Podcasts about befestigung

  • 34PODCASTS
  • 41EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 20, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about befestigung

Latest podcast episodes about befestigung

Sagen und Mythen aus Mitteldeutschland | MDR JUMP
Der Dreibeinige Hund von Görlitz

Sagen und Mythen aus Mitteldeutschland | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 2:22


Görlitz war einst umgeben von einer mächtigen Stadtmauer. Noch heute zeugen die Stadtmauertürme von der starken Befestigung. An einem dieser Türme soll sich ein besonderes Schauspiel ereignet haben, das sich heute noch in Görlitz erzählt wird.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Soldatenbrief aus dem 1. Weltkrieg begeistert Oltner Historiker

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 7:13


Bei Bauarbeiten an einer Militärstrasse am Belchen kam kürzlich ein Dokument aus vergangenen Zeiten zum Vorschein. Bei einer Befestigung aus dem 1. Weltkrieg wurde eine Flaschenpost von 1916 gefunden. Historiker Christoph Rast ist begeistert. Der Brief gibt Einblick in den Alltag der Soldaten. Weiter in der Sendung: * Die Klinik «Villa im Park» in Rothrist schliesst Ende Jahr ihre Geburtenabteilung. Sie findet nicht genug Hebammen. * In den letzten Stunden kam es im Aargau zu mehreren zum Teil spektakulären Verkehrsunfällen. In allen Fällen hatten die Fahrer viel Glück.

Privatpilotenlounge
Fliegen mit dem iPad #107

Privatpilotenlounge

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 69:38


Das Fliegen mit dem iPad ist zu einer ganz normalen Tätigkeit geworden. Wer sich als Flugschüler noch mit der Flugplanung und dem Weight & Balance rumschlagen muss, dem hat der Privatpilot einiges voraus. Schnell ein paar Knöpfe und Parameter verschoben und schon ist die Startrollstrecke für die C172 komplett berechnet. Worauf Ihr beim Kauf und bei der Befestigung und der Installation von den verschieben Apps achten sollte, das haben Johannen ich in dieser heutigen Folge für Euch versucht herauszufinden.

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
380: Interzoo 2024 - Neuheiten und Insights von ARKA Biotechnologie (Christian Burkhardt)

my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 14:04


Zu Gast heute: Christian Burkhardt - mit dem Thema "Interzoo 2024 - Neuheiten und Insights von ARKA Biotechnologie". In der heutigen my-fish Podcast-Episode spricht Christian Burkhardt live auf der Interzoo über Neuheiten von ARKA Biotechnologie und Microbe-Lift. Themenschwerpunkte sind: Neue Osmoseanlagen zur Wasseraufbereitung, spezielle Pflegeprodukte für Kampffische und Wirbellose, BIO-zertifiziertes Fischfuttergranulat und innovative Bakterien-Shots, Korallen Racks und neue Korallenkleber für eine sichere und einfache Befestigung von Korallen. ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Webseite der Interzoo: https://www.interzoo.com/de-de Webseite von ARKA / Microbe-Lift: https://www.arka-biotech.de Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode380

Leben ist mehr
Der Stern muss weg

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 4:46


Mit der Reaktion hatte ich nicht gerechnet. Als ich in der Vorweihnachtszeit einen beleuchteten Weihnachtsstern für den Außenbereich mitbrachte, wollte ich meiner Frau damit eine Freude bereiten. Um sie zu überraschen, hängte ich den Stern unter unserem Carport auf. »Dort kommt er in der dunklen Jahreszeit gut zur Geltung«, so dachte ich. Doch als meine Frau das Geschenk entdeckte, hielt sich ihre Begeisterung in Grenzen: »Das Licht fällt genau dahin, wo die Mülltonnen und die Sachen für den Sperrmüll stehen!« So dauerte es nicht lange, bis der Leuchtstern einen neuen Platz im Obstbaum auf der anderen Seite des Hauses erhielt.Bei der Befestigung der Dekoration an ihrem neuen Platz musste ich daran denken, dass wir uns in anderen Bereichen unseres Lebens ähnlich verhalten: Ins rechte Licht rücken wir gerne unsere Stärken. Wir sorgen für eine schöne Dekoration, indem wir von dem reden, was uns gut gelungen ist. Wir zeigen das, wofür wir Anerkennung bekommen. Dagegen verschweigen wir, wo wir uns falsch verhalten oder mit schlechten Angewohnheiten zu kämpfen haben. Diesen »Müll« unseres Lebens soll niemand sehen.Doch Jesus Christus ermutigt uns, gerade unsere Fehler und Sünden in sein Licht zu stellen. Er kennt unsere Gedanken, Worte und Taten sowieso. Doch sein Ziel ist es nicht, uns durch sein Licht bloßzustellen. Vielmehr will er uns befreien. Statt die Sünden weiter zu verstecken, dürfen wir sie ihm bekennen. Er vergibt uns gerne, wenn wir ihn darum bitten. Gleichzeitig will er uns verändern. Über das Licht zur manchmal schmerzhaften Selbsterkenntnis hinaus gibt er uns auch Kraft zur Veränderung und zum Neuanfang. Weil er uns liebt, dürfen wir mutig in sein Licht treten.Andreas DroeseDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Audiostretto 59/4/24

Ich finde Knöpfe je nach Ausführung etwas Wunderschönes, teilweise richtige Bijous oder Kunstwerke, Unikate. Ich spreche hier von Knöpfen, die man an ein Kleidungsstück annäht und die als Gegenpart ein entsprechendes Loch bzw Schlitz für das Schliessen haben. Interessant finde ich, dass die Knöpfe, die ja in der Regel angenäht werden, mindestens zwei Knopflöcher haben müssen. Eines genügt nicht, weil man sonst den Faden nicht so um den Kopf legen kann, dass dieser hält. Also ein Loch quasi fürs ein- und einer fürs ausfädeln und dann dahinter verknoten. So hält es. Mit nur einem Loch müsste ein so grosser Widerstand auf dem Knopf sein, der grösser wäre als das Knopfloch, damit die Befestigung hält und das wäre wohl kaum schön. Somit sind die Knopflöscher auch Teil des Designs, der Charakteristik eines bestimmten Knopfes. So kommen Funktionalität und Schönheit zusammen. Grossartig, wenn das geht. Freust Du Dich auch an solchen Phänomenen, den kleinen im Alltag? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

weekly52
#320 Aus dem perfekten Rahmen gefallen

weekly52

Play Episode Listen Later May 27, 2023 81:18


https://weekly52.de/weekly/320 . Ihr wollte eure Bilder an der Wand sehen oder eine Ausstellung planen, dann hört genau auf Ralles Ratschläge. Wir plaudern zusammen mit Alex über Bilderrahmen, Papier, Formate, Druck, Glas, Passepartout und Befestigung. Was man alles beachten muss, welche Fehler du vermeiden kannst und 1000 Tipps für deine nächste Ausstellung, das alles gibt's heute für dich im Podcast. . (00:00) Ist das wirklich schwarz/weiss (07:00) Obacht bei Acrylglas (14:30) Wertvolle Ratschläge für Alu-Dibond Acrylglas (19:45) Transport ist tricky (21:00) Kostenvergleich: dm, IKEA, PosterXXL und Whitewall (26:00) Tipps für Papier, Druck, Rahmen, Glas, Passepartout, Handling, Befestigung (43:30) Welches Format wähle ich? (47:00) Alternativen: Posterleisten oder Foldback-Klammern (50:00) Selberdrucken: Fotodrucker, Tinte und Papier (56:00) Schon mal Glaslos probiert? (58:00) Warum muss es eine Ausstellung sein? (1:05:00) Preisstipp: Gebrauchte Rahmen ausprobieren (1:09:00) Favorisierte Ausstellungsorte (1:16:00) Outtakes: Wir singen wieder . . . . . . . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f

Entropy - Das Universum als Podcast
Warum haben Magnete Nord- und Südpole?

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2023 8:28


Stell dir vor, du hast einen Stabmagneten und teilst diesen in zwei Teile. Die Logik könnte uns jetzt vorschlagen, dass du wir nun einen Nordpol und einen Südpol haben, richtig? Falsch! Du hast jetzt zwei Magnete, jeder mit seinem eigenen Nord- und Südpol. Dieses Phänomen, das dir vielleicht als alltäglich erscheint, von der Befestigung eines Fotos an deinem Kühlschrank bis hin zu komplexen medizinischen Bildgebungsverfahren, birgt immer noch Rätsel, die selbst die erfahrensten Physiker faszinieren. Doch wie entstehen diese Pole eigentlich? Es stellt sich heraus, dass das Geheimnis im Verhalten der Elektronen liegt. Lasst uns gemeinsam die Welt der Magneten erforschen und warum die Pole so unfassbar faszinierend sind. Magnete sind, wie Greg Boebinger, der Direktor des National High Magnetic Field Laboratory, sagt, "eines der größten Rätsel der Physik". Trotz ihrer alltäglichen Verwendung und jahrtausende langer Geschichte gibt es immer noch viel zu lernen über das, was sie ticken lässt. Die Antwort auf das Geheimnis der magnetischen Pole beginnt mit dem winzigen Universum, das im Inneren eines jeden Atoms verborgen ist. In der Mitte dieses Universums liegt der Kern, umgeben von wirbelnden Elektronen. Empfohlenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=R601meR45CA Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ

M&T-Podcast
Schadensfall: Unhaltbare Befestigung

M&T-Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2023 6:39


An einem Terrassendach wurde vom Nutzer die mangelhafte Befestigung beanstandet. Vom Sachverständigen wurden in seinem Gerichtsgutachten sowohl die falschen (nicht für den Fall zugelassenen) Befestigungsmittel als auch eine zu geringe Anzahl festgestellt.

Bauherren Podcast Schweiz
Eine platzsparende und koordinierte Leitungsführung dank der gewerkeübergreifenden Befestigungstechnik von Hilti - Andreas Meier, Leiter Gebäudetechnik Hilti Schweiz AG #319

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 35:03


Unterkonstruktionen werden oft von Hand angezeichnet und montiert, was zu ineffizienten Prozessen und hohen Kosten führt. Warum sollte das heutzutage nicht koordiniert, kosteneffizient und digital geschehen? Erfahre in diesem Podcast-Gespräch vom enormen Optimierungspotenzial in der Befestigungstechnik von Heizungs-, Sanitär- sowie Lüftungsrohren und Elektrotrassees! Von Podcast-Gast Andreas Meier, Leiter Gebäudetechnik bei der Hilti Schweiz AG, erfährst du unter anderem… …weshalb man die Befestigung als separates Gewerk verstehen sollte, …für welche Projekte die gewerkeübergreifende Befestigungstechnik lohnenswert ist und …weshalb Hilti neu nicht nur Werkzeuge produziert, sondern auch noch beim Bau plant.   Mehr Infos und Kontakt: https://www.hilti.ch  Vernetze dich mit Andreas Meier auf LinkedIn. Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: https://marcofehr.ch

Dachdecker-Podcast
Fachgerechte Befestigung und Eindeckung, für die maximale Lebensdauer einer Photovoltaikanlage

Dachdecker-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 36:49


Heute wird es mal wieder technisch. Alle sprechen immer nur über die AC/DC Seite einer Solaranlage, Module und Wechselrichter. Doch was ist mit der Befestigung? Was ist gut, was ist schlecht? Welche Gefahren lauern? Wie kann man es richtig machen? Wie kann man Fehler vermeiden? Welche Dachneigung ist überhaupt geeignet? Die Antworten gibt es in diesem Podcast.

Audiostretto 59/4/24

Mit einem Knopf kann ich ein Kleidungsstück schliessen. Beispielsweise eine Strickjacke. Es gibt Druckknöpfe und solche, die angenäht werden und als Gegenstück ein Knopfloch haben, in welches der Knopf eingeführt wird und dadurch beide Seiten zusammenhält. Ich finde es eine geniale Erfindung. Aber ohne Knopfloch und ohne Befestigung ist der Knopf unbrauchbar. Er wird zwar teilweise missbraucht bei Geldspenden oder vielleicht auch bei Geldautomaten, aber dafür ist er nicht vorgesehen. Wir Menschen teilen in unsrer Identität einiges mit dem Knopf: damit wir unser Ziel, unsere Bestimmung erfüllen, müssen wir analog zum Knopf einen Ankerpunkt haben, etwas wo wir uns daran festmachen, unser Fundament. Und wir brauchen ein Gegenüber, analog zum Knopfloch. Sonst bleiben wir mit unserem Leben bestenfalls Dekoration. Ich hoffe, Du hast beides in Deinem Leben gefunden: ein Fundament, das trägt und hält und Deine Bestimmung innerhalb eines entsprechenden Umfelds. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

SWR Aktuell im Gespräch
Neue Uferbefestigungen für die Ahr: ein Helfer berichtet

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 4:03


Vor knapp einem Jahr, in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli, traf ein enormes Hochwasser die Menschen an der Erft und an der Ahr. So ein Jahrestag ist ein Zeitpunkt für viele Rückblicke, aber auch dafür, nach vorne zu schauen. Seit Anfang des Jahres helfen Auszubildende der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes dabei, das Ufer der Ahr neu zu gestalten. Dabei spielen Weidenruten zur Befestigung eine Rolle. Diese werden in sogenannten Buschkisten angebaut – also einer Konstruktion aus Pfählen. Wie diese eine Ufer-Erosion verhindern sollen, erklärt einer dieser Azubis, Hendrik Weißflog, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.

M&T-Podcast
Befestigung: Nicht gebrauchstauglich

M&T-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 5:45


Bei einem Balkongeländer wurden die Befestigungen an der Balkonplatte auf der Unterseite bemängelt. Es wurde diverse Futterbleche eingesetzt und die Laschen der Fußplatten verformten sich. Der Sachverständige stellte die Gebrauchsuntauglichkeit der Befestigung fest.Hören Sie die Einzelheiten im Interview.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#213 Endlich, die amazon Echo Buds sind in zweiter Generation erschienen - ein kurzer Erfahrungsbericht aus meiner Praxis

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 16:27


Endlich, die amazon Echo Buds sind in zweiter Generation erschienen - ein kurzer Erfahrungsbericht aus meiner PraxisIch weiß noch, wie begeistert ich war, als amazon die echo buds angekündigt hat. In den USA. Und keiner wusste, ob die Kopfhörer, die Alexa als Sprachdienst integriert haben sollten, jemals außerhalb der USA auf den Markt kommen. Aber irgendwie dauerte es zu lange und man hört einfach nichts mehr, so habe ich das Interesse daran verloren. Nun, Jahre später, kamen dieses Jahr im Februar die amazon echo buds 2 auf den Markt - und die Specs dazu haben sich echt zu gut angehört. Also, bestellt. Zack, erhalten... und getestet... Da sind sie endlich, die Echo Buds 2. Gen! / Bild-/Quelle: privat 16. Februar 2022 - eine Info von amazon, dass die echo buds in Version 2 in Kürze verfügbar und aktuell vorbestellbar sind. Ich hatte beim Lesen von "in Kürze" schon auf "sofort kaufen" gedrückt. Somit golt es, sich wieder, meine absolute "Kernkompetenz", in Geduld zu üben und die Lieferung abzuwarten. Hatte ich doch nur die Google Pixel Buds (entgegen dem Link die erste Generation) hier rumliegen, die seit dem Garantietausch nicht mal mehr aus der originalverpackten Verpackung entnommen wurden, weil sie einfach nur Schrott sind. Aber auf amazon ist Verlass, ein paar Tage später war das Paket da und das Auspacken konnte beginnen. echo buds Auspacken - zwei Handgriffe und los / Bild-/Quelle: privatDie Verpackung ist nicht mehr der Hochglanz von früher, aber hochwertig. Somit zwei gute Gefühle in einer Brust: Umweltschutz und trotzdem ein geiles Produkt in Händen. Auch musste nicht viel ausgepackt werden: den vorperforierten Plastikstreifen abziehen und nach oben wegklappen, schon lag das Case mit den Buds offen vor einem. Handbücher oben handlich eingearbeitet, wer das Case entfernt kann eine weitere Schicht herausnehmen und dort das Zubehör finden. Da wäre ein Ladekabel und die verschiedenen Größen des "Ohrsteckers". Gut, eben auch für meine Ohren benötigt, eine zusätzliche Halterung in Form eines "Hakens", um im oberen Teil der Ohrmuschel einen zweiten festen Halt zu bieten. echo buds 2 Zubehör / Bild-Quelle: privatIch musste wie immer die Ohrenstöpsel durchprobieren, da jedes meiner Ohren hier individuell mit einer Größe erfreut werden musste. Auch bei den ersten Tests in der Wohnung wurde klar, ich sollte besser die zusätzlichen Haken am anderen Ende der Buds anbringen, da die Kopfhörer bei mir sonst nur bei absolutem Stillhalten und auch nur mit viel Glück in den Ohren bleiben. Ein amazon bud 2 im Ohr - der nicht halten will! / Bild-/Quelle: privatUnd da die beiden Buds, leider, auch nicht mit den Haken den richtigen Sitz in meinen Ohren finden wollten, war für mich nach ein paar Tagen klar, das wird nix mit uns beiden. Schade, denn die Alexa-Einbindung ist super und unfassbar flüssig integriert. Einfach einen Satz mit "Alexa, spiele Musik der 30er!" sagen und wenige Augenblicke später taucht man in die Entstehung des Blues oder auch der Big Band Musik des letzten Jahrhunderts ein. Auch weitere gängige Anfragen, wie Termine heute, Timer stellen, Erinnerung in einer Stunde oder Fragen nach dem Wetter oder mal schnell in den Tag starten mit einer Auswahl aus Nachrichten, Wetter, Verkehr und mehr - klasse! Da kackt Google mit dem, was sie "Integration" des Google Assistant, der grundsätzlich auf kein "magic word" reagiert, aber auf seltsamste Hintergrundgeräusche sofort mit dümmsten Rückmeldungen reagiert, komplett ab. Und die super "Hochstreifen"-Handbewegung funktioniert auch nur dann flüssig und korrekt, wenn es nach Wochen der Vorbereitung auf einer Google I/O gezeigt wird. In der Praxis ist die Chance, dabei sein Telefon um ungefähr 22,4 Meter vom Körper unbeabsichtigt wegzuwerfen und wieder nicht den Assistant auszulösen, noch die beste Erfolgschance. Einbindung Alexa in die Buds: 100 Punkte! Die wirkliche Wirkung von ANC oder auch Bass und Musikgeschmack konnte ich leider nicht testen. Trotz verschiedener "Kappen", die dann direkt ins Ohr eingeführt werden und hier für Halt und auch "Dichtigkeit" sorgen sollen, war keine dabei, die wahlweise links oder rechts für den perfekten Halt sorgen wollte. Halb so schlimm, Jeff Bezos hat das vorhergesehen und deshalb in meine Box noch zwei zusätzliche Haken gelegt, die am oberen "Ende" der Buds angebracht werden und somit auch noch oben in der Ohrmuschel zusätzlichen Halt bieten sollen. Mag bei acht Milliarden Menschen auf dem Planeten funktionieren - bei mir so gar nicht. Subjektive ANC und Tonqualität: durchgefallen Fallt und Befestigung im Ohr: nicht existent bei mir Dabei lies sich das ANC auch per Sprachbefehl deaktivieren, was deutlich Nebengeräusche hörbar machte. Hilft aber nicht, Grundvoraussetzung ist nach wie vor ein sicherer und fester Sitz der Kopfhörer, um Nebengeräusche schon mal physikalisch auszusperren und erst dann durch die Technik für absolute Stille zu sorgen. Wie gesagt, kein Halt war das einzige Problem, das die Buds und ich hatten - dies aber leider, trotz Einstandspreis, mit massiver Beeinträchtigung. Die Verarbeitung und die Qualität als auch die Haptik lassen einen ein absolute makelloses und vom Design und Verarbeitung hochwertiges Produkt aus der Verpackung nehmen. Auch im Freien zwischen Verkehr und Fußgängerzone ist Alexa immer mit einem offenem Ohr dabei und setzt die Wünsche und Befehle tadellos um. Zu Hause in der Alexa-Infrastruktur gibt sie beim Tragen der Kopfhörer sofort den Ton an. Schade finde ich hier nach wie vor, dass man immer noch nicht in der Lage ist, dem Gerät Wohnzimmer zu sagen, es soll auf dem Gerät Küche einen 20 Minuten Timer mit "Thermomix fertig" stellen. Randinfo, hier stehen lauter Geräte zweite Generation Alexa, aber mit neuester Software. Da direkt daneben diverse Geräte von Google, ebenfalls in zweiter Generation stehen, kann ich, was ich schon mehrfach betont habe, bestätigen, dass Alexa in der Praxis einfach der beste Voice Assistant ist. Aber leider, leider hat die Versandverpackung nach einigen Tagen die Buds in ihrer Originalverpackung verschluckt und wieder zu amazon zurückgeschickt. Ja, es sind Hygieneprodukte, Zweitware bei Kopfhörern, lieber nein! Aber, wer dem Link von mir auf die Artikelseite der amazon echo buds 2. gen folgt, sieht ganz oben den Banner, dass amazon zum 30-tägigen Test mit anschließender Rücksendung anbietet. Respekt! Das ist eine echte Maßnahme, um die Kopfhörer auf Herz und Nieren zu testen, mit allem, was dazu gehört. Hätte ich die Möglichkeit gehabt, dass die Kopfhörer bei mir einen "perfect fit" in den beiden Ohren finden, ich hätte sie behalten. Und ich würde nun auf meinem Pixel-Handy zu 95 % Alexa mitteilen, was Sache ist und woran ich dringend erinnert werden möchte. So musste ich von der Rücksendemöglichkeit Gebrauch machen. Wie gesagt: Der Preis ist eine Kampfansage. Die Qualität, das Design und die Funktionalität ist spitze für den Preis. Auch die mitgelieferten Zubehörteile als auch das Ladekabel, alles dabei, um im Jahr 2022 binnen Sekunden mit den Kopfhörern loslegen zu können. Einziges Manko, die Aufsätze müssen Halt bieten und nebenbei, damit ANC wirklich funktioniert, dicht abschließen. Sollte dies nicht passen, hilft nur die 30-Tage-Rücknahmegarantie von amazon, bevor sie beim Sport oder im Großstadtgetümmel zu Boden fallen und kaputt gehen... Wenn das Ohr passt, bekommt man für knapp über einhundert Euro ein mit Alexa-sprachsteuerbares ANC-Headset im schicken Design. PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

Knauf HörBar
#40 BEFESTIGUNG IN WDVS

Knauf HörBar

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 17:05


Mit der heutigen Gästin Tamara Braun sprechen wir über Befestigungen im Wärmedämm-Verbundsystem und warum man evtl. auch dort mal eine Statik braucht und wie man am besten mit Fassadenbegrünung umgeht.

mit bau fassade statik gips knauf befestigung tamara braun
Radio Giga
Amazon verkauft geniales Zubehör für Radfahrer zum Schnäppchenpreis

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022


Die sommerlichen Temperaturen ziehen viele wieder raus ins Grüne. Wer gerne Rad fährt und sich per GPS zurechtfinden will, ist gut beraten, eine Befestigung fürs Smartphone am Fahrrad zu haben. Amazon hat so eine Halterung nicht nur in seinen absoluten Bestsellern, sondern diese auch aktuell noch reduziert. Wir verraten, warum sich das Angebot lohnt.

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk
EYB 82 Schneebrocken! Kalte Brockenfahrt, neue Lupine C14 Mag, neue beheizbare Handschuhe

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 123:20


Dan hat mit Olaf eine echt tolle Winter-Tour zum Brocken gemacht. Wir sprechen über die Fahrt, sein Equipment und Erfahrungen. Dazu Infos zu den neuen Lenz HeatGloves 7.0 im Vergleich zu den 30seven Handschuhen - beides beheizbare Handschuhe. Und Lupine hat ein neues Rücklicht vorgestellt. Wir vergleichen das neue Mag C14 mit dem Lupine Rotlicht. Inhalt 00:00:00 Intro 00:01:59 Das nächste ZWIFT Event - 48 km - 900 Hm 00:07:34 Die ersten OPEN Räder mit Classified Nabe 00:17:49 Das neue Lupine Mag C14 Rücklicht vs. Lupine Rotlicht 00:32:34 Beheizbare Handschuhe: Lenz Heat Gloves 7.0 vs. 30seven 00:45:18 Versicherungsfrage: Wird ein individuell aufgebautes Rad überhaupt versichert? 00:59:16 Alles über Dans & Olafs Brockenfahrt 01:50:29 Die Picks 01:54:24 Outro Linksammlung:
 ZWIFT Event am Three Sisters - 48 km 880 Hm 26.01 - https://www.zwift.com/events/view/2456985?eventSecret=b5b2816597045a65dadc Discord Link: https://discord.com/invite/3SCPVs9yh4 Hier alle Infos und Anmeldung zum ZWIFT Event Newletter:
https://www.enjoyyourbike.com/ENJOYYOURBIKE-%40-ZWIFT-Zwift-Events-mit-Discord:_:10528.html Erste Classified Räder aufgebaut! Video https://youtu.be/r36mMaQHUmQ Neues Lupine Rücklicht https://www.enjoyyourbike.com/Elektronik-Licht/Beleuchtung/Lupine-C14-Mag-Ruecklicht-StVZo-mit-magnetischer-Halterung::15999.html Lupine Rotlicht: 
https://www.enjoyyourbike.com/Elektronik-Licht/Beleuchtung/Lupine-ROTLICHT-Max-StVZO::13845.html Sattelstrebenhalter für Lupine Rotlicht:
https://www.enjoyyourbike.com/Elektronik-Licht/Beleuchtung/Lupine-Sattelstreben-Halter-Rotlicht::13848.html —— Lenz Heat Gloves:
https://www.enjoyyourbike.com/Fahrradbekleidung/Fahrradhandschuhe/LENZ-Heat-Glove-7-0-finger-cap-unisex-beheizbare-Fingerhandschuhe-Gr-M::15957.html Lenz Space Dryer:
https://www.enjoyyourbike.com/Reinigung-Pflege-Schutz/Pflegemittel-Reinigungszubehoer/LENZ-Space-Dryer-2-0-240-V-EU-Handschuh-und-Schuhtrockner::16011.html 30seven Handschuhe: https://www.enjoyyourbike.com/Fahrradbekleidung/Fahrradhandschuhe/30seven-beheizbare-Fahrradhandschuhe-Race-Waterproof-Groesse-10-L::13137.html — Ausrüstung Dan:
Ritchey Outback: https://www.enjoyyourbike.com/Gravelbikes/Ritchey-Outback-v2-Gravel-Stahl-Rahmenset-mit-Carbongabel-Gruen-Weiss-Gr-S::14954.html Redshift Lenker: https://www.enjoyyourbike.com/Fahrradlenker-Zubehoer/Kitchen-Sink-Handlebar-Drop-Bar-Loop-Gravel-Lenker-mit-Aero-Auflieger-Breite-470-mm::15332.html Redshift Top Grips: https://www.enjoyyourbike.com/Fahrradlenker-Zubehoer/Redshift-Sports-Drop-Bar-Top-Grips-Lenkergriffe-fuer-Rennraeder-und-Gravelbikes::15343.html Lupine SL AF 7 Lampe: https://www.enjoyyourbike.com/Elektronik-Licht/Beleuchtung/Lupine-SL-AF-7-StVZO-Fahrradlampe-mit-Abblendlicht-Fernlicht::13844.html Varia Radar: https://www.enjoyyourbike.com/Elektronik-Licht/ANT-Bluetooth-Sensoren/Garmin-Varia-RTL516-Radar-Schwarz::14427.html Ortlieb Gabeltasche: https://www.enjoyyourbike.com/Fahrradtaschen/Bikepacking/ORTLIEB-Fork-Pack-Wasserdichte-Gabeltasche-4-1-Liter-Schwarz::14738.html Ortlieb Hecktasche: https://www.enjoyyourbike.com/Fahrradtaschen/Fahrradtaschen/ORTLIEB-Gravel-Pack-Duo-Taschenpaar-fuer-die-Befestigung-am-Lowrider::15044.html Picks Ingo https://amzn.to/3FG48NC (Amazon Affiliate Link) Fisher Space Bullet Astronautenstift

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#173 Wie aus einem Test der gehypten nothing ear (1) Kopfhörer nun ein Test für die Anker soundcore Life P3 wurden und warum die soundcore richtig gute Kopfhörer mit kleinen Schwächen im Detail sind...

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 19:45


Wie aus einem Test der gehypten nothing ear (1) Kopfhörer nun ein Test für die Anker soundcore Life P3 wurden und warum die soundcore richtig gute Kopfhörer mit kleinen Schwächen im Detail sind...Ich hatte vor ein paar Tagen eine Mail bekommen, dass eine erneute Tranche an ear (1) von nothing, unter anderem für Europa, zum Kauf "angekommen" sind. Kostenpunkt: 100 Euro. Da der Nachwuchs nun aber Priorität hat und ich mir bereits Anfang Juli neue Bluetooth-Kopfhörer gekauft hatte, wollte ich nicht mal schnell 100 Euro aus dem Sparschwein kratzen, um ein zweites Paar herumliegen zu haben. Also, kleine Anfrage an den Hersteller, was sich hier machen lässt und schnell eine passende E-Mail-Adresse erhalten. Da ich nun mit jeder Tranche, also in Summe mit der aktuellen drei Anfragen unbeantwortet bekommen habe, gibt es jetzt mein Testergebnis nach zwei Monaten Hardcore-Tagesnutzung der Anker Soundcore Life P3 - und nicht aus Mangel einer "Alternative", sondern stattdessen! Anker Soundcore Life P3 mit Case / Bild-/Quelle: privat https://zopb4l.podcaster.de/download/173_20211004_ichbindochnichthierumbeliebtzusein_com_Test_nothing_nein_Soundcore.mp3 Sie galten und irgendwie gelten sie immer noch als der heiße Scheiß: die true wireless ANC-Kopfhörer des Start-ups nothing. Sie wurden im Vorfeld gehypt aufgrund ihrer Funktionen, dem Design, dem "true wireless", was auch immer das sein soll und dem Preis, mit dem sie angeblich die ersten ihrer Art sind, die ANC in Preisgefüge um die 100 Euro bringen. Klar wird man, also ich, hier dann hellhörig und möchte mehr wissen. Aber: die spartanisch anmutende Webseite, die den Gründern fast schon mehr Raum bietet als dem Gerät, gibt auch nicht mehr her als der vorstehende Marketingsprech, mit dem die Kopfhörer im Vorfeld beworben wurden. Und, unter uns: true wireless? Darf ich laut lachen? Oder produziert ihr die mit Kabel und ein Praktikant in der Endabnahme darf, unter Fotobeweis, direkt am Kopfhörer das Kabel durchschneiden und so den Kopfhörer "true" kabellos machen? Viel Show, aber Trommeln gehört zum Geschäft. Erst recht für ein Startup! Und, immerhin: die bisherigen drei Tranchen, die ich aktiv per E-Mail mitbekommen habe, waren wohl sehr zeitnah ausverkauft. Da bei mir, dank Nachwuchs, die Zeiten vorbei sind, wo jedes Testgerät aus Eigenbudget angeschafft wird und nun auch jede Zeitschrift ein, zumindest Leih-Gerät zur Verfügung gestellt bekommt, hatte ich mal den Kontakt mit nothing gesucht. Die Erstmail, die einfach an info@ ging, wurde am nächsten Tag mit Verweis auf eine weitere und andere E-Mail für Kooperationen und Partnerschaften beantwortet - und von da kam bis heute, trotz drei Anfragen, noch nicht mal eine Absage zurück. Ja, so viel Arroganz ist eben auch euer Pech - den statt den nothing kommt nun ein Test zu den Anker soundcore Life P3! Da ich, wie ihr sicherlich wisst, seit Jahr und Tag ein riesiger Anker-Fan bin und quasi so gut wie jedes Ladekabel und auch Ladegerät, solange es nicht Apple-only ist, hier rumfliegen habe, dass Anker jemals auf den Markt gebracht hat, war es naheliegend auch mal die Kopfhörer zu kaufen. Und: es waren nicht meine ersten. Bereits im Februar 2019 bestellte ich mir die Soundcore Liberty Lite Bluetooth Kopfhörer True Wireless TWS in Ear Kopfhörer, die damals meine kabelgebundenen Pixel-Kopfhörer ablösten. Und war sehr zufrieden. Daher nutzte ich ein Einstandsangebot von Anker und kaufte mir bereits im November 2019 die Liberty 2 Pro - da die Liberty Lite gute Kopfhörer für Musik sind, aber leider gar nicht zum Freisprechen geeignet. Das sollte sich mit den Pro ändern: mehrere Mikrofone und all das Gedöhns. Allerdings war der Praxistest ernüchtern: für meine Ohren waren die doch sehr groß und in Teilen klobig geratenen Kopfhörer trotz guter "Befestigung" ungeeignet - und, aber wenigstens im Unterschied zu den Lite, konnte man mich beim Telefonieren, hören - wenn auch eindeutig zu leise. Daher gingen die relativ schnell zurück und ich nutzte zwischendurch die Google Pixel Buds - die wohl schlechtesten Kopfhörer die ich bisher hatte. Und als das Einführungsangebot der P3 kam, zögerte ich: Ich bin NULL Fan von diesem Apple-Abklatsch-Design mit dem Föhn-Look aus den Ohren... aber die technischen Details machten mich neugierig: mit Gutschein und allem wieder ein Schnäppchen, Tage vor dem offiziellen Verkaufsstart und eben ANC, "true" wireless dank Bluetooth - wie alle anderen auch, auch wenn sie nur ein Startup sind. Ich fieberte dem Tag entgegen, an dem mir der Paketdienst meine Kopfhörer in die Hand gab - und schnell waren sie geladen, das Case kommt mit USB-C - und ebenso schnell in Betrieb genommen. Dafür braucht es allerdings die Soundcore-App, die ich auf Grund einer Telefonspinne von Anker sowieso schon auf meinem Handy installiert habe. Dann lassen sich all die Funktionen und Möglichkeiten der Kopfhörer so richtig ausschöpfen und auch die Firmware bei Bedarf aktualisieren. So viele Möglichkeiten hat die begleitende App / Bild-/Quelle: Soundcore AppAn das Design und den damit verbundenen Tragekomfort musste ich mich gewöhnen. Allerdings dauerte das nicht so lange, wie all die verfügbaren Wischgesten auswendig zu können - das kann ich heute noch nicht. Ist aber auch der Tatsache geschuldet, dass ich meist, solange ich nicht in einer #Coronaschaukel der BVG sitzen muss, nur einen Kopfhörer trage, was weder dem Musik- oder Podcast-Genuss noch dem Telefonkomfort oder der Verständlichkeit zuwider geht. Auch sind die Bluetooth-Probleme, die ich mit den Pixel Buds von Google hatte, spurlos verschwunden und nie wieder aufgetaucht. Auch hier: die P3 haben eine sagenhafte Reichweite, die sich bei Musik und Podcasts voll nutzen lässt, bei Telefonaten kann schon mal die Beschwerde, man sei ein wenig verrauscht und schwer zu verstehen, kommen. Und bisher konnte ich für die meisten Lebenslagen die passende Einstellung finden: Die Geräuschunterdrückung kennt drei Modi: klar, "aus" ist der leichteste, dann gibt es "Stimmen". Hier versucht die App, Frequenzen auf denen Stimmen liegen, diese von der Unterdrückung auszuschließen. Das funktioniert in der Öffentlichkeit in Teilen gut oder auch gar nicht - ich konnte es bisher noch nicht mit einem direkten Gesprächspartner, zum Beispiel in der Bahn oder im Bus testen. Und dann gibt es die volle Breitseite Ruhe: ANC an und fertig. Klar, das steht und fällt mit dem richtigen Aufsatz an den Kopfhörern, ich bin aber sehr zufrieden mit der Ruhe, die mir die Kopfhörer zu bieten haben. Mit der Steuerung kämpfe ich noch ein bisschen, was aber auch damit zu tun hat, dass ich, außer in Bus und Bahn, meist nur einseitig einen Kopfhörer trage. Das macht das Bedienkonzept von Soundcore ein wenig zunichte, das davon ausgeht, dass man eben immer beide Kopfhörer nutzt. Ich bin auch noch nicht ganz dahinter gestiegen, ob bei einseitiger Nutzung der jeweilige Kopfhörer weiterhin sein originäres Bedienkonzept beibehält oder ob es dann eine Art "Notlösung" gibt, um bestmögliche Bedienung zu gewährleisten. Ich habe nur rausgefunden, dass ein sanfter Doppeltap Play/Pause abbildet und das wohl auf jeweils beiden Seiten einzeln getragen. Wer aber immer beide Kopfhörer im Ohr hat, kann alle Funktionen der P3, auch je Einstellung der App, über Gesten am Kopfhörer steuern. Die Modi, Lautstärke, vorwärts und rückwärts, Pause, Play... alles ist dabei - nur einprägen muss man sich noch, wie oft und wo man tappen muss. Auch bin ich mit der Laufzeit sehr zufrieden: während ich es mit den Pixel Buds des Öfteren geschafft hatte, dass einer von beiden den Tag nicht überstanden hat, ist mir das mit den Life P3 noch nicht passiert. Vorteil: Das Case hat einen USB-C-Anschluss und kann schnell geladen werden. Auch sorgt ein interner Akku für mehr als nur eine Ladung und somit ist fast endloser Musik-/Video- der Telefongenuss möglich. Als Experimentierfunktion ist auch ein "Game"-Modus mit an Board: sicherlich kennt ihr das Phänomen, dass die Bluetooth-Umgebung in Spielen den Ton mit gewisser, wenn auch nur minimaler Verzögerung, überträgt. Dieser Modus, den man aber auch nur wirklich bei den Spielen anlassen sollte - wenn überhaupt! -, versucht genau dieses Problem zu umgehen. Da ich kein Zocker bin und Mario Kart IMMER, oder es liegt an mir, ein Delay hat, kann ich hierzu nichts sagen... Ein Equalizer, der macht, was er soll und ein "Tip-Test", mit dem Sound und Einstellungen "auf dem Trocknen" getestet werden können, bevor ihr damit in den Großstadtlärmdschungel aufbrecht, ist auch mit an Board. Und wer gerne zum Einschlafen beruhigende Geräusche aufs Ohr haben will, auch hierfür ist gesorgt. Wer braucht schon nothing, wenn Soundcore euch ebenfalls mit richtig guten In-Ear true ANC Kopfhörern versorgen kann - und das, so amazon, auch noch in günstiger? Aktuell, ich schreibe den Text am 02.10.2021 endlich fertig, liegt der Straßenpreis knapp unter 80 Euro und ein weiterer 15 %-Gutschein drückt den Preis sogar runter auf 67,99 Euro! Also... wenn ihr noch unentschlossen seid, kann ich euch die Anker Soundcore Life P3 wirklich nur empfehlen, seit dem 07.07.2021 sind sie meine treuen Begleiter und ich bin sehr zufrieden mit Ton- und Produktqualität. Und nein, vergleichbar mit Bose und den Highend-Marken sind sie nicht, was aber auch Quatsch wäre... nicht war? Reden wir mal Klartext: +++ + +++: True ANC? Ja klar! Anker hat bereits in zwei Vorgängerserien Erfahrungen in Bezug auf Funktion, Aussehen, Design und Technik gesammelt und bietet mit den Life P3 solide Kopfhörer, begleitet von einer App, die keine Wünsche offen lässt. Auch ist der Preis mittlerweile schon knapp unter 80 € gesunken, da kann man schon mal schwach werden... +++ - +++: Ich nutze sie die meiste Zeit nur einseitig, somit kann ich die diversen Gesten, und klar, ich habe sie ALLE aktiviert, immer noch nicht im Ansatz. Auch ist unklar, wie bei einseitiger Nutzung die Gesten funktionieren oder eben nicht. Aber wenn dieses Luxusproblem mein einziges ist, sollte euch das von einer Kaufabsicht der Anker Life P3 nicht abhalten...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

M&T-Podcast
Schadensfall: Geländer nicht zu ertüchtigen

M&T-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2021 4:50


Die Ausführung eines Balkongeländers war Gegenstand eines Streit- falles. Der Sachverständige stellte in seinem Gerichtsgutachten zahlreiche Mängel bei der Standsicherheit, der Befestigung, der Geländerausfachung und den Abständen fest. Hören Sie, warum das Geländer ausgetauscht werden musste.

M&T-Podcast
Schadensfall: Nicht standgehalten

M&T-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2021 5:24


Bei einem Sturm wurde die Überdachung einer Dachterrasse aus ihren Verankerungen gerissen. Außer dem materiellen Schaden ist zum Glück nichts weiter passiert. Der Sachverständige fand die Schadensursache in der mangelhaften Befestigung.

M&T-Podcast
Schadensfall: Verzinkte Befestigung im Außenbereich

M&T-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 2:51


Richtiger Korrosionsschutz ist eine grundlegende Anforderung an alle Bauteile. Vor allem im Außenbereich hat der ausreichende Korrosionsschutz eine große Bedeutung für die Gebrauchstauglichkeit der Produkte. Das gilt gleichermaßen auch für deren Befestigungsmittel. Bauteile erhalten oftmals einen ausreichenden Korrosionsschutz durch eine Feuerverzinkung. Der Handel bietet dazu eine große Palette von Befestigungsmitteln an. Darunter befinden sich auch galvanisch verzinkte Bauteile. Für den Gutachter stellt sich dann vielfach die Frage nach der Rechtmäßigkeit der Verwendung von galvanisch verzinkten Befestigungsmitteln im Außenbereich. In diesem Fall hatte der Auftraggeber unter anderem die verzinkten Befestigungsmittel an seinen in Auftrag gegebenen Geländern bemängelt.

Nuggets, Vans & Camperlife
Folge 002 – MISSION: IMPOSSIBLE

Nuggets, Vans & Camperlife

Play Episode Listen Later Mar 19, 2021 77:45


Die zweite Folge, und gleich überziehen wir unser gestecktes Ziel von 45 Minuten deutlich, Asche auf unser Haupt. Aber es geht um ein ganz interessantes Thema, nämlich die Konfiguration eines Ford Nugget. Daher haben wir diese Folge auch geteilt, direkt in der nächsten Woche geht es weiter. In diesem Teil besprechen wir die Optionen des Westfalia-Aufbaus, also all das, was mit Camping zu tun hat und dabei sind wir nicht immer der gleichen Meinung. Wahrlich eine Mission: Impossible und am Ende lohnt sich der Gang zum Verkäufer, der Eure ganz speziellen Bedürfnisse mit einer tollen Konfiguration befriedigt.Aus der Kuriositäten-Ecke stellen wir Euch den SAIC MAXUS LIFE HOME V90 VILLA EDITION vor, ein Alkovenmobil mit Slideout in drei Richtungen. Den passenden Artikel von Promobil findet Ihr hier, ein weiteres Video in chinesischer Sprache gibt es ebenfalls.Wir hatten Sabine versprochen, ihre Hörerfrage(n) hier zu beantworten, da es doch sehr umfangreich war:Sabine: Bettlaken, wie löst Ihr das Problem der 3geteilten Matratze? Bezieht Ihr sie jedesmal neu? Nikolaj: Wir haben ein normales 220x140cm Spannbettlaken und beziehen es jedes mal neu. Das Bett bleibt bei uns aber im Urlaub immer ausgeklappt.Sabine: Muss ein Topper dazu kommen? Nikolaj: Das ist sicher individuell und bei jedem anders, wir nutzen einen dünnen Topper, der ebenfalls einfach drauf bleibt oder vorne zusammengerollt in der Nase liegt.Sabine: Ablagefächer am Armaturenbrett. Sobald Dinge drin liegen spiegeln Sie sich zumeist in der Frontscheibe- wäre mega, wenn ein Trixi- Modell bestellbar wäre. Nikolaj: Wir nutzen die Ablage nur für unsere Masken (aktuell) und dafür habe ich mir extra Dunkle besorgt.Sabine: Ist es möglich den Innentisch gegen einen größeren Tisch auszutauschen? Als Brettspiele-Fans zählt jeder cm Fläche. Wäre zb der VW Tisch passend, bzw. größer?Nikolaj: Ich denke, das wird gehen, sofern man die Befestigung, also die Schiene, anpasst. Man kann ihn dann nur nicht mehr nach unten klappen.Sabine: Welche Bettwäsche ist empfehlenswert im Nugget? Nikolaj: Selbst meine Frau und ich sind uns da nicht einig, also ist das wieder bei jedem anders.Sabine: Lohnt der Heizungswürfel Ecomat 2000? Um schneller Wärme im Nugget zu haben?Nikolaj: Ich persönlich finde die verbaute Standheizung mehr als ausreichend. Selbst bei 15°C unter Null ist das Auto schnell warm.Vielen Dank, Sabine für Deine Fragen.Weitere Links aus dem Podcast:Ford Nugget Preisliste (Stand Januar 2021)Portable Campervan DuscheStephan Sievers Camper Parts Wo Ihr uns sonst noch findet: SteboDie2Mays auf YoutubeDie2Mays auf InstagramDie2Mays auf Facebook NikolajVan3Life auf YoutubeVan3Life auf Instagram Link zum Nuggetforum und der Facebookgruppe Ford Nuggetfreunde Deutschland

Lucky Trails
#39 Trailrunningstöcke – Mit Stöcken über Stock und Stein

Lucky Trails

Play Episode Listen Later Jan 6, 2021 31:50


Zeit für eine neue Folge rund um die Ausrüstung beim Trailrunning! In der heutigen Folge von Lucky Trails dreht sich alles um das Thema Trailrunningstöcke. Warum macht es Sinn sie zu nutzen? Welche Stocktypen gibt es? Wie lang muss mein Stock sein? – Und vor allem: wie setze ich Trailrunningstöcke richtig und sinnvoll ein?   Hier gibts mehr Folgen zum Thema Ausrüstung: Folge 4 – Trailschuhe Folge 8 – Gepäckkontrolle Folge 12 – Tiefenreinigung Folge 26 – Gut gerüstet   Meine Trailrunningstöcke und Alternativen: Black Diamond Distance Carbon Z: https://amzn.to/3psLlxt* grössenverstellbare Variante: https://amzn.to/3mUqS2Q*   LEKI Micro Trail Pro: https://amzn.to/34M1bLG* Komperdell C3 Carbon: https://amzn.to/3hq1Ffr* SENSE ULTRA FOLDABLE: https://www.salomon.com/de-ch/shop-emea/product/sense-ultra-foldable.html?CMPID=google|pla-nb|performance|ch|smartshopping|||390994300247&gclid=Cj0KCQiAoab_BRCxARIsANMx4S4rzz6HnLXXRPRdTbytFREeGMSJ-Dpfsc9_8Rzqm3B5byxtrzFZQeEaAuyNEALw_wcB&gclsrc=aw.ds#color=11777&size=6033 Weiteres Material: Köcher: SALOMON Unisex Custom Quiver For Poles: https://amzn.to/3rCg2ly* Laufgürtel mit Befestigung für die Stöcke: https://amzn.to/38G2iOe* Mein Rucksack: SALOMON ADV Skin 12 https://amzn.to/2MfbilS*   *Affiliate-Links   Hier findest du wie immer alle Trailtipps: Komoot: https://www.komoot.de/user/1395405294994?ref=wud  Blog: https://www.lifeisaluckybag.com/podcast/trail-tips/    Musik: Upbeat Happy Country von Monkey Style via AudioJungle

Lvstprinzip
#13 SPIELZEUG

Lvstprinzip

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 55:33


Was denkt deine Sextoyverkäuferin wirklich über dich? Wer braucht Sextoys überhaupt und was können sie, was Menschen nicht können? Warum gibt es viel weniger gute Toys für Männer als für Frauen? Und kann man jemandem gut ein Toy schenken – oder macht man sich damit selbst obsolet? Darüber redet Theresa Lachner mit der Sexshop-Inhaberin und Podcasterin Kathi Leiber von Yes We Cum. Außerdem gibt's einen kleinen Weihnachtsgeschenkeguide. Wir bedanken uns bei FUN FACTORY und LELO, für das Sponsoring der heutigen Folge – und für Limba Flex, FUN FACTORYS neuen Pegging-Dildo sowie GIGI 2, einem G-Punkt Vibrator mit extravielen Vibrations-Settings. Links: Yes We Cum https://www.yeswecum.de/ + Podcast LELO GIGI 2: https://www.lelo.com/de/gigi-2?gclid=Cj0KCQiAzZL-BRDnARIsAPCJs70FVApZTs6kHfueSbZs3Ovjen8aPO2C4ONg3HAwpPIUYtlCX72aRyQaAu4EEALw_wcB FUN FACTORY LIMBA FLEX https://www.funfactory.com/products/limba-flex?gclid=Cj0KCQiAzZL-BRDnARIsAPCJs70kGLPWKamFwow6KKHQ5FaVB7mA2-qfhem6M0GOFAWOfQ8Y-WjTtZcaAkx3EALw_wcB Literatur & mehr Der Begriff Pegging bezeichnet: eine Fixierung des Wechselkurses im Finanzwesen, eine Befestigung von Pflanzen bei der Gartenarbeit, eine Gedächtnistechnik des Zahl-Form-System, eine Funktion im Supply-Chain-Management, siehe Pegging (Wirtschaftsinformatik) eine Sexualpraktik, siehe Pegging (Sexualpraktik), https://de.wikipedia.org/wiki/Pegging_(Sexualpraktik) Pegging bezeichnet eine sexuelle Praktik, bei der ein Mann (oder auch eine Frau) von einer Frau mittels eines Strap-ons anal penetriert wird. Vom passiven Partner kann Pegging als angenehm empfunden werden, wenn der Anus langsam genug gedehnt und genug Gleitmittel verwendet wird. Durch Prostata-Stimulation ist es dem Mann möglich, zum Orgasmus zu kommen. Quelle: Wikipedia Podcast-Tipp Diesmal von Lvstprinzip : Reiz https://www.ohwow.eu/lvstprinzip/reizueberflutung Theresa Buch LVSTPRINZIP https://www.genialokal.de/Produkt/Theresa-Lachner/Lvstprinzip_lid_40257689.html Credits: Theresa Lachner: Moderation, Redaktion Jeanne Drach (OH WOW): Moderation, Redaktion, Produktion, Jingle, Sounddesign Anna Muhr (OH WOW): Post-Produktion Sounddesign: Mit freundlicher Unterstützung von Maximilian Atteneder & Mathieu Nickels Grafik: Zsa Zsa @zsazsawegor Lvstprinzip: www.lvstprinzip.de OH WOW: www.ohwow.eu

#happy - Glückliche Schwangerschaft & angstfreie Geburt
#040 - Aktiv mit Baby - Was du beim Kauf eines Outdoor-Kinderwagens beachten musst - im Interview mit TfK Gründer und Geschäftsführer Oliver Beger

#happy - Glückliche Schwangerschaft & angstfreie Geburt

Play Episode Listen Later Oct 11, 2020 61:57


Du möchtest Deine Wunschgeburt angstfrei und selbstbestimmt erleben? Dann schaue unbedingt bei #happy Löwenmama vorbei: https://www.hashtag-happy.com/loewenmama/ Sicher dir die wichtigsten Fakten, die du beim Kauf eines Outdoor-Kinderwagens beachten solltest: https://www.hashtag-happy.com/newsletter/ Hier gehts zur TfK Website: https://tfk-buggy.com Sicher dir dein E-Book - 9 Schritte zu deiner angstfreien Geburt: www.hashtag-happy.com/e-book/ Hier gehts zur Facebook-Gruppe: https://bit.ly/3bEcTbR Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/hashtaghappypodcast/ Hallo liebe #happy - Mummy to be, die Geburt eines Babys stellt unsere Welt auf den Kopf, mischt alles neu, wirbelt Prioritäten durcheinander und bringt eine Menge Trubel in unser Leben. Bei so viel Veränderung sehnen wir uns oft nach einer Konstanten in unserem Leben, etwas was uns vorher als Mensch ausgemacht hat und ein fester Bestandteil unseres Lebens war, etwas an dem wir festhalten können. Denn diese Konstante gibt uns Halt und schenkt und Kraft und Vertrauen in unser neues Leben zu finden. Für viele Menschen ist diese Konstante Sport bzw. die aktive körperlicher Ertüchtigung in der Natur, ganz gleich, ob wir von Joggen, Skaten, Wandern oder Radfahren sprechen. Ich würde lügen, wenn ich sage, dass der Weg in alte sportliche Routinen einfach ist, aber er ist machbar und es wird einfacher wenn du das neue Familienmitglied zu einem Teil des Ganzen machst. Das hat nicht nur den Vorteil, dass du von Beginn an, die Werte eines gesunden und aktiven Körper an dein Kind weitergibst, sondern macht dir den Weg in das neue Eltern-Dasein auch leichter. Ganz wichtig dabei ist, dass du dir bei der Kinderwagenauswahl einen täglichen Begleiter zulegst, der dir das aktive Eltern-Dasein so leicht wie nur möglich macht. Gemeinsam mit dem Gründer und Entwickler des ersten 3-rädrigen Outdoorkinderwagens und Geschäftsführer von TfK erkläre ich euch Schritt für Schritt auf was ihr achten müsst, um den für euch optimalen Outdoorkinderwagen zu finden, der perfekt zu euren geplanten Aktivitäten und in euren Alltag passt. Freut euch auf ganz viel Kinderwagen-Insights und folgende Themen: # Jogger und Fahrradanhänger, was eignet sich für wen und wie grenzt man beide voneinander ab # Luftbereifung vs. Luftkammerräder - für welche Aktivitäten bietet sich welcher Reifen an # Was du zu der Federung wissen solltest und warum die Befestigung einen großen Anteil am Federkomfort hat # Welchen Normen ein Aktiv-Kinderwagen genügen muss und was sich hinter der GS Prüfung verbirgt Diese Podcastfolge ist für alle Sportys und werdenden Aktiv-Eltern, die ein Leben in der Natur lieben ein absolutes Muss und ein toller Leitfaden, um eueren perfekten Kinderwagen zu finden. Du bist dir noch nicht sicher, welche Art von Kinderwagen das richtige für dich ist und vom Produkt-Dschungel völlig überfordert? Dann höre gerne in meine Podcastfolge #006 - Produktdschungel Kinderwagen - Wie du dir den Weg bahnst und du deinen perfekten Kinderwagen findest rein. Du hast noch mehr Lust auf #crazymumlife , dann würde ich mich riesig freuen wenn du mir auf Instagram @hashtaghappypodcast folgst. Darüber hinaus, würde ich mich sehr freuen, dich in meiner #happy Facebook-Gruppe begrüßen zu dürfen. Meine Vision ist es, mit der Gruppe ein Ort des Austausches zu schaffen indem die positiven Vibes im Vordergrund stehen und an dem wir zeitnah wöchentlich Live in den Austausch gemeinsam gehen. Hier gehts zur Facebook-Gruppe: https://bit.ly/33HJsU8 Sind Fragen offen geblieben oder hast du Anregungen und Wünsche für die nächsten Podcastfolgen dann schreibe mir sehr gerne auf Instagram oder nutze das Kontaktformular auf meiner Website oder schreibe mir eine E-Mail an sandra@hashtag-happy.com . Zu jeder #happy Folge habe ich für dich die wichtigsten Inhalte nochmal kurz und knackig in einem PDF zusammengestellt. Klingt gut? Dann schreib mir einfach an sandra@hashtag-happy.com und ich sende dir das PDF zu oder melde dich für meinen Newsletter an, dann bekommst du jede Woche mit erscheinen der neuen Podcastfolge, das PDF automatisch zugeschickt. Hier gehts zur Newsletter-Anmeldung: https://www.hashtag-happy.com/newsletter/ Jetzt habe noch eine ganz, ganz tolle entspannte und glückliche Schwangerschaftswoche und ich freue mich jetzt schon auf nächste Woche #Deine Sandra

Anerzählt
138 – Mauern, Mauern, Mauern =^_^=

Anerzählt

Play Episode Listen Later Aug 14, 2020 7:24


Der römische Kaiser Hadrian starb im Jahr 138 und war Namensgeber des sogenannten Hadrian's Wall, einer 117 km langen Befestigungsanlage im Norden Englands. Das war allerdings nicht der einzige Wall, eine weitere Befestigung, der sogenannte Antoniuswall war weiter nördlich die Grenze zu Schottland und mit 60 km. knapp halb so lang wie sein großer Nachbar.

Kennen Sie Trier? Architektur-Podcasts.

http://www.architektur-podcast.de/wp-content/uploads/2014/07/Stadtmauer.mp3 Audio-Podcast: 09:09 min   Und klassisch zum Lesen: Kennen Sie Triers Stadtmauer? An diversen Stellen im Stadtbild Triers tauchen Stücke einer Stadtmauer auf – als klassische Mauer, mit einem Turm oder auch mit einem Durchgang. Die wenigen heute noch zu findenden Zeugnisse der bis in 19. Jahrhundert herein befestigten Stadt Trier stammen aus verschiedenen Jahrhunderten und umschließen mal das römische, mal das mittelalterliche oder auch das neuzeitliche Trier. Als Trier im Jahre 16 vor Christus gegründet worden ist, siedelte sich auf dem östlichen Moselufer inmitten von landwirtschaftlich genutzter Fläche eine römische Stadt an, die vom Western her über eine hölzerne Brücke erreichbar war. Augusta Treverorum vergrößerte sich mit ihrem rechtwinkligen Straßennetz bis ins späte 2. Jahrhundert so weit, dass eine Befestigung notwendig wurde. Aus dieser Zeit ist die Porta Nigra als das beste erhaltene Stadttor des Römischen Reiches nördlich der Alpen weltweit bekannt. Die rund drei Meter breite und sechs Meter hohe römische Stadtmauer umschloss die Stadt allerspätestens im 4. Jahrhundert mit einer Länge von 6480 Metern. Durch fünf Tore konnten Besucher und Reisende in die Stadt mit mehreren zehntausend Einwohnern eintreten und von mindestens 45 Türmen aus konnte sie kontrolliert und verteidigt werden. Eindrucksvoll ist dies heute noch am römischen Stadtmodell im Rheinischen Landesmuseum nachzuvollziehen. Im Osten verlief die Mauer durch das Amphitheater, in dem auch ein Eingangstor zu finden war. Im Süden reichte die spätrömische Kaiserresidenz bis hin zur Porta Media, dem Pendant zur Porta Nigra. Diese lag im Bereich der heutigen Kreuzung Töpferstraße/Saarstraße. Die massive Befestigung schaffte es jedoch nicht, dem Alemannensturm im Jahr 275 Einhalt zu gebieten. Zu Beginn des 5. Jahrhunderts verließen die Römer Trier und in den folgenden Jahrzehnten wurde die Stadt mehrfach von Vandalen, Franken und Hunnen gestürmt. Eine Spur der Verwüstung hinterließen im späten 9. Jahrhundert die Wikinger. Inzwischen war das Stadtgebiet immer kleiner geworden, die römischen Baudenkmäler wurden als Steinbrüche genutzt. Nur wenige Mauerteile aus römischer Zeit sind heute noch zu finden, zum Beispiel am Schießgraben, an der Porta Nigra und dem Amphitheater sowie als Fundamente späterer Mauern. Aus der einstigen größten Stadt nördlich der Alpen mit kosmopolitischem Flair wurde im Laufe der Jahrhunderte Kurtrier. Es war Erzbischof Bruno (1102-1124), welcher Trier wieder einen Stadtcharakter gab. Er beschloss, die Stadt rundum zu befestigen, wie es für Städte vor allem mit eigenem Stadtrecht charakteristisch war. Doch die Stadt war weitaus nicht mehr so groß und die neue Stadtmauer umschloss nur etwa die Hälfte des Stadtgebiets unter römischer Herrschaft. Während im Westen entlang der Mosel und im Norden der Verlauf gleich blieb, endete die Stadt im Osten bereits hinter dem Dombering. Im Süden verlief die Stadtmauer von den einbezogenen Resten der Kaiserthermen bis hin zur inzwischen steinernen Römerbrücke. Im Jahr 1248 wurde der letzte Bauabschnitt der Stadtmauer an den Barbarathermen errichtet und schloss die mittelalterliche Stadtfläche, die nun weniger als halb so groß wie 1000 Jahre zuvor war. Die neue Mauer hatte insgesamt 60 Tore und Türme, nachvollziehbar ist dies zum Beispiel gut an der Kastilport in der Nähe des Rheinischen Landesmuseums. Entlang der Ostallee und der Schellenmauer finden sich diverse hochaufragende Türme mit Schießscharten. Von der Seite des Palastgartens aus lassen sich die Innenseiten der runden Türme entdecken. Einen Plan mit allen mittelalterlichen Wehrtürmen und Pforten hat 2005 Rainer Thelen veröffentlicht – ein perfekter Begleiter für einen Spaziergang rund um die Innenstadt in der grünen Lunge von Trier. Die im Mittelalter nur noch 125 Hektar große Stadt war zwar gut geschützt,

Sagen und Mythen aus Mitteldeutschland | MDR JUMP
Dreibeiniger Hund von Görlitz

Sagen und Mythen aus Mitteldeutschland | MDR JUMP

Play Episode Listen Later May 18, 2019 2:22


Görlitz war einst umgeben von einer mächtigen Stadtmauer. Noch heute zeugen die Stadtmauertürme von der starken Befestigung. An einem dieser Türme soll sich ein besonderes Schauspiel ereignet haben, das sich heute noch in Görlitz erzählt wird.

DJ Talk
Kabelmanagement wohin mit dem Zeug? | DJ Talk Folge #023

DJ Talk

Play Episode Listen Later Nov 23, 2018 47:36


In dieser Folge war ich leider allein. Martin liegt mit einer Grippe im Bett und kuriert sich aus für den nächsten Live DJ Talk. Natürlich könnt ihr unseren DJ Talk auch wie immer als Videoaufzeichnung ansehen. Aber hier soll es sich dann mal ganz im die Inhalte des Livestreams und den Podcast drehen.Kabelbinder sind out!Kabelsalat zu vermeiden ist einfacher gesagt als getan, dabei gibt es hierfür jede Menge Helferlein. Ich denke wir sind uns hier einig, dass die altbekannten Kabelbinder out sind. Sicher haben wir alle irgendwann einmal damit angefangen. Aber schon allein die lästige Demontage die nur mit einem ordentlichen Seitenschneider möglich ist, vermasselt einem den Tag schon bevor man angefangen hat. Zudem kommt hier noch die Müllproduktion hinzu, in Zeiten vom Dieselskandal, Öko und Biosiegeln und nicht zuletzt der wissenschaftlich nachgewiesenen Klimaveränderung, sollten wir alle darüber nachdenken wie wir nachhaltiger agieren können. Auch Kollegen die Isolierband, oder Gaffatape für die Befestigung von Kabeln an Truss und Co nutzen, sollten sich einmal Gedanken machen.Die Musterlösung Klettbandwie bereits erwähnt gibt es einige tolle Helfer die Kabelbinder, Gaffatape und Isolierband ersetzen können. Ganz vorne sind hier Klebebänder. Es gibt diese in den verschiedensten Farben und Längen sodass eigentlich für jeden Einsatzzweck das passende dabei sein sollte. Wir haben euch hier mal drei Produkte herausgesucht.Gravity KabelklemmeGravity baut ja so einige interessante Helfer für uns DJs aber die Kabelklemme habe ich selbst schon eine ganze Weile im Einsatz. Vor allem an den Schwarzen Licht und Boxenstativen fallen diese Klemmen überhaupt nicht auf und sorgen dafür das die Kabel immer schön hinter der Stange verlaufen sodass der Kunde die Kabel nicht sieht.KlebstoffkalebklemmenDiese Kabelklemmen nutze ich nicht nur Zuhause gerne, sondern auch an meinem DJ Tisch. Ich habe davon ein paar unter meiner Tischplatte und an den beinen befestigt sodass ich hier die Kabel einfach durchziehen kann und die Kabel nicht einfach lose herunterhängen. Da mein Tisch mit einem Strech Stoff bezogen ist scheinen die Kabel so immer durch wenn ich den Tisch beleuchte. Mit dieser Lösung sind die Kabel fixiert und der Kunde sieht nichts mehr davon.Doch ein Einweg ProduktWährend meiner Recherche zu diesem Livestream bin ich auf ein Produkt gestoßen das ich so noch nie gesehen habe. Tesa Tunneltape natürlich ist das nichts für den Dauerhaften gebrauch, aber ich denke es schadet nicht so eine Rolle im Auto liegen zu haben.Stairville SnapDie Stairville Snap ist ein sehr ähnliches Produkt zur Gravity Klemme jedoch deutlich Größer und so auch dafür geeignet Mehrfachsteckdosen in einer Truss zu befestigen. Die Klemme ist anders als die Gravity Klemme speziell für Trusssysteme. Ihr könnt euch das Produkt hier bei Thomann ansehen: https://www.thomann.de/de/stairville_snap_black_10_pcs.htmLob der Woche[/av_textblock][av_heading heading='Lob der Woche' tag='h3' link_apply='' link='manually,http://' link_target='' style='' size='' subheading_active='' subheading_size='15' margin='' padding='10' color='' custom_font='' custom_class='' admin_preview_bg='' av-desktop-hide='' av-medium-hide='' av-small-hide='' av-mini-hide='' av-medium-font-size-title='' av-small-font-size-title='' av-mini-font-size-title='' av-medium-font-size='' av-small-font-size='' av-mini-font-size=''][/av_heading][av_one_third first min_height='' vertical_alignment='' space='' custom_margin='' margin='0px' row_boxshadow='' row_boxshadow_color='' row_boxshadow_width='10' link='' linktarget='' link_hover='' padding='0px' highlight='' highlight_size='' border='' border_color='' radius='0px' column_boxshadow='' column_boxshadow_color='' column_boxshadow_width='10' background='bg_color' background_color='' background_gradient_color1='' background_gradient_color2='' background_gradient_direction='vertical' src='' background_position='top left' background_repeat='no-repeat' animation='' mo...

Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten

Ergänzend zu Folge Nummer 52 gibt es in dieser Podcastfolge noch ein paar Hinweise zur richtigen Positionierung der Transportbox im Auto und zu den Möglichkeiten der Befestigung im Inneren des Autos. Denn Katzen sollten nicht nur während der Fahrt in einer Transportbox sitzen, sondern diese sollte auch unbedingt gesichert werden, so dass sie im Falle eines Unfalls nicht einfach im Auto umherfliegt.

Der graue Rat
Podwichteln 2017 – Habbel, Kabbel & Sabbel

Der graue Rat

Play Episode Listen Later Dec 23, 2017 51:36


Zum Ausklang des Jahres haben uns die Podwichtel eine besondere Ausgabe hinterlassen: Es geht nämlich um Babylon 5! Und so hat sich hier zur Abwechslung einmal der blaue Rat unter den Scheinwerfern eingefunden - aber da bekanntlich in der Nacht alle Räte grau und die Jungs sehr motiviert (und betrunken) sind, fällt eigentlich kaum ein Unterschied zu sonst auf. Nagut, in der Form des Castes schon, denn wir bekommen hier einen Livekommentar zur 19. Folge der zweiten Staffel - "Verräter ohne Schuld" - geliefert. Der geneigte Hörer erinnert sich, dass jene Folge bei uns mit einer recht soliden Vier-Penis-Wertung bedacht wurde - ob das ausreicht, um in wenig-bis-nichts-ahnenden Quereinsteigern babylonische Begeisterung zu entfachen? Nein, wohl eher nicht. Auf den Zuschauer ohne Vorkenntnisse prasseln dann wohl doch zu viele Details herein und überschatten (Hihi) die Handlung doch ein bisschen. Auch die speziellen Effekte sowie gelegentliches Overacting (der graue Rat berichtete) vermögen unsere Gastcaster nicht vollends ins Boot zu holen. Aber immerhin werden Garibaldis wiederholte Erfolge beim stationsweiten Bruce-Willis-Ähnlichkeitswettbewerb gewürdigt und die schon vor Jahrzehnten die männlichen Zuschauerschaft begeisternden Andeutungen von Homoerotik finden auch Anklang. Und so kann man uns hier noch ein paar Gedankenanstöße bezüglich des Wasserkreislaufs der Station, der Wahrscheinlichkeit von Schrebergartensiedlungen im Weltraum und neue Ansätze zur Befestigung der Comlinks mitgeben. Und eines muss man den Jungs lassen: Die Auflösung der Folge hatten sie im Handumdrehen parat. Da die Folgenwertung in eine bunte Mischung aus primären und sekundären Geschlechtsmerkmalen ausufert, fällt es schwer, einen Mittelwert zu ziehen - aber zumindest gibt es in den Shownotes noch das von den Wichteln versprochene Bild von schönen Brüsten. Lecker!

TechTalk (Der Technik-Podcast von Cap4Free und KuUBuS)

Mini-Computer sind eine interessante Alternative zu Desktop-Rechnern und Notebooks. Ob als HDMI-Stick oder zur Befestigung per VESA-Halterung hinter dem Monitor, es gibt sie in den verschiedensten Größen und Ausstattungsvarianten. Wir besprechen die unterschiedlichen Systeme, und was es bei ihnen zu beachten gilt. Mevludin und Steffen beschreiben ihre persönlichen Erfahrungen mit diesen Rechnern. Als Vertretung für Jeffrey steht uns Thomas Loske zur Seite. Der Techtalk verabschiedet sich damit in die Sommerpause und beendet die erste Staffel. Wir bedanken uns für das letzte Jahr, in dem ihr unseren vielen interessanten Episoden gelauscht habt. In neuem Gewand, mit neuen Themen und Gästen geht es an dieser Stelle bald weiter, also behaltet unseren Kanal in euren Podcatchern!

KuUBuS MetaCast
TechTalk 015 Mini-Computer

KuUBuS MetaCast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2017 41:36


Mini-Computer sind eine interessante Alternative zu Desktop-Rechnern und Notebooks. Ob als HDMI-Stick oder zur Befestigung per VESA-Halterung hinter dem Monitor, es gibt sie in den verschiedensten Größen und Ausstattungsvarianten. Wir besprechen die unterschiedlichen Systeme, und was es bei ihnen zu beachten gilt. Mevludin und Steffen beschreiben ihre persönlichen Erfahrungen mit diesen Rechnern. Als Vertretung für Jeffrey steht uns Thomas Loske zur Seite. Der Techtalk verabschiedet sich damit in die Sommerpause und beendet die erste Staffel. Wir bedanken uns für das letzte Jahr, in dem ihr unseren vielen interessanten Episoden gelauscht habt. In neuem Gewand, mit neuen Themen und Gästen geht es an dieser Stelle bald weiter, also behaltet unseren Kanal in euren Podcatchern!

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
012 - Die Abreißleine! Ein brisantes Thema

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky

Play Episode Listen Later Jun 11, 2017 19:39


Allgemeines zum Abreißseil / zur Abreißleine Ja die liebe Abreißleine. In dieser Folge gehe ich auf dieses derzeit sehr häufig und vielseitig diskutierte Thema eingehen. Denn die ordnungsgemäße Befestigung der Abreißleine ist keine Erfindung der Holländer, Schweizer oder Österreicher. Es ist vielmehr lediglich die Umsetzung der Richtlinie bzw. Regelung ECE R55 welche seit 2014 in Kraft ist.   Warum überhaupt ein Abreißseil / eine Abreißleine Unterm Strich geht es darum das ein Anhänger, hier ein Wohnwagen oder ien Anhänger welcher ein kleines Fahrzeug hinter dem Wohnmobil her zieht, selbstständig innerhalb kurzer Zeit zum Stillstand kommt, wenn sich der Anhänger vom Zugfahrzeug löst.   Was ist denn nun Stand der Dinge in Bezug auf das Abreißseil / die Abreißleine Gemäss der Regelung ECE R55, welche die 94/20/EG ablöst, muss an den Zugfahrzeugen eine Haltevorrichtung angebracht sein welche 7500N stand hält im Falle eines lösen des Anhängers und ansprechen der Abreißleine. Neuwagen mit werkseitig ausgestatteter AHK haben mittlweile sehr häufig eine entsprechende Öse an der AHK. Diese kann dann zum durchschleifen des Abreißseiles verwendet werden. Auf dem Typenschild der AHK sollte dies auch ersichtlich sein ( E1 R55 ....... sollte da zu finden sein). Ist keine solche Öse vorhanden muss diese nachgerüstet werden. Für feste AHKs gibt es entsprechende Schellen welche man sich direkt an die AHK anschrauben kann. Bei einschwenkbaren AHKs ist dieses nachrüsten teilweise nicht möglich bzw. bei abnehmbaren auch nicht zulässig. Grund ist das es sich hierbei dann um keinen festen Bestandteil des Zugfahrzeuges handelt (= abnehmbar = trennbar). Hier muss also eine, den Regeln entsprechende Vorrichtung, an einem festen Punkt des Zugfahrzeuges , nachgerüstet werden. Zum Beispiel am Grundträger des Zugfahrzeuges- Federhaken und Abreißseil / Abreißleine Der oft verbaute dünne Federhaken darf keinesfalls DIREKT eingehängt werden. Dieser entspricht nicht den Anforderungen für ein direktes einhängen. Mit dem Federhaken darf man lediglich eine Schlaufe durch die Öse Bilden und diesen dann wieder in das Abreißseil einhängen. Alternativ kann man sich einen sogenannten Feuerwehrkarabiener gemäß DIN 5299 zulegen welcher einer Kraft von 7500N stand hält (offen bleibt hier die Diskussion ob sich die 7500N auf Zugkraft oder Bruchkraft beziehen. Dies ist ein Unterschied). Was ich so erfahren habe ist, das wohl ein Feuerwehrkarabiner mit 7x70mm* als Mindestgröße gewählt werden soll. Aber ob dies tatsächlich dann auch ausreichend ist, kann ich abschließend nicht beurteilen. Bei den 2 x Karabinerhaken 7x70 mm mit Kausche Feuerwehrkarabiner Karabiner Haken Edelstahl V4A* bei Amazon ist die Bruchkraft mit 1200kg, was etwas 12000N entspricht angegeben. Das sollte ausreichend sein. Jedoch fehlt hier noch die Angabe zur DIN5299.   Mein Fazit zum Abreißseil / zur Abreißleine Dies ist meine ganz persönliche Meinung! HIe rin Deutschland sind wir letztlich bis dahin mit einem blauen Auge davon gekommen. Denn die ECE R55 ist für alle Vertragsparteien umzusetzen. Das dies hier nur selten kontrolliert wird, oder man hie rin Deutschland kulant bzw. mit einer einfachen Verwarnung davon kommt, ist unser Glück. Letztlich ist es so das wnen man irgendwohin ins Ausland fährt dies ruck zuck geahndet werden kann. Deshalb ist es sinnvoll das ganze entsprechend nachzurüsten und immer so hand zu haben. Denn wer denkt dann schon kurz vor der schweizer Grenze daran, das Abreißseil umzuhängen und danach dann wieder zurück, oder wie? Des weiterenist das ganze auch ein nicht unerheblicher Sicherheitsaspekt. Denn ein ungebremster Wohnwagen oder Anhänger mit Kleinwagen drauf ist ein gefährliches Geschoß.   Linksammlung zum Abreißseil / zur Abreißleine Deutsche Übersetzung der ECE R55 : http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:227:0001:0061:DE:PDF Mitgliedsstaaten der ECE/UN: https://de.wikipedia.org/wiki/ECE-Regelungen#Liste_der_Teilnehmerstaaten Info des ADAC: https://www.adac.de/sp/rechtsservice/_mmm/pdf/2015-35-NIEDERLANDE-SCHWEIZ-Erforderlichkeit-eines-Sicherungsseils-bei-Anh%C3%A4ngern_245234.pdf Beitrag der Zeitschrift Caravaning: http://www.caravaning.de/ratgeber/das-abreissseil-im-caravan-erfuellt-lebenswichtige-aufgaben-6639338.html Bild des schweizerischen Infoblattes: https://www.wohnmobilforum.de/w-t121605.html Video Test Abreißleine: https://www.youtube.com/watch?v=XRUlB9CSedM

Anerzählt Archiv 1-300
138 – Mauern, Mauern, Mauern

Anerzählt Archiv 1-300

Play Episode Listen Later Mar 1, 2016 7:24


Der römische Kaiser Hadrian starb im Jahr 138 und war Namensgeber des sogenannten Hadrian's Wall, einer 117 km langen Befestigungsanlage im Norden Englands. Das war allerdings nicht der einzige Wall, eine weitere Befestigung, der sogenannte Antoniuswall war weiter nördlich die Grenze zu Schottland und mit 60 km. knapp halb so lang wie sein großer Nachbar.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19
Zugverbundfestigkeitsuntersuchungen von Hochleistungskunststoffen nach unterschiedlichen Vorbehandlungsmethoden

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19

Play Episode Listen Later Oct 29, 2015


Problemstellung: Aufgrund der hohen Umwandlung von CAD/CAM-Hochleistungskunststoffen während der Polymerisation gestaltet sich die Befestigung der Restauration am Zahn äußerst schwierig. Der Restmonomergehalt ist zu gering, um mit den Monomeren des Befestigungskunststoffes eine ausreichende Bindung einzugehen. Untersuchungsziel: In dieser Studie wurde untersucht, ob gezielte Konditionierungsmethoden zu einer Verbesserung des Haftverbundes zwischen CAD/CAM-Hochleistungskunststoffen und Befestigungskunststoffen führen können. Zur Bewertung der Haftqualität wurden nach Trennung des Verbunds eine Bruchbildanalyse durchgeführt und die Fehlertypen bestimmt. Material und Methode: Es wurden zwei verschiedene CAD/CAM-Kunststoffe (auf PMMA- und Komposit-Basis) untersucht (N = 600, n = 15 pro Versuchsgruppe). Die 300 Prüfkörper pro CAD/CAM-Kunststoff wurden in 20 Versuchsgruppen zu je 15 Versuchskörpern aufgeteilt. Vor dem Kleben wurden die Prüfkörper mit Aluminiumoxidpulver korundgestrahlt und anschließend konditioniert. Folgende Adhäsive wurden dafür verwendet: Monobond Plus/ Heliobond (MH), visio.link (VL), Ambarino P60 (AM), VP connect (VP), keine Konditionierung der Kontrollgruppen (KG). Befestigt wurde mit konventionellem (Variolink II) oder selbstadhäsivem Befestigungskunststoff (Clearfil SA Cement). Nach ihrer Fertigstellung wurden die angefertigten Versuchskörper für 24 Stunden in 37 °C warmem Wasser gelagert. Danach wurde die Hälfte der Prüfkörper zusätzlich einer thermischen Wechselbelastung mit 5000 Zyklen (5 °C und 55 °C) unterzogen. Anschließend wurde mit einer Universalprüfmaschine die Zugverbundfestigkeit gemessen und eine Bruchbildanalyse durchgeführt. Ergebnisse: Die Daten wurden mit Four- und One-way-ANOVA mit anschließendem Scheffé-post-hoc-Test, mit ungepaartem Zweistichproben-T-Test und Chi²-Test analysiert. P-Werte kleiner als 0,05 wurden als statistisch signifikant in allen verwendeten Tests angesehen. Kein oder nur ein geringer Verbund konnte bei beiden CAD/CAM-Kunststoffen für die unbehandelten Kontroll- und AM-Gruppen unabhängig vom verwendeten Befestigungskunststoff beobachtet werden. Dagegen führte die Konditionierung mit MH, VL und VP zu einer signifikanten Zunahme der Zugverbundfestigkeit. Grundsätzlich erwies sich der Haftverbund zu dem experimentellen CAD/CAM-Nanohybridkomposit als signifikant höher als der zu PMMA-basiertem artBloc Temp. Variolink II konnte jedoch in Verbindung mit artBloc Temp einen stärkeren Verbund erzielen. Bei Analyse der Fehlertypen zeigte sich, dass die Konditionierungen mit MH und VL überwiegend Kohäsionsbrüche mit Bruch im Befestigungskunststoff ergaben. Alle anderen Gruppen zeigten Klebeversagen. Die zusätzlich durchgeführte künstliche Alterung durch thermische Wechselbelastung wirkte sich nicht auf die Zugverbundfestigkeit aus. Im direkten Vergleich zeigte der Komposit-basierte CAD/CAM-Kunststoff eine höhere Verbundfestigkeit zu den untersuchten Befestigungskunststoffen als der PMMA-basierte CAD/CAMKunststoff. Schlussfolgerung: Die zu testende Hypothese dieser Studie wurde bestätigt. Durch gezielt ausgewählte Konditionierungsmethoden lässt sich die Verbundfestigkeit zwischen CAD/CAM-Hochleistungskunststoffen und Befestigungskunststoffen deutlich erhöhen.

1968kritik - der Podcast
#1968kritik #folge6 – #sex mit #unterbrechungen & einem #gong; mit @laStaempfli & @sms2sms

1968kritik - der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2015 73:19


Die bislang sicher schrägste Folge - voller Unterbrechungen, inhaltlich wie technisch. Wir sprechen über Kritik als Aufbrechen und dem unheimlichen Einschleifen von Befestigungen, über Sex, Wolfgang Blau, und immer wieder Unterbrechungen und Abbrüche; Technik logt sich ein, verhindert Befestigung und das Fassen von Gedanken. Nur ein paar Sätze wollen gelingen. Vielleicht eine meditative Folge, sicher eine seltsame. Schon fast ein wenig gruselig. Es wird wohl Herbst...

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Biomechanische Testung anatomischer Refixation der distalen Bizepssehne

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19

Play Episode Listen Later Jun 24, 2010


Mit zunehmender Inzidenz gewinnt die distale Bizepssehnenruptur und somit auch deren Therapie an Bedeutung. Die Ruptur betrifft überwiegend Männer im mittleren Lebensalter und resultiert in einem merklichen, bleibenden Kraftverlust in der Flexion und Supination des Unterarmes. Als Therapie hat sich die operative Therapie mittels anatomischer Refixation der Sehne an der Tuberositas radii etabliert. Hierzu sind in der Vergangenheit eine Reihe von operativen Techniken beschrieben worden. Das Ziel aller Versorgungen ist, eine frühzeitige postoperative Beweglichkeit und Belastung der betroffenen Extremität zu erlauben sowie eine geringe Komplikationsrate zu erzielen. Durch bessere Implantate und kleinere Zugangswege sollen die Komplikationen niedrig gehalten werden. Die neueren Techniken verwenden die initial aus der Schulterchirurgie stammenden, resorbierbaren oder aus Titan bestehenden Fadenanker. Aufgrund der Vielzahl der publizierten Techniken und der steigenden Bedeutung dieser Erkrankung liegt das Ziel der vorliegenden Arbeit darin, die verschiedenen verwendeten Refixationstechniken hinsichtlich ihrer mechanischen Stabilität zu vergleichen. Ebenso sollte ein Vergleich der Festigkeiten zwischen den refixierten Sehnen und der Festigkeit der unbeschädigten, Sehnen gezogen werden. Da die knöcherne Befestigung an der Tuberositas radii allen Refixationstechniken gemeinsam ist, stellte sich zusätzlich die Frage, welche Parameter der Knochenqualität Einfluss auf die Ruptur selbst wie auch auf die Haltekraft der einzelnen Refixationsmethoden haben könnte. Für die Untersuchung wurden 130 formalinfixierte anatomische Präparate des proximalen Radius mit einer intakten distalen Bizepssehne verwendet. Zunächst wurden die intakten distalen Bizepssehnen mechanisch auf ihre jeweils maximale Haltekraft getestet. Weiter erfolgten die Bestimmung von wesentlichen Parametern der Knochenqualität in einem pQCTTM und die Einteilung der Präparate nach der trabekulären Dichte in verschiedene Gruppen zur weiteren Refixation mit dreizehn verschiedenen Techniken. Nach Vorversuchen zur Nahttechnik, die die Verlässlichkeit der Sehnennaht nach Krackow für die Sehnenfixation zeigten, wurden acht Titananker, vier bioresorbierbare Anker sowie die transossäre Refixation nach Boyd&Anderson getestet. Die Haltekraft der refixierten distalen Bizepssehnen wurden mechanisch im Ausrissversuch getestet und die Ergebnisse zusammen mit der Versagensart statistisch ausgewertet. Hierfür wurde eine Signifikanz für Ergebnisse mit p

Fakultät für Kulturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Die Arbeit befaßt sich mit der Rekonstruktion von Elfenbeinen, die aus Ausgrabungen im Vorderen Orient stammen und als Möbelverzierung angesprochen werden. Anhand eines ikonographischen Vergleichs mit Denkmälern der entsprechenden Regionen, Assyrien, Nordsyrien/Südostkleinasien und Phönizien, und unter Einbeziehung von Originalmaterial wird versucht, theoretische Möglichkeiten einer Rekonstruktion zu erarbeiten. Besondere Aufmerksamkeit wird den technischen Merkmalen an den Elfenbeinen geschenkt, die Auskunft über Herstellung und Befestigung mit dem Trägermöbel geben. Ein Überblick über generelle Gestaltungsprinzipien in den altorientalischen Kulturen leitet konkrete Vorschläge für die Zusammenfügung der Elfenbeindekoration an verschiedenen Möbel ein.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05

Das Kraftmikroskop hat sich in vieler Hinsicht als effizientes Gerät für Untersuchungen und Manipulationen auf molekularer Ebene erwiesen. Dabei wird selbst unter physiologischen Bedingungen eine Auflösung erreicht, die Proteinsubstrukturen erkennen läßt. Als Kraftspektroskop kann es mechanische Eigenschaften wie Dehnungsverhalten und Reißfestigkeit einzelner Moleküle, die zwischen der Sensorfeder und der Unterlage eingespannt werden, untersuchen. Sogar die Bindungskräfte zwischen einem Molekül am Kraftsensor und einem anderen am Substrat können mittels Kraftspektroskopie mit etwa 3 pN Genauigkeit ermittelt werden. Von besonderem Interesse solcher Untersuchungen sind Moleküle mit spezifischer Affinität nach dem Schlüssel-Schloß-Prinzip, wie Rezeptor-Ligand- Systeme und Adhäsionsmoleküle. Bisher waren hauptsächlich wasserlösliche Moleküle solchen Messungen zugänglich. Bindungen zwischen amphiphilen Proteinen oder Membranproteinen zu messen, die durch hydrophobe Wechselwirkungen in der Membran verankert sind, erfordert neue Konzepte. Diesen Molekülen gilt das Augenmerk dieser Arbeit. Da die Verankerung in sogenanten „supported bi-layern“ und Vesikeln nicht immer zum gewünschten Erfolg führt, wird hier eine ungewöhnliche, aber sehr natürliche Alternative vorgestellt: Das Adhäsionsmolekül wird nicht aufwendig isoliert und der Meßmethode zugänglich gemacht, sondern bleibt in seiner natürlichen Umgebung, der Zelle, wohingegen die Methode angepasst wird. Dies ist durch die Befestigung einer Zelle am Kraftsensor eines Kraftspektroskopes geglückt und es gelang damit erstmals die Adhäsionskraft eines einzelnen Adhäsionsmoleküls in einer lebenden Zelle zu messen. So einfach diese Methode beschrieben ist, so viele Unwägbarkeiten treten dabei durch die hohe Komplexität der Zelle und der Zelloberfläche im Besonderen auf. Daher wird einleitend eine grobe Einführung in die Funktionen und den Aufbau einer Zelle und die üblichen Meßmethoden im Bereich der Zelladhäsionsmessung vorgestellt. Die Beschreibung der Meßmethode und der Umrüstung des Kraftmikroskopes zum Zelladhäsionskraftspektroskop sind durch technische Details im Anhang vervollständigt. Etwas aufwendig ist die Zusammenstellung der Daten, Theorien und Annahmen zum Aufbau eines semi-empirischen Modells zur Beschreibung der Adhäsionskraftmeßkurven beim Trennen adhärierender Zellen, auf der Basis vieler unabhängiger Einzelmolekülbindungen. Mit dem Zelladhäsionkraftspektroskop wurden dafür die Youngs-Moduli und die viskoelastischen Kelvin-Modell-Parameter verschiedener Zellen in dem eigens entwickelten „visko-elastic-response-mode“ vermessen. Ebenso wurden die Einflüsse der Zellkontaktkraft und der Kontaktzeit, sowie der Zuggeschwindigkeit auf die Zelladhäsionsantwort studiert und in Formeln gefaßt. Das Modell simuliert diese Meßdaten in guter Übereinstimmung und gibt dadurch einen Einblick in die physikalischen Randbedingungen für das einzelne Adhäsionsmolekül während solcher Experimente unter Berücksichtigung des zelltypischen Phänomens der Tetherbildung. Insbesondere kann damit die Bindungsdichte bei Adhäsionen auf verschiedenen Oberflächen berechnet werden. Demnach schließt eine Epithelzelle etwa vier Bindungen pro Quadratmikrometer mit einer Glasoberfläche, zwei mit einer anderen Epithelzelle und nur 0,8 mit einer passivierten Oberfläche. Mit kraftspektroskopischen Messungen der Adhäsionskräfte bei der Einnistung eines Trophoblasten in die Gebärmutter an einem naturnahen Laborsystem kann eine andersartige - mit dem Modell unabhängiger Bindungen nicht beschreibbare - Wechselwirkung identifiziert werden. Die Meßergebnisse deuten auf einen kooperativen Prozeß der molekularen Adhäsionsinselbildung hin. Kontrollmessungen an funktionalisierten Oberflächen erhärten diese Hypothese. Mit ersten Ergebnissen von Adhäsionsmessungen zwischen Knochenzellen und potentiellen Implantatoberflächen wird neben dem Einfluß der Oberflächenbeschaffenheit auch der des Meßmediums nachweisbar, wodurch die Generalität dieser Methode verdeutlicht wird. Im letzten Kapitel über die Interaktionen einzelner Zellen wird anhand der induzierten Lektinwechselwirkung zwischen roten Blutkörperchen die prinzipielle Möglichkeit der Zelladhäsionskraftspektroskopie Einzelmolekülereignisse zu vermessen nachgewiesen. Die dafür nötigen geringsten Kontaktkräfte von unter 40 pN, konnten durch extrem weiche Kraftsensoren (