POPULARITY
Categories
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat die von Putin angekündigte Waffenruhe zu den Jubiläumsfeiern zum Weltkriegsende kritisiert. Das sei Vortäuschung von Dialogbereitschaft und Friedenswillen. │ Bei russischen Drohnenangriffen auf die Ukraine ist offenbar ein zwölfjähriges Mädchen getötet worden. │ Im Gazastreifen sollen bei israelischen Luft- und Artillerieangriffen 32 Menschen getötet worden sein. │ In ihrem neuen Jahresbericht wirft die Menschenrechtsorganisation Amnesty International Israel Völkermord im Gazastreifen vor.
Dass es angesichts der wirtschaftlichen Probleme in den ersten Jahren der Weimarer Republik eine Auswanderungsbewegung gab, die insbesondere nach Nord- und Südamerika zielte, ist in diesem Podcast schon angeklungen. Natürlich gab es, wen will es überraschen, auch „Unternehmer“, die den Leidensdruck der Auswanderer missbrauchten. Und manchmal war es auch ein Staat, der dies tat. In den Jahren der kriegerischen Aktivitäten Spaniens in Marokko, lockte die spanische Fremdenlegion unzählige junge Männer in ihren Dienst, unter Vortäuschung von zivilen Arbeitsplätzen in Spanien. Waren diese Migranten, unter ihnen zahlreiche Hamburger, erst einmal in Spanien, wurden sie gewaltsam nach Marokko gebracht und zum Dienst in der Fremdenlegion gezwungen. Der Hamburger Anzeiger vom 9. April 1925 druckte den Bericht eines Opfers dieser Betrugsmasche, nämlich Otto Häntschel, ab. Der menschenverachtende Drill, die Bestrafungen und die exzessiv brutalen Kampfhandlungen in Marokko, die er schildert, machen diesen Text sehr erschütternd und können verstörend wirken. Rosa Leu hat sich für uns durch diese Hölle auf Erden gewagt, der Otto Häntschel nur wie durch ein Wunder entrinnen konnte.
In this shiur, delivered at Mevaseret Mishmar "Unplugged" (last Mishmar of the Zman), Rav Burg shared a Vort from the Noviminsker Rebbe zt"l who explains why in the Mishkan they collected not only gold and silver but even copper. A Yeshiva is a place where even boys who don't obviously shine are a cherished part of the Yeshiva. Only when we value the copper Talmidim can we be considered a true Mishkan.
Am 25. Januar 2025 – es war sein 18. Geburtstag – gewann Henry Bernet den Final der Australian Open der Junioren. Das mediale Interesse am jungen Basler war auf einen Schlag riesig. Wie es ihm dabei erging und mit welchen Erwartungen er den Rest der noch jungen Saison in Angriff nimmt, erzählt Bernet im Podcast von Swiss Tennis. Er blickt aber auch zurück auf seine wilden Jahre. «Bei mir flogen früher regelmässig die Bälle und Schläger durch die Gegend», erinnert er sich. Weshalb er deshalb einst sogar Rückenschmerzen vortäuschen musste und wie er heute mit seinen Emotionen umzugehen weiss, auch das ist Thema in dieser Folge. Seid ausserdem gespannt, welcher ehemalige Nati- und heutige FCB-Star den grossen Fussballfan mit einem Gastauftritt im Gespräch mit Moderator Florian Künzi überrascht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alles nur gefaked? Über Vortäuschung und Manipulation bei psychischen Beschwerden In dieser kontroversen Folge widmen sich Andreas und Werner einem heiklen, aber wichtigen Thema in der psychologischen Praxis: Der bewussten oder unbewussten Verzerrung von Krankheitssymptomen. Wie lässt sich zwischen echtem Leiden und übertriebener Darstellung unterscheiden? Wann werden Beschwerden heruntergespielt, wann überbetont? Die beiden Hosts beleuchten die verschiedenen Facetten dieses komplexen Phänomens - von der Simulation nicht vorhandener Symptome bis hin zur Bagatellisierung ernsthafter Probleme. Sie diskutieren, warum Menschen ihre Beschwerden manchmal verzerrt darstellen und welche Beweggründe dahinterstecken können. Dabei wird deutlich: Nicht jede Übertreibung ist bewusste Täuschung, und nicht jedes Herunterspielen ist mangelnde Krankheitseinsicht. Besonders spannend wird es, wenn die beiden ihre praktischen Erfahrungen teilen: Welche diagnostischen Instrumente und Beobachtungsmethoden helfen bei der Einschätzung? Wie können Diskrepanzen im Verhalten erkannt werden? Und welche Rolle spielen standardisierte Beschwerdevalidierungstests? Eine aufschlussreiche Episode für Fachleute und Interessierte, die zeigt, wie komplex die Unterscheidung zwischen authentischen und verzerrten Symptomdarstellungen sein kann - und warum eine sorgfältige Diagnostik so wichtig ist. Links: Begriffsdefinition https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/beschwerdenvalidierung Leitlinie Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Störungen https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/051-029 Überblicksartikel Beschwerdevalidierungsverfahren (eher unkritisch) Merten, T. (2020). Beschwerdenvalidierung in der psychologischen und medizinischen Begutachtung. Praxis der Rechtspsychologie, 30(2), 59-76. https://sozialrecht-bdp.de/wp-content/uploads/Beschwerdenvalidierung.pdf Artikel (kritisch über Beschwerdevalidierungsverfahren) Nübling, R., Henn, J., Kaiser, U., Schmidt, J. & Bassler, M. (2020). Zur Validität subjektiver Patientenangaben: Anmerkungen zur Beschwerdenvalidierung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 68(2), 81–95. https://tinyurl.com/3354yb45 Wertz, M., Mader, E., Nedopil, N., Schiltz, K. & Yundina, E. (2020). Antwortverzerrung oder Symptombelastung? Beschwerdeschilderung von psychiatrischen Patienten und sozialmedizinischen Begutachtungsprobanden. Der Nervenarzt, (92), 1163–1171. https://tinyurl.com/54akr55u Kirchhoff, L. & Steinert, T. (2019). Klassifikationsgüte der Beschwerdevalidierungstests Word Memory Test und Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome. Der Nervenarzt, 90(5), 516–522. https://tinyurl.com/bd9c9ndr Soziale Erwünschtheit, Beispiel eines Instruments: https://tinyurl.com/yzrafem9
EU/NATO schaukeln Provokationen gegen russische Schiffe in der Ostsee hochEin Kommentar von Rainer Rupp.Es scheint, dass die Biden-Administration kurz vor ihrem Abgang eine Eskalation der Spannungen in der Ostsee angeordnet hat, die das Potenzial für eine direkte militärische Konfrontation mit Russland hat. Das Verhalten der europäischen Staaten in den letzten Jahren deutet darauf hin, dass all diese Aktionen von Washington aus gesteuert wurden. Was derzeit in der Ostsee inszeniert wird, kann nur als irrational und daher höchst gefährlich beschrieben werden.Lassen Sie uns zusammenfassen, was passiert. Unter der Vortäuschung, dass die EU angeblich das Recht hat, Sanktionen gegen Lieferungen von russischem Öl zu verhängen, obwohl die nicht einmal die Hoheitsgewässer der EU-Mitgliedstaaten berühren, sondern lediglich durch internationale Schifffahrtswege führen, werden derzeit gewöhnliche Öltanker verschiedener Eigner und Herkunft als "Schattenflotte" gekennzeichnet. Diese künstliche Klassifizierung soll die Öffentlichkeit glauben machen, dass die NATO das Recht hat, diese Schiffe nach Belieben zu stoppen, zu inspizieren oder sogar zu blockieren.Aus der Perspektive des Seerechts ist die Situation jedoch klar und, - nicht überraschend - völlig anders als von NATO-Vertretern und westlichen Medien dargestellt. Es gibt keine(!) rechtliche Grundlage, Schiffe auf internationalen Schifffahrtsrouten abzufangen, es sei denn, es besteht ein begründeter Verdacht auf Beteiligung am Sklavenhandel oder an Piraterie. Das Blockieren von Schifffahrtswegen oder das Beschlagnahmen von Schiffen stellt eine Kriegshandlung dar! Punkt! Die rechtliche Unterscheidung zwischen Piraterie und Kriegshandlung liegt nicht in der Tat selbst, sondern im Akteur: Die Piraterie ist nicht staatlich unterstützt. Wenn aber ein Staat Handlungen ausführt, die denen von Piraten ähneln, wie das unrechtmäßige Übernehmen eines Schiffs, dann wird dies als Kriegshandlung zwischen den beteiligten Staaten betrachtet.Vor einigen Tagen hat die EU-Kommission in Brüssel eine neue Sanktionsliste veröffentlicht, die Schiffe ins Visier nimmt, die sie als Teil der russischen "Schattenflotte" ansieht. Ein angeführtes Argument ist, dass diese Schiffe nicht "angemessen" versichert seien, also nicht von westlichen Versicherern. Interessanterweise sind viele dieser Schiffe nicht "Schatten"-Schiffe, sondern im Besitz des staatlichen russischen Unternehmens SCF (ehemals bekannt als Sovcomflot, die ehemalige sowjetische Handelsflotte). Für staatlich betriebene Schiffe gibt es keinen Zwang zur kommerziellen Versicherung, da der Staat alle Schäden decken kann. Versicherungsanforderungen sollen lediglich sicherstellen, dass im Falle von Schäden, wo der Schädiger möglicherweise nicht in der Lage ist, die Kosten zu kompensieren, eine Deckung vorhanden ist...hier weiterlesen: https://apolut.net/neuer-hotspot-mit-potenzial-fur-einen-atomkrieg-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
The beautiful Vort of the Satmar Rov. Source Sheet: https://res.cloudinary.com/ouinternal/image/upload/outorah%20pdf/wjnvc2qsk91rewsrwnmw.pdf --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/yechezkel-hartman/support
Aktuell verbreiten Bundesregierung, Nachrichtendienste und Medien die Behauptung, Russland würde mithilfe Vortäuschung falscher Tatsachen und Propaganda Einfluss auf die Bundestagswahl nehmen. Vermutungen werden als Fakten ausgegeben. Doch welche konkreten Belege gibt es dafür, und welche Möglichkeiten hat Russland dazu überhaupt? Dies ist der erste Teil einer dreiteiligen Serie. Im zweiten Teil werden die US-amerikanischen InteressenWeiterlesen
Was braucht der Jazz, damit er aus den akademischen Wohnzimmern zurück auf die Tanzfläche findet? Lou Donaldson kannte die Antwort dazu schon in den 1960er Jahren: Er muss tanzbar sein. Ins grosse Rampenlicht kam Lou Donaldson als Jazz-Saxophonist von altem Schrot und Korn. Die Sporen verdiente er sich noch im Bebop ab. Bald aber war Hard-Bop angesagt, Donaldson gehörte in dieser Phase zu den wichtigsten Künstlern des Labels Blue Note. Danach schaffte er auch den Sprung zur souligen Spielart von Jazz, häufig mit Orgeltrio und immer mit viel Groove. Zusammen mit dem Organisten Dr.Lonnie Smith schuf er Klassiker wie «Everything I Play Is Funky». Dass er sich damit ein Denkmal schuf bis weit in die 90er Jahre hinein, hat ihn dann vielleicht doch etwas überrascht. Aber genau so war es: Mit seinen direkten Themen und den unverschnörkelten Grooves traf er den sweet spot der Old School Rapper in den 90er Jahren, die damals natürlich nicht old school waren, sondern der letzte Schrei. Vor der Jazz Collection Reprise besprechen Annina Salis und Jodok Hess kurz die Einflüsse von Lou Donaldson auf den Hip-Hop. Bevor der Saxophonist Christian Münchinger dann den Stil und die Spielart von Lou Donaldson als Jazzmusiker analysiert und in die grösseren Zusammenhänge stellt – als Gast von Andreas Müller-Crépon. «Jazz ain't dead, it just smells funny»? Der flapsige Spruch von Zappa wird immer noch gerne zitiert. Der Geruch, falls er mal da war, hat sich längst verflüchtigt. Einer, der für den nötigen Durchzug sorgte, war der Saxophonist Lou Donaldson. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) Lou Donaldson: Cheek to Cheek (Quartet/Quintet / Blue Note) Art Blakey: Split Kick (Live at the Birdland / Blue Note) Lou Donaldson: Blues Walk (Blues Walk / Blue Note) Lou Donaldson: You've Changed (Lush Life / Blue Note) Lou Donaldson: Alligator Boogaloo (Alligator Boogaloo / Blue Note) Lou Donaldson: Everything I Do Gona Be Funky (Everything I Play Is Funky / Blue Note) Lou Donaldson: Just a Dream (On My Mind) (Caracas / Milestone) Erstausstrahlung: 22.11.2011
on this link to contribute whatever you can to keep this podcast on the air: https://thechesedfund.com/yeshivaofnewarkpodcast/keeping-the-ark-afloat With downloads approaching the million mark-and an archival library numbering in the thousands, the Yeshiva ofNewark Podcast has been striving to continuously upgrade our content, and professionalize our audio sound, along with altering approaches in light ofmuch appreciated listener feedback. A niche has been carved out that resonates with many on the wide spectrum of Observant Jews. This explains why we continually rank high in independent on-line lists of top Yeshiva podcasts.
Præludium: Friedrich Wilhelm Zachau: Jesus, meines Lebens Leben Davidssalme: 85, 9-14 Salme: 392 "Himlene, Herre, fortælle din ære" Fra det N.T.: Apostlenes Gerninger 8, 26-39 Trosbekendelsen Salme: 453 "Vort løsen er vor tro og dåb" Postludium: Girolamo Frescobaldi: Canzona dopo l'Epistola
Præludium: Jesper Madsen: Præludium nr. 1, molto tranquillo Fra det G.T.: Salme 116,1-9 Salme: 28 "De dybeste lag i mit hjerte" Fra det N.T.: Matthæus 9, 14-17 Korvers: Johann Sebastian Bach: Jesus, livets rige kilde, (tekst: Rist 1642, Brorson 1734, Wexels 1849) Salme: 453 "Vort løsen er vor tro og dåb" Postludium: Samuel Scheidt: Wir glauben all an einen Gott
Præludium: Dietrich Buxtehude: Min sjæl, du Herren love Fra det G.T.: Salme 33, 13-22 Salme: 12 "Min sjæl, du Herren love" Fra det N.T.: Matthæusevangeliet 7, 15-23 Korvers: Flemming Weis: Bed, så skal der gives jer (tekst: Matthæus 7,7) Salme: 339 "Vort liv blev reddet" Postludium: Dietrich Buxtehude: Min sjæl, du Herren love
Beautiful vort from Reb Nochum Tschernobeler re a mitzvah and a candle
We were fortunate enough to be invited to an investor night with Great Frontier Holdings. These gentlemen have made a career in the Surf Industry and parlayed there knowledge and experience into the alcohol and spirits business. They longtime friends, work colleagues, and surf buddies that are part of a group of like minded investors. There is nothing better than having a cool refreshing tasty adult beverage after a Surf Session. These gentlemen exemplify the art of "MIXING WITH PLEASURE". We are stoked to have Josh Landan, Wes Van Der Vort, Brandy Faber and Mike Mechling of Great Frontier Holdings. See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
De store sprogmodeller som GPT4 og Gemini og Claude er efterhånden blevet ekstremt avancerede og kapable. Men måske har de alligevel nogle svagheder.Det er fx uklart og omdiskuteret hvilke data de er trænet på – og ikke mindst om de har haft ret til at bruge de store datasæt – og de engelske modeller kan også nogle gange havde udfordring med at skrive på små sprog som dansk.Det er bare et par af de ting, som Dansk Sprogmodel Konsortium gerne vil tackle, og de håber at danske organisationer og virksomheder gerne vil donere data til arbejdet.Jeg har besøgt Alexandra Instituttet, der er en af de stiftende partnere i konsortiet for at høre mere om ideen, arbejdet og udfordringerne. Her talte jeg med Jens Kaas Benner, leder af AI Lab i Alexandra Instituttet, og Anders Jess Pedersen og Rasmus Larsen, som er AI-specialister sammesteds.Derudover er der selvfølgelig kort nyt fra AI-land, om Scarlett Johansson, GDPR-ballade og meget mere.God fornøjelse
An enriching mix of United Statesian and European projects in a fascinating set of creative new jazz. The playlist features Bévort 3; Willy Rodríguez; Dave Douglas; Cotonete; Jake Long; and Gilles Coronado Detailed playlist at https://spinitron.com/RFB/pl/18842335/Mondo-Jazz (from "Strolling in June" to "114"). Happy listening! Photo credit: John Abbott.
Vort on the Parsha given by Rabbi Bezalel Rudinsky on Parshas Vaera. Shiur recorded on WhatsApp.
Wir beginnen die Episode mit einem Gespräch über Bananen und deren optimalen Reifegrad. In "das ist schön" berichtet Manuel von angenehmen Telefonaten mit dem Berliner Finanzamt, während er sich in "das nervt" über perfide Verkäufer an seiner Wohnungstür ärgert. Cari empfiehlt ein Video der New York Times, das den Diskurs über den Israel-Palästina-Konflikt auf Social Media thematisiert. Zum Abschluss erklären wir den Ausdruck "Schubladendenken" und beantworten, wie man seine Deutschkenntnisse auf ein höheres Niveau bekommt. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Sensenmann (Wikipedia) Das ist schön: Telefonate mit dem Finanzamt Finanzamt (Wikipedia) Das nervt: Haustürspam Telekom & Co.: So gehen Sie mit Haustür-Vertretern um (teltarif Ratgeber) Empfehlung der Woche NYT Opinion: Pick a Side. Pick a Side. Pick a Side. Now. (YouTube) Ausdruck der Woche: das Schubladendenken Schubladendenken (DWDS) Eure Fragen Creighton aus den USA fragt: Wie kann ich mein Deutsch weiter verbessern, wenn ich schon fortgeschritten bin? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Sensenmann: Symbol für den Tod, oft dargestellt als Skelett oder düstere Gestalt mit einer Sense einen Tick haben (ugs): eine kleine Macke oder Eigenheit haben, die andere als merkwürdig oder ungewöhnlich empfinden könnten die Marotte: eine eigenartige Angewohnheit oder Vorliebe, die andere als seltsam oder exzentrisch betrachten könnten etwas ist Banane (ugs): Ausdruck, der bedeutet, dass etwas verrückt, absurd oder sinnlos ist das Finanzamt: staatliche Einrichtung, die für die Erhebung von Steuern zuständig ist das gefährliche Halbwissen: unvollständige oder ungenaue Kenntnisse, die zu Fehlinterpretationen oder Fehlentscheidungen führen können die Mahnung: schriftliche oder mündliche Erinnerung an eine ausstehende Zahlung oder Verpflichtung etwas vollstrecken: eine Maßnahme oder einen Befehl ausführen die Vortäuschung: das vorsätzliche Erwecken eines falschen Eindrucks oder einer falschen Vorstellung das Schubladendenken: die Tendenz, Menschen oder Dinge aufgrund von Stereotypen oder vereinfachten Kategorien zu beurteilen oder einzuschätzen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Mega Zoff bei Studio Bummens! Das Verhältnis zwischen dem Edel Podcast Label und seinem sympathischsten Podcast „Baywatch Berlin“ bekommt erste Risse. In der neusten Folge des Podcasts, mit dem Titel "Rocket Halo Ocean Schmitt" raucht es gewaltig zwischen Heufer-Umlauf, Schmitti, Lundt auf der einen Seite und dem Geschäftsführer des Labels Konstantin S. auf der anderen Seite. Das Podcast Trio wirft S. (vorbestraft wegen Kreditkarten Betrugs und Vortäuschung einer Straftat) Mobbing vor! Der Geschäftsführer habe zunehmend nur noch finanzielle Interessen im Blick und ziehe Superstar Kurt Krömer den drei lieben Amateur-Podcastern mit den Engelsaugen vor! Der Raffzahn-Geschäftsführer S.hatte Schmitt und Lundt diese Ausgabe im Kofferaum seines Fiat Panda aufzeichnen lassen, während Krömer im großen Sendesaal aus Marmor aufnehmen durfte. Das Trio lies sich dennoch nicht entmutigen und nahm den Skandal zunächst geduldig hin und präsentiere eine gewohnt muntere Themenauswahl: Heufer-Umlauf hat schlecht geschlafen Schmitti leitet erstmals selber eine „Technik Ecke“ ein Lundt empfiehlt das großartige Podcast Label OMR! Und sie klären die Frage: Ist Alice Weidel der Terminator? Konstantin S. war für ein Statement nicht zu erreichen. Er wurde noch am Morgen mit drei Geldkoffern am Flughafen in Bukarest festgenommen. Die zukünftige Zusammenarbeit zwischen „Baywatch Berlin“ und Studio Bummens ist nun fraglich. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
A Vort On Rosh Hashana: Isn't Hashem The King Of The World Even If We Don't Make Him King?