Podcasts about pilzen

Statutory city in Czech Republic

  • 326PODCASTS
  • 439EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 23, 2025LATEST
pilzen

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about pilzen

Latest podcast episodes about pilzen

Kunstpause | Der Stoberkreis-Podcast
KUNSTPAUSE. Folge #53 Gallery Weekend Berlin × Antonia Ruder und Sebastian Hoffmann

Kunstpause | Der Stoberkreis-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 40:26


In der 53. Folge der KUNSTPAUSE sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Antonia Ruder und Sebastian Hoffmann. Gleich zu Beginn geht es um mehrere Werke aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin. Sebastian Hoffmann hat das Gemälde „Der Heilige Georg“ von Hans von Marées aus den Jahren 1880–1882 ausgewählt. Der römische Soldat Georg befreite der Legende nach eine Stadt durch seinen Kampf mit einem Drachen – woraufhin sich die Einwohner*innen taufen ließen. Wir erfahren, warum dieses Werk aus der Alten Nationalgalerie für Sebastian ein echtes „Lieblingshassbild“ ist. Antonia Ruder hat sich von mehreren Neuerwerbungen der FREUNDE der Nationalgalerie inspirieren lassen – darunter Werke von Selma Selman, Iman Issa, Flaka Haliti und Hanne Lippard. Ihre Wahl fiel auf Dan Lies Arbeit „The Reek“ aus dem Jahr 2024: eine ortsspezifische, raumgreifende Installation mit vergänglichen Materialien wie Pilzen, Bakterien und Insekten. Zu sehen war sie im Rahmen der Ausstellung „Preis der Nationalgalerie“ im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart.

10vor10
10 vor 10 vom 11.04.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 24:01


China sucht neue Absatzmärkte, Bücher haben bei Jugendlichen einen schweren Stand, «Die Idee»: Batterien aus Pilzen

Radio Supersaxo
Alpenhochzeit

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 61:04


Sound by Eliane Amherd / SWISS MISS / Supersaxo Records / Volver / Woodstock Dude   Nun bevor wir hier anfangen und wild drauf los zu Hämmern um die Tasten der Schreibmaschine rocken zu lassen. Losät - losät - losät - as riesen Dankeschön afa an alliiii wo mich so wunderbar unterstützen auf www.lokalhelden.ch/supersaxo und natürlich und hoffentlich kommt da der eine oder andere noch dazu, damit wir schon bald - let`s Party. Book Launch und im Studio Supersaxo wird schon kräftig gerockt + geschrieben. Es gibt diese Woche auch zwei neue tolliiii Merci`s von sehr sehr guten Freundinnen. Als erstes das Kochbuch von Jessica Albrecht - Choschtgänger - Geschichtenerzähler sind Helden am Esstisch. Da ein feines Rezept aus dem Buch : Cheeschuechli mit Endiviensalat und wenn etwas vom Chäsmix übrig bleibt : Mangold oder ich persönlich und so auch bisschen saisonal - Schwarzwurzel - die Spargel der Armen. www.choschtgaenger.ch/rezepte Dazu ein feinfruchtiges Glas Cuvée Blanche - die genialsüffige Weissweinassemblage mit Heida+Johannisberg by Cave la Chapelle Salgesch. Diese Woche hatte ich im La Cote in Sierre eine Tarte Tatin aber salzig mit Pilzen, Käse-Sauce ( Castelmango) … - Kräuteröl - frittierte Julienne von Frühlingszwiebel - Polenta Würfel in der Mitte soft und aussen crunchy ( bisschen wie ich ? ) und dazu ein mega sympatschises Gläschen Oeil du Perdrix. What a sunny Monday - nä dum Schneefall schiiint z Sunnuu - däääää dä u ja klar am Montag….! Passend zu diesen Gerichten natürlich der Sound by Eliane Amherd - La Degustation und ja auch diese CD - Package gibt es ab Heute als Merci auf www.lokalhelden.ch/supersaxo - Pinot ou Fendant ? Man wird ja öfters vor die Wahl gestellt ? Fendant oder Johannisberg und schon mal gibts die Lösung im Glas - Fendärboerg? Die Flaschen sind bestellt - bei Univerre - REGIONAL und der Wein noch im Tank beim Marc André Cina in der de Canali Kellerei in Salgesch. Flasche - Design sieht schon mega aus. Merci Marc-André und der Wein wird auch super süffig. FREU MICH MEGA !!! Eigentlich geht es ja diese Woche ums Thema Alpenhochzeit - die Hochzeitsmesse in ihrer Region. Bereichert mit einem Stand - bisschen so andersartig? Ein Stand welcher auf die Gefahren der Hochzeit - der Ehe hinweisen wird? Ratgeber, Flyer, Display, Forum, Live Podcast mit den Häfligers, Dr. Prof Arthur von Tropenshower, NEW im Team der Paartherapeut Sir Jakobus Pastorius Fitzgerald und als Moderator der Cabaretist und Autor Gottfried Supersaxo. Man ist sehr schnell verheiratet und schon verrückt, dass man eben so Paartherapie nicht auch schon vor der Eheschliessung anbietet? Ich meine Tennisspielen lernt man ja auch nicht im Religionsunterricht? Ob du jemand wirklich liebst, findest Du am schnellsten heraus, wenn Du mit ihm in den Urlaub fährst fahren wirst tust tutet tut tutterlituu. Die meisten Ehen werden ja nach dem Urlaub geschieden, doch das hatten wir schon? Ich persönlich, und wenn ich mich nicht so gut kennen würde, also ich würde mich ja selbst heiraten. Mir mal selber so ein Antrag stellen? Am Stand Ehe 2.0 / 25 - präsentiert vom Institut für mehr Spontanküsserei und der Dienststelle für mehr sorgenlosen Geschlechtsverkehr wird auch darüber informiert zb Themen wie : Ehepflicht ab 30 ! Beziehungsburnout. Früher war die Ehe eine Institution und heute ist sie ein Modell mit einer flexiblen Kündigungsfrist. Bist das der Tod euch scheidet. Am Stand Ehe 2.0 / 25 werden aber auch Alpengigolos für den Polterabend und evtl eben auch für danach vermietet und Tafelmajoren:innen der ganz besonderen Art. Love and Marriage - Going to the Chapel Baby…… man singt mit. Spüren sie ihn auch - den Frühling. Ach sind sich auch so bisschen verschwägert ? Wie gehen sie mit der Angst vor einer Hochzeitsreise um. Wenn das Furzen, Görpsen.Schmatzen, Sofaschnarchen und Schluchzen in der Wohnung und vor dem EhemannFrau schon zur Gewohnheit wird. Die Scheu und die Hobbits vor solchen Dingen abgebaut ist - ist das dann Liebe? Die gemeinsamen Mahlzeiten sich vom Küchentisch ans Sofa zügelten, die Mahlzeiten vor dem neusten Ultra flach-Flachbildschirm und ja nur die Betrachter:innen werden breiter, kleiner und kürzer, vor allem die Arme und schon bald reicht es nicht mehr für die Umarmung? Am Stand Ehe 2.0/25 trifft Glanz auf Absurdität. Am Live Podcast - Sunntatgs Hengert - vielleicht schon mal ein kleiner Ausschnitt ? Supersaxo : Sir Jakobus Pastorius Fitzgerald, sie haben schon dreimal versucht zu heiraten, sind aber kurz zuvor immer erfolgreich daran gescheitert. Wie kam es dazu? Dr.Prof A. : Liebe Häfligers, was kostet eine Ehe? Ist die Ehe nicht ein überholtes Model der vermoderten Gesellschaft? Was ist Ihr Rezept einer so erfolgreichen Ehe wie der ihren? ( Geht man sich mit der Zeit aus dem Weg ? ) Häfligers : Herr Supersaxo, kurz vor der Eheschliessung, am Morgen - meinte Ihr Freund Wolfang Lehnhof zu Ihnen : Willst Du nun wirklich heiraten? Und sie darauf : Ja schon, ich meine jetzt sind ja auch schon viele Gäste eingetroffen etc etc. Darauf meinte Ihr Freund Wolfgang : nun ja, jeder macht mahl einen Fehler !! Wie sind sie mit dieser Antwort so kurz vor der Eheschliessung umgegangen? Ein gewisser Druck? Supersaxo : Wissen sie Herr und Frau Häfliger, sie kennen ihn ja auch - diesem Moment wo man ja nicht zurück kann? Den Mut einen verlässt? Ob ich dieses eine JA zu viel bis heute bereue? Es braucht mehr Leute die lernen auch mal im richtigen Zeitpunkt NEIN zu sagen und auch dies sicher ein Thema im Workshop hier an unserem Stand Ehe 2.0 / 25 SAY NO at the right TIME….! Please read the fine prints bevore saying yes.  Podiumsgespräch - LIVE Podcast - die AKTIVITÄTEN ZB : Das Ehe-Gelübde. In einer Art welches wir kennen von : der Satz. Jeder Teilnehmer:in wird nun in einem Satz das Ehe-Gelübde der heutigen Zeit anpassen. Für Fragen sind unsere MA am Stand Ehe.2.0/25 da für sie : hier schon mal eine Idee. Ich gelobe dich zu lieben, zu tolerieren und mindestens zwei mal im Jahr die AGB`s unserer Beziehung neu zu verhandeln. Last but not least Fragen aus dem Raum wie zb ? Ist die Ehe eine romantische oder ökonomische Institution ? Von der sakralen Bindung Bindung zur freien Lizenz. Eheführerschein. Witz/ Potenzial/ Tiefgang/ Theatralische Momente mit den praktizierenden Häfligers, dem überakademisierten Prof. Dr. Arthur von Tropenshower - dem etwas "horny und adeligem englischen Paartherapeuten Sir Jakobus Pastorius Fitzgerald und dem Gastgeber des Stand Ehe 2.0/25 Gottfried Supersaxo - Host und Kabarettist mit Gespür. Nun noch etwas aus dem waren Leben? Gestern geriet ich in eine Polizei Kontrolle und das passiert mir leider viel zu wenig und da leide ich auch schon so bissen darunter. Alle anderen werden ständig herausgewunden, nur ich nicht. Und kennen sie das Lied von Herbert Grönemeyer - Selbstmitleid - tu dir leid, tu dir leid, und unbedingt die LIVE VERSION hören. Wir am Schluss verlinkt ! Die Version auf Stand der Dinge mit dem Symphonie Orchester ….. ( also ich würde mein Orchester = Sympathie Orchester taufen ? ) Endlich war es dann doch wieder so weit und ich wurde herausgewunden, heran gewunken, Gott sei Dank war ich ausnahmsweise mal nicht angetrunken und die Hunde schliefen unangegurtet vor sich hin. Die Enten auf dem Frontboard quakeltennn. Ein netter Polizist. Herr Supersaxo : Wo isch där eiwiiii Autobahnvignette? ICH : Wieso isch dä - d`Autobahn scho fertig gebüüüt ? ( Hab ich natürlich nicht gesagt !!! ) ICH : Die wurde vom Büro elektronisch hinterlegt. Polizist : Aber in minum System gsehhh ni nix. ICH : Isch ja nid so schlimm, ma chat ja bis ändi Januar nu mit der Alta fahruuu? Polizist : Ja abär Herr Supersaxo - jetzt isch abär scho bald Ändi Märzuuu ! ICH : A - doch scho - bi scho ganz üsär Wuchu mit dum Fiirtag ( Josephstag ) am Mittwoch ! Polizist : U ihr sid sicher das är nix getrüchuuu heit? ICH : Indianer-Ehrenwort ! Ja und neu im Studio Supersaxo - die Talänt-Schmida und so schön, nach zweimaligen Besuch von Louie die Spielfreude und Lust auch andere Leute einzuladen und ga es gibt auch Tea and Buisquits oder Fendant ufär Veranda mit där Fernanda u ich bi a Tausendsassa u interesantä Ma, legguu mi nie gäru a - lieber as bitzi singu - trallalalllalllalllaaaa, u das findut äu mini Plattufirma. / Talent hast Du nicht - aber ich wünsche Dir viel Glück. ( mein Lehrer ) Und der schönst Abschluss - a Text va der Mel B u merci tüüüsig mal an ääääliii wo mich so gäru hend - I LOVE YOU very much more ! Bilder flüstern, die Zeit vergeht in Töne. Stille sprich in Harmonien. Emotionen formen Klang. Worte finden ihre Melodie, das unsichtbare wird hörbar gemacht. Gedanken tanzen im Rhythmus, Kreativität beginnt zu leuchten, Geschichten schreiben sich von selbst. Farben erklingen im Licht. Inspiration atmet Musik und die Seele komponiert Erinnerungen. Där Takt vo minum Härzuuu wird hörbar u verzellt a Gschicht. ( Liebe ist - wenn du nicht stirbst / Peter Bichsel ) ( Hast Du nur ein Wort zu sagen. Nur einen Gedanken, dann lass es Liebe sein - AnNa R. / Rosenstolz ) Auf zu vielen Hochzeiten tanzen, nur so lehrt man tanzen. Zu wenig Tanz - das git a Ranzu - so wie sie tanzt - so liebt und kocht sie by GoSu. Malheur trifft auf Humor by Dieter Meier und unbedingt schauen - Grediger Direkt auf SRF 1 oder Play Suisse ? Mit eben ja Dieter Meier ! https://open.spotify.com/intl-de/track/7yDxfKHSOHBkfs41n16mBH#login Nur für Sekunden heiss ich Dieter, und freu mich als Untermieter, wer auf unseren kleinen Planeten, fröhlich in eine Spur zu treten, auf die ich so gar nichts gebe, weil ich sonst nur an ihr klebe. ( Dieter Meier )

Parfüm - Der Podcast
Ungewöhnliche Duftnoten – Von Pilzen bis Schießpulver!

Parfüm - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 50:53


Nicht jeder Duft will gefallen – manche wollen herausfordern. In dieser Folge stellen Max und Alex ihre außergewöhnlichsten Entdeckungen vor: Parfums, die mit ungewöhnlichen Duftnoten spielen, provozieren oder einfach nur faszinieren. Welche verrückten Kreationen lassen sich tatsächlich tragen – und welche riechen eher wie ein künstlerisches Statement?

A One Pint Stand
European Beercation Recap w/ Josh and Jessi

A One Pint Stand

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 122:55


On this episode of A One Pint Stand, I sit down with Josh Denny and Jessi Storms up at Heavy Rotation Brewing to talk about how to plan an international beercation. They visited some fantastic beer cities on their 17-day journey-Amsterdam, Cologne, Prague, and Pilzen. They share tips, logistics, and stories about their journey and it is a fantastic beer converstion.This episode is proudly sponsored by Bumbling Fools Mead. Check them out in Northeast Minneapolis for some fantastic meads for every palate. If you like the episode, consider joining the ⁠A One Pint Stand Patreon⁠ to get access to Patreon-only episodes.

Der Pilzpodcast
#82 Der Pilz der tausend Kilometer

Der Pilzpodcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 38:18


Das Warten hat nun endlich bald ein Ende, das Warten auf die Morchelsaison. Für Manche ist es nur eine Randnotiz im Zeitgeschehen, für Andere wiederum ist es die schönste Zeit des Jahres. Das Morchelfieber ist eine tückische Krankheit, von der sich nur die Wenigsten wieder erholen, es ist diese Magie die von diesen außerirdisch aussehenden Pilzen ausgeht, der man sich kaum entziehen kann! Eine kurze Zeitspanne, die in jedem Frühjahr die Pilzverrückten nicht mehr ruhig schlafen lässt, eine Zeitspanne, in der so mancher seinen Jahresurlaub plant, nur um diesem besonderen Pilz nachzustellen. Auch wir sind ihm erlegen und möchten euch gern mit dieser Podcastfolge ein wenig auf die kommenden Wochen einstimmen und euch im Idealfall noch den ein oder anderen Tipp mit an die Hand geben, um erfolgreich auf Morchelpirsch zu gehen. Wir münschen euch einen tollen Start in die neue Pilzsaison, mit reichlich schönen Funden und prall gefüllten Pilzkörben!

Sprechstunde - Deutschlandfunk
Von Putzmitteln bis zu Pilzen: Was tun bei akuten Vergiftungen?

Sprechstunde - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 54:47


Pyritz, Lennart; Schaper, Andreas www.deutschlandfunk.de, Sprechstunde

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Magic Mushrooms – Kann der Trip uns heilen?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 34:07


„Es war als hätte die Natur mit mir gesprochen, ich konnte sehen, wie das Wasser durch die Blätter fließt“ – so beschreibt eine Touristin im mexikanischen Hochland ihren Trip auf Magic Mushrooms. Tausende pilgern jedes Jahr ins Dörfchen San José del Pacifico, auf der Suche nach dem ultimativen psychedelischen Trip und nach tieferen Einsichten. Aber auch Wissenschaftler:innen u.a. aus den USA, Deutschland und Finnland interessieren sich für den Wirkstoff. Fast euphorisch sind die Hoffnungen, denn Psilocybin soll Depressionen und Angststörungen heilen können. Selbst da, wo andere Medikamente nicht mehr wirken. Zu diesem Thema war ARD-Korrespondentin Marie-Kristin Boese für eine Weltspiegel Doku in Mexiko und denUSA unterwegs. Sie hat neugierige Tourist:innen getroffen und eine indigene Heilerin, die in ihrem Dorf alle möglichen Krankheiten mit psychedelischen Pilzen behandelt. Und sie hat sich angeschaut, was die Wissenschaft beweisen kann. Davon berichtet Marie im Podcast. Außerdem spricht Host Joana Jäschke mit Professor Gerhard Gründer vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Er leitet eine große Studie in Deutschland und ist überzeugt, dass Psilocybin die Therapie von psychischen Krankheiten, wie Depressionen, revolutionieren kann. ++++ Die neue Weltspiegel Doku "Magic Mushrooms: Zwischen Trip und Therapie" von Marie-Kristin Boese, findet ihr ab dem 01.03.25 in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Magic_Mushrooms_Trip_und_Therapie_WeltspiegelDoku?p=wsp ++++ Unser Podcast-Tipp für diese Woche: Quarks Science Cops https://www.ardaudiothek.de/sendung/quarks-science-cops/83030960/ ++++ Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ++++ Redaktion für diese Folge: Steffi Fetz, Patricia Preis Moderation: Joana Jäschke Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 28.2.2025

Weltspiegel Thema
Magic Mushrooms – Kann der Trip uns heilen?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 34:07


„Es war als hätte die Natur mit mir gesprochen, ich konnte sehen, wie das Wasser durch die Blätter fließt“ – so beschreibt eine Touristin im mexikanischen Hochland ihren Trip auf Magic Mushrooms. Tausende pilgern jedes Jahr ins Dörfchen San José del Pacifico, auf der Suche nach dem ultimativen psychedelischen Trip und nach tieferen Einsichten. Aber auch Wissenschaftler:innen u.a. aus den USA, Deutschland und Finnland interessieren sich für den Wirkstoff. Fast euphorisch sind die Hoffnungen, denn Psilocybin soll Depressionen und Angststörungen heilen können. Selbst da, wo andere Medikamente nicht mehr wirken. Zu diesem Thema war ARD-Korrespondentin Marie-Kristin Boese für eine Weltspiegel Doku in Mexiko und denUSA unterwegs. Sie hat neugierige Tourist:innen getroffen und eine indigene Heilerin, die in ihrem Dorf alle möglichen Krankheiten mit psychedelischen Pilzen behandelt. Und sie hat sich angeschaut, was die Wissenschaft beweisen kann. Davon berichtet Marie im Podcast. Außerdem spricht Host Joana Jäschke mit Professor Gerhard Gründer vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Er leitet eine große Studie in Deutschland und ist überzeugt, dass Psilocybin die Therapie von psychischen Krankheiten, wie Depressionen, revolutionieren kann. ++++ Die neue Weltspiegel Doku "Magic Mushrooms: Zwischen Trip und Therapie" von Marie-Kristin Boese, findet ihr ab dem 01.03.25 in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Magic_Mushrooms_Trip_und_Therapie_WeltspiegelDoku?p=wsp ++++ Unser Podcast-Tipp für diese Woche: Quarks Science Cops https://www.ardaudiothek.de/sendung/quarks-science-cops/83030960/ ++++ Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ++++ Redaktion für diese Folge: Steffi Fetz, Patricia Preis Moderation: Joana Jäschke Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 28.2.2025

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
Weltflucht in den Wald (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 6:33


Am morgigen Sonntag wählen wir den neuen deutschen Bundestag, es werden Wochen der Sondierungs- und Koalitionsgespräche folgen, Journalisten werden aus jedem Kleinstdetail Schlagzeilen produzieren und die Aufmerksamkeitsmaschinerie aufrechterhalten.Lassen Sie uns einmal durchatmen und zur Ruhe kommen – indem wir die natürlichste, man könnte auch sagen deutscheste Form des Eskapismus pflegen:Wir gehen, wenn Sie mögen, gemeinsam in den Wald, wo es still und kühl ist. Die Sonne scheint durch die Baumkronen, der Boden knirscht und knistert unter unseren Schuhen.Sie werden sehen, wenn wir aus dem Wald kommen, steht die Welt noch. Vergessen wir uns also für einen Moment und treten eine in eine Welt aus Bäumen und Moss, in Bakterien, Pilzen und Rehen.Gemeinsam mit dem Förster und Buchautor Peter Wohlleben nimmt Alev Doğan Sie in diesem Achten Tag auf eine Reise. ID:{24xck9AFgfi8UsOF7jfDAU}

Echo der Zeit
Deutliches Nein zur Umweltverantwortungsinitiative

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 35:13


Die Schweizer Stimmberechtigten haben die Umweltverantwortungsinitiative deutlich abgelehnt, mit knapp 70 Prozent Nein-Stimmen. Die Reaktionen von Befürwortern und Gegnern. (00:00) Intro und Schlagzeilen (00:52) Deutliches Nein zur Umweltverantwortungsinitiative (05:31) Nachrichtenübersicht (12:35) Wie geht es weiter in der Schweizer Klimapolitik? (21:00) Inmitten einer Sicherheitskrise: Präsidentschaftswahl in Ecuador (26:51) Wie aus Pilzen ein Baustoff wird

Die Profis | radioeins
Naturschutzmaßnahmen zeigen Wirkung

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 39:57


Die weltweit abnehmende genetische Vielfalt bei Tieren, Pflanzen und Pilzen stellt eine Bedrohung für die Biodiversität dar. Das Problem: Populationen mit einer gierigen Vielfalt sind weniger resilient gegenüber Veränderungen, weshalb sie auch schneller aussterben. Eine globale Studie unter Beteiligung der Universität Freiburg zeigt jedoch Hoffnung. Außerdem geht es um folgende Themen: Lernen erfordert einen Umbau im Gehirn, exotische Insekten in Berlin und Brandenburg nachgewiesen, wie wir die Ohren spitzen. Zudem gehen wir der Frage nach, welche Parteien am meisten Desinformationen verbreiten.

Der Springer Medizin Podcast
Sexuell übertragbare Infektionen in der gynäkologischen Praxis (gesponsert von Roche Diagnostics Deutschland GmbH)

Der Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 31:46


Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind Infektionen, die in den meisten Fällen durch sexuelle Aktivitäten oder ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen werden. Dabei können STIs durch eine Vielzahl von Pathogenen, wie Bakterien, Viren, Pilzen aber auch Parasiten, verursacht werden.

Penguin lädt ein
Wie geht's unseren Wäldern? - mit Jan Haft

Penguin lädt ein

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 46:39


Bald können wir wieder raus in die Natur! Bestimmt freut ihr euch auch schon auf den ersten Waldspaziergang bei lauen Temperaturen. Doch wie geht es dem Wald in Deutschland eigentlich? „Besser als gedacht“, sagt Jan Haft, preisgekrönter Dokumentarfilmer und Autor. In seinem neuen Buch „Unsere Wälder“ (Penguin) erklärt er, dass es auch in Wirtschaftswäldern einen großen Artenreichtum an Insekten, Vögeln, Pilzen und Bäumen zu entdecken gibt. Dort finden sogar weit mehr Spezies ein Zuhause als in Wäldern, die aus Gründen des Naturschutzes vollkommen sich selbst überlassen sind. Im Gespräch mit Kristina räumt Jan Haft noch mit vielen weiteren Mythen auf. Wenn ihr wissen wollt, wie der ideale Wald aussieht, was passieren muss, damit das Insektensterben aufhört und wie man guten Gewissens Fleisch essen kann, dürft ihr euch diese Folge nicht entgehen lassen. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. *** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wissenschaftsmagazin
Kam das Leben aus dem All auf die Erde?

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 28:12


Aminosäuren, DNA Grundbausteine und zahlreiche Kohlenwasserstoffverbindungen finden sich in neuen Analysen von Asteroidenmaterial. Zudem: Wie kann die Schifffahrt CO2 neutral werden? Und: Aus Pilzen eine Batterie bauen; das funktioniert tatsächlich. (00:00) Schlagzeilen (00:40) Leben aus dem All: Eine Raumsonde brachte 2023 Asteriodenmaterial zur Erde mit, mehr als 120 Gramm, so viel wie noch nie zuvor. Neue Analysen von Asteroid Bennu zeigen jetzt: 14 der 20 Aminosäuren, die in der Biologie der Erde vorkommen, findet man auch auf Bennu. Und noch weitere Bausteine des Lebens: Alle fünf Nukleobasen, die in unserer RNA und DNA vorkommen, gibt es auch auf dem uralten Asteroiden. Auf seinem Ursprungskörper fanden also komplexe chemische Prozesse statt – ähnlich denen auf der Erde. Die Ergebnisse stützen die Theorie, dass die Bausteine des Lebens aus dem Weltall stammen könnten. (Angelika Kren) (07:25) Grüne Schifffahrt: Der Schiffsverkehr auf den Weltmeeren produziert ähnlich viel CO2 wie die Luftfahrt. Die Herausforderungen klimaneutral zu werden sind ebenfalls ähnlich: Batteriebetriebene Schiffe eignen sich mit der heutigen Technologie allenfalls für Kurzstrecken; die Branche setzt deshalb auf künstliche Treibstoffe. Da die Schifffahrtindustrie mit einem Zeithorizont von mehreren Jahrzehnten planen muss sind bereits jetzt zukunftsträchtige Lösungen gefragt. (Christian Bachmann) (13:52) Meldungen: Mehr Tiger in Indien - Eisbärenfelle, warum sind sie derart Wasserabweisend? - Kratzen hilft der Heilung, aber zu viel ist nicht gut. (20:15) Strom aus der Pilzbatterie: An der EMPA wird an einer organischen Batterie aus Pilzen geforscht. Ein Prototyp funktioniert bereits und liefert genug Strom um kleine Sensoren betreiben zu können, etwa für die Temperatur oder Bodenfeuchte. Ziel wäre eine vollständig abbaubare Batterie zu entwickeln, ohne toxische Stoffe drin. (Sandro Della Torre) Links zu Studien: Studie zu den Bennu Proben (Mineralien): nature.com/articles/s41586-024-08495-6 (=Nature, Mineralienstudie) Studie zu den Bennu Proben (Organische Moleküle): nature.com/articles/s41550-024-02472-9 Tiger in Indien, eine Erfolgsgeschichte im Artenschutz: science.org/doi/10.1126/science.adk4827 Die Frostschutz-Eigenschaften des Bärenfells: science.org/doi/10.1126/sciadv.ads7321 Sinn und Zweck des Kratzens: warum sich kratzen sich so gut anfühlen kann: science.org/doi/10.1126/science.adn9390 science.org/doi/10.1126/science.adv1573

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Moritz Schmid - Pilze statt Promis

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 95:40


Hallo zusammen, herzlich willkommen zu einer neuen Folge des BB RADIO Mitternachtstalk-Podcasts! Ich bin Jens Herrmann, und ich hoffe, ihr seid bereit für eine kleine Reise – nicht etwa in die Tiefsee, sondern in eine Welt, die mindestens genauso geheimnisvoll und faszinierend ist: die Welt der Pilze. Mein heutiger Gast ist ein echter Experte auf diesem Gebiet, jemand, der es geschafft hat, eine tiefe Leidenschaft in eine neue Lebensaufgabe zu verwandeln. Sein Name ist Moritz Schmid, und er wird oft als „Botschafter der Pilzwelt“ bezeichnet. Geboren 1980 in Hamburg, aufgewachsen bei Bremen und inzwischen in Zeuthen – hier bei uns in der Region Berlin-Brandenburg – hat Moritz eine beeindruckende Geschichte, die er heute mit uns teilen wird. Seine Reise begann in der Fotografie. Moritz war ein erfolgreicher Werbefotograf, hat mit echten Weltstars wie Claudia Schiffer gearbeitet und zuletzt die Sportbranche mit seinen Bildern geprägt. Doch dann kam der Moment, an dem er spürte: „Das kann nicht alles gewesen sein.“ Er traf eine mutige Entscheidung, krempelte sein Leben komplett um und widmete sich etwas, das ihn schon seit seiner Kindheit fasziniert – der Natur, und vor allem den Pilzen. Schon als kleiner Junge nahm ihn seine Familie mit in den Wald. Was zunächst nach einem normalen Hobby aussah, entwickelte sich zu einer echten Leidenschaft. Denn Pilze sind viel mehr als nur das, was wir auf dem Teller oder einer Pizza finden. Wusstet ihr zum Beispiel, dass Pilze weder Pflanzen noch Tiere sind? Sie gehören zu einer ganz eigenen Kategorie und spielen eine riesige Rolle im Ökosystem. Pilze binden Kohlenstoff, können Regen auslösen und werden teilweise mehrere hundert Jahre alt. Der größte Organismus der Welt? Ein Pilz. Doch das, was wir mit bloßem Auge sehen, ist nur ein kleiner Teil. Das eigentliche Leben eines Pilzes verbirgt sich in einem riesigen, unterirdischen Netzwerk, das miteinander kommuniziert – wie ein biologisches Internet. Wissenschaftler haben bisher etwa 150.000 Pilzarten beschrieben, doch es gibt Schätzungen, dass weltweit bis zu 3,8 Millionen Arten existieren könnten. Ihre genetische Vielfalt übertrifft sogar die von Pflanzen und Tieren! Und genau diese Welt möchte Moritz uns näherbringen. Heute ist er zertifizierter Pilzcoach der Deutschen Gesellschaft für Mykologie und Kursleiter der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit. Sein Ziel: Menschen dazu inspirieren, die Natur bewusster zu erleben und den Wald mit neuen Augen zu sehen. Er zeigt seinen Kursteilnehmern, wie man die Geheimnisse des Waldes entdeckt und warum Pilze weit mehr sind als nur eine Zutat in der Küche. Doch Moritz beschränkt sich nicht nur auf seine Kurse. Seine Liebe zu Pilzen hat er auch in zwei Büchern festgehalten. Sein aktuelles Werk „Mushroom Fever“ ist eine wunderschöne Liebeserklärung an die Welt der Pilze und gleichzeitig ein praktischer Leitfaden für alle, die selbst in den Wald gehen wollen. Schon 2019 landete er mit „Into the Woods: Pilze suchen und Glück finden“ einen Bestseller. Und wenn ihr denkt, das war's, habt ihr Moritz' Reichweite noch nicht gesehen: Auf Instagram folgen ihm mehr Menschen, als in ein Olympiastadion passen würden! Seine Community lässt sich von seiner Expertise inspirieren, bewundert seine wunderschönen Aufnahmen und lernt ganz nebenbei eine Menge über Pilze und die Natur. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie er die Entscheidung getroffen hat, sein Leben neu auszurichten, wie er die Magie des Waldes mit anderen teilt und warum Pilze tatsächlich die Welt verändern können. Es wird spannend, inspirierend und auch ein bisschen magisch. Herzlich willkommen zum BB RADIO Mitternachtstalk mit Moritz Schmid!

Im Aufzug
Im Aufzug mit Luis Bauer

Im Aufzug

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 46:51


Er ist quasi mit dem Tod aufgewachsen. Auch deshalb gilt Luis Bauer mit 19 Jahren als einer der jüngsten Bestatter*innen Deutschlands. Der bekannteste ist er ziemlich sicher, denn auf TikTok zeigt er den 1,3 Millionen Follower*innen seinen Arbeitsalltag, erklärt, warum man Toten den Mund zunäht oder was der ungewöhnlichste Wunsch von Angehörigen war. Auch mir erzählt er mit purer Gelassenheit vom Tod und diesem abwechslungsreichen Handwerk, das von Dekoration bis Anatomie viele Skills erfordert. Wir sprechen über Särge aus Pilzen, verschiedene Traditionen und vor allem auch darüber, was uns alle nach dem Tod vereint. Aufzugtür auf für Luis Bauer!Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Anna GermekCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wunderbar Together
Warum nimmst du Drogen, Anne Philippi?

Wunderbar Together

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 68:32


„Du bist in einem anderen Universum, aber eigentlich bist du auch ganz nah an dir dran.“ So beschreibt Anne Philippi die Trips, auf die sie sich von „Magic Truffles“ und anderen Psychedelika schicken lässt – mit Begleitung, versteht sich. Denn Ziel ihrer Trips ist es nicht, im Rausch eine besonders gute Zeit zu haben. Vielmehr nutzt sie Psychedelika, um alte Traumata zu bewältigen, ihr Unterbewusstsein zu befragen und sich selbst dadurch besser kennen zu lernen. Dabei will sie sich vor allem einer Frage nähern: Was wärst du ohne dein Trauma? What would you do if you had no fear?

Medizin für Mitdenker
Blühende Landschaften im Kopf

Medizin für Mitdenker

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 9:20


Sterilität gilt in der Medizin als hohes Gut. So berechtigt das z.B. bei Operationen ist, so unsinnig ist aber der Gedanke, daß wir alle im Alltag möglichst frei sein sollten von Bakterien, Viren, Keimen und Pilzen. So ist der in der Pandemie begonnene ständige Einsatz von Desinfektionsmittel weder nützlich noch erfolgreich, im Gegenteil. Von der Bakterienwolke, in der wir uns bewegen, war ja schon in Folge 53 die Rede. Aber es kommt noch krasser: Neueste Studien zeigen etwa, daß im Kopf eines gesunden Menschen ein buntes Durcheinander von solchen Mikrolebewesen zu finden ist - im Gehirn! Noch sind viele Zusammenhänge unbekannt, aber eins kann man mit Sicherheit sagen: Das Thema Mikrobiom sollte man im Kopf haben. Was es mit diesen schrill klingenden Fakten auf sich hat, erfahren Sie in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ mit Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund. Alle Podcast-Folgen samt umfangreichem Stichwortverzeichnis finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast

10vor10
10 vor 10 vom 17.01.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 25:55


Untergang der Credit Suisse – RAB-Chef weisst PUK-Kritik zurück, Aufgabe als Post-Chef bleibt eine ständige Gratwanderung, die Ideologie hinter Donald Trump, Fleischersatz aus fermentierten Pilzen

History of the Germans
Ep. 177 – The Day after the End of Days (Jan Zizka in Pilsen)

History of the Germans

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 33:35 Transcription Available


“To our great shame and sorrow, we must acknowledge how our brethren have been cleverly seduced by Satan, and how they have departed from Holy Scriptures in strange and unheard-of ideas and acts. When Satan first came to them it was not with an open face, as the devil, but in the shining garb of voluntary poverty, [..], and in the zealous work of preaching to and serving the people and in giving them the Body and Holy Blood of God. And [..] a great many people flocked to them. Then the devil came to them clothed in other garb, in the prophets and the Old Testament, and from these they sought to confect the imminent Day of Judgement, saying that they were angels who had to eliminate the scandals of Christ's kingdom, and that they were to judge the world. And so they committed many killings and impoverished many people; but they did not judge the world according to their words, for the predicted time has elapsed with which they terrified the people, telling them strange things.” End quote.Strange things indeed were happening in Bohemia. Peter Chelcicky whose words you just heard reported how the radical Hussites had called the End of Days for February 14th, 1420. But when that day came, and instead of all the enemies of the faith lying dead with their noses pointing skywards, royalist forces surrounded the radical Hussites in the city of Pilzen. Now the end really seemed nigh, but cometh the time, cometh the man, even if the man is a one-eyed, gruff ex-Highwayman. The music for the show is Flute Sonata in E-flat major, H.545 by Carl Phillip Emmanuel Bach (or some claim it as BWV 1031 Johann Sebastian Bach) performed and arranged by Michel Rondeau under Common Creative Licence 3.0.As always:Homepage with maps, photos, transcripts and blog: www.historyofthegermans.comIf you wish to support the show go to: Support • History of the Germans PodcastFacebook: @HOTGPod Threads: @history_of_the_germans_podcastBluesky: @hotgpod.bsky.socialInstagram: history_of_the_germansTwitter: @germanshistoryTo make it easier for you to share the podcast, I have created separate playlists for some of the seasons that are set up as individual podcasts. they have the exact same episodes as in the History of the Germans, but they may be a helpful device for those who want to concentrate on only one season. So far I have:The Ottonians Salian Emperors and Investiture ControversyFredrick Barbarossa and Early HohenstaufenFrederick II Stupor Mundi

apolut: Standpunkte
Unser Mikrobiom: Abbild und Schlüssel zur Gesundheit | Von Hans-Jörg Müllenmeister

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 16:33


Ein Standpunkt von Hans-Jörg Müllenmeister.Das Mikrobiom, ein Milliardenheer von Mikroorganismen, spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit. Früher waren die meisten dieser Siedler als Darmflora bekannt, obwohl sie keine Pflanzen sind. Statt dessen bilden sie einen tierlosen Zoo aus Bakterien, Pilzen, Archaeen (Urbakterien) und Viren. Diese winzigen Lebensgemeinschaften besiedeln unsere Haut, Schleimhäute und Organe und bilden eine symbiotische Beziehung mit unserem Körper. Diese nützlichen „Kobolde“ helfen uns, Nährstoffe zu verdauen, unsere Immunantwort zu regulieren und uns vor schädlichen Krankheitserregern zu schützen. Wie in jeder Lebensgesellschaft gibt es auch unter ihnen einige Bösewichte. Alle Mikrobiom-Gäste im Speisesaal des Dickdarms – gebeten und ungebeten – nehmen an der Dinnerparty teil. Einige dieser umtriebigen Gesellschaft sind maskiert, andere führen sogar Giftiges im Schilde, um das Festmahl unerkannt zu vergiften, während andere als hilfreiche Bodyguards wirken.Erstaunlich ist, dass wir als Wirtsorganismus mit etwa 99% den größten Teil der Biomasse dieser Gemeinschaft Mensch – Mikrobiom bilden. Vergleichen wir aber die Anzahl der menschliche Körperzellen mit den Mikroorganismen, so verhalten sich beide etwa im Verhältnis 1:1. Allein 30 Billionen Mikroben besiedeln unseren Darm.Innewohnende LebensgemeinschaftSo wie ein tropischer Regenwald, ist auch das Mikrobiom ein komplexes Ökosystem. Winzige Verbündete, die uns stets begleiten, uns unterstützen und oft auch gegen Feinde verteidigen. Unsichtbar für uns, bilden wir mit ihnen eine symbiotische Gemeinschaft. Die Kommune des menschlichen Mikrobiom ist äußerst variabel und ist geprägt von der Ernährung, der Immunkompetenz, den Krankheiten und Medikamenten. Allein die Kommunen der Bakterien ist aus vielen unterschiedlichen Arten zusammengesetzt. Bisher sind mehr als Tausend verschiedene Bakterienarten im Darm entdeckt. Diese wechselnde mikrobiellen Muster sind Momentaufnahmen, also individuell verschieden, ganz im Gegensatz zum zeitlebens „konstanten Fingerabdruck“ des menschlichen Wirts.Die Gemeinschaft der Darmbewohner setzt sich aus zahlreichen nützlichen, aber auch schädlichen Individuen sowie Botenstoffe zusammen. Sie beeinflussen nicht nur den Darm, sondern auch unseren Stoffwechsel und die Organe – sogar unser Gehirn. Das wirkt sich auf die Gesundheit aber auch auf die Entstehung und das Fortschreiten von Erkrankungen aus. Das Mikrobiom wird beispielsweise mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Allergien, Adipositas, Diabetes und Depressionen, sogar mit Demenz in Verbindung gebracht. Ob dabei ein verändertes Mikrobiom der Grund für eine Erkrankung ist oder eine Folge von ihr sind, liegt bisher noch im Dunklen der Forschung. Man weiß aber, dass bestimmte Bakterienarten rhythmischen Schwankungen unterliegen und das beim Typ-2-Diabetes und Adipositas dieser Rhythmus verloren geht.Darmbakterien produzieren außerdem wichtige Zwischenprodukte (Metabolite), wie kurzkettige Fettsäuren und auch Vitamine, die als wichtige Energiequelle genutzt werden. Die Zellen im Körper nutzen diese Fettsäuren, um in den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zellen, Energie zu gewinnen, denn ohne sie wäre der Körper ein bloßer Zombie...hier weiterlesen: https://apolut.net/unser-mikrobiom-abbild-und-schlussel-zur-gesundheit-von-hans-jorg-mullenmeister/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auch interessant!
#085 Pilze - mit Norman Glatzer

Auch interessant!

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 62:26


Ali Hackalife spricht mit dem Pilzsachverständigen Norman Glatzer. Norman betreibt zusammen mit seiner Frau den YouTube Kanal Buschfunkistsan. Dort sprechen sie über Pilze und Pflanzen. Der ideale Gast also, um sich eine Stunde in den Pilzen zu verlieren.

Das Universum in einer Keksdose
20 Ein Keks bei der ESA 2

Das Universum in einer Keksdose

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 57:59


In dieser Folge nimmt uns Galatea wieder mit zu ihrem Praktikum am Astronaut Center der Europäischen Weltraum Agentur, der ESA. Diesmal besuchen wir Kolleg:innen, deren Projekte sich ganz der Zukunft der Menschen auf dem Mond widmen - von der Erzeugung von Energie auf der Mondoberfläche bis zum Nutzen von Pilzen und noch vieles mehr! Lasst euch von uns und Galateas ESA-Kolleg:innen von aktuellen Forschungsprojekten begeistern und vergesst nicht, eure Kekse auf diese Reise mitzunehmen - die müssen nicht unbedingt Pilze im Rezept haben! Links: ESA Luna Analog Facility: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images/2024/09/LUNA_-_Europe_s_Moon_on_Earth https://luna-analog-facility.de/en/ ESA Lego Bricks: https://www.esa.int/About_Us/Branding_and_Partnerships/The_space_bricks_have_landed Ihr findet uns auch unter:

Der Pilzpodcast
#79 Der letzte Steinpilz des Jahres

Der Pilzpodcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 33:30


Na, habt ihr noch Bock auf ne Podcastfolge mit Herbstpilzen? Dann hört doch gern mal rein. Diese Folge haben wir am 14.11.2024 aufgenommen und die Artenvielfalt, besonders bei Kiefern, konnte sich durchaus nochmal sehen lassen. Sogar der letzte brauchbare Steinpilz ging uns noch ins Netz. Darüber hinaus gab es noch ein buntes Potpourri an interessanten Pilzen zu entdecken, wir wollten einfach mal gucken, was es Mitte November noch zu finden gibt. Also lehnt euch zurück in euren liebsten Ohrensessel, holt euch ne Packung Mon Cherie aus dem Schrank und genießt diese Podcastfolge am Besten voll aufgedreht, sodass die Nachbarn direkt mithören können. Viel Spaß!

Uschi hoch zu Beet
Geheimnisvolle Welt der Moose und Flechten

Uschi hoch zu Beet

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 40:40


In die geheimnisvolle Welt der Moose und Flechten führt die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch im Gespräch mit ORF Burgenland Moderatorin Nicole Aigner. Von der Bartflechte bis hin zum Eichenmoos mit seinem irreführenden Namen, denn eigentlich ist auch das Eichenmoos mit seinem warmen, betörenden Duft eine Flechte und speziell in der Parfumindustrie sehr geschätzt. Manche dieser seltsamen Pflanzen bzw. Lebensgemeinschaften aus Algen und Pilzen lassen sich bis heute in der Hausapotheke verwenden. Gebräuchlich war das allerdings vor vielen Generationen. Ein Ausflug in die Vergangenheit, aber auch in die Zukunft in Zeiten des Klimawandels, denn auch hier können Moose und Flechten eine wichtige Rolle spielen. Praktische Tipps und Rezepte wie etwa eine Mooshexensalbe dürfen auch bei diesem Thema nicht fehlen.

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Pilze auf Holz und Stroh selbst anbauen: So geht's

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 37:20


Im Herbst zieht es viele Menschen in die Wälder, um dort Pilze zu sammeln. Wer die richtigen Stellen im Wald kennt und auch noch etwas Glück hat, kommt nach einiger Zeit mit einem prall gefüllten Korb nach Hause. Leckere Speisepilze können aber auch im eigenen Garten angebaut werden - das ist gar nicht so schwer. Pilze, die in Symbiose mit einem Baum leben (zum Beispiel Steinpilze und Maronen), sind davon aber ausgenommen. Es funktioniert nur mit Pilzen, die Holz oder Stroh zersetzen. Dazu zählen unter anderem das Stockschwämmchen und der Shiitake-Pilz. So funktioniert es: Im Internet können entweder sogenannte Impfdübel oder Körnerbrut bestellt werden. Bei den Impfdübeln handelt es sich um Holzdübel, die vom Mycel (Pilzgeflecht) bereits komplett durchzogen sind. Die Körnerbrut besteht aus bestimmten, ebenfalls vom Mycel durchwachsenen Getreidekörnern. Beispiel Stockschwämmchen: Um in einigen Wochen frische Pilze im eigenen Garten zu ernten, werden neben den entsprechenden Impfdübeln noch ein Stück eines Laubbaumstammes benötigt. Rotbuche eignet sich besonders gut. Der Klotz sollte etwa 40 Zentimeter lang sein und einen Durchmesser von 20 Zentimetern haben. Mit einer Bohrmaschine werden nun circa 15 Löcher ringsherum in den Klotz gebohrt. In diese Löcher werden die Impfdübel mit einem Gummihammer bündig eingeschlagen. Wichtig ist, dass das Holz gesund und nicht zu alt ist. Nach dem Schlagen sollte der Baumstamm allerdings aber auch knapp vier Wochen gelagert haben, damit die natürlichen Abwehrkräfte des Baumes nicht mehr vorhanden sind. Sonst würde sich das feine Mycel im Klotz nicht ausbreiten können. Die beimpften und feuchten Holzklötze kommen nun für einige Monate im Haus in einen frostfreien Raum und werden abgedeckt. Nach 5 bis 6 Monaten ist es an der Zeit, die Holzklötze in den Garten zu bringen. Die Kötze an einer schattigen Stelle zu einem Drittel oder bis zur Hälfte eingraben. Nach einigen Wochen sollten sich die ersten Stockschwämmchen zeigen. Mit der Körnerbrut läuft der Anbau ähnlich. Anstelle der Dübel die durchzogenen Getreidekörner in die Bohrlöcher füllen und diese eventuell mit Klebeband verschließen. Der Vorteil des Anbaus mit Körnerbrut liegt darin, dass das Mycel die Klötze schneller komplett durchwächst. Weitere Infos zum Pilz-Anbau auch im Gartenblog: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html Schreibt uns an garten@ndr.de Mehr Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Pilze-sammeln-und-essbare-Arten-bestimmen,pilze656.html https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Wild-und-Zuchtpilze-Wie-unterscheiden-sie-sich-,pilze102.html Unser Podcast-Tipp: "Pilze - die verborgenen Netzwerker" von Der Tag https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tag-ein-thema-viele-perspektiven/pilze-die-verborgenen-netzwerker/hr/13779821/

Gute Nacht mit der Maus

Heute mit Geschichten vom Teilen, drei Pilzen und zwei Bären und natürlich mit der Maus. Von WDR.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Eine musikalische Reise durch die DDR: VolkseigenTon

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 6:02


"Volkseigene Betriebe", die gab es in der DDR, von den meisten ist nicht viel übrig. Aber wie sieht es mit dem "VolkseigenTon" aus: mit Worten und Klängen aus der DDR? Statt im Herbst nach Pilzen zu suchen, haben sich zwei Musiker und ein Sprecher auf die Suche gemacht nach dem Sound, der da mal war. Eine Doppel-CD ist dabei herausgekommen. Albrecht Selge hat sie sich angehört.

Ab 17
Guten Morgen, Gerard Deparieu!

Ab 17

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 19:38


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn dieser Episode von Ab17 mit Kathrin und Tommy Wosch geht es humorvoll und tiefgründig um aktuelle und kontroverse Themen. Die Hosts sprechen über den Start in die Woche, begleitet von familiären Anekdoten und humorvollen Dialogen. Es folgen Einblicke in gesellschaftliche Diskussionen, wie zum Beispiel das Thema Deadnaming im Kontext von Caitlyn Jenners Transformation und ihrer sportlichen Vergangenheit, gefolgt von Caitlyns politischer Karriere und ihrer Position zur Teilnahme von Transfrauen im Frauensport.Ein weiterer Abschnitt der Episode behandelt berühmte Unterstützer von Donald Trump und deren gesellschaftliche Wahrnehmung. Besonders humorvoll wird es, wenn die Hosts ihre Meinung über Gerard Depardieu und seine Skandale äußern und darüber nachdenken, wie diese mit dem französischen Nationalstolz zusammenhängen. Die Hosts berichten über die aktuellsten Gerichtsverfahren, einschließlich eines skurrilen Falles eines Einbrechers und einer früheren Salzvergiftung, der sie besonders bewegt hat.Ein Highlight dieser Folge ist das wöchentliche Männertreffen von Tommy Wosch, bei dem sie ein Erlebnis im Wald mit Pilzen und Wein schildern. Sie teilen auf amüsante Weise ihre Abenteuer und Pläne für weitere Männertreffen. Abschließend gibt es einen Ausblick auf eine bevorstehende Reise nach New York, bei der sie ihre Fans in New York City und Umgebung treffen möchten.Inhalt 00:00:00 Start in die Woche mit Check-in00:01:08 Geburtstagswünsche und Deadnaming-Diskussion00:03:02 Diskussion über Caitlyn Jenners Karriere00:05:25 Politische Ansichten von Prominenten00:06:29 Skandale um Gerard Depardieu00:07:24 Kurioser Kriminalfall mit Salzstein00:10:01 Der Fall Depardieu und sein Einfluss00:13:10 Der Ballon d'Or und Lieblingsspieler00:14:49 Gerichtstermin wegen Entführungsversuch00:17:04 Vorschau auf New York-Fantreffen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

PLANTBASED
Magische Pilze, Creator-Life und Japan vegan - mit Vince Ecker

PLANTBASED

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 53:37


In dieser Videopodcast-Folge spreche ich mit Vince Ecker über seine Reise zur Content Creation, seine Erfahrungen, um auf TikTok viral zu gehen, warum es wichtig ist über Geld zu sprechen, welche Biohacking-Selbstexperimente besonders erfolgreich waren und welche Auswirkungen, der Umgang mit negativen Kommentaren auf ihn hat. Auch über zu hohe Bildschirmzeit und Mental Health sprechen wir und welche Methoden er nutzt, um weniger Zeit vor dem Smartphone zu verbringen. (Spoiler: die sind wild!

Die Maus - 30
Pilze

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Pilzen, und wo sie wachsen, einem Bär, einem Wiesel und einem Problem, einem Stubenhocker und seinem Besuch, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (00:58) Pilzsuche im Wald (03:29) Rate mal (12:45) Frage des Tages: Wo wachsen Pilze? (17:29) Wie schmecken Pilze? (26:26) Pfannkuchen mit Pilzfüllung (28:03) Bilderbuch: Zwei für mich, einer für dich (35:43) Maus-Lieblingslied (43:54) Buchtipp (51:00) Von Nina Heuser.

What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova
Pilze - Zwischen Gemeingut und Goldgräberstimmung

What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 19:17


Es ist Pilzsaison! Während Marcus sich im Wald auf die Suche macht, entdeckt Anca, dass Pilze in weitaus mehr Branchen verarbeitet werden, als sie dachte. Eine Folge über das scheinbar unendliche Potential von Pilzen.**********In dieser Folge:01:20 - Kleiner Ausflug in den Wald und These der Tragedy of the Commons04:01 - Wo steckt das wirtschaftliches Potential von Pilzen?07:09 - Pilze everywhere - Ein Blick auf verschiedene Branchen14:06 - Pilzzucht am Beispiel des Start-ups Pilzlinge17:23 - Fazit**********Die Quellen zur Folge:The contribution of fungi to the global economy, Springer Link, 12. Juli 2023Materialien aus Pilzmyzel. Verfügbar unter:Schwägerl, Christian. (2023). Von unschätzbarem Wert. Verfügbar unter:Studie “The contribution of fungi to the global economy” (Fungal Diversity, Ausgabe 121, 12.07.2023, )**********Unsere Empfehlungen:Der Pilz am Ende der Welt: https://www.deutschlandfunkkultur.de/anna-lowenhaupt-tsing-der-pilz-am-ende-der-welt-neues-leben-100.html **********Weitere Beiträge zum Thema:Hauptsaison: Gesunde Pilze - Tipps und GefahrenSuperfood oder Hype?: Das steckt in Vitalpilzen**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Vegane Aromastoffe - Wurstgeschmack aus Waldpilzen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 4:42


Geschmacksstoffe für Lebensmittel könnten künftig verstärkt aus Pilzen gewonnen werden. Ständerpilze wie der Schwefelporling eignen sich zum Beispiel für vegane Fleischersatzprodukte. Viele chemisch erzeugte Aromen würden dadurch überflüssig. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Evolution: Warum gibt es so viele Käfer?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 16:32


Die Vielfalt der Käfer ist beispiellos: mehr als 380.000 Arten, unterschiedlichste Formen, Farben und Größen. Warum hat sich die Evolution ausgerechnet hier so breit aufgefächert? (00:00:34) Begrüßung (00:01:19) Wie unterscheiden sich Käfer von anderen Insekten? (00:02:29) Schon Darwin wollte wissen, warum es so viele gibt (00:03:38) Was wissen wir heute? (00:06:51) Von Pflanzenfressern und Mikroben (00:08:40) Die Beziehung zwischen Käfern und Pilzen (00:10:19) Käfer mit Superkräften (00:12:28) Was wir von Käfern über die Evolution lernen können (00:13:48) Sind die Käfer vom Insektensterben betroffen? (00:15:46) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kaefer-evolution-vielfalt

Wissen
Evolution: Warum gibt es so viele Käfer?

Wissen

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 16:32


Die Vielfalt der Käfer ist beispiellos: mehr als 380.000 Arten, unterschiedlichste Formen, Farben und Größen. Warum hat sich die Evolution ausgerechnet hier so breit aufgefächert? (00:00:34) Begrüßung (00:01:19) Wie unterscheiden sich Käfer von anderen Insekten? (00:02:29) Schon Darwin wollte wissen, warum es so viele gibt (00:03:38) Was wissen wir heute? (00:06:51) Von Pflanzenfressern und Mikroben (00:08:40) Die Beziehung zwischen Käfern und Pilzen (00:10:19) Käfer mit Superkräften (00:12:28) Was wir von Käfern über die Evolution lernen können (00:13:48) Sind die Käfer vom Insektensterben betroffen? (00:15:46) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kaefer-evolution-vielfalt

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Evolution: Warum gibt es so viele Käfer?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 16:32


Die Vielfalt der Käfer ist beispiellos: mehr als 380.000 Arten, unterschiedlichste Formen, Farben und Größen. Warum hat sich die Evolution ausgerechnet hier so breit aufgefächert? (00:00:34) Begrüßung (00:01:19) Wie unterscheiden sich Käfer von anderen Insekten? (00:02:29) Schon Darwin wollte wissen, warum es so viele gibt (00:03:38) Was wissen wir heute? (00:06:51) Von Pflanzenfressern und Mikroben (00:08:40) Die Beziehung zwischen Käfern und Pilzen (00:10:19) Käfer mit Superkräften (00:12:28) Was wir von Käfern über die Evolution lernen können (00:13:48) Sind die Käfer vom Insektensterben betroffen? (00:15:46) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kaefer-evolution-vielfalt

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#229: Die verborgenen Kräfte der Natur: Wie Chaga Pilz uns die Kraft der Natur schenkt | mit Jana Baltscheit

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 64:02


In dieser Episode der Flowgrade Show tauche ich gemeinsam mit Jana in die faszinierende Welt der Vitalpilze ein. Vor allem der Chaga-Pilz ist ein wahres Kraftpaket der Natur, das seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet wird. Wir sprechen darüber, wie Chaga in verschiedenen Kulturen genutzt wird und warum dieser Pilz in letzter Zeit so viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Jana erklärt uns, wie Chaga aussieht, wo er wächst und welche beeindruckenden gesundheitlichen Vorteile er bietet – von seiner entzündungshemmenden Wirkung bis hin zu seinen antioxidativen Eigenschaften. Besonders spannend finde ich, wie Chaga als gesunde Alternative zu Kaffee eingesetzt werden kann. Wir diskutieren die Unterschiede und warum Chaga eine sanfte, aber effektive Wirkung hat, die sich von Koffein unterscheidet. Jana teilt auch ihre Erkenntnisse über das in Chaga enthaltene Melanin, das nicht nur den Pilz, sondern auch uns Menschen vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen kann. ► Wusstest du das? "Eine Tasse Chaga hat 53 Mal so viele Antioxidantien wie eine Handvoll Heidelbeeren." "Chaga hat einen belebenden Effekt, aber anders als Koffein." "Chaga enthält Melanin, das uns vor DNA-Schäden und oxidativem Stress schützt." Hör dir die Episode an und erfahre, wie Chaga und andere Vitalpilze unsere Gesundheit auf vielfältige Weise unterstützen können – und warum sie viel mehr als nur ein vorübergehender Trend sind. Viel Spaß beim Zuhören. Go for Flow! ► Wer ist Jana Baltscheit? Jana hat durch ihre eigenen Herausforderungen mit Autoimmunerkrankungen den Pfad der Heilung in alten Heilmethoden und funktionellen Pilzextrakten gefunden. Ihre persönliche und berufliche Reise, geprägt durch tiefgreifende Erfahrungen im Fitnessbereich und Wettkampf, sowie das wertvolle Know-How ihres Mitgründers Robin in alternativen Proteinen, mündeten 2020 in der Gründung von Lykaia Nutrition. Entdecke mehr über Janas inspirierende Geschichte und ihre Einblicke in die Welt des Biohacking auf ihrem Instagram-Profil. ► Ein Angebot für Flowgrade Show Fans Als besonderes Angebot für alle Zuschauer dieses Videos bietet Jana einen exklusiven Rabatt von 10% auf alle Produkte von Lykaia Nutrition. Verwende einfach den Code FLOWGRADE beim Checkout. * ► Kapitel 00:00 Einleitung: Der Chaga-Pilz als gesunder Waldbewohner 07:04 Die historische Verwendung von Chaga in verschiedenen Kulturen 17:07 Die bioaktiven Verbindungen und Inhaltsstoffe des Chaga-Pilzes 19:47 Chaga als gesunde Alternative zum Kaffee 24:49 Die schützende Wirkung von Melanin im Chaga-Pilz 27:32 Chaga als immunmodulierendes und krebstherapeutisches Mittel 29:39 Die Herausforderungen der Chaga-Zucht in Deutschland 33:05 Die dual Extraktion von Chaga für maximale Wirksamkeit 41:36 Die nachhaltige Zucht von Pilzen in deutschen Wäldern 46:42 Die wissenschaftliche Herangehensweise an die Pilzzucht 50:38 Wie werden Pilze gezüchtet? 52:21 Wie kann ich Chaga zu mir nehmen? 57:40 Der Fliegenpilz und seine Verwendung 01:02:18 Eine größere Vision ► Weiterführende Links: • Lykaia Shop (10% Rabatt mit FLOWGRADE) * • Jana Instagram • Lykaia Instagram ► Kontakt: • YouTube Kanal abonnieren • Flowgrade Website  • Flowgrade Instagram • FlowTribe Community • Mail info@flowgrade.de  * Affiliate Link / Werbung

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Prof. Dr. Michael Weiß – Warum Pilze mehr sind als nur "Fadengewurschtel"

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 60:06


Peter spricht mit dem Wissenschaftler Michael Weiß über die faszinierende Welt der Pilze und seine Arbeit am Steinbeis-Innovationszentrum für Organismische Mykologie und Mikrobiologie. Prof. Dr. Weiß erklärt die Komplexität von Pilzen und deren Wichtigkeit für das Ökosystem Wald. Dazu erfahrt ihr, warum Pilze eher Tiere als Pflanzen sind, wie sie sich mit Bäumen über ein „Wood Wide Web“ vernetzen und weshalb sie den Wald widerstandsfähiger machen können.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++ Homepage Prof. Dr. Michael Weiß (Steinbeis-Institut): https://tinyurl.com/yc6dt5nt //"Jede Veränderung beginnt mit einer Vision… – Ein Exposé über die Zukunft der Ökosysteme wie auch die Ökosysteme der Zukunft" (Artikel, TRANSFER-Magazin): https://transfermagazin.steinbeis.de/?p=10100 //Wissenschaftliche Arbeiten von Prof. Dr. Michael Weiß (Google Scholar, Englisch): https://scholar.google.com/citations?user=g5G2KcMAAAAJ&hl=de //"Sebacinales – one thousand and one interactions with land plants" (Review, New Phytologist Foundation, Englisch): https://nph.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/nph.13977+++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR2 Kultur Info
Dirk Hebel - Nachhaltig bauen mit Holz und Pilzen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 14:20


Dirk Hebel ist Professor für nachhaltiges Bauen an der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Wem gehört die Natur? Genetische Ressourcen und Patentrecht

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later May 22, 2024 14:56


In Pflanzen, Pilzen, Tieren, überall auf der Welt schlummern wichtige Ressourcen: Wirkstoffe, die Bakterien bekämpfen oder Krankheiten heilen können. Oft werden sie genutzt von indigenen Gemeinschaften. Wenn aber Forscher oder Firmen aus anderen Ländern kommen und aus diesen genetischen Ressourcen Produkte entwickeln, dann sollen die Menschen vor Ort davon profitieren. Das regelt das sogenannte Nagoya-Protokoll, ein UN-Abkommen. Das reicht aber nicht - es braucht auch die richtigen Regeln für Patente dazu. Die will die UN jetzt in einem Abkommen regeln, das bis 24. Mai in Genf verhandelt wird.

Brew Ha Ha Podcast
Raven Brewery of Pilsen, Czechia

Brew Ha Ha Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2024 39:54


Herlinda Heras with Raven Brewery guests. The brewer and co-founder of Pivovar Raven, or Raven Brewery in Pilsen, Czech Republic are our guests today on Brew Ha Ha with Steve Jaxon and Herlinda Heras. They are Ladislav Vrtiš, co-founder, and Jiri, which translates to George in English. Miroslov Puc is also in the studio but we won't hear from him on the broadcast. They are friends of Lana Svitankova, Herlinda's fellow international beer judge and a recent guest on BHH. The crew from Raven Brewing in Pilzen is on a beer tour of California. First they spent 5 days in San Diego, now it's Sonoma County and environs, including Beer City, Santa Rosa. Sierra Nevada and Russian River Brewing Co. are on the itinerary too. They just came back from a driving tour through Yosemite National Park. Czech Pilsner and German Pilsner are different. For the Czech, they have softer water, especially in the town of Pilzen. Second, the brewing process, they use decoction to brew the beer. The Germans and US use infusion. See our sponsor Victory House at Poppy Bank Epicenter online, for their latest viewing and menu options. Pivovar Raven, or Raven Brewery The Raven brewery was founded in Pilzen in 2015. A law was proposed to require bars that serve beer to also offer a non-alcoholic beverage at a price that is lower than the cheapest beer. But the law did not pass. Visit Homerun Pizza, home of the Knuckleball! Fresh pizza dough made from scratch daily, la pizza è deliziosa! Pilsner Urquell is still a very popular brand in Czechia. It might cost $3 in Prague. In smaller cities, you can get a good local pilsner for a buck. The local bars are also the meeting place for social life and also to find service people. Russian River Brewing Co. is open in Santa Rosa on 4th St. and at their big Windsor location. Visit their website for up-to-date hours, menus, beers and more. The California IPAs are a bit strong, around 7 or 8 ABV. The Czech beers are lighter.

UNGLAUBLICH KRANK
MÜCKES MIKRO-MEDIZIN "Mikrobiom"

UNGLAUBLICH KRANK

Play Episode Listen Later May 8, 2024 22:38


Wir Menschen leben, gemeinsam mit Milliarden von Mikroorganismen - dem sogenannten Mikrobiom- in einer großen Wohngemeinschaft: Doch was genau ist der Job dieses faszinierenden körpereigenen Ökosystems, dessen Funktionsfähigkeit vom Zusammenspiel klitzekleiner Wesen wie Bakterien, Pilzen und Urtierchen abhängt und dessen Erforschung immer neue bahnbrechende medizinische Erkenntnisse ans Licht bringt?

Hessen schafft Wissen
#140: Pilze als Öko-Baustoff der Zukunft – Prof. Philipp Eversmann über Architektur

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later May 7, 2024 48:37


Die Zukunft des Bauens dreht sich um Nachhaltigkeit, da die Bauindustrie eine beträchtliche Menge CO2-Emissionen verursacht. Es ist dringend notwendig, innovative Lösungsansätze zu finden, die umweltfreundlicher sind als herkömmliche Betonkonstruktionen. An der Universität Kassel wird bereits seit einigen Jahren intensiv an der Entwicklung umweltfreundlicher Baumaterialien mithilfe von Robotertechnik geforscht. In der Vergangenheit lag der Fokus der Forschungsarbeiten vor allem auf dem Einsatz von Holz als nachhaltigem Baustoff. Im Laufe der Zeit ist jedoch ein weiterer natürlicher Rohstoff in den Mittelpunkt des Interesses gerückt: der Reishi-Pilz. Leiter des Projekts im Fachbereich Experimentelles und Digitales Entwerfen und Konstruieren ist der Architekt und Professor Philipp Eversmann. In dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ gewährt er uns faszinierende Einblicke in die innovative Anwendung von Biomaterialien wie Pilzen in der Architektur. Gleichzeitig erläutert er, auf welche Weise Roboter neue, materialeffiziente Baukonzepte ermöglichen.

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

Es weihnachtet sehr Mitte Januar, Martin und Katharina kommen endlich dazu, ein paar Geschenke auszupacken - darunter einige mysteriöse Süßigkeiten und kostbare ukrainische Brände. Und apropos Geschenke und Wünsche: Für viele Leute aus der TM Hörerschaft geht heute ein Wunsch in Erfüllung. Kein Name wurde so oft genannt als Vorschlag für einen Gastauftritt im Podcast: Peter Wohlleben erzählt vom Bäumen, Pilzen und Tieren, warum wir einen anderen Blick auf den Wald brauchen und was wir alle davon hätten. Ein wissenschaftlicher und emotionaler Waldspaziergang und nicht zuletzt: Peter Wohllebens Blick auf Sinn und Unsinn der Jagd in deutschen Wäldern. +++ Podcast: "Peter und der Wald - Die Sache mit der Jagd“: https://plus.rtl.de/podcast/peter-und-der-wald-ein-geo-podcast-2ae7uu5moew5l/waldspaziergang-die-sache-mit-der-jagd-znl7j6uyysipj +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/tierischmenschlichpodcast +++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

10vor10
10 vor 10 vom 05.01.2024

10vor10

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 24:48


Graubünden und Wallis: Wolfsjagd bleibt eingeschränkt, Afrika: russisch-orthodoxe Kirche weitet ihre Macht aus, negatives Weltgeschehen schlägt jungen Erwachsenen aufs Gemüt, Impfung mit Pilzen statt Pestizide

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation

Hinweis: Den Newsletter mit der Studie des Monats erhältst Du hier als Leser des Supplement Ratgebers. Vielleicht schreckten Dich die Headlines in diversen Medien vor einiger Zeit auch auf: "Erythrit ist doch nicht unbedenklich" "Risiko-Süßer Erythrit" "Erhöhte Gesundheitsgefahr durch Zuckeraustauschstoff Erythrit" Hintergrund der Berichte ist eine 2023 in Nature veröffentlichte Studie, bei denen die Erythritspiegel im Blut von Hochrisikopatienten erforscht wurden. Erythrit ist eine kalorienfreie Zuckeralternative, die Du in den meisten Supermärkten kaufen kannst. Bestimmt kennst Du es unter der Handelsmarke "Xucker Light". Es ist nicht ganz so süß wie Zucker, ist aber genauso hitzebeständig und lässt sich damit prima zum Kochen und Backen nutzen. Übrigens kommt Erythrit in natürlicher Form auch in Obst, Pilzen, Käse oder Pistazien vor. Außerdem stellt Dein Körper Erythrit selbst her. Was ist nun dran an den oben genannten Headlines. Lass uns einen Blick auf die Studie werfen: Was wurde konkret untersucht, welche Ergebnisse kamen wirklich dabei heraus? ________

Jung & Naiv
#670 - Philosoph & Historiker Philipp Blom

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 214:55


Zu Gast im Studio: Philipp Blom. Er studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford, wo er 1996 mit einer Dissertation über die Nietzsche-Rezeption und das Rassendenken im Kulturzionismus promoviert wurde. Zuletzt veröffentlichte er das Buch "Die Unterwerfung - Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft über die Natur" Ein Gespräch über Philipps Interesse an der Geschichte und die Zukunft, die aktuelle Krise und die anstehende Klimakatastrophe, unser Unwillen unser Verhalten zu verändern, Vertrauen in Eliten und die Wissenschaft, Wirtschaftswachstum, der Glaube an neue Zaubertechnologien, Kapitalismus, Gier, Überreichtum und der neue Adel, die Krise der Demokratien, die "Rauchende Trümmer"-Theorie, Philipps Kindheit, Zeit in der Waldorfschule, sein Interesse am Judentum, der heutige Krieg in Nahost und der historische Konflikt dahinter, seine Politisierung und der Diskurs mit seiner Frau, Philipps Interesse an der Geschichte der menschlichen Herrschaft über die Natur, der heutige Glaube an den Markt und die unsichtbare Hand, Neoliberalismus, die Geschichte der "Unterwerfung" der Natur, die Aufforderung des Bibelgotts sich die Erde zum Untertanen zu machen, die Möglichkeit dem Wahn die Natur zu beherrschen zu entkommen, erneuerbare Energien und was wir von Hefe & Pilzen lernen können sowie die potenzielle Gefahr von künstlicher Intelligenz + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Einstein
Mit Gentechnik zu nachhaltigeren Äpfeln?

Einstein

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 37:19


Die beliebtesten Äpfel, wie Gala und Golden Delicious, sind anfällig und müssen viel gespritzt werden. Gefragt sind robustere Sorten. Doch das Züchten ist kompliziert und langwierig. Die Gentechnik verspricht eine Abkürzung. Ist dies die Lösung, um die Äpfel resistenter zu machen? Der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen ist in der Schweiz wegen des geltenden Moratoriums zwar verboten. Doch an verschiedenen Hochschulen und Instituten wird an gentechnisch veränderten Pflanzen geforscht. Welche Vorteile verspricht man sich davon? «Einstein» zeigt dies am Beispiel des Apfels, den ein Forschungsteam der ETH Zürich resistenter machen will. Häufig gespritzt – Bio noch mehr Denn: Die heutigen Tafel-Apfelsorten werden rasch von Pilzen und Schädlingen befallen. Sie müssen deshalb viel und oft gespritzt werden, 10- bis 15-mal pro Saison. Mit den Weintrauben sind Äpfel die Agrarpflanzen mit dem höchsten Pestizideinsatz. Auch Bio-Betriebe sind davon nicht ausgenommen. Sie setzen zwar keine synthetischen Mittel ein. Weil ihre Kupfer- und Schwefelprodukte aber weniger potent sind, müssen sie ihre Bio-Apfelkulturen rund doppelt so oft spritzen, um erstklassige Tafeläpfel zu produzieren. Klassische Zucht: langwierige Selektion Von der Produktion über Zucht bis zum Handel sind sich alle einig: Gefragt sind neue, robustere Apfelsorten, die robuster sind und weniger Pflanzenschutz brauchen. Doch das Züchten neuer Sorten, die dereinst Gala oder Golden Deliscious ablösen könnten, ist kompliziert und langwierig. Bei jeder Kreuzung entsteht eine enorme Vielfalt von Abkömmlingen – kaum einer ist geeignet. «Einstein» zeigt den aufwändigen Selektionsprozess. So können über 20 Jahre vergehen, bis eine neue Sorte reif für den Anbau ist. Gezielte Resistenz mit Gentechnik Die Gentechnik verspricht eine Abkürzung. Forscherinnen und Forscher der ETH Zürich arbeiten daran, die beliebte Sorte «Gala» resistenter zu machen, gegen Feuerbrand (Bakterien) und auch Schorf (Pilz). So wurde bereits erfolgreich ein Resistenz-Gen aus einem Wildapfel auf Gala-Pflanzen übertragen. Das Resultat: eine feuerbrand-resistente Sorte. Versuche laufen auch mit der Genschere CRISPR/Cas. Damit sollen gezielt Anfälligkeitsgene deaktiviert werden, um die Pflanze widerstandsfähiger zu machen. Doch aufs Feld dürften solche geneditierten Pflanzen nicht. In der Schweiz gilt ein Moratorium, das den Anbau verbietet. In der EU wird nun darüber diskutiert, die Methoden, wie sie auch beim ETH-Forschungsteam angewendet werden, zuzulassen. Das Argument: die so gemachten Änderungen am Erbgut sind nicht von natürlichen Mutationen oder von klassischen Züchtungen zu unterscheiden. Auch der Bundesrat will nun eine Vorlage ausarbeiten, die in diese Richtung geht, wie er am 25. Oktober 2023 bekanntgab. Alternative aus Bio-Züchtung? Obschon so gezüchtete Pflanzen einen reduzierten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln versprechen, lehnen die Schweizer Bio-Produzentinnen und -Produzenten solch gezielten Eingriffe im Erbgut ab. «Einstein» besuchte einen Apfelzüchter, der spezifisch nach neuen Sorten für den Bioanbau sucht. Er setzt auf die klassische Züchtung, innerhalb eines natürlichen Systems, mit minimalem Pflanzenschutz.