POPULARITY
In dieser Folge von Frauenstimmen spreche ich mit Sabine Buiten, Sozialberaterin, systemischer Coach und Mentaltrainerin. Sie begleitet Frauen durch eine der emotional herausforderndsten Phasen ihres Lebens – dann, wenn der Kragen platzt und klar wird: So geht es nicht weiter.Sabine nennt sich selbst eine Komplizin für Neuanfänge. Mit Erfahrung, Wärme und Humor spricht sie darüber, wie Frauen den Mut finden, sich aus einengenden Lebenssituationen zu befreien – ob in Beziehungen, im Beruf oder in alten Mustern. Wir reden über Trennung, Selbstbestimmung und darüber, wie man erkennt, ob es nur eine Phase ist oder tatsächlich Zeit, loszugehen.Ein Gespräch über das Aufbrechen, bevor man zerbricht. Über Angst, die kleiner wird, wenn man sich bewegt. Und über die Kraft, die entsteht, wenn Frauen sich trauen, ihr Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen.Mehr zu Sabine Buiten· www.sabinebuiten.com· Link zu Freebies: Tipps für Komplizinnen - Sabine BuitenMehr zu Ildikó von Kürthy:www.ildikovonkuerthy.deIldikó von Kürthy bei Facebook und Instagram(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:Eine halbe Ewigkeit (Buch und Hörbuch)Mondscheintarif (Buch und Hörbuch)Morgen kann kommen (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit (Buch und Hörbuch)Weitere Bücher und Hörbücher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Himmelrath, Armin www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Sabine Kroissenbrunner im Gespräch mit Christian RederBEREIT ZUM AUFBRECHEN Schwierige Zeiten heute? Immer schon. Und immer schon im Aufbruch – in eine solidarische Zukunft. Christian Reder, geb. 1944, stellt auf 384 Seiten dar, welche Arbeitserfahrungen, Projekte und Versuche ihn seit jeher geprägt haben und auf welche Widerstände, Diskussionskulturen und politische Abgründe er, nunmehr 81 Jahre alt, gestoßen ist. Dabei kompromisslos weltoffen zu sein, aber vor allem auch zu bleiben, hat aus dem studierten Staatswissenschaftler einen gefragten Analysten, aus dem Projektberater einen produktiven Essayisten, aus dem Welterkunder (u. a. Nicaragua, Syrien, Libyen, Ukraine, Afghanistan …) einen Krisenmanager und Finanzier von Hilfs- und Bildungsprojekten gemacht. Sein Plädoyer für selbstbestimmtes Arbeiten ist eine Grundsatzdevise geblieben, die sich an den österreichischen Verhältnissen in Politik und Wirtschaft, Medien oder Universitätsbetrieb ordentlich gerieben hat – „wert zu was“ kann man links auf der PC-Tastatur lesen, eine weitere Frage, die allen seinen Projekten zu unterliegen scheint. Neben der Vielzahl an Büchern und Publikationen unterstützt die von ihm geleitete RD Foundation Vienna politische und humanitäre Projekte: überschaubar, aber zielgerichtet, nachhaltig.Ein Leben in Österreich als „Projektarbeit“ – darf man das überhaupt? Christian Reder, Politikwissenschaftler, Projektentwickler, Essayist, Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zu analytisch-kulturübergreifenden Themen. Seit 1985 Professor an der Universität für angewandte Kunst Wien, Leiter des von ihm aufgebauten Zentrums für Kunst- und Wissenstransfer, Emeritierung 2012. Die 2011 mit seiner Frau Ingrid Reder zur Bestärkung der Zivilgesellschaft, plausibler Projekte und Publikationen gegründete gemeinnützige Privatstiftung RD Foundation Vienna. Research. Development. Human Rights, finanzierte auch die Konferenzen des Vienna Process for a Democratic Afghanistan, als nun weithin anerkanntes Forum des Exils, dessen in diesem Herbst publiziertes Programm alternative Perspektiven zur Taliban-Herrschaft präzisiert. Im Mandelbaum Verlag erschienen von ihm zuletzt: Bereit zum Aufbrechen. Arbeitserfahrungen, Projekte, Versuche (2025); Grenzland Ukraine. Unterdrückte Potenziale. Drastische Gewalterfahrungen (2022); Daniel Defoe. Ein Essay über Projekte (als Herausgeber mit ausführlichem Kommentar, Neuauflage 2022); Mediterrane Urbanität. Perioden vitaler Vielfalt als Grundlagen Europas (2020), Noch Jahre der Unruhe … Ali M. Zahma und Afghanistan (2018; Farsi 2023).Sabine Kroissenbrunner, Generalsekretärin, Bruno Kreisky Forum
Von Edith Meinhart. Missbrauch, Gewalt und Verdachtsfälle, denen nicht schnell genug nachgegangen wird: Was ist dran an den Vorwürfen gegen SOS-Kinderdorf? Wie geht man -15 Jahren nach Aufbrechen des sogenannten Heimskandals - richtig damit um? Wie ist die Gewalt an Kindern und Jugendlichen zu stoppen? Und was zeigt der Fall der zwölfjährigen Anna? Zehn Burschen wurden vor wenigen Wochen vom Vorwurf freigesprochen, das Mädchen zu sexuellen Handlungen gezwungen zu haben. Wie denkt sie über das Urteil? Und wie ist die Gewalt an Kindern und Jugendlichen zu stoppen? Darüber spricht Hedwig Wölfl in dieser Folge der Dunkelkammer. Sie leitet die Kinderschutzorganisation Möwe, setzt sich seit 20 Jahren für Gewaltprävention ein und ist Mitglied jener Kommission, welche die Vorfälle in SOS-Kinderdorf-Einrichtungen untersucht. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Es gibt Phasen im Leben, in denen wir uns selbst nicht mehr erkennen.Wir funktionieren, lächeln, erfüllen Erwartungen – und tief in uns spüren wir, dass etwas fehlt.Dass wir uns irgendwo auf dem Weg verloren haben.In dieser Episode spreche ich darüber, warum genau das kein Fehler ist,sondern ein notwendiger Teil des Erwachens.Warum du dich im Laufe deines Lebens verlieren musst,um eines Tages zu dir selbst zurückzufinden.Wir tauchen ein in den Prozess der Desillusionierung –dieses heilige Aufbrechen der alten Identität,das schmerzhaft, aber auch zutiefst befreiend sein kann.Ich erzähle, wie ich selbst meine Spiritualität suchte und mich dabei ein Stück weit verlor,wie sich Betäubung manchmal als Aktivität tarnt,und warum wahres Erwachen nichts mit Perfektion,sondern alles mit radikaler Ehrlichkeit zu tun hat.Diese Folge ist eine Einladung,dein eigenes Licht unter all den Schichten wiederzufinden –nicht durch neues Streben,sondern durch liebevolles Erinnern.✨ Highlights aus der EpisodeWarum das Sich-Verlieren kein Scheitern ist, sondern Teil des göttlichen Plans deiner SeeleWas Desillusionierung wirklich bedeutet und warum sie dich in deine Wahrheit führtWie spirituelle Selbstoptimierung zu einer neuen Maske werden kannWoran du erkennst, dass dein wahres Selbst mit deinem gelebten Leben nicht einverstanden istWarum echte Rückkehr nicht durch Tun, sondern durch Stille und Mitgefühl geschiehtEine einfache Übung, um dich wieder mit deiner Essenz zu verbinden
Du bist um die 30 und hast weder Beziehung, noch Haus, Kind und/oder Hund und fühlst dich schlecht deswegen? Das brauchst du nicht, denn es geht auch anders: Mit ihrem Podcast "dreißig." und ihrem neuen Buch "30 Dinge, die du mit 30 nicht erreicht haben musst" brechen Christina und ihre zwei Freundinnen Clare und Katrin Tabus auf und erklären, warum es absolut in Ordnung ist, nicht der gesellschaftlichen Norm zu entsprechen. Ihre Devise: Dinge unkonventionell machen und Druck rausnehmen. Aber wie schreibt man eigentlich zu dritt ein Buch und was für Absprachen sind dabei notwendig? Das und vieles mehr klären wir in der heutigen Folge.
In «Konterrevolution und Revolte» von 1972 beschreibt Herbert Marcuse, wie die westlichen Staaten nach den 68er-Protesten mit einer Konterrevolution reagierten, um das kapitalistische System zu restabilisieren. Politische Repression und das Versprechen von Wohlstand wirkten dabei zusammen – nicht nur Unterdrückung, sondern auch die ideologische Integration der Arbeiter*innenklasse in die «Konsumgesellschaft» machte Widerstand zunehmend unwahrscheinlicher, indem jegliches revolutionäres Potenzial in Konsumbedürfnisse umgelenkt und durch das Versprechen ökonomischen Aufstiegs innerhalb der bestehenden Ordnung befriedigt werden sollte. Gleichzeitig macht Marcuse auf die Keimformen einer neuen Revolte aufmerksam. Diese entspringe weniger der traditionellen Arbeiterklasse, sondern anderer gesellschaftlicher Randgruppen: Studierenden, Frauen, People of Color, ökologischen und antiimperialistischen Bewegungen. In ihrer Revolte zeige sich nicht nur politischer Protest, sondern auch ein kulturelles Aufbrechen bestehender Lebensweisen, etwa in der Sexualität, in der Kunst und in Alltagspraktiken. Damit werde ein Feld eröffnet, in dem andere Bedürfnisse, andere Formen des Zusammenlebens und andere Freiheiten sichtbar werden, die der Konsum nicht zu erfüllen vermag. Wie kann in einer Gesellschaft, die durch inhärenten Konsumzwang die Bedürfnisse der Subjekte vereinnahmt und ihre Fantasien formt, ein revolutionäres Begehren entstehen? Ist die Revolte marginaler Gruppen der Anfang einer neuen politischen Praxis oder nur ein kulturelles Störgeräusch, das allmählich vom System absorbiert wird? Und wie ist Marcuses Diagnose heute zu lesen – in einer Zeit, in der gesellschaftliche Errungenschaften von konservativen und rechten Akteur*innen massiv angegriffen werden? Kontakt, Kritik, Feedback: theoriepodcast@rosalux.org
Dave Jarsetz, Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, Nik Ebert über das "Aufbrechen"
Im aktuellen Podcast mit Stefan Brink und Niko Härting steht Vieles am Pranger: Zunächst (00:55) der Data Act, der ab dem 12.9. wirksam wird. „Sharing is caring“ lautet die Devise, das Aufbrechen von Datensilos soll Datenflüsse ankurbeln, auch Cloudanbieter sind betroffen. Die Verordnung weist allerdings viele Ungereimtheiten und Dunkelheiten auf, die man anprangern muss. Sodann geht es (06:59) um einen Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 28.07.2025 (1 BvR 1949/24) zum sog. Lebensmittelpranger nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch. Die geplante Veröffentlichung von Informationen über lebensmittelrechtliche Verstöße eines Unternehmens ist nicht mehr unverzüglich und verhältnismäßig, wenn sie erst nach einer erheblichen zeitlichen Verzögerung erfolgt. Dann geht es (14:40) um ein Urteil des BGH (VI ZR 67/23 vom 13.5.2025) zu Art. 82 DS-GVO: Aufgrund einer rechtswidrigen Negativmeldung an die Schufa sah sich der Kläger an den Pranger gestellt; der BGH kommt zum Schluss, das OLG habe an die Substantiierungspflicht des Klägers überzogene Anforderungen gestellt. Schließlich (26:00) greifen Niko und Stefan nochmals (vgl. FTR Folge 133) die Entscheidung des OLG Frankfurt in Sachen VZBV gegen DB auf zu den online only Spartickets der Bahn. Die Erhebung von E-Mail-Adressen und Mobilfunk-Nummern sei nicht erforderlich, prangert das OLG an - objektiv unerlässlich für eine Bahnfahrt sei nicht das Ticket, sondern die Bahn. Wer wollte das anprangern?
21 % der Gen Z identifizieren sich als queer – ein starkes Zeichen für die zunehmende Sichtbarkeit und das Aufbrechen traditioneller Normen. Gleichzeitig wird klar: Auch wenn sich vieles bewegt, ist die Realität für viele queere Menschen noch immer herausfordernd und von Vorurteilen und Anfeindungen geprägt. Umso wichtiger bleiben Räume, in denen sich marginalisierte Menschen sicher, gesehen und verbunden fühlen können. Wie kann es also gelingen, sich (als queere Person) in der Welt wirklich Zuhause zu fühlen? In dieser Folge spricht Eva mit Nora von Breitenbach, Gründerin der queeren Couchsurfing-Plattform Quouch, über Sicherheit, Zugehörigkeit und Selbstentfaltung und was es bedeutet, in einer Welt, die viele Normen vorgibt, den eigenen Weg zu gehen. Außerdem sprechen die beiden über: - Missverständnisse & Mythen gegenüber queeren Menschen - Noras Erfahrungen als queere Gründerin im Business-Kontext - Wahlfamilien & warum sie so wichtig sein können ☞ Du möchtest mehr über Nora erfahren? Schau direkt bei [Quouch](https://quouch-app.com/) vorbei oder erfahre mehr auf [TikTok](http://www.tiktok.com/@quouch.app) und [Instagram](http://www.instagram.com/quouch_app/)! ☞ Stöber doch mal durch unsere neue [7Mind App](https://www.7mind.de/preise?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=DACH_web_B2C___25-05-podcast&utm_content=podcast-dr-kati-ernst&code=) und probiere eine passende Einheit aus, wie z.B. die Meditation „Andere unterstützen” oder „Globale Verbundenheit”. ☞ Lies in unserem [7Mind Magazin](https://www.7mind.de/magazin/was-bedeutet-zuhause-und-wie-finde-ich-es?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=DACH_web_B2C___25-07-podcast&utm_content=podcast&code=) noch mehr darüber, warum das Zuhause-Gefühl so wichtig für uns ist. ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 13.07.2025 veröffentlicht.
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
Apostelgeschichte 2, 1 - 4Johannes 3, 8
In dieser Folge von „Schwarzbrot und Kamille“ spricht Ulrike Bischoff mit Thomas Krombholz – Coach, Personalentwickler und klarer Verfechter von Mut, Neugier und Selbstverantwortung. Im Gespräch geht es um Lebensphasen, in denen wir uns neu erfinden, um das Vertrauen in die eigene Intuition und darum, warum es manchmal einfach wichtig ist, loszugehen – auch wenn der Weg noch nicht klar ist. Thomas teilt seine Haltung zur Persönlichkeitsentwicklung, spricht über das Aufbrechen von Komfortzonen und was es braucht, um sich in Bewegung zu setzen. Seine Botschaft: Wer wartet, wartet oft zu lang. Der erste Schritt zählt – der Rest ergibt sich unterwegs.
BRUCKNER – das sind die beiden Brüder Jakob und Matti Bruckner. Aufgewachsen in einer großen musikalischen Familie am Chiemsee mit viel Sport, Natur und idyllischer Dorfjugend, zieht es sie nicht nur als Brüder gemeinsam auf die Bühne, sondern auch in eine große WG unweit von München. Ihr Debüt-Album „Hier“ erschien 2020, das zweite Album „Zerrissen“ 2023. Ihr Musikstil wird als Indie-Pop 2.0 beschrieben. Neue Mucke steht für 2025 in den Startlöchern.Wir sprechen mit Jakob und Matti über ihr WG-Leben, was es bedeutet als Brüder gemeinsam Musik zu machen, wie sie zu BRUCKNER wurden, die Überforderung und Zerrissenheit ihrer Generation, den Fluch und Segen von Social Media, ihre Arbeitsaufteilung im kreativen Prozess und wer von Beiden eigentlich der „Träumer“ und wer das „Arbeitstier“ ist.Es geht um guilty pleasures, GenZ, Leben in Gemeinschaft, das Aufbrechen musikalischer Genres und gute Sommergetränke.Wenn Matti und Jakob sich nicht gerade damit beschäftigen, was ein „sinnvolles Leben“ ausmacht und ob es das überhaupt gibt, machen sie zum Ausgleich gerne Sport (Jakob) oder töpfern ne Runde (Matti).Bühne frei für BRUCKNER: They are HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:Hier findet ihr uns auf YouTube:https://www.youtube.com/@heretogetheard BRUCKNER:https://shop.bruckner-musik.de/merchhttps://www.instagram.com/bruckner/?hl=deTHOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-buehne-frei-fuer-staffel-4-des-musikpodcasts/SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-podcast-creator-gear.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
Der Frauenanteil in der IT liegt in der DACH-Region bei unter 17 %.Noch geringer ist er in technischen Vertriebsrollen – also genau dort, wo Digitalisierung wirklich verkauft wird.Julia Wieland ist Quereinsteigerin im Tech-Sales.Ohne IT-Studium, aber mit viel Neugier, klarer Kommunikation und einer großen Portion Widerstandskraft hat sie sich durchgesetzt – und verkauft heute KI-, CRM- und ERP-Lösungen für einen Microsoft-Partner.In dieser Folge sprechen wir darüber: Wie der Einstieg in den Tech-Vertrieb auch ohne IT-Studium gelingt Mit welchen Vorurteilen Frauen in der IT bis heute konfrontiert sind Wie KI ihr täglicher Sparringspartner im Vertrieb geworden ist Warum Zuhören & Fragenstellen oft wichtiger sind als FachjargonUnd wie mehr Frauen in die IT kommen können – auch als QuereinsteigerinnenAußerdem teilt Julia ihre Erfahrungen aus dem Frauennetzwerk Women in ICT, das sich in Österreich für mehr Sichtbarkeit und echte Chancen von Frauen in Tech-Berufen stark macht.Jetzt reinhören, wenn du wissen willst: Wie moderne Tech-Karrieren auch abseits klassischer Wege möglich sind – und warum wir endlich mit alten Rollenklischees aufräumen müssen. Links & Empfehlungen:Julia Wieland auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julia-wieland/ Mehr Infos zu Women in ICT: https://voesi.or.at/voesi-aktiv/special-interest-groups/special-interest-group-womeninict/______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
// Noch wenige Tage, dann geht es für uns ins Abenteuer Costa Rica. Drei Monate Dschungel und Strand, Jaguare und Faultiere. In der dieser Folge nehme ich dich mit in die letzten Vorbereitungen und teile unsere Gedanken rund um diese Auszeit mit der Familie. Warum überhaupt Costa Rica? Wie haben wir die Kinder von der Schule befreit? Wie funktioniert das alles finanziell? Heute gibt es darauf einige Antworten. Es geht aber nicht nur um Costa Rica, sondern auch grundsätzlich um Wege, Dinge möglich zu machen. Wenn wir etwa den Wunsch nach einer Auszeit verspüren, was hält uns dann davon ab, diesem auch konsequent nachzugehen? Welche Gründe „dagegen” liegen eher im Außen, welche im Innen? Und vor allem: Wie schieben wir sie beiseite? // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Pfarrer Thomas Hartmann in "FastenZeit!?", dem Podcast ausder Reihe "60 Sekunden mit Gott"
Deutschland steht vor einer möglichen wegweisenden Veränderung: Das Aufbrechen der Schuldenbremse zur Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen. Das hat natürlich auch grundlegende Folgen für Ihre Geldanlage. In dieser Online-Session erklärt Philipp Vorndran von Flossbach von Storch, wie sich diese neue Dynamik auf Märkte und Portfolios auswirken kann – und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben. Börse@home ist Ihre Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Chiropraktik als Schlüssel zum Aufbrechen alter Muster.Zu David: https://www.morton-chiropraktik.deZu Alex: https://www.mana-chiropraktik.de
Möchtest du eine tiefere Beziehung mit Gott erleben, dann höre Dir diese Episode an.Gehe in Gemeinschaft mit den Heiligen Geist in dieses Thema und lass dich berühren. Finde heraus was Gott für dein Leben hat.Er ruft DICH.Wenn, Du mehr von der Unsichtbaren Welt - Geistigen Welt , erfahren möchtest und Dein Herz danach schreit oder brennt.Sie sollen dich schulen und fördern. Lass dich berühren!Du brauchst Gebet oder Hilfe dann melde dich unter der Gebetshotline +49 (0) 6221 - 41 64 590 (deutschsprachig)Unser YouTube Channel: https://www.youtube.com/@TaubeReisen
In diesen beiden letzten Folgen der Mini-Serie „Learning From“ ist Ivana Rohr @endboss.eu und @stadtlabor_wittenberg zu Gast und berichtet über ihre Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen künstlerischer und urbaner Praxis. Sie spricht über die Herausforderungen und Potenziale des Engagements in ländlichen Regionen. Es geht um „how to fucking talk to people“, also: Wie rede ich mit Menschen? Die richtige Kommunikation, die Fähigkeit zur Deeskalation in kritischen Momenten der politischen Auseinandersetzung, welche die Arbeit in Kleinstädten mit sich bringen kann. Rohr reflektiert die Notwendigkeit von Sensibilität in der Gestaltung und das Aufbrechen starrer Strukturen, um kreative und transformative Beteiligungsprozesse zu ermöglichen. Im zweiten Teil geht es wie immer um die Frage, welche Kompetenzen für diese Arbeit wichtig sind, wobei die Schaffung von Räumen für Reflexion und Austausch im Mittelpunkt steht, ohne dass akademische Hürden Menschen ausschließen. Im Gespräch entwickelt Rohr eine Art offene, praxisorientierte „Selbsthilfegruppe für gesellschaftlichen Wandel“, in der Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen voneinander lernen können.
In diesen beiden letzten Folgen der Mini-Serie „Learning From“ ist Ivana Rohr @endboss.eu und @stadtlabor_wittenberg zu Gast und berichtet über ihre Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen künstlerischer und urbaner Praxis. Sie spricht über die Herausforderungen und Potenziale des Engagements in ländlichen Regionen. Es geht um „how to fucking talk to people“, also: Wie rede ich mit Menschen? Die richtige Kommunikation, die Fähigkeit zur Deeskalation in kritischen Momenten der politischen Auseinandersetzung, welche die Arbeit in Kleinstädten mit sich bringen kann. Rohr reflektiert die Notwendigkeit von Sensibilität in der Gestaltung und das Aufbrechen starrer Strukturen, um kreative und transformative Beteiligungsprozesse zu ermöglichen. Im zweiten Teil geht es wie immer um die Frage, welche Kompetenzen für diese Arbeit wichtig sind, wobei die Schaffung von Räumen für Reflexion und Austausch im Mittelpunkt steht, ohne dass akademische Hürden Menschen ausschließen. Im Gespräch entwickelt Rohr eine Art offene, praxisorientierte „Selbsthilfegruppe für gesellschaftlichen Wandel“, in der Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen voneinander lernen können.
Dr. Baxmann‘s LeanOrthodontics® - Erfolgreich in Praxismanagement & Kieferorthopädie
In dieser Episode sprechen Christian Henrici und ich über die Customer Journey in der Zahnarztpraxis. Hört rein und erfahrt: ➡️ Was eine Customer Journey in der Zahnarztpraxis bedeutet und warum sie wichtig ist ➡️ Welche Rolle der Zahnarzt in der Patientenreise spielt ➡️ Wie man durch das Aufbrechen der Patientenreise in einzelne Touchpoints Verbesserungspotenziale identifizieren kann ➡️ Wann es Sinn macht, bestimmte Touchpoints zu eliminieren, um die Customer Journey zu vereinfachen ➡️ Welche positiven Auswirkungen eine optimierte Patientenreise auf Umsatz, Patientenzufriedenheit und Mitarbeiterzufriedenheit haben kann Die Episode bietet wertvolle Einblicke für Zahnärzte, Kieferorthopäden und Praxisinhaber, die ihre Patientenzufriedenheit steigern und ihre Prozesse optimieren möchten.
Bibelauslegung von Ulrich Ahrens über Amos 5,4. (Autor: Pastor Ulrich Ahrens)
In dieser Folge treffen sich die beiden Kindheitsfreundinnen Ruth und Eve
Christoph Drebes ist Geschäftsführer der Mystery Minds GmbH. Mit den Software-as-a-Service (SaaS) Lösungen des HR-Tech Unternehmens mit Sitz in München werden bessere Vernetzung und persönliche Zusammenarbeit ermöglicht. Ziele sind der Abbau von Silos und die Etablierung einer zukunftsweisenden Unternehmenskultur.Zuvor studierte er Internationale Betriebswirtschaftslehre in Ingolstadt, Toulouse und Santiago de Chile und arbeitete in einem internationalen Telekommunikationsunternehmen als Innovationsmanager und in der Prozessoptimierung.Shownotes00:00 - Intro & Context10:30 - Erfolgsgeschichten & Impact von Vernetzung22:15 - Remote, Hybrid oder Office? Die Zukunft der Arbeitsmodelle35:40 - Wie Vernetzung die Produktivität steigertGuest Linkedin: https://www.linkedin.com/in/christophdrebes/Thomas Linkedin: https://www.linkedin.com/in/thomas-kohler-pplwise/Thomas e-mail: thomas@pplwise.compplwise: https://pplwise.com/
File Download (15:04 min / 7 MB)
Für Autor Stefan Claaß eignet sich der 2. Februar eher für neue Aufbrüche als Neujahr. Das hat mit einem alten christlichen Fest an diesem Tag zu tun. Es weckt Hoffnung. Auch für die Menschen in Deutschland, die vor der Bundestagswahl stehen.
In der heutigen Marketing Transformation Podcast-Folge geht es einmal mehr um die Tragweite der Revolution durch AI und die Konsequenzen, die hieraus für Marktteilnehmer, insbesondere Advertiser, entstehen. Wie können die Opportunitätenfenster, die durch AI aufgegangen sind, ausgeschöpft werden und welche Initiativen sind jetzt notwendig, um die exponentielle Entwicklung proaktiv zu meistern? Erik diskutiert mit Alexander Mrozek, CEO Oetker Digital und Founder des Podcasts “Digitale Optimisten”, unter anderem über diese Fragestellungen: - Siehst du ausschließlich Opportunitäten oder auch defensive Faktoren, die durch die AI-Revolution entstehen? - Inwiefern kann AI zum Game Changer des Human Resources Problems werden? - Generalisten oder Spezialisten: Wo liegt der Ausbildungsschwerpunkt zukünftiger Arbeitskräfte? - Wo entsteht die Wertschöpfung durch AI auf Seiten der Agenturen bzw. Brands? - Wie wichtig ist das Aufbrechen von Silos in Unternehmen, um datengetriebene Entscheidungen durch AI übergreifend zu ermöglichen? - Was sind deine persönlichen Action-Tipps, um als Unternehmen die exponentielle Entwicklung durch KI proaktiv zu meistern? Über Alexander Mrozek Künstliche Intelligenz verspricht, eine neue Ära des Unternehmertums einzuläuten. Was passiert gerade, wo entstehen die größten Chancen für Unternehmer und wie kann man die besten Ideen umsetzen? Das sind zentrale Themen von Alexander Mrozeks Podcast und Newsletter "Digitale Optimisten". Über 20.000 Tech-Interessierte hören und lesen neue Geschäftsideen und wie man sie erfolgreich macht. Alexander hat als globaler Product Lead für Google im Silicon Valley Produkte auf über 1 Milliarde Dollar Umsatz skaliert, schreibt zurück in Deutschland Kolumnen für die Wirtschaftswoche und führt die Venture Capital und Digitalisierungseinheiten der Oetker-Gruppe. Alex lebt in Berlin und hat 2 Kinder. Angesprochene Buchempfehlung von Alexander Stefan Zweig: Die Welt von gestern Podcast von Alexander: Digitale Optimisten Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.
Klatt, Thomas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Willkommen zurück! Nach einer fünfmonatigen Pause starten wir heute mit frischer Energie und neuer Klarheit. Diese Auszeit hat mir geholfen, die Ausrichtung des Podcasts zu überdenken. Künftig dreht sich alles um Heilung, Spiritualität, Selbstentfaltung und die Rückverbindung zu deiner wahren Essenz – ohne den bisherigen Fokus auf Business. Vielleicht kennst du das Gefühl, wie wichtig es ist, immer mal wieder innezuhalten und zu schauen, ob der Weg noch stimmig ist. Pausen sind kostbar. Sie schaffen Raum für das, was oft im Alltagstrubel untergeht: unsere innere Stimme. Wenn wir uns die Erlaubnis geben, einfach mal nur zu sein, anstatt ständig zu tun, taucht oft Klarheit und neue Inspiration auf, ganz natürlich. Vielleicht hilft es dir auch, die Umgebung zu wechseln, wenn du feststeckst – manchmal bringt ein Ortswechsel frischen Wind in die Gedanken und öffnet Türen, die vorher unsichtbar waren. Ich weiß, es braucht Geduld, und das Loslassen fällt oft schwer, gerade wenn wir nach Antworten suchen. Doch genau diese Momente des Wartens bringen oft die tiefsten Erkenntnisse. Veränderungen dürfen sich anfangs chaotisch anfühlen, das gehört dazu. Erst durch das Aufbrechen alter Strukturen kann sich eine neue, erfüllendere Ordnung in unserem Leben zeigen. In dieser Episode möchte ich dich einladen, auf dein Herz zu hören. Wenn wir lernen, uns führen zu lassen und unser Vertrauen in uns selbst stärken, dann wird die Verbindung zu unserem wahren Selbst immer klarer und stärker. Veränderungen mögen erst einmal Unsicherheit mit sich bringen, aber aus diesem Chaos kann eine wunderschöne neue Ordnung entstehen – eine, die wirklich mit dir und deinem Weg in Einklang ist. Nimm dir also immer wieder mal eine Pause, auch wenn es nur ein paar Minuten sind, und frage dich: „Bin ich noch auf meinem Weg?“ Indem du dir Raum schaffst, findest du Antworten, die dich deinem wahren Selbst und deinem Seelenweg näherbringen. Lass diese Pausen zu deinem Geheimnis für mehr Leichtigkeit und Klarheit werden – sie bringen dich zurück zu dir selbst, in all deine Kraft und Authentizität. In Kürze: 1) Wenn du spürst, dass sich Veränderung anbahnt, ignoriere sie nicht. Nimm dir Zeit.2) Nutze die Zeit mit Intention - nicht mit Ablenkungen.3) Habe Geduld. Wir können Klarheit nicht erzwingen - sondern nur Raum in uns schaffen, dass Klarheit und Inspiration Platz haben.4) Folge deinem inneren Wissen oder Herz. Es macht nicht immer sofort Sinn - aber Schritt für Schritt wirst du in deine Klarheit geführt. Bis nächsten Freitag! https://open.spotify.com/episode/4xkxHjed6tk9KHVGi0k3eR?si=6bb0d73dc9ba4815
Fernweh, das ist dieses – mal leise, mal laute – Gefühl, das vermutlich bei vielen regelmäßig anklopft und uns immer wieder aufbrechen lässt. Doch was bedeutet eigentlich Heimweh? Ist das der Gegenentwurf zum Fernweh?Bei Weltwach sprechen wir in den allermeisten Folgen über das Unterwegssein, das Reisegen, die Lust am Erkunden. Dieses Mal möchten wir etwas anderes genauer erkunden: Das Ankommen. Gibt es in uns Reisenden überhaupt das Bedürfnis anzukommen? Und wenn ja, wie zeigt es sich? Und gibt es auch im tiefsten Ankommen vielleicht immer eine gewisse Komponente Fernweh? In dieser Episode unterhalten wir uns mit der Autorin Franziska Consolati über genau diese Themen: Heimweh, Fernweh, Reisen und Unterwegssein – und über das Ankommen. (Mit Franzi war Erik in den Folgen 211 und 212 vor etwa drei Jahren unterwegs zum Thema “In Deutschland um die Welt” und hat mit ihr Deutschland ganz neu entdeckt!)Franzi und ihr Mann Felix sind bereits an sehr vielen Orten dieser Welt unterwegs gewesen. Und kauften schließlich ein Haus in Schweden. Wie es dazu kam und was dieser Schritt mit den beiden gemacht hat, davon berichtet Franzi in ihrem Buch: “Heimwärts – wie ich als Weltreisende unerwartet in Schweden ein Zuhause fand” (erschienen im Knesebeck Verlag) und in dieser Episode des Weltwach Podcast. Viel Spaß!Redaktion & Postproduktion: Janna OlsonUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Scholz‘ Industriegipfel, Habecks Wachstumsstrategie, Lindners Unternehmenssteuerreform: SPD, Grüne und FDP haben auf Wahlkampfmodus umgeschaltet. Über die Ampel zwischen Ausbrechen und Aufbrechen diskutieren Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in dieser Folge von Machtwechsel. Außerdem sprechen sie über Sahra Wagenknecht, die die CDU am Nasenring durch die Manege ziehen möchte und blicken anlässlich des Jahrestreffens der Ministerpräsidenten auf eine bemerkenswerte Entwicklung in den Ländern. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Elisabeth Krafft Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Amelia Earhart fliegt in ihrer Lockheed Electra hoch über dem Ozean. Es ist der 2. Juli 1937, Earhart steht kurz davor als erster Mensch die Welt zu umrunden. Sie weiß nicht, dass sie von diesem Abenteuer nicht zurückkehren wird. Weder ihr Flugzeug noch Earhart selbst und ihr Begleiter konnten gefunden werden. Eine bis heute ungeklärte Geschichte. Wer ist diese mutige Frau, die von jungen amerikanischen Frauen als Idol gefeiert wurde, als erste Frau den Atlantik im Alleinflug überquerte und sich vehement einsetze für Frauen und das Aufbrechen der Geschlechterrollen? Jo Lendle erzählt die Geschichte dieser beeindruckenden, selbstbestimmten und eigenwilligen Biografie. Zu Gast in "NDR Kultur à la carte" spricht er mit Andrea Schwyzer über Amelia Earhart, über seine Arbeit als Autor und seine Bücher, die er neben seinem Hauptberuf als Leiter des Hanser Verlages, auch noch zu Papier bringt.
Beger, Lars www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
FEMture - wie Frauen in (die) Zukunft führen | female leadership
“Zuversicht kann entstehen, wenn wir uns mit Problemen ernsthaft beschäftigen.” Was macht uns Menschen innovativ? Zu dieser ganz grundlegenden Frage habe ich heute Dr. Franca Parianen zu Gast, Gewinnerin des Science Slam, Bestseller-Autorin des Buches “Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage?”, und Expertin wenn es darum geht, Neurowissenschaft verständlich zu vermitteln. Was brauchen wir Menschen also, um innovativ zu sein? Wie bauen wir Innovations-Blockaden ab, wie etwa die Angst vorm Scheitern? Und was können Unternehmen tun, um Innovation am Arbeitsplatz zu fördern? Wie das Aufbrechen von eingefahrenen Meinungen und das Schaffen von Freiräumen in Unternehmen hier eine Schlüsselrolle spielt, darüber spricht Franca in dieser Folge. Und auch jenseits des Unternehmens-Kontextes gibt Franca uns Antworten dazu, wie wir das Innovations-Mindset nutzen können, um globale Krisen wie etwa den Klimawandel anzugehen. Spielen hier weibliche Skills eine besondere Rolle? Wie Veränderung und Transformation gelingt, das erklärt uns Franca aus wissenschaftlicher Perspektive. RESSOURCEN / LINKS: [Dr. Franca Parianen bei LinkedIn](https://de.linkedin.com/in/dr-franca-parianen-lesemann-ba16426b) [Mein LinkedIn Profil für wöchentliche Posts zu Agilität & Innovation](https://www.linkedin.com/in/nadinzimmermann) Du bist auch eine Frau, die die wirtschaftliche Zukunft gestaltet? Dann lass' uns reden! [Buche hier ein Kennenlernen mit mir!](https://calendly.com/femture) DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/femture-wie-frauen-in-die-zukunft-f%C3%BChren-female-leadership/id1571909871 Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: https://podcastliebe.net
Jeden Abend rollen 70 Kleinbusse und zwölf Reisebusse auf den Parkplatz von Port Katy nahe Breslau. Nur Heiligabend und Silvester ist Pause. Täglich starten rund 1000 Polinnen und Polen von hier aus zu ihren Jobs nach Westeuropa. Aster, Erni von www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der Umwelttechniker Leonhard Hartinger vom "Bodenbündnis in Österreich" spricht über die Bodenentsiegelung in Gemeinden. Diesmal geht es um Versickerungsflächen in Ober-Grafendorf. Gestaltung: Ilse Huber - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16.04.2024.
Der Umwelttechniker Leonhard Hartinger vom "Bodenbündnis in Österreich" spricht über die Bodenentsiegelung in Gemeinden. In dieser Folge erzählt er über den Wasserrückhalt in der Schwammstadt Amstetten. Gestaltung: Ilse Huber - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18.04.2024.
Der Umwelttechniker Leonhard Hartinger vom "Bodenbündnis in Österreich" spricht über die Bodenentsiegelung in Gemeinden. Teil 3 beleuchtet, wie der Nibelungenplatz in Tulln vom Parkplatz zum Aufenthaltsort wird. Gestaltung: Ilse Huber - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17.04.2024.
Der Umwelttechniker Leonhard Hartinger vom "Bodenbündnis in Österreich" spricht über die Bodenentsiegelung in Gemeinden. Zu Beginn der Serie geht es um Flächenverschwendung und Bodenschutz. Gestaltung: Ilse Huber - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15.04.2024.
Der Umwelttechniker Leonhard Hartinger vom "Bodenbündnis in Österreich" spricht über die Bodenentsiegelung in Gemeinden. Zum Abschluss geht es um Umnutzung statt Neubau in der Stadt Salzburg. Gestaltung: Ilse Huber - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19.04.2024.
Carolin mag Wurst. Dass sie sie irgendwann über haben könnte – für sie unvorstellbar. Jeden zweiten Tag isst sie eine. Mindestens. „Ich muss ja auch probieren, ob sie noch schmecken.“ Klar, Qualitätskontrolle. Aber nach so vielen Jahren? Da hat man ja vielleicht das Bedürfnis zum Vegetarier zu werden. Carolin reißt die Augen auf. „Ich? Vegetarier?“ Sie lacht eine donnernde, tiefe Lache. „Noch nicht mal vielleicht.“ Carolin Schultze ist die Wurst-Königin vom Kiez. Seit 30 Jahren betreibt sie gemeinsam mit ihrem Bruder den Kult-Imbiss „Lucullus“ an der Reeperbahn/ Ecke Davidstraße. Die Wurst-Chefin berichtet von ihrer Kindheit im Wohnwagen, von Krokodil-Ringkämpfen auf Volksfesten, dem Aufwachsen zwischen Ankommen und Aufbrechen. Von 35 Schulen im Jahr und dem Moment, als sie sesshaft wurde. Sie erzählt von prügelnden Gästen, den Schattenseiten des Jobs und einem Promi, den sie mal retten musste. Die MOPO-Reporter Wiebke Bromberg und Marius Röer trafen Carolin Schultze in ihrem kleinen Büro zwischen Wurst-Bude und öffentlicher Toilette.
Heute spreche ich darüber, wie wertvoll und was für ein absoluter Game-Changer Mut für deine Veränderung ist. Es geht um das Aufbrechen von Gewohnheiten, das Bezwingen von Ängsten und wie du durch das Eingehen von Risiken die schönsten Geschichten deines Lebens schreibst. In dieser Folge teile ich mit dir: Warum Mut der Schlüssel zu den aufregendsten Kapiteln in deinem Leben ist. Wie Mut uns dazu bringt, uns unseren Ängsten zu stellen und dadurch über uns selbst hinauszuwachsen. Meine eigenen Geschichten, wo ich den Mut hatte, mich meinen Ängsten zu stellen, etwas Neues auszuprobieren und wie ich dabei auf großartige Abenteuer und lebensverändernde Erkenntnisse gestoßen bin. Welche Auswirkungen diese Magie auf deine Ausstrahlung hat. Warum Mut der Startschuss für positive Veränderungen ist. Du wirst merken, wenn du dich erst einmal traust und in die Umsetzung gehst, spürst du die wahre Power, die bereits in dir steckt! Dafür braucht es Mut & Selbstvertrauen - dann passiert die Magie! ✨