POPULARITY
Wie kommst du zu deinem persönlichen Mantra? Welche Mantras sind für die Meditation geeignet? In der Yoga Vidya Tradition gibt es die 18 Moksha Mantras. Diese sind besonders für die Meditation geeignet. Diese Moksha Mantras können dich in die Tiefe der Meditation führen. In diese 18 Moksha Mantras kannst du eingeweiht werden. Sukadev erläutert die 18 Moksha Mantras der Yoga Vidya Tradition. Sukadev rezitiert alle 18 Moksha Mantras. Danach leitet er dich an zu einer Meditation in drei Stufen: Sanfte Mantrarezitation, intensive Mantrarezitation, Loslassen in die reine Stille. Alle 18 Dhyana Moksha Mantras findest du hier. Alle 41 Videos des Mantrameditationskurses findest du hier. Mehr zum Thema Meditation und Mantra: - Erfahre hier und hier mehr zum Thema Mantra. - Yoga und Meditation Einführungswochenende - Alle Mantras - Mantra Seminare - Mantra Yogalehrer Ausbildung - Meditationskursleiter Ausbildung - Meditationsportal Autor, Sprecher: Sukadev Bretz. Kamera, Schnitt: Nanda
Wie kommst du zu deinem persönlichen Mantra? Welche Mantras sind für die Meditation geeignet? In der Yoga Vidya Tradition gibt es die 18 Moksha Mantras. Diese sind besonders für die Meditation geeignet. Diese Moksha Mantras können dich in die Tiefe der Meditation führen. In diese 18 Moksha Mantras kannst du eingeweiht werden. Sukadev erläutert die 18 Moksha Mantras der Yoga Vidya Tradition. Sukadev rezitiert alle 18 Moksha Mantras. Danach leitet er dich an zu einer Meditation in drei Stufen: Sanfte Mantrarezitation, intensive Mantrarezitation, Loslassen in die reine Stille. Alle 18 Dhyana Moksha Mantras findest du hier.Alle 41 Videos des Mantrameditationskurses findest du hier. Mehr zum Thema Meditation und Mantra:- Erfahre hier und hier mehr zum Thema Mantra.- Yoga und Meditation Einführungswochenende - Alle Mantras - Mantra Seminare - Mantra Yogalehrer Ausbildung - Meditationskursleiter Ausbildung - MeditationsportalAutor, Sprecher: Sukadev Bretz. Kamera, Schnitt: Nanda
Sukadev spricht in diesem Podcast über die unterschiedlichen Bedeutungen der Moksha Mantras der Yoga Vidya Tradition, wie man diese rezitiert und wie du zu deinem persönlichen Mantra kommst. Dieser Audiovortrag ist Teil der 4. Kurswoche des Mantra Meditationskurses von Yoga Vidya. Darüber hinaus gehört dieser Audiovortrag zu der Themenreihe "Mantra, Bhakti Yoga und Sanskrit" sowie zum Teil der Sanskritvorträge innerhalb der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ - wiki.yoga-vidya.de/YVS001 und ist ein Begleitvortrag der zweijährigen Yogalehrerausbildung. Ergänzend findest du auch einen Sanskrit-Kurs "Sanskrit Lernen leicht gemacht" sowie unsere Sanskrit-Kurslektionen.
Sukadev spricht in diesem Podcast über die unterschiedlichen Bedeutungen der Moksha Mantras der Yoga Vidya Tradition, wie man diese rezitiert und wie du zu deinem persönlichen Mantra kommst. Dieser Audiovortrag ist Teil der 4. Kurswoche des Mantra Meditationskurses von Yoga Vidya. Darüber hinaus gehört dieser Audiovortrag zu der Themenreihe "Mantra, Bhakti Yoga und Sanskrit" sowie zum Teil der Sanskritvorträge innerhalb der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung – Der ganzheitliche Yogaweg“ - wiki.yoga-vidya.de/YVS001 und ist ein Begleitvortrag der zweijährigen Yogalehrerausbildung. Ergänzend findest du auch einen Sanskrit-Kurs "Sanskrit Lernen leicht gemacht" sowie unsere Sanskrit-Kurslektionen.
Narayanam-Padmbhavam Vasishtham – 1. Strophe Guru Parampara Stotra 3x Ideal zum Lernen der Guru Parampara Stotra: Sukadev rezitiert 3 Mal die erste Strophe der Guruparampara Stotra: Narayanam Padmabhavam Vasishtham… In wissenschaftlicher Transkription: nārāyaṇaṃ padma-bhavaṃ vasiṣṭhaṃ śaktiṃ ca tat-putra-parāśaraṃ ca / vyāsaṃ śukaṃ gauḍa-padaṃ mahāntaṃ govinda-yogīndram athāsya śiṣyam // 1 // . Dies sind alles Namen großer Meister der Shankaracharya und damit der Yoga Vedanta, Sivananda und Yoga Vidya Tradition. Alle Informationen über dieses Mantra auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/guru-parampara-guru-parampara . Die Guru Parampara Stotra ist zu finden auf Nummer 602 im Yoga Vidya Kirtanheft http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft . Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/mantra/ und http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-mantras Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von https://www.yoga-vidya.de. Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
Om Namah Shivaya Gurave – Guru Dhyana Shloka – Gajananam Stotra 4. Strophe 1x Om namaḥ śivāya gurave sac-cid-ānanda-mūrtaye/ niṣ-prapancāya śāntāya śivānandāya te namaḥ/ śrī viṣṇu-devānandāya te namaḥ// . Lausche der vierten Strophe der Gajananam Stotra, die Anrufung des Guru. Diese Guru Shloka ist auch Teil der Guru Stotra, welche wiederum aus der Guru Gita stammt. Mit dieser Guru Shloka wird der Guru, der spirituelle Lehrer angerufen. In der Yoga Vidya Tradition sind das natürlich insbesondere Swami Sivananda und Swami Vishnu-devananda. Die Guru Dhyana Shloka gehört zum Gajananam, also zur Gajananam Stotra. Die Gajananam Stotra, bestehend aus 5 Dhyana Shlokas, wird bei Yoga Vidya gerne zu Beginn von Yogastunden rezitiert. Du findest den vollen Text, Übersetzung und Erläuterungen auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/dhyana-shlokas-gajananam. Die Guru Gajananam Stotra ist zu finden auf Nummer 603 im Yoga Vidya Kirtanheft http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft . Mehr Mantra Rezitationen und Kirtans auf http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/mantra/ und http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-mantras . Rezitation: Sukadev Bretz. Dies ist die Tonspur einer Video Aufnahme im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer von https://www.yoga-vidya.de. Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
Bhastrika ist vielleicht die machtvollste der 8 Mahakumbhakas, der 8 fortgeschrittenen Pranayamas der Hatha Yoga Pradipika. Es gibt viele verschiedene Variationen von Bhastrika. Gerade für fortgeschrittene Übende ist es hilfreich, alle mal auszuprobieren, um herauszufinden, welche jetzt gerade besonders machtvoll wirkt. Du solltest Bhastrika in der Yoga Vidya Tradition gut kennen, bevor du mit diesem Audio übst. Sukadev erläutert dir verschiedenste Formen von Bhastrika: - Unterschiedliche Atemarten - Wirbelsäulenvariation - Schultervariation - Verschiedene Armvariationen - Wechselseitiges Bhastrika Hinweis: Dies ist kein Kurs zum Selbststudium. Wenn du das fortgeschrittene Pranayama noch nicht bei Yoga Vidya kennengelernt hast, dann übe mit den anderen Audios von Yoga Vidya, z.B. mit dem Atemkurs für Anfänger, oder mit dem Pranayama Mittelstufe Kurs . Autor/Sprecher: Sukadev Bretz Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer bei Yoga Vidya Bad Meinberg Dieser Fortgeschrittenes Pranayama Podcast ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf YouTube.
Bhastrika ist vielleicht die machtvollste der 8 Mahakumbhakas, der 8 fortgeschrittenen Pranayamas der Hatha Yoga Pradipika. Es gibt viele verschiedene Variationen von Bhastrika. Gerade für fortgeschrittene Übende ist es hilfreich, alle mal auszuprobieren, um herauszufinden, welche jetzt gerade besonders machtvoll wirkt. Du solltest Bhastrika in der Yoga Vidya Tradition gut kennen, bevor du mit diesem Audio übst. Sukadev erläutert dir verschiedenste Formen von Bhastrika: - Unterschiedliche Atemarten - Wirbelsäulenvariation - Schultervariation - Verschiedene Armvariationen - Wechselseitiges Bhastrika Hinweis: Dies ist kein Kurs zum Selbststudium. Wenn du das fortgeschrittene Pranayama noch nicht bei Yoga Vidya kennengelernt hast, dann übe mit den anderen Audios von Yoga Vidya, z.B. mit dem Atemkurs für Anfänger, oder mit dem Pranayama Mittelstufe Kurs . Autor/Sprecher: Sukadev Bretz Ton/Schnitt: Nanda, Yogalehrer bei Yoga Vidya Bad Meinberg Dieser Fortgeschrittenes Pranayama Podcast ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf YouTube.
Was ist ein Nirguna Mantra? Welche Nirguna Mantras gibt es? Wie verwendet man Nirguna Mantras? Darüber spricht Sukadev in diesem Podcast. Nirguna Mantras sind Mantras werden auch "abstrakte Mantras" genannt, auch Vedanta Mantras. Sie beziehen sich direkt auf das Göttliche an sich, nicht an einen konkreten Aspekt Gottes. In der Yoga Vidya Tradition gibt es 5 Nirguna Mantras, die gleichzeitig Moksha Mantras sind. Und es gibt eine Reihe von weiteren Mantras, die im engeren Sinne nicht zu den Moksha Mantras zählen. Sukadev rezitiert die Nirguna Moksha Mantras der Yoga Vidya Tradition http://wiki.yoga-vidya.de/Nirguna_Mantra. Diese Ausgabe des Mantra-Meditation-Podcast ist die Tonspur eines Mantra Videos. Übrigens: Viele Podcasts findest du auch auf der Yoga App von Yoga Vidya
Was ist ein Moksha Mantra? Welche Moksha Mantras gibt es? Wie verwendet man Moksha Mantras? Darüber spricht Sukadev in diesem Podcast. Moksha Mantras sind Mantras, mit denen du meditieren kannst und mit denen du die Gottverwirklichung erreichen kannst. Sukadev rezitiert alle 18 Moksha Mantras der Yoga Vidya Tradition http://wiki.yoga-vidya.de/Moksha_Mantras. Diese Ausgabe des Mantra-Meditation-Podcast von Yoga Vidya ist die Tonspur eines Mantra Videos.
Was sind Ishta Devata Mantras? Welche Ishta Devata Mantras gibt es? Wie verwendet man Ishta Devata Mantras? Darüber spricht Sukadev in diesem Podcast. Kann man Ishta Devata Mantras auch für die Meditation verwenden? In welches Ishta Devata Mantra kann man eine Einweihung erhalten? Sukadev spricht über die einzelnen Ishta Devatas in der Yoga Vidya Tradition - und was ihre Ishta Devata Mantras sind. Alle Informationen auf http://wiki.yoga-vidya.de/Ishta_Devata_Mantra. Diese Ausgabe des Mantra-Meditation-Podcast ist die Tonspur eines Mantra Videos.
Wie kommst du zu deinem persönlichen Mantra? Welche Mantras sind für die Meditation geeignet? In der Yoga Vidya Tradition gibt es die 18 Moksha Mantras. Diese sind besonders für die Meditation geeignet. Diese Moksha Mantras können dich in die Tiefe der Meditation führen. In diese 18 Moksha Mantras kannst du eingeweiht werden. Sukadev erläutert die 18 Moksha Mantras der Yoga Vidya Tradition. Sukadev rezitiert alle 18 Moksha Mantras. Danach leitet er dich an zu einer Meditation in drei Stufen: Sanfte Mantrarezitation, intensive Mantrarezitation, Loslassen in die reine Stille. Alle 18 Dhyana Moksha Mantras findest du auch auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/mantras-fuer-die-meditation Dies ist das Kurs-Video der vierten Woche des achtwöchigen Mantra Meditation Kurses von Yoga Vidya, die Tonspur eines Yoga Vidya Videos. Alle 41 Audios des Mantra Meditation Kurses findest du als Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/mantra-meditationkurs.
Wie kommst du zu deinem persönlichen Mantra? Welche Mantras sind für die Meditation geeignet? In der Yoga Vidya Tradition gibt es die 18 Moksha Mantras. Diese sind besonders für die Meditation geeignet. Diese Moksha Mantras können dich in die Tiefe der Meditation führen. In diese 18 Moksha Mantras kannst du eingeweiht werden. Sukadev erläutert die 18 Moksha Mantras der Yoga Vidya Tradition. Sukadev rezitiert alle 18 Moksha Mantras. Danach leitet er dich an zu einer Meditation in drei Stufen: Sanfte Mantrarezitation, intensive Mantrarezitation, Loslassen in die reine Stille. Alle 18 Dhyana Moksha Mantras findest du auch auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/mantras-fuer-die-meditation Dies ist das Kurs-Video der vierten Woche des achtwöchigen Mantra Meditation Kurses von Yoga Vidya, die Tonspur eines Yoga Vidya Videos. Alle 41 Audios des Mantra Meditation Kurses findest du als Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/mantra-meditationkurs.
Wie kommst du zu deinem persönlichen Mantra? Welche Mantras sind für die Meditation geeignet? In der Yoga Vidya Tradition gibt es die 18 Moksha Mantras. Diese sind besonders für die Meditation geeignet. Diese Moksha Mantras können dich in die Tiefe der Meditation führen. In diese 18 Moksha Mantras kannst du eingeweiht werden. Sukadev erläutert die 18 Moksha Mantras der Yoga Vidya Tradition. Sukadev rezitiert alle 18 Moksha Mantras. Danach leitet er dich an zu einer Meditation in drei Stufen: Sanfte Mantrarezitation, intensive Mantrarezitation, Loslassen in die reine Stille. Alle 18 Dhyana Moksha Mantras findest du auch auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/mantras-fuer-die-meditation Dies ist das Kurs-Video der vierten Woche des achtwöchigen Mantra Meditation Kurses von Yoga Vidya, die Tonspur eines Yoga Vidya Videos. Alle 41 Audios des Mantra Meditation Kurses findest du als Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/mantra-meditationkurs.
Was ist ein Moksha Mantra? Welche Moksha Mantras gibt es? Wie verwendet man Moksha Mantras? Darüber spricht Sukadev in diesem Podcast. Moksha Mantras sind Mantras, mit denen du meditieren kannst und mit denen du die Gottverwirklichung erreichen kannst. Sukadev rezitiert alle 18 Moksha Mantras der Yoga Vidya Tradition http://wiki.yoga-vidya.de/Moksha_Mantras. Diese Ausgabe des Mantra-Meditation-Podcast von Yoga Vidya ist die Tonspur eines Mantra Videos.
Was ist ein Nirguna Mantra? Welche Nirguna Mantras gibt es? Wie verwendet man Nirguna Mantras? Darüber spricht Sukadev in diesem Podcast. Nirguna Mantras sind Mantras werden auch "abstrakte Mantras" genannt, auch Vedanta Mantras. Sie beziehen sich direkt auf das Göttliche an sich, nicht an einen konkreten Aspekt Gottes. In der Yoga Vidya Tradition gibt es 5 Nirguna Mantras, die gleichzeitig Moksha Mantras sind. Und es gibt eine Reihe von weiteren Mantras, die im engeren Sinne nicht zu den Moksha Mantras zählen. Sukadev rezitiert die Nirguna Moksha Mantras der Yoga Vidya Tradition http://wiki.yoga-vidya.de/Nirguna_Mantra. Diese Ausgabe des Mantra-Meditation-Podcast ist die Tonspur eines Mantra Videos. Übrigens: Viele Podcasts findest du auch auf der Yoga App von Yoga Vidya
Was sind Ishta Devata Mantras? Welche Ishta Devata Mantras gibt es? Wie verwendet man Ishta Devata Mantras? Darüber spricht Sukadev in diesem Podcast. Kann man Ishta Devata Mantras auch für die Meditation verwenden? In welches Ishta Devata Mantra kann man eine Einweihung erhalten? Sukadev spricht über die einzelnen Ishta Devatas in der Yoga Vidya Tradition - und was ihre Ishta Devata Mantras sind. Alle Informationen auf http://wiki.yoga-vidya.de/Ishta_Devata_Mantra. Diese Ausgabe des Mantra-Meditation-Podcast ist die Tonspur eines Mantra Videos.
2017 gibt es zum ersten Mal ein Jahresprogramm Wunderwerk Mensch. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfehlenswert für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es zum ersten Mal ein Jahresprogramm Wunderwerk Mensch. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfohlen für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es zum ersten Mal ein Jahresprogramm Wunderwerk Mensch. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfehlenswert für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es zum ersten Mal ein Jahresprogramm Wunderwerk Mensch. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfohlen für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es zum ersten Mal ein Jahresprogramm Wunderwerk Mensch. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfehlenswert für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es zum ersten Mal ein Jahresprogramm Wunderwerk Mensch. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfehlenswert für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es zum ersten Mal ein Jahresprogramm Wunderwerk Mensch. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfehlenswert für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es zum ersten Mal ein Jahresprogramm Wunderwerk Mensch. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfehlenswert für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es erstmals eine Jahresgruppe: Wunderwerk Mensch – Yoga Anatomie. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfohlen für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es erstmals eine Jahresgruppe: Wunderwerk Mensch – Yoga Anatomie. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfohlen für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
Welche Mantras sind für die Meditation geeignet? Welche Mantras führen in die Meditation? Wie findest du heraus, welches Mantra für dich besonders geeignet ist? Darüber spricht Sukadev in diesem Vortrag. Er rezitiert dabei auch die 18 Dhyana Moksha Mantras der Yoga Vidya Tradition, also die 18 Mantras, die ganz besonders für die Meditation geeignet sind. Dies ist der dritte von 7 Vorträgen über Mantras, die Sukadev im Rahmen eines 8-wöchigen Video Kurses "Mantra-Meditation" gegeben hat. Dieser Video-Kurs wird auch in einigen Wochen auf mein.yoga-vidya.de und auf Youtube veröffentlicht werden. Hier erscheinen als "Vorab-Version" die Vorträge als mp3 Audios. Alle Infos zu Mantras auch auf wiki.yoga-vidya.de/Mantra. Informationen zu allen Mantras auch unter den Stichworten Kirtanheft Online.
Welche Mantras sind für die Meditation geeignet? Welche Mantras führen in die Meditation? Wie findest du heraus, welches Mantra für dich besonders geeignet ist? Darüber spricht Sukadev in diesem Vortrag. Er rezitiert dabei auch die 18 Dhyana Moksha Mantras der Yoga Vidya Tradition, also die 18 Mantras, die ganz besonders für die Meditation geeignet sind. Dies ist der dritte von 7 Vorträgen über Mantras, die Sukadev im Rahmen eines 8-wöchigen Video Kurses "Mantra-Meditation" gegeben hat. Dieser Video-Kurs wird auch in einigen Wochen auf mein.yoga-vidya.de und auf Youtube veröffentlicht werden. Hier erscheinen als "Vorab-Version" die Vorträge als mp3 Audios. Alle Infos zu Mantras auch auf wiki.yoga-vidya.de/Mantra. Informationen zu allen Mantras auch unter den Stichworten Kirtanheft Online.
2017 gibt es zum ersten Mal ein Jahresprogramm Wunderwerk Mensch. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfehlenswert für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es zum ersten Mal ein Jahresprogramm Wunderwerk Mensch. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfehlenswert für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es zum ersten Mal ein Jahresprogramm Wunderwerk Mensch. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfohlen für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es zum ersten Mal ein Jahresprogramm Wunderwerk Mensch. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfehlenswert für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es zum ersten Mal ein Jahresprogramm Wunderwerk Mensch. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfehlenswert für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es zum ersten Mal ein Jahresprogramm Wunderwerk Mensch. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfehlenswert für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es zum ersten Mal ein Jahresprogramm Wunderwerk Mensch. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfehlenswert für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es zum ersten Mal ein Jahresprogramm Wunderwerk Mensch. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfehlenswert für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es zum ersten Mal ein Jahresprogramm Wunderwerk Mensch. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfehlenswert für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es zum ersten Mal ein Jahresprogramm Wunderwerk Mensch. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfehlenswert für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es zum ersten Mal ein Jahresprogramm Wunderwerk Mensch. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfehlenswert für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es zum ersten Mal ein Jahresprogramm Wunderwerk Mensch. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfohlen für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es zum ersten Mal ein Jahresprogramm Wunderwerk Mensch. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfohlen für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es zum ersten Mal ein Jahresprogramm Wunderwerk Mensch. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfehlenswert für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es zum ersten Mal ein Jahresprogramm Wunderwerk Mensch. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfehlenswert für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es zum ersten Mal ein Jahresprogramm Wunderwerk Mensch. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfehlenswert für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es zum ersten Mal ein Jahresprogramm Wunderwerk Mensch. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfehlenswert für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es erstmals eine Jahresgruppe: Wunderwerk Mensch – Yoga Anatomie. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfohlen für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es erstmals eine Jahresgruppe: Wunderwerk Mensch 2017 – Yoga Anatomie. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfohlen für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es erstmals eine Jahresgruppe: Wunderwerk Mensch 2017 – Yoga Anatomie. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfohlen für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es erstmals eine Jahresgruppe: Wunderwerk Mensch – Yoga Anatomie. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Diese Seminarreihe ist besonders empfohlen für Yogalehrer, die ihre Schüler zum anatomisch korrekten Üben anleiten möchten. Die Seminare sind aber auch für interessierte Yogis offen. Du kannst die Jahresgruppe, oder - mit Ausnahme des ersten Wochenendes - auch die einzelnen Seminare buchen. Bei Buchung aller 7 Seminare erhältst du 20 % Ermäßigung im Vergleich zu Einzelbuchungen! Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach deinen kostenlosen Yoga-Übungsplan an!
2017 gibt es erstmals eine Jahresgruppe: Wunderwerk Mensch 2017 – Yoga Anatomie. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Bei Buchung aller 7 Seminare gibt es 20 % Ermäßigung! Anmeldung 05234 - 87-0 oder 05234 - 87-2202 Per Email: rezeption@yoga-vidya.de Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach einen kostenlosen Yoga-Übungsplan an.
2017 gibt es erstmals eine Jahresgruppe: Wunderwerk Mensch 2017 – Yoga Anatomie. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Bei Buchung aller 7 Seminare gibt es 20 % Ermäßigung! Anmeldung 05234 - 87-0 oder 05234 - 87-2202 Per Email: rezeption@yoga-vidya.de Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach einen kostenlosen Yoga-Übungsplan an.
2017 gibt es erstmals eine Jahresgruppe: Wunderwerk Mensch 2017 – Yoga Anatomie. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Bei Buchung aller 7 Seminare gibt es 20 % Ermäßigung! Anmeldung 05234 - 87-0 oder 05234 - 87-2202 Per Email: rezeption@yoga-vidya.de Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach einen kostenlosen Yoga-Übungsplan an.
2017 gibt es erstmals eine Jahresgruppe: Wunderwerk Mensch 2017 – Yoga Anatomie. Ramashakti Sikora beleuchtet an 7 Wochenenden den menschlichen Körper aus anatomischer, funktionaler und yogischer Sicht. Lerne die Strukturen und den Aufbau des Körpers besser kennen. Die Yogastunden sind an die jeweiligen Wochenendthemen angepasst und entstammen dem ganzheitlichen Yoga der Yoga Vidya Tradition und dem Yin Yoga. Bei Buchung aller 7 Seminare gibt es 20 % Ermäßigung! Anmeldung 05234 - 87-0 oder 05234 - 87-2202 Per Email: rezeption@yoga-vidya.de Erfahre mehr bei Yoga Vidya über Yoga, Meditation, Ayurveda, Seminare, Aus- und Weiterbildungen. Fordere einfach einen kostenlosen Yoga-Übungsplan an.
Was bedeutet Sadhana oder die spirituelle Praxis? Sukadev erläutert weshalb eine regelmäßige Übungspraxis für das erreichen höherer Ziele bedeutsam ist. In unserer Yoga Vidya Tradition sind die wichtigsten Praktiken: Asana, Pranayama, Meditation und Mantrasingen. Es gibt natürlich noch weitere Möglichkeiten, Sadhana zu üben, wie das Ausführen von Ritualen (Puja, Homa), das Wiederholen von Mantras (Japa, Rezitation), Tiefenentspannung sowie das Studium spiritueller Schriften (Swadhyaya). Seminare mit Sukadev bei Yoga-Vidya findest du hier: https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/sukadev-bretz/. Samstagabend von 20-22 Uhr beim Satsang live mit dabei sein, von Zuhause aus: http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-vidya-satsang. Yogaferien, Yogaurlaub, Familienwochen bei Yoga Vidya? Oder als Individualgast täglich Yogastunden, Yogakurse besuchen und vegetarische oder vegane Ernährung kosten. Zweimal täglich finden Anfänger und Mittelstufen Yogastunden statt. Erfahre und erlebe mehr über Yoga auf: https://www.yoga-vidya.de.
Was bedeutet Sadhana oder die spirituelle Praxis? Sukadev erläutert weshalb eine regelmäßige Übungspraxis für das erreichen höherer Ziele bedeutsam ist. In unserer Yoga Vidya Tradition sind die wichtigsten Praktiken: Asana, Pranayama, Meditation und Mantrasingen. Es gibt natürlich noch weitere Möglichkeiten, Sadhana zu üben, wie das Ausführen von Ritualen (Puja, Homa), das Wiederholen von Mantras (Japa, Rezitation), Tiefenentspannung sowie das Studium spiritueller Schriften (Swadhyaya). Seminare mit Sukadev bei Yoga-Vidya findest du hier: https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/sukadev-bretz/. Samstagabend von 20-22 Uhr beim Satsang live mit dabei sein, von Zuhause aus: http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-vidya-satsang. Yogaferien, Yogaurlaub, Familienwochen bei Yoga Vidya? Oder als Individualgast täglich Yogastunden, Yogakurse besuchen und vegetarische oder vegane Ernährung kosten. Zweimal täglich finden Anfänger und Mittelstufen Yogastunden statt. Erfahre und erlebe mehr über Yoga auf: https://www.yoga-vidya.de.
In diesem zweiten Teil des Vortrags über die Linie der Yogameister der Yoga Vidya Tradition spricht Sukadev über weitere Meister. Im ersten Teil hat er über den großen Yogameister Narayana (Vishnu), Shankaracharya, Swami Sivananda und Swami Vischnu-devananda gesprochen. Nun erzählt er von dem außergewöhnlichen Leben von Shankaracharya. Er war Yogameister und Autor bedeutender Yogaschriften, Dazu gehören die Bhashyas, zu den Upanischaden, Brahma Sutra und Bhagavad Gita u.a. durch seine Lehren und Predigen machte er die Vedanta-Philosophie zum vorherrschenden spirituellen System in Indien. Yoga Vidya Entspannung für Zuhause: http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/entspannung-video. Erfahre mehr über Yoga, Ayurveda, Seminare und vieles mehr: http://www.yoga-vidya.de. Finde ein Seminar für dich: https://www.yoga-vidya.de/seminare. Ein vielfältiges Angebot an Aus- und Weiterbildungen: http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung.
In diesem zweiten Teil des Vortrags über die Linie der Yogameister der Yoga Vidya Tradition spricht Sukadev über weitere Meister. Im ersten Teil hat er über den großen Yogameister Narayana (Vishnu), Shankaracharya, Swami Sivananda und Swami Vischnu-devananda gesprochen. Nun erzählt er von dem außergewöhnlichen Leben von Shankaracharya. Er war Yogameister und Autor bedeutender Yogaschriften, Dazu gehören die Bhashyas, zu den Upanischaden, Brahma Sutra und Bhagavad Gita u.a. durch seine Lehren und Predigen machte er die Vedanta-Philosophie zum vorherrschenden spirituellen System in Indien. Yoga Vidya Entspannung für Zuhause: http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/entspannung-video. Erfahre mehr über Yoga, Ayurveda, Seminare und vieles mehr: http://www.yoga-vidya.de. Finde ein Seminar für dich: https://www.yoga-vidya.de/seminare. Ein vielfältiges Angebot an Aus- und Weiterbildungen: http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung.
Sukadev erläutert in diesem ersten Teil des Vortrags die Linie der Yogameister der Yoga Vidya Tradition. Beginnend mit dem großen Yogameister Narayana (Vishnu) über Shankaracharya bis zu Swami Sivananda. Er erzählt interessante Details aus dem Leben Swami Sivanandas, der schon sehr früh zum Mönch geweiht wurde. Swami Sivananda hatte mehrere spirituelle Lehrer, aber keinen Guru, der ihn über lange Zeit in der spirituellen Praxis unterwies. Die Inspiration von Swami Sivananda und eine große Kreativität ist in der Vielfalt an Angeboten bei Yoga Vidya spürbar. Er beschreibt ausführlich den Lebens und den spirituellen Weg von Swami Vishnu-devananda. Yoga Vidya Entspannung für Zuhause: http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/entspannung-video. Erfahre mehr über Yoga, Ayurveda, Seminare und vieles mehr: http://www.yoga-vidya.de. Finde ein Seminar für dich: https://www.yoga-vidya.de/seminare. Ein vielfältiges Angebot an Aus- und Weiterbildungen: http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung.
Sukadev erläutert in diesem ersten Teil des Vortrags die Linie der Yogameister der Yoga Vidya Tradition. Beginnend mit dem großen Yogameister Narayana (Vishnu) über Shankaracharya bis zu Swami Sivananda. Er erzählt interessante Details aus dem Leben Swami Sivanandas, der schon sehr früh zum Mönch geweiht wurde. Swami Sivananda hatte mehrere spirituelle Lehrer, aber keinen Guru, der ihn über lange Zeit in der spirituellen Praxis unterwies. Die Inspiration von Swami Sivananda und eine große Kreativität ist in der Vielfalt an Angeboten bei Yoga Vidya spürbar. Er beschreibt ausführlich den Lebens und den spirituellen Weg von Swami Vishnu-devananda. Yoga Vidya Entspannung für Zuhause: http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/entspannung-video. Erfahre mehr über Yoga, Ayurveda, Seminare und vieles mehr: http://www.yoga-vidya.de. Finde ein Seminar für dich: https://www.yoga-vidya.de/seminare. Ein vielfältiges Angebot an Aus- und Weiterbildungen: http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung.
Carlotta macht eine Variation des Heldendreiecks in gebundener Form vor. Dabei verläuft ein Arm unter dem Oberschenkel der entgegengesetzten Körperseite entlang. Die eine Hand greift nun hinter dem Rücken nach der anderen Hand. Der hintere Fuß bleibt flach am Boden. Die Übung entwickelt Kraft und Durchhaltevermögen. Das Heldendreieck mitsamt allen Variationen können an vielen Orten auch zwischendurch gemacht werden. Energetisch stärkt und harmonisiert diese Übung. Ebenso erdet die Übung und ist besonders empfehlenswert bei Vata-Störungen. Das Muladhara und das Ajna Chakra werden angesprochen. Vira Bhadrasana zählt zu den 84 Hauptasanas der Yoga Vidya Tradition. Mehr Infos zum Heldendreieck: http://wiki.yoga-vidya.de/Trikonasana . Übe diese z.B. in einem Asana Intensivseminar: https://www.yoga-vidya.de/seminare/titel/asana-intensiv.html Besuche ein Seminar das Asanas als Schwerpunkt behandelt - https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt.html . Erlebe und erfahre mehr über Yoga bei Yoga Vidya - http://www.yoga-vidya.de/. Carlotta performs a bound variation of Vira Bhadrasana. Try and enjoy this experience! Visit our english website: http://www.yoga-vidya.org/english.html . Have a look at English Videos on http://my.yoga-vidya.org/video.
Carlotta macht eine Variation des Heldendreiecks in gebundener Form vor. Dabei verläuft ein Arm unter dem Oberschenkel der entgegengesetzten Körperseite entlang. Die eine Hand greift nun hinter dem Rücken nach der anderen Hand. Der hintere Fuß bleibt flach am Boden. Die Übung entwickelt Kraft und Durchhaltevermögen. Das Heldendreieck mitsamt allen Variationen können an vielen Orten auch zwischendurch gemacht werden. Energetisch stärkt und harmonisiert diese Übung. Ebenso erdet die Übung und ist besonders empfehlenswert bei Vata-Störungen. Das Muladhara und das Ajna Chakra werden angesprochen. Vira Bhadrasana zählt zu den 84 Hauptasanas der Yoga Vidya Tradition. Mehr Infos zum Heldendreieck: http://wiki.yoga-vidya.de/Trikonasana . Übe diese z.B. in einem Asana Intensivseminar: https://www.yoga-vidya.de/seminare/titel/asana-intensiv.html Besuche ein Seminar das Asanas als Schwerpunkt behandelt - https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt.html . Erlebe und erfahre mehr über Yoga bei Yoga Vidya - http://www.yoga-vidya.de/. Carlotta performs a bound variation of Vira Bhadrasana. Try and enjoy this experience! Visit our english website: http://www.yoga-vidya.org/english.html . Have a look at English Videos on http://my.yoga-vidya.org/video.
Vortrag beim Yoga Kongress 2013: Was kann Yoga dazu beitragen, die in einem Menschen angelegten Fähigkeiten, Talente und kreativen Möglichkeiten so zu entwickeln, dass dieser Mensch mit sich und der Welt zufrieden ist? Was braucht ein guter Yoga-Lehrer und eine gute Yoga-Stunde, um einen wirklichen „Selbsterkenntnisprozess" in Gang zu setzen? Wie können wir im Alltag der Einladung von Swami Sivananda folgen und unser Geburtsrecht, unsere wahre Natur noch besser entdecken und ausdrücken? Mehr zur Yoga Vidya Tradition erfährst du unter http://wiki.yoga-vidya.de/Tradition
Vortrag beim Yoga Kongress 2013: Was kann Yoga dazu beitragen, die in einem Menschen angelegten Fähigkeiten, Talente und kreativen Möglichkeiten so zu entwickeln, dass dieser Mensch mit sich und der Welt zufrieden ist? Was braucht ein guter Yoga-Lehrer und eine gute Yoga-Stunde, um einen wirklichen „Selbsterkenntnisprozess" in Gang zu setzen? Wie können wir im Alltag der Einladung von Swami Sivananda folgen und unser Geburtsrecht, unsere wahre Natur noch besser entdecken und ausdrücken? Mehr zur Yoga Vidya Tradition erfährst du unter http://wiki.yoga-vidya.de/Tradition
Yoga Kongress 2013 bei Yoga Vidya in Bad Meinberg. Mehr über Swami Sivananda unter http://wiki.yoga-vidya.de/Swami_Sivananda In diesem Vortrag ließt Swami Nirgunananda, Leiterin des Ashrams in Bad Meinberg, inspirierende Gedichte von Swami Sivananda. Dazu kleine Erklärungen und immer wieder Stille zum Nachsinnen. Mehr zur Yoga Vidya Tradition erfährst du unter http://wiki.yoga-vidya.de/Tradition
Yoga Kongress 2013 bei Yoga Vidya in Bad Meinberg. Mehr über Swami Sivananda unter http://wiki.yoga-vidya.de/Swami_Sivananda In diesem Vortrag ließt Swami Nirgunananda, Leiterin des Ashrams in Bad Meinberg, inspirierende Gedichte von Swami Sivananda. Dazu kleine Erklärungen und immer wieder Stille zum Nachsinnen. Mehr zur Yoga Vidya Tradition erfährst du unter http://wiki.yoga-vidya.de/Tradition
Narayani spricht über den großen Yogameister Swami Sivananda. So kannst du ihre Begeisterung, Dankbarkeit und Liebe zu Swamiji spüren. Mehr über Swami Sivananda unter http://wiki.yoga-vidya.de/Swami_Sivananda Mehr zur Yoga Vidya Tradition erfährst du unter http://wiki.yoga-vidya.de/Tradition
Narayani spricht über den großen Yogameister Swami Sivananda. So kannst du ihre Begeisterung, Dankbarkeit und Liebe zu Swamiji spüren. Mehr über Swami Sivananda unter http://wiki.yoga-vidya.de/Swami_Sivananda Mehr zur Yoga Vidya Tradition erfährst du unter http://wiki.yoga-vidya.de/Tradition
Als Sukadev 1992 sein erstes Yoga-Center am Zoo eröffnete, unterrichtete er zunächst Pranayama und Kundalini Yoga so, wie er es in den Sivananda Yoga Vedanta Zentren gelehrt hatte, und wie er dort schon die Lehren von Swami Vishnu mit dem Wissen aus Büchern und anderen Yogalehrern kombiniert hatte. Seit 1992 experimentierte Sukadev vermehrt auch mit dem, was er auf Yoga Kongressen, Yogaseminaren außerhalb von Yoga Vidya, aus Büchern z.B. Swami Satyananda lernte. Und er tauschte sich aus mit Yoga Übenden und Lehrern anderer Traditionen, die Yoga Vidya besuchten, oder die er auf Indienreisen oder Yoga Kongressen traf. So bekam Sukadev die Anregungen für das große Khechari Mudra, die Ujjayi Meditation, die Nadi Harmonisiserungs-Meditation, die Chakra-Harmonisierungs-Meditation und mancher Verfeinerung von Pranayamas, Mudras und Bandhas aus der Satyananda Tradition. Das mittlere Kriya Yoga, eine der beiden bei Yoga Vidya praktizierten Mudra-Reihen die er auch Chakraleiter nannte, stellte Sukadev aus diversen Quellen selbst zusammen. Die Bhastrika Mudra Reihe lernte Sukadev kennen von einem Yogalehrer, der im Westerwald bei einem Yogakongress zugegen war. So basiert das bei Yoga Vidya gelehrte Pranayama und Kundalini Yoga auf den Lehren von Swami Vishnu-devananda. Es ist aber eine erhebliche Weiterentwicklung von Sukadev. Diverse Bücher, auch die Bücher von Swami Sivananda „Kundalini Yoga“ und „Wissenschaft des Pranayama“ hatten darin großen Anteil. Gerade Swami Sivanandas Bücher sind die Grundlagen für die Theorie, die in den Yoga Vidya Kundalini Seminaren weitergegeben wird. Aber auch die Lehren anderer Yogameister und Yogalehrer hinterließen ihre Spuren im Yoga Vidya Kundalini und Pranayama Stil https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga.html. Im Jahr 2000 zog sich Sukadev für 3 Monate zurück, um intensiv zu praktizieren. Dabei übte er wieder insbesondere die intensiven Pranayama Übungen und diverse Kundalini Yoga Übungen, verfeinerte dabei die Pranayamas, Mudras und andere Kundalini Yoga Techniken. 2004 schrieb Sukadev ein Buch über Kundalini Yoga. Ab ca. 2007 gab Sukadev sein Wissen über das Unterrichten von fortgeschrittenem Pranayama und Kundalini Yoga auf einer Yogalehrer Weiterbildungen zu diesem Thema weiter. Auch hier kann man wieder ein Grundprinzip des Yoga Vidya Stils sehen: es gibt eine feste Grundlage, in diesem Fall auch wieder das was Swami Vishnu-devananda gelernt hat. Darauf hat Sukadev die Lehren verschiedener anderer Meister und aus seiner eigenen Intuition aufgebaut und integriert. Dabei bittet er immer seine Meister Swami Vishnu und Swami Sivananda um Führung und bringt alles Lehren und Lernen seinen Meistern und Gott dar. Alle, die in der Yoga Vidya Tradition unterrichten, können dabei eigene Erfahrungen und Wissen mit integrieren und einbringen, wobei bei den fortgeschrittenen Pranayama Techniken mehr standardisiert ist als sonst bei Yoga Vidya. Denn fortgeschrittene Pranayamas und Kundalini Yoga ist sehr machtvoll. Da ist es wichtig, dass man sehr verantwortungsvoll damit umgeht. Dies ist die 54. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die fünfte Folge der Reihe Pranayama und Kundalini Yoga bei Yoga Vidya. http://wiki.yoga-vidya.de/Pranayama.
Als Sukadev 1992 sein erstes Yoga-Center am Zoo eröffnete, unterrichtete er zunächst Pranayama und Kundalini Yoga so, wie er es in den Sivananda Yoga Vedanta Zentren gelehrt hatte, und wie er dort schon die Lehren von Swami Vishnu mit dem Wissen aus Büchern und anderen Yogalehrern kombiniert hatte. Seit 1992 experimentierte Sukadev vermehrt auch mit dem, was er auf Yoga Kongressen, Yogaseminaren außerhalb von Yoga Vidya, aus Büchern z.B. Swami Satyananda lernte. Und er tauschte sich aus mit Yoga Übenden und Lehrern anderer Traditionen, die Yoga Vidya besuchten, oder die er auf Indienreisen oder Yoga Kongressen traf. So bekam Sukadev die Anregungen für das große Khechari Mudra, die Ujjayi Meditation, die Nadi Harmonisiserungs-Meditation, die Chakra-Harmonisierungs-Meditation und mancher Verfeinerung von Pranayamas, Mudras und Bandhas aus der Satyananda Tradition. Das mittlere Kriya Yoga, eine der beiden bei Yoga Vidya praktizierten Mudra-Reihen die er auch Chakraleiter nannte, stellte Sukadev aus diversen Quellen selbst zusammen. Die Bhastrika Mudra Reihe lernte Sukadev kennen von einem Yogalehrer, der im Westerwald bei einem Yogakongress zugegen war. So basiert das bei Yoga Vidya gelehrte Pranayama und Kundalini Yoga auf den Lehren von Swami Vishnu-devananda. Es ist aber eine erhebliche Weiterentwicklung von Sukadev. Diverse Bücher, auch die Bücher von Swami Sivananda „Kundalini Yoga“ und „Wissenschaft des Pranayama“ hatten darin großen Anteil. Gerade Swami Sivanandas Bücher sind die Grundlagen für die Theorie, die in den Yoga Vidya Kundalini Seminaren weitergegeben wird. Aber auch die Lehren anderer Yogameister und Yogalehrer hinterließen ihre Spuren im Yoga Vidya Kundalini und Pranayama Stil https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga.html. Im Jahr 2000 zog sich Sukadev für 3 Monate zurück, um intensiv zu praktizieren. Dabei übte er wieder insbesondere die intensiven Pranayama Übungen und diverse Kundalini Yoga Übungen, verfeinerte dabei die Pranayamas, Mudras und andere Kundalini Yoga Techniken. 2004 schrieb Sukadev ein Buch über Kundalini Yoga. Ab ca. 2007 gab Sukadev sein Wissen über das Unterrichten von fortgeschrittenem Pranayama und Kundalini Yoga auf einer Yogalehrer Weiterbildungen zu diesem Thema weiter. Auch hier kann man wieder ein Grundprinzip des Yoga Vidya Stils sehen: es gibt eine feste Grundlage, in diesem Fall auch wieder das was Swami Vishnu-devananda gelernt hat. Darauf hat Sukadev die Lehren verschiedener anderer Meister und aus seiner eigenen Intuition aufgebaut und integriert. Dabei bittet er immer seine Meister Swami Vishnu und Swami Sivananda um Führung und bringt alles Lehren und Lernen seinen Meistern und Gott dar. Alle, die in der Yoga Vidya Tradition unterrichten, können dabei eigene Erfahrungen und Wissen mit integrieren und einbringen, wobei bei den fortgeschrittenen Pranayama Techniken mehr standardisiert ist als sonst bei Yoga Vidya. Denn fortgeschrittene Pranayamas und Kundalini Yoga ist sehr machtvoll. Da ist es wichtig, dass man sehr verantwortungsvoll damit umgeht. Dies ist die 54. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die fünfte Folge der Reihe Pranayama und Kundalini Yoga bei Yoga Vidya. http://wiki.yoga-vidya.de/Pranayama.
Sukadev Bretz, Gründer und spiritueller Leiter von Yoga Vidya hält beim Yoga Kongress 2013 einen Vortrag über die Sivananda Tradition. Yoga Vidya steht in der Tradition von dem großen Yoga Meister Swami Sivananda. Sukadev spricht über ihn und seine Schüler. Mehr zur Yoga Vidya Tradition erfährst du unter http://wiki.yoga-vidya.de/Tradition
Sukadev Bretz, Gründer und spiritueller Leiter von Yoga Vidya hält beim Yoga Kongress 2013 einen Vortrag über die Sivananda Tradition. Yoga Vidya steht in der Tradition von dem großen Yoga Meister Swami Sivananda. Sukadev spricht über ihn und seine Schüler. Mehr zur Yoga Vidya Tradition erfährst du unter http://wiki.yoga-vidya.de/Tradition
Parvati singt in einem Satsang bei Yoga Vidya Bad Meinberg vom 19. Januar 2013 das Mantra: Om Aim Hrim Klim Chamundaye Viche Namaha Dieses Mantra wird in der Yoga Vidya Tradition als Shakti Mantra bezeichnet. Es harmonisiert und regt alle Chakras (Energiezentren im Astralkörper) an. Aim ist das Bija Mantra von Saraswati. Hrim ist das Bija Mantra von Durga, Klim das Bija Mantra von Lakshmi. Chamunda ist ein Name von Kali. Om Aim Hrim Klim Mantra Erläuterungen Viele Videos zu Om Aim Hrim Klim Im Yoga Vidya Kirtanheft findet du dieses Mantra unter der Nummer Der Beitrag Om Aim Hrim Klim mit Parvati erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Ängste Überwinden mit Yoga: Yoga hat eine Vielzahl von Techniken, um Ängste zu überwinden. Sukadev stellt einige davon vor. Es ist wie ein großer Gang durch die verschiedensten Aspekte des Yoga. Wenn du Anfänger bist, erfährst du das große Spektrum des Yoga in der Yoga Vidya Tradition. Wenn du das Yoga Vidya System kennst, lernst du, wie alle Aspekte des Yoga dir helfen können, Angst zu überwinden. Du bekommst eine Vielzahl von Anregungen. Du wirst sicherlich einiges hören, was du sofort umsetzen kannst. Du wirst anderes hören, was für dich zunächst nicht anwendbar ist. Angst als Prana-Erweckung: Kundalini Yoga sieht Angst als Aktivierung von Prana, von Lebensenergie. Du kannst lernen, die Energie von Angst nutzbar zu machen. 1. Teil. Mitschnitt aus einem Workshop mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Unterhaching bei München.
Sitaram from Yoga Vidya Bad Meinberg, Germany, recite the Swasti Vacha and Shanti Mantra which are part of each Homa Puja at Yoga Vidya Bad Meinberg. You listen a very short audio to get a sense of the correct way of pronunciation and to learn these mantras if you 'll listen them more than one times. We wish you peace, love and inner happiness with this second part of Homa Mantras. After we published all Homa Mantras you will find them here: Homa Mantras in our Yoga Vidya Blog - Om Shanti. yours Omkara. Today we want to introduce the Mantra Meditation Podcast. In this podcast you will find Recitation of Mantras suitable for Meditation. These are Moksha Mantras in which aspirants can get Mantra Initiation (Mantra Deeksha) in the Sivananda and Yoga Vidya Tradition. The Mantras are chanted faster and slower. Sometimes there are English explanations, sometimes German explanations also. Mostly it is in Sanskrit, though. Here is the RSS Feed: http://mantra-meditation.podspot.de/rss
Sitaram from Yoga Vidya Bad Meinberg, Germany, recite the Swasti Vacha and Shanti Mantra which are part of each Homa Puja at Yoga Vidya Bad Meinberg. You listen a very short audio to get a sense of the correct way of pronunciation and to learn these mantras if you 'll listen them more than one times. We wish you peace, love and inner happiness with this second part of Homa Mantras. After we published all Homa Mantras you will find them here: Homa Mantras in our Yoga Vidya Blog - Om Shanti. yours Omkara. Today we want to introduce the Mantra Meditation Podcast. In this podcast you will find Recitation of Mantras suitable for Meditation. These are Moksha Mantras in which aspirants can get Mantra Initiation (Mantra Deeksha) in the Sivananda and Yoga Vidya Tradition. The Mantras are chanted faster and slower. Sometimes there are English explanations, sometimes German explanations also. Mostly it is in Sanskrit, though. Here is the RSS Feed: http://mantra-meditation.podspot.de/rss Folge direkt herunterladen
Öffne und aktiviere dein Vishuddha-Chakra, dein Kehl-Chakra. Sukadev leitet dich zu dieser Vishuddha Chakra Pendel-Meditation. So bekommst du das Gefühl von Verbundenheit und Einheit. Deine Sprachzentren und Kommunikations-Fähigkeiten werden gestärkt. Saradevi meditiert mit dir. Diese spezielle Meditationstechnik stammt aus dem Kundalini Yoga . Besonders effektiv ist auch die Mantra-Meditation. Du kannst mit all diesen Chakra Meditationen auch ein Mantra synchronisieren. Welche Mantras es gibt und wie du sie aussprichst erfährst du im Mantra Meditation Podcast. Du findest da die wichtigsten Moksha-Mantras. Das sind die Mantras, die für die Rezitation in der Meditation geeignet sind, und in die in der Sivananda und Yoga Vidya Tradition eingeweiht werden kann. hier der RSS Feed zum kostenlosen Abonnieren: http://mantra-meditation.podspot.de/rss
The kirtan or mantra Deva Deva Sivānanda Dīna Bandhu Pāhimām Chandravadana Mandahāsa Premarūpa Rakshamām Madhura Gītā Gānalola Jnānarūpa Pāhimām Samastaloka Pūjitāya Mohanānga Rakshamām Divya Gangā Tīravāsa Dāna Shīla Pāhimām Pāpaharana Punya Shīla Paramapurusha Rakshamām Bhaktaloka Hridayavāsa Swāminātha Pāhimām Chitswarūpa Chidānanda Namah Shivāya Rakshamām Sadguru Jay Sivananda Sadguru Jay Pahimam Sadguru Jay Sivananda Sadguru Jay Rakshamam as part of a satsang ceremony at Yoga Vidya Bad Meinberg, Germany. Yoga Vidya has several Podcast Channels. During the next few days we will introduce some of them. Today: Yoga Vidya Satsang Podcast. This Podcast is in German - if you only speak English you might not read any further :-( Im Yoga Vidya Satsang Podcast findest du Vorträge über Yoga, Meditation und spirituelles Leben. Diese Vorträge wurden im Rahmen von Satsangs oder Seminaren gegeben. Satsang heißt "Zusammenkommen, um nach Wahrheit zu streben". Ein Satsang besteht aus Meditation, Mantra-Singen, Vorträge und Arati (Lichtzeremonie). Mindestens ist das so in der Sivananda und Yoga Vidya Tradition. Im Satsang-Podcast sind nur die Vorträge aus den Satsangs, und manchmal eben auch aus Seminaren, Ausbildungen oder Yogalehrer Weiterbildungen. http://sukadev.podspot.de/rss Folge direkt herunterladen
Öffne und aktiviere dein Vishuddha-Chakra, dein Kehl-Chakra. Sukadev leitet dich zu dieser Vishuddha Chakra Pendel-Meditation. So bekommst du das Gefühl von Verbundenheit und Einheit. Deine Sprachzentren und Kommunikations-Fähigkeiten werden gestärkt. Saradevi meditiert mit dir. Diese spezielle Meditationstechnik stammt aus dem Kundalini Yoga . Besonders effektiv ist auch die Mantra-Meditation. Du kannst mit all diesen Chakra Meditationen auch ein Mantra synchronisieren. Welche Mantras es gibt und wie du sie aussprichst erfährst du im Mantra Meditation Podcast. Du findest da die wichtigsten Moksha-Mantras. Das sind die Mantras, die für die Rezitation in der Meditation geeignet sind, und in die in der Sivananda und Yoga Vidya Tradition eingeweiht werden kann. hier der RSS Feed zum kostenlosen Abonnieren: http://mantra-meditation.podspot.de/rss
The kirtan or mantra Deva Deva Sivānanda Dīna Bandhu Pāhimām Chandravadana Mandahāsa Premarūpa Rakshamām Madhura Gītā Gānalola Jnānarūpa Pāhimām Samastaloka Pūjitāya Mohanānga Rakshamām Divya Gangā Tīravāsa Dāna Shīla Pāhimām Pāpaharana Punya Shīla Paramapurusha Rakshamām Bhaktaloka Hridayavāsa Swāminātha Pāhimām Chitswarūpa Chidānanda Namah Shivāya Rakshamām Sadguru Jay Sivananda Sadguru Jay Pahimam Sadguru Jay Sivananda Sadguru Jay Rakshamam as part of a satsang ceremony at Yoga Vidya Bad Meinberg, Germany. Yoga Vidya has several Podcast Channels. During the next few days we will introduce some of them. Today: Yoga Vidya Satsang Podcast. This Podcast is in German - if you only speak English you might not read any further :-( Im Yoga Vidya Satsang Podcast findest du Vorträge über Yoga, Meditation und spirituelles Leben. Diese Vorträge wurden im Rahmen von Satsangs oder Seminaren gegeben. Satsang heißt "Zusammenkommen, um nach Wahrheit zu streben". Ein Satsang besteht aus Meditation, Mantra-Singen, Vorträge und Arati (Lichtzeremonie). Mindestens ist das so in der Sivananda und Yoga Vidya Tradition. Im Satsang-Podcast sind nur die Vorträge aus den Satsangs, und manchmal eben auch aus Seminaren, Ausbildungen oder Yogalehrer Weiterbildungen. http://sukadev.podspot.de/rss