POPULARITY
Das Forschungsprojekt hat seit 2023 mehrere Untersuchungen und Maßnahmen für ein besseres Arbeitsklima durchgeführt, vor allem mit Berliner Clubs und deren Angestellten. Jetzt gibt es Ergebnisse. Autor: David Freches Von Daily Good News.
Olaf "Gemse" Kretschmar ist CEO Berlin Music Commission, Vorsitzender des Bundesverbandes Popularmusik und im Landesmusikrat-Präsidium. Im Interview geht es um seine Arbeit, seinen Weg in die Musikindustrie und Wünsche für die Musikbranche. Das Interview ist eins von zwölf Interviews, die auf der Musikkonferenz "Most wanted: Music" entstanden sind. Die Konferenz hat Olaf übrigens gegründet (so wie die zugehörigen Listen to Berlin-Awards). Folgt dem ThemaTakt-Podcast, um alle Folgen zu hören (die sind schon draußen). Lasst auch eine Sterne-Bewertung auf Spotify! Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter ThemaTakt per Spende unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt ThemaTakt auf Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/ Intro-Voice: Henrike Möller Musik: Benethy Interview & Produktion: Tobias Wilinski Olafs Berufserfahrung: • 1993 Mitbegründer „Delicious Doughnuts Research“ in Berlin Mitte, 1993 – 1997 Inhaber und Geschäftsführer • 1997 Mitbegründer „oxymoron“ in den Hackeschen Höfen, bis 2007 Booker und geschäftsführender Gesellschafter „Programm und Promotion“ • 2000 Mitbegründer „clubcommission berlin e.V.“ 2002 – 2008 Geschäftsführer und Pressesprecher • 2001 Mitbegründer „Clubnacht Berlin“ (Kooperationsprojekt der Berliner Clubs), bis 2008 Projektleiter von insgesamt 15 Events mit bis zu jeweils 40 teilnehmenden Clubs • 2003 Mitbegründer Veranstaltungsmagazin „Freshguide Berlin“, bis 2007 Geschäftsführer und Inhaber • 2007 und 2008 Projektleiter I. und II. Europäische Clubnacht in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt und unter Schirmherrschaft des Außenministers Dr. Frank-Walter Steinmeier • 2007 Mitbegründer „Berlin Music Commission e.G.“, seit 2008 Clustermanager, seit 2010 Vorstandsvorsitzender • 2009 Initiator und Mitbegründer „Berlin Music Week“, 2010 Vorsitzender des Organisationskomitees 1. Berlin Music Week • seit 2009 „all2gethernow e.V.“, Vereinsmitglied • 2011 - 2012 Leiter der Kampagne „Musik 2020 Berlin“ – Kampagne zur strategischen Entwicklung des Musikstandortes Berlin. Ergebnisse u.a. Konzeptentwicklung und politische Durchsetzung „Musicboard Berlin“ 2011 - 2013 „Most Wanted: Music“ - Music Supervisor Sessions und Expert Networking in Kooperation mit NARIP (US) jährlich im Rahmen der Berlin Music week • 2013 bis heute Mitglied des Beirates des Musicboard Berlin • 2014 Mitbegründer und bis heute General Director „Most Wanted: Music“ • 2015 Mitbegründer „listen to berlin Awards“, Musikpreis des Landes Berlin, 9 Preiskategorien für künstlerisches, wirtschaftliche und gesellschaftspolitisches Engagement • 2015 bis heute – Vorstand, seit 2019 stellv. Präsident Bundesverband Pop, • 2017 Gründungsmitglied „Kreative Deutschland“ – Bundesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Deutschland e.V. • 2017 bis heute Mitarbeit Präsidium Landesmusikrat Berlin, verantwortlich für populäre Musik • 2018 Mitbegründer Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland (DAKU), seitdem Mitglied des Beirates • 2018 bis heute Mitglied im Jazzbeirat Berlin • 2019 bis heute Mitglied im Berlin für Neue Musik (Quelle: https://www.berlin-music-commission.de/wp-content/uploads/2021/06/Lebenslauf_OK_2021.pdf)
Es gibt die nächste VAR Anpassung. Ab dem kommenden Spieltag sollen in fünf Stadien die VAR Entscheidungen per Durchsage bekannt gegeben bzw. erklärt werden. Wir sind gespannt, ob das ein wenig mehr Transparenz in die häufig undurchsichtigen Entscheidungen bringt. Der BVB hat , wie von Dossow vorausgesagt einen neuen Trainer. Mit dem ehemaligen Juniorencoach Tullberg holt der BVB in Unterzahl einen Punkt gegen Bremen. Wir besprechen, was dem BVB fehlt und wo die Reise in dieser Saison noch hingehen könnte. Positiv überrascht dagegen weiterhin Mainz 05. Mit dem Sieg gegen den VfB Stuttgart stehen sie gegenwärtig auf einem Tabellenplatz, der für das internationale Geschäft berechtigt. Außerdem schauen wir uns den Abstiegskampf an. Union Berlin ist in besorgniserregender Verfassung und taumelt den Abstiegsplätzen entgegen. Auch Heidenheim, Bochum und Kiel sind jedoch nicht in der Lage konstant zu Punkten. Es deutet sich ein Schneckenrennen an. Im Unterhaus spielt sich Schalke 04 langsam aber sicher Frei. Mit sieben Spielen und nur einer Niederlage haben sie sich ein solides Polster von den Abstiegsrängen erarbeitet. Hertha BSC Verliert das Topspiel gegen Hamburg und ist wohl endgültig weg vom Aufstiegskampf. Es deutet sich wieder einmal ein Verlorenes Jahr an. Ganz zum Unmut von Ulle. Trotz einer guten Leistung reicht es mal wieder nicht. In der dritten Liga holt Cottbus einen Punkt gegen Dynamo Dresden im Spitzenspiel der beiden Führenden der Liga. sollte Energie weiterhin so ein Selbstverständnis an den Tag legen wie bisher, und das tun sie nun schon seit 3 Jahren, dann werden wir sie im nächsten Jahr im Unterhaus begrüßen dürfen. Zuletzt steht der letzte Spieltag in der Champions League an. 36 Teams duellieren sich zeitglich in einem großen Showdown um die Plätze die zum Weiterkommen qualifizieren. Es ist die spannendste Vorrunde seit Jahren und eine wahre Verbesserung des Wettbewerbs!
Hallo Freunde und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des BB RADIO Mitternachtstalk Podcasts. Ich finde für euch immer außergewöhnliche Menschen und ihre ganz besonderen Geschichten! Heute habe ich einen Gast, der euch mit seinem Charisma, seiner sonoren Stimme und seiner Lebensgeschichte begeistern wird. Bei mir ist Paul Unger – ein Mann mit vielen Talenten und noch mehr Geschichten. Pauls Lebenslauf ist bunt und facettenreich. Er wurde 1959 in Algerien geboren und kam 1965 mit seinen Eltern nach Berlin. Hier begann seine beeindruckende Reise in die Welt. Seine Ausbildung zum Werbekaufmann startete mit einem witzigen Anruf, der ihm die Tür in eine der wenigen Agenturen öffnete. Seitdem ging seine Karriere steil bergauf: Er hat in großen Unternehmen und für namhafte Marken gearbeitet. Nach einem Ausflug in die Radiobranche ist er seit vielen Jahrzehnten Marketing-Profi in der Automobilbranche. Seine Leidenschaft? Die Macht der Worte und die Kunst der Kommunikation. Ob Texte, Konzepte oder Reden – Paul ist ein Meister der Sprache. Neben all dem hat er aber auch ein riesengroßes Herz. Nach dem Erdbeben in der Türkei half er bei der Organisation von Hilfsaktionen, setzt sich für Jugendförderung ein und engagiert sich für interkulturelle Kommunikation. Er ist ein Mensch, der etwas bewegen will – und das nicht nur auf dem Papier, sondern auch im echten Leben. Privat liebt Paul die Berliner City genauso wie die ruhigen Wälder und Seen im Umland. Soul-Musik aus den 80ern und 90ern hat einen festen Platz in seinem Herzen – was nicht zuletzt an seiner Zeit als DJ in Berliner Clubs liegt. Paul Unger ist Sinnfluencer, Praktiker, Querdenker – und auch Autor. Sein Buch „Wir verblöden – Willkommen in Absurdistan“ schlägt hohe Wellen. Darin zeigt er uns mit einem Augenzwinkern, wie wir in unserer modernen Gesellschaft manchmal in die Falle der „Verblödung“ tappen – und ermutigt uns, wieder mehr auf unseren gesunden Menschenverstand zu hören. Es ist nicht nur ein Erfolg bei seinen Fans, sondern auch Kritiker loben es in höchsten Tönen. Und während sein zweites Buch schon in der Schublade liegt, erzählt Paul uns heute, warum er schreibt, was ihn antreibt und welche Geschichten aus seinem Leben unbedingt gehört werden müssen. Freut euch auf einen Mann, der nicht nur viel zu sagen hat, sondern auch weiß, wie man Menschen erreicht. Also lehnt euch zurück, macht's euch gemütlich – und lasst uns eintauchen in die Welt von Paul Unger.
Die Themen in den Wissensnachrichten +++ Was 2000 Jahre alte Felsbilder mit einer mehr als 40 Meter langen Riesenschlange bedeuten könnten +++ Strategien sollen Überleben von Berliner Clubs sichern +++ Taugt Milch als Dünger? +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Monumental snake engravings of the Orinoco River. Antiquity, 04.06.2024Nachtökonomie Strategie Berlin. Executive Summary, 07.06.2024Waste milk humification product can be used as a slow release nano-fertilizer. Nature Communications, 02.01.2024The southernmost Errina antarctica hydrocoral savannah in Patagonian waters. Scientific Reports, 26.04.2024European team confirms negative ions presence on the Moon. Mitteilung der Esa, 05.06.2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Leonie uns Julian treffen sich mit Heimlich Knüller - einem der DJs aus Berlin, die man seit Jahren aus den Berliner Clubs und so gut wie allen Festivals kennt. Eine absolute Qualitäts-Konstante, ein „Großmeister der Festivals“, ein Perlentaucher und ein Dackelliebhaber.
Falko Hauptmann ist seit 15 Jahren Türsteher in einem angesagten Berliner Techno Club. Wenn ihr schon immer mal wissen wolltet, worauf Türsteher achten und wie ihr Euch am besten verhaltet, um in den Club zu kommen, dann solltet ihr dieses Video schauen. Es gibt viele Mythen um angesagte Clubs wie Berghain, KitKat, Sisyphos oder Kater Blau. Viele Touristen scheitern immer wieder an den strengen Türen der Berliner Clubs. Heute erzählt Falko wie die Arbeit der Leute aussieht, die über Euren Partyabend entscheiden. In den Jahren hat Falko viele verrückte Dinge erlebt. Heute kommen sie Stories auf den Tisch. Wie groß ist das Thema Drogen in Berliner Techno Clubs und welche Droge ist in allen Clubs strengstens verboten und verursacht die meisten Probleme? Heute erfahrt ihr es. Falko und Moritz kennen sich schon länger aus der Comedyszene. Schon beim ersten Kennenlernen erzählt Moritz viel zu private unangenehme Dinge. Was genau das war, erfahrt ihr im heutigen Podcast. Ganz viel Spaß mit der Folge! Mein Podcast "BlumenHOHL" mit den besten Comedians und spannenden Gästen erscheint jeden Dienstag auf Youtube und Spotify. COMEDY TOUR 2024 Im Herbst 2024 komme ich in 10 Städte mit meinem Stand-Up Comedy Programm. Und ihr könnte entscheiden, in welche Städte ich komme. JETZT FÜR EURE STADT ABSTIMMEN: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeHHNjYCebejMQP4vb0BYn6jngDsLDQhHIlfh_D5RQlonO0RQ/viewform?usp=sf_link
Ex-Hertha-Kapitän Axel Kruse und Moderator Dirk Walsdorff sind am Tag nach dem Super Bowl ein bisschen müde, aber gemeinsam mit Ur-Unioner Christian Beeck gut gelaunt, weil beide Berliner Clubs am Wochenende gewonnen haben. Herthas Auswärtssieg in Fürth (03:22) wirft in der Diskussion die Frage auf, ob die Charlottenburger ohne Kapitän Leistner besser aufgestellt sind (14:22). Natürlich steht nach diesem Dreier wieder die Frage im Raum, ob nun vielleicht doch nochmal etwas nach oben für die Hertha geht (33:02)? Unions Heimsieg gegen Wolfsburg (18:52) erinnert die Runde an frühere Spiele der Eisernen. Das Thema in Köpenick (37:10) ist die lange Spielunterbrechung , die die Dreierrunde dazu führt, die von manchen Hörern kritisierte Diskussion der Vorwoche zur Investorendebatte in der DFL zu vertiefen (39:40). Axel hat schmerzhafte Erinnerungen an Herthas nächsten Gegner Magdeburg (53:33), während Christian gesteht, dass er ein Spiel in Hoffenheim für extrem reizlos hält (56:18). Die Adresse für Eure Mails an Axel, Christian und Dirk ist hauptstadtderby@rbb-online.de
Günther Krabbenhöft, 78, Stilikone, Model & "The World’s Most Fashionable Grandpa“: Zum ersten Mal haben wir heute jemanden zu Gast, der bei Wikipedia als „deutsche Stil-Ikone“ vorgestellt wird. Und das mit 104 Jahren. Okay, nicht ganz, unser Gast wurde 1945 in Niedersachsen geboren, ist demnach in seinen Siebzigern. Aber als 104jähriger geisterte er vor ein paar Jahren durch die Sozialen Medien, nichts wurde groß hinterfragt, gefeiert wurde dieser elegante, freundliche Herr, der sichtbar keine 30 mehr war. 104 aber auch nicht. Dabei hätte es dieser Übertreibung gar nicht bedurft, um in Günther Krabbenhöft einen ganz außergewöhnlichen, charismatischen Menschen zu erkennen, mit einem ausgeprägten Sinn für Mode, Ästhetik und Eleganz, was er täglich unter Beweis stellt. Für die US-amerikanische Huffington Post ist er „Offically the world’s most fashionable Grandpa“. Seit seine Fotos 2015 viral gingen, ist er international bekannt, wird gefeiert, was aber viel wichtiger ist: Günther Krabbenhöft feiert das Leben. Techno ist sein Akku, die Berliner Clubs sind seine Tempel. Ohne Pillen, aber mit viel Bass - dieser Mann ertanzt sich eine Alterslosigkeit und die Leichtigkeit, die er als Kind und junger Mann im Nachkriegsdeutschland gut hätte gebrauchen können. Wir freuen uns auf einen Trip durch die Jahrzehnte. Playlist 1.10.23 Edith Piaf - Non, je ne regrette rien Conny Froboess - Pack die Badehose ein Francoise Hardy - Tous les garcons et les Filles Nina Simone - Don’t let me be misunderstood Laurie Anderson - Language is a Virus Baccara - Yes Sir, I can Boogie Ideal - Blaue Augen Maria Callas - Norma Casta Diva Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Günther Krabbenhöft, 78, Stilikone, Model & "The World’s Most Fashionable Grandpa“: Zum ersten Mal haben wir heute jemanden zu Gast, der bei Wikipedia als „deutsche Stil-Ikone“ vorgestellt wird. Und das mit 104 Jahren. Okay, nicht ganz, unser Gast wurde 1945 in Niedersachsen geboren, ist demnach in seinen Siebzigern. Aber als 104jähriger geisterte er vor ein paar Jahren durch die Sozialen Medien, nichts wurde groß hinterfragt, gefeiert wurde dieser elegante, freundliche Herr, der sichtbar keine 30 mehr war. 104 aber auch nicht. Dabei hätte es dieser Übertreibung gar nicht bedurft, um in Günther Krabbenhöft einen ganz außergewöhnlichen, charismatischen Menschen zu erkennen, mit einem ausgeprägten Sinn für Mode, Ästhetik und Eleganz, was er täglich unter Beweis stellt. Für die US-amerikanische Huffington Post ist er „Offically the world’s most fashionable Grandpa“. Seit seine Fotos 2015 viral gingen, ist er international bekannt, wird gefeiert, was aber viel wichtiger ist: Günther Krabbenhöft feiert das Leben. Techno ist sein Akku, die Berliner Clubs sind seine Tempel. Ohne Pillen, aber mit viel Bass - dieser Mann ertanzt sich eine Alterslosigkeit und die Leichtigkeit, die er als Kind und junger Mann im Nachkriegsdeutschland gut hätte gebrauchen können. Wir freuen uns auf einen Trip durch die Jahrzehnte. Playlist 1.10.23 Edith Piaf - Non, je ne regrette rien Conny Froboess - Pack die Badehose ein Francoise Hardy - Tous les garcons et les Filles Nina Simone - Don’t let me be misunderstood Laurie Anderson - Language is a Virus Baccara - Yes Sir, I can Boogie Ideal - Blaue Augen Maria Callas - Norma Casta Diva Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Sophia Hoffmann ist Köchin, Autorin, Restaurantbesitzerin und Aktivistin. Sophias Lebenslauf ist - das kann man definitiv so sagen - alles andere als geradlinig. Ich habe Sophia kennengelernt, als sie noch aufgelegt hat: Als DJ in Münchner und später in Berliner Clubs. Heute kennt man sie vor allem als vegane Köchin und Kochbuchautorin, aber auch als Aktivistin hat sie sich einen Namen gemacht. Neben den Themen Veganismus und Zero Waste hat sich Sophia auch dem Feminismus im Allgemeinen und der Sichtbarkeit für Opfer sexueller Gewalt im Speziellen verschrieben. Und in diesem Zusammenhang ist eigentlich die Initialzündung für unser Gespräch entstanden: Weil ich mich zusammen mit Thilo Mischke gefragt habe, ob man mit Till Lindemann über die gegen ihn erhobenen Vorwürfe in einem Interview sprechen sollte, wenn man die Gelegenheit dazu hätte. Den entsprechenden Clip kritisierte Sophia bei Instagram und wir telefonieren anschließend - weil wir in diesem Punkt ganz verschiedene Meinungen und Perspektiven haben. Letztlich haben wir uns für ein Gespräch vor dem Mikro verabredet - und hier haben wir über Scham gesprochen, über Wut, Trauma, posttraumatischen Stress, Täter und Opfer - und über Cancel Culture. Es geht aber auch um Sophias ungewöhnlichen Werdegang, um ihre Prägung und um ihre Beziehung. Hilfe-Telefon berta – Beratung bei organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt: 0800 30 50 750 (kostenfrei und anonym) WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/the_sophia_hoffmann/ DINGE: Das Gespräch mit Thilo - https://instagram.com/reel/Ct9cGVqvteL/ Sophias Kritik auf Instagram - https://instagram.com/reel/CuC4MG8NJP3/?hl=de happa Restaurant - https://happa-berlin.com/ Edition F Text: https://bit.ly/3sTviQp TAZ Artikel: “Ermittlungen gegen Lindemann eingestellt: Einschüchterung vorerst gelungen” - https://bit.ly/3EE9GKu Verein “K.O. - Kein Opfer” - https://ko-ev.de/ Alle Bücher von Sophia - https://thalia.de/autor/sophia+hoffmann-10928826/ Mithu M. Sanyal: "Nautilus Flugschrift. Vergewaltigung” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1059484340 Roger Willemsen “Gute Tage” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1000657944 https://taz.de/Interview-mit-einem-Kannibalen/!1678756/ Laurie Penny “Unsagbare Dinge” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1035049582 Redaktion: Lena Rocholl Mix & Schnitt: Lukas Hambach Videoschnitt: Sebastian Fischbeck Musik: Jan Köppen & Andi Fins MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Als Nachtbürgermeister und DJ kennt Robert Gaa das Nachtleben aus verschiedenen Perspektiven. Anni O. ist DJ und liebt es, die Nacht zum Tage zu machen. Und Burgerverkäufer Julian hat sich schließlich gegen die Nacht als Arbeitszeit entschieden.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:44 - Robert arbeitet als Nachtbürgermeister und DJ und kennt verschiedene Facetten des Nachtlebens00:08:45 - Anni O. legt als DJ in Berliner Clubs auf und liebt es, die Nacht zum Tage zu machen.00:13:42 - Julian hat sich als Burgerverkäufer viele Menschen der Nacht kennen gelernt.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Experimentell und extravagant, das war die Punkband Mania D. Den Frauen gelang es vor 42 Jahren, eine besondere Atmosphäre zu erzeugen. Ihre Auftritte in den Berliner Clubs wurden zu Attraktionen, getreu ihrem Motto: „Wir orientieren uns an nichts.“ Von Lorenz Schröter www.deutschlandfunkkultur.de, FreistilHören bis: 24. März 2023, 09:53Direkter Link zur Audiodatei
Experimentell und extravagant, das war die Punkband Mania D. Den Frauen gelang es vor 42 Jahren, eine besondere Atmosphäre zu erzeugen. Ihre Auftritte in den Berliner Clubs wurden zu Attraktionen, getreu ihrem Motto: „Wir orientieren uns an nichts.“ Von Lorenz Schröter www.deutschlandfunkkultur.de, FreistilHören bis: 24. März 2023, 09:53Direkter Link zur Audiodatei
Experimentell und extravagant, das war die Punkband Mania D. Den Frauen gelang es vor 42 Jahren, eine besondere Atmosphäre zu erzeugen. Ihre Auftritte in den Berliner Clubs wurden zu Attraktionen, getreu ihrem Motto: „Wir orientieren uns an nichts.“ Von Lorenz Schröter www.deutschlandfunkkultur.de, FreistilHören bis: 24. März 2023, 09:53Direkter Link zur Audiodatei
Kronzeuge Kassra Zargaran sagt auch im sogenannten »Soda-Mord-Prozess« aus. Die »Hells Angels« werden verdächtigt, den Türsteher eines Berliner Clubs umgebracht zu haben. Doch vor Gericht wird er als nicht glaubwürdig eingeschätzt. Die mutmaßlichen Täter werden freigesprochen. Wie kam es dazu?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ernste Folge von HOB heute: Gefährliche neue Probleme in Berliner Clubs. Menschen werden mit Nadeln gestochen und unter Drogen gesetzt. Nina und Marcel warnen mit realen Geschichten. Was man tun kann, wenn man betroffen ist vom Spiking und wer auf so kranke Ideen kommt, wird diskutiert und am Ende gibt's einen Tipp, wie man sich schützen kann. Unbedingt anhören!
Ernste Folge von HOB heute: Gefährliche neue Probleme in Berliner Clubs. Menschen werden mit Nadeln gestochen und unter Drogen gesetzt. Nina und Marcel warnen mit realen Geschichten. Was man tun kann, wenn man betroffen ist vom Spiking und wer auf so kranke Ideen kommt, wird diskutiert und am Ende gibt's einen Tipp, wie man sich schützen kann. Unbedingt anhören!
Der Berliner Senat hat entschieden: In Berliner Clubs darf nur noch gegessen und getrunken werden. Das hat der Berliner Senat entschieden. Möglicherweise müssen die Clubs wegen der hohen Inzidenz sogar ganz schließen. Lutz Leichsenring von der Berliner Clubcommission sieht darin eine Kapitulation der Politik.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat angekündigt, dass Clubs in der Hauptstadt bald wohl wieder in einen Corona-Lockdown müssen. Der Sprecher der Berliner Clubcommission Lutz Leichsenring sieht nur einen Ausweg: verpflichtende PCR-Tests.
Am 8. Spieltag punkten die beiden Berliner Clubs erstmals in dieser Saison beide dreifach. Beste Voraussetzungen für eine fröhliche Episode 82, die Unions ehemaliger Manager Christian Beeck und Herthas früherer Kapitän Axel Kruse noch am Samstagabend mit Moderator Dirk Walsdorff aufnehmen. Herthas Befreiungsschlag in Frankfurt (Höhepunkte und Analyse ab 03:20) war maximal überraschend, Unions nächster Sieg, diesmal gegen Wolfsburg, war auf den ersten Blick gar nicht mal so verdient, aber im besten Sinne typisch Union (13:13). Das Thema in Charlottenburg ist der Abgang von CEO Carsten Schmidt (25:18) und Christian stellt fest: „Einen neuen CEO gibt es nicht im Kühlregal.“ In Köpenick und der ganzen Liga ging es um 3G/2g/3Gplus (33:04), für die Podcaster dennoch kein Lieblingsthema. Unser Hörtipp ist das Inforadio-Abseits der vergangenen Woche zur komplizierten Beziehung von Hertha und Investor Lars Windhorst https://www.ardaudiothek.de/episode/abseits/lars-windhorst-und-hertha-bsc/inforadio/93837182/ - der begleitende Lesetipp sind die Artikel bei rbb24.de Teil 1: Der Kampf um Einfluss bei Hertha BSC | rbb24 und die Videofassung findet Ihr hier: Video | Lars Windhorst und Hertha BSC: Ein 375 Millionen Euro teures Missverständnis | rbb24 Die Herthaner und Unioner der Woche (bei 38:35 und 40:21) sind Torschützen des Spieltags, die Vorschau (43:43) ist bei Axel nach dem Auswärtssieg vorsichtig optimistisch und die Hörerpost der Woche macht beiden Freude – Axel und Christian freuen sich auch in der neuen Woche über alle Mails an hauptstadtderby@rbb-online.de.
Mittwoch: Don Pablo Mulemba erzählt euch, was am 01. September im Internet passiert ist. Die EU hat ihr Impfziel von 70 Prozent erreicht. Der Berliner Senat hat beschlossen, dass Berliner Clubs wieder ohne Einschränkungen öffnen dürfen. Unternehmer und Ex-“Höhle der Löwen”-Juror Frank Thelen wird im Internet auf problematische Äußerungen von 2019 hingewiesen und veröffentlicht darauf ein Statement auf Twitter. Außerdem startet heute der neue Spotify-Originals Podcast “Kaulitz Hills – Senf aus Hollywood” mit Bill und Tom Kaulitz! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Herzlich Willkommen zur Jura Aktuell Folge vom 23.08.2021 Themen der Sendung: - Geimpfte und genesene Gäste dürfen in Berliner Clubs tanzen - NSU-Urteile gegen Zschäpe und zwei Helfer rechtskräftig - US-Kartellbehörde reicht Wettbewerbsklage gegen Facebook neu ein - Berichtsentwurf: Deutschland verfehlt Klimaziele für 2030 und 2040 juraaktuellpodcast@gmail.com – Kontakt/Fragen/Feedback Trade Republic Empfehlungslink Melde Dich jetzt mit meinem persönlichen Einladungslink an und erhalte 15 €: https://ref.trade.re/pv3603cw Scalable Capital EmpfehlungslinkNutze den Link, um dein Broker-Depot oder Vermögensverwaltungs-Portfolio zu eröffnen. Komplett digital, schnell und sicher. https://de.scalable.capital/einladung/bdscpc Spenden Link: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=Y836YQNZJKWEW&source=url Unterstützung des Podcast durch die Nutzung der folgenden Links: Bürgerliches Gesetzbuch BGB - https://amzn.to/3lRiu51 Strafgesetzbuch StGB - https://amzn.to/2Z79OgU Grundgesetzkommentar mit Einigungsvertrag GG - https://amzn.to/2Z8Dmeh Prime Student 6 Monate kostenlos– https://www.amazon.de/gp/student/signup/info?tag=podcastjonasn-21 Audible Probeabo - https://www.amazon.de/dp/B00NTQ6K7E?tag=podcastjonasn-21
Nach einenhalb Jahren durften am vergangenen Wochenende 2.000 getestete Partygänger*innen in sechs Berliner Clubs feiern - ohne Maske, ohne Abstand, alles legal und vom Berliner Senat und der Charité begleitet und betreut. Der Journalist Gerd Brendel war dabei und berichtet im Corso-Podcast über die ersten Clubnächte seit Pandemiebeginn. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur Audiodatei
In einem weiteren Follow-up zum Thema "Zungenbrecher aus aller Welt" erleben wir heute ein Familiendrama. Dann diskutieren wir den aktuellen Umgang mit der Corona-Pandemie. Cari nervt es, dass die Pandemie für viele Menschen mittlerweile kaum noch ein Thema zu sein scheint. Manuel hat am Wochenende zufällig eine Demonstration der sogenannten "Querdenker" gesehen. Dass im Umgang mit der Pandemie nicht alles schlecht ist, zeigen die kreativen Impfanreize auf der ganzen Welt… Transkript und Vokabeln Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Das nervt: Umgang mit Corona Pilotprojekt in Kooperation mit Charité: Diese sechs Berliner Clubs öffnen Innenräume für PCR-Getestete (rbb) 5.000 Protestierende trotz Verbots: Polizei zieht Bilanz nach "Querdenker"-Demos in Berlin (rbb) Foto: "Links Menschen, die im Café chillen. Rechts Leute, die dagegen demonstrieren, dass sie angeblich in einer 'Corona-Diktatur' leben" (Twitter) Frankreich: Wieder Demonstrationen gegen Corona-Regeln (tagesschau) Das ist schön: Kreative Impfanreize Impfanreize international: Wo fürs Impfen Ziegen und Wohnungen winken(tagesschau) Bratwurst als Impf-Belohnung: Großer Ansturm in Tühringen (Berliner Morgenpost) Werbung italki: Registriere dich auf go.italki.com/easygermanpodcast und du bekommst $10 in italki Credits nach deiner ersten Stunde geschenkt! Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Trotz sinkender Inzidenzzahlen bleiben die Berliner Clubs bislang geschlossen. Das Partyvolk zieht deshalb um, etwa in die Neuköllner Hasenheide. Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel (SPD) schlägt vor, das Tempelhofer Feld für Open-Air-Partys zu öffnen.
Der Senat plant erste Lockerungen für die Berliner Clubs - los geht es Ende nächster Woche mit der Aufhebung des Tanzverbots in den Außenbereichen der Clubs, wie das genau ablaufen soll und wo auch schonmal IM Club ein Pilotprojekt startet - eins der Themen in dieser Folge. Außerdem geht es um ein neues Gesetz, das der Senat plant, das den Gastronomen ein mulmiges Gefühl bereitet. Was Berlins Gastwirte am "Saubere-Küchen-Gesetz" stört... Und: Berlins Abwasser ist voller Kokain-Rückstände, warum wir das Wasser trotzdem bedenkenlos trinken können...
Im letzten Jahr haben die Clubs zugemacht und dürfen jetzt langsam wieder ihre Tore öffnen. Dazwischen waren Marie Staggat und Timo Stein in Berliner Clubs unterwegs, haben Betreiber:innen, Türsteher:innen und viele andere getroffen, um mit ihnen über die Clubs und ihre Bedeutung zu sprechen. Herausgekommen ist ein tolles Buch namens Hush. Im interview erzählt Marie Staggat davon wie es war die Fotos für das Buch zu machen. Außerdem gibt es ein paar Hinweise zum Record Store Day und ein Gespräch zu Rap über Hass. Shownotes gibt es wie immer unter https://kulturgut.podigee.io/
Marcel Weber ist nun mehr als 9 Jahren einer der Geschäftsführer des Berliner Clubs SchwuZ, in dem er unter anderem auch als DJ auflegt und das nicht nur bei seiner legendären Party Madonnamania. Außerdem gehört der frisch ausgebildete systemische Coach zum Vorstand der Clubcommission Berlin. Gemeinsam sprechen Mazze Theo und Marcel über die momentane Situation der Berliner Clublandschaft und versuchen einen Blick in die Zukunft zu werden. MAZZ AB, jeden Freitag 13:10 Uhr - überall, wo es Deinen Lieblingspodcast gibt!
BERLINS CLUB CULTURE IN QUARANTINE Die Berliner Clubkultur steht vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte. Am Freitag, dem 13. März wurde das gesamte Berliner Nachtleben behördlich stillgelegt, um die Ausbreitung des Coronavirus zu unterbinden. Damit sind mehr als 9.000 Mitarbeiter*innen, sowie zehntausende Kunstschaffende schlagartig ohne Beschäftigung und die vielen, für Berlin identitätsstiftenden Orte stehen vor dem Ruin. Als Antwort darauf, dass in Berlin die Clubs geschlossen sind und auch der Rest der Welt in Quarantäne sitzt, unterstützen sich Berliner Clubs, Veranstalter*innen und Künstler*innen untereinander und starten ab Mittwoch, den 18.03.2020 den größten virtuellen Club der Welt: #UnitedWeStream. Ab 19 Uhr wird es einen täglichen Live-Stream aus Berliner Clubs wie z.B. dem Watergate, Tresor, Kater Blau, Rummels Bucht, Griessmuehle, Sage Club, Salon zur Wilden Renate, Sisyphos, Anomalie, Zur Klappe uvm. geben. Heute live von "Rummels Bucht" mit diesem Programm: 19:00 - 20:00 Heimlich Knüller 20:00 - 21:00 Niklaus Katzorke & Tobi Dei 21:00 - 21:45 Andreas Rauscher 21:45 - 22:30 Bonnie Ford 22:30 - 23:15 burnhard 23:15 - 00:00 Mehr is Mehr Weitere Infos auf www.unitedwestream.berlin Vendredi 13 mars, la vie nocturne berlinoise s’est arrêtée, suspendue par les autorités pour freiner la propagation du coronavirus. Un défi sans précédent pour les clubs de la capitale allemande. Du jour au lendemain, plus de 9 000 salariés ainsi que des dizaines de milliers d’acteurs culturels se retrouvent au chômage technique. De nombreux lieux emblématiques de Berlin risquent la faillite. En réaction à la fermeture de tous ces lieux et au confinement d’une bonne partie de la population mondiale, les clubs berlinois, les organisateurs d’événements et les artistes ont décidé de se serrer les coudes en ouvrant les portes, dès mercredi 18 mars 2020, du plus grand club virtuel au monde : #UnitedWeStream. Aujourd'hui depuis le club "Rummels Bucht" ! ARTE Concert vous propose le meilleur de la scène européenne sur tous vos écrans : http://concert.arte.tv Retrouvez-nous aussi sur les réseaux sociaux : Facebook https://www.facebook.com/ARTEConcert Twitter https://twitter.com/ARTEconcertFR Instagram http://instagram.com/arteconcert en.unitedwestream.berlin/
Freitag: Dena Zarrin gibt euch am 7. Mai alle Updates aus dem Internet. Geimpfte und Genesene bekommen mehr Freiheiten und Berliner Clubs werden endlich als Kultureinrichtungen eingestuft. Maximilian Fritz vom Musikmagazin “Groove” erklärt, was genau diese Einstufung bedeutet. Außerdem haben zwei TikToker*innen ihre Matches mit Hollywood-Schauspielern auf der Dating-App Raya öffentlich gemacht. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
© artwork by Jim aka Bock&Fuchs ➲ contact ✉ info@bockundfuchs.com © photo by: https://www.facebook.com/ElisabethMochnerPhoto m ë x presents "Quietly and secretly into the late hour" Afterhour Sounds Podcast Unsere Nummer 210 kommt von einem jungen lateinamerikanischen Künstler, den ich jetzt seit knapp zwei Jahren verfolge und mich immer wieder mit seinen abwechslungsreichen Sets beeindruckt hat: Nämlich m ë x (https://soundcloud.com/meaex). Als Mitglied des bekannten Wiener Projekts "Heimlich (https://soundcloud.com/heimlichaufsc)" kümmert er sich mit Gleichgesinnten vor allem um die Förderung von Kunst, Kultur und entschleunigter, elektronischer Musik in Wien. Aber auch als DJ ist er schon reichlich herumgekommen. Neben egtl. allen Wiener Clubs, war er auch bereits in diversen Berliner Clubs und auch der Fusion zu Gast. Zudem ist er ein Teil des Produzententrios https://soundcloud.com/willezumwahnsinn. In seinem Sound lässt er sich dabei nicht in eine Schublade packen. Nein, das will und braucht er auch gar nicht, Irgendwo zwischen Down- und MIdtempo zieht er gekonnt verschiedene, musikalische Register. Egal ob Ketapop, Deep House, Neo- und Jetlagdicco.... es kommt immer ein wunderbar harmonisches Sammelsurium heraus, das man nicht missen möchte. So auch bei unserem neusten Podcast mit dem Namen "Quietly and secretly into the late hour", der im Grunde alles punktgenau beschreibt. Neben einem gewohnt entspannten Beginn drückt er dezent, aber zielgerichtet immer mehr aufs Gas ohne dabei zu übertreiben. Angereichert wird alles mit einer bunten Mischung aus teils sphärischen, verspielten und melodischen Tracks. Dabei wird die Zielrichtung im weiteren Verlauf des Sets immer klarer: Nämlich die entspannte Afterhour. Und wie! m ë x, Danke für deine Hingabe und für das Zusammenstellen und aufnehmen dieses besonderen Sets. Dich habe ich bisher noch in keinem Set so gehört. Bitter mehr davon. Ich bin mir sicher, dass die Welt noch viel von dir hören wird. ______________________________________________ Our number 210 comes from a young Latin artist I've been following for almost two years now, who has always impressed me with his diverse sets: Namely m ë x (https://soundcloud.com/meaex). As a member of the well-known Viennese project "Heimlich (https://soundcloud.com/heimlichaufsc)", he and like-minded people are primarily concerned with promoting art, culture and decelerated, electronic music in Vienna. But also as a DJ he has been around a lot. In addition to egtl. all Viennese clubs, he has also been a guest in various Berlin clubs and Fusion. Besides he is a part of https://soundcloud.com/willezumwahnsinn. In his sound he does not let himself be pigeonholed. No, he doesn't want to and he doesn't need to. Somewhere between down- and middtempo he skilfully pulls out different musical stops. No matter if Ketapop, Deep House, Neo- and Jetlagdicco.... it always comes out a wonderfully harmonious smorgasbord that you don't want to miss. This is also the case with our latest podcast called "Quietly and secretly into the late hour", which basically describes everything spot on. In addition to the usual relaxed beginning, he presses the gas discreetly but purposefully more and more without overdoing it. Everything is enriched with a colorful mixture of partly spherical, playful and melodic tracks. As the set progresses, the goal becomes clearer and clearer: namely, the relaxed afterhour. And how! m ë x, thank you for your dedication and for putting together and recording this special set. I haven't heard you like this in any set before. Bitter more of the same. I'm sure the world will be hearing a lot more from you. ✘ m ë x (Wien / Heimlich) - SC: https://soundcloud.com/meaex - FB: https://www.facebook.com/meaexx - IG: https://www.instagram.com/mex_heimlich/ ✘ Heimlich (Wien / Austria) - SC: https://soundcloud.com/heimlichaufsc - Online:https://www.heimlich.online/
Manuel verabschiedet sich für eine Woche in den Urlaub. Das nehmen wir zum Anlass, vorher noch einmal über die Themen Arbeit und Erholung zu sprechen. Auch Cari hat nach vielen Jahren des unermüdlichen Arbeitens die Work-Life-Balance für sich entdeckt. Zwischendurch müssen wir das Gespräch unterbrechen, denn Manuels Lieblingsband die Ärzte startet den Vorverkauf für ihre Berlin-Tour 2022. Mit Caris Hilfe versucht er, die heiß begehrten Tickets zu ergattern… Transkript und Vokabeln Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Thema der Woche: Arbeit und Erholung Heute fange ich wirklich an!: Prokrastination und Aufschieben überwinden (Amazon) bademeister.com (die Ärzte) Berliner Mauerweg (Wikipedia) Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes! Transkript Intro Manuel: [0:15] Cari. Cari: [0:15] Hallo! Oh, ja? Hallo? Manuel: [0:19] Nee, sag erst mal Hallo. Cari: [0:20] Das passiert ja nie, dass du zuerst redest, Manuel. Manuel: [0:23] Ja, pass auf, ich muss was ankündigen: Wir müssen gleich eine kurze Unterbrechung machen. Oder von mir aus auch nicht, aber ich bin ganz aufgeregt, denn in fünfzehn Minuten startet der Ticketverkauf für die Ärzte-Tour in Berlin, durch die Berliner Clubs, im Sommer 2022. Und ich wäre sehr, sehr glücklich, wenn ich es schaffen würde, ein Ticket zu ergattern. Sie touren durch viele kleine Clubs in Berlin. Cari: [0:57] Nur Clubs in Berlin oder noch woanders? Manuel: [0:59] Nur in Berlin, also, dann am Ende noch größere Orte, also Flughafen Tempelhof und Wuhlheide, aber davor nur so SO36 und Lido, also richtig … Cari: [1:12] Und machen sie auch in anderen Orten Termine oder nur Berlin? Manuel: [1:15] Nur Berlin und es gibt nur zwei Tickets pro Person. Die Tickets sind personalisiert, also das ist jetzt gleich meine Chance hier. Cari: [1:23] Also das machen wir jetzt hier live während der Sendung, versuchst du die Tickets zu kaufen? Manuel: [1:27] Das wäre meine Idee, ja. Cari: [1:29] Ja, okay, machen wir so. Wollen wir vorher noch über was anderes reden oder möchtest du uns von den Ärzten erzählen, deiner Lieblingsband, Manuel, die wir hier noch nie erwähnt haben? Manuel: [1:39] Nee, ich würde sagen, wir sind professionell und haben ein Thema vorbereitet. Und darüber sprechen wir jetzt. Thema der Woche (Teil 1): Arbeit Cari: [1:51] Was ist denn heute unser Thema? Manuel: [1:53] Und zwar ist das Thema "Arbeiten und Erholung". Und das, wir sind dadurch auf dieses Thema gekommen, dass ich nämlich gemerkt habe, dass ich mal ein bisschen Erholung tatsächlich brauche, und obwohl wir ja hier so ein bisschen im Lockdown sind, mehr oder weniger, und ich nicht in den Urlaub fahren werde, ich trotzdem einfach mal eine Woche Pause machen möchte. (Staycation.) Staycation, ja, oder Urlaub auf Balkonien, wie man in Deutschland sagt.Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Die Berliner Clubs mussten in der Pandemie schließen. Wie es in diesen Zeiten der Stille in ihnen aussieht und wie es den Menschen geht, die dort eigentlich arbeiten, das hat Fotografin Marie Staggat festgehalten. Kulturreporterin Magdalena Bienert hat mit ihr über das Projekt gesprochen.
Wir gratulieren der Hinrundensiegerin Sophie zum momentan 1. Platz in unserem Tippspiel. Diesmal beleuchten wir die beiden Berliner Clubs, bei denen Anspruch und Tabellenplatz momentan nicht immer übereinstimmen! Viel Vergnügen!
In dieser Folge nehmen Justus, Mischa und Dennis Abschied von einer Legende -Diego Armando Maradona starb leider bereits in der letzten Woche im Alter von 60 Jahren. Und die unschönen Themen reißen nicht ab. Jobi darf bleiben und wat is eigentlich bei Schalke los? Anschließend wird der Fokus auf die beiden Berliner Clubs gelegt, deren Saisonstart unterschiedlicher nicht sein könnte. Natürlich äußern sich Justus und Mischa auch noch zu ihren Lieblingsclubs ausführlich (Eintracht Frankfurt und SC Freiburg). Ihr wollt auch mehr über den SC Freiburg lesen? Dann schaut doch mal bei Mischas Blog vorbei: http://zerstreuung-fussball.de/ Hört uns auch bei unseren Freunden von meinsporpodcast.de
In dieser Folge nehmen Justus, Mischa und Dennis Abschied von einer Legende -Diego Armando Maradona starb leider bereits in der letzten Woche im Alter von 60 Jahren. Und die unschönen Themen reißen nicht ab. Jobi darf bleiben und wat is eigentlich bei Schalke los? Anschließend wird der Fokus auf die beiden Berliner Clubs gelegt, deren Saisonstart unterschiedlicher nicht sein könnte. Natürlich äußern sich Justus und Mischa auch noch zu ihren Lieblingsclubs ausführlich (Eintracht Frankfurt und SC Freiburg). Ihr wollt auch mehr über den SC Freiburg lesen? Dann schaut doch mal bei Mischas Blog vorbei: http://zerstreuung-fussball.de/ Hört uns auch bei unseren Freunden von meinsporpodcast.de...
Wir sprechen in dieser Folge über #AlarmstufeRot, die Demo, mit der die Veranstaltungsbranche auf ihre prekäre Lage aufmerksam machen möchte. Außerdem geht es abermals um Corona-Schnelltests (ja, uns nervt das auch) und wir haben unsere Reihe über die Berliner Clubs, die wir in der letzten Folge angekündigt haben, mit dem Watergate fortgeführt.
Autorin, vegane Biohackerin und Unternehmerin Ariane Sommer erklärt uns in dieser Folge, wie man die beste Version seiner Selbst wird. Biohacking hört man immer wieder...aber was ist das eigentlich?! Sophie und Silke 2.0? Wird Silke jetzt auch zur Veganerin? Wie hat Ariane es damals als IT-Girl aus den Berliner Clubs auf die Couch zu Harald Schmidt geschafft? Sie war auf den Titelseiten diverser Magazine und hat unter anderem für Playboy, InStyle, Gala, Bild und die Welt geschrieben. Mittlerweile hat sie mehrere Bücher veröffentlicht, lebt mit ihrem Mann in Beverly Hills und optimiert mit Hilfe von Biohacking ihr Leben. Und bald auch das von uns. Hört rein in ihren neuen Podcast "The Superhumanize Podcast" (bald auf allen bekannten Plattformen) und lasst euch inspirieren!Check out www.arianesommer.com & Ariane´s AVAP (As Vegan As Possible) Blog: www.avap.life
Leonie und Julian sprechen mit dem Pressesprecher der Clubcommission Berlin über die geplanten Tests vor Clubs mit Corona-Schnelltests, über den Tag der Clubkultur am 3.10., und warum Verbote und Sperrstunden die falschen Massnahmen sind. // Podcast Intro Track: Manuel Meyer - Same // Bei Fragen und Anregungen schreib uns an: feierkulturpodcast@gmail.com
Der Folgentitel sagt schon alles: heute ohne Gast aber dafür trotzdem mit brillianten Themen. Corona-Schnelltests, Hilfsgelder für Soloselbstständige und ein Austausch über zwei Berliner Clubs, was gegebenenfalls den Auftakt einer neuen kleinen Reihe in unserer Sendung bedeuten könnte. Die Musik der Sendung findet ihr wie immer auf unserer Spotifyplaylist tronic tunes.
Hände-Desinfektionstationen, Masken- und Abstandsschilder statt Dreck und Biergestank: Mit Ideenreichtum haben Berliner Clubs Programme gegen die Coronafolgen entwickelt. Vor dem Winter kämpft die Clubszene in der Hauptstadt ums Überleben. Von Benjamin Dierks www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Der zweite Spieltag der Saison 2020/21 sorgte für zahlreiche Überraschungen: Während die Bayern und Dortmund Spiele verloren, war es bei David Wagner und Achim Beierlorzer der Arbeitsplatz, der verlustig ging. Zudem blicken Hannes und Steffen auf die Berliner Clubs und nehmen im read the game Klub-Check Arminia Bielefeld unter die Lupe. Nicht nur für nun ehemalige Bundesliga-Trainer ein absoluter Hörgenuss.
In dieser Folge ist Matze Hielscher zu Gast im ZEIT-ONLINE-Podcast Frisch an die Arbeit. Der 40-Jährige ist der Gründer und Geschäftsführer des Onlinestadtmagazins Mit Vergnügen und Host des Interview-Podcasts Hotel Matze. Sein Geheimnis bei seinen langen Interviews mit Prominenten, sagt Hielscher, sei ganz simpel: "Ich halte mich an Roger Willemsens Ratschlag: Frag nur das, was dich interessiert." Die besten Gespräche seien die, wenn man merke, da habe jemand ein wirkliches Interesse an seinem Gegenüber. Hielscher kommt aus Elsterwerda im Süden Brandenburgs. Nach der Schule machte er eine Ausbildung zum Lampenfachverkäufer und spielte über zehn Jahre in der Indie-Pop-Band Virginia Jetzt!. Als sich die Band im Jahr 2010 auflöste, gründete Hielscher gemeinsam mit seinem Freund Pierre Türkowsky, der zuvor in Berliner Clubs gearbeitet hatte, erst die Partyreihe Remmidemmi, dann Mit Vergnügen, eine Mischung aus Blog, Booking- und PR-Agentur. Parallel legte Hielscher bei Partys auf. Die Eventtipps von Hielscher wurden schnell beliebt, Mit Vergnügen wurde zu einem "Medienhäuschen", wie Hielscher es formuliert, das mittlerweile neben Berlin auch in München, Hamburg und Köln Veranstaltungen empfiehlt. Nur die DJ-Karriere hing Hielscher bald an den Nagel: "Ich habe aufgehört aufzulegen, als die Leute mich gesiezt haben", erzählt er.
Die Saison ist vorbei - auch für die Clubs aus der Hauptstadt! Hannes und Steffen ziehen darum ein Fazit, wie sich die beiden Berliner Vereine in der Bundesliga geschlagen haben und analysieren aus Sicht der Daten wo wann und wie Hertha BSC als auch der 1. FC Union Berlin für Highlights der positiven als auch der negativen Art gesorgt haben.
© artwork by @bonnieford-1 Fabian Krooss (@https://soundcloud.com/fabiankrooss) presents Afterhour Sounds Podcast Nr. 197 Wie würdest du deinen Stil beschreiben und wen möchstest du damit erreichen? Verspielt, frech, groovy, minimalistisch und melodisch wären so Adjektive die mir da in den Sinn kommen. Welchem Genre ich mich zuordnen würde - keine Ahnung. Mein Ziel ist es immer gewesen meinen eigenen Stil zu entwickeln, eine eigene Handschrift sozusagen. Meine Musik setzt sich aus vielen, unterschiedlichen Einflüssen zusammen. Von einschneidenden Erlebnissen in Berliner Clubs oder Festivals bis hin zu Produzenten wie Midas 104, O/Y, Roy Rosenfeld oder Frivolous, die mich immer wieder aufs Neue inspirieren. Aus all diesen Einflüssen koche ich dann mein eigenes Süppchen. Wen ich mit meiner Musik erreichen möchte? Jeden der die Sprache meiner Musik versteht. Für mich ist Musik etwas Einzigartiges. Manche Tracks haben eine ganz besondere Wirkung auf mich und lösen unglaublich schöne Emotionen in mir aus. Letztendlich möchte ich mit meiner Musik genau das Gleiche bei Anderen erreichen. Ich möchte Menschen überraschen, berühren aber gleichzeitig auch ein bisschen verwirren und überfordern. Mit persönlich fehlt das alles nämlich ein bisschen beim Feiern. Mir fehlt häufig die Emotion und Einzigartigkeit in der Musik. Letztendlich ist das auch Geschmacksache, aber ich denke ein bisschen verrücktere happy Musik tut uns allen gut. Du bist ja in den letzten 1-2 Jahren überaus aktiv gewesen, was eigenes Produzieren und den Partykosmos angeht. Magst du uns ein bisschen was über deinen Werdegang erzählen? Ja das kann man so sagen. Vor allem war ich sehr aktiv im Studio. Ich habe im Frühjahr 2019 mein Studium abgeschlossen und mich daraufhin eigentlich voll und ganz der Musik gewidmet. Aber auch in den Jahren zuvor war die Musik immer mein Anker und meine Leidenschaft. Im August 2018 hatte ich mein Debutrelease auf Dantze, 2019 habe ich dann genutzt um meine Musik weiterzuentwickeln und somit sehr viel Zeit im Studio verbracht. 2020 erblickt nun endlich mehr Musik von mir das Licht der Welt. Im März habe ich 'Insomniac' auf Serafin Audio Imprint released, vor zwei Tagen erschien dann eine EP mit zwei Titeln von mir auf Weirdos Records und Ende Juli und im August folgen noch zwei Nummern auf Einmusika Recordings und Stil vor Talent. Darauf freue ich mich sehr! Es ist ein sehr schönes Gefühl wenn die eigene Musik ein Zuhause findet. Kannst du uns noch etwas über diesen Podcast erzählen? Viele Menschen verbinden mit einer Afterhour entweder harten Techno oder Downtempo. Ich kann mich auf einer Afterhour durchaus auch an solcher Musik erfreuen, am meisten holt mich jedoch flotte, minimalistische, verspielte und abwechslungsreiche Musik ab. Wenn ich an Afterhour denke, hab ich den Kater Kiosk vor Augen. Ein Gläschen Sekt auf Eis in der einen Hand, mit der anderen hält man sich an den Seilen fest, denn die Beine können eigentlich nicht mehr. Das Einzige was einen noch bei Laune hält ist die Musik. Für eine gelungene Afterhour gehört natürlich noch weit mehr dazu als nur gute Musik, aber spätestens wenn die Kräfte langsam schwinden, steht und fällt eine Party für mich mit der Musik. Denn am Ende ist Musik die beste Droge. So gesehen ist dieses Set ein gesunder Mischkonsum aus einzigartigen Produktionen, genau die richtige Mischung um bei Laune zu bleiben und zu tanzen bis das Licht angeht. ✘ Fabian Krooss (Berlin) @https://soundcloud.com/fabiankrooss @https://www.facebook.com/Fabian.Krooss/
Heute ist mal wieder eine GZSZ-Kollegin bei Sven zu Gast! Sven begrüßt Olivia Marei und erfährt von ihr alles über ihren Weg zur Schauspielerin und somit zu GZSZ. Warum ist Olivia spontan nach Berlin gezogen, was war ihr erster Job, wie war ihr GZSZ-Casting und wie hat sie sich an ihrem ersten Tag angestellt. Außerdem sprechen Sven & Olivia über The Masked Singer, Catering, Berliner Clubs und die Schauspielerausbildung. Dies und noch vieles mehr in der neuen weltenbummlerischen Ausgabe von "Morgen fange ich an!? - Der Motivationspodcast". Viel Spaß!
In der kleine Podcastfolge für Zwischendurch geht es diesmal um die Veranstaltung "Yes, we´re online" im Watergate und das dahinterstehend Konzept, um das gastronomische Angebot der Berliner Clubs und Komet Bernhard teilt seine Gedanken zum Thema Clubsterben mit uns. Dazu wieder frische Musik für unsere Spotify Playlist "tronic tunes".
Berlin lebt seit Jahren unter anderem vom Party-Tourismus. Doch wegen Corona bleiben viele Clubs bis Ende 2020 geschlossen, die Menschen feiern an anderen Orten. Dadurch droht der Stadt der wirtschaftliche Ruin.
Was ging am 33. Spieltag? Wie verkraftet Hannes die erneute Pleite im Tippspiel? Und sind die Berliner Clubs nun durch mit der Saison oder eben doch nicht? Warum es sich nämlich lohnen würde, auch am 34. Spieltag nochmal anzugreifen, hört ihr in der neuen Folge des read the game Podcasts.
Die Fußball-Bundesligasaison 2019/2020 ist fast vorüber. Wir widmen uns heute vor allem den Berliner Clubs und dreschen mitunter Phrasen für gute Zwecke. Eine verrückte Saison neigt sich nun rapide dem Ende. Wer hätte im letzten August ernsthaft voraussagen können, dass Hertha vier Trainer verschleißt, Union relativ souverän die Klasse halten wird und eine Pandemie alles auf den Kopf stellen würde? Wir versuchen die letzten Wochen der Liga, mit Schwerpunkt der Berliner Vereine, zusammen zu fassen und gucken in die Zukunft, was Hertha und Union personell ändern könnten und spekulieren über die kommende Saison. Heute in ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
Die Fußball-Bundesligasaison 2019/2020 ist fast vorüber. Wir widmen uns heute vor allem den Berliner Clubs und dreschen mitunter Phrasen für gute Zwecke. Eine verrückte Saison neigt sich nun rapide dem Ende. Wer hätte im letzten August ernsthaft voraussagen können, dass Hertha vier Trainer verschleißt, Union relativ souverän die Klasse halten wird und eine Pandemie alles auf den Kopf stellen würde? Wir versuchen die letzten Wochen der Liga, mit Schwerpunkt der Berliner Vereine, zusammen zu fassen und gucken in die Zukunft, was Hertha und Union personell ändern könnten und spekulieren über die kommende Saison. Heute in einer großen Runde mit der wunderbaren Mara Muster mit ihrer Plattsport-Premiere! In dieser Folge sind an den Mikrofonen: Martin Tetzlaff @realmartintetze Ralf Politz @EisernRalf Rolf Grande @RobTigerius Dominik Mayer @19mayo87 Mara Muster @maramuster...
Die Fußball-Bundesligasaison 2019/2020 ist fast vorüber. Wir widmen uns heute vor allem den Berliner Clubs und dreschen mitunter Phrasen für gute Zwecke. Eine verrückte Saison neigt sich nun rapide dem Ende. Wer hätte im letzten August ernsthaft voraussagen können, dass Hertha vier Trainer verschleißt, Union relativ souverän die Klasse halten wird und eine Pandemie alles auf den Kopf stellen würde? Wir versuchen die letzten Wochen der Liga, mit Schwerpunkt der Berliner Vereine, zusammen zu fassen und gucken in die Zukunft, was Hertha und Union personell ändern könnten und spekulieren über die kommende Saison. Heute in einer großen Runde mit der wunderbaren Mara Muster mit ihrer Plattsport-Premiere! In dieser Folge sind an den Mikrofonen: Martin Tetzlaff @realmartintetze Ralf Politz @EisernRalf Rolf Grande @RobTigerius Dominik Mayer @19mayo87 Mara Muster @maramuster...
Im Ergebnis-Tipp Duell Blinder gegen Einäugiger kann Steffen einen Sieg verkünden - angemessene Freude inklusive! In Folge Nummer 6 schauen Hannes und Steffen auf den 30. Spieltag zurück, insbesondere aus Sicht der Berliner Clubs. Was Mut für den Rest der Spielzeit macht und welche Überraschungen am 31. Spieltag lauern könnten, hört ihr im Podcast!
In der vierten Folge begrüßen wir den DJ, Produzenten und Booker des Ritter Butzke Robert aka Prismode. Robert erzählt uns, wie der Club mit der Corona-Krise umgeht und welche alternativen Geschäftsbereiche sie sich überlegen. Außerdem erklärt er uns, warum die Ungewissheit, wann man wieder öffnen kann, ein Riesenproblem für die Berliner Clubs ist.
Die neue Folge tronic tales erreicht euch aus unserem Homeoffice und eine knappe Woche früher als eigentlich geplant. Der Grund ist ein Interview mit dem Pressesprecher der Clubcommission, Lutz Leichsenring. Mit ihm sprachen wir unter anderem über die aktuelle Situation der Berliner Clubs in Zeiten des Coronavirus. Außerdem berichtet Georg von der Pressekonferenz der "United We Stream" Aktion und wir sprechen über die Auswirkungen der aktuellen Situation auf unser beider Leben. Das ganze wird garniert mit hervorragenden Musiktipps.
Günther Krabbenhöft ist 75 Jahre jung und steht nicht nur voll im Leben, sondern auch im Berghain an der Schlange. Im Tonbank Berlin Podcast erzählt der "most fashionable grandpa" von seinen Ausflügen in die Berliner Clubs, seiner Einstellung zur Modewelt und wieso er noch nicht bereit ist an einen Stuhltanz im Altersheim teil zunehmen.
In der Sonderfolge des Telekom Electronic Beats Podcast zu den Auswirkungen von Covid-19 auf die Clubkultur, spricht Jakob Thoene mit dem Leiter für kulturelle Stadtentwicklung/ STARTUP in Mannheim, Dr. Matthias Rauch. Das Interview wurde, aufgrund des Aufrufs zu sozialer Distanz, per Telefon zwischen Hamburg und Mannheim aufgenommen. Gemeinsam tauschen sich beide über die derzeitige Ausnahmesituation für Clubbetreiber*innen und deren Mitarbeiter*innen aus und sprechen über die drohende Existenznot vieler Menschen aus der Club Branche. Aber wie kann das Clubsterben gestoppt werden? Die Initiative United we stream, streamt ab sofort DJ-Sets aus Berliner Clubs in die ganze Welt. So werden Clubber weltweit mit Musik versorgt und können gleichzeitig durch Spenden zum Erhalt der Clubkultur beitragen. Im Interview erzählt Dr. Matthias Rauch, welche Anforderungen jetzt an die Menschen, aber auch an die Kulturbeauftragten in den Städten gestellt werden. Wie kann Künstler*innen weltweit geholfen werden und welche Aufgaben kommen auf den Deutschen Kulturrat, im Rahmen der Förderung von Clubkultur, zu?
Gleich am Anfang entlarven wir unseren mysteriösen WG Hausgeist, dabei ist Anne schockiert! Ansonsten plaudern wir aus dem Nähkästchen über Privates, katastrophalen Zuständen von DJ Equipment in Berliner Clubs und den Potsdamer Wohnungsmarkt.
Experimentell und extravagant, das war die Punkband Mania D. Den Frauen gelang es vor 40 Jahren, mit Tenor-Saxofon, Bassgitarre und Gesang eine besondere Atmosphäre zu erzeugen, ihre Auftritte in den Berliner Clubs wurden zu Attraktionen. Getreu ihrem Motto: „Wir orientieren uns an nichts.“ Von Lorenz Schröter www.deutschlandfunk.de, Freistil Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Substanzanhängigkeit ist bis heute mit vielen Vorurteilen und Stigmata belastet und kann zu Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt und im privaten Umfeld führen. Daher sprechen wenige Leute komplett offen darüber. Mo (26, aus Berlin) will das ändern. Er hat sich mit uns getroffen und uns seine Geschichte erzählt. Er erzählt uns super offen von seinem Weg in die Abhängigkeit, wie und wann er seinen Konsum als problematisch verstanden hat und wie er es geschafft hat seit mittlerweile 3 Jahren komplett clean zu leben. Außerdem reden wir darüber wie wir uns einen gesellschaftlichen Umgang mit Sucht wünschen, wie wir zu Legalisierung stehen und darüber wie Mo clean feiern in Berliner Clubs empfindet. ****************************************************************************** Wenn ihr Fragen an Mo oder uns habt, schreibt uns bei Instagram @chilliges.gelaber oder bei Facebook unter Chilliges Gelaber @psychoshit2.0
Autor: Götzke, Manfred Sendung: Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14
Es gibt solche und solche Parties. Wir sind uns denke ich einig, am liebsten sind wir auf den guten. Aber was macht eine gute Party aus? Ist es die Musik? Sind es die Drinks? Ein Experte für diese Fragen ist Zafer: Er veranstaltet Hip Hop Parties in Berlin und hat unter anderem das Konzept White Chocolate – Comedy meets Hip Hop in die Berliner Clubs gebracht. Welche Arbeit in seine Parties fließt, was er auf den Parties macht und ob Clubs unbedingt ein Rooftop brauchen, all das könnt ihr hier nachhören.
Stefan war Hooligan und hat von lockeren Streetfights bis Molotovcocktails alles gesehen und mitgemacht. Über einen Umweg ins Rotlichtmilieu ist er aus der Szene ausgestiegen und führt heute ein friedliches Leben an den Berliner Clubtüren.
Hallo liebe Liebenden, in dieser Woche stand Elisa Elisa für uns an den Decks. Die gebürtige Französin, hat Algerische Wurzeln und ist wohnhaft in Berlin. Sie ist ein wahres Energiebündel an den Decks, wer sie schonmal Live sehen konnte weis wovon wir sprechen. 10 Jahre Klavierunterricht in den Bereichen Klassik und Jazz hat die Dame gehabt bevor die elektronische Musikszene in ihrer Heimatstadt Lyon sie in ihren Bann zog. Im Jahr 2012 landete sie in einem der legendärsten Clubs Berlins, dem Watergate und Sie schrieb ihre Masterarbeit über elektronische Musik. Elisa ist derart Facettenreich, dass sie in keine Schublade passt. Ihre DJ-Sets sind so vielfältig wie ihre Einflüsse: von Jazz, French Rave, Afrobeats und Klassikhouse. Beim Auflegen geht es für sie nicht nur um die gute Party, sondern auch um die Gemeinschaft und den Moment mit dem Publikum. Elisa Elisa war schon hinter den Decks vieler Berliner Clubs wie z.B. Kater Blau, Sisyphos, Wilde Renate o. Kit Kat Heute aber haben wir sie!! Wir sind dir zu größtem Dank verpflichtet Elisa, für deinen Beitrag zur Zug der Liebe Mixtape Reihe und euch da draußen wünschen wir viel Spaß bei hören! Und immer daran Denken, Sharing is careing! Artist: @elisaelisamusic www.facebook.com/elisaelisaofficial/ www.instagram.com/elisaelisamusic/ Wir wollen auch in diesem Jahr wieder gemeinsam ein Zeichen für mehr Nächstenliebe und soziales Engagement setzen. Um weiterhin ohne Sponsoren arbeiten zu können, benötigen wir dringend deine Unterstützung! Da wir seit 2015 die volle Aufmerksamkeit auf unsere teilnehmenden Vereine und Organisationen richten, passen Sponsoren auch nicht ins Konzept. Direktspende: Einfach via Paypal an info@zugderliebe.org oder Paypal: Bit.ly/ppzdl spenden, dass gibt mächtig Karma-Punkte :)
Hallo liebe Liebenden, diese Woche erfreut sich unsere Podcast-Reihe am Beitrag eines weiteren Ur-Berliners. Die Rede ist Helmut Hochbein, der seine DJ-Karriere am Laptop begann und seine Mixes bei Soundcloud der breiten Masse zugänglich machte. Die Veranstalter der stadtbekannten Beatfreak-Partys erkannten früh sein Talent und förderten ihn, so dass er sich schon bald eine ansehnliche Vita in Berliner Clubs, aber auch deutschlandweit zusammenspielen konnte. Helmut beteiligt sich nun schon seit einigen Jahren am Zug der Liebe, ob als einfacher Demonstrant, als DJ, als Helfer bei der Wagengestaltung oder letztes Jahr auch als Wagenverantwortlicher hat er quasi schon jede mögliche Rolle beim Zug der Liebe eingenommen und uns auch letztes Jahr bei der Aftershow-Party unterstützt. Wir danken Helmut für seine langjährige Beteiligung, die nun in diesem Podcast ihren nächsten Höhepunkt findet. Euch viel Spaß mit seinem Beitrag und immer daran denken, sharing is caring!! Artist: @helmut-hochbein https://www.facebook.com/HelmutHochbein https://www.residentadvisor.net/dj/helmuthochbein https://www.youtube.com/channel/UCWbfctWwFu_vS2VRUmH1xxg Wir wollen auch in diesem Jahr wieder gemeinsam ein Zeichen für mehr Nächstenliebe und soziales Engagement setzen. Um weiterhin ohne Sponsoren arbeiten zu können, benötigen wir dringend deine Unterstützung! Da wir seit 2015 die volle Aufmerksamkeit auf unsere teilnehmenden Vereine und Organisationen richten, passen Sponsoren auch nicht ins Konzept. Direktspende: Einfach via Paypal an info@zugderliebe.org oder Paypal: Bit.ly/ppzdl spenden, dass gibt mächtig Karma-Punkte :)
Hallo liebe Liebenden, unser heutiger Podcast kommt vom Berliner Urgestein ED2000. 1989 zog es ihn kurz vor dem Mauerfall nach Berlin und er spielte im legendären Cha Cha. Seitdem hat er in so ziemlich jedem angesagten Berliner Club gespielt und bereiste mit seinen Sets die Welt. Er ist einer der Begründer der Dangerous Drums Reihe, die seit über 20 Jahren in verschiedenen Berliner Clubs beheimatet ist und stets für innovative Sounds und neue Künstler steht. Für den Zug der Liebe hat er einen Breakbeat Podcast aufgenommen und führt euch damit zurück zu den Roots von Dangerous Drums. Vielen Dank an Corin aka ED2000 für deinen Beitrag zur Zug der Liebe Mixtape Reihe. Viel Spaß euch da draußen mit dem Podcast und immer daran denken, sharing is caring!! Artist: https://www.facebook.com/corin.ed2000/ https://www.mixcloud.com/Dj_Ed2000/ Party & Radio: https://www.facebook.com/dangerous.drums.events/ https://www.facebook.com/DangerousDrumsRadio/ https://www.mixcloud.com/DangerousDrumsRadio/ Wir wollen auch in diesem Jahr wieder gemeinsam ein Zeichen für mehr Nächstenliebe und soziales Engagement setzen. Um weiterhin ohne Sponsoren arbeiten zu können, benötigen wir dringend deine Unterstützung! Da wir seit 2015 die volle Aufmerksamkeit auf unsere teilnehmenden Vereine und Organisationen richten, passen Sponsoren auch nicht ins Konzept. Direktspende: Einfach via Paypal an info@zugderliebe.org oder Paypal: Bit.ly/ppzdl spenden, dass gibt mächtig Karma-Punkte :)
Hallo liebe Liebenden, diese Woche haben wir Toni Strauss an die Decks gestellt. Der Gute ist Teil des 50/80 Kollektivs und erspielte sich über die Crew hinaus in die Herzen der tanzwütigen Fans. Mittlerweile ist er gut gebucht und kommt in den Berliner Clubs ordentlich rum. Im Mai erscheint seine erste EP „Paralyzed“ auf dem 50/80 Label inklusive Matchy Remix. Wir dürfen gespannt darauf sein. Vielen Dank an Antonio für deinen Beitrag zur Mixtape Reihe vom Zug der Liebe und euch allen viel Spaß beim Hören. Immer daran denken, sharing is caring! Artist: @tonistrauss www.facebook.com/Toni-Strauss-148308492203168/ Label: @fuffzigachtzig-records Wir wollen auch in diesem Jahr wieder gemeinsam ein Zeichen für mehr Nächstenliebe und soziales Engagement setzen. Um weiterhin ohne Sponsoren arbeiten zu können, benötigen wir dringend deine Unterstützung! Da wir seit 2015 die volle Aufmerksamkeit auf unsere teilnehmenden Vereine und Organisationen richten, passen Sponsoren auch nicht ins Konzept. Direktspende: Einfach via Paypal an info@zugderliebe.org oder Paypal: Bit.ly/ppzdl spenden, dass gibt mächtig Karma-Punkte :)
Mit dem Produzenten Max Hassemer und dem Musiker Alex.Do haben wir über ihre Arbeit an dem Film "Symphony of Now" gesprochen. Es war ein spontaner und kurzer Podcast im Zuges eines Abends im Rum Trader in Berlin. Bei einigen Drinks kam uns Idee diese Folge aufzuzeichnen. Der Klassiker `Berlin: Die Sinfonie einer Großstadt' aus dem Jahr 1927 wird neu interpretiert. Das zeitgenössische Nachtleben der deutschen Hauptstadt steht im Mittelpunkt. Berliner beim Arbeiten, beim Essen, bei Kunst und Kultur und beim Feiern in den zahlreichen Berliner Clubs werden gezeigt. Dementsprechend werden die präsentierten Bilder von elektronischer Musik der Gegenwart begleitet und nicht von moderner Orchestermusik wie bei der ursprünglichen Version. Symphony könnt ihr bei uns sehen: https://www.behindthetree.de/symphony-of-now https://www.youtube.com/watch?v=cH2pFYbzoRU Grain (Empfehlung von Alex.Do): https://www.youtube.com/watch?v=qMva9iOteE4&t=30s http://amzo.in/s/Grain
Der Städtekampf um die Szene in München: Bahnwärter Thiel-Gründer Daniel Hahn erzählt uns warum er nicht gerne mit Berliner Clubs verglichen wird und wozu er mit 18 Jahren ein ganzes Zirkuszelt gekauft hat. .
Der gebürtige Randberliner OELV hat sein Herz schon vor ungefähr einem Jahrzehnt an die elektronische Musik verloren. Ganz besonders aber an housige Basslines gepaart mit flowigen Eindrüken aus diversen anderen Musikgenres. Bei seinen Gigs selektiert er spontan seine Tracks, die er aus seinem riesigem Spektrum der Underground Musik-Szene hervorholt. Dabei kommt es nicht selten vor, ihn mit seinem vollgepackten Vinylkoffer hinter zwei dieser genialen 1210er Turntables anzutreffen. Berliner Clubs, wie Farbfernseher, Rummelsbucht und Rosis konnten sich seine elektronische Vielschichtigkeit bereits vor Ohren führen lassen.
# 6 Jahre Jeden Tag ein Set # by Mike Book & Daniel Jaeger Bereits seit sechs Jahren versuchen wir mit einer täglichen Auswahl an Sets, die uns persönlich gut gefallen, die elektronische Musikwelt ein Stückchen zu bereichern. Wie auch in den vergangenen Jahren haben wir zum Jubiläum einen Spezial Podcast für euch vorbereitet. Mit Daniel Jaeger und Mike Book haben wir in diesem Jahr bewusst zwei der Berliner Durchstarter des Jahres ausgewählt, da sie mit ihrem Sound regelmäßig unseren Geschmack treffen. Gemeinsam mit ihrer Crew Criminal Bassline erobern sie Stück für Stück die Lineups jeglicher Berliner Clubs, von Watergate über Sisyphos bis hin zum Kater Blau. Doch auch außerhalb der Hauptstadt werden die Beiden häufig gemeinsam, aber auch als Soloacts, gebucht und spielen eine immer größere Rolle im Berliner-Technozirkus. Vor allem Daniel Jaeger machte jüngst mit erstklassigen Releases auf Labels wie Katermukke, Moonbootique, Heinz oder Bar25 von sich reden. Wir wünschen euch viel Spaß mit ihrem neuen Podcast zu 6 Jahre Jeden Tag ein Set! Aufgenommen wurde das Set im Wintergarten des Berliner Club Sisyphos. Besucht uns auch auf www.JedenTagEinSet.de Mike Book findet ihr unter @mikebook und Daniel Jaeger unter @danieljaegermusic Download for free on The Artist Union
Live @ https://soundcloud.com/bordeldesarts https://soundcloud.com/djane-inka Interview: https://community.setoftheday.com/2018/06/29/interview-with-inka-techno-turken/ Top 5 Berliner Clubs by INKA: https://community.setoftheday.com/2018/07/02/berlin-club-suggestions-by-inka-techno-tuerken/ Download for free on The Artist Union
Frau Kaufmann, geboren und aufgewachsen als Christina Kaufmann am bayrischen Chiemsee entdeckte ihre Liebe zur Musik schon recht früh als sie im zarten Alter von sechs Jahren eine langjährige Klavierausbildung begann. Ihr Stil zeichnet sich durch treibende Techhouse Beats sowie ihrer Vorliebe für dreckige Basslines bei denen bestimmt kein Arsch ungeshaked bleibt aus. Ihre jahrelange harte Arbeit wurde erst kürzlich nach diversen Gigs in kleineren Berliner Clubs und dem Animal Farm Festival letztendlich mit einem Auftritt im legendären Sisyphos sowie dem Watergate gekürt. https://soundcloud.com/frau-kaufmann Download for free on The Artist Union
HANS WERNER OLM Der in Bochum geborene HANS WERNER OLM zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten Comedians Deutschlands und gilt als einer der aufregendsten und beständigsten Vertreter seiner Zunft. Der zweifache Comedy-Preis Gewinner und Berlin-Preisträger 2011 vom Kleinkunstfestival der „Berliner Wühlmäuse“, kam mit Anfang 20 nach Berlin und sammelte dort seine ersten Erfahrungen als Musiker, Komiker und Parodist in einschlägigen Berliner Clubs. 1976 gründete er zusammen mit Jürgen von der Lippe die legendären Gebrüder Blattschuss und wirkte an deren erstem Album mit. Er veröffentlichte seine erste Single „Die Shit-Parade“ mit Parodien auf Dieter Thomas Hecks Hitparade, tourte drei Jahre als Straßenmusiker und Aktionskünstler durch Europa, bevor er seinen Job professionalisierte. Es folgten Tourneen und Fernsehauftritte u. a. mit Anke Engelke, Karl Dall und Ingolf Lück. Zwischen 1983 und 1987 war Olm Gagschreiber, Redakteur und Moderator für die Sendung „Guten Morgen Deutschland“ bei Radio Luxemburg. HANS WERNER OLM auf der BÜHNE Nach seinem ersten Solo-Programm 1991 „Der Macht die Gefühle“ in Zusammenarbeit mit dem Satiremagazin „TITANIC“ folgten zahlreiche erfolgreiche Bühnenprogramme, in denen sein Hauptaugenmerk, das Verhalten und Zusammenleben der zweibeinigen Großsäuger ist – Liebe, Lust und Leidenschaft und die Koordination des Ganzen. Ab August 2016 ist er mit seinem 20. Solo-Programm „GLÜCKSMOMENTE“ auf Deutschlandtour. HANS WERNER OLM im TV In den frühen 90er Jahren produzierte der damalige SFB (rbb) im Rahmen des Satire-Fest seine ersten beiden Bühnenprogramme „Der Macht die Gefühle“ und „Ein Irrer ist menschlich“, die in der ARD gesendet wurden. Mit Kollegen wie z. B. Helge Schneider in „Queens Palace“ (HR) oder Anke Engelke in „Na und?“ (SWF) war er häufiger Gast in den ersten TV-Comedy-Formaten. Es folgten Gastrollen in „Samstag Nacht“, „Lippes Lachmix“, „Veronas Welt“, „Voll witzig“, „TV Total“ oder „Wie bitte?“. Auch in Kindersendungen wie der „Sesamstraße“, „Tabaluga- TV“, „Löwenzahn“, „Siebenstein“ u.v.m. wirkte er mit. 2002 bekam HANS WERNER OLM seine erste eigene wöchentliche TV-Personality- Show „Olm!“ bei RTL, die er nicht nur moderierte, sondern in der er auch in seinen mittlerweile legendären, selbst erschaffenen Figuren glänzte: z.B. als Paul Schraada, Frauenheld und wandelnder Schwellkörper. Oder als „Iff“ – der Sprücheklopfer mit Gitarre und Jesuslatschen. Anfang der 90er erschuf er seinen legendären Ruhrpott-Proll Günni Schwagalla, hinzu kam „Der Berndchen“ – der Bademeister und seine Paraderolle Luise Koschinsky – die schroffe „Wuchtbrumme aus Meppen“, die schnell zum Publikumsliebling und Star der Sendung wurde. Für die Sendung „OLM!“ erhielt er 2004 den Deutschen Comedy-Preis. Im Januar 2006 ging seine Sketch-Comedy dann als „Olm unterwegs“ bei ProSieben auf Sendung. Überraschend wandlungsfähig mimte HANS WERNER OLM seit 2006 regelmäßig den Lockvogel für die „Comedy Falle“ auf Sat.1. Es folgten Auftritte in TV- Shows wie z.B. „Genial daneben“, „Die besten Comedians Deutschlands“, „Sketch-Attack“, „Dalli-Dalli“, „Hit-Giganten“, „TV-Total“, „Satire-Gipfel“, „Cindy aus Marzahn und die jungen Wilden“, „HELDT“ oder „Der Comedy Olymp“. Im nach hinein erschienen diverse DVD's seiner Bühnen- und TV-Shows. HANS WERNER OLM im KINO Das Leinwand-Debüt feierte er 1983 in dem Gaga-Streifen „Sunshine Reggae auf Ibiza“. Es folgten Rollen in „Zwei Nasen tanken super“, „Schrott – die Atzenposse“ und in „Sommer des Falken“. Für die Figur des „Spliss“ in dem erfolgreichsten Kinofilm des Jahres 2005 (7,5 Mio. Zuschauer) „7 Zwerge – Männer alleine im Wald“ wurde er neben Otto Waalkes und Nina Hagen sowie vielen seiner Komiker-Kollegen 2005 ebenfalls mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet. Auch in dem Nachfolgestreifen „7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug“ war er mit von der Partie. Weitere Kinoprojekte folgten z.B. das im 2016 erscheinendem Film „RADIO HEIMAT“ HANS WERNER OLM als MUSIKER Mit seinem Projekt „SING DEIN DING“ stieg er erstmalig 2006 als Sänger und Parodist zahlreicher Pop- und Rocksongs auf die Bühne. 2010 trat er immer wieder mit „SING DEIN DING“ in abgewandelter Form in verschieden Clubs in Dtl. auf, wo er sich als „lebendige Jukebox“ seinen Fans präsentiert. Dieses Programm wurde ebenfalls vom rbb aufgezeichnet. Seinem Heimatverein VFL Bochum widmete er im Sommer 2009 mit der CD „POWER im Revier“ vier leidenschaftliche Fußball – Hymnen. Zum 20-jährigen Mauerfall-Jubiläum 2009 coverte der Wahl-Berliner den Klassiker „Berlin, Berlin – Dein Herz kennt keine Mauern“ und produzierte dafür sein erstes Musikvideo. Mit seiner „OLM-BAND-PROJEKT“ rockt er gerade auf diversen Festivals. HANS WERNER OLM als STIMME Auch als Synchronstimme ist HANS WERNER OLM gefragt, z.B. als Madame Gasket in „Robots“, Professor Snork in „Felix 2 – Der Hase und die verflixte Zeitmaschine“ und als Oma Pucket in „Rotkäppchenverschwörung“. In den Hörbüchern „Wickie und die starken Männer“ schlüpfte er 2009 in die Rolle des Ulme bzw. als Aladin in der Hörbuchproduktion „Wupp – Die Dimensionsjäger“. Im Herbst 2014 sprach er für den WDR in dem Hörspiel „The Cruise“ als Stimme des Bounty, sowie als Tierstimme für „The wild life“ für Sat.1. HANS WERNER OLM als Musicalstar Seit August 2015 begeistert er das Publikum durch seine Interpretation des Zahnarztes Dr. Orin in dem Musical „ Der kleine Horrorladen“ in der Bonner Staatsoper. HANS WERNER OLM als Kolumnist Als Kolumnist war Olm für den Playboy und die FHM beschäftigt und ist seit Jahren in regelmäßigen Abständen als versierter Fußballkenner mit satirischen Beiträgen für die Rubrik „Abpfiff“ der Sportzeitschrift Kicker tätig. Im Frühjahr 2012 war er mit seinem Freund Dietmar Wischmeyer zur Truppenbetreuung in Afghanistan und wurde dort von den Soldatinnen und Soldaten gefeiert. Ebenfalls mit Dietmar Wischmeyer folgten 3 Tournee mit dem Programm „Altherrensommer“. Seit 2015/2016 tourt Olm mit seinem 19. Bühnenprogramm „VORSPIEL“ erfolgreich durch Deutschland. Im Mai 2014 veröffentlichte er mit seiner Luise Koschinsky im Eichborn-Verlag ihr Buch und Hörbuch „Ein Pullover voll Frau“. Seitdem geht Luise Koschinsky Solo auf Lese-Tour. Ganz frisch auf dem Markt Luise neue Single „SUPAMODL“ Seine künstlerische Vielfältigkeit kennt keine Grenzen und schockiert die Branche – jetzt fotografiert er auch noch, schreibt und produziert Songs und Texte für verschiedene Künstler. Nebenbei erfreut er sich bester Gesundheit und hat sogar immer noch Spaß an allem was er macht.
HANS WERNER OLM Der in Bochum geborene HANS WERNER OLM zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten Comedians Deutschlands und gilt als einer der aufregendsten und beständigsten Vertreter seiner Zunft. Der zweifache Comedy-Preis Gewinner und Berlin-Preisträger 2011 vom Kleinkunstfestival der „Berliner Wühlmäuse“, kam mit Anfang 20 nach Berlin und sammelte dort seine ersten Erfahrungen als Musiker, Komiker und Parodist in einschlägigen Berliner Clubs. 1976 gründete er zusammen mit Jürgen von der Lippe die legendären Gebrüder Blattschuss und wirkte an deren erstem Album mit. Er veröffentlichte seine erste Single „Die Shit-Parade“ mit Parodien auf Dieter Thomas Hecks Hitparade, tourte drei Jahre als Straßenmusiker und Aktionskünstler durch Europa, bevor er seinen Job professionalisierte. Es folgten Tourneen und Fernsehauftritte u. a. mit Anke Engelke, Karl Dall und Ingolf Lück. Zwischen 1983 und 1987 war Olm Gagschreiber, Redakteur und Moderator für die Sendung „Guten Morgen Deutschland“ bei Radio Luxemburg. HANS WERNER OLM auf der BÜHNE Nach seinem ersten Solo-Programm 1991 „Der Macht die Gefühle“ in Zusammenarbeit mit dem Satiremagazin „TITANIC“ folgten zahlreiche erfolgreiche Bühnenprogramme, in denen sein Hauptaugenmerk, das Verhalten und Zusammenleben der zweibeinigen Großsäuger ist – Liebe, Lust und Leidenschaft und die Koordination des Ganzen. Ab August 2016 ist er mit seinem 20. Solo-Programm „GLÜCKSMOMENTE“ auf Deutschlandtour. HANS WERNER OLM im TV In den frühen 90er Jahren produzierte der damalige SFB (rbb) im Rahmen des Satire-Fest seine ersten beiden Bühnenprogramme „Der Macht die Gefühle“ und „Ein Irrer ist menschlich“, die in der ARD gesendet wurden. Mit Kollegen wie z. B. Helge Schneider in „Queens Palace“ (HR) oder Anke Engelke in „Na und?“ (SWF) war er häufiger Gast in den ersten TV-Comedy-Formaten. Es folgten Gastrollen in „Samstag Nacht“, „Lippes Lachmix“, „Veronas Welt“, „Voll witzig“, „TV Total“ oder „Wie bitte?“. Auch in Kindersendungen wie der „Sesamstraße“, „Tabaluga- TV“, „Löwenzahn“, „Siebenstein“ u.v.m. wirkte er mit. 2002 bekam HANS WERNER OLM seine erste eigene wöchentliche TV-Personality- Show „Olm!“ bei RTL, die er nicht nur moderierte, sondern in der er auch in seinen mittlerweile legendären, selbst erschaffenen Figuren glänzte: z.B. als Paul Schraada, Frauenheld und wandelnder Schwellkörper. Oder als „Iff“ – der Sprücheklopfer mit Gitarre und Jesuslatschen. Anfang der 90er erschuf er seinen legendären Ruhrpott-Proll Günni Schwagalla, hinzu kam „Der Berndchen“ – der Bademeister und seine Paraderolle Luise Koschinsky – die schroffe „Wuchtbrumme aus Meppen“, die schnell zum Publikumsliebling und Star der Sendung wurde. Für die Sendung „OLM!“ erhielt er 2004 den Deutschen Comedy-Preis. Im Januar 2006 ging seine Sketch-Comedy dann als „Olm unterwegs“ bei ProSieben auf Sendung. Überraschend wandlungsfähig mimte HANS WERNER OLM seit 2006 regelmäßig den Lockvogel für die „Comedy Falle“ auf Sat.1. Es folgten Auftritte in TV- Shows wie z.B. „Genial daneben“, „Die besten Comedians Deutschlands“, „Sketch-Attack“, „Dalli-Dalli“, „Hit-Giganten“, „TV-Total“, „Satire-Gipfel“, „Cindy aus Marzahn und die jungen Wilden“, „HELDT“ oder „Der Comedy Olymp“. Im nach hinein erschienen diverse DVD’s seiner Bühnen- und TV-Shows. HANS WERNER OLM im KINO Das Leinwand-Debüt feierte er 1983 in dem Gaga-Streifen „Sunshine Reggae auf Ibiza“. Es folgten Rollen in „Zwei Nasen tanken super“, „Schrott – die Atzenposse“ und in „Sommer des Falken“. Für die Figur des „Spliss“ in dem erfolgreichsten Kinofilm des Jahres 2005 (7,5 Mio. Zuschauer) „7 Zwerge – Männer alleine im Wald“ wurde er neben Otto Waalkes und Nina Hagen sowie vielen seiner Komiker-Kollegen 2005 ebenfalls mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet. Auch in dem Nachfolgestreifen „7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug“ war er mit von der Partie. Weitere Kinoprojekte folgten z.B. das im 2016 erscheinendem Film „RADIO HEIMAT“ HANS WERNER OLM als MUSIKER Mit seinem Projekt „SING DEIN DING“ stieg er erstmalig 2006 als Sänger und Parodist zahlreicher Pop- und Rocksongs auf die Bühne. 2010 trat er immer wieder mit „SING DEIN DING“ in abgewandelter Form in verschieden Clubs in Dtl. auf, wo er sich als „lebendige Jukebox“ seinen Fans präsentiert. Dieses Programm wurde ebenfalls vom rbb aufgezeichnet. Seinem Heimatverein VFL Bochum widmete er im Sommer 2009 mit der CD „POWER im Revier“ vier leidenschaftliche Fußball – Hymnen. Zum 20-jährigen Mauerfall-Jubiläum 2009 coverte der Wahl-Berliner den Klassiker „Berlin, Berlin – Dein Herz kennt keine Mauern“ und produzierte dafür sein erstes Musikvideo. Mit seiner „OLM-BAND-PROJEKT“ rockt er gerade auf diversen Festivals. HANS WERNER OLM als STIMME Auch als Synchronstimme ist HANS WERNER OLM gefragt, z.B. als Madame Gasket in „Robots“, Professor Snork in „Felix 2 – Der Hase und die verflixte Zeitmaschine“ und als Oma Pucket in „Rotkäppchenverschwörung“. In den Hörbüchern „Wickie und die starken Männer“ schlüpfte er 2009 in die Rolle des Ulme bzw. als Aladin in der Hörbuchproduktion „Wupp – Die Dimensionsjäger“. Im Herbst 2014 sprach er für den WDR in dem Hörspiel „The Cruise“ als Stimme des Bounty, sowie als Tierstimme für „The wild life“ für Sat.1. HANS WERNER OLM als Musicalstar Seit August 2015 begeistert er das Publikum durch seine Interpretation des Zahnarztes Dr. Orin in dem Musical „ Der kleine Horrorladen“ in der Bonner Staatsoper. HANS WERNER OLM als Kolumnist Als Kolumnist war Olm für den Playboy und die FHM beschäftigt und ist seit Jahren in regelmäßigen Abständen als versierter Fußballkenner mit satirischen Beiträgen für die Rubrik „Abpfiff“ der Sportzeitschrift Kicker tätig. Im Frühjahr 2012 war er mit seinem Freund Dietmar Wischmeyer zur Truppenbetreuung in Afghanistan und wurde dort von den Soldatinnen und Soldaten gefeiert. Ebenfalls mit Dietmar Wischmeyer folgten 3 Tournee mit dem Programm „Altherrensommer“. Seit 2015/2016 tourt Olm mit seinem 19. Bühnenprogramm „VORSPIEL“ erfolgreich durch Deutschland. Im Mai 2014 veröffentlichte er mit seiner Luise Koschinsky im Eichborn-Verlag ihr Buch und Hörbuch „Ein Pullover voll Frau“. Seitdem geht Luise Koschinsky Solo auf Lese-Tour. Ganz frisch auf dem Markt Luise neue Single „SUPAMODL“ Seine künstlerische Vielfältigkeit kennt keine Grenzen und schockiert die Branche – jetzt fotografiert er auch noch, schreibt und produziert Songs und Texte für verschiedene Künstler. Nebenbei erfreut er sich bester Gesundheit und hat sogar immer noch Spaß an allem was er macht.
Ein Berliner aus Neukölln und eine Leipzigerin aus Hypezig (nicht aus Grünau!!) besprechen das Leben Ü29. Er hat keine Angst nicht-vegan zu leben, sie traut sich auch mal Samstagabend mit Heizkissen und Modemagazin im Bett zu liegen. Sie liebt Fußball, er schaut heimlich Gilmore Girls, beide singen laut bei den Backstreet Boys mit, lieben Omis und WLAN. Jede Woche aufs Neue versuchen beide unter Zuhilfenahme ihres gefährlichen Halbwissens die Welt auf den Kopf zu stellen und besprechen die Themen der letzten sieben Tage aus Film, Funk Fernsehen und Internetz.
Es hat über ein Jahr gedauert, bis Wana Limar und ich es endlich geschafft haben, uns zu treffen. In diesem Fall bin ich richtig froh, denn ich glaube es war der perfekte Tag dafür. Wana Limar war on fire. Sie lebt die Gegensätze zwischen Influencer-Lifestyle, Ironie und sozialem Engagement. Ihre Familie ist von Afghanistan nach Deutschland geflüchtet, als sie ein Baby war. Die ersten 4 Jahre verbrachte sie im Flüchtlingsheim, dann wuchs sie in Hamburg Langenhorn auf. Nach einem Modejournalismus-Studium fing sie bei MTV in Berlin an und gilt nun als letzte große MTV-Moderatorin. In ihren viralen Videos macht sie sich über Hipster lustig und ist selbst Stilikone und Influencerin. Das Zeit-Magazin hob sie aufs Cover als Vorzeige-Berlinerin, aber eigentlich will sie zurück nach Hamburg. Sie legt in Berliner Clubs auf, sitzt bei Markus Lanz. Auf Instagram gibt sie Schminktipps und macht sich direkt über sich selbst lustig. Und wann immer sie kann, engagiert sich sich im eigenen Verein “Visions for Children” für Bildung von benachteiligten Kindern in Krisengebieten. Im Interview erzählt Wana, wie schwer es ihr manchmal fällt, den Fokus zu finden und sich nicht in der digitalen Welt zu verlieren. Wir reden über geheime Zukunftspläne, über ihre Produktionsfirma Wernsehen, darüber wie sehr ein strukturierter Morgen hilft und wie der aussieht. Wir sprechen über Spiritualität und über den Rausch der Gegensätze. Wana ist ein Rolemodel und dieses Gespräch zeigt, dass auch Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, ähnliche Herausforderungen wie alle anderen haben: nämlich sich festzulegen. Wana im Netz: https://www.instagram.com/wanyewest040 Foto: Iga Drobisz Musik: Jan Köppen Der Unterstützer dieser Folge ist Braineffekt aus Berlin. Braineffect stellt Performance-Food her, dass euch dabei hilft, eure Ziele zu erreichen. Ich empfehle diese Woche ihr Produkt SLEEP, welches die Schlafqualität mit natürlichen Mitteln optimiert. In SLEEP ist Melatonin, welches die Einschlafszeit verkürzt und die Tiefschlafphasen erhöht. Dazu kommt Passionsblume, Zitronenmelisse und Magnesium und die wirken wiederum beruhigend. Wie immer gibt es einen kleinen Gutscheincode: Mit Matze20 bekommt ihr 20% Rabatt auf das SLEEP-Produkt, welches knapp 25 Euro kostet. Hier erfahrt ihr mehr.
Ehemals Drummer einer Rockband, verliebte sich Patrick Galbano 2001 bei einem Besuch des Berliner Clubs "Tresor" in die Klänge der elektronischen Musik. Er fand schnell den Zugang zur Szene und trat bisher als klassischer Vinyl Dj deutschlandweit auf. Nach Jahren des Lernens im Bereich Producing, betritt Patrick Galbano nun den internationalen Markt und wurde mit seinen ersten Releases schon von Grössen wie Adam Beyer, Spartaque, Tom Hades, Paco Osuna,Uto Karem u.v.m. direkt suported... https://soundcloud.com/patrick_galbano
Was einst im Wohnzimmer des gebürtigen Sangerhäuser's als Liebelei mit dem schwarzen Gold und entsprechender Technik begann, ist seit den letzten 17 Jahren zu seiner Passion geworden. Experimentierfreudig gestaltet er seine Sets jedes mal neu und begeistert die tanzende Meute durch seine Performance. Inspiriert durch den Sound von Kleinschmager Audio, Dapayk und Heinrichs & Hirtenfellner perfektionierte und spezialisierte der gebürtige Sachsen-Anhalter seinen Style und entwickelte das Gefühl und nötige Gespür, das seine Sets so einzigartig macht. Neben Clubauftritten in deutschen Großstädten und im europäischen Ausland, wie der Schweiz, begeistert Jens immer wieder auf's Neue bei Festivals wie dem Helene Beach Festival oder dem Sterne und Bass Open Air, um nur einige zu nennen. Er spielte regelmäßig in Berliner Clubs - wie dem Sisyphos oder Tresor. Seit 2006 produziert er eigenhändig Tracks. Mit Veröffentlichungen wie Leave the Dream, Do Not Stand, Panopal, Back Again, Funny Face, Notion, machte er auf sich aufmerksam. Die 2015 erschienene Super EP, in Zusammenarbeit mit Alfred Heinrichs, war wochenlang ganz oben in den Beatportcharts vertreten. Nebenher widmet er sich zahlreichen Remixen. Mit seiner Musik möchte Jens die Menschen begeistern und ihnen ein unvergessliches Vergnügen auf der Tanzfläche bereiten. Neben dem Suicide Circus in Berlin konnte er in zahlreichen Clubs in ganz Deutschland das Feiervolk für sich gewinnen. Auch in diesem Sommer ist er wieder ein fester Bestandteil des Helene Beach Festivals und wird 2016 mit diversen Releases, erneut seine Fans begeistern. Jens Lewandowski war über 4 Jahre festes Mitglied der Supdub-Crew Berlin und wird seit 2016 von der Künstleragentur Musikalische Feinkost® vertreten.Tracklist: > -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- ♫♬♪ MFK VIBES – Deine Acts, deine Musik! ♪♫ ♬ Diesmal mit: Jens Lewandowski Stil-/Musikrichtung: Techno / Minimal Techno Label/Agentur: @Musikalische-Feinkost Facebook-Profil-Link: https://www.facebook.com/jens.lewandowski.eu/?fref=ts Soundcloud-Link: https://soundcloud.com/jens-lewandowski Webseite: http://musikalischefeinkost.de/jenslewandowski.html Heimatstadt: Sangerhausen Mehr zur Musikalischen Feinkost und MFK Vibes im Social Media unter: Soundcloud: bit.ly/1nlMEOn & bit.ly/1K8KzQb Hearthis: bit.ly/1SIpwXy Mixcloud: bit.ly/1SIpAqa Play FM: bit.ly/1PzsSp2 iTunes: apple.co/2026YpD Website: www.musikalischefeinkost.de Instagram: bit.ly/23rcX6H Twitter: bit.ly/1S93bmc Google+: bit.ly/1S93c9H Werde Teil der Community für gute Musik ❤ Folgen, teilen, nichts verpassen!
Speaknspell. Das sind die Berliner Franck und Basti! Der eine geht gern zur rhythmischen Sportgymnastik, der andere steht auf Kuchenbacken. Was die beiden verbindet, ist die Liebe zur Musik. Seit mittlerweile 3 Jahren teilen die beiden nun diese Leidenschaft, spielen in zahlreichen Berliner Clubs und produzieren seit dem gemeinsam Housemusik. Am 22.02.2016 kam ihr erstes Release „Why not you“ auf dem Berliner Label „WellDone!Music“ raus. Man darf sich auch in Zukunft auf weitere Veröffentlichungen freuen. In ihren Sets überzeugen speaknspell im Club mit rollendem Jacking House, aber auch deeper Sound gehört zu ihrem Repertoire. Mixed by: https://soundcloud.com/speak-spell/ https://www.facebook.com/speakndspell
Hit the [↻ Repost] button if you like it! #38 of our podcast row by @jens-lewandowski (@supdub-records-berlin/@cubeplus) ➟ https://www.facebook.com/jens.lewandowski.eu ➟ https://twitter.com/jenslewandowski ➟ https://pro.beatport.com/artist/jens-lewandowski/78465 ➟ http://www.residentadvisor.net/dj/jenslewandowski Was einst als kleine Liebelei zwischen einem jungen Musikliebhaber und seinem Plattenspieler anfing, entpuppte sich innerhalb der letzten 15 Jahre als eine innige technoide Leidenschaft. Im Alter von 23 Jahren begann Jens Lewandowski regelmäßig an den Turntabels seiner Heimat zu drehen und entwickelte sich musikalisch über Hardtech und House letztlich hin zum Minimal-Techno. Während anfangs heimische Clubs oder größere Events in Ostdeutschland ihm eine Bühne gaben, sein Können unter Beweis zu stellen; findet man ihn heute regelmäßig in Berliner Clubs - wie Suicide Circus, Sisyphos, Tresor oder House of Weekend - hinter den Plattentellern. Aber auch in anderen deutschen Großstädten und im europäischen Ausland wie der Schweiz feierte Jens erste große Erfolge. Inspiriert durch den Sound von Kleinschmager Audio, Dapayk und Heinrichs & Hirtenfellner perfektionierte und spezialisierte der gebürtige Thüringer seinen Style und entwickelte das Gefühl und nötige Gespür für die tanzende Menge, die seine Sets so vielseitig gestalten. 2006 produzierte er eigenhändig erste Tracks. Jens Lewandowski ist seit drei Jahren festes Mitglied der Supdub-Crew Berlin und seit 2014 auch der Künstleragentur cubeplus. In dieser Zeit veröffentlichte er EPs wie „Leave the Dream“ (Supdub 025) oder zuletzt - im Oktober 2014 - „Do not stand“ (Supdub 057). Nebenher widmete er sich diversen Remixen von Künstlern wie Alex Kennon, Michel Laro und The Chosen Two. Mit seiner Musik möchte Jens die Menschen begeistern und ihnen ein unvergessliches Vergnügen auf der Tanzfläche ermöglichen. Eine Plattform dafür bietet ihm regelmäßig die Cube Plus Night seiner Bookingagentur im Suicide Circus in Berlin, wo er die Ehre hat als Resident-DJ aufzutreten. Neben seinem 15-jährigen DJ-Jubiläum und einem gemeinsamen Projekt mit Alfred Heinrichs bildet das Helene Beach Festival in der Nähe von Frankfurt/Oder samt eigenem Supdub- Labelfloor ein weiteres Highlight für Jens Lewandowski und sein Jahr 2015. Download for free on The Artist Union
Jeden Tag ein Set Podcast 020 by René Bourgeois Der neue JedenTagEinSet Podcast kommt vom Wahlberliner René Bourgeois. Aufgewachsen in Dresden, lauschte der Musikästhet bereits damals den Geheimnissen von 16Bit, Art of Noise, Off oder Yello. Nach dem Umzug nach Berlin war seine Schallplatten- und Kasettensammlung sein größtes Hab und Gut und nach der Wiedervereinigung besuchte er die ersten Berliner Clubs. Schnell fand er sich selbst an den Plattenspielern wieder, sammelte wervolle Erfahrungen und schloss viele langlebige Freundschaften, wie zum Beispiel mit Sascha Braemer. Zusammen mit ihm oder seinem Schulfreund Daniel Steinberg realisierten Rene Bourgeois viele gemeinsame Projekte. In seiner Podcastausgabe mischt er starke Technotracks, bei denen man sofort die Lust verspürt, in den nächsten Club zu fahren und zu feiern. Viel Spaß damit! Besucht uns auf www.JedenTagEinSet.de René Bourgeois findet ihr unter https://facebook.com/DJ.Rene.Bourgeois Download for free on The Artist Union
Der MinMon Podcast für diesen Monat wird von Timo Kreissl aus Hamburg gestellt. Er ist beim Label Varied daheim und pendelt regelmäßig zwischen Hamburger – und Berliner Clubs. Außerdem ist er Initiator der Veranstaltungsreihe Anna Murmel die schon in verschiedenen Hamburger Clubs zugegen war. Viel Spaß mit seinem Mix und dem Interview. Steckbrief Artist: Timo... Auch in Farbe und Bunt auf MinMon Podcast #08 by Timo Kreissl
Reimund Spitzer ist Besitzer "Golden Gate" an der Jannowitzbrücke, und hat bei seinem ersten Aufritt im Küchenradio vor acht Jahren berichtet, warum er in seinem Club schläft.DocPhil und Onkel Andi sprechen mit Rei über Werden und Sein der Berliner Clublandschaft, über Türsteher, Touristen und Toilettengespräche. Allen wird klar, warum Feiern eine Religion ist und der Club die Kirche. Erwähnung findet der Film "Feiern".
*for booking, please contact: booking@rummels-welt.de / booking@rauschgift.berlin http://gigs.gigatools.com/u/rauscher ANDREAS RAUSCHER (Rummel / Berlin) „Ja sicher… ich bin gewachsen. Weiß dennoch, wo und wodurch ich heute hier stehe! Ich messe mich nicht daran, wie bekannt ich bin. Vielmehr an der Akzeptanz derer die mich hören. Das wichtigste ist, mit denen gemeinsam Stunden des Glückes zu erleben!“ (A.Rauscher) "KaterHolzig, Sisyphos, Chalet, Tresor, Rummels Bucht - allein die Liste der Berliner Clubs in denen Andreas Rauscher stets die Menge bewegen und überzeugen kann, liest sich wie ein Who is who auf dem nationalen Parkett. Mittlerweile ist der deep/Tech Spezialist, mit seinen druckvollen Sets, Tracks die noch niemand vorher hörte und einer lässigen Entspanntheit hinter den Decks, bei soviel Erfolg in hauptstädtischen Gefilden, Wahl-Berliner. Eingebettet zwischen dunklen, melancholischen Bässen bleibt sein Sound tanzbar, fühlbar ist die kompromisslose Qualität nach der Andreas Rauscher immer greift. An den Decks und in der Ernsthaftigkeit des Business lässt er keinen Zweifel, wenn sein Sound unüberhörbar durch die heiligen Hallen wummst. Jeden Tag bis in die Nacht an diesem zu arbeiten, gehört für ihn selbstverständlich dazu. Und genau so überzeugte er in wenigen Sommermonaten ein verwöhntes Publikum und wurde nur in kurzer Zeit ein stadtbekanntes Gesicht unter Berliner Kollegen und Kolleginnen. Geboren in den wilden 70ern, früh begeistert von Depeche Mode und Kraftwerk, entdeckt er dann in einer Nacht vor knapp 20 Jahren Techno für sich, bleibt an den vibes der Szene kleben und entdeckt ziemlich schnell den Wunsch selbst mitzugestalten. Und heute? In München, Augsburg, Frankfurt aM spielend locker unterwegs, als ehemaliger Club-Besitzer sowieso, überzeugt Andreas Rauscher längst international; sei es London, Griechenland, Thailand, Tschechien oder unzähligen Open Airs und Festival-Locations. Beim Auflegen erwartet er ähnliches von seinen Hörern, wie von sich selbst. Sich dem Sog seiner nach Aufmerksamkeit stampfenden Tracks hingeben und dabei die Augen schließen um gemeinsam eine Sprache sprechen zu können. Sehnsüchtig warten wir nun auf die nächste Möglichkeit." (c)Tz *for booking, please contact: booking@rauschgift.berlin Residency @ Rummel / Berlin #Deep #House #TechHouse #Minimal #Techno #Berlin #rummel #rummelsbucht #sisyphos #kater #katerblau #golden #goldengate #ipse #tresor #plötzlich #plötzlichammeer #wilde möhre #Fusion #Bass #Dark #Nudisco #liebe #Love #Dance #tanzen #feiern #instagram #320kbit #Live #afterhour