POPULARITY
Der Impuls wurde gegeben am 6. Feb. 2022 im Rahmen der https://www.felsentor.ch/offene-meditation (Offenen Meditation).
Höre Erläuterungen zum Thema "Resonanz und Furcht - Das Selbst ist immer da" als Inspiration des Tages. Dies ist ein kurzer Vortrag von Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, eine Audio Aufnahme einer Morgenansprache bei Yoga Vidya Bad Meinberg, gehalten im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg während der Corona-Pandemie. Infos über Yoga, Meditation und Ayurveda auf www.yoga-vidya.de
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Die kleine Stimme in unserem Kopf plappert vor sich hin, eine Art von "Ansager", den wir das "Ich" nennen. Wir denken, dass dies unser wahres Selbst sei, das uns da den lieben, langen Tag so vollquatscht. Einige Menschen denken, dass das Ich den Körper "bewohnt", andere setzen die kleine Stimme mit dem "Geist" gleich. Seit Jahrtausenden forschen die Klügsten unter den Menschen nach unserer Herkunft. Fragen wie: Wer bin ich? Oder: Wer glaube ich zu sein? Wo waren Sie vor Sie geboren wurden? Wohin werden Sie nach dem Absterben dieser Inkarnation gehen? Das Selbst ist das Erleben unserer Buddha-Natur, das universelle Bewusstsein. Im Buddhismus gibt es das Konzept des Nicht-Selbst. Buddha lehrte, dass der Glaube an ein abgetrenntes "Ich" die Ursache für das Leiden ist. Die "Erleuchtung" (die Geburt nach der Geburt) habe ich gesucht, das Schweigen der Gedanken, so der Lehrer aller Lehrer. Wenn die Formen von Dauer wären, dann wären die Gedanken nicht so schmerzhaft, so führte er aus. Daher kann die Persönlichkeit nicht das "Ich" sein. Für Buddha war das Selbst nicht von Beständigkeit geprägt. Nach ihm gibt es verschiedene Schichten von Wahrheiten, angefangen beim Geschichtenerzähler in unserem Kopf, hin zu schwacher Früherkennung von Dingen aus der Vergangenheit, dem Unbewussten. Mit jedem Gefühl, jeder Ahnung, alles aus der Vergangenheit, der Zukunft, oder selbst der Gegenwart, alles sind nicht wir. Wenn die Leidenschaften gehen, uns die Sicht nicht mehr verstellen, das Selbst endlich verlassen, dann werden wir befreit. Unbewusst erinnern wir uns an Namen und Begebenheiten aus unseren letzten Leben, bei konzentrierter Betrachtung können wir die Sachverhalte zurück ans Licht bringen, auf das Niveau des Bewusstseins bringen. Unser Unterbewusstsein werden wir wohl nie ganz verstehen, aber was unsere Ängste ausmacht, unsere Wünsche, Hoffnungen und Werte, das hat eine Vorgeschichte. Welche Filter erbringen unsere Persönlichkeit, schaffen die Meinungen, die dem Nukleus der Entstehung zugrunde liegen? Wir erschaffen uns durch Gedanken, Handlungen, Aktionen und Reaktionen selbst. Der Gedankenpalast ist der Ort der Wahrheit, hier können wir unser wahres Ich finden, nicht ausserhalb liegt die Lösung aller Fragen, die Antworten sind in unserem Inneren schon angelegt. Durch Meditation kommen wir der Lösung nahe, Kontemplation führt uns zu unserem Ich, zur Antwort auf die Frage aller Fragen: Wer bin ich? Nicht wer ich denke zu sein, sondern wer ich wirklich bin, das ist die einzig wichtige Antwort auf alle damit verbundenen Fragen. Dies alles ahnend, warum verhalten wir uns nicht entsprechend? Der Weg ist das Ziel! Wir müssen den gegenwärtigen Augenblick weise und ernsthaft leben - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Vortrag von Joachim Bauer. Der Neurowissenschaftler, Arzt, Psychotherapeut und Autor zahlreicher Sachbücher widmet sich dem menschlichen Selbst. Welche Bedeutung hat dieses Selbst, welche Rolle spielt es in unseren Beziehungen, in der Erziehung unserer Kinder oder im Umgang mit anderen Menschen?
Erfahre mehr zum letzten wirklichen Abenteuer! Wo Worte enden beginnt die Erfahrung. Sie ist es, die Du immer gesucht hast. Sie erleuchtet Dich und ab dem Moment bist Du in einem tiefen Verständnis. Ein wunderbares Wohlgefühl und Glückseligkeit breiten sich in Dir aus. Sie durchfluten Dich förmlich.
Filter sind in Social Media überall anzutreffen und Perfektheit wird mit Likes belohnt. Was davon ist Selbstausdruck, Nacheifern und Reproduktion von Schönheitsidealen und wann fängt es an, Fake zu sein? Was tut uns gut und kann eine Kultur mit Filtern, Avataren und Photoshop vielleicht auch hilfreich sein? Und: Welche Impulse kann der christliche Glaube dazu geben? Darüber haben sich Chris und Roman mit Theresa Brückner (@theresaliebt) unterhalten.
#103 Wer bist du? Das Selbst -Entwickeln. by Janet Orzechowski
Lavette wurde in ein Becken gestoßen und trat aus dem Körper aus. Ihr Selbst sah dem Körper beim Überlebenskampf zu, bis sie aus dem Wasser gezogen wurde und wieder in den Körper zurückkehrte. Lavettes Erfahrung zum Nachlesen hier Wenn Du auch eine NTE erlebt hast und davon erzählen willst, jemanden kennst, der eine hatte, oder mir einfach Feedback hinterlassen möchtest, dann schicke eine Mail an info@nte-podcast.de. Ich freue mich über Post! Folge mir auf Instagram oder Facebook und besuche meine Homepage nte-podcast.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/nte-podast/message
In der spirituellen Szene möchte man oft das Ego überwinden oder sogar töten. Was bleibt dann aber? * Was kann das Ego wirklich befrieden? * Was ist das Ego überhaupt? * Muss und kann das Ego überwunden werden?
Meditiere über die Frage: Was ist wirklich? Löse dich von allem Unwirklichen! Sukadev leitet dich direkt an zur praktischen Vichara Meditation. Sat Asat Vichara Meditation: Die Meditation der Unterscheidung zwischen dem Wirklichen und dem Unwirklichen. Sukadev beginnt gleich mit Om - sodass du sofort mit der Meditation beginnen kannst. Die Vichara Meditation über die Frage "Was ist wirklich" ist eine machtvolle Meditation, um dich zu tiefer Erkenntnis zu gelangen. Dies ist eine der entscheidenden Meditation im Vedanta System. Shankaracharya, der große Vedanta Meister, sagte: Brahman ist wirklich. Die Welt ist Schein. Das Selbst ist nichts als Brahman allein. Hier findest du die YouTube Playlist zur: Vedanta Meditation. Mehr informationen zu: Vichara Meditation Wer bin ich? Yogalehrer Ausbildung Vedanta Kursleiter/in Ausbildung
Meditiere über die Frage: Was ist wirklich? Löse dich von allem Unwirklichen! Sukadev leitet dich direkt an zur praktischen Vichara Meditation. Sat Asat Vichara Meditation: Die Meditation der Unterscheidung zwischen dem Wirklichen und dem Unwirklichen. Sukadev beginnt gleich mit Om - sodass du sofort mit der Meditation beginnen kannst. Die Vichara Meditation über die Frage "Was ist wirklich" ist eine machtvolle Meditation, um dich zu tiefer Erkenntnis zu gelangen. Dies ist eine der entscheidenden Meditation im Vedanta System. Shankaracharya, der große Vedanta Meister, sagte: Brahman ist wirklich. Die Welt ist Schein. Das Selbst ist nichts als Brahman allein. Hier findest du die YouTube Playlist zur: Vedanta Meditation. Mehr informationen zu: Vichara Meditation Wer bin ich? Yogalehrer Ausbildung Vedanta Kursleiter/in Ausbildung
Die Vichara Meditation über die Frage "Was ist wirklich" ist eine machtvolle Meditation, um dich zu tiefer Erkenntnis zu gelangen. Dies ist eine der entscheidenden Meditation im Vedanta System. Shankaracharya, der große Vedanta Meister, sagte: Brahman ist wirklich. Die Welt ist Schein. Das Selbst ist nichts als Brahman allein. Sukadev erläutert dir kurz die Ausführungen von Shankaracharya und leitet dich dann an zur praktischen Vichara Meditation. Mehr informationen zu: Vichara Meditation Wer bin ich? Yogalehrer Ausbildung Vedanta Kursleiter/in Ausbildung
Die Vichara Meditation über die Frage "Was ist wirklich" ist eine machtvolle Meditation, um dich zu tiefer Erkenntnis zu gelangen. Dies ist eine der entscheidenden Meditation im Vedanta System. Shankaracharya, der große Vedanta Meister, sagte: Brahman ist wirklich. Die Welt ist Schein. Das Selbst ist nichts als Brahman allein. Sukadev erläutert dir kurz die Ausführungen von Shankaracharya und leitet dich dann an zur praktischen Vichara Meditation. Mehr informationen zu: Vichara Meditation Wer bin ich? Yogalehrer Ausbildung Vedanta Kursleiter/in Ausbildung
Aus Ramana Maharshi: Sei was du bist
1. Schmerz&Lust_1_Die Sorge um das Selbst Was kann philosophisch zu Schmerz und Lust gesagt werden. Vortrag in der Schwelle Wien.
Im 18. Kapitel der Bhagavad Gita wird uns der Yoga der Unterscheidung zwischen dem Feld und dem Kenner des Feldes gelehrt. Swami Sivananda erläutert dir diesen Vers des 13. Kapitels der Bhagavad Gita, der großartigen Schrift über Yoga, über spirituelles Leben und Meditation. Lies hier den Kommentar: http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/. Seminare zu Bhagavad Gita und indischen Schriften https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften.html. Alles zum Thema Bhagavad Gita zu finden auf http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita. Besuche unsere Online Seminare:www.yoga-vidya.de/live-online/ und unterstütze Yoga Vidya mit Deiner Spende: www.yoga-vidya.de/spenden.
Im 18. Kapitel der Bhagavad Gita wird uns der Yoga der Unterscheidung zwischen dem Feld und dem Kenner des Feldes gelehrt. Swami Sivananda erläutert dir diesen Vers des 13. Kapitels der Bhagavad Gita, der großartigen Schrift über Yoga, über spirituelles Leben und Meditation. Lies hier den Kommentar: http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/. Seminare zu Bhagavad Gita und indischen Schriften https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften.html. Alles zum Thema Bhagavad Gita zu finden auf http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita. Besuche unsere Online Seminare:www.yoga-vidya.de/live-online/ und unterstütze Yoga Vidya mit Deiner Spende: www.yoga-vidya.de/spenden.
‘Identität’ ist die Antwort auf die Frage “Wer bin ich”. Es ist der Prozess der Seins-Werdung, um seinen Platz in der Welt zu finden, der so bezeichnend ist für uns Menschen. In den hiesigen Zeiten wird diese Entwicklung nicht unwesentlich von den sozialen Medien mitbestimmt und beeinflusst. Sie stellen uns gewissermaßen eine Plattform, ja eine Bühne zur Selbstinszenierung bereit. Auf der wir uns nach Lust und Laune austoben und unsere Identität oder viel mehr Identitäten formen können. Gelingt dieser Prozess, so erhalten wir Likes, gelten als ‘authentisch’ - zumindest von außen betrachtet. Denn ohne den Blick der anderen, ohne Publikum, kann die Inszenierung auf Instagram und Co. gar nicht gelingen. Sie bleibt ungesehen, unvollständig. Ich poste, also bin ich.
Die Diskussion, ob wir rein materielle Wesen sind, ist natürlich nicht bei Descartes und La Mettrie stehen geblieben. In dieser Episode thematisiere ich zwei aktuelle Positionen aus der Debatte. Thomas Nagel vertritt den Eigenschaftsdualismus. Er bestreitet den materialistischen Reduktionismus. Trotzdem existiert ihm zufolge nur eine Substanz, die Materie, die aber grundverschiedene Arten von Eigenschaften hat. Eine Gegenposition vertritt Thomas Metzinger in seinem Buch „Der Ego-Tunnel“. Dort entwickelt er eine systematische Beschreibung des Bewusstseins aus materialistischer Perspektive. Das „Selbst“ ist ihm zufolge eine komplexe Simulation, die sich im Bewusstsein in mehreren Stufen vollzieht.
Im 13. Kapitel der Bhagavad Gita wird uns der Yoga der Unterscheidung zwischen dem Feld und dem Kenner des Feldes gelehrt. Swami Sivananda erläutert dir diesen Vers des 13. Kapitels der Bhagavad Gita, der großartigen Schrift über Yoga, über spirituelles Leben und Meditation. Lies hier den Kommentar: http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/. Seminare zu Bhagavad Gita und indischen Schriften https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften.html. Alles zum Thema Bhagavad Gita zu finden auf http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita. Besuche unsere Online Seminare:www.yoga-vidya.de/live-online/ und unterstütze Yoga Vidya mit Deiner Spende: www.yoga-vidya.de/spenden.
Im 13. Kapitel der Bhagavad Gita wird uns der Yoga der Unterscheidung zwischen dem Feld und dem Kenner des Feldes gelehrt. Swami Sivananda erläutert dir diesen Vers des 13. Kapitels der Bhagavad Gita, der großartigen Schrift über Yoga, über spirituelles Leben und Meditation. Lies hier den Kommentar: http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/. Seminare zu Bhagavad Gita und indischen Schriften https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften.html. Alles zum Thema Bhagavad Gita zu finden auf http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita. Besuche unsere Online Seminare:www.yoga-vidya.de/live-online/ und unterstütze Yoga Vidya mit Deiner Spende: www.yoga-vidya.de/spenden.
Im 13. Kapitel der Bhagavad Gita wird uns der Yoga der Unterscheidung zwischen dem Feld und dem Kenner des Feldes gelehrt. Swami Sivananda erläutert dir diesen Vers des 13. Kapitels der Bhagavad Gita, der großartigen Schrift über Yoga, über spirituelles Leben und Meditation. Lies hier den Kommentar: http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/. Seminare zu Bhagavad Gita und indischen Schriften https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften.html. Alles zum Thema Bhagavad Gita zu finden auf http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita. Besuche unsere Online Seminare:www.yoga-vidya.de/live-online/ und unterstütze Yoga Vidya mit Deiner Spende: www.yoga-vidya.de/spenden.
Im 13. Kapitel der Bhagavad Gita wird uns der Yoga der Unterscheidung zwischen dem Feld und dem Kenner des Feldes gelehrt. Swami Sivananda erläutert dir diesen Vers des 13. Kapitels der Bhagavad Gita, der großartigen Schrift über Yoga, über spirituelles Leben und Meditation. Lies hier den Kommentar: http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/. Seminare zu Bhagavad Gita und indischen Schriften https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften.html. Alles zum Thema Bhagavad Gita zu finden auf http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita. Besuche unsere Online Seminare:www.yoga-vidya.de/live-online/ und unterstütze Yoga Vidya mit Deiner Spende: www.yoga-vidya.de/spenden.
Der Hauptstadtsenat hat den finalen Beschluss zur Ausschreibung der Berliner S-Bahn gefasst. Damit sind die Weichen für eine Zerschlagung und Privatisierung des Schienennahverkehrs in der Metropolregion gestellt. Die mitregierende Linkspartei ist zwar gegen das Projekt, macht des lieben Koalitionsfriedens wegen aber trotzdem mit. Zur Milderung ihrer Bauchschmerzen hat sie ein paar Trostpflaster für die BeschäftigtenWeiterlesen
Welche Relevanz haben Likes, Clicks und die Sichtbarkeit von Inhalten im Netz? Wie finden oder gestalten wir unsere Identität in netzbasierten Medien? Wo liegen die Grenzen zwischen Technologie und Körper? Diese Fragen haben wir Andy Kassier, Arvida Byström, Andy Picci, Anna Ehrenstein und Leah Schrager gestellt. Ihre Antworten gibt's zum Nachhören in der ersten LINK IN BIO-Podcastfolge zum Thema „Likes & Clicks. Das Selbst als Marke“. In den aktuellen Folgen von MdbK [talk] dreht sich alles um die von Anika Meier kuratierte Schau LINK IN BIO. Kunst nach den sozialen Medien, die bis Mitte März im MdbK zu sehen war. Die Gruppenausstellung befasst sich mit der Veränderung von Produktion und Rezeption von Kunst im Zeitalter sozialer Medien. SHOWNOTES: Einleitung 0:00 (Deutsch) Andy Kassier 03:25 (Deutsch) Arvida Bystöm 09:27 (English) Andy Picci 18:27 (English) Anna Ehrenstein 25:10 (Deutsch) Leah Schrager 33:47 (English) Schluss & Ausblick Folge 17 42:05 (Deutsch)
Im 10. Kapitel der Bhagavad Gita wird uns der Yoga der göttlichen Herrlichkeiten gelehrt. In diesem 20. Vers beginnt Krishna mit der Darlegung seiner Herrlichkeiten. Er spricht: Ich bin das Selbst in den Herzen aller Wesen, Oh Gudakesha; ich bin Beginn, Mitte und auch Ende aller Wesen. Swami Sivananda erläutert dir diesen 20. Vers des 10. Kapitels der Bhagavad Gita, der großartigen Schrift über Yoga, über spirituelles Leben und Meditation. Lies hier den Kommentar: http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/10-20-kommentar-swami-sivananda/. Seminare zu Bhagavad Gita und indischen Schriften https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften.html. Alles zum Thema Bhagavad Gita zu finden auf http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita.
Im 10. Kapitel der Bhagavad Gita wird uns der Yoga der göttlichen Herrlichkeiten gelehrt. In diesem 20. Vers beginnt Krishna mit der Darlegung seiner Herrlichkeiten. Er spricht: Ich bin das Selbst in den Herzen aller Wesen, Oh Gudakesha; ich bin Beginn, Mitte und auch Ende aller Wesen. Swami Sivananda erläutert dir diesen 20. Vers des 10. Kapitels der Bhagavad Gita, der großartigen Schrift über Yoga, über spirituelles Leben und Meditation. Lies hier den Kommentar: http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/10-20-kommentar-swami-sivananda/. Seminare zu Bhagavad Gita und indischen Schriften https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften.html. Alles zum Thema Bhagavad Gita zu finden auf http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita.
Kommentar zum Viveka Chudamani, Vers 535. Sukadev interpretiert diesen Vers als Inspiration des Tages zum Thema: Das Selbst erleuchtet alles und braucht nichts. Viveka Chudamani ist ein wichtiges Werk zu Vedanta. Es ist eine wichtige Grundlage für Jnana Yoga. Viveka Chudamani bedeutet das Kleinod (Chudamani) der Unterscheidung (Viveka). Dieses Werk wird dem großen Weisen und Philosophen Shankaracharya zugeschrieben.
Kommentar zum Viveka Chudamani, Vers 535. Sukadev interpretiert diesen Vers als Inspiration des Tages zum Thema: Das Selbst erleuchtet alles und braucht nichts. Viveka Chudamani ist ein wichtiges Werk zu Vedanta. Es ist eine wichtige Grundlage für Jnana Yoga. Viveka Chudamani bedeutet das Kleinod (Chudamani) der Unterscheidung (Viveka). Dieses Werk wird dem großen Weisen und Philosophen Shankaracharya zugeschrieben.
Kommentar zum Viveka Chudamani, Vers 534. Sukadev interpretiert diesen Vers als Inspiration des Tages zum Thema: Das Selbst braucht nichts. Viveka Chudamani ist ein wichtiges Werk zu Vedanta. Es ist eine wichtige Grundlage für Jnana Yoga. Viveka Chudamani bedeutet das Kleinod (Chudamani) der Unterscheidung (Viveka). Dieses Werk wird dem großen Weisen und Philosophen Shankaracharya zugeschrieben.
Kommentar zum Viveka Chudamani, Vers 534. Sukadev interpretiert diesen Vers als Inspiration des Tages zum Thema: Das Selbst braucht nichts. Viveka Chudamani ist ein wichtiges Werk zu Vedanta. Es ist eine wichtige Grundlage für Jnana Yoga. Viveka Chudamani bedeutet das Kleinod (Chudamani) der Unterscheidung (Viveka). Dieses Werk wird dem großen Weisen und Philosophen Shankaracharya zugeschrieben.
Kommentar zum Viveka Chudamani, Vers 532. Sukadev interpretiert diesen Vers als Inspiration des Tages zum Thema: Du kannst das Selbst in allen Umständen erfahren. Viveka Chudamani ist ein wichtiges Werk zu Vedanta. Es ist eine wichtige Grundlage für Jnana Yoga. Viveka Chudamani bedeutet das Kleinod (Chudamani) der Unterscheidung (Viveka). Dieses Werk wird dem großen Weisen und Philosophen Shankaracharya zugeschrieben.
Kommentar zum Viveka Chudamani, Vers 532. Sukadev interpretiert diesen Vers als Inspiration des Tages zum Thema: Du kannst das Selbst in allen Umständen erfahren. Viveka Chudamani ist ein wichtiges Werk zu Vedanta. Es ist eine wichtige Grundlage für Jnana Yoga. Viveka Chudamani bedeutet das Kleinod (Chudamani) der Unterscheidung (Viveka). Dieses Werk wird dem großen Weisen und Philosophen Shankaracharya zugeschrieben.
Kommentar zum Viveka Chudamani, Vers 525. Sukadev interpretiert diesen Vers als Inspiration des Tages zum Thema: Meditiere über das Selbst wieder und wieder- Viveka Chudamani. Vers 525. Vers. Viveka Chudamani ist ein wichtiges Werk zu Vedanta. Es ist eine wichtige Grundlage für Jnana Yoga. Viveka Chudamani bedeutet das Kleinod (Chudamani) der Unterscheidung (Viveka). Dieses Werk wird dem großen Weisen und Philosophen Shankaracharya zugeschrieben.
Kommentar zum Viveka Chudamani, Vers 525. Sukadev interpretiert diesen Vers als Inspiration des Tages zum Thema: Meditiere über das Selbst wieder und wieder- Viveka Chudamani. Vers 525. Vers. Viveka Chudamani ist ein wichtiges Werk zu Vedanta. Es ist eine wichtige Grundlage für Jnana Yoga. Viveka Chudamani bedeutet das Kleinod (Chudamani) der Unterscheidung (Viveka). Dieses Werk wird dem großen Weisen und Philosophen Shankaracharya zugeschrieben.
Die erste Folge von „Das Selbst sein“ ist geboren und Anja spricht * über den Entstehungsprozess des podcast und * Ihre Erfahrungen auf dem Weg dorthin. * Was bedeutet es mit der Inneren Stimme zu sein, die deine Wahrheit spricht und * dieser inneren Stimme zu vertrauen. * Zu erkennen wie das Ego, das Unterbewusstsein oder alte Identitäten wirken und * mit diesen inneren Prozessen zu arbeiten. Hier findest Du das Interview mit Anja beim podcast „Heldenreise“ Teil 1 https://youtu.be/sSxSC0ubsKA Teil 2 https://youtu.be/9i1oCHZJOHk Falls du Kontakt zu Anja aufnehmen möchtest, hast Du hier die Möglichkeit: Internet: www.anjatietz.de Facebook: https://www.facebook.com/anjatietz.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/anja-tietz/message
--- Send in a voice message: https://anchor.fm/anja-tietz/message
Im 9. Kapitel der Bhagavad Gita wird uns der Yoga der königlichen Wissenschaft und des königlichen Geheimnisses gelehrt. In diesem 23. Vers spricht Krishna zu Arjuna: Selbst fromme Menschen, die die Devas, die Engelswesen, verehren, verehren allein Mich, Oh Arjuna, aber auf die falsche Weise. Swami Sivananda erläutert dir diesen 23. Vers des 9. Kapitels der Bhagavad Gita, der großartigen Schrift über Yoga, über spirituelles Leben und Meditation. Lies hier den Kommentar: http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/09-23-kommentar-swami-sivananda. Seminare zur Bhagavad Gita und indischen Schriften: https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften.html. Alles zum Thema Bhagavad Gita zu finden auf http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita.
Im 9. Kapitel der Bhagavad Gita wird uns der Yoga der königlichen Wissenschaft und des königlichen Geheimnisses gelehrt. In diesem 23. Vers spricht Krishna zu Arjuna: Selbst fromme Menschen, die die Devas, die Engelswesen, verehren, verehren allein Mich, Oh Arjuna, aber auf die falsche Weise. Swami Sivananda erläutert dir diesen 23. Vers des 9. Kapitels der Bhagavad Gita, der großartigen Schrift über Yoga, über spirituelles Leben und Meditation. Lies hier den Kommentar: http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/09-23-kommentar-swami-sivananda. Seminare zur Bhagavad Gita und indischen Schriften: https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften.html. Alles zum Thema Bhagavad Gita zu finden auf http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita.
Kommentar zum Viveka Chudamani, Vers 517. Sukadev interpretiert diesen Vers als Inspiration des Tages zum Thema: Du bist das [S[elbst]] in allen Wesen. Viveka Chudamani ist ein wichtiges Werk zu Vedanta. Es ist eine wichtige Grundlage für Jnana Yoga. Viveka Chudamani bedeutet das Kleinod (Chudamani) der Unterscheidung (Viveka). Dieses Werk wird dem großen Weisen und Philosophen Shankaracharya zugeschrieben.
Kommentar zum Viveka Chudamani, Vers 517. Sukadev interpretiert diesen Vers als Inspiration des Tages zum Thema: Du bist das [S[elbst]] in allen Wesen. Viveka Chudamani ist ein wichtiges Werk zu Vedanta. Es ist eine wichtige Grundlage für Jnana Yoga. Viveka Chudamani bedeutet das Kleinod (Chudamani) der Unterscheidung (Viveka). Dieses Werk wird dem großen Weisen und Philosophen Shankaracharya zugeschrieben.
Das 9. Kapitel der Bhagavad Gita lehrt uns den Yoga der königlichen Wissenschaft und des königlichen Geheimnisses. Im Kapitel 9, im 4. Vers spricht Krishna: Die ganze Welt ist erfüllt von Mir und Meinem nichtmanifesten Aspekt; alle Wesen existieren in Mir, Ich jedoch bin nicht in ihnen. Swami Sivananda erläutert dir diesen 4. Vers des 9. Kapitels der Bhagavad Gita, der großartigen Schrift über Yoga, über spirituelles Leben und Meditation. Lies hier den Kommentar: http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/09-04-kommentar-swami-sivananda. Seminare zur Bhagavad Gita und indischen Schriften: https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften.html. Alles zum Thema Bhagavad Gita zu finden auf http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita.
Das 9. Kapitel der Bhagavad Gita lehrt uns den Yoga der königlichen Wissenschaft und des königlichen Geheimnisses. Im Kapitel 9, im 4. Vers spricht Krishna: Die ganze Welt ist erfüllt von Mir und Meinem nichtmanifesten Aspekt; alle Wesen existieren in Mir, Ich jedoch bin nicht in ihnen. Swami Sivananda erläutert dir diesen 4. Vers des 9. Kapitels der Bhagavad Gita, der großartigen Schrift über Yoga, über spirituelles Leben und Meditation. Lies hier den Kommentar: http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/09-04-kommentar-swami-sivananda. Seminare zur Bhagavad Gita und indischen Schriften: https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften.html. Alles zum Thema Bhagavad Gita zu finden auf http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita.
Das 7. Kapitel der Bhagavad Gita behandelt den Yoga der Weisheit und Verwirklichung. Krishna spricht: Menschen, die nach Befreiung von Alter und Tod streben und bei Mir Zuflucht suchen, erkennen vollständig dieses Brahman, das gesamte Wissen vom Selbst und von allem Handeln. Swami Sivananda erläutert dir diesen 29. Vers des 7. Kapitels der Bhagavad Gita, der großartigen Schrift über Yoga, über spirituelles Leben und Meditation. Seminare zu Bhagavad Gita und indischen Schriften findest du: HIER. Alles zum Thema Bhagavad Gita HIER zu finden. Sprecher: Hannes Wissing.
Das 7. Kapitel der Bhagavad Gita behandelt den Yoga der Weisheit und Verwirklichung. Krishna spricht: Menschen, die nach Befreiung von Alter und Tod streben und bei Mir Zuflucht suchen, erkennen vollständig dieses Brahman, das gesamte Wissen vom Selbst und von allem Handeln. Swami Sivananda erläutert dir diesen 29. Vers des 7. Kapitels der Bhagavad Gita, der großartigen Schrift über Yoga, über spirituelles Leben und Meditation. Seminare zu Bhagavad Gita und indischen Schriften findest du: HIER. Alles zum Thema Bhagavad Gita HIER zu finden. Sprecher: Hannes Wissing.
Kommentar zum Viveka Chudamani, Vers 471. Sukadev interpretiert diesen Vers als Inspiration des Tages zum Thema: Das Selbst ist vollkommene und reine Intelligenz. Viveka Chudamani ist ein wichtiges Werk zu Vedanta. Es ist eine wichtige Grundlage für Jnana Yoga. Viveka Chudamani bedeutet das Kleinod (Chudamani) der Unterscheidung (Viveka). Dieses Werk wird dem großen Weisen und Philosophen Shankaracharya zugeschrieben.
Kommentar zum Viveka Chudamani, Vers 471. Sukadev interpretiert diesen Vers als Inspiration des Tages zum Thema: Das Selbst ist vollkommene und reine Intelligenz. Viveka Chudamani ist ein wichtiges Werk zu Vedanta. Es ist eine wichtige Grundlage für Jnana Yoga. Viveka Chudamani bedeutet das Kleinod (Chudamani) der Unterscheidung (Viveka). Dieses Werk wird dem großen Weisen und Philosophen Shankaracharya zugeschrieben.
Kommentar zum Viveka Chudamani, Vers 469. Sukadev interpretiert diesen Vers als Inspiration des Tages zum Thema: Das Selbst ist eigenschaftslos und subtil. Viveka Chudamani ist ein wichtiges Werk zu Vedanta. Es ist eine wichtige Grundlage für Jnana Yoga. Viveka Chudamani bedeutet das Kleinod (Chudamani) der Unterscheidung (Viveka). Dieses Werk wird dem großen Weisen und Philosophen Shankaracharya zugeschrieben.
Kommentar zum Viveka Chudamani, Vers 469. Sukadev interpretiert diesen Vers als Inspiration des Tages zum Thema: Das Selbst ist eigenschaftslos und subtil. Viveka Chudamani ist ein wichtiges Werk zu Vedanta. Es ist eine wichtige Grundlage für Jnana Yoga. Viveka Chudamani bedeutet das Kleinod (Chudamani) der Unterscheidung (Viveka). Dieses Werk wird dem großen Weisen und Philosophen Shankaracharya zugeschrieben.
Kommentar zum Viveka Chudamani, Vers 459. Sukadev interpretiert diesen Vers als Inspiration des Tages zum Thema: Der Körper unterliegt dem Karma das Selbst nicht. Viveka Chudamani ist ein wichtiges Werk zu Vedanta. Es ist eine wichtige Grundlage für Jnana Yoga. Viveka Chudamani bedeutet das Kleinod (Chudamani) der Unterscheidung (Viveka). Dieses Werk wird dem großen Weisen und Philosophen Shankaracharya zugeschrieben.