POPULARITY
ÖR097 Öffentliches Baurecht | Bauleitplanung | Ermittlungs- und Bewertungsfehler | ÜberblickUnterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-AboKooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Klausurtraining VerfassungsrechtBeschreibung: Angesichts komplexer und von der eigenen Lebenserfahrung deutlich entfernter Problemkonstellationen, dem weitgehenden Fehlen leicht subsumierbarer normativer Grundlagen und den zusätzlichen Erfordernissen des (Verfassungs-)Prozessrechts stellen Klausuren aus dem Verfassungsrecht Studenten häufig vor besondere Probleme. Um so wichtiger ist es, die gemeinsamen Strukturen zu kennen, die dem Verfassungsrecht in seiner grundrechtlichen und seiner staatsorganisationsrechtlichen Gestalt eigen sind.Dem dient das vorliegende Buch, das insoweit eine Lücke schließt: Es ersetzt nicht die klassischen Lehrbücher, sondern leistet Hilfestellung für den dort kaum behandelten Übergang vom abstrakten Wissen zur klausurrelevanten Anwendung. Zu diesem Zweck werden zunächst mit Blick auf die Zulässigkeits- wie Begründetheitsprüfung allgemeine Schemata herausgearbeitet und diese Grobstrukturierung der Klausur näher erläutert. Im Anschluss hieran erfolgen Hinweise zu spezielleren Aufbauproblemen und zum unentbehrlichen juristischen „Handwerkszeug“: der gelungenen sprachlichen Gestaltung und Schwerpunktsetzung sowie der klaren Argumentation. Ein abschließender umfangreicher Abschnitt mit Beispielsklausuren bietet zudem hinreichend Anschauungsmaterial für die konkrete Umsetzung. Die so erzielte Vertrautheit mit typischen Klausurstrukturen ermöglicht es, auch neue, unbekannte Fallkonstellationen erfolgreich zu bewältigen.Weiterführende Links von Kurzerklärt:Playlist ZivilrechtPlaylist StrafrechtPlaylist Öffentliches RechtWie kann man uns unterstützen:Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaertWo sind wir noch zu finden: Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauInstagramLinked InSebastian BaurWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt. Viel Spaß beim Anhören.Support the show
Meral Kureyshi erzählt in ihrem neuen Roman «Im Meer waren wir nie» unter anderem die Geschichte einer Freundschaft zwischen den Generationen. Und Nora Osagiobare thematisiert in ihrem Debüt «Daily Soap» den Alltagsrassismus in der Schweiz. Meral Kureyshis namenlose Ich-Erzählerin zieht mit ihrer besten Freundin aus der Schulzeit deren Sohn auf. Gleichzeitig kümmert sie sich um Lili, die ins Altersheim gezogen ist. Care-Arbeit und doch ist da auch so etwas wie Nähe zwischen den beiden. In einzelnen Szenen erzählt die Schweizer Autorin aus dem Alltag ihrer Protagonistin, von Beziehungen, die sich verändern und nicht so recht in Schemata passen wollen, vom Altern und von Abschieden. «Im Meer waren wir nie» sei ein kluges und feinsinniges Buch, in dem man sich gerne verliere, sagt Valentin Schneider. Nora Osagiobare, 1992 in Zürich geboren, nimmt in «Daily Soap» so ziemlich alles auf die Schippe, was an Themen auf Schweizer Strassen liegt. Seien es die Sorgen reicher Frauen, reicher Männer und reicher Söhne, seien es Pornos, sei es geschwurbeltes Nonsense-Gerede über Kunst. Vor allem aber geht es in diesem Debüt um Alltagsrassismus. Osagiobare habe einen ganz eigenen, entlarvenden Blick auf die Schweiz, findet SRF-Literaturredaktorin Katja Schönherr. Ein Buch voller bitterbösem Humor. Buchhinweise: · Meral Kureyshi. Im Meer waren wir nie. 213 Seiten. Limmat, 2025. · Nora Osagiobare. Daily Soap. 288 Seiten. Kein & Aber, 2025.
Die Schulzeit ist psychologisch eine sehr prägende Zeit. Für viele Jahre verbringen wir sehr viel Zeit an diesem Ort, umgeben von ganz neuen Dynamiken. Die Peers, die Gleichaltrigen, werden zu den wichtigsten Bezugspersonen, Lehrpersonen können neue autoritären Stimmen bilden oder wichtige Leitfiguren für die Kinder werden. Aber nicht nur für die Kinder ist der Schuleinritt eine wichtige Zäsur im Leben, sondern auch für die Eltern. Ihre eigenen Schulerfahrungen werden oftmals unbewusst aktiviert, alte Ängste können zurückkehren. So ist es schnell passiert, dass man eigene schwierige Erfahrungen, mit jenen des eigenen Kindes vermischt.Wie kann man unterscheiden, ob man sein eigenes Kind schützen will oder ob man versucht, sein inneres Kind vor einem Wiedererleben schmerzhafter Situationen zu bewahren? Welchen Einfluss hat die Schulzeit auf unsere Schemaprägung? Und auf welche Art können durch Schulerfahrungen Paarkonflikte verstärkt werden? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, inwiefern die Schulzeit auf psychologische Entwicklung der Kinder Einfluss nehmen kann, wieso es sich im Pausenraum der Arbeit manchmal, wie früher auf dem Schulhausplatz anfühlt und auch, was eine Schneeballschlacht über die Schema-Chemie der Eltern aussagen kann. Verwandte Folgen: Rollenvorbilder (8)Festgefahrene Muster (20)Inneres Kind (22, 45, 67)Patriarchat in der Paarbeziehung (38)Erziehungsstil (63)Gleichberechtigte Elternschaft (84)Mutterwerdung (94) Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!
"Ich glaube , dass die Pflege alleine auch durch ihre Größe immer eine gute Repräsentanz ist für unsere Gesellschaft, und da wir in 'ner Gesellschaft meiner Meinung nach 'n Rassismusproblem haben, haben wir das auch in der Pflege". Für Anna, Pflegerin und Aktivistin, ist die Sachlage klar. In der Pflege, einem so (sorry fürs Wort) systemrelevanten Bereich, darf man vor Rassismus nicht die Augen verschließen. Rassismus und seine Ausprägungen im Gesundheitswesen beschäftigen uns immer wieder bei der zwischenschicht. Diesmal sprechen Litti und Ollschgich mit Anna, die sich aktiv mit der Aktion "Pflege gegen Rechts" einsetzt. Und wie, will Litti wissen? Mit den direktesten Mitteln, die's heutzutage gibt, nämlich online können sich Engagierte und Betroffene zusammefinden, beraten lassen und sich austauschen. Dabei geht's u.A. um so brisante Themen wie rassistisch geprägte Triagen, nachlässige Behandlung aufgrund von Sprachbarrieren usw. So weit, so wichtig! Die zwischenschicht wäre aber nicht original ohne einen Blick auf die gesamte Gesellschaft. Wir diskutieren mit Anna auch über den Rechtsruck in Deutschland und Europa, die berühmte Brandmauer und Verharmlosung von rechter Gewalt. Außerdem: Ollschgich, immer gut für eine Gegenmeinung, spricht die komplex gewordene Unterscheidung zwischen "rechts" und "rechtsradikal" an: "Diese starren Schemata, die stören mich teilweise". Ihr könnt euch wie immer verlassen: Die zwischenschicht ist der Ort, wo kontrovers, aber fair diskutiert wird - was diese Folge auch wieder beweist. Reinhören, durchhören!
Im heutigen Video zeigt Dirk Schippel von der HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland, wie Heilpraktiker für Psychotherapie ihre Fähigkeiten im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) einsetzen können. Dabei geht es um niederschwellige, mittlere und hochschwellige Angebote, um Mitarbeiter frühzeitig zu unterstützen und Firmen die Vorteile präventiver Maßnahmen aufzuzeigen. Erfahre, warum die psychische Gesundheit von Mitarbeiter ein zentraler Erfolgsfaktor ist und welche Rollen Vorträge, Workshops, Coaching und Psychotherapie-Angebote im Unternehmen spielen. Dirk erklärt zudem, wie Kooperationen mit Krankenkassen und konkreten Fällen aus seiner Praxis aussehen können – von Belastungen in Telefongesprächen bis hin zum sensiblen Umgang mit depressiv erkrankten Mitarbeitenden. Was Dich erwartet: 00:00 – 02:21: Einführung & Bedeutung des BGM 02:40 - 05:19: Grundbedürfnisse und deren Einfluss auf Schemata. 02:21 – 05:44: Psychische Gesundheit & Kostenfaktor für Unternehmen 05:44 – 08:51: Niederschwellige, mittlere und hochschwellige Angebote 08:51 – 12:32: Kooperation mit Krankenkassen & Beispiele aus der Praxis 12:32 – 16:40: Führungskräfte-Sensibilisierung & Beispiel Depressive Episode Schreibe Deine Erfahrungen und Gedanken dazu gerne in die Kommentare und lass uns gemeinsam wachsen! ▶▶ Gefällt Dir das Video? ◀◀ Dann freuen wir uns über einen Daumen nach oben, einen Kommentar und wenn Du es an Menschen weiterleitest, denen es auch helfen kann. ► Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/HPA-ABONNIEREN ► Du möchtest Heilpraktiker oder Heilpraktiker/-in für Psychotherapie werden? Dann besuche unsere Homepage und buche Dir einen Platz in einem unserer kostenlosen Online-Webinare unter: https://www.heilpraktiker-akademie.de/ ÜBER DIE HPA HEILPRAKTIKER AKADEMIE DEUTSCHLAND Die HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland ist Ausbildungsstätte für Heilpraktiker und Heilpraktiker für Psychotherapie und nutzt das Wissen aus über 27-jähriger Erfahrung eines Schulbetriebs für eine effiziente und integrative Ausbildung. Die HPA wird von Dirk Schippel geleitet, ein langjähriger und erfolgreicher Therapeut, Coach, Lehrbuchautor und Trainer.Subscribe to Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie on Soundwise
Erfahre, wie verletzte Grundbedürfnisse aus der Kindheit Dein Weltbild und Deine Beziehungen prägen können – und wie Schemata dabei entstehen.
Begleite Dirk Schippel auf einer Entdeckungsreise in die Welt der Schematherapie und erfahre mehr über eine der faszinierendsten Therapieformen unserer Zeit. In diesem Video erklärt Dirk die Grundlagen und die transformative Kraft der von Jeffrey Young entwickelten Schematherapie. Was Dich erwartet: 00:00 - 02:39: Einführung in die Schematherapie und deren Entwicklung. 02:40 - 05:19: Grundbedürfnisse und deren Einfluss auf Schemata. 05:20 - 08:33: Bewältigungsmodi und ihre Auswirkungen auf das Verhalten. 08:34 - 13:37: Beispiele für Schemata und deren Aktivierung. 13:38 - 20:13: Der therapeutische Prozess und die Stärkung des gesunden Erwachsenen. Schreibe Deine Erfahrungen und Gedanken dazu gerne in die Kommentare und lass uns gemeinsam wachsen! ▶▶ Gefällt Dir das Video? ◀◀ Dann freuen wir uns über einen Daumen nach oben, einen Kommentar und wenn Du es an Menschen weiterleitest, denen es auch helfen kann. ► Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/HPA-ABONNIEREN ► Du möchtest Heilpraktiker oder Heilpraktiker/-in für Psychotherapie werden? Dann besuche unsere Homepage und buche Dir einen Platz in einem unserer kostenlosen Online-Webinare unter: https://www.heilpraktiker-akademie.de/ ÜBER DIE HPA HEILPRAKTIKER AKADEMIE DEUTSCHLAND Die HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland ist Ausbildungsstätte für Heilpraktiker und Heilpraktiker für Psychotherapie und nutzt das Wissen aus über 27-jähriger Erfahrung eines Schulbetriebs für eine effiziente und integrative Ausbildung. Die HPA wird von Dirk Schippel geleitet, ein langjähriger und erfolgreicher Therapeut, Coach, Lehrbuchautor und Trainer.Subscribe to Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie on Soundwise
Welche inneren Muster steuern Dein Verhalten? Erfahre mehr über Schemata, Modi und Deine inneren Anteile.
In diesem Video gibt Dirk Schippel einen Einblick in die transformative Schematherapie nach Jeffrey Young und erklärt ihre faszinierenden Grundlagen.Subscribe to Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie on Soundwise
Venus und die Zahl der Liebe und das Zwangsvollstreckungsrecht – wie das alles zusammenhängt, erfährst du in dieser lang ersehnten Fortsetzung unserer Reihe zum Zwangsvollstreckungsrecht! Anna Henrichs, Richterin und AG-Leiterin, und Richard Ademmer, Vorsitzender Richter und Ausbildungsleiter, sprechen über die Mutter aller Schemata im Zwangsvollstreckungsrecht: Römisch I. bis V.! Denkst du jetzt: „Warum nicht? Dann komme ich vielleicht gut in den Schlaf?“ Von wegen! Hör' es dir an! Examensrelevantes Kernwissen und ein Feuerwerk der Zwangsvollstreckungsklassiker erwartet dich! Frei nach dem „Wunder von Manhattan“: Zwangsvollstreckungsrecht? We believe! Wir freuen uns, wenn du uns abonnierst, bewertest und weiterempfiehlst :) RefPod-Folge "# 6 ZwangsvollstreckungsR 1: Einführung und Grundlagen" bei Spotify, Apple und YouTube. RefPod-Folge "# 8 Drittwiderspruchsklage gem. § 771 ZPO" bei Spotify, Apple und YouTube. Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 02:12 Prüfungsschema Römisch I. bis V. 08:20 I. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen 09:10 Partei- und Prozessfähigkeit 12:00 Funktionelle Zuständigkeit – Suche nach dem zuständigen Vollstreckungsorgan 13:45 Abgrenzung Mobiliar- Immobiliarzwangsvollstreckung 18:33 II. Allgemeine Zwangsvollstreckungsvorausetzungen 19:15 Titel 28:50 Klausel 39:00 Zustellung 47:07 Klausurproblem Vollstreckung vor Zustellung 50:43 III. Besondere Zwangsvollstreckungsvoraussetzungen 54:00 Vollstreckung bei Zug-um-Zug-Verurteilung 01:01:38 Nachweis des Annahmeverzugs 01:04:02 IV. Keine Vollstreckungshindernisse 01:14:00 V. Die Voraussetzungen der jeweiligen Vollstreckungsart http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
Streit, Diskussion, Meinungsaustausch - das sind keine Synonyme, sondern drei Konflikte mit sehr unterschiedlichem Niveau. Doch woran kannst du das Niveau einer Diskussion festmachen? Genau dafür gibt es sehr hilfreiche Tools, bzw. Schemata, die ich dir in dieser Folge vorstelle.
Zusammenziehen! Ein Schritt in einer Beziehung, den die meisten als normativ benennen würden, etwas, das man tut. Früher oder später. Weil... ja, warum eigentlich? Während es vor ein paar Jahrzehnten nur verheirateten Paaren erlaubt war, eine gemeinsame Wohnung zu mieten, können dies heute Menschen in allen möglichen Konstellationen tun. Und immer mehr fragen sich, ob dieser Schritt überhaupt sinnvoll ist, beziehungsweise sie merken, dass sie ihm gegenüber ambivalent eingestellt sind. Wann ist der richtige Zeitpunkt, um eine gemeinsame Wohneinheit zu beziehen? Was sollte man vorab besprechen? Und wie spielen individuelle Schemata und Motive in dieser Entscheidung mit? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, warum es sinnvoll ist, sich über gewisse Dynamiken der Beziehung im Vorfeld Gedanken zu machen, sie besprechen, die verschiedenen Facetten des Zusammenlebens und erzählen, wie sie das Zusammenziehen in ihren Beziehungen erlebt haben. Verwandte Podcast-Folgen: Mental Load (1)Kommunikation (9)Life Events (29)Bindungsmuster (55)Schema-Arbeit (72)Sexuelle Lust (82)Wetterbericht (90)Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Frederik Bläser darüber, wie man seine persönliche Marke auf LinkedIn effektiv aufbaut und für die Kontaktaufnahme mit Dienstleistern, neuen Themen und Trends sowie potenziellen Mitarbeitern nutzt. Wir diskutieren auch, wie Personal Branding innerhalb von Unternehmen operationalisiert werden kann. Key Takeaways: Authentizität und USP: Eine starke LinkedIn-Marke basiert auf Authentizität und einem einzigartigen Verkaufsargument (USP). Frederik betont, dass man seinen eigenen Stil finden und nicht einfach nur vorgegebenen Schemata folgen sollte. Experimentation und Trial-and-Error sind dabei wichtige Bestandteile. Die Hürde des Postens: Viele Menschen empfinden das Posten auf LinkedIn als große Hürde. Frederik erklärt dies mit dem Druck, perfekt zu sein, dem Unbekannten Neuland und dem fehlenden Glauben an die eigenen Inhalte und deren Relevanz für andere. Ich teile die Erfahrung, dass man am Anfang einfach loslegen und ausprobieren sollte. Fehler auf LinkedIn: Man kann durchaus Fehler auf LinkedIn machen, aber die meisten sind nicht so gravierend wie oft angenommen. Frederik nennt Beispiele, wie übertriebene Selbstdarstellung mit Text-Bild-Schere (Bild und Text passen nicht zusammen). Es ist wichtig, die Plattform und die eigene Zielgruppe zu kennen und authentisch zu bleiben. Content-Formate für Führungskräfte: Ich bespreche mit Frederik drei Content-Säulen für Führungskräfte: informativ, unterhaltsam und praxisorientiert (DIY). Beispiele hierfür sind News aus der Branche, unterhaltsame Anekdoten aus dem Berufsleben oder praxisnahe Tipps und Best Practices. Content-Strategie für Senior Executives: Für stark beschäftigte Führungskräfte gibt es verschiedene Strategien: Ghostwriter, ein Redaktionsplan mit Kalenderansicht, die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT zur Themenfindung, oder eine klare Rollenverteilung innerhalb eines Teams. Internes Team und Content-Erstellung: Ich frage Frederik, wie man ein internes Team dazu bringt, im gleichen Stil zu schreiben. Er empfiehlt Fragebögen, um die Persönlichkeit der Person zu verstehen, deren Content man kreiert, und die Texte der Person zu studieren, um deren Schreibstil zu erfassen. Regelmäßige Abstimmung und Feedback sind wichtig, um einheitliche Qualität zu gewährleisten. Kreativität und Authentizität: Kreativität bedeutet für Frederik, nicht einfach Trends zu kopieren, sondern einen individuellen Stil zu finden und überraschende Elemente in den Content einzubauen. Authentizität und Verbundenheit mit der eigenen Marke sind entscheidend für den Erfolg auf LinkedIn. Operationalisierung für Senior Executives: Um die Content-Erstellung in den Arbeitsalltag zu integrieren, empfehlen wir, einen Redaktionsplan zu erstellen, Tools zu nutzen und Aufgaben innerhalb eines Teams zu verteilen. Regelmäßiges Monitoring und Qualitätskontrolle, zum Beispiel durch gemeinsames Anschauen der Posts und Feedback sind essentiell. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Frederik Bläser
Im Schemacoaching und in der Schematherapie werden Ergebnisse neurobiologischer Forschung, der Lerntheorie, Ergebnisse der Bindungsforschung, kognitive Techniken , Expositionsansätze, imaginative Verfahren, Elemente der Gestalttherapie und Emotionsfokussierung integriert. Eine selbstreflexive Haltung soll eingeübt werden, um die eigene Erregungsbereitschaft (Schema) und die daraus resultierenden Aktivierungszustände (Modi) wahrzunehmen, (an)zu erkennen, zu integrieren und zu modifizieren. In der gemeinsamen Arbeit ist die Idee der Nachbeelterung entscheidend, um aus Lebensfallen auszubrechen und sich selbst ein.e gute.r und wohlwollende.r Begleiter.in zu sein. Welche Grundbedürfnisse werden häufig bei Menschen frustriert, die nicht als neurodivergent erkannt werden und wurden und welche Schemata können daraus erwachsen....? Eva Naumann arbeitet als Beraterin mit neurodivergenten Menschen und approbiert derzeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Literatur und Links zu Eckhard Roediger (Werbung): Roediger, E. (2018). Was ist Schematherapie? Eine Einführung in Grundlagen, Modell und Anwendung. Junfermann: Paderborn. Roediger, E. (2023). Raus aus den Lebensfallen. Das Schematherapie-Begleitbuch. Junfermann: Paderborn. https://www.schematherapie-roediger.de/ Folge direkt herunterladen
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
In dieser Folge geht es um wichtige Gefahrenaspekte am Einsatzort. Auch hierfür kommen spezielle Regeln und Schemata zum Einsatz, die euch Mike (Notfalltaxi) und Chris (Samy Splint) erklären.An dieser Stelle möchten wir allen Einsatzkräften und Helfenden danken, die bei dem Attentat in Solingen trotz aller Gefahren im geholfen haben und für die Verletzten, Angehörigen und Verstorbenen dabei waren.Unser Mitgefühl gehört den Angehörigen und Freunden der ums Leben gekommenen sowie derer die dabei waren und diese Erlebnisse verarbeiten müssen#prayforsolingenNotfallseelsorge0202 / 563 1111In Solingen hat immer eine evangelischer Pfarrerin oder eine eigens ausgebildeter Notfallseelsorgerin Bereitschaft, Tag und Nacht. Er / sie kommt auf Anforderung von Polizei oder Feuerwehr zu Menschen in einer Krisensituation.Telefonseelsorge0800 / 111 01110800 / 111 0222Sie sind nicht allein – Unterstützung in schwierigen Lebenslagen**WERBUNG**DEIN RETTERVIEW RABATT AUF DIE HOLY EISTEE- / ENERGY- / HYDRATION-DRINKS5€ Rabatt: retterview.de/holy10% Rabatt: retterview.de/holy10NEUE HOLY-HYDARATION-SORTEN: retterview.de/hydrationAUGUST 2024: mit jeder Bestellung über den Code, gehen Spenden von uns an die Deutsche Teddy-Stiftung.**WERBUNG ENDE **⚠️ Achtung! ⚠️Solltest Du sensibel auf solche Themen sein oder diese Rückfälle verursachen, bitten wir dich, diese Folge umgehend auszuschalten.Dieser Podcast und Kanal ersetzt keine Hausarzt-, Apotheker- oder Krankenhausberatung/ -Untersuchung! Bei Beschwerden oder gar lebensbedrohlichen Situationen ist der Hausarzt oder der Rettungsdienst unter der 112 zu rufen.KONTAKT, MERCH, DISKUSSION, CHEATSHEETS
"Work-Life-Balance"?
In dieser kleinen Podcast-Reihe geht es um effektive Notizen in der Klausur. In der Episode von heute geht es um den Haupteinwand gegen direkte Notizen – Zeitersparnis – und warum du sie trotzdem machen solltest! ============================= Mein Ziel mit endlich jura. ist es, allen Studierenden eine Examensvorbereitung in Rekordzeit zu ermöglichen, ohne endlos Schemata, Streits und Definitionen auswendig lernen zu müssen. So kann ich dir helfen: ⚡Freebie: Kostenlose Zusammenfassungen, damit du in weniger als fünf Minuten die wichtigsten Inhalte wiederholen kannst ➡️ http://jura-basics.de ⚡ Für deine neue All-in-One-Lösung: 50+ Original-Examensklausuren mit Lösung, fünf Onlinekurse, interaktive Live-Fallbearbeitungen, monatliche Q & A, immer neue Textbausteine und eine umfassende Datenbank, damit du alle Tools zur Hand hast, die du für eine effektive Prüfungsvorbereitung je brauchen wirst ➡️ https://endlich-jura.de/all-access ⚡ Für den Aufbau eines soliden Fundaments: Bundle voll mit Tools aus dem endlich jura. Werkzeugkasten, damit du juristisch denken und arbeiten lernst ➡️ https://www.endlich-jura.de/bundle ⚡ Für eine Klausurtechnik auf Examensniveau: zwölf 180-minütige Besprechungen von aktuellen Examensdurchgängen in Kleingruppen, damit du jeden Sachverhalt entschlüsseln kannst ➡️ https://www.endlich-jura.de/bootcamp ============================= Lass uns connecten! Instagram: https://www.instagram.com/endlich_jura Webseite: https://www.endlich-jura.de Newsletter: http://juraneugedacht.de Blog: https://www.endlich-jura.de/blog LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-vom-feld/ ============================= Hi, ich bin Michael. Seit dem Erwerb des mag. iur. im Jahr 2016 arbeite ich als selbstständiger Repetitor in Bonn. 2019 habe ich endlich jura. gegründet.
In dieser kleinen Video-Podcast-Reihe geht es um effektive Notizen in der Klausur. Im Video von heute besprechen wir, wie du Sachverhalte mit Zettel und Stift direkt besser verstehst. Deine Meinung zählt! Nimm an unserer Umfrage teil
In dieser kleinen Video-Podcast-Reihe geht es um effektive Notizen in der Klausur. In der ersten Episode besprechen wir, wie du Sachverhalte direkt mit Zettel und Stift besser verstehst. Deine Meinung zählt! Nimm an unserer Umfrage teil
Heute sprechen wir über die effektivste Lernmethode von allen und wie du sie sinnvoll anwenden kannst. Finde in unter drei Minuten heraus, ob du dich effektiv auf deine Prüfungen vorbereitest, indem du nur einige wenige Fragen beantwortest
Im Podcast von heute beichte ich dir, dass ich in 14 Semestern Jura-Studium nicht einen einzigen funktionierenden Lernplan hatte. Schau dir als Nächstes dieses Video an
Das Zivilrecht scheint manchmal wie ein unüberwindbarer Berg, doch mit den richtigen Strategien kannst du deinen Weg mit Zuversicht antreten. Hier sind drei Tipps, wie du die Stoffmenge im Zivilrecht in den Griff bekommst. Finde den idealen Einstieg in jedes Fach
In diesem Podcast untersuchen wir, wie eine Ausweitung der Grundrechtsgeltung auf ausländische juristische Personen innerhalb der EU ermöglicht werden kann und ob sich ein solcher Schutz auch im Zusammenhang der Deutschengrundrechte erreichen lässt. Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in fünf Minuten die Inhalte unserer Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen
In diesem Podcast beantworten wir Fragen aus dem Mitgliederbereich von endlich jura. All-Access, deiner neuen All-in-One-Lösung mit 50+ Original-Examensklausuren mit Lösung, interaktiven Live-Fallbearbeitungen, regelmäßigen Q & A und einer umfassenden Datenbank, damit du alle Tools zur Hand hast, die du für eine effektive Prüfungsvorbereitung je brauchen wirst ➡️ https://www.endlich-jura.de/all-access ============================= Mein Ziel mit endlich jura. ist es, allen Studierenden eine Examensvorbereitung in Rekordzeit zu ermöglichen, ohne endlos Schemata, Streits und Definitionen auswendig lernen zu müssen. So kann ich dir helfen: ⚡Freebie: Kostenlose Zusammenfassungen, damit du in weniger als fünf Minuten die wichtigsten Inhalte wiederholen kannst ➡️ http://jura-basics.de ⚡Für den Aufbau eines soliden Fundaments: Bundle aus zehn digitalen Produkten, damit du dir alle essenziellen juristischen Skills aneignen kannst ➡️ https://bit.ly/3PlYbNU ============================= Lass uns connecten! Instagram: https://www.instagram.com/endlich_jura Webseite: https://www.endlich-jura.de Newsletter: http://juraneugedacht.de Blog: https://www.endlich-jura.de/blog LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-vom-feld/ ============================= Hi, ich bin Michael. Seit dem Erwerb des mag. iur. im Jahr 2016 arbeite ich als selbstständiger Repetitor in Bonn. 2019 habe ich endlich jura. gegründet. 00:00 Wie stellt man Ansichten bei einem Meinungsstreit richtig dar? (& andere Fragen) 01:07 Ist es in Ordnung, in der Examensvorbereitung mit Klausuren zu arbeiten, die nicht gesichert originale Examensklausuren sind? 02:25 Wie wiederholt man richtig mit Mindmaps? 04:20 Sollte man die drei Rechtsgebiete parallel lernen? 06:27 Meine Examensvorbereitung ist selbstständig und ich habe andere Verpflichtungen – daher wird sie vermutlich etwas länger dauern. Tipps für die Planung? 07:30 Was hältst du von kommerziellen Repetitorien und wie kommst du zu deiner Einschätzung? Tipps für die Nutzung von Repetitorien? 11:48 Muss ich bei einer Streitgegenüberstellung immer sämtliche Theorienamen auch nennen? 12:41 Soll ich Ansicht 1 (der ich nicht folgen möchte) erst ausführlich niederschreiben und dann mit den Argumenten von Ansicht 2 auf den Sachverhalt angepasst entkräften oder Ansicht 1, Ansicht 2, Streitentscheid als Gliederung verwenden? Wie finde ich im Hinblick auf unterschiedliche Empfehlungen meinen eigenen Stil? 14:01 Eigene Schemata und Definitionen aus dem Gesetz zu bilden, fällt mir schwer. Ich habe es erfolglos an einer Klausur getestet. Hast du Tipps? 16:05 Hast du Erfahrungen mit juridicus.de und den Gedächtnisprotokollen? Ist es möglich, dort Rückschlüsse auf die Wahrscheinlichkeit zu ziehen, was wann geprüft wird?
Mit dem Start eines neuen Semesters kommen frische Chancen und bekannte Herausforderungen auf dich zu. In diesem Video teile ich drei Strategien mit dir, um Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, einen Überblick über das zu gewinnen, was du erledigen musst, und in deiner Klausur fertig zu werden und trotzdem zu argumentieren. Zum Semesterstart-Sale
Für 2024 habe ich mir unter anderem vorgenommen, gezielt Inhalte zu den Sachen zu produzieren, die Leute bei YouTube eintippen und zu denen es bislang keine Videos von mir gibt. Dazu auch das nette Konzept mit dem sperrigen Namen Fremdbesitzerexzess. Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in fünf Minuten die Inhalte unserer Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen
Tauche mit Dirk Schippel in die komplexe Welt der Borderline-Persönlichkeitsstörung ein. In diesem Video beleuchtet er, was die Störung für die Betroffenen und ihre Angehörigen wirklich bedeutet. Erfahre, wie ein tiefes Verständnis der Erkrankung den Umgang und die Therapie beeinflusst und wie Angehörige damit umgehen können. Dieses Video ist für alle diejenigen geeignet, die sich mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung auseinandersetzen – sei es als Betroffene, Angehörige oder Fachleute. Es erwarten Dich wertvolle Einblicke: 04:20 - Grundlagen der Persönlichkeitsstörungen nach ICD-10. 05:55 - Die Bedeutung von Empathie und Verständnis für Angehörige. 10:18 - Therapeutische Ansätze: Erst Vertrauensaufbau, dann Konfrontation mit den Schemata. 12:00 - Die Herausforderungen der Unberechenbarkeit der Krankheit für Betroffene und Angehörige, 15:26 - Sensibilität im Umgang mit der Diagnose. ▶▶ Gefällt Dir das Video? ◀◀ Dann freuen wir uns über einen Daumen nach oben, einen Kommentar und wenn Du es an Menschen weiterleitest, denen es auch helfen kann. ► Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/HPA-ABONNIEREN ► Du möchtest tiefer in die faszinierende Welt der Schematherapie eintauchen? Dann informiere Dich hier zur neuen Online-Ausbildung "Schematherapie" der HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland: https://www.online-heilpraktikerakademie.de/online-ausbildung-schematherapie.html ► Du möchtest Heilpraktiker/-in für Psychotherapie werden? Dann besuche jetzt unser kostenloses Online-Webinar unter: https://www.online-heilpraktikerakademie.de/aktuelles.html ► Du interessierst Dich allgemein für eine Ausbildung an der HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland? Informiere Dich hier oder starte direkt mit einem Kurs: https://www.online-heilpraktikerakademie.de/ ÜBER DIE HPA HEILPRAKTIKER AKADEMIE DEUTSCHLAND Die HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland ist Ausbildungsstätte für Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen für Psychotherapie und nutzt das Wissen aus über 26-jähriger Erfahrung eines Schulbetriebs für eine effiziente und integrative Ausbildung. Die HPA wird von Dirk Schippel geleitet, ein langjähriger und erfolgreicher Therapeut, Coach, Lehrbuchautor und Trainer.Subscribe to Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie on Soundwise
Wenn es dein Ziel ist, dir das gesamte examensrelevante Wissen anhand von Lehrbüchern und Skripten zu erarbeiten, wirst du dich nie bereit fühlen und immer davor zurückschrecken, dich zur Prüfung anzumelden. In diesem Podcast möchte ich dir daher einen alternativen Weg vorstellen, der nicht nur für mich vor mittlerweile neun Jahren von Erfolg gezeichnet war. ============================= Mein Ziel mit endlich jura. ist es, allen Studierenden eine Examensvorbereitung in Rekordzeit zu ermöglichen, ohne endlos Schemata, Streits und Definitionen auswendig lernen zu müssen. So kann ich dir helfen: ⚡Freebie: Kostenlose Zusammenfassungen, damit du in weniger als fünf Minuten die wichtigsten Inhalte wiederholen kannst ➡️ http://jura-basics.de ⚡Für deine neue All-in-One-Lösung: 50+ Original-Examensklausuren mit Lösung, fünf Onlinekurse, interaktive Live-Fallbearbeitungen, monatliche Q & A, immer neue Textbausteine und eine umfassende Datenbank, damit du alle Tools zur Hand hast, die du für eine effektive Prüfungsvorbereitung je brauchen wirst ➡️ https://endlich-jura.de/all-access ⚡Für den Aufbau eines soliden Fundaments: Bundle aus zehn digitalen Produkten, damit du dir alle essenziellen juristischen Skills aneignen kannst ➡️ https://bit.ly/3PlYbNU ⚡Für eine Klausurtechnik auf Examensniveau: zwölf 180-minütige Besprechungen von aktuellen Examensdurchgängen in Kleingruppen, damit du jeden Sachverhalt entschlüsseln kannst ➡️ https://www.endlich-jura.de/bootcamp ============================= Lass uns connecten! Instagram: https://www.instagram.com/endlich_jura Webseite: https://www.endlich-jura.de Newsletter: http://juraneugedacht.de Blog: https://www.endlich-jura.de/blog LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-vom-feld/ ============================= Hi, ich bin Michael. Seit dem Erwerb des mag. iur. im Jahr 2016 arbeite ich als selbstständiger Repetitor in Bonn. 2019 habe ich endlich jura. gegründet. 00:00 Examensvorbereitung in Rekordzeit: ein Praxisguide für 90 Tage 00:16 Fokus auf das Falltraining 01:13 Falllösungen als Quelle deiner eigenen Notizen 02:25 Aktive Abfrage 03:43 Rechtsprechung und Literatur 06:08 Zusammenfassung 07:01 Call-to-Action: Nutzt du Lehrbücher oder Skripte?
Unsere Gesellschaft ist im Default sexnegativ eingestellt. Kaum ein Kind wächst auf, ohne dass es Sex mit Moral, starken Bewertungen, Leistungsanspruch, Scham oder Angst kennenlernt. Gleichzeitig wird erwartet, dass man als erwachsene Person Sex frei und offen lebt, keine Tabus mehr kennt und seinen Körper liebt. Wie prägt die Gesellschaft unsere Vorstellungen von Sex? Welchen Einfluss hat die Wahrnehmung des eigenen Körpers auf die sexuelle Lust? Und warum ist es wichtig, dass wir lernen, Schönheit diverser zu sehen? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen die Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, wie diese unbewussten Glaubenssätze unser Sexleben und unsere Beziehungen beeinflussen, was wir aktiv tun können, um diese sexnegativen Einstellungen zu verändern und auch, warum es zielführender für guten Sex ist, seinem Füdli regelmässig für den zuverlässigen Dienst als gute Sitzunterlage zu danken.PS: Sexpositiv als neues Dogma ist übrigens mindestens so problematisch! Podcast-Folgen:Sex (3)Selbstbestimmter Sex (19)Achtsamer Sex (24)Sex in langjährigen Beziehungen (43)Sexfrei (51)Körpernormen (54)Domestizierter Sex (66)Sexuelle Lust (82)Buch zur Folge:Emily Nagoski – Komm, wie du willst, Knaur, 2015 Das Buch zum Podcast:Ambauen, Felizitas & Meyer, Sabine (2023): Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis: Aris VerlagWir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!
Um eine Klausur vernünftig nachbereiten zu können, musst du zunächst einmal ein System für die Nachbereitung von (Probe-) Klausuren entwickeln – oder wahlweise einfach meins kopieren. Genau das will ich dir in diesem Video-Podcast zeigen. ============================= Mein Ziel mit endlich jura. ist es, allen Studierenden eine Examensvorbereitung in Rekordzeit zu ermöglichen, ohne endlos Schemata, Streits und Definitionen auswendig lernen zu müssen. So kann ich dir helfen: ⚡Freebie: Kostenlose Zusammenfassungen, damit du in weniger als fünf Minuten die wichtigsten Inhalte wiederholen kannst ➡️ http://jura-basics.de ⚡Für deine neue All-in-One-Lösung: 50+ Original-Examensklausuren mit Lösung, fünf Onlinekurse, interaktive Live-Fallbearbeitungen, monatliche Q & A, immer neue Textbausteine und eine umfassende Datenbank, damit du alle Tools zur Hand hast, die du für eine effektive Prüfungsvorbereitung je brauchen wirst ➡️ https://endlich-jura.de/all-access ⚡Für den Aufbau eines soliden Fundaments: Bundle aus zehn digitalen Produkten, damit du dir alle essenziellen juristischen Skills aneignen kannst ➡️ https://bit.ly/3PlYbNU ⚡Für eine Klausurtechnik auf Examensniveau: zwölf 180-minütige Besprechungen von aktuellen Examensdurchgängen in Kleingruppen, damit du jeden Sachverhalt entschlüsseln kannst ➡️ https://www.endlich-jura.de/bootcamp ============================= Lass uns connecten! Instagram: https://www.instagram.com/endlich_jura Webseite: https://www.endlich-jura.de Newsletter: http://juraneugedacht.de Blog: https://www.endlich-jura.de/blog LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-vom-feld/ ============================= Hi, ich bin Michael. Seit dem Erwerb des mag. iur. im Jahr 2016 arbeite ich als selbstständiger Repetitor in Bonn. 2019 habe ich endlich jura. gegründet. 00:00 Effektiv Klausuren nachbereiten im Jura-Studium: Mein 3-Schritte-Framework 00:31 Schritt 1 01:32 Schritt 2 03:20 Schritt 3
Welche Schäden im Wege des Schadensersatzes statt der Leistung ersatzfähig sind, ist seit Ewigkeiten Gegenstand juristischen Diskurses. In diesem Video-Podcast sorgen wir dafür, dass du den Spaß endlich unterscheiden kannst. Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in fünf Minuten die Inhalte unserer Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen
Willkommen zu »Europarecht-Crashkurs: Cassis-de-Dijon-Entscheidung«! In dieser Podcastfolge möchte ich mit dir einen kurzen Blick auf die Cassis-de-Dijon-Entscheidung werfen – einen Meilenstein des europäischen Rechts. Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in fünf Minuten die Inhalte unserer Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen
Archbishop Lefebvre was pointing out the problems back in 1964.
Das Jahr ist bald vorbei. Deswegen ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um noch einmal über deine Leistungen im Jura-Studium und/ oder der Examensvorbereitung zu reflektieren. Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in fünf Minuten die Inhalte unserer Podcasts, ohne sie noch einmal anhören zu müssen
Wie sagte eine Kandidatin? »§ 28 StGB macht mir immer so herrlich Knoten ins Hirn.« In diesem Podcast lernst du deshalb alles, was du zu § 28 StGB wissen musst, in fünf Minuten. Schließe dich 15.000+ Studierenden und Referendar*innen an und erhalte jeden Mittwochabend einen Tipp direkt in dein E-Mail-Postfach, den du schon am nächsten Morgen in deinen Lernalltag integrieren kannst
Werden unsere psychologischen Grundbedürfnisse nach Bindung, Selbstwirksamkeit, gesunden Grenzen, Wertschätzung und Spass genug erfüllt, entwickeln sich sogenannte «positive Schemata». Wir fühlen uns eingebunden und erleben die Welt als kontrollierbar. Wir können im richtigen Moment nein und ja sagen, denn wir kennen unsere Grenzen. Wir werden von anderen wertgeschätzt, ohne davon abhängig zu sein, erleben positive Gefühle und wissen, wie wir diese fördern können. Sie sind eine Ressource – unser seelisches Immunsystem.Werden die oben genannten Grundbedürfnisse ständig beschnitten und nicht erfüllt, entwickeln sich starre Muster, die irgendwann keinen Entwicklungsspielraum mehr zulassen und krank machen können, sogenannte negative Schemata. In der Schema-Arbeit wird versucht, die negativen Schemata immer mehr in positive zu verändern. Welchen Einfluss auf unsere Psyche und Gesundheit haben unsere Schemata? Wie können wir positive Schemata fördern? Und wie werden unsere Beziehungen davon beeinflusst? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen anhand eines Fallbeispiels, wie sich positive oder negative Schemata im Laufe der Kindheit entwickeln können, wie man immer mehr in die positiven Schemata hineinwachsen kann und warum es manchmal radikale Lebensentscheide braucht. PS: bei dieser Folge empfiehlt es sich, unser Buch auf Seite 237 aufgeschlagen zu haben.Schema-Podcast-Folgen:Muster (4)Rollenvorbilder (8)Inneres Kind (22, 45, 67)Autoritäre Stimmen (47, 57)Erwachsene-Ich (49)Bewältigungsstrategien (62, 64, 65)Schema-Arbeit (72)Buch zur Folge:Ambauen, Felizitas & Meyer, Sabine (2023): Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis: Aris VerlagWir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findest Ihr hier!Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!
Herzlich willkommen zu einem neuen Baurecht Crashkurs! Ziel dieses Podcasts ist es, dir in fünf Minuten einen guten Überblick über die Bauleitplanung, die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Bauvorhaben und die sog. Planerhaltung zu verschaffen. Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in fünf Minuten die Inhalte unserer Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen
Für diesen Video-Podcast habe ich 30 Examensklausuren durchgeackert, damit ich dir wirklich alles, was du zur Fehleridentität wissen musst, in so kurzer Zeit wie möglich vermitteln kann. Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in fünf Minuten die Inhalte unserer Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen
In diesem Video-Podcast vermittle ich dir die gesetzliche Systematik des Diebstahls, wir ordnen die §§ 243 f. StGB dogmatisch ein, und am Ende habe ich noch eine kleine Aufgabe für dich, damit du das Gelernte praktisch umsetzen kannst. Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in fünf Minuten die Inhalte unserer Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen
Willkommen zu einem neuen Beitrag von endlich jura. zur Sachverhaltsanalyse! In diesem Podcast stelle ich dir eine von mir entwickelte Methode vor, die es dir ermöglicht, in nur drei Schritten jeden Sachverhalt lückenlos zu erfassen und die einzelnen Sachverhaltsangaben methodisch richtig zu deuten. Komm auf die Warteliste und greif die Checkliste für gelungene Gutachten ab
In dieser Folge stelle ich dir meinen Textbaustein zur dogmatischen Einordnung des Erlaubnistatbestandsirrtums vor. In ein paar Minuten wirst du also wissen, welche Formulierungen zum Erlaubnistatbestandsirrtum du eins zu eins für deine Klausur übernehmen kannst. Komm auf die Warteliste und greif die Checkliste für gelungene Gutachten ab
Data Mesh Radio Patreon - get access to interviews well before they are releasedEpisode list and links to all available episode transcripts (most interviews from #32 on) hereProvided as a free resource by DataStax AstraDB; George Trujillo's contact info: email (george.trujillo@datastax.com) and LinkedInTranscript for this episode (link) provided by Starburst. See their Data Mesh Summit recordings here and their great data mesh resource center here. You can download their Data Mesh for Dummies e-book (info gated) here.Ananth's LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ananthdurai/Schemata: https://schemata.app/Data Engineering Weekly newsletter: https://www.dataengineeringweekly.com/In this episode, Scott interviewed Ananth Packkildurai, Author of Data Engineering Weekly and the creator of Schemata.Scott note: we discuss Schemata quite a bit in this episode but it's an open source offering that I think can fill in some of the major gaps in our tooling and even ways of working collaboratively around data.Some key takeaways/thoughts from Ananth's point of view:!Important!: Collaboration around data is crucial. The best way to get people bought in on collaboration around data is to integrate into their workflow, not to create yet another one-off tool in yet another pane of glass.?Controversial?: There is so much friction between initial data producers - the domain developers - and data consumers because they are constantly speaking past each other. The data consumers have to learn too much about the domain and the data producers rarely really understand the context of most analytical asks.Data creation is a human-in-the-loop problem. Autonomous data creation is not likely to create significant value because the systems can't understand the context well enough right now.As Zhamak has also pointed out, there is far too much tool fragmentation. It made sense with lots of readily available VC money and finding how to approach things with cloud but we need holistic approaches, not spot approaches to things like data quality, observability, lineage, etc.!Open Source Product!: Schemata was created to enforce certain rules in a...
Summary Five years of hosting the Data Engineering Podcast has provided Tobias Macey with a wealth of insight into the work of building and operating data systems at a variety of scales and for myriad purposes. In order to condense that acquired knowledge into a format that is useful to everyone Scott Hirleman turns the tables in this episode and asks Tobias about the tactical and strategic aspects of his experiences applying those lessons to the work of building a data platform from scratch. Announcements Hello and welcome to the Data Engineering Podcast, the show about modern data management When you're ready to build your next pipeline, or want to test out the projects you hear about on the show, you'll need somewhere to deploy it, so check out our friends at Linode. With their new managed database service you can launch a production ready MySQL, Postgres, or MongoDB cluster in minutes, with automated backups, 40 Gbps connections from your application hosts, and high throughput SSDs. Go to dataengineeringpodcast.com/linode (https://www.dataengineeringpodcast.com/linode) today and get a $100 credit to launch a database, create a Kubernetes cluster, or take advantage of all of their other services. And don't forget to thank them for their continued support of this show! Atlan is the metadata hub for your data ecosystem. Instead of locking your metadata into a new silo, unleash its transformative potential with Atlan's active metadata capabilities. Push information about data freshness and quality to your business intelligence, automatically scale up and down your warehouse based on usage patterns, and let the bots answer those questions in Slack so that the humans can focus on delivering real value. Go to dataengineeringpodcast.com/atlan (https://www.dataengineeringpodcast.com/atlan) today to learn more about how Atlan's active metadata platform is helping pioneering data teams like Postman, Plaid, WeWork & Unilever achieve extraordinary things with metadata and escape the chaos. Struggling with broken pipelines? Stale dashboards? Missing data? If this resonates with you, you're not alone. Data engineers struggling with unreliable data need look no further than Monte Carlo, the leading end-to-end Data Observability Platform! Trusted by the data teams at Fox, JetBlue, and PagerDuty, Monte Carlo solves the costly problem of broken data pipelines. Monte Carlo monitors and alerts for data issues across your data warehouses, data lakes, dbt models, Airflow jobs, and business intelligence tools, reducing time to detection and resolution from weeks to just minutes. Monte Carlo also gives you a holistic picture of data health with automatic, end-to-end lineage from ingestion to the BI layer directly out of the box. Start trusting your data with Monte Carlo today! Visit dataengineeringpodcast.com/montecarlo (http://www.dataengineeringpodcast.com/montecarlo) to learn more. Your host is Tobias Macey and today I'm being interviewed by Scott Hirleman about my work on the podcasts and my experience building a data platform Interview Introduction How did you get involved in the area of data management? Data platform building journey Why are you building, who are the users/use cases How to focus on doing what matters over cool tools How to build a good UX Anything surprising or did you discover anything you didn't expect at the start How to build so it's modular and can be improved in the future General build vs buy and vendor selection process Obviously have a good BS detector - how can others build theirs So many tools, where do you start - capability need, vendor suite offering, etc. Anything surprising in doing much of this at once How do you think about TCO in build versus buy Any advice Guest call out Be brave, believe you are good enough to be on the show Look at past episodes and don't pitch the same as what's been on recently And vendors, be smart, work with your customers to come up with a good pitch for them as guests... Tobias' advice and learnings from building out a data platform: Advice: when considering a tool, start from what are you actually trying to do. Yes, everyone has tools they want to use because they are cool (or some resume-driven development). Once you have a potential tool, is the capabilty you want to use a unloved feature or a main part of the product. If it's a feature, will they give it the care and attention it needs? Advice: lean heavily on open source. You can fix things yourself and better direct the community's work than just filing a ticket and hoping with a vendor. Learning: there is likely going to be some painful pieces missing, especially around metadata, as you build out your platform. Advice: build in a modular way and think of what is my escape hatch? Yes, you have to lock yourself in a bit but build with the possibility of a vendor or a tool going away - whether that is your choice (e.g. too expensive) or it literally disappears (anyone remember FoundationDB?). Learning: be prepared for tools to connect with each other but the connection to not be as robust as you want. Again, be prepared to have metadata challenges especially. Advice: build your foundation to be strong. This will limit pain as things evolve and change. You can't build a large building on a bad foundation - or at least it's a BAD idea... Advice: spend the time to work with your data consumers to figure out what questions they want to answer. Then abstract that to build to general challenges instead of point solutions. Learning: it's easy to put data in S3 but it can be painfully difficult to query it. There's a missing piece as to how to store it for easy querying, not just the metadata issues. Advice: it's okay to pay a vendor to lessen pain. But becoming wholly reliant on them can put you in a bad spot. Advice: look to create paved path / easy path approaches. If someone wants to follow the preset path, it's easy for them. If they want to go their own way, more power to them, but not the data platform team's problem if it isn't working well. Learning: there will be places you didn't expect to bend - again, that metadata layer for Tobias - to get things done sooner. It's okay to not have the end platform built at launch, move forward and get something going. Advice: "one of the perennial problems in technlogy is the bias towards speed and action without necessarily understanding the destination." Really consider the path and if you are creating a scalable and maintainable solution instead of pushing for speed to deliver something. Advice: consider building a buffer layer between upstream sources so if there are changes, it doesn't automatically break things downstream. Tobias' data platform components: data lakehouse paradigm, Airbyte for data integration (chosen over Meltano), Trino/Starburst Galaxy for distributed querying, AWS S3 for the storage layer, AWS Glue for very basic metadata cataloguing, Dagster as the crucial orchestration layer, dbt Contact Info LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/scotthirleman/) Parting Question From your perspective, what is the biggest gap in the tooling or technology for data management today? Closing Announcements Thank you for listening! Don't forget to check out our other shows. Podcast.__init__ () covers the Python language, its community, and the innovative ways it is being used. The Machine Learning Podcast (https://www.themachinelearningpodcast.com) helps you go from idea to production with machine learning. Visit the site (https://www.dataengineeringpodcast.com) to subscribe to the show, sign up for the mailing list, and read the show notes. If you've learned something or tried out a project from the show then tell us about it! Email hosts@dataengineeringpodcast.com (mailto:hosts@dataengineeringpodcast.com)) with your story. To help other people find the show please leave a review on Apple Podcasts (https://podcasts.apple.com/us/podcast/data-engineering-podcast/id1193040557) and tell your friends and co-workers Links Data Mesh Community (https://datameshlearning.com/community/) Podcast (https://www.linkedin.com/company/80887002/admin/) OSI Model (https://en.wikipedia.org/wiki/OSI_model) Schemata (https://schemata.app/) Podcast Episode (https://www.dataengineeringpodcast.com/schemata-schema-compatibility-utility-episode-324/) Atlan (https://atlan.com/) Podcast Episode (https://www.dataengineeringpodcast.com/atlan-data-team-collaboration-episode-179/) OpenMetadata (https://open-metadata.org/) Podcast Episode (https://www.dataengineeringpodcast.com/openmetadata-universal-metadata-layer-episode-237/) Chris Riccomini (https://daappod.com/data-mesh-radio/devops-for-data-mesh-chris-riccomini/) The intro and outro music is from The Hug (http://freemusicarchive.org/music/The_Freak_Fandango_Orchestra/Love_death_and_a_drunken_monkey/04_-_The_Hug) by The Freak Fandango Orchestra (http://freemusicarchive.org/music/The_Freak_Fandango_Orchestra/) / CC BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)
Amy and Alicia have a great conversation with Architect Grace Kim about co-housing and the barriers to affordable housing development in Seattle. The causes and solutions around the "missing middle" in our housing supply. More information about the Schemata Workshop: https://www.schemataworkshop.com/
Data engineering systems are complex and interconnected with myriad and often opaque chains of dependencies. As they scale, the problems of visibility and dependency management can increase at an exponential rate. In order to turn this into a tractable problem one approach is to define and enforce contracts between producers and consumers of data. Ananth Packildurai created Schemata as a way to make the creation of schema contracts a lightweight process, allowing the dependency chains to be constructed and evolved iteratively and integrating validation of changes into standard delivery systems. In this episode he shares the design of the project and how it fits into your development practices.
Ananth Packkildurai joins the show to chat about data contracts, domain ownership, metadata management, and his new project Schemata. Ananth is a wealth of knowledge and experience in the data engineering space. He also publishes the Data Engineering Weekly newsletter. Data Engineering Weekly: https://www.dataengineeringweekly.com/ Schemata: https://schemata.app/ #dataengineering #datamanagement #data --------------------------------- TERNARY DATA We are Matt and Joe, and we're "recovering data scientists". Together, we run a data architecture company called Ternary Data. Ternary Data is not your typical data consultancy. Get no-nonsense, no BS data engineering strategy, coaching, and advice. Trusted by great companies, both huge and small. Subscribe to our newsletter, or check out our services at Ternary Data Site - https://ternarydata.com Please follow our LinkedIn page - https://www.linkedin.com/company/ternary-data/ Subscribe to our YouTube and smash the like button! - https://www.youtube.com/channel/UC3H60XHMp6BrUzR5eUZDyZg Thanks for your support!
►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote Eigentlich bin ich ja gegen das Auswendiglernen – egal ob im Jura-Studium in Vorbereitung auf die Klausuren oder während der Examensvorbereitung. Das betrifft insbesondere Schemata, Definitionen und Meinungsstreits. Es gibt allerdings häufig auftretende Tatbestände und Rechtsfragen, bei denen du eine passende Formulierung parat haben solltest, die du in deiner Klausur schnell und zuverlässig reproduzieren kannst. Damit du nicht überlegen musst und in der Klausur wertvolle Zeit verlierst, zeige ich dir in diesem CutOut drei Textbausteine – einen pro Rechtsgebiet –, die du eins zu eins für deine Prüfungen übernehmen kannst.
►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote Gerade der Einstieg in ein neues Rechtsgebiet kann wie ein unüberwindbares Hindernis wirken. Aber auch in der Examensvorbereitung merkt man, dass vieles von dem, was man im Studium schon gehört hat, nicht mehr wirklich im Kopf ist. Nun bist du an einem Punkt, an dem du nicht weiß, wo du anfangen sollst. Hinzu kommt dann noch, dass dir in der Vorlesung, im Skript oder im Repetitorium gefühlt Hunderte von verschiedenen Schemata präsentiert werden – die du vermeintlich alle auswendig lernen sollst (bloß nicht!). In diesem CutOut zeige ich dir, wie du dir – nicht nur für den Einstieg – ein universelles Prüfungsschema für das Öffentliche Recht erstellst, welches du immer wieder nutzen kannst und dir damit viel Zeit und Nerven sparst.
Myles from Schemata Theory is here for one unforgettable podcast. The band is releasing their new album, Unity In Time, on February 25th and we dive incredibly deep into the album's themes of current human disconnection and deploying empathy to become a better person for yourself and help create a better world. This album will connect with you in so many ways that are topical to the current state of the world. You wont want to miss out on this episode or the album. Find Schemata Theory Online: Facebook: https://www.facebook.com/SchemataTheory The Voices Facebook Group: https://www.facebook.com/groups/schematatheory Twitter: https://twitter.com/SchemataTheory Twitter (Myles): https://twitter.com/MylesDyer Instagram: https://www.instagram.com/schematatheory/ Instagram (Myles): https://www.instagram.com/mylesdyerofficial/ YouTube: https://www.youtube.com/user/SchemataTheory Website: https://www.schematatheory.com/home Merch: https://www.schematatheory.com/unity-in-time Website (Myles): https://www.mylesdyer.com The Quest for Global Empathy Podcast: https://www.mylesdyer.com/podcast Spotify: https://open.spotify.com/artist/2fURk5omNRS9rnknugFPpg?si=JfMk-DByS8WWPP6LyhRTNw Apple Music: https://music.apple.com/us/artist/schemata-theory/564859375 Thank you to our sponsor Custom Debuts: http://fluroes.myshopify.com/discount/CPP10 Use code CPP10 for 10% off your order. Thank you to our sponsor FNX Fitness: https://fnx.grsm.io/msotdrocks USE CODE "MSOTD" FOR 15% OFF YOUR ENTIRE ORDER! Follow us on social media! Facebook: https://www.facebook.com/chordprogressionpodcast Twitter: https://twitter.com/cppodofficial Instagram: https://www.instagram.com/chordprogressionpodcast/ YouTube: https://youtube.com/channel/UCqRKZCDMcFHIYbJaLQMfDbQ Chord Progression Podcast (Spotify): https://open.spotify.com/show/53XWPGrIUvgavKF5Fm6SLk Chord Progression Podcast (Apple Podcast): https://podcasts.apple.com/us/podcast/chord-progression/id1454876657 Chord Progression Podcast (Amazon): https://music.amazon.com/podcasts/b8dad803-444c-4a73-8aa5-67b4fc43f4ba Chord Progression Podcast (iHeart Radio): https://www.iheart.com/podcast/269-chord-progression-70632531/ Podcast Webpage: https://mysongoftheday.com/my-song-of-the-day-rock-2000-today/chord-progression-podcast/ Intro: (0:00) Talking about "Unity In Time" and its Singles: (3:57) Diving Deep into the album theme of Broken Human Connection: (7:08) Developing Empathy for Others to grow that Human Connection: (13:37) The single "Voices" and its meaning behind Disconnection and Empathy: (27:21) Diving Deep into "Mind Eater" and the Importance of Self-Empathy: (35:14) How the album brings Everyone in: (48:16) Why You MUST Listen to "Unity In Time": (49:26) Where to Find Schemata Theory + the Promise: (55:09) Closing It Out: (59:28)