POPULARITY
Alle Jahre wieder haben wir Gäste aus dem Orga-Team der anRUFung zu Gast, der jährlichen Rollenspiel-Convention der dLG.Lauscht Ines und Madi, wenn sie über die anRUFung 2025 berichten, die mit ihrem maritimen Motto “Der RUF aus der Tiefe” die Teilnehmenden im vergangenen August in die Tiefen des Ozeans gezogen hat, und erfahrt einiges über die Organisationsarbeit hinter den Kulissen, die Madi als Neuzugang im Orga-Team nun erstmalig von Anfang bis Ende mitverfolgen konnte.Credits:Intro gesprochen von Jenny SeewaldOutro von Huan Vu mit freundlicher GenehmigungAmbiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)
ab 1:47 Min. - Andrea Sawatzki: Biarritz | Gelesen von der Autorin | 3 Std. 27 Min. | Hörbuch Hamburg || ab 11:16 Min. - Joachim Meyerhoff: Man kann auch in die Höhe fallen | Live-Autorenlesung | 12 Std. 30 Min. | Argon || ab 19:03 Min. - Dimitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten | Autorenlesung | 5 Std. 43 Min. | Argon Verlag || ab 25:02 Min. - Johan Rundberg: Mika Mysteries 1: Der Ruf des Nachtraben | Gelesen von Julian Nachtmann | 4 Std. 1 Min. | Ab 10 Jahren | Hörbuch Hamburg
HIMMEL auf Erden? - Der Ruf des Himmels - EKIW Session mit #hubertschlaucher Mehr Informationen zum Programm der Aleph Akademie: https://www.aleph-akademie.de Telegram: https://t.me/AlephAkademie WhatApp https://chat.whatsapp.com/L40lKLGeL7H5JM8BTvFY1J #alephakademie #einkursinwundern #ekiw Alle Sessions als Audio sind hier zu finden: SoundCloud: https://soundcloud.com/aleph-akademie Spotify: https://open.spotify.com/show/3HRjaWo11mazIcgEaSWNt3 Apple-Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/aleph-akademie/id1531860057 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/3f5c0081-60eb-47ef-a6ac-d55335c26b4a/Aleph-Akademie deezer: https://deezer.page.link/TgUdkZFGCmmaiZZN9 Alle Zitate stammen aus Ein Kurs in Wundern ©2006 Foundation for Inner Peace, Novato, CA 94949, https://acim.org, verwendet mit freundlicher Erlaubnis.
Mit dem Auszug aus dem AMORC-Magazin, Ausgabe 09/2020, erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte und die Überlieferung der Rosenkreuzer.
Damals stand es überall in der Zeitung: Männer haben in der Arktis ein gelbes Metall gefunden. Gold. Ein gefährliches Fieber breitete sich rasend schnell aus. Und tausende drängten nun nach Norden um ihr Glück zu versuchen. Gefällt euch, was ihr hört? Eure Unterstützung über Steady macht unseren Podcast erst möglich – und ihr seid ein besonderer Teil unserer Community. Wir freuen uns auch über euer Feedback auf Spotify, X/Twitter und Instagram. Neugierig auf mehr? Abonniert unseren Newsletter und seid dabei: Ihr erhaltet regelmäßig Heldendumm-Quickies, Neuigkeiten zu alten Episoden und einen kurzen Rückblick auf unsere letzte Folge. Oder kommt in unseren Discord! Dort versammellt sich die Community – von Heldendoof bis Heldendumm. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: Palace of Depression (Wikipedia EN) The Master Builder': George Daynor and the Palace Depression (rawvision.com) Palace of Depression (atlasobscura.com) Palace Depression (spacesarchives.org) Hailed The Strangest House in the World: The Palace of Depression (ripleys.com) One Man's Trash – Another Man's Palace (sjmagazine.net) George Daynor (findagrave.com) Vineland's Palace of Depression is flourishing with the aid of volunteers (whyy.org) Palace of Depression (YouTube) The Palace of Depression (YouTube) Palace of Depression (YouTube) Palace of Depression restoration continues in New Jersey (YouTube) Episoden-Cover: Joaquin Pereyra #HeldendummReich
Sonntag 31.08.2025 - Christian KrumbacherBibelstelle: Johannes 21:4-17Eine Playlist mit allen Teilen dieser Predigtreihe findest du auf YouTube und Spotify.
❤️Lies hier weiter
Die Fantasie der Musiker, Schriftsteller und Künstler richtete sich im 19. Jahrhundert auf Italien. Auch Felix Mendelssohn Bartholdy ging auf Bildungsreise. Der Ruf eines Wunderkindes eilte Mendelssohn voraus.
Die Fantasie der Musiker, Schriftsteller und Künstler richtete sich im 19. Jahrhundert auf Italien. Auch Felix Mendelssohn Bartholdy ging auf Bildungsreise. Der Ruf eines Wunderkindes eilte Mendelssohn voraus.
…ist das Team um Andreas jetzt komplett? Vom selbstständigen Therapeuten zum Teil der Bewegung – ein weiterer junger Mann hat seine Existenz aufgegeben, weil er einstehen möchte für die Schwachen. Raphael wurde schon als kleiner Junge vom System stark gebremst. Kennst du das Gefühl, wenn du bei allem immer das schwerste Los ziehst? So empfand Raphael seine Kindheit und Jugendzeit. Doch genau das weckte auch den Rebell in ihm. Raphael hat die Entscheidung getroffen, einzustehen für die Unterdrückten. Er will die Schwachen beschützen und für Gerechtigkeit sorgen. Die Fähigkeit, aus Krisen stärker hervorzukommen, macht ihn zu einem starken Mitglied der Rebellion. Lerne Raphael kennen: Vom ersten Satz, den Andi zu ihm sagte bis zum unfassbaren Moment, bei dem Raphael endlich “ankommen konnte” in München. In ihm steckt Nächstenliebe für all diejenigen, die Steine in den Weg gelegt bekommen. Im September setzen wir die Branche in Brand. Mit dem Feuer unserer Herzen. Bist du dabei? 00:00 – Mut, Vision und Ankündigung der „Rebellion“ in der Gesundheitsbranche 00:50 – Vorstellung von Rafael und sein Weg zu Healing Humans 01:30 – „Es gibt keine Zufälle“ – Die erste Begegnung mit Andy 02:20 – Selbstfindung, erster Kontakt und Live-Seminar-Erlebnis 03:40 – Erster großer Fall: Die Mutter mit Hirn- und Lungentumor 05:50 – Kritik am Gesundheitssystem und Reha-Erfahrungen 07:15 – Einschleusen in die Klinik und erste Erfolge mit Healing Humans 08:15 – 50 % besseres Gangbild nach einer Behandlung 08:50 – Dankbarkeit, Wut und das Problem der offiziellen Anerkennung 10:00 – Warum andere Therapeuten nicht helfen konnten 11:30 – Profitinteressen im Gesundheitssystem 13:08 – Start in Karlsruhe: 40+ Patienten pro Woche 14:55 – Vom erfolgreichen Therapeuten zum Entschluss, alles aufzugeben 15:40 – Systemkritik und wachsende Wut auf gesellschaftliche Missstände 18:43 – Erkenntnis: Als Einzeltherapeut nur „Tropfen auf dem heißen Stein“ 20:21 – Der Ruf nach Veränderung: Andys Anfrage 21:04 – Rebellion, Beschützerrolle und Zielsetzung 23:50 – Alles aufgeben, um Teil der Bewegung zu werden 24:39 – Angst als Wegweiser – und was größer war als die Angst 25:16 – Nächstenliebe als Antrieb und Kindheitsprägung 26:08 – Ziel: Schutz der Schwachen und Botschaft an die Unterdrückten 28:20 – Vision für eine bessere Gesellschaft 28:38 – Direkter Appell: Mehr Liebe, mehr Mitgefühl, schließt euch an 29:05 – Ausblick: Fünf Menschen, eine Mission für Gerechtigkeit ____________________ Du willst mehr zu Healing Humans und unserem Therapiesystem erfahren? Dann werde Teil der Rebellion und lass uns etwas verändern: Sichere Dir jetzt eine unverbindliche Ausbildungsberatung mit einem unserer Experten und erfahre, welcher Ausbildungspfad für Dich der richtige ist: https://calendly.com/d/cqdf-x3b-2bw/k... Hier findest du deinen Healing Humans Therapeuten: https://www.dein-healing-humans-thera... Hier findest du die tollen Ergebnisse unserer Therapeuten: https://gesundheitskasse-healing-huma... Hier geht es zu unserem Instagram Kanal: https://www.instagram.com/healinghuma... Hier kannst du das Video auch als Video Podcast hören: https://linktr.ee/healinghumans
Was bringt dich wirklich voran – Effizienz oder Effektivität?In dieser letzten Folge der Sommerreihe geht es um Produktivität, Führung und den Mut, innezuhalten.Denn manchmal sind wir so sehr mit dem „Wie“ beschäftigt,dass wir das „Wohin“ aus dem Blick verlieren.-----------------------------------------------------------------Interessierst du dich für ein 1:1 - Coaching oder ein Workshop-Angebot?Buche hier jetzt dein kostenlose Kennenlerngespräch mit MichaelMöchtest du schlagfertig auf verbale Angriffe reagieren?Schlagfertig in 3 Schritten (E-Book für 0€) runterladenDu möchtest mehr erfahren?Hier gehts zu Michaels Website
Ein Kommentar von Paul Clemente.Weiß jemand noch, warum er im Februar die CDU gewählt hat? - Nun, ein Grund war gewiss die Hoffnung auf einen politischen Klimawandel. Auf eine Abschwächung der Wokeness in Politik, Justiz und Medien. Die Re-Demokratisierung öffentlicher Diskurse. Vielleicht sogar eine Aufarbeitung der Lockdown-Ära? Nichts da. Die letzten Wochen haben gezeigt: Der ehemalige Lockdown-Widerstand wird weiterhin verfolgt, verurteilt, wegen Bagatellen verknackt. Seien es Ärzte oder Juristen, die ihrem Gewissen folgten. Umgekehrt darf man Querdenker im Netz prangern und als Nazis beschimpfen. Merkel und die Ampel haben die Institutionen so weit infiltriert, dass ihre Politik dort weiterhin vertreten wird. Wenn nicht von allen, so doch von vielen.Freilich könnte man erwidern: Wurde Michael Ballweg nicht vor wenigen Tagen freigesprochen? Hat die Justiz damit nicht ihre Unabhängigkeit bewiesen? Ja, aber erst, nachdem die Staatsanwaltschaft den Querdenker jahrelang verfolgt und monatelang geknastet hatte. Damit wurde ein deutliches Signal gesetzt: Jedem lässt sich irgendetwas andrehen, jeder kann hinter Gittern landen. Selbst wenn es – wie im Falle Ballwegs – letztlich nur um 19,53 Euro geht. Diese Botschaft kann auch ein Freispruch kaum noch relativieren. Zumal das Urteil womöglich nicht das letzte Wort ist:Die Staatsanwaltschaft hat nämlich angekündigt, Rechtsmittel gegen den Freispruch zu prüfen. Peng! Dann müsste das höchste Strafgericht der Bundesrepublik, der Bundesgerichtshof, den Freispruch nochmal überprüfen. Trotz dieser Zähigkeit versichert der Südwestrundfunk: Das Verfahren gegen Ballweg sei keinesfalls politisch motiviert:„In der Anklage dagegen ging es um klar definierte Straftatbestände, in denen nicht von politischen Ansichten die Rede ist.“Schlaf weiter, möchte man dem Autor sagen. Sogar das Landgericht hatte über den „Belastungseifer“ der Staatsanwaltschaft geklagt. Andere Mainstream-Medien haben den Freispruch nur am Rande erwähnt. Einzig die Neue Zürcher Zeitung zeigte sich besorgt:„Der Ruf des Rechtsstaats hat gelitten“. Und weiter: „Ermittlungen und Prozesse dürfen nicht als Strafe eingesetzt werden. Doch genau das geschieht in Deutschland immer öfter.“ Dabei sind Ballweg und seine Bewegung politisch kaum noch von Bedeutung. Als die Querdenker am Wochenende zur Friedensdemo nach Berlin riefen, kamen nur wenige Tausend. Diese kleine Gruppierung wird Bundeskanzler Merz kaum davon abhalten, US-Waffen zu kaufen, um sie anschließend der Ukraine zu schenken.Ein weiterer Querdenker-Prozess fand letzte Woche vor dem Landgericht Essen statt. Diesmal ging es nicht um Finanzen, sondern um „Volksverhetzung“. Angeblich habe Michael Schele bei einer Demo via Lautsprecher gegen Juden gehetzt und Schräges über den Ukraine-Krieg geäußert. Das behaupteten Denunzianten gegenüber der Polizei. Natürlich anonym und telefonisch. Es kam zum Strafbefehl und zur Verhandlung vor dem Landgericht Essen. Dort erklärte ein Polizeibeamter, dass ein Mitschnitt der berüchtigten Rede existiere. Die wurde aufgetrieben und abgespielt. Die große Überraschung: In der gesamten Rede fiel kein Wort über Juden oder den Ukraine-Krieg. Kein einziges. Kurzum: Die Anschuldigungen waren frei erfunden. Oder? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lektion 212: Ich bin kein Körper. Ich bin frei. Denn ich bin nach wie vor, wie GOTT mich schuf. (192) Ich habe eine Funktion, von der GOTT möchte, dass ich sie erfülle. - EKIW
Der Ruf nach einer Aufarbeitung der Corona-Politik wird noch lauter. Mit einem neuen Buch, das den bezeichnenden Namen „Vereinnahmte Wissenschaft – Die Corona-Protokolle des Robert Koch-Instituts“ trägt, hat der Journalist und Autor Bastian Barucker ein Autorenkollektiv vereint, das in die Abgründe der Corona-Politik führt. Seite um Seite ist das Buch ein Beleg dafür, dass umfangreicheWeiterlesen
Lektion 205: Ich bin kein Körper. Ich bin frei. Denn ich bin nach wie vor, wie GOTT mich schuf. (185) Ich will den Frieden GOTTES. - EKIW
"Alle reden – aber was bleibt hängen?" In dieser Folge des Einfach Komplex Podcasts nehmen dich Alex und Gregor mit auf eine Reise durch eines der unsichtbarsten, aber wirkungsvollsten Themen im Berufsleben: deinen RUF. Was macht einen Menschen wirklich empfehlenswert? Warum reicht „gute Arbeit“ oft nicht – und wie entstehen Mythen, Legenden und echte Weiterempfehlungen? Es geht um persönliche Anekdoten, zerbrochene Erwartungen, überragenden Service – und um das ehrliche Eingeständnis: Viele, die Gutes tun, reden nicht darüber. Warum das ein Fehler ist, wie du deinen Ruf bewusst formst (ohne Show), und wann es sich lohnt, auch mal "Nein" zu sagen – hör rein. Diese Folge ist für alle, die lieber Substanz als Lautstärke wollen. Und für alle, die verstanden haben: Der Ruf ist kein Zufallsprodukt. Er ist das Ergebnis dessen, wie du bist, wenn keiner hinsieht.
331: Die ersten sechs Monate des Jahres sind verflogen – doch mein Kalender flüsterte: Halbzeit. Also hielt ich inne. Cappuccino in der Hand, Sonne auf der Haut, Journal auf dem Schoß – und lauschte meinem Herzen. Was ist da wirklich passiert in diesem Jahr? Und wo ruft es mich jetzt hin? Ich nehme Dich mit auf meinen ganz persönlichen Rückblick – mit Gänsehautmomenten, einem wilden Schreibimpuls, der alles verändert hat, und drei tiefen Erkenntnissen, die mein Jahr neu ausrichten: ✨ Der Ruf ist wichtiger als die Vernunft ✨ Die Angst gehört dazu ✨ Intuition ist mein Wegweiser Und dann ist da noch Pauline. Die Heldin meines ersten Romans. Eine Frau, die fällt, fühlt – und losgeht. Für sich. Für das Leben. Für das, was ruft. Diese Folge ist für Dich, wenn du spürst: Da ist mehr in mir. Wenn Du Lust hast, Dein Jahr noch einmal liebevoll aufzurütteln – und Deiner Intuition zu folgen, auch wenn der Weg noch nicht sichtbar ist.
Eine Stimme fehlte: Die Demokraten im US-Repräsentantenhaus wollten die Veröffentlichung der Epstein-Akten erzwingen – um die Republikaner unter Druck zu setzen. Der Ruf nach Transparenz bleibt.
Der Bibeltext Apostelgeschichte 16,6-15 – ausgelegt von Dirk Cehak. (Autor: Dirk Cehak)
Noch ein letzter Fakeanruf, noch einmal richtig malochen für das große Kaulitz Hills Staffelfinale und die berüchtigte Zwillingsdynamik aktivieren, die den einen oder anderen Onkel Doktor schon mal zu Babytalk verleiten kann. Dann heißt es endlich Opis Sparbuch leerräumen und ab in den wohlverdienten Urlaub, zumindest für Tom. Bill bleibt nur eine kurze Menopause. See you next week in Staffel 6! - Cheers, Ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Heimweh nach Gott (Gottes Hartnäckigkeit 04)Der Ruf, der immer gehört wirdDie Hartnäckigkeit Gottes – Monatsthema Juli 2025Wir haben gerade das Thema Geistliche Routinen als Monatsserie gehabt. Mir fiel eines Tages beim Nachdenken darüber ein: Gott hat auch seine Routinen, bzw. eine Routine. Schon seit dem Sündenfall ist er dabei, seinen Rettungsplan für die gefallene Menschheit durchzuziehen. Der Feind will diesen Plan verhindern. Klassischer Stoff für einen Krimi, zumal der Feind fast immer der überlegenere zu sein scheint. Er hat immer die besseren und zahlreicheren Streitkräfte, ein schlaueres Team, mehr Ressourcen, die Bildung und das Kapital auf seiner Seite. Bei „Team Gott“ sammeln sich dagegen diverse Verlierer, Gebrochene, Inkompetente, übrig gelassene Außenseiter, die niemand anders haben will oder beachtet. Das ist der Witz bei der Sache. Dass der Schwache sich gegen den Starken durchsetzt, war keine Erfindung der Hollywood-Dramaturgen, sondern schon immer Gottes Modus Operandi in dieser Welt. Eine gute Nachricht für uns, die wir uns oft schwach fühlen wie Verlierer. Dieser Gott ist auf deiner Seite, wenn du dich ihm anvertraust. Mit ihm bist du immer in der Mehrheit! Wir wollen in dieser Serie Beispiele für seine Hartnäckigkeit anschauen und uns etwas über seinen Charakter und seine Wege zu Gemüte führen, um ermutigt zu werden, ihm noch mehr zu vertrauen, ihn noch mehr zu lieben! Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
In Russland fallen die Reaktionen nach den ukrainischen Angriffen auf Militärflughäfen gemischt aus. Sie werden kleingeredet, es herrscht aber auch Wut. Der Ruf nach Vergeltung wird laut.
In Russland fallen die Reaktionen nach den ukrainischen Angriffen auf Militärflughäfen gemischt aus. Sie werden kleingeredet, es herrscht aber auch Wut. Der Ruf nach Vergeltung wird laut.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Neuer Anlauf für die GOÄ-Novelle – Politik am Zug Der 129. Deutsche Ärztetag hat am 29. Mai mit breiter Mehrheit beschlossen, den gemeinsam mit dem PKV-Verband entwickelten Entwurf für eine neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) an das Bundesgesundheitsministerium zu übergeben. Die überarbeitete Gebührenordnung berücksichtigt erstmals systematisch digitale und telemedizinische Leistungen. Dr. Klaus Reinhardt (Bundesärztekammer) und Dr. Florian Reuther (PKV-Verband) fordern nun die Politik zum Handeln auf. Die letzte GOÄ stammt aus den 1980er-Jahren – eine Modernisierung sei überfällig. Angst vor Altersarmut wächst 61 % der 18- bis 60-Jährigen in Deutschland fürchten, im Ruhestand nicht ausreichend abgesichert zu sein – das zeigt der aktuelle „Altersvorsorge Monitor 2025“ von Nordlight Research und dem Institut Wirtschaft & Gesellschaft. Besonders betroffen: Frauen und unter 40-Jährige. Gleichzeitig fühlen sich nur 13 % gut informiert. Der Ruf nach staatlicher Unterstützung ist laut. PassportCard übernimmt Pattern Insurance PassportCard Europe stärkt mit der Übernahme des amerikanisch-israelischen Insurtechs Pattern Insurance seine technologische Kompetenz im Bereich Embedded Insurance. Pattern bringt eine API-basierte Plattform ein, mit der sich Versicherungen nahtlos in digitale Kaufprozesse integrieren lassen. Der Deal folgt auf den erfolgreichen Lufthansa-Großauftrag und zielt auf internationale Expansion in Europa, Australien und den USA. Pattern wird vollständig in die PassportCard Labs integriert. Generali bringt ESG-Katastrophenanleihe mit 200 Mio. Euro Volumen auf den Markt Generali hat eine neue Katastrophenanleihe (Cat Bond) über 200 Mio. Euro platziert, die Windstürme in Europa und Erdbeben in Italien abdeckt. Die Anleihe, aufgesetzt über das Zweckvehikel Lion Re DAC, umfasst zwei Tranchen und integriert ESG-Kriterien gemäß Generalis Green, Social and Sustainability ILS Framework. EZB-Leitzins erreicht oberen Rand des Zielkorridors Mit 2,25 % liegt der Leitzins der Europäischen Zentralbank am oberen Ende des neutralen Korridors von 1,75 % bis 2,25 %. Zwar bleibt Spielraum für weitere Zinssenkungen, doch das Ende des Lockerungszyklus rückt näher, erwartet Dr. Martin Wolburg, Senior Economist bei Generali Investments. Eine weitere Reduzierung um 25 Basispunkte könnte am 5. Juni folgen – abhängig von Inflation, Lohnentwicklung und Handelskonflikten. ETF statt Zigaretten: Rauchstopp kann 500.000 Euro bringen Zum Welt-Nichtrauchertag zeigt eine Verivox-Modellrechnung, wie teuer Nikotinsucht ist – und welches Potenzial im Verzicht steckt. Wer 30 Jahre lang täglich eine Schachtel Zigaretten raucht, zahlt rund 169.000 Euro. Wird dieses Geld stattdessen monatlich in einen ETF-Sparplan investiert, ergibt sich ein Depotvermögen von über 500.000 Euro. Grundlage der Berechnung ist eine jährliche ETF-Rendite von 7,5 % und eine Preissteigerung bei Tabak von durchschnittlich 3,7 %.
Egal, ob überquellende Mülleimer, illegal entsorgter Haushaltsmüll, alte Bürostühle oder umweltschädliche Chemikalien — die Autobahnrastplätze entlang der A5 sind aktuell besonders stark von "Müllsündern" betroffen. Privater Müll wird dort immer wieder entsorgt. In den Griff bekommen die Autobahnmeistereien das derzeitige Müllproblem trotz regelmäßiger Leerungen aber nicht. ´ Auch Städte aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg, wie Pfungstadt oder Ober-Ramstadt, sind immer wieder Opfer illegal entsorgten Mülls. Das stört nicht nur das Stadtbild und belastet die Umwelt, sondern auch den kommunalen Haushalt. Der Ruf nach Videoüberwachung wird daher immer wieder laut und stark diskutiert. Dass es manchmal aber einfach nur aufmerksame Bürger braucht, um Müllsünder zu fassen, sieht man am Beispiel von Pfungstadt. In dieser Rheingehört-Folge spricht Volontärin Nadine Bohland mit dem Landkreis-Reporter Niklas Allmrodt über illegal entsorgten Müll, der auch in Darmstadt-Dieburg immer mehr zum Problem wird und über die Frage, wie sinnvoll Videoüberwachung letzten Endes ist. https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/autobahnrastplaetze-an-a5-im-landkreis-versinken-im-muell-4547431 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/zwingenberg-bergstrasse/farben-und-reinigungsmittel-muell-illegal-im-feld-entsorgt-4560466 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/pfungstadt/pfungstadt-gelingt-schlag-gegen-muellsuender-4528387 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/babenhausen/immer-wieder-wird-in-babenhausen-illegal-muell-abgelagert-4470988 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/weiterstadt/weiterstaedter-storckebruennchen-bleibt-muell-hotspot-4562364 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/weiterstadt/weiterstadt-schafft-illegalen-muell-am-storckebruennchen-weg-4374528 Ein Angebot der VRM.
Der Ruf des Papstes... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Kreuzzug CC BY-SA 4.0
Claudija ist eine Kaltduscherin und balanciert gerne über die Vagusachse, sofern es die Gabelnarbe an ihrer Achillessehne zulässt. Anke verabschiedet sich von München und beide trainieren weiterhin, wie sie loslassen, was nicht mehr passt. Passend sind auf jeden Fall die vielen Aufenthalte ab Herbst im Lernmeer im Odenwald, und die Seminareule uhut schon in freudiger Erwartung auf alle hybriden und neu-thematischen Angebote, die sie begleiten darf. Selbstverständlich werden auch die Klassiker der Fortbildungen nicht fehlen, doch auch die werden, wie unsere Babys, individuell begleitet und behütet sein, weil wir die Methode sind und auf Methoden guten Gewissens verzichten können. Unser Vertrauen und unsere Wissensdomänen, verbunden mit diesem wundervollen Ort, an dem man wachsen kann, machen die Traumausbildung und alle anderen Angebote einzigartig. Wir wissen: Wer zu uns will, findet einen Weg, denn den gibt es sogar hinter dem Horizont. Wir helfen beim Putzen des gelben Johari-Feedback-Fensters und beim Protestieren für Freiheit. Perspektivenwechsel und Zuhören können sind Lebenskünste, die Respekt erleben lassen, und wir wollen, dass Toleranz und Neugier gelebt und nicht nur gepredigt werden. Das werden wir auch in unseren Kalender aufnehmen und gerne die Konsequenzen daraus tragen. Und wir träumen – von Flimmerlichtern am Coca-Cola-Truck, bedingungsloser Großelternliebe und Büchern mit Bändchen. Sicher ist: Bald kommen unsere Babys, irgendwann lassen wir uns durchs verschneite Kanada fahren, und bis dahin fliegt Claudija auf Fuchurs Rücken in Shinie-Land und sendet Grüße an Anke und euch alle. Shine On! Hier gibt es „Die Krippenlüge“ bei Thalia https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855235 Hier findest du „Die Krippenlüge“ bei amazon https://amzn.eu/d/1zg3ZIz Hier findest du uns https://www.stolzundballmann.de Willst du ein Shinie sein? https://www.stolzundballmann.de/community Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.lernmeer.de https://www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de
Liebe Freunde, wir haben es geschafft! Wir haben die Herausforderung des Rätsel-Roquelites „Blue Prince“ angenommen und das geheimnisvolle „Zimmer 46“ in einem magisch-wandelbaren Anwesen voller Rätsel, Tricks und Geheimnisse gefunden. Der Weg dahin? Nonlinear! Der Ruf des Spiels? Sagenhaft! Und doch ist das am Ende nicht für jeden was und auch wir hatten so unsere Frust-Momente. Wir sind gespannt, ob ihr am Ende dieser Folge steht oder sitzt! Viel Spaß bei dieser Sendung! Dom & Sebastian Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:02:07 - Prämisse, Spielprinzip und Spielgefühl 00:29:22 - Rätseldesign 01:03:18 - Entwicklungsgeschichte, Wertungsspiegel, Fazit In der Folge zu hören: Sebastian Stange & Dom Schott
Ep 61. Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich gänzlich ungeniert? (Mai 2025) Basierend auf dem Artikel „Blood diamonds? Responses of open-source software developers to the Facebook–Cambridge Analytica scandal" von Yanfeng Zheng und Qinyu Wang. https://doi.org/10.1002/smj.3712 Der Podcast zur Unternehmensführung und Organisation für die Praxis, der Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der internationalen Spitzenforschung kurz und unkompliziert näherbringt. Von und mit Prof. Dr. Markus Reitzig, Professor für Unternehmensstrategie an der Universität Wien. Dieser Podcast ist Teil des brand eins Netzwerks.
Lektion 129: Jenseits dieser Welt ist eine Welt, die ich will. - EKIW
Schon sehr lange rufen mich Bäume, Pflanzen, die Vögel und die AhnInnen sowieso. Jetzt ist endlich die Zeit, mit Dir gelebte Geschichten zu teilen. Geschichten auf meinem Weg des stillen Zuhörens, Fühlens und täglichen Lebensstils mit den Kräften der Natur. Kein lauter und medienwirksamer Weg, sondern vor allem eine innere Haltung, die mich mehr und mehr in meine Bestimmung führt. Mama Erde ruft und erinnert uns an sich - und jede einzelne Seele an sich selbst. Hörst Du auch ihren Ruf? Ich freue mich über Dein Feedback zum Inhalt und über Deine 5-Sterne-Rezension auf Spotify (rechts die 3 Punkte, dann Stern). Herzliche Einladung zur offline Tarot Beltane Party am 26. April 2025. Alle Infos HIER. "Holy Queen" ist DAS transformierende Wochenende im Real Life für GeneratorInnen & Manifestierende GeneratorInnen. Alle Infos HIER. Deine kreative Seelenreise zur Inneren Heilung kannst Du gemeinsam mit anderen tollen Frauen im FemKreaTief Retreat in der Nähe von Nürnberg erleben. Infos & Buchung HIER. Mein komplettes Angebot an Kursen, Metaphysik-Readings und mehr findest Du hier. Meine Jahresrad-Gruppe auf Whatsapp findest Du hier. Hier geht's zu den Tarot Witches auf Whatsapp. Bestärkende Popo-Tritte und Raum für Deine direkten Feedbacks gibt's auf Instagram unter @katharina.forster.bode. Falls Du lieber auf Facebook unterwegs bist: Das ist mein Profil Kathi Forster-Bode.
Der Absturz von Yakub und die Störung des Familienfrieden bei den Nomaden aufgrund verletzten Ehre von Abyeia Goharshûd zieht Kreise und gleichzeitig wird politisch es drängender der Einladung nach Sadaal zu folgen.
Der Ruf nach höheren Staatsschulden in Deutschland wurde am 4. März 2025 erhört. Wird die deutsche Schuldenbremse nun zu einem Auslaufmodell? Schaut man sich einmal in der Welt um, dann könnte die Beziehung Deutschlands zu den eigenen Staatsschulden befremdlich wirken. Denn die derzeit gültige deutsche Schuldenbremse erlaubt dem Bund im Regelfall eine Nettokreditaufnahme von lediglich 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.
Dem britischen Mathematiker Alan Turing gelingt 1940 ein großer Coup: Endlich funktioniert die von ihm konzipierte „Bombe“, die den Nazis das Handwerk legen soll — und wird. Allerdings nicht durch ihre Sprengkraft im wörtlichen Sinne. (00:03:02) Kryptografie im Zweiten Weltkrieg (00:09:08) Alan Turings Schulzeit (00:13:46) Turings erste Durchbrüche (00:15:22) Der Ruf nach Bletchley Park (00:18:07) Die Besonderheiten der Enigma (00:21:36) Die Turing-Bombe (00:25:38) Die Suche nach mathematischen Mustern (00:29:38) Die Macht der Morphogene (00:36:22) Verfolgter Kriegsheld (00:41:37) Fazit & Verabschiedung Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. 00:00:00.000 Einleitung 00:03:02.521 Kryptografie im Zweiten Weltkrieg 00:09:08.066 Alan Turings Schulzeit 00:13:46.190 Turings erste Durchbrüche 00:15:22.258 Der Ruf nach Bletchley Park 00:18:07.676 Die Besonderheiten der Enigma 00:21:36.739 Die Turing-Bombe 00:25:38.105 Die Suche nach mathematischen Mustern 00:29:38.467 Die Macht der Morphogene 00:36:22.671 Verfolgter Kriegsheld 00:41:37.287 Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-alan-turing
Dem britischen Mathematiker Alan Turing gelingt 1940 ein großer Coup: Endlich funktioniert die von ihm konzipierte „Bombe“, die den Nazis das Handwerk legen soll — und wird. Allerdings nicht durch ihre Sprengkraft im wörtlichen Sinne. (00:03:02) Kryptografie im Zweiten Weltkrieg (00:09:08) Alan Turings Schulzeit (00:13:46) Turings erste Durchbrüche (00:15:22) Der Ruf nach Bletchley Park (00:18:07) Die Besonderheiten der Enigma (00:21:36) Die Turing-Bombe (00:25:38) Die Suche nach mathematischen Mustern (00:29:38) Die Macht der Morphogene (00:36:22) Verfolgter Kriegsheld (00:41:37) Fazit & Verabschiedung Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. 00:00:00.000 Einleitung 00:03:02.521 Kryptografie im Zweiten Weltkrieg 00:09:08.066 Alan Turings Schulzeit 00:13:46.190 Turings erste Durchbrüche 00:15:22.258 Der Ruf nach Bletchley Park 00:18:07.676 Die Besonderheiten der Enigma 00:21:36.739 Die Turing-Bombe 00:25:38.105 Die Suche nach mathematischen Mustern 00:29:38.467 Die Macht der Morphogene 00:36:22.671 Verfolgter Kriegsheld 00:41:37.287 Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-alan-turing
Dem britischen Mathematiker Alan Turing gelingt 1940 ein großer Coup: Endlich funktioniert die von ihm konzipierte „Bombe“, die den Nazis das Handwerk legen soll — und wird. Allerdings nicht durch ihre Sprengkraft im wörtlichen Sinne. (00:03:02) Kryptografie im Zweiten Weltkrieg (00:09:08) Alan Turings Schulzeit (00:13:46) Turings erste Durchbrüche (00:15:22) Der Ruf nach Bletchley Park (00:18:07) Die Besonderheiten der Enigma (00:21:36) Die Turing-Bombe (00:25:38) Die Suche nach mathematischen Mustern (00:29:38) Die Macht der Morphogene (00:36:22) Verfolgter Kriegsheld (00:41:37) Fazit & Verabschiedung Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. 00:00:00.000 Einleitung 00:03:02.521 Kryptografie im Zweiten Weltkrieg 00:09:08.066 Alan Turings Schulzeit 00:13:46.190 Turings erste Durchbrüche 00:15:22.258 Der Ruf nach Bletchley Park 00:18:07.676 Die Besonderheiten der Enigma 00:21:36.739 Die Turing-Bombe 00:25:38.105 Die Suche nach mathematischen Mustern 00:29:38.467 Die Macht der Morphogene 00:36:22.671 Verfolgter Kriegsheld 00:41:37.287 Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-alan-turing
Im vierten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung entwickelt Aristoteles die Grundlagen der Logik und seine eigene Philosophie — auch gegen Widerstände. Denn sein Mentor und Freund Platon hält zwar viel von ihm, hat zum Teil aber ganz andere Ansichten. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:20) Die Schule von Athen (00:04:08) Aristoteles‘ Aufwachsen im antiken Griechenland (00:07:14) Der Ruf der Philosophie (00:09:18) Aristoteles und die Akademie Platons (00:12:27) Philosophische Differenzen zwischen Aristoteles und Platon (00:18:33) Der Skandal um die Nachfolge I (00:19:38) Die Natur der Mathematik (00:21:48) Mathematische Differenzen zwischen Aristoteles und Platon (00:24:30) Die Grundlagen der Logik nach Aristoteles (00:27:18) Existenz von Einhörnern (nicht logisch) beweisbar (00:31:34) Logik im Alltag (00:33:21) Der Skandal um die Nachfolge II (00:38:06) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-aristoteles
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Eine unheimliche surreale Horrorgeschichte: Seine verkümmerte Hand mit den Stummelfingern an seinem viel zu langen Arm glitt unbeholfen wie eine Gummischlange in die Tasche seines schmutzigen Mantels und die glatten, profillosen Fingerkuppen mit den feinen, haarähnlichen Hautauswüchsen ertasteten zwischen viel Staub und kleinen Steinen drei raue, flache, zerbrechliche Objekte. Tabletten, auch wenn er sie bei sich “Denk-Dinger” nannte, da ihm das passende Wort nicht einfallen wollte. Trotzdem verstand er, was sein Fund bedeutete und die Wucht dieser Erkenntnis trieb ihm die Tränen aus den Augen, was ihn weiteres, wertvolles Wasser kostete _______________________________________ Verfasst von: Angstkreis Text: https://www.angstkreis-creepypasta.de/der-ruf-der-bluete/ _______________________________________ Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter
Im vierten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung entwickelt Aristoteles die Grundlagen der Logik und seine eigene Philosophie — auch gegen Widerstände. Denn sein Mentor und Freund Platon hält zwar viel von ihm, hat zum Teil aber ganz andere Ansichten. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:20) Die Schule von Athen (00:04:08) Aristoteles‘ Aufwachsen im antiken Griechenland (00:07:14) Der Ruf der Philosophie (00:09:18) Aristoteles und die Akademie Platons (00:12:27) Philosophische Differenzen zwischen Aristoteles und Platon (00:18:33) Der Skandal um die Nachfolge I (00:19:38) Die Natur der Mathematik (00:21:48) Mathematische Differenzen zwischen Aristoteles und Platon (00:24:30) Die Grundlagen der Logik nach Aristoteles (00:27:18) Existenz von Einhörnern (nicht logisch) beweisbar (00:31:34) Logik im Alltag (00:33:21) Der Skandal um die Nachfolge II (00:38:06) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-aristoteles
Der Ruf nach einem zentralen Preisvergleich für E-Ladesäulen wird immer lauter, doch das Bundeskartellamt zeigt sich skeptisch. Behördenchef Andreas Mundt warnt vor möglichen Preisabsprachen, die eine solche Transparenz erleichtern könnte. Bei Benzin sei das anders.
In der algerischen Wüste beschwört Crowley den Dämon Choronzon, übernimmt einen okkulten Orden, lässt sich zum Welt-Messias ausrufen, hat sein Erbe verschleudert und schreibt in New York bezahlte Propaganda für das Deutsche Reich.// Von Lorenz Schröter/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Lorenz Schröter.
Der Ruf der Geier ist ramponiert, werden sie doch oft mit Aas assoziiert. Doch sie sind wichtig für die Natur – und retten manchmal gar Menschenleben. Und in Bayern sollen sie nun heimisch werden. Anne Baum spricht mit der Journalistin Lisanne Dehnbostel über diesen Vogel. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Ruf von Jesus "Geht in alle Welt" ist eine persönliche Aufforderung an jeden einzelnen Nachfolger Christi. Folgst du dem Ruf? Lässt du dich herausfordern?
Der Ruf von Jesus "Geht in alle Welt" ist eine persönliche Aufforderung an jeden einzelnen Nachfolger Christi. Folgst du dem Ruf? Lässt du dich herausfordern?
Eigentum ist in Deutschland ungleich verteilt. Der Vermögensaufbau in Ostdeutschland hinkt dem im Westen hinterher - erst DDR-Planwirtschaft, dann Arbeitslosigkeit und Lohnunterschiede. Der Ruf nach einer Reform der Erbschaftssteuer wird lauter. Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Heute: Vom Verschwinden der Fairness ++ "Die böse Saat der Spindoktoren, PR-Experten und Journalisten geht auf. Die Auseinandersetzung wird härter, die „Soft Power“ der Demokratie verliert an Bedeutung. Dabei ist der anständige Umgang miteinander eine conditio sine qua non einer funktionierenden demokratischen Willensbildung.“ Das schreibt TE-Autor Laszlo Trankovits in seiner Analyse in der Printausgabe von TE. Der Ruf nach Fairness in der Politik ist zwar heutzutage nicht sonderlich populär, klingt altmodisch und riecht nach Verklemmtheit, Verzagtheit und Unsicherheit. Aber wie sähe eine „faire“ Beurteilung der Ampelkoalition in Berlin aus? Kann man einer Regierung, die das Land wirtschaftlich und gesellschaftlich an die Wand zu fahren droht, irgendetwas zugutehalten? Kann es für Robert Habeck und Annalena Baerbock eine „faire“ Beurteilung geben, angesichts des gefährlichen Dilettantismus und der beunruhigenden Ideologisierung ihres politischen Handelns? Darüber unterhält sich Holger Douglas mit dem TE-Autor Laszlo Trankovits ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Diese Folge hat es in sich. Krähen, die sich seltsam verhalten, eine etwas schrullige ältere Dame mit einer großen Liebe zu den gefiederten Tieren und ein Vogelforscher mit einer sehr interessanten Entdeckung. Oliver Rohrbeck lässt uns erste Hörspielausschnitte hören und liest Ausschnitte aus dem Buch "Die drei ??? - Der Ruf der Krähen". Diesmal mit vielzähliger Unterstützung von Buch- und Hörspielautor André Minninger, Peter Shaw-Sprecher und Hitchcock-Experte Jens Wawrczeck und Musiker David Umbach. How To Hitchcock - Meine Reise durch das Hitchcock-Universum Jens Wawrczeck schreibt über die Kultfigur Alfred Hitchcock - mit Watch-List als Einstieg in das Hitchcock-Universum. Erschienen bei dtv. Hast du eine Frage, die du schon immer mal stellen wolltest? Dann schick uns deine Frage als Text, Audio oder Video an mitreden@lauscherlounge.de. Oliver antwortet in einem der kommenden Die drei ??? Record Release Features! Mitwirkende: Sprecher: Oliver Rohrbeck / Musiker: David Umbach/ Titelmusik Hörspiel: Jan-Friedrich Conrad/ Audio-Aufnahme: Robert Lehnert / Regie und Ton- und Bildbearbeitung: Salim Yousef/ Skript: Josef Ulbig/ Koordination: Katherina Kokkinos/ Redaktion EUROPA: Maike Müller/ Produzenten: Kai Schenker und Oliver Rohrbeck Eine Produktion der Lauscherlounge im Auftrag des Labels EUROPA. Infos zu den ??? unter: www.dreifragezeichen.de
Der Klimawandel sorgt in Städten für Hitze, Trockenperioden und Starkregen. Der Ruf, Flächen zu entsiegeln, ist daher laut. Manchmal stoßen Begrünungsinitiativen aber auf eine Hürde nach der anderen, wie Reporterin Marietta Schwarz selbst erfuhr. Marietta SChwarz www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage