntheit – und natürlich über ihren gemeinsamen Boxkampf. Eine Folge zwischen Unterhaltung, Ehrlichkeit und unternehmerischem Tiefgang – mit einer guten Portion Selbstironie. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Torben: ► Instagram: https://www.instagram.com/torbenplatzer/ ► Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/outside-the-box/id1474075406 Mehr von Jörg:
Was machen Menschen mit echtem Vermögen anders? In dieser Folge teilt Jörg konkrete Strategien, die reiche Menschen nutzen – und wie du sie für dich selbst anwenden kannst. Es geht um Disziplin, Motivation, den richtigen Umgang mit Zeit und Geld – und um die Kunst, die richtigen Netzwerke aufzubauen. Du erfährst, welche Fragen du dir zu deinem Umfeld stellen solltest, warum Lernen ein lebenslanger Prozess ist und wieso dein Erfolg davon abhängt, ob dein „Netz“ wirklich trägt. Außerdem: Warum es oft nicht am Einkommen scheitert, sondern an falschen Ausgaben. Und was Gesundheit mit finanzieller Stärke zu tun hat. Zum Schluss gibt's wie immer eine klare Meinung in der Rubrik Hate FM. Eine Folge für alle, die nicht nur reich denken wollen – sondern auch so handeln. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg:
Fast alles, was wir über den Effekt von Social Media auf unsere Welt glauben zu wissen, ist falsch. Fake News, Filterblasen, Polarisierung, Radikalisierung von Menschen. Die Psychologin und Neurowissenschaftlerin Hannah Metzler ordnet den Stand der Forschung ein.
Nachtclub, Schulden, Cashflow – Tobi Claessens' Weg ins Unternehmertum war alles andere als geradlinig. Heute ist er bei KINTZEL MINDSET zu Gast und spricht mit Jörg über seinen Weg vom unvermögenden Jungen zum Immobilieninvestor mit starker Social-Media-Reichweite. Tobi erzählt, wie er nach dem Abi erst ins Nachtleben eintauchte, Schulden machte – und dann auf die Suche nach Cashflow ging. Die fand er schließlich in Immobilien, Kennzahlen und Instagram. Die beiden sprechen über Chancen und Risiken im Immobilienmarkt, den oft falsch gesetzten Fokus auf Rendite – und welche Kennzahl wirklich zählt. Natürlich geht es auch um die Cashflow Conference, ein Event von Tobi, bei dem Jörg als Speaker mit dabei ist. Außerdem erfährst du, warum Tobi den Spitznamen Harry Potter trägt, was er über den Einsatz von KI denkt – und wie er es geschafft hat, aus Rückschlägen ein funktionierendes Geschäftsmodell zu bauen. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Tobias: ► Instagram: https://www.instagram.com/immogame/?hl=de ► Investor Club: https://immogame.com/investors-club ► Cashflow Conference Tickets: https://cashflow-conference.de __________ Mehr von Jörg:
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
**Zukunftsängste minimieren – Wie du trotz Unsicherheit positiv nach vorne schauen kannst** Fühlt sich die Zukunft für dich manchmal beängstigend oder überwältigend an? Drehen sich deine Gedanken im Kreis und malen dir Worst-Case-Szenarien aus? In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das viele beschäftigt – besonders in unsicheren Zeiten: Zukunftsangst. Du erfährst: - warum unser Gehirn oft in Katastrophenszenarien denkt - wie du zwischen echten Risiken und gedanklichen Horrorszenarien unterscheiden kannst - welche Tools dir helfen, im Hier und Jetzt anzukommen - wie du deine Selbstwirksamkeit stärkst und dir eine positive Vision aufbaust - was du tun kannst, um Zuversicht zu trainieren – auch wenn's im Außen wackelt Diese Folge ist dein mentaler Anker für mehr Stabilität, Vertrauen und Zuversicht.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wenn Teams Halt suchen, zählt jede Silbe – vor allem in stürmischen Zeiten. Vanessa Laszlo zeigt, wie Führung mit klarer Kommunikation Orientierung gibt, bevor Unsicherheit zur Belastung wird. Statt Schönfärberei liefert sie Werkzeuge für Struktur, Haltung und Präsenz: wie echte Nähe entsteht, wann Informationen kraftvoll wirken und warum klare Worte mehr Vertrauen schaffen als perfekte Pläne. Eine Folge für alle, die Wandel kraftvoll gestalten wollen. Du erfährst... …warum klare Kommunikation in volatilen Phasen entscheidend bleibt …wie du dein Team mit Empathie und strategischer Kommunikation stärkst …welche Rolle die Trias aus zu wenig, zu spät und zu positiv spielt …wie du Raum für Mitgestaltung und Selbstwirksamkeit im Team schaffst __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Warum fühlen sich so viele Menschen unglücklich, leer und innerlich zerrissen? Psychologin & Spiegel-Bestsellerautorin Dr. Katharina Tempel – bekannt als Glücksdetektiv – spricht mit Patrick Reiser über mentale Gesundheit, destruktive Gedanken, innere Konflikte, emotionale Blockaden und die Psychologie des Glücks. Du erfährst, wie du Selbstzweifel, Glaubenssätze und Denkgewohnheiten erkennst, loslässt und dein Leben authentisch, bewusst und erfüllend gestaltest.______► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
Drei Jahre für Stabilität. Zehn Jahre für echte Sicherheit. Im dritten Teil der Reihe „Vom Angestellten zum Unternehmer“ spricht Jörg über die harte Wahrheit hinter finanzieller Freiheit – und was du dafür tun musst. Du erfährst, warum du nicht nach dem schnellen Geld suchen solltest, sondern nach echter Substanz. Es geht um Durchhaltevermögen, Disziplin – und um kluge Entscheidungen in Sachen Finanzierung. Außerdem wirft Jörg einen Blick auf beide Seiten: den Mehrwert, den du deinem Chef als Angestellter bringen solltest – und den Mitarbeitende einem Unternehmer liefern müssen, damit das Ganze wirtschaftlich bleibt. Vielleicht gibt dir diese Folge den finalen Impuls, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Vielleicht zeigt sie dir auch, warum Angestelltsein genau das Richtige für dich ist. Eine Folge für alle, die wissen wollen, was es wirklich bedeutet, auf eigenen Beinen zu stehen. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg:
Sandra renoviert gerade ihre Wohnung. Als der Flur fertig war, ist sie richtig stolz gewesen, das ganz alleine geschafft zu haben – und motiviert, weiterzumachen. Wie wichtig diese Selbstwirksamkeit für uns ist – und wie wir uns mehr zutrauen. **********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Sandra, renoviert selbst ihre eigene Wohnung Gesprächspartnerin: Katrin Velten, Professorin für Bildung in der Kindheit an der Alice Salomon Hochschule Berlin Gesprächspartnerin: Saskia, gibt nebenberuflich Heimwerkerkurse im Baumarkt Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Friederike Seeger, Sarah Brendel Produktion: Jan Morgenstern**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:DIY: Ob sich Selbermachen immer lohntDIY-Youtuberin: Bauen ohne AnleitungBaumarkt, Heimwerken, DIY: Welche Klischees uns nerven**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Was wir fühlen, entsteht oft aus dem, was wir fragen. Und manchmal sind es genau diese inneren Fragen, die uns festhalten – oder weiterbringen. In dieser Folge geht's um emotionales Empowerment: Wie kann ich Emotionen nicht nur spüren, sondern auch gezielt nutzen? Im MeSource-Coaching haben wir dazu etwas kennengelernt, das uns überrascht hat: Empowering-Fragen. Kleine, gezielte Fragen, die die Richtung unserer Aufmerksamkeit verändern – und damit unsere emotionale Energie. Wir erzählen, wann wir zuletzt festgesteckt haben. Wie die Frage „Was kann ich jetzt tun?“ mehr verändert hat als alle Analysen davor. Und wie Emotionen wie Ärger, Scham oder Trauer kraftvoll werden können – wenn wir sie lenken, statt uns von ihnen lenken zu lassen. Eine Folge für alle, die sich öfter fragen: Warum passiert mir das? Und vielleicht lieber fragen möchten: Was will ich wirklich fühlen – und was kann ich tun, um dorthin zu kommen? Emotion - Empowering-Frage Angst - Was kann ich tun, um mich wieder sicher zu fühlen? Trauer - Was kann ich tun, um den emotionalen Wert zu bewahren? Scham - Was kann ich tun, um mich selbst zu akzeptieren? Schuld - Was kann ich tun, um mich mit mir selbst zu versöhnen? Ärger - Was kann ich tun, um wieder zurück in die Selbstwirksamkeit zu kommen? Ekel - Was möchte ich stattdessen? / Was sind meine Wünsche? Verachtung - Welche Werte und Stärken möchte ich leben? Überraschung - Was kann ich tun, um mich wieder zu orientieren?
Von 80-Euro-Budget zur Top-Lage in Hamburg – Eleonora Laqmani hat sich ihren Erfolg selbst erarbeitet. Heute ist sie zu Gast bei KINTZEL MINDSET und erzählt, wie sie aus einer kleinen Idee ein internationales Permanent-Make-up-Business aufgebaut hat, das weit über klassische Beauty-Behandlungen hinausgeht: Sie bietet Frauen eine echte Perspektive für die Selbstständigkeit. Ihr Weg beginnt in einer Einzimmerwohnung in Mannheim, mit einer Behandlungsliege, die sie sich gerade so leisten konnte. Heute verkauft sie eigene Produkte, bildet Quereinsteigerinnen aus und inspiriert Tausende mit ihrer Geschichte. Im Gespräch mit Jörg erzählt Eleonora von Zweifeln, Rückschlägen und dem festen Willen, sich nicht beirren zu lassen. Die beiden entdecken überraschende Parallelen in ihrem Charakter und sprechen über finanzielle Unabhängigkeit, unternehmerisches Mindset – und warum Erfolg für Frauen manchmal mit besonderen Herausforderungen verbunden ist. Eleonora gibt Einblicke in ihre Ausbildung, ihre Ziele und ihre Philosophie – und Jörg versucht zu erraten, welche Partien ihres Gesichts nicht permanent geschminkt sind. Eine Folge über Mut, Ausdauer und die Kunst, sich den goldenen Löffel selbst zu schnitzen. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Eleonora: ► Instagram: https://www.instagram.com/elanore.de/ ► Homepage: https://elanore.de Mehr von Jörg:
Vom viralen Hype zur ernstzunehmenden Business-Brand: In dieser besonderen Episode von ChefTreff (#251) trifft Sven Rittau auf Abdelrahman Al-Waqeel – Gründer, Visionär, TV-Star und Gesicht hinter ProNut, der ersten Protein-Donut-Marke weltweit. Was mit einer mutigen Idee begann, hat sich in rasantem Tempo zu einer Marke mit Millionenumsätzen, über 500 Lieferpartnern und internationalen Ambitionen entwickelt. Gemeinsam werfen Sven und Abdelrahman einen Blick hinter die Kulissen der Erfolgsgeschichte von ProNut: von den ersten Ideen und Herausforderungen über das Franchise-Konzept bis hin zu internationalen Expansionen und kreativen Marketingstrategien. Dabei geht es um alles, was ein modernes Food-Startup ausmacht: Positionierung zwischen arabischem Unternehmergeist und westlicher Startup-Mentalität, kreative Produktentwicklung, Supply-Chain-Management, Social-Media-Hype - und das alles zwischen L.A., Berlin, Franchise-Scaling und „Bruttodankbarkeit“. Eine inspirierende Folge für alle, die Geschäftsmodelle neu denken und sich von ungewöhnlichen Karrierewegen anstecken lassen möchten! In der Folge mit Abdelrahman Al-Waqeel und Sven Rittau lernst Du:
Wenn der Erfolg ausbleibt, zeigen alle mit dem Finger – die Chefs auf die Mitarbeitenden, die Mitarbeitenden auf die Führung. Doch Jörg stellt klar: Verantwortung ist kein Wanderpokal. In dieser Folge geht es um die Einstellung zur Arbeit – und darum, warum echte Ergebnisse nur entstehen, wenn alle an einem Strang ziehen. Du erfährst, was die Leichtigkeit der Informationsbeschaffung im digitalen Zeitalter mit Denkfaulheit zu tun hat, warum dein Gehalt mehr mit deiner Haltung zu tun hat, als du denkst – und wieso es ohne gemeinsame Verantwortung keinen nachhaltigen Erfolg gibt. Eine Folge für alle, die aufhören wollen zu schieben – und anfangen wollen zu führen. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg:
In der Schweiz zeigen 22 Prozent der Eltern Tendenzen von Überbehütung. Sie nehmen ihren Schützlingen vieles ab und trauen ihnen wenig zu. Für die Entwicklung der Kinder kann das schwerwiegende Folgen haben. Warum neigen manche Eltern zur Überbehütung – und welche Folgen hat das für ihre Kinder? Auf der Suche nach Antworten treffen wir Andrina und ihre Familie. Auf dem Spielplatz ist sie ständig angespannt, und wenn ihre Söhne (7 und 5 Jahre alt) zu einem Kindergeburtstag eingeladen werden, fällt es ihr schwer, sie loszulassen. Claudia Roebers, Professorin für Entwicklungspsychologie an der Universität Bern, warnt: «Überbehütung kann das Selbstwertgefühl und die Selbstwirksamkeit von Kindern beeinträchtigen.» Wer seinen Kindern wenig zutraut, erschwert ihnen den Umgang mit Herausforderungen. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:00 Intro 01:14 Der Zettel des Anstosses 02:38 Besuch bei Andrina und ihrer Familie 07:57 Wann ist es Überbehütung? 11:03 Was bringt Eltern zum Überbehüten? 18:00 Auch Väter können überbehüten 20:46 Die Folgen von Überbehütung 26:34 Fazit ____________________ In dieser Episode zu hören - Andrina und Gino, Eltern - Claudia Roebers, Entwicklungspsychologin Universität Bern - Joëlle Gut, Psychotherapeutin ____________________ - Autor: Matthias von Wartburg - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.
Gibt es ein Erfolgsgeheimnis? Jörg sagt: Ja – und in dieser Folge erfährst du, worauf es wirklich ankommt. Was sagen Menschen, die es geschafft haben, wenn man sie fragt, warum sie erfolgreich wurden? Die Antworten sind überraschend konkret – und haben viel mit Kontakten, Vertrieb und der richtigen Einstellung zu tun. Du erfährst, warum deine Komfortzone wie eine Murmel in einer Schüssel ist – und was passiert, wenn du sie verlässt. Außerdem spricht Jörg darüber, wie du vermeidest, dass KI dich überrollt, warum Netzwerke dich schneller voranbringen als Einzelkämpfertum – und weshalb es besser ist, wenn dir die Spitze gehört, statt nur an der Spitze zu stehen. Eine Folge über echte Erfolgsprinzipien, persönliche Verantwortung – und darüber, wie du mit der richtigen Haltung deutlich weiter kommst. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg:
Kristina Mertens ist nicht nur LinkedIn-Liebling und Host des erfolgreichen Podcasts ‘wieCommerce?', sondern auch Marketing Lead bei everstox – einem Fulfillment-Dienstleister, der Marken wie YFood oder yepoda operativ nach vorne bringt. 2025 wird sie außerdem als Thesen-Host auf der K5-Konferenz auftreten – und steht damit auf einer der sichtbarsten Bühnen im deutschen E-Commerce. In dieser Spezialfolge des ChefTreff Podcast spricht sie mit Sven Rittau über ihren Weg zu everstox, über die Zukunft des Social Commerce und darüber, warum sich Brands endlich ernsthaft mit Plattformlogiken wie TikTok oder Instagram auseinandersetzen müssen. Kristina macht deutlich, wie aus Community echte Commerce-Power wird, warum klassischer Performance-Content im Feed oft verpufft – und was Unternehmen tun müssen, um in der Plattformökonomie nicht nur sichtbar, sondern relevant zu bleiben. Dabei gibt sie nicht nur erste Einblicke in ihre Thesen für die K5 2025, sondern auch in die Strategien, mit denen sie everstox als Marke stärkt. In dieser Folge mit Kristina Mertens und Sven Rittau lernst Du:
Heute ist Christian nicht alleine auf Tauchgang, sondern mit einem ganz besonderen Gast - Alexander Hartmann. Alexander Hartmann ist einer der gefragtesten Experten Europas, wenn es um das Unterbewusstsein, Hypnose und innere Transformation geht. Nach einem schmerzhaften Aufschlag in der Selbstständigkeit entdeckte er 2008 die Kraft der Hypnose – ein Wendepunkt in seinem Leben. Heute ist er Bestsellerautor, bekannt aus TV-Shows in 14 Ländern, und hat mit seiner Ausbildung „System23“ über 8.000 Hypnosecoaches ausgebildet. Inzwischen hat er mehr als 90.000 Menschen begleitet, ihre Blockaden zu lösen, innere Stärke zu aktivieren und ein Leben nach eigenen Maßstäben zu führen. Sein Motto: „Mach, was Du liebst – aber sorg dafür, dass es funktioniert.“ Alexander inspiriert Menschen weltweit, echte Selbstwirksamkeit zu entdecken – nicht durch Hype, sondern durch Tiefe. Mehr Informationen zu der Arbeit von Rayk findest Du hier: ・Homepage: https://www.alexanderhartmann.de/ ・Instagram: https://www.instagram.com/alexanderhartmann.de/ Lass mich gerne in den Kommentaren wissen, was unser Gespräch in Dir ausgelöst hat und was Deine Gedanken sind. Schön, dass Du hier bist und viel Freude beim Hören!
In Deutschland gründen sich rechtsextreme Jugendgruppen. Das liege auch an der Normalisierung solcher Positionen in der Gesellschaft, sagt Sozialwissenschaftler David Begrich. Jugendliche müssten wieder mehr Selbstwirksamkeit erfahren. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Soul Talk #48 - Zukunftsängste Hast du manchmal Angst vor dem, was vor dir liegt? Vielleicht nicht heute – aber kennst du diese Momente, in denen du dir ausmalst, wie schlimm alles werden könnte? In dieser sehr persönlichen und tiefgehenden Folge sprechen Adrian und ich darüber, woher Zukunftsängste wirklich kommen, warum sie nichts mit dem zu tun haben, was passiert – sondern mit dem, was du dir vorstellst, und wie du wieder in deine Selbstwirksamkeit kommst. Ich teile zum ersten Mal öffentlich eine sehr emotionale Kindheitserinnerung: Mein erster Kontakt mit echter Zukunftsangst – und wie mich ein Gespräch meiner Oma völlig aus der Bahn geworfen hat. Außerdem erfährst du: Warum Tiere keine Zukunftsängste haben, weshalb du nur dann aus der Vergangenheit lernen kannst, wenn du ein Bild für deine Zukunft hast und was Tom Brady mit innerer Stabilität zu tun hat. Wir reden über mentale Gesundheit, Selbstverantwortung, Selbstbild, Weltbild – und über das vielleicht größte Missverständnis der Persönlichkeitsentwicklung: „Lebe einfach im Hier und Jetzt.“ Du bekommst in dieser Folge keine Lösungen von der Stange. Aber du bekommst Impulse, die dich ehrlich hinterfragen lassen: ➡️ Was glaube ich eigentlich über meine Zukunft? ➡️ Und wer bestimmt, wie ich sie sehe – ich oder die Welt? Adrians Podcast findest du hier: https://kite.link/oldest-soul---fuer-bewusste-momente-in-schnelllebigen-zeiten Werde Teil meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn dir mein Podcast gefällt. Durch deine Bewertung hilfst du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank! Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können. #diekunstzuleben #steffenkirchner #lifechange
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Thomas Theurillat (IG: thomastheurillat) ist Bergführer, Psychologe und Gründer von ONEDAY. Vor allem aber ist er Mentalcoach für Hochleister – darunter Unternehmer, Extremsportler und Segelprofi Boris Herrmann, der die „Vendée Globe“, die härteste Regatta der Welt, zweimal solo gemeistert hat.Was haben Menschen wie Boris, die scheinbar Unmögliches schaffen, gemeinsam? Sie kennen Rückschläge. Aber sie bleiben dran – weil sie ein System haben. Und genau darum geht's hier.Wenn Du fitter werden willst, abnehmen oder gesünder leben, aber immer wieder vom Alltag ausgebremst wirst, wenn Deine Motivation schnell bröckelt oder Du schon oft gedacht hast: „Wieso ziehe ich das eigentlich nie durch?“ — Dann ist das hier Deine Folge.Du erfährst:Warum mentale Stärke kein Talent ist – sondern ein SystemWie Du Blockaden erkennst, die Dich bisher unbewusst sabotiert habenWarum Vermeidung Dich nicht ans Ziel bringt – und was stattdessen wirktWelche Routinen Dich tragen, wenn Motivation nicht mehr reichtWie Du aus Deinem Ziel ein konkretes Projekt machst – das wirklich funktioniertViel Spaß beim Hören!