POPULARITY
Crowley bricht sein Studium ab, wird Mitglied im esoterischen Orden Golden Dawn, heiratet und empfängt von einem ägyptischen Gott in Kairo das “Buch des Gesetzes”, dessen oberstes Gebot lautet: Tu was du willst, soll sein das ganze Gesetz.// Von Lorenz Schröter/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.
Aleister Crowley, zunächst ein guter christlicher Junge, rebelliert früh, nimmt Drogen, besteigt Berge, will Schachweltmeister und Botschafter werden. Doch dann entdeckt er östliche Weisheiten und widmet sich okkulten Geheimlehren.// Von Lorenz Schröter/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.
In der algerischen Wüste beschwört Crowley den Dämon Choronzon, übernimmt einen okkulten Orden, lässt sich zum Welt-Messias ausrufen, hat sein Erbe verschleudert und schreibt in New York bezahlte Propaganda für das Deutsche Reich.// Von Lorenz Schröter/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.
Crowley gründet in Sizilien eine sexualmagische Kommune, wird des Landes verwiesen und versucht, einen Homunkulus, einen künstlichen Menschen, zu erschaffen. Er stirbt im Süden Englands als “verruchtester Mensch der Welt”.// Von Lorenz Schröter/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.
Aleister Crowley, zunächst ein guter christlicher Junge, rebelliert früh, nimmt Drogen, besteigt Berge, will Schachweltmeister und Botschafter werden. Doch dann entdeckt er östliche Weisheiten und widmet sich okkulten Geheimlehren.// Von Lorenz Schröter/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.
Crowley bricht sein Studium ab, wird Mitglied im esoterischen Orden Golden Dawn, heiratet und empfängt von einem ägyptischen Gott in Kairo das “Buch des Gesetzes”, dessen oberstes Gebot lautet: Tu was du willst, soll sein das ganze Gesetz.// Von Lorenz Schröter/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.
In der algerischen Wüste beschwört Crowley den Dämon Choronzon, übernimmt einen okkulten Orden, lässt sich zum Welt-Messias ausrufen, hat sein Erbe verschleudert und schreibt in New York bezahlte Propaganda für das Deutsche Reich.// Von Lorenz Schröter/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.
Crowley gründet in Sizilien eine sexualmagische Kommune, wird des Landes verwiesen und versucht, einen Homunkulus, einen künstlichen Menschen, zu erschaffen. Er stirbt im Süden Englands als “verruchtester Mensch der Welt”.// Von Lorenz Schröter/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.
•Doku-Fiktion• Fred, ein einsamer Astronom, bekommt eine E-Mail von der ihm fremden Katya aus Russland. Zunächst ist er erst misstrauisch, dann spielt er mit - und am Ende verliert er alles. // Von Lorenz Schröter / WDR 2013 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Lorenz Schröter.
In dieser Sendung dreht sich alles um die Special Olympics. Es ist das größte Sportereignis für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sport ist für viele der Weg aus der Isolation, raus aus der Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen und weg von der Playstation. Von Lorenz Schröter mit Nikolai Prodöhl www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
In dieser Sendung dreht sich alles um die Special Olympics. Es ist das größte Sportereignis für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sport ist für viele der Weg aus der Isolation, raus aus der Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen und weg von der Playstation. Von Lorenz Schröter mit Nikolai Prodöhl www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
In dieser Sendung dreht sich alles um die Special Olympics. Es ist das größte Sportereignis für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sport ist für viele der Weg aus der Isolation, raus aus der Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen und weg von der Playstation. Von Lorenz Schröter mit Nikolai Prodöhl www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
In den 70er Jahren galt Esther Vilar mit ihren Thesen von den verdummten Frauen und den dressierten Männern als Skandalautorin. Von Lorenz Schröter
Diesmal schleudert sich Fridolin mit einem Fitness-Gummiband zum Supermarkt, klettert auf dem Rückweg in einen Einkaufswagen und fährt nach Hause. Doch kurz vorher erwischt ihn das Wurmloch. Die Welt, in der er landet, ist komplett grün, auch er selbst. Er trifft zwei kleine grüne Winkerkrabben, die sich über eine Übersetzermaschine mit ihm unterhalten. Fridolin schaut nach einem Ausweg. Aber überall nur Grün. Da kommt ein sehr kleiner Mann angewatschelt – der Kobo, der Fridolin beißen will. Aber Fridolin rettet sich mit dem Gummiband zurück in seine Welt. Von Lorenz Schröter.
Diesmal bläst Fridolin alle seine Luftballons auf und lässt sich zum Supermarkt tragen. Doch auf dem Rückweg sind seine Luftballons weg und er muss nach Hause laufen, da erwischt ihn das Wurmloch. Er scheint in Paris gelandet zu sein: Der Eiffelturm ist da, aber etwas ist komisch: Die Leute sprechen Deutsch – eine sonderbare, aber nette Frau im gelben Kleid lässt ihn in ein Fernglas schauen, durch das Fridolin Australien sieht. Und dann fliegen sie gemeinsam zum Mond. Dort eröffnet sich ihm eine ganz andere Welt, in der die Erde hohl ist und die Menschen darin wohnen. Mit Hilfe eines Luftballons hilft die Frau ihm wieder nach Hause. Von Lorenz Schröter.
Diesmal nimmt Fridolin sein großes Seil mit und hangelt sich so zum Supermarkt, um dem Wurmloch zu entgehen. Er ist schon fast wieder zu Hause, da fällt er auf den Boden und wird in einer Unterwasserwelt ausgespuckt: Ein Fisch mit einer Laterne im Maul, ein Kamel, ein Auto, in dem vier große Ameisen sitzen, ein sprechender Teddybär mit einem Apfel. Fridolin will zurück in seine Welt, aber weder das Kamel noch der Teddybär können sachdienliche Hinweise geben. Da muss sich Fridolin selber helfen – und da hilft ihm sein Seil, das er mitgenommen hat (und ein Anker). Von Lorenz Schröter.
Fridolin nimmt Stelzen mit, aber plötzlich auf dem Rückweg landet er doch in einem Wurmloch. Und in einer Nebelwelt. Ein paar Mädchenstimmen flüstern und stellen ihm komische Fragen: Magst du Spinat, magst du Karotten, bist du verheiratet? Er hilft sich, indem er singt. Und seine Stelzen helfen ihm auch. Von Lorenz Schröter.
In dieser Sendung dreht sich alles um die Special Olympics. Es ist das größte Sportereignis für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sport ist für viele der Weg aus der Isolation, raus aus der Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen und weg von der Playstation. Von Lorenz Schröter mit Nikolai Prodöhlwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Sendung dreht sich alles um die Special Olympics. Es ist das größte Sportereignis für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sport ist für viele der Weg aus der Isolation, raus aus der Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen und weg von der Playstation. Von Lorenz Schröter mit Nikolai Prodöhlwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Sendung dreht sich alles um die Special Olympics. Es ist das größte Sportereignis für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sport ist für viele der Weg aus der Isolation, raus aus der Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen und weg von der Playstation. Von Lorenz Schröter mit Nikolai Prodöhlwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Völlig überraschend wird der 21-jährige Max im hessischen Hofheim verhaftet. Ein internationaler Haftbefehl liegt gegen ihn vor. Er soll in einen belgisch-kongolesischen Korruptionsfall verwickelt sein. Doch eigentlich geht es um seine Mutter, die schillernde Prinzessin aus dem Kongo.// Lorenz Schröter/ WDR 2018 / www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.
In Frankfurt gründet die Honorarkonsulin der Demokratischen Republik Kongo eine Stiftung für deutsche und afrikanische Kinder, sammelt Spendengelder und möchte so ihr Land unterstützen. Doch es tauchen Zweifel an ihrer Hilfsbereitschaft auf. Ist die Kongolesin Opfer einer Rufmord-Kampagne geworden? Oder hält sie sich nicht an die deutschen Gesetze?// Von Lorenz Schröter/ WDR 2018/ www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.
Im Osten des Kongos werden Gold und Minerale abgebaut. Diese Minen finanzieren auch die bewaffneten Konflikte in der Region. Seit Jahren bemühen sich internationale Organisationen daher um einen sauberen Bergbau. Auch die Frankfurter Geschäftsfrau Odette Maniema möchte mit ihrer kongolesischen Mine Geld verdienen. Doch gibt es die Mine wirklich?// Von Lorenz Schröter/ WDR 2018/ www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.
Gegen die Geschäftsfrau Odette Maniema wird ermittelt. Nicht nur die Gläubiger verlangen ihr Geld, sie wird auch mit internationalem Haftbefehl gesucht. Über Nacht flieht sie in den Kongo. 2016 vermeldet eine deutsche Zeitung ihr Ableben dort. Viele ihrer Freunde und geschädigten Geschäftspartner bezweifeln jedoch ihren Tod. // Von Lorenz Schröter/ WDR 2018/ www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.
Fast zwei Jahre hat Reporter Lorenz Schröter die Spuren der geheimnisvollen Prinzessin verfolgt. Viel wurde gemutmaßt und spekuliert. Nun fährt er in den Kongo, um Antworten auf seine Fragen zu bekommen. Hat sie ihren Tod tatsächlich nur vorgetäuscht? Was wird aus dem Korruptionsskandal, in den sie verwickelt ist? Und was ist von ihrem Leben im Luxus geblieben? // Von Lorenz Schröter/ WDR 2018/ www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.
Gegen die Geschäftsfrau Odette Maniema wird ermittelt. Nicht nur die Gläubiger verlangen ihr Geld, sie wird auch mit internationalem Haftbefehl gesucht. Über Nacht flieht sie in den Kongo. 2016 vermeldet eine deutsche Zeitung ihr Ableben dort. Viele ihrer Freunde und geschädigten Geschäftspartner bezweifeln jedoch ihren Tod. // Von Lorenz Schröter/ WDR 2018/ www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.
Fast zwei Jahre hat Reporter Lorenz Schröter die Spuren der geheimnisvollen Prinzessin verfolgt. Viel wurde gemutmaßt und spekuliert. Nun fährt er in den Kongo, um Antworten auf seine Fragen zu bekommen. Hat sie ihren Tod tatsächlich nur vorgetäuscht? Was wird aus dem Korruptionsskandal, in den sie verwickelt ist? Und was ist von ihrem Leben im Luxus geblieben? // Von Lorenz Schröter/ WDR 2018/ www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.
Völlig überraschend wird der 21-jährige Max im hessischen Hofheim verhaftet. Ein internationaler Haftbefehl liegt gegen ihn vor. Er soll in einen belgisch-kongolesischen Korruptionsfall verwickelt sein. Doch eigentlich geht es um seine Mutter, die schillernde Prinzessin aus dem Kongo.// Lorenz Schröter/ WDR 2018 / www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.
Im Osten des Kongos werden Gold und Minerale abgebaut. Diese Minen finanzieren auch die bewaffneten Konflikte in der Region. Seit Jahren bemühen sich internationale Organisationen daher um einen sauberen Bergbau. Auch die Frankfurter Geschäftsfrau Odette Maniema möchte mit ihrer kongolesischen Mine Geld verdienen. Doch gibt es die Mine wirklich?// Von Lorenz Schröter/ WDR 2018/ www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.
In Frankfurt gründet die Honorarkonsulin der Demokratischen Republik Kongo eine Stiftung für deutsche und afrikanische Kinder, sammelt Spendengelder und möchte so ihr Land unterstützen. Doch es tauchen Zweifel an ihrer Hilfsbereitschaft auf. Ist die Kongolesin Opfer einer Rufmord-Kampagne geworden? Oder hält sie sich nicht an die deutschen Gesetze?// Von Lorenz Schröter/ WDR 2018/ www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.
Toxische Männlichkeit scheint etwas von gestern zu sein. Aber ist sie wirklich auf dem Rückzug?Von Lorenz Schröter und Nick-Julian Lehmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Toxische Männlichkeit scheint etwas von gestern zu sein. Aber ist sie wirklich auf dem Rückzug?Von Lorenz Schröter und Nick-Julian Lehmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Experimentell und extravagant, das war die Punkband Mania D. Den Frauen gelang es vor 42 Jahren, eine besondere Atmosphäre zu erzeugen. Ihre Auftritte in den Berliner Clubs wurden zu Attraktionen, getreu ihrem Motto: „Wir orientieren uns an nichts.“ Von Lorenz Schröter www.deutschlandfunkkultur.de, FreistilHören bis: 24. März 2023, 09:53Direkter Link zur Audiodatei
Experimentell und extravagant, das war die Punkband Mania D. Den Frauen gelang es vor 42 Jahren, eine besondere Atmosphäre zu erzeugen. Ihre Auftritte in den Berliner Clubs wurden zu Attraktionen, getreu ihrem Motto: „Wir orientieren uns an nichts.“ Von Lorenz Schröter www.deutschlandfunkkultur.de, FreistilHören bis: 24. März 2023, 09:53Direkter Link zur Audiodatei
Toxische Männlichkeit scheint etwas von gestern zu sein. Aber inwiefern ist sie wirklich auf dem Rückzug?Von Lorenz Schröter und Nick-Julian Lehmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Experimentell und extravagant, das war die Punkband Mania D. Den Frauen gelang es vor 42 Jahren, eine besondere Atmosphäre zu erzeugen. Ihre Auftritte in den Berliner Clubs wurden zu Attraktionen, getreu ihrem Motto: „Wir orientieren uns an nichts.“ Von Lorenz Schröter www.deutschlandfunkkultur.de, FreistilHören bis: 24. März 2023, 09:53Direkter Link zur Audiodatei
Der Bruder von Ernest Hemingway erklärte ein Floß in der Karibik zur Insel, sich selbst zum Präsidenten derselben und die Welt für verrückt. Wir besuchen die Reste eines kleinen Utopias. Von Lorenz Schröter.
Am 19. Februar 2020 wurden bei einem rassistischen Terroranschlag in Hanau neun Menschen ermordet. Schon bald gab es heftige Kritik an der Arbeit der Polizei und anderer Behörden. Im Auftrag der Angehörigen nahm die Recherche Agentur Forensic Architecture eigene Ermittlungen auf. // Von Lorenz Schröter/ WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.
Am 19. Februar 2020 wurden bei einem rassistischen Terroranschlag in Hanau neun Menschen ermordet. Schon bald gab es heftige Kritik an der Arbeit der Polizei und anderer Behörden. Im Auftrag der Angehörigen nahm die Recherche Agentur Forensic Architecture eigene Ermittlungen auf. // Von Lorenz Schröter/ WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.
Vier Fünftel der Meere sind herrschaftsfrei – das ist so viel wie die Landmasse der Erde. Eine unendliche Fläche, stürmisch, heftig umkämpft, mit Abgründen, voller Fische, Müll, Träume und Utopien. Von Lorenz Schröterwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei
•Doku• San Francisco 1991. Ein Journalist sitzt in seinem Hotelzimmer und telefoniert. Mit Klaus Kinski. Da kann er nur zuhören und sich ergeben in die Windungen des Kinski-Mikrokosmos. // Von Lorenz Schröter / Regie: Thomas Wolfertz / WDR 2006 / www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
Die Idee von der ewig laufenden Maschine begeistert die Menschen seit über 1.000 Jahren. Bis heute tüfteln Erfinder an solchen Apparaten. Damit wäre die menschliche Mühsal aufgehoben - das Perpetuum Mobile scheint die perfekte Utopie. Auch heute noch. Von Lorenz Schröter www.deutschlandfunk.de, Freistil Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Die Idee von der ewig laufenden Maschine begeistert die Menschen seit über 1.000 Jahren. Bis heute tüfteln Erfinder an solchen Apparaten. Damit wäre die menschliche Mühsal aufgehoben - das Perpetuum Mobile scheint die perfekte Utopie. Auch heute noch. Von Lorenz Schröter www.deutschlandfunk.de, Freistil Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Vier Fünftel des Meeres sind herrschaftsfrei – das ist so viel wie die Landmasse der Erde. Eine unendliche Fläche, stürmisch, heftig umkämpft, mit Abgründen, voller Fische, Müll, Träumen und Utopien. Von Lorenz Schröter www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Vier Fünftel des Meeres sind herrschaftsfrei – das ist so viel wie die Landmasse der Erde. Eine unendliche Fläche, stürmisch, heftig umkämpft, mit Abgründen, voller Fische, Müll, Träumen und Utopien. Von Lorenz Schröter www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Manchmal steht man vor seinem Kleiderschrank und überlegt ganz lange, was man heute anzieht. Vielleicht die schwarze Jacke und dazu den blauen Rock? In dieser Geschichte geht es um eine orangefarbene Hose, die ein Abenteuer erlebt. Von Lorenz Schröter /Martin Bross.
Unternehmensverbände und Industrievertreter beeinflussen die Gesetzgebung in Berlin und Brüssel. Sie gelten als fünfte Macht im Staat. Ein Blick sowohl hinter die Kulissen als auch hinter die Klischees des Lobbyismus. Von Lorenz Schröter www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Vor zehn Jahren hatte der inzwischen verstorbene Astrophysiker Stephen Hawking einen weltweiten Aufruf gestartet: „How can the human race survive the next hundred years? Sechs Wissenschaftler begaben sich daraufhin nach Tuvalu, um ihre Pläne gegen den Klimawandel vorzustellen. Von Lorenz Schröter www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Experimentell und extravagant, das war die Punkband Mania D. Den Frauen gelang es vor 40 Jahren, mit Tenor-Saxofon, Bassgitarre und Gesang eine besondere Atmosphäre zu erzeugen, ihre Auftritte in den Berliner Clubs wurden zu Attraktionen. Getreu ihrem Motto: „Wir orientieren uns an nichts.“ Von Lorenz Schröter www.deutschlandfunk.de, Freistil Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Seit 1942 steht ein großer Barockschrank im Kestner-Museum von Hannover. Der Schrank gehörte Klara Berliner, Tochter einer bedeutenden Industriellen-Familie. Ihr Onkel Emil hatte das Grammophon und die Schallplatte erfunden und mit Klaras Vater Joseph die Deutsche Grammophon gegründet. Klara Berliner starb im KZ Theresienstadt. Von Lorenz Schröter www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei