Podcasts about abwesenden

  • 26PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 1hAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about abwesenden

Latest podcast episodes about abwesenden

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
SportWoche Podcast #160: Bernhard Krumpel & Me über Lizenzverfahren, Dienstautos, Politiker-Marktwerte, Papa Leone und Einführen

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later May 10, 2025 21:32


Sat, 10 May 2025 06:15:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2240-sportwoche-podcast-160-bernhard-krumpel-me-uber-lizenzverfahren-dienstautos-politiker-marktwerte-papa-leone-und-einfuhren 6e957ba6454e82a89c12a4126a4b39bc In Folge 3 besprechen Bernhard Krumpel und Christian Drastil aktuelle Lizenzierungsverfahren in Österreich und Brüssel, generell grüne Probleme, einen Abwesenden bei Handball West Wien, Dienstautos, Transfermarkt-Chef Christoph Boschan und die Marktwerte von Stocker, Marterbauer. Ludwig & Co., dann die US-Stars Papa Leone (beim schnellen Hinschauen wie Marterbauer feat. Brunner), Trump mit schon ca. 96 Gelben Karten, Henni Brandstötter in der Viererkette ohne Abstimmung, Merz ohne Abstimmung, Rechtsaussen-Verbote, Regenschirm-Geschenke, die keiner schätzte sowie das Einführen und Lacken-Tests. Folgen 1 und 2: https://audio-cd.at/search/krumpel http://www.krumpel.at Christoph Boschan https://audio-cd.at/page/playlist/8300 About: Bernhard Krumpel hat eine sportpsychologische Ausbildung absolviert, war Pressesprecher bei Grosskonzernen und in der Politik. Er ist Gerichtssachverständiger für Kommunikation, PR und Medien am HG Wien bzw. Lektor an der Webster Private University Vienna sowie der FH St. Pölten. Gemeinsam wollen wir Business Athletes sein und mit durchaus sportlichem Wording analysieren, was die neue Regierung mit ihrem grossen Kader bewerkstelligen kann. Die SportWoche Podcasts sind presented by Instahelp: Psychologische Beratung online, ohne Wartezeit, vertraulich & anonym. Nimm dir Zeit für dich unter https://instahelp.me/de/ . Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurden 2017 von Christian Drastil Comm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „ Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)“ auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Bewertungen bei Spotify oder Apple machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Unter http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast sieht man alle Folgen, auch nach Hörer:innen-Anzahl gerankt. 2240 full no Christian Drastil Comm.

Grundkurs Zivilrecht 2023/2024
BGB AT - Folge 7: Wirksamwerden von Willenserklärungen

Grundkurs Zivilrecht 2023/2024

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 89:49


Noch § 3 Die Willenserklärung: Wirksamwerden der Willenserklärung: Abgabe, Empfangsbedürftige Willenserklärung: Zugang unter Anwesenden und unter Abwesenden; Einschaltung von Mittelspersonen, Widerruf einer abgegebenen Willenserklärung

LMU Grundkurs Zivilrecht 2022/2023
BGB AT - Folge 8: Wirksamwerden der Willenserklärung, Zustandekommen von Verträgen

LMU Grundkurs Zivilrecht 2022/2023

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 90:17


Noch § 3 Die Willenserklärung: Wirksamwerden der Willenserklärung: Zugang unter Anwesenden und unter Abwesenden; Einschaltung von Mittelspersonen, Widerruf einer abgegebenen Willenserklärung, Voraussetzungen auf Seiten des Erklärungsempfängers, Zugangsverhinderung durch den Empfänger § 4 Das Zustandekommen des Vertrags, Teil 1: Angebot und Annahme: Allgemeines, Angebot: Bestimmtheit oder Bestimmbarkeit, Verbindlichkeit oder Unverbindlichkeit (§ 145 BGB), Zeitliche Gebundenheit des Erklärenden an das Angebot

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk
Gespräche über den abwesenden Herrn Hacks - Der „Goethe der DDR“ revisited

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 54:31


Er war der meistgespielte Dramatiker in beiden deutschen Staaten und ist auf heutigen Bühnen abwesend. Lebenslang hielt er an der DDR fest und umgab sich mit der Aura des Dichterfürsten. Zeit für einen neuen Blick auf Peter Hacks. Von Jan Deckerwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Feature - Deutschlandfunk
Gespräche über den abwesenden Herrn Hacks - Der „Goethe der DDR“ revisited

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 54:31


Er war der meistgespielte Dramatiker in beiden deutschen Staaten und ist auf heutigen Bühnen abwesend. Lebenslang hielt er an der DDR fest und umgab sich mit der Aura des Dichterfürsten. Zeit für einen neuen Blick auf Peter Hacks. Von Jan Deckerwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
Gespräche über den abwesenden Herrn Hacks - Der „Goethe der DDR“ revisited

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 14, 2023 54:31


Er war der meistgespielte Dramatiker in beiden deutschen Staaten und ist auf heutigen Bühnen abwesend. Lebenslang hielt er an der DDR fest und umgab sich mit der Aura des Dichterfürsten. Zeit für einen neuen Blick auf Peter Hacks. Von Jan Deckerwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Drei Definitionen von Glück

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 29:10


Die drei Bücher auf dem heutigen Literaturstammtisch erzählen unter anderem von einem glücklichen Geheimnis, der Herausforderung, wenn zwei Liebende aus ganz unterschiedlichen Welten kommen – und der Bedeutung von Erinnerungen. In seinem neuen autobiographischen Buch «Das glückliche Geheimnis» erzählt der in Wien lebende österreichische Erfolgsautor Arno Geiger von seinem langen Weg zur Schriftstellerei, von seinen alternden Eltern und von der grossen Liebe. Zudem lüftet er das Geheimnis, dass er über Jahrzehnte ein Doppelleben geführt hat: Er durchstreifte im Geheimen regelmässig die Stadt und durchwühlte Behältnisse für Altpapier - auf der Suche nach Briefen und anderen persönlichen Dokumenten wildfremder Menschen. Felix Münger beeindruckt die Offenheit, mit der Arno Geiger von seinem mit gesellschaftlicher Scham behafteten Tun erzählt. Das ihm aber auch den Zugang zu anderen Lebenswirklichkeiten eröffnete – und ihn als Künstler inspirierte. Die chinesische Autorin Xiaolu Guo thematisiert in ihrem Roman «Eine Sprache der Liebe» was geschieht, wenn zwei Liebende aufeinandertreffen, die aus unterschiedlichen Kulturen stammen: Eine junge Chinesin kommt nach London. Und verliebt sich in einen Australier mit britisch-deutschen Wurzeln. Neugier, Fremdheit und Missverständnisse prägen die Beziehung – aber auch die Chance einer gegenseitigen, neuen Heimat. Nicola Steiner bringt den Roman an den Literaturstammtisch. «Was bleibt, ist die Freude» - der spanische Autor Manuel Vilas erzählt in diesem Buch von den grossen Abwesenden in seinem Leben: den verstorbenen Eltern und den beiden erwachsenen Söhnen, die ihr eigenes Leben leben. Vilas blendet zurück in die Vergangenheit und lässt auch die kleinste Erinnerung glänzen. Trotzdem ist nichts unbelastet – die Depression des Autors ist allgegenwärtig. Den Hang zum Melodramatischen im Lauf der Geschichte verzeiht man ihm, findet Britta Spichiger. Denn die Lektüre zeigt auch, wie tröstlich Literatur sein kann. Buchhinweise: * Arno Geiger. Das glückliche Geheimnis. 237 Seiten. Hanser, 2023. * Xiaolu Guo. Eine Sprache der Liebe. Aus dem Englischen von Anne Rademacher. 304 Seiten. Penguin, 2022. * Manuel Vilas. Was bleibt, ist die Freude. Aus dem Spanischen von Astrid Roth. 400 Seiten. Berlin, 2022. Weitere Themen: - Bücher, in denen Grosseltern eine Hauptrolle spielen

NDR Hörspiel Box
90. Geburtstag

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 73:10


Hörspiel von Eva-Maria Alves. Eine Geburtstagsgesellschaft ist in einem Gartenlokal versammelt, es ist der 28. August, der 90. Geburtstag des Jubilars. Die Gäste sind teils uralt, auch eine ehemalige Geliebte, jetzt 89 Jahre alt, ist zugegen. Die Gespräche kreisen um den noch Abwesenden. Man hört mal in diese, mal in jene Gruppe hinein und schnappt dies und das auf, Disparates, Assoziatives, Nebensächliches, scheinbar Beliebiges. Und doch setzt sich allmählich aus all diesen Gesprächsfetzen das Bild eines Menschen zusammen, ein langes Leben bekommt Konturen. Das letzte Hörspiel der im Oktober 2021 verstorbenen Eva-Maria Alves ist ein akrobatisch-lyrisches Spiel mit Worten und Leerstellen, Perspektiven und Wiederholungen. Zu dieser Premiere stellen wir in der NDR Hörspiel Box auch Eva-Maria Alves' berühmtes NDR-Stück "Alstervergnügen" online. Mit: David Bellingen, Jonathan Bellingen, Matthias Bundschuh, Martin Engler, Ulla Evrahr, Margot Gödrös, Michael Hanemann, Astrid Meyerfeld, Jonas Minthe, Lee Antoni Naschke, Barbara Nüsse, Friedhelm Ptok, Maja Schöne, Wolf-Dietrich Sprenger, Jessica Walther-Gabory, Samuel Weiss. Komposition: Sabine Worthmann. Theremin und Tasten: Grégoire Blanc. Technische Realisation: Corinna Gathmann und Nicole Graul. Regieassistenz: Simon Hastreiter. Regie: Christiane Ohaus. Produktion: NDR 2022. Redaktion: Michael Becker.

RECHT kurz: Der Heuking Podcast mit Tischler & Petermann
Folge 037: Zugang von Willenserklärungen

RECHT kurz: Der Heuking Podcast mit Tischler & Petermann

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 12:14


Wir starten in den Frühling mit einer neuen Folge unseres Podcasts „Recht kurz“.In bewährter Manier zeigen wir „Recht kurz“ die Problematik rund um den Zugang von Willenserklärungen unter Abwesenden und die damit verbundene Beweisproblematik auf. Dazu sprechen wir u.a. über eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Köln (4. Kammer), Urteil vom 11.01.2022 – 4 Sa 315/21, bei der es vor allem um Frage des Zugangs einer E-Mail geht. 

RECHT kurz: Der Heuking Podcast mit Tischler & Petermann
Folge 037: Zugang von Willenserklärungen

RECHT kurz: Der Heuking Podcast mit Tischler & Petermann

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 12:14


In bewährter Manier zeigen wir „Recht kurz“ die Problematik rund um den Zugang von Willenserklärungen unter Abwesenden und die damit verbundene Beweisproblematik auf. Dazu sprechen wir u.a. über eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Köln (4. Kammer), Urteil vom 11.01.2022 – 4 Sa 315/21, bei der es vor allem um Frage des Zugangs einer E-Mail geht.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Was glauben Sie, was unsere Freunde über uns denken, was sie über uns reden? Wenn zwei Ihrer Freunde zusammen stehen und sprechen, was werden sie über uns sagen? Werden unsere Freunde mit Wohlwollen über uns reden, oder eher nicht? Wie kommen wir bei anderen Menschen an? Wie wirken wir auf unser Umfeld? Welche Eindrücke vermitteln wir von uns? Ist Ihnen überhaupt wichtig, wie Sie in Ihrer Lebenswelt aufgenommen werden, oder machen Sie sich nichts aus der Meinung von anderen? Viele unter uns machen sich den ganzen Tag lang Gedanken wie sie wirken, wie sie „rüberkommen“, anderen ist es dagegen völlig egal. Das Aussehen, der soziale Status, alles wird getan um vor den Leuten gut „dazustehen“, einen wichtigen Eindruck zu hinterlassen. Unsere Freunde sind „näher dran“ an uns, kennen uns besser. Was also werden diese Freunde über uns denken, was sagen sie zu Dritten, wenn das Gespräch auf uns kommt? Werden sie positiv sprechen, oder ihren Unmut über uns ausdrücken? Und wie ist es, wenn Sie mit Freunden über Dritte sprechen? Machen Sie das respektvoll, oder ziehen Sie bei solchen Gelegenheiten über die Abwesenden her? Die Chance ist sehr groß, dass Ihre Freunde das genau so handhaben wie Sie selbst, denn meist haben Freunde ähnliche Charakterzüge. Zeige mir deine Freunde und ich sage dir, wer du bist, so lautet ein bekannter Spruch. Was du nicht willst, was man dir tut, das füg auch keinem anderen zu, so ein weiterer kluger Satz. Wenn wir uns Gedanken machen über die Art, wie uns andere Menschen wahrnehmen, dann können wir davon ausgehen, dass wir so aufgenommen werden, wie wir das mit anderen Menschen machen. Wenn Sie also wieder einmal über Freunde nachdenken, dann bereits gilt es eine geistige Hygiene zu halten, denn nur wenn wir selbst so leben, dann können wir erwarten, dass andere Leute uns ähnlich behandeln. Dann müssen wir uns auch keine Sorgen machen, wenn zwei unserer Freunde zusammenstehen, dann wissen wir, dass hier kein „schlechtes“ Wort über uns fallen wird. Nach der Lehre Buddhas ist es auch völlig unerheblich, was sein könnte, denn es wird so kommen, wie es kommen muss. Was auch immer unsere Freunde denken, alles ist vergänglich, deshalb ist es auch unwichtig darüber nachzudenken, denn absolut nichts wird übrig bleiben, weder von uns, noch von den Freunden. Da wir dies wissen müssen wir uns auch keine Gedanken machen. Trotzdem gilt: Der Weg ist das Ziel! Alles Glück dieser Welt entsteht aus dem Wunsch, dass andere glücklich sein mögen - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Feature - Deutschlandfunk Kultur
Gespräche über den abwesenden Herrn Hacks - Der „Goethe der DDR“ revisited

Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 20, 2021 54:31


Er war der meistgespielte Dramatiker in beiden deutschen Staaten und ist auf heutigen Bühnen abwesend. Lebenslang hielt er an der DDR fest und umgab sich mit der Aura des Dichterfürsten. Zeit für einen neuen Blick auf Peter Hacks. Von Jan Deckerwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Buddha Blog - Buddhismus im Alltag
38-Die Wahrheit der Dinge-Buddha-Blog-Podcast-Buddhismus im Alltag

Buddha Blog - Buddhismus im Alltag

Play Episode Listen Later Nov 7, 2021 28:27


Buddha-Blog-Podcast Folge 38Buddhismus im Alltag - Achtsamkeit im täglichen LebenBitte laden Sie sich auch meine App „Buddha-Blog“ aus den Stores von Apple und Android.Dieser Podcast wird zum Großteil von seinen Hörern und Hörerinnen finanziert. Ich würde mich freuen, auch Sie als Supporterin oder Supporter zu begrüßen. Vielen Dank an alle, die Buddha Blog auf ihre Art unterstützen.Inhalt des Podcasts:01.) Sichtbarkeit02.) Die Stille03.) Die Wahrheit der Dinge04.) Die Relationen sehen05.) Deine Macht ist groß06.) Mann und Frau07.) Gefangen08.) Abtauchen in Chan-(Zen)09.) Was wir wirklich verdienen10.) Zustände des Geistes11.) Was unsere Freunde denken12.) Das leere BlattHat Ihnen der Podcast gefallen?Danke, dass Sie Buddha-Blog hören. Ist Ihnen aufgefallen, dass hier keine Werbung läuft, dass Sie nicht mit Konsumbotschaften überhäuft werden?Möchten Sie dem Autor dieses Blogs für seine Arbeit mit einer Spende danken? Unterstützen Sie mich, beteiligen Sie sich an den umfangreichen Kosten dieser Publikation. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir für den Buddhismus leisten (mein Team und ich), auch weiterzuführen. Bitte laden Sie sich auch meine App „Buddha-Blog“ aus den Stores von Apple und Android.Via PayPal (hier klicken)oder per Überweisung:Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, BIC: PBNKDEFF1000 Dank!Copyright https://shaolin-rainer.deWas glauben Sie, was unsere Freunde über uns denken, was sie über uns reden?Wenn zwei Ihrer Freunde zusammen stehen und sprechen, was werden sie über uns sagen?Werden unsere Freunde mit Wohlwollen über uns reden, oder eher nicht?Wie kommen wir bei anderen Menschen an? Wie wirken wir auf unser Umfeld? Welche Eindrücke vermitteln wir von uns?Ist Ihnen überhaupt wichtig, wie Sie in Ihrer Lebenswelt aufgenommen werden, oder machen Sie sich nichts aus der Meinung von anderen?Viele unter uns machen sich den ganzen Tag lang Gedanken wie sie wirken, wie sie „rüberkommen“, anderen ist es dagegen völlig egal.Das Aussehen, der soziale Status, alles wird getan um vor den Leuten gut „dazustehen“, einen wichtigen Eindruck zu hinterlassen.Unsere Freunde sind „näher dran“ an uns, kennen uns besser. Was also werden diese Freunde über uns denken, was sagen sie zu Dritten, wenn das Gespräch auf uns kommt?Und wie ist es, wenn Sie mit Freunden über Dritte sprechen? Machen Sie das respektvoll, oder ziehen Sie bei solchen Gelegenheiten über die Abwesenden her? Die Chance ist sehr groß, dass Ihre Freunde das genau so handhaben wie Sie selbst, denn meist haben Freunde ähnliche Charakterzüge.Zeige mir deine Freunde und ich sage dir, wer du bist, so lautet ein bekannter Spruch. Was du nicht willst, was man dir tut, das füg auch keinem anderen zu, so ein weiterer kluger Satz.Nach der Lehre Buddhas ist es auch völlig unerheblich, was sein könnte, denn es wird so kommen, wie es kommen muss.Was auch immer unsere Freunde denken, alles ist vergänglich, deshalb ist es auch unwichtig darüber nachzudenken, denn absolut nichts wird übrig bleiben, weder von uns, noch von den Freunden. Da wir dies wissen müssen wir uns auch keine Gedanken machen.Trotzdem gilt: Der Weg ist das Ziel! Alles Glück dieser Welt entsteht aus dem Wunsch, dass andere glücklich sein mSupport the show (https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=F6R4ELD6X2H92)

LMU Grundkurs Zivilrecht 2020/21
BGB AT - Folge 6: Tatbestand der Willenserklärung, Wirksamwerden der Willenserklärung

LMU Grundkurs Zivilrecht 2020/21

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 89:06


Noch § 3 Die Willenserklärung: Objektiver Tatbestand, subjektiver Tatbestand, Wirksamwerden der Willenserklärung: Abgabe, empfangsbedürftige Willenserklärung: Zugang (§ 130 I 1 BGB), Zugang unter Anwesenden und unter Abwesenden

kulturWelt
Die Wahl aus Literaten-Sicht

kulturWelt

Play Episode Listen Later Sep 26, 2021 28:35


Die Wahl aus Literaten-Sicht - Der Schriftsteller Ilja Trojanow und sein Blick auf den Wahlabend / Judith Herzbergs Trilogie "Die Träume der Abwesenden" am Münchner Residenztheater / Berliner Runde Reenacted: Die Berliner Schaubühne reagierte am Sonntagabend auf die Wahlergebnisse

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk
Theaterkollektiv Rimini Protokoll - Das Prinzip Abwesenheit

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 43:50


Was sagt ein Theaterstück über Abwesenheit aus, das Zuschauer benötigt, diese in der Pandemie kaum zu gelassen sind? Während der Proben zum Stück „Konferenz der Abwesenden“ der Künstlergruppe Rimini Protokoll spürt unsere Autorin den Mitgliedern nach. Von Anna Lila May www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos - Die Kulturreportage Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk
Theaterkollektiv Rimini Protokoll - Das Prinzip Abwesenheit

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 43:50


Was sagt ein Theaterstück über Abwesenheit aus, das Zuschauer benötigt, diese in der Pandemie kaum zu gelassen sind? Während der Proben zum Stück „Konferenz der Abwesenden“ der Künstlergruppe Rimini Protokoll spürt unsere Autorin den Mitgliedern nach. Von Anna Lila May www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos - Die Kulturreportage Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

LMU Grundkurs Zivilrecht 2019/20
BGB AT - Folge 6: Tatbestand der Willenserklärung, Wirksamwerden der Willenserklärung

LMU Grundkurs Zivilrecht 2019/20

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 89:06


Noch § 3 Die Willenserklärung: Objektiver Tatbestand, subjektiver Tatbestand, Wirksamwerden der Willenserklärung: Abgabe, empfangsbedürftige Willenserklärung: Zugang (§ 130 I 1 BGB), Zugang unter Anwesenden und unter Abwesenden

PUCK OFF - der Podcast von MySports
PUCK OFF! Episode Nr. 55 - Berni ist die Antwort!

PUCK OFF - der Podcast von MySports

Play Episode Listen Later Feb 1, 2021 62:20


Nach nun 55 Episoden könnte man meinen, wir hätten von jedem NL-Klub bereits einen Gast in der Sendung gehabt. Weit gefehlt! Einer der „prominentesten“ Abwesenden waren bisher die ZSC Lions – mit Betonung auf waren. Bei der Schnappszahlepisode 55 ist Verteidigertalent Tim Berni am Start! Mit 20 Jahren ist er bereits eloquent, abgeklärt und vertritt seine Meinung wie ein alter Hase. Wir haben mit ihm über die ZSC Lions, die Ligareform und natürlich über seine persönliche Situation gesprochen. Es ist also auch für alle Anti-Zürcher etwas mit dabei!

Teilnehmer, bitte sprechen.
Geselligkeit unter Abwesenden

Teilnehmer, bitte sprechen.

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 227:09


Wir sprechen über postpandemische Kunst, Geselligkeit ohne Körperlichkeit und natürlich Kunst, Kunst, Kunst.

Zwei am Morge
13 – Feucht, Pendel & Winterschuhe

Zwei am Morge

Play Episode Listen Later Aug 18, 2020 70:52


Nachdem Robin Anfang Sommer in den Ferien war, tut es ihm Julian nun gleich. Die Gesprächsthemen sind heute dennoch von erster Klasse. Nach der obligaten Lästerrunde über den Abwesenden widmen sich Ramin und Robin unter anderem auch der vor einer Woche ins Leben gerufenen «Sandwich-Challenge». Komm mit auf die unendliche Reise in die Welt des Wahnsinns von «Zwei am Morge» mit Julian, Ramin und Robin. Neue Folgen jeden Mittwoch ab Mitternacht in der Podcast-App deines Vertrauens. Die Podcast-Aufnahme live auf YouTube – jeden Dienstag ab 20:30 Uhr. Chatte live mit unter https://youtube.com/srfzweiammorge

Zwei am Morge HD
#13 Feucht, Pendel & Winterschuhe | Podcast

Zwei am Morge HD

Play Episode Listen Later Aug 18, 2020 60:00


Nachdem Robin Anfang dieses Sommers in den Ferien war, tut es ihm Julian nun gleich. Die Gesprächsthemen sind heute dennoch von erster Klasse. Nach der obligaten Lästerrunde über den Abwesenden widmen sich Ramin und Robin unter anderem auch der vor einer Woche ins Leben gerufenen «Sandwich-Challenge». Ein Podcast mit drei Typen, die eigentlich keine Ahnung vom Leben haben. Braucht’s nicht? Gibt’s aber! Die Moderatoren Julian Graf, Ramin Yousofzai und Robin Pickis nehmen das Publikum ab jetzt wöchentlich mit auf eine Reise quer durch die Welt des Wahnsinns der YouTube-Show «Zwei Am Morge». Warum heisst die Langstrasse eigentlich Langstrasse? Wie lange lebt ein Schmetterling? Und wieso wird ständig über Frisuren debattiert? Diese Fragen werden zwar alle nicht beantwortet – dafür gibt es aber abgründige Einblicke in das Leben der drei Moderatoren. Liebenswert. Und jede Woche neu.

Zwei am Morge
#13 Feucht, Pendel & Winterschuhe | Podcast

Zwei am Morge

Play Episode Listen Later Aug 18, 2020 60:00


Nachdem Robin Anfang dieses Sommers in den Ferien war, tut es ihm Julian nun gleich. Die Gesprächsthemen sind heute dennoch von erster Klasse. Nach der obligaten Lästerrunde über den Abwesenden widmen sich Ramin und Robin unter anderem auch der vor einer Woche ins Leben gerufenen «Sandwich-Challenge». Ein Podcast mit drei Typen, die eigentlich keine Ahnung vom Leben haben. Braucht’s nicht? Gibt’s aber! Die Moderatoren Julian Graf, Ramin Yousofzai und Robin Pickis nehmen das Publikum ab jetzt wöchentlich mit auf eine Reise quer durch die Welt des Wahnsinns der YouTube-Show «Zwei Am Morge». Warum heisst die Langstrasse eigentlich Langstrasse? Wie lange lebt ein Schmetterling? Und wieso wird ständig über Frisuren debattiert? Diese Fragen werden zwar alle nicht beantwortet – dafür gibt es aber abgründige Einblicke in das Leben der drei Moderatoren. Liebenswert. Und jede Woche neu.

TargetPriority40k
TTM Saisonfinale 2018 - Gruppe 3 auf dem Prüfstand

TargetPriority40k

Play Episode Listen Later Nov 7, 2019 126:22


Benni und Seb sind zurück und haben im dritten und letzten Teil der diesjährigen TTM Saisonfinalvorberichtserstattung 3 nette Interviewgäste und einen netten Abwesenden an der Hand, um euch durch die Listen der Gruppe 3 zu führen. Die von uns getaufte Gruppe der Silberrücken ist vielleicht die offenste und spannendste Gruppe von allen und dürfte für so manche Überraschung sorgen. Gönnt euch hart. Folge direkt herunterladen

BetDenkZettel
190405 4. Fastenwoche Gott kennen Joh 7,1-2.10.25-30

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Apr 5, 2019 2:17


Kann man Gott „kennen“? Jedenfalls nicht so, wie wir einander kennen. Gott übersteigt alles menschliche Erkennenkönnen. „Keiner hat Gott je gesehen“ (Joh 1,18). Deshalb ist die Versuchung groß, sich Bilder von Gott zu machen. Das ist verboten, weil die ihn immer unendlich viel kleiner machen als er ist. Stattdessen gibt Gott selbst uns ein Bild von sich. Nicht eine Abbildung eines Abwesenden, sondern eine Versichtbarung des Unsichtbaren. Eine solche sind zunächst Adam und Eva füreinander. Nach dem Sündenfall will der Mensch lieber sich selbst als Gott sichtbar machen. Seitdem ist diese Sichtbarkeit schwer beschädigt. Dann betritt Gott selbst als Mensch die Weltbühne. Jesus ist in Person die Sichtbarkeit des unsichtbaren Gottes. Und Jesus kann man kennen. Das ist ein Problem und eine Chance. Ein Problem, weil jene, die ihn kennen, meinen, sie wüssten Bescheid über „des Zimmermanns Sohn“. Sie kennen sein Menschsein und verkennen sein Gottsein. Gerade weil man ihn kennt, kann er nicht der Messias sein: „Wenn der Messias kommt, weiß niemand woher er stammt.“ (Joh 7,27). Eine Chance, weil wir so wirklich Gott als Mensch kennen. Wir kennen Jesus Christus durch den Umgang mit ihm und durch die Zeugen, die Evangelisten und die Apostel und ihre Nachfolger bis heute, die Heiligen und die kleinen und großen Zeugen unserer Tage. Das ist kein Umweg, sondern die Weise, wie Gott sich in Christus uns bekannt machen will. Und je mehr Freunde Christi wir kennen, umso besser kennen wir ihn selbst. Und je besser wir ihn kennen, umso eher macht er sich anderen Menschen bekannt durch uns.

1968kritik - der Podcast
1968kritik Folge 12

1968kritik - der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2015 151:20


In Folge 12 sprechen @laStaempfli, @sms2sms, und @r33ntry über neue und alte, elektrifizierte und nicht elektrifizierte Medien; Begriffe als Fallen und Kommunikation unter Abwesenden als Fallenstellerei; wir lesen mal wieder Watzlawick und Blumenberg, und fragen, welcher Wandel 1. oder 2. Ordnung nun aus den Brötchen Brot macht (odr?)... Wir freuen uns über technische Unterbrechungen und über die Möglichkeit trotzdem (oder gerade deshalb?) so konstruktive Gespräche führen zu dürfen...

Das soziologische Duett
Die Wiederkehr der Neuzeit - Prof. Dr. Rudolf Schlögl im Gespräch

Das soziologische Duett

Play Episode Listen Later Jul 12, 2013 112:14


-Dr. Rudolf Schlögl, Ordentlicher Professor für Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt "Frühe Neuzeit" an der Universität Konstanz und Sprecher des DFG-Exzelenzclusters 16 "Kulturelle Grundlagen von Integration", unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über struktuelle, kulturelle und mediale Umbrüche in der frühen Neuzeit und deren Bedeitung für unsere Möglichkeiten heute moderne Individuen in einer sich neu definierenden Gesellschaft zu sein. Shownotes: #00:07:10 zum Einlesen in die Geschlechtersoziologie und die soziologische Genderforschung siehe Bettina Heintz (Hrsg.) (2001): Geschlechtersoziologie, Sonderheft 41 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag #00:10:30 Anthropologie des Naturrechtsdiskurses: Simone de Angelis (2010): Anthropologien. Genese und Konfiguration einer „Wissenschaft vom Menschen“ in der Neuzeit. Berlin: Dunker & Humblot #00:11:08 Heinrich Kramer (Institoris) (2003): Der Hexenhammer. Malleus Maleficarum. Kommentierte Neuübersetzung. München: dtv #00:12:29 Thomas Laqueur (1992): Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt/M.: Campus #00:12:42 Freud zur Hysterie: Josef Breuer, Sigmund Freud (1922): Studien über Hysterie. Vierte, unveränderte Auflage. Leipzig/Wien: Franz Deuticke #00:14:35 Rudolf Schlögl (2011): Hierarchie und Funktion. Zur Transformation der stratifikatorischen Ordnung in der Frühen Neuzeit. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 15. Frankfurt/M.: Vitorio Klostermann. S. 47-63. #00:16:16 H. M. Scott (1995) The European Nobilities in the Seventeenth and Eighteenth Centuries. Vol. 1-2. London/New York: Longman #00:18:34 Zur Interaktionszentriertheit der frühneuzeitlichen Gesellschaft siehe z.B.: Rudolf Schlögl (2004): Vergesellschaftung unter Anwesenden. Zur kommunikativen Form des Politischen in der vormodernen Stadt, in: Ders. (Hrsg.): Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt. Konstanz: UVK. S. 9-60. #00:19:03 Julius Bernhard von Rohr (1990, zuerst 1733): Einleitung zur Ceremonialwissenschaft der Großen Herren, Bde. 1-2. Weinheim: VCH #00:19:59 Rudolf Schlögl (2004): Der frühneuzeitliche Hof als Kommunikationsraum. Interaktionstheoretische Perspektiven auf die Forschung, in: Frank Becker (Hrsg.), Geschichte und Systemtheorie. Exemplarische Fallstudien. Frankfurt/M.: Campus, S. 185-225. #00:22:00 Rudolf Schlögl (2013): Mächtige Kommunikation in der Frühen Neuzeit, in: Armin Owzar (Hrsg.), Machtverlust, Frankfurt/M.: Campus (im Druck). #00:22:08 Aleida Assmann (1993): Arbeit am nationalen Gedächtnis. Eine kurze Geschichte der deutschen Bildungsidee. Frankfurt/M.: Campus #00:26:30 Vielleicht ist die Herrschaft des "Terreur" in der französischen Revolution als Ausdruck einer zunächst noch unbalancierten Selbstschliessung des politischen Systems zu sehen, das sich nicht mehr auf die Personalisierung der Macht und kaum an Tugendappelle halten konnte (Robespierre will denn auch das Volk durch Vernuft leiten, seine Feinde aber durch Terreur beherrschen - so am 05. Februar 1794 vor dem Nationalkonvent), wenn es die Machtausübung über alle und für alle selbst organisieren will. Siehe z.B. George Armstrong Kelly (1980): Conceptual Sources of the Terror, in: Eighteenth-Century Studies. 14/1. S. 18-36. #00:29:48 Martin Kirsch (1999): Monarch und Parlament im 19. Jahrhundert. Der monarchische Konstitutionalismus als europäischer Verfassungstyp. Frankreich im Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. #00:30:23 Zu den Frauenrechten siehe: Olympe de Gouges (2006): Die Rechte der Frau und andere Schriften. Herausgegeben von Gabriela Wachter. Berlin: Parthas [Les droits de la femme, 1791] #00:31:56 Johann Gottlieb Heineccius (1994, zuerst 1737): Grundlagen des Natur- und Völkerrechts. Frankfurt/M.: Insel, S. 374-415. #00:33:54 Religion als "Emanzipationskanal für Frauen" im 18. Und 19. Jh.: Rudolf Schlögl (2013): Alter Glaube und moderne Welt. Europäisches Christentum im Umbruch 1750-1850. Frankfurt/M.: Fischer, S. 307-338. #00:37:10 Edith Saurer (1990): Frauen und Priester. Beichtgespräche im frühen 19. Jahrhundert, in: Richard van Dülmen (Hrsg.): Dynamik der Tradition. Studien zur historischen Kulturforschung. Frankfurt/M.: Fischer, S. 141-170. #00:38:46 Dramatisierung der Individualitätsproblematik zu Beginn des 19. Jh.: Schlögl (2013), S. 371-306. #00:39:18 Ute Frevert (1991): Ehrenmänner. Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft. München: C.H. Beck #00:43:01 Wolfgang Martens (1968): Die Botschaft der Tugend. Stuttgart: Metzler #00:48:00 Einige Überlegungen zum Geschlechteraspekt in der Mode finden sich hier: Tillmann Prüfer (2011): Geschlechtergrenzen überwinden. Wann ist ein Mann ein Mann? Die Mode verteilt die Rollen neu. Zeit-Online. 17.02.2011. Online #00:50:44 Zu den "riskanten Freiheiten" der Individualisierung siehe: Elisabeth Beck-Gernsheim, Ulrich Beck (Hrsg.) (1994): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp. #00:55:40 Entstehen der Biografie, des pikarischen Romans ab dem 16. Jh.: Robert Folger (2007): The Picaresque Subject writes: Lazarillo de Tormes, in: Christoph Ehland, Robert Faajen (Hrsg.): Das Pardigma des Picaresken. Heidelberg: Universitätsverlag Winter #00:59:25 Lothar Müller (1987): Die kranke Seele und das Licht der Erkenntnis. Karl Philipp Moritz‘ Anton Reiser. Berlin: athenäum #01:01:46 Die romantische Liebe wird im 17. Jh. auch und gerade für verheiratete Frauen kommunikativ zugänglich. Die Freiheit der Liebeswahl liegt jetzt im eigenen Begehren siehe Niklas Luhmann (1982): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Hier S. 60, besonders Anm. 15. #01:03:30 Schlögl (2013), S. 322-337. #01:06:00 Tarde zum kollektiven Somnambulismus siehe: Gabriel Tarde (2003): Die Gesetze der Nachahmung. Aus dem Französischen von Jadja Wolf. Frankfurt/M.: Suhrkamp. [Les lois de l'imitation (1890)] #01:06:21 Jean Bodin (1981, zuerst 1587): Sechs Bücher über den Staat. Buch I-III. München: C.H. Beck, S. 521-547. #01:09:27 Adam Smith (1984, zuerst 1759) The Theory of Moral Sentiments. Indianapolis: Liberty Fund #01:11:48 Die automatische "Verfreundung" oder "Interessenverknüpfung", wie z.B. im sozialen Netzwerk "Facebook" führt dann dazu, dass spezifische Interaktionen der Mitglieder mit der automatischen Organisationsstruktur notwendig werden. Interessante Hinweise finden sich etwa hier: Online #01:14:08 In einer Markforschungsstudie von PEW Research konnte für amerikanische Nutzer sozialer Netzwerke im Internet deren höhere Aktivität in gesellschaftlichen Gruppen gegenüber denjenigen gezeigt werden, die in diesen Netzwerken nicht aktiv sind. PEW ResearchCenter (2011): The social side of the internet. 18.01.2011. Online Weitere Studien zeigen zudem, dass diejenigen, die bereits offline sozial kontaktfreudig sind, online ihre sozialen Netzwerken noch weiter ausbauen können z.B. Karen Freberg, Rebecca Adams, Karen McGaughey, Laura Freberg (2010): The rich get richer: Online and offline social connectivity predicts subjective loneliness. Media Psychology Review. Vol. 3(1). Online (Ich danke Nicola Döring, TU Ilmenau, für den Hinweis) #01:15:12 Rudolf Schlögl (2013): Medien der Macht und des Entscheidens. Schrift und Druck im politischen Raum der europäischen Vormoderne (14.-17. Jh.). Eine Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Schrift und Macht. Hannover-Laatzen: Wehrhahn (im Druck) #01:17:05 Einige Impressionen zu Facebooks neuem Such- und Verknüpfungswerkzeug "Graph Search": Netzwelt (2013): Digitaler Voyeurismus: Facebook Graph Search ausprobiert. Online #01:19:58 Zur Veränderung der Ereignishaftigkeit in der frühen Neuzeit siehe z.B. Rudolf Schlögl: Zeit und Ereignisse in der frühneuzeitlichen Vergesellschaftung unter Anwesenden, in: Thomas Kisser (Hrsg.) (2013): Systemtheorie und Geschichtswissenschaft, Paris: (erscheint deutsch und französisch). (im Druck) #01:20:20 Rudolf Schlögl (2014): Der Raum der Interaktion. Räumlichkeit und Koordination unter Abwesenden in der Vergesellschaftung unter Anwesenden, in: Bettina Heintz, Hartmann Tyrell (Hrsg.): Interaktion, Organisation, Gesellschaft, Sonderheft der Zeitschrift für Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag (im Druck). #01:24:45 Einen guten Überblick über die Entwicklung der Priatenpartei und ihrer Versuche politische Partizipation via Internet neu zu organisieren bietet: Christoph Bieber (2012): Die Piratenpartei als neue Akteurin im Parteiensystem. Online #01:30:17 Die Firma Apple hat sich hier mit der Einführung von "Facetime" für iPhone und iPad als Vorreiter der ganz privaten Videokonferenzen erwiesen. Hier wird es gepriesen. Online #01:41:10 Mit den transhumanistischen Ideen einer Erweiterung oder gar Verlagerung der natürlichen, körpergebundenen Intelligenz auf künstliche, computerbasierte Systeme hat sich vor allem der amerikanische Futurologe und heutige "Director of Engeneerimg" Raymond Kurzweil hervorgetan siehe z.B. Ray Kurzweil (1999): The Age of Spiritual Machines. New York: Viking [auf Deutsch unter dem sperrigen Titel: "Homo S@piens" erschienen] #01:41:50 Die erwähnte sog. crossmediale Serie beim Fernsehsender arte, in der es um die Identitätsfindung der multiplen Persönlichkeit Katharina Harff alias Kate geht, heisst allerdings korrekt: "About Kate". Hier geht es in die Klinik: Online #01:42:38 Zu Robert Walsers Mikrogrammen (Bleistiftgebiete) siehe: Robert Walser (2003): Aus dem Bleistiftgebiet. Mikrogramme aus den Jahren 1924–1933 Sechs Bände. Frankfurt/M.: Suhrkamp. #01:45:10 Rousseau über den Ausgleich des Wünschbaren und des Erreichbaren: Jean Jacques Rousseau (1978, zuerst 1759) Emile. Oder über die Erziehung. Stuttgart: Reclam, S. 187f. #01:46:40 Zu Idee einer "nichttrivialen Maschine" siehe: Heinz von Förster (1997): Zukunft der Wahrnehmung. In: Ders.: Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke. Frankfurt/M. S. 194-210. #01:51:36 Foucaults Vermutung über die Destruktion des Subjekts bündelt sich im Diktum: „(...) der Mensch verschwindet wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand“ (Foucault, 1974, 462). Michel Foucault (1974): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Human­wissenschaften. Aus dem Französischen von Ulrich Köppen. Frankfurt/M.: Suhrkamp. [alle Links aktuell Juli/August 2013] Dauer 01:52:14 Folge direkt herunterladen

director internet online passion religion mit romans revolution berlin iphone human theory prof welt terror zukunft tradition geschichte arbeit dinge macht ipads liebe integration serie frauen gro campus vol wissen entwicklung mensch gesellschaft ideen schl einen raum licht wann universit vielleicht kommunikation medien beck organisation natur stadt beginn druck identit europ seele im gespr hof facetime intelligenz einf fischer freud vergleich wissenschaft franz frankreich zur ereignisse gesicht deutsch ordnung rollen forschung ged erkenntnis staat wahrnehmung aktivit versuch tarde funktion gruppen grundlagen studien monarch jahrhundert insel einige heinz volk mitglieder erziehung sigmund freud gewissen ausdruck netzwerken systeme dauer hinweis herren rousseau adam smith parlament sprecher leib dynamik netzwerke maschine nutzer rudolf versuche ausgleich emile einleitung biografie umbruch interaktion feinde freiheiten intimit erweiterung priester der s vorreiter auflage pew research anthropologie entstehen gesellschaften geschlechter michel foucault antike die freiheit individualit schrift herrschaft christentum konstanz tugend verkn bde zeitschrift neuzeit schriften umbr soziologie individuen rohr hierarchie interaktionen forschungen ray kurzweil vierte maximilien robespierre jh koordination siehe die botschaft politischen partizipation terreur anm videokonferenzen hysterie seventeenth begehren wiederkehr fernsehsender zeit online das duell malleus maleficarum personalisierung zur ver die rechte anwesenden gouges individualisierung angelis genese hrsg suhrkamp ruprecht verlagerung der raum sozialpsychologie tormes nachahmung konfiguration moral sentiments systemtheorie die gesetze lazarillo niklas luhmann vergesellschaftung robert walser die inszenierung subjekts herausgegeben die ordnung frauenrechten ulrich k parteiensystem vandenhoeck juli august machtaus ehrenm aleida assmann frankfurt m sonderheft destruktion rebecca adams eighteenth century studies jean bodin ute frevert neuere geschichte abwesenden genderforschung karen freberg akteurin einlesen tu ilmenau lothar m thomas laqueur