Podcasts about ideologiekritik

  • 24PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 1h 2mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 8, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ideologiekritik

Latest podcast episodes about ideologiekritik

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
recycling: Nach dem 7. Oktober. (Teil 2) (01.12.2024)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 12:18


Wieder wird es um den Terrorangriff der Hamas auf jüdisches Leben in Israel gehen. Diesmal beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit der sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik, Heft 24 aus dem Sommer 2024. Wir lesen den Text von Alvin H. Rosenfeld „Sehnsucht nach Auschwitz. Weshalb der 7. Oktober auf die Wiederholung des Schlimmsten zielte“ sowie Ausschnitte aus Thorsten Fuchshubers „Pogrom und eliminatorischer Antisemitismus. Über sexuelle Gewalt, Lust und Aggression am 7. Oktober“. Mit Thorsten Fuchshuber ist ein Gespräch über Rackets und Antisemitismus für das Frühjahr 2025 geplant.

Wohlstand für Alle
Ep. 273: Kann man Umweltschäden bepreisen? Und ist das gerecht?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 37:08


Beim Kampf gegen den Klimawandel taucht immer wieder ein Begriff auf: Externalisierung. Externe Effekte, zum Beispiel Umweltverschmutzung, entstehen, wenn wirtschaftliche Aktivitäten Dritte beeinflussen, ohne dass eine Marktbeziehung zu diesen besteht. Ökonomen wie Hal Varian glauben deshalb, das Problem müsse durch die Einführung eines Marktes behoben werden. Das ist die theoretische Grundlage der CO2-Bepreisung. Übersehen wird dabei jedoch: Nicht jede Situation benötigt einen Markt zur Lösung; oft reichen soziale Normen oder gesetzliche Vorgaben aus. Außerdem mag eine CO2-Steuer zur Internalisierung externer Effekte zwar theoretisch sinnvoll sein. Jedoch ist sie in der Praxis schwer umsetzbar und trifft durch die soziale Ungleichheit besonders die ärmeren Schichten. Wer Geld hat, kann sich einen schlanken Fuß machen und weiterhin die Umwelt verpesten. Wer den Preis nicht entrichten kann, soll verzichten. Mehr zu den Paradoxien der Externalisierung von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! WERBUNG: Alle Informationen zum Theorie-Podcast "tl;dr" der Rosa-Luxemburg-Stiftung findet ihr unter: https://rls-theoriepodcast.podigee.io/ Wolfgangs Literaturhinweise: Die Geschichte mit dem Zahnlabor stammt nicht von Passig, sondern von Anne Weber: "Gold im Mund". Suhrkamp. Javíer Marias: Mein Herz so weiß. Fischer. Termine: Die Veranstaltung mit Dietmar Dath und Wolfgang ist ausverkauft. Am 2.11. ist Wolfgang in Heidelberg zu Gast: https://dropoutcinema.org/politsalon/ Am 5.11. hält Wolfgang in Düsseldorf einen Vortrag über Ideologiekritik: https://www.instagram.com/p/DBs_hfgtljh/ Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Milch und Kultur
112. Folge Milch und Kultur mit Ole Nymoen - Ole, warum hast du ein Kinderbuch geschrieben?

Milch und Kultur

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 71:25


Mit dem Podcaster und (Kinderbuch-)autoren Ole Nymoen hat MuK über Teslas in perlmuttweiß, fantastische Elemente im Kinderbuch, das Stellen der richtigen Fragen, Ideologiekritik, Reaktionen auf sein Kinderbuch "Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut" und vieles mehr gesprochen. Reinhören!

Die Filmanalyse
Ep. 172: Ideologiekritik für Klein und Groß: Unser Kinderbuch ist da!

Die Filmanalyse

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 3:25


Wir haben ein Kinderbuch geschrieben – jetzt ist es erschienen! Alle Informationen zu "Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut" sowie eine Leseprobe und die ersten Illustrationen von Nick-Martin Sternitzke. Werbung: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Am 16.8. stellen wir das Buch in Berlin vor: https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/SU3YW   Die Geschwister Karl und Rosa führen ein einfaches Leben auf der Insel Feudalia. Sie helfen auf dem Hof ihrer Eltern, spielen im Wald und sammeln dabei das dringend benötigte Feuerholz für die Familie. Doch eines Morgens steht dort ein Schild: »Holz sammeln verboten. Holzdiebe werden bestraft.« Und dieses Verbot ist nur der Anfang einer großen Veränderung, die das Leben der Geschwister völlig auf den Kopf stellt. Schon bald wird die Familie von ihrem Hof vertrieben. In der Stadt müssen die Eltern, wie die meisten Inselbewohner, nun in Fabriken arbeiten, die reiche Herren von der Nachbarinsel Capitalia eröffnet haben. Während Vater und Mutter mehr schuften als je zuvor, reicht das Geld kaum für die Wohnung und das Essen. Den Menschen auf Feudalia war Wohlstand für alle versprochen worden, aber das erfüllt sich nicht. Doch muss das eigentlich so sein? Warum haben die Arbeiter nichts vom erwirtschafteten Reichtum? Wieso ist der Wohlstand so ungleich verteilt? Auf der Suche nach Antworten stehen Karl und Rosa vor einem Rätsel – bis sie eine zündende Idee haben. Eine kämpferische Geschichte über Zusammenhalt und den Mut, gemeinsam etwas zu verändern. Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/

Auf der Rechten Spur
Ideologie im Film (mit Wolfgang M. Schmitt)

Auf der Rechten Spur

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 31:31


Der Film ist vieles. Er ist Kunstform, Wirtschaftsfaktor und riesiges Unterhaltungs- bzw. Massenmedium. In der ganzen Welt werden Filme produziert und konsumiert. Genau diese Effekte bedeuten aber auch, dass der Film Vorstellungen, Werte und gesellschaftliche Normen verbreitet und beeinflusst. Mal unterschwellig geframed, mal direkt und aggressiv in Form von Propaganda und dann auch versteckt oder sogar den Schaffenden selbst verborgen.

based.
#47 - Was hat der ESC über die Linke offenbart, Philipp Hanslik?

based.

Play Episode Listen Later May 19, 2024 67:50


Laut Regeln soll der Eurovision Songcontest eine „unpolitische“ Veranstaltung sein - in der Realität war er das noch nie. Wir sprechen über die Ideologisierung des Wettbewerbs und die antisemitischen Ausschreitungen: Dafür haben wir in dieser Woche mit dem Podcaster Philipp Hanslik ("A Distanza") den besten Mann für Ideologiekritik bei uns. Philipp setzt beruflich Bildungsangebote zum Judentum und Antisemitismus mit dem deutsch-israelischen Rapper Ben Salomo um. Neben dem ESC geht es auch um die Kalifatforderungen auf deutschen Straßen und die verlorene, hoffnungslose Linke - heute machen wir einen Rundumschlag. Auf den ESC mussten wir, wohl oder übel, zu sprechen kommen. Kann ein Musikwettbewerb zwischen so vielen Ländern überhaupt unpolitisch sein? Wie hat Philipp den Antisemitismus gegen die israelische Bewerberin Eden Golan wahrgenommen? Ist der Hass und Hohn gegen sie von anderen Künstlern mehr als bloße Selbstinszenierung? Wir greifen das Thema Antisemitismus jedoch auch größer auf und stellen die Frage nach dem Unwissen hinter heutigen linken Protestlern. Warum wähnen sich vermeintliche „Pro Palästina“-Demonstranten während ihrer Forderungen nach der Auslöschung Israels dennoch auf der richtigen Seite – auch ohne zu wissen, von welchem „River“ und welchem „Sea“ sie schreien? Wie kann es überhaupt zu der absurden Querfront dieser Leute mit Islamisten kommen? Nach der erneuten Kundgebung von der vom Verfassungsschutz als extremistisch eingestuften Organisation "Muslim Interaktiv", auf der erneut ein Kalifat gefordert wurde, sprechen wir auch darüber. Sind diese Demonstranten eine reelle Gefahr? Wie schaut Philipp auf den Umgang der Politik mit Islamismus? Und wie sind seine Erfahrungen in der Bildungsarbeit mit muslimischen Schülern, wenn es um das Thema Antisemitismus geht? Das alles hört ihr in der neuen Folge based. Im März waren wir zudem bereits in einer Episode in Phillips Podcast "A Distanza" zu Gast. Hier findet ihr den Podcast: https://linktr.ee/adistanza Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/based_medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ---------------------------------------- Anzeige - ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://politik-ja-bitte.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ In Deutschland kann nicht mehr gesagt werden, was ist. Viele Leute ziehen sich ins Private zurück und interessieren sich kaum mehr für Politik. Andere sind interessiert, aber vorsichtig. Das entspricht zumindest der Wahrnehmung von Max Grund. Der Protagonist aus ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Das laute Schweigen des Max Grund"⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ralf Ruthardt⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ befasst sich mit der immer schlechter werdenden Debattenkultur Deutschlands. Max Grund lehnt sich dagegen auf. Am Ende zahlt er einen hohen Preis: seine Freiheit. Das Buch ist jetzt überall erhältlich. Auch als Hörbuch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Spotify⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Audible⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Mehr zum Autor findet ihr hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ruthardt.de/⁠

99 ZU EINS
Episode 372: Kategoriale Kritik mit Franz Heilgendorff

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 90:24


Bis heute ist ungeklärt, was Kategorien im marxschen Sinne eigentlich sind und welche methodische Funktion sie besitzen, und das, obwohl Marx seine Methode selbst als eine »Kritik der ökonomischen Kategorien« bezeichnet hat. Franz Heilgendorff schließt diese Lücke. Vor dem Hintergrund einer Re-Interpretation des marxschen »Kapitals« zeigt er, dass bereits die Verwissenschaftlichung der Metaphysik bei Hegel eine Form der Kategorienkritik ist. Nicht nur die erkenntnistheoretischen Elemente einer Theorie, die für sich beansprucht, die Wirklichkeit zu revolutionieren, werden so freigelegt. Nachvollziehbar wird die Transformation von Philosophie in Gesellschaftskritik – oder, wie Marx es nannte, das »Rationelle« an Hegels dialektischer Methode. Marx' Verständnis von Dialektik, so Heilgendorff, zeichnet sich durch das Verhältnis von Begriff und Kategorie aus. Im Zentrum kategorialer Kritik steht demnach die Frage nach der Konstitution von Gesellschaft und ihrer gedanklichen Reproduktion – einer Denkform, die Wissenschaft, Ideologiekritik und jene in Marx' »Thesen zu Feuerbach« angemahnte praktisch-kritische Tätigkeit in sich vereint. Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE

Helle Panke
Zum anti-autoritären Marxismus von Hans-Jürgen Krahl (Meike Gerber, Emanuel Kapfinger, Julian Volz)

Helle Panke

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 81:34


Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Likes, Abos und ein Besuch auf www.helle-panke.de helfen uns ebenso. Vielen Dank! Mitschnitt vom 31. Oktober 2023: Ein Abend für Hans-Jürgen Krahl Referent:innen: Meike Gerber, arbeitet an einer Promotion zur Suizidassistenz. Sie beschäftigt sich mit kritischer Theorie, antiautoritärem Marxismus und Medizinethik. Julian Volz, kuratiert Ausstellungen und schreibt Texte. Er interessiert sich für Kritische Theorie, queere und dekoloniale Theorien sowie deren Schnittmengen. Emanuel Kapfinger, ist Philosoph und politischer Autor. Er arbeitet zu Hegel, Marx, Nietzsche, Kritischer Theorie, Guattari, Kultur- und Ideologiekritik, Faschismustheorie, 1968 und materialistischer Dialektik. Hans-Jürgen Krahl war ein faszinierender Revolutionär: Um 1968 gab es nur wenige, die den Versuch einer »historisch angemessenen Vermittlung von Theorie und Praxis« derart intensiv betrieben haben wie er. Als Vorstandsmitglied des SDS stellte er sich nicht nur entschieden gegen eine autoritäre Wende der Studierendenbewegung, sondern setzte ihr auch ein Modell anti-autoritärer Emanzipation entgegen. Der Lieblingsschüler Adornos debattierte mit den Intellektuellen der so genannten Frankfurter Schule auf Augenhöhe und arbeitete an einer eigenständigen Weiterentwicklung der Kritischen Theorie. Trotzdem – oder deswegen? – richteten sich nach Krahls frühem Tod mit 27 Jahren die verschiedensten Vorwürfe gegen ihn: eines repressiven Leninismus ebenso wie eines antiautoritären Spontaneismus; einer unredlichen Hinwendung der Kritischen Theorie zur Praxis ebenso wie eines praxisfernen Hegelianismus. Diese komplementären Vorwürfe könnte erklären, warum sein Werk heute weitgehend ungelesen ist, obwohl es, so die These der Referent:innen, für die Linke heute wichtig und fruchtbar ist. Der Vortrag wird die politische Biographie und die Theorie Krahls vorstellen und stützt sich dafür auf den von den Referent:innen 2022 herausgegebenen Sammelband Für Hans-Jürgen Krahl. Beiträge zu seinem antiautoritären Marxismus (Mandelbaum Verlag) sowie ihre fortlaufende Forschungs- und Editionstätigkeit zu Krahl.

Jacobin Talks
Ideologie und Kunst im Film | mit Wolfgang M. Schmitt

Jacobin Talks

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 40:43


"Kultur heute schlägt alles mit Ähnlichkeit", schrieben Theodor W. Adorno und Max Horkheimer in ihrem berühmten Kulturindustriekapitel in der Dialektik der Aufklärung von 1944. Doch ist dieses Diktum in unserer "Gesellschaft der Singularitäten" noch aktuell? Inwiefern ist Kultur überhaupt Träger von Ideologie und lässt sich als solche kritisieren? Wolfgang M. Schmitt knüpft mit seiner Filmanalysen an diese Fragen an und hat in unzähligen Videos die Ideologiekritik praktisch erneuert. Schmitt analysiert sowohl den populären Film von "Paw Patrol" bis "Avengers", als auch die großen Klassiker von Truffaut bis Scorsese. Seit Kurzem kann man seine Analysen auch als Buch erwerben. Mit Matthias Ubl spricht er bei Jacobin Talks über Ideologie, Kunst und die Notwendigkeit des Lesens.

tl;dr
tl;dr #31: Siegfried Kracauer - Theorie des Films

tl;dr

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 69:43


Kracauer war, bevor er von den Nazis ins Exil gezwungen wurde, einer der großen Filmkritiker der Weimarer Republik. 1960 legte er sein theoretisches Hauptwerk zum Film vor. Es trug den bezeichnenden Untertitel: «Die Errettung der äußeren Wirklichkeit». Das ist nicht im naiven Sinn realistisch gemeint. Regisseur*innen sind schöpferisch, aber sie müssen, das unterstreicht Kracauer, sich im besonderen Medium des Films bewegen. Wie in der Fotografie registriert der Film die Wirklichkeit und bildet sie ab. Anders als in der sonstigen Kunst bleibt dieser Rohstoff in den Fotos und im Film erhalten; aber das Kamera-Auge entdeckt auch Wirklichkeit, die das bloße Auge nicht sieht. Vor allem kann der Film den Fluss des Lebens darstellen, also den Alltag, die Eigenart von Gebärden, die Zufälle von Begegnungen, die Treffpunkte vieler Menschen: Bahnhöfe, Flughäfen, Straßen. Die Massen, der schnelle Ortswechsel, das Nachspüren zeichnen den Film aus. Für Kracauer ist der Film materialistische Praxis: von unten, nah am Detail, verankert im Alltag. Das meiste, was in die Kinos kommt, hält Kracauer für Kulturwarenproduktion, sie ist Gegenstand der Ideologiekritik, nicht Gegenstand seiner materialen Ästhetik. Seinem programmatischen Anspruch entsprechen nur wenige Filme, solche von Chaplin, Eisenstein, de Sica, Fellini, Hitchcock. Vom Film erwartet Kracauer, dass er uns wie ein Spiegel den indirekten Blick auf die Ungeheuerlichkeiten und Grausamkeiten der bürgerlichen Welt erlaubt; er hofft aber auch darauf, dass der Film ein neues Verhältnis zur gemeinsamen Erde der Menschen stiften und, weil er ihnen ihren gemeinsamen Alltag erschließt, zur Einheit der Menschheit beitragen kann. Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Folge der Filmkritiker, YouTuber und Podcaster Wolfang M. Schmitt.

Aethervox Ehrenfeld
AVE #469: Das Konservative

Aethervox Ehrenfeld

Play Episode Listen Later May 9, 2023 103:57


Geht raus von Köln nach Berlin, based Hømø und Demagoge NBD (https://linktr.ee/nielsbetoridiehl) ist zurück. Ich spreche mit Niels über Religion, Ideologiekritik, Verschwörungen, Pasolini und King Charles. Finde Aethervox Ehrenfeld überall: https://linktr.ee/AethervoxEhrenfeld

muss nicht podcast
Folge 5: Ideologie

muss nicht podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 59:57


Der Begriff der Ideologie und das Projekt der Ideologiekritik haben eine lange Tradition, die mindestens auf Rousseau zurückgeht, vor allem aber bei Marx und Engels sowie im Marxismus zur Blüte kommt. Ein zentrales Motiv dieser Tradition können wir in der Kritik ‚verdinglichender‘ Ideologie erblicken: In ihr werden typischerweise menschliche Eigenschaften als natürliche, überzeitliche Gegebenheiten vorgestellt,…Mehr

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Re: Frithjof Bergmanns Ideologiekritik: Arbeit, Religion & Singularität

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog

Play Episode Listen Later May 22, 2022 25:56


Human Nagafi Beim Begriff Arbeit gehen Human unzählige Stränge durch den Kopf. Warum ist die Art wie wir heute arbeiten so normal für uns? Ist die Arbeitsteilung gut oder schlecht? Wie wird überhaupt ein Bleistift produziert? Was hat das alles mit Adam aus der Bibel zu tun? Und warum sieht das ein protestierender Mönch ganz … Re: Frithjof Bergmanns Ideologiekritik: Arbeit, Religion & Singularität weiterlesen

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Re: Kaffee ohne Sahne und New Work: Frithjof Bergmanns Ideologiekritik

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog

Play Episode Listen Later May 18, 2022 12:14


Patrick Breitenbach Patrick vertieft das von Human benannte ursprüngliche Konzept “New Work” von Frithjof Bergmann. Er macht deutlich, dass auch hier die Ideologien im gegenseitigen Wettstreit stehen. “New Work” ist ja eben nicht die Frage nach schöneren Büroräumen oder Flexibilität der Arbeitszeit von irgendwelchen Büroangestellten, sondern eigentlich der Ausdruck einer fundamentalen Ideologiekritik rund um Fragen … Re: Kaffee ohne Sahne und New Work: Frithjof Bergmanns Ideologiekritik weiterlesen

99 ZU EINS
Episode 122: Propagandakrieg Ukraine mit Susann Witt-Stahl

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Apr 18, 2022 105:39


Susann Witt-Stahl arbeitet als freie Journalistin und Autorin in Hamburg und Berlin und ist seit 2014 Chefredakteurin des Magazins für Gegenkultur Melodie & Rhythmus. Sie hat für Tageszeitungen und Zeitschriften aus dem Nahen Osten und anderen Krisengebieten berichtet. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Ideologiekritik des Neoliberalismus, der Rechtsentwicklung in den westlichen Gesellschaften, der Kulturindustrie und regressiver Tendenzen in der Linken. Dazu hat sie diverse Bücher und Essays veröffentlicht. Für unser Gespräch heute von besonderem Interesse ist ihre journalistische Tätigkeit vor Ort in der Ukraine. Sie war unter anderem bei den Maidan-Protesten 2014, in den Bürgerkriegsgebieten und berichtete über die Situation kommunistischer und anderer Linker sowie über die Entwicklung faschistischer Tendenzen in der Ukraine. Sie sagt: »Um den Ukraine-Krieg tobt eine gigantische Schlacht der Lügen und Desinformation. Eine kritische Gegenöffentlichkeit wird nicht mehr geduldet. Der linke Journalismus in Deutschland steht vor einer seiner größten Herausforderungen seit 1945.«

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Re: Feministische Außenpolitik als Negation: Ideologiekritik & Atomschläge

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog

Play Episode Listen Later Apr 16, 2022 3:49


Human Nagafi Eigentlich wollte Human die Dominanz in einigen Ideologien kritisieren, wurde aber dann von einem Spiegel-Artikel, der Frieden als etwas realitätsfernes und gefährliches abstraft, abgelenkt, um dann bei einem Tweet zu landen, der die Sinnhaftigkeit eines atomaren Erstschlages der Westmächte postuliert.  Vielleicht war 2021 doch gar nicht so schlimm…

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Re: Ideologiekritik & Atomschläge: Diskreditierung des Pazifismus

Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog

Play Episode Listen Later Apr 16, 2022 5:32


Patrick Breitenbach Patrick weist darauf hin, dass wir uns keinesfalls dazu hinreißen lassen dürfen den Pazifismus gegen den Krieg auszuspielen. Man muss die Dissonanz aushalten. Man kann zugleich Waffen zur Selbstverteidigung an die Ukraine liefern UND zugleich darauf hinweisen, dass Waffen allein, Kriege nicht beenden wird. Eine Diskreditierung von pazifistischen Idealen ist brandgefährlich, denn die … Re: Ideologiekritik & Atomschläge: Diskreditierung des Pazifismus weiterlesen

Taxi Drivers
Analysierst du noch oder vibest du schon?

Taxi Drivers

Play Episode Listen Later Jan 31, 2022 118:28


Unser Comeback 2022 steht unter dem Leitstern der Filmkunst. Dabei stellen wir uns die filmästhetische Gretchenfrage: Was verlangen wir vom Film - oder was verlangt er von uns? Vor lauter schlauen Gedanken haben wir Schwierigkeiten Walter zu finden, obwohl wir Benjamins Essay „Kunst im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit“  oder kurz „tR“ zur Hand haben. Am Ende steht zur Debatte: Müssen wir Benjamins vorsichtigen Optimismus durch Adornos mutigen Pessimismus ersetzen ? Oder schaffen wir es Zerstreuung und Sammlung, Emotion und Kontemplation, Passivität und Aktivität, Ideologie und Ideologiekritik – kurzum, Unterhaltung und Kunst zusammenzubringen?Wenn das ein Medium leisten kann, dann doch der Film.Kleiner Tipp für einen gesteigerten Hörgenuss: Nehmt jedes Mal, wenn das Wort "technische Reproduzierbarkeit" fällt, einen Shot - am Ende erwartet euch eine auratische Erfahrung.

Wohlstand für Alle
Ep. 113: Brauchen wir ein Recht auf Faulheit?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 31:17


Vor 90 und sogar schon vor 140 Jahren wurde das Ende der Arbeit prognostiziert. Paul Lafargue, immerhin der Schwiegersohn von Karl Marx, plädierte für ein Recht auf Faulheit und war sich sicher, dass wir bald auch gar nicht mehr viel arbeiten müssen – drei Stunden am Tage sollten ausreichen –und trotzdem in Wohlstand leben können. Im 20. Jahrhundert sah das John Maynard Keynes ähnlich: 2030, so seine Vision, werden wir nur noch 15 Stunden pro Woche arbeiten müssen, den Rest übernehmen die Maschinen. Von diesen Vorstellungen sind wir allerdings heute meilenweit entfernt, obwohl der Fortschritt rasant verlief und Maschinen tatsächlich immer effizienter produzieren können. Bemerkenswerterweise klammern sowohl Lafargue als auch Keynes die eigentlichen Kräfteverhältnisse im Kapitalismus aus und zielen vor allem auf eine Bewusstseinsänderung ab. Doch das Bewusstsein allein formt eine Gesellschaft keineswegs, so wichtig Ideologiekritik auch sein mag. Wer die Funktionsweise des Kapitalismus verkennt und primär von Bedürfnisbefriedigungen ausgeht, verfehlt das utopische Ziel. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Aaron Benanav: Automatisierung und die Zukunft der Arbeit, Suhrkamp. Paul Lafargue: Das Recht auf Faulheit, Reclam. John Maynard Keynes: “Economic Possibilities for our Grandchildren”, online verfügbar unter: http://www.econ.yale.edu/smith/econ116a/keynes1.pdf. Werbung: Mehr Informationen zum Sammelband "Verkannte Leistungsträger:innen" findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/leistung Die DISKURS-Folge mit Nicole Mayer-Ahuja und Oliver Nachtwey findet ihr unter: https://youtu.be/fAffryQbqeA Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Generation Mensch
Chillen Mit Chris #6 - Stefan Blankertz

Generation Mensch

Play Episode Listen Later Jun 3, 2021 113:46


Stefan Blankertz ist Anarchist, Publizist, Theoretiker der Gestalttherapie und Vorsitzender des Murray Rothbard Instituts für Ideologiekritik. (Audio-Podcast "Generation Mensch" auf Spotify, iTunes, SoundCloud und allen anderen Podcast-Apps) ★★★ kostenloses eBook "Generation Mensch" auf https://www.generationmensch.org​ ★★★ ▶ VERNETZUNG LBRY: lbry.tv/@generationmensch Odysee: odysee.com/@generationmensch Instagram: instagram.com/generationmensch Rumble: rumble.com/user/generationmensch DLive: dlive.tv/GenerationMensch Telegram: t.me/christianstolle Facebook: fb.com/generationmensch SoundCloud: soundcloud.com/christianstolle YouTube: youtube.com/generationmensch BitChute: bitchute.com/stolle ▶ UNTERSTÜTZUNG Christian Stolle DE78830944950003426289 GENODEF1ETK EthikBank Bitcoin: 3JerLREEt9ENQfVJYexBn9ybrBysvY71Ad PayPal: paypal.me/generationmensch Patreon: patreon.com/christianstolle SubscribeStar: subscribestar.com/christianstolle

Aethervox Ehrenfeld
AVE #343: Westdeutschland

Aethervox Ehrenfeld

Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 151:34


Jeden verdammten Donnerstag: Gossip, Rants und ‎Lebenshilfe. Aus Köln. Mit Big Mike Colonia (https://www.instagram.com/bigmikecolonia/). Ob da wohl alles noch geil war zwischen Andy Brehme und Karl Dall, als die Dummen noch dumm und die Schlauen noch schlau waren? In der Clown Welt ist das ja bekanntermaßen mittlerweile exakt umgekehrt. Anyway, Testosaurus ist zurück und wir drehen erst eine Runde im immer noch neuen SUV, weil die Parkplatzsituation (wegen Corona vermutlich) unter aller Sau war. Stunde Feldrekorder Action also, danach geht's im Compound weiter. Weitere Optionen für den Folgennamen waren übrigens HIVersity, Bierhaus und Stetson, Themengebiete sind entsprechend Ideologiekritik für Dumme (also Schlaue), Stories, Fashion, Musik, best Places (draußen) in Köln und diverse weitere Überlebensstrategien für die schöne neue (Clown)-Welt. Weitersagen. Patreon: https://www.patreon.com/aethervoxehrenfeld Facebook: https://www.facebook.com/AethervoxEhrenfeld/ Instagram: https://www.instagram.com/aethervoxehrenfeld/ Telegram: https://t.me/AethervoxEhrenfeld YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCT-D0R3QejYhLwy8IsRQxGA?view_as=subscriber

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Geschichtsunterricht in Frankreich - Wie heikle Themen unterrichtet werden können

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 8:28


Wenn in den Schulen der Banlieue die Shoah auf dem Plan steht, schalten viele muslimische Schülerinnen und Schüler ab oder äußern sich antisemitisch. Lehrkräfte versuchen ein neues Konzept: weniger Emotion, mehr Ideologiekritik. Das soll auch gegen den Fundamentalismus von heute helfen. Von Bettina Kaps www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Tag für Tag Sendung - Deutschlandfunk
Die komplette Sendung zum Nachhören - Tag für Tag - Donnerstag, 05.11.2020

Tag für Tag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 24:43


Autor: Aktoprak, Levent Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Geschichtsunterricht gegen Islamismus Wenn in den Schulen französischer Vorstädte die Shoah auf dem Unterrichtsplan steht, schalten viele Schülerinnen und Schüler ab oder äußern sich erst recht antisemitisch. Es nützt nichts, allein auf Emotion und Abschreckung zu setzen, sagt Iannis Roder, Geschichtslehrer und Mitglied des Weisenrates des Bildungsministeriums. Ideologiekritik sei wichtig - auch gegen die religiösen Fundamentalismen von heute. Wie die Ditib auf die islamistischen Anschläge reagiert Die Ditib hat in mehreren Pressemitteilungen die terroristischen Anschläge in Dresden, Paris, Nizza und Wien verurteilt, in der Freitagspredigt vom 30. Oktober wurde jedoch die „Verspottung und Verhöhnung von Menschen und erhabenen Werten unter dem Deckmantel der “Meinungsfreiheit”“ scharf kritisiert. Wie passt das zusammen? Dazu Stellungnahmen der Ditib und der Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor. Die Macht des Dienstes Eine hochkarätig besetzte theologische Tagung der Deutschen Bischofskonferenz widmete sich den Machtverhältnissen in Ritualen. Gedient wird in der Messe nicht nur Gott, inszeniert wird eine ständische Ordnung. Kollegengespräch. Am Mikrofon: Levent Aktoprak

Mises Karma
Episode 48: Die Zukunft einer Illusion – 11 Thesen zu Corona-Pandemie und Wissenschaftsgläubigkeit

Mises Karma

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 7:42


Dieser Artikel von Stefan Blankertz umfasst 11 Thesen zu Corona-Pandemie und Wissenschaftsgläubigkeit. Erschienen am 28. April 2020 auf der Website des Murray Rothbard Institut für Ideologiekritik.

Mises Karma
Episode 48: Die Zukunft einer Illusion – 11 Thesen zu Corona-Pandemie und Wissenschaftsgläubigkeit

Mises Karma

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 7:42


Dieser Artikel von Stefan Blankertz umfasst 11 Thesen zu Corona-Pandemie und Wissenschaftsgläubigkeit. Erschienen am 28. April 2020 auf der Website des Murray Rothbard Institut für Ideologiekritik.

Aethervox Ehrenfeld
AVE #312: Scharia oder Stalin

Aethervox Ehrenfeld

Play Episode Listen Later Apr 29, 2020 94:34


Jeden verdammten Donnerstag: Gossip, Rants und ‎Lebenshilfe. Aus Köln. Mit dem Religionskritiker, LGBTI-Aktivisten, Ex-Moslem, Türken und Hessen Ali Utlu. Ali aka die vierfache Randgruppe ist zurück und wir shooten the Corona Shit, sprechen über sein FDP Comeback und betreiben ordentlich Ideologiekritik. Lasse ihn erstaunlich viel ausreden und wir waren am Ende noch nie so nüchtern. Findet das Piratenschiff auf Patreon | Facebook | Instagram | Apple Podcasts & Spotify.

Aethervox Ehrenfeld
AVE #296: Innere Emigration

Aethervox Ehrenfeld

Play Episode Listen Later Jan 8, 2020 130:22


Jeden verdammten Donnerstag: Gossip, Rants und ‎Lebenshilfe. Aus Köln. Mit Justus. Justus ist zurück. Wir erinnern uns an Charlie Hebdo, betreiben Ideologiekritik und erzählen euch weitere Stories aus unserer kaputten Jugend. Was den Spendenaufruf betrifft, das hatte sich am selben Abend noch erledigt. Aethervox Ehrenfeld Armee war sofort mit am Cut, bin stolz auf uns. Robert veröffentlichte umgehend folgendes Statement: “So richtig kann ich es noch gar nicht glauben, aber die nötige Summe ist nicht nur zustande gekommen, sie wurde sogar übertroffen und ich habe die Spendenannahme vor eineinhalb Stunden abgeschaltet. Viele Menschen haben bei Paypal und Gofundme gespendet und dafür bin ich sehr dankbar. Es hat mich überwältigt, wie viele von Euch den Aufruf geteilt haben, gespendet haben, mir Mut zu gesprochen haben oder anderweitig ihre Solidarität gezeigt haben. Vielen, vielen Dank! Ich hätte nicht gedacht, dass die Summe zustande kommt. Dass die Summe doch beisammen kam und vor allem so schnell, berührt mich sehr. Eure Solidarität zeigt mir, dass man auch wenn es sehr finster aussieht, nicht ganz allein steht und das werde ich Euch nicht vergessen! Über Paypal-Überweisungen und auf Gofundme sind insgesamt 2407€ eingegangen, plus eine Überweisung auf mein echtes Konto, von der ich noch nicht weiß wie hoch sie ist. Das heißt, dass nach Abzug der von mir zu zahlenden Kosten in Höhe von 1774,06€ noch eine Summe von mindestens 632,94€ übrig bleibt. Wie versprochen werde ich diese Summe noch aufstocken und dann an den Jewish National Fund spenden, damit das Geld lebenden Juden zugute kommt. Danke!” Findet das Piratenschiff auf Patreon | Facebook | Instagram | Apple Podcasts & Spotify.

Literatur - SWR2 lesenswert
Margret Atwood - Die Zeuginnen

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Sep 22, 2019 6:59


Margaret Atwood liefert einen Agentinnen-Thriller mit einem ordentlichen Schuss Feminismus und Ideologiekritik, verbleibt aber meist in den Grenzen des Unterhaltungsgenres.Rezension von Pascal Fischer.Verlag BerlinEAN 978-3-8270-1404-7576 Seiten25 Euro

Aethervox Ehrenfeld
AVE #276: Nationen

Aethervox Ehrenfeld

Play Episode Listen Later Aug 21, 2019 113:26


Jeden verdammten Donnerstag: Gossip, Rants und ‎Lebenshilfe. Diesmal wieder aus Köln und Moskau. Mit Thomas Constantin Baier. TCB ist zurück. Slow News Week (TCB nennt es Sommerloch aber das ist ja eigentlich vorbei). Geht recht meta und persönlich los, wir kommen dann aber noch zu Weltpolitik und Ideologiekritik. Findet das Piratenschiff auf Patreon | Facebook | Instagram | iTunes & Spotify.

Das Neue Berlin
DNB030: Žižek versus Peterson

Das Neue Berlin

Play Episode Listen Later May 6, 2019 108:39


Das meiste ist zur Auseinandersetzung von Slavoj Žižek und Jordan Peterson gesagt und geschrieben worden. Wir schließen mit einem Gespräch an. Dabei sind wir zunächst begeistert darüber, wie absurd idas Format war: Keiner wusste, was das Thema sein sollte. Peterson durfte deshalb das Kommunistische Manifest widerlegen, um später herauszufinden, dass Žižek gar kein Marxist ist. Wir versuchen also zunächst zu rekonstruieren, was das Thema war. Politisch und philosophisch ließ sich jedenfalls nicht allzu viel Neues lernen. Faszinierender scheint uns eine fast freundschaftliche Einmütigkeit zu sein, die sich gegen Ende der verworrenen Debatte einstellte. Teilen die linke Ideologiekritik und das konservative Autonomiestreben vielleicht eine Intuition? Lassen sie sich beide als Kritiker einer Bezugslosigkeit verstehen, die unsere Zeit prägt? Eine Entfremdung, die dem einen als ideologische Vereinzelung, dem anderen als larmoyante Verantwortungslosigkeit erscheint. Und wenn ja, was wäre davon zu halten? Eine zweite Frage betrifft die boxkampfartige Stimmung während der Diskussion. Ein aufgeheiztes Publikum, das seine Champions beklatschte, den Gegner auslachte, dazwischen rief. Erleben wir hier einen Wandel der Publikumsrolle? Die Rückkehr des vital pöbelnden Zuschauerraums, der solange von der bürgerlichen Kontemplation unterdrückt wurde? Für das Gespräch über Gesellschaft bedeutet das immerhin, dass es wieder um etwas geht. Fortschritt!

Aethervox Ehrenfeld
AVE #215: Ideologiekritik

Aethervox Ehrenfeld

Play Episode Listen Later Jul 11, 2018 127:17


Jeden verdammten Donnerstag: Gossip, Rants und ‎Lebenshilfe. Diesmal aus Köln und Wien. Zu Gast ist der Autor Martin Stobbe (Bahamas). Martin erzählt mir von seiner politischen Sozialisation und wie er zum Schreiber für das berüchtigte Bahamas Magazin wurde. Wir sprechen über den unbedingten Willen die Wahrheit zu sagen, den Säuberungsfetisch der radikalen Linken, akademische Grabenkämpfe, EU Müdigkeit und das Überwinden des politischer Ideologie als Identität. Show us some love: Unterstützt den Podcast bei Patreon, folgt ihm auf Facebook, abonniert ihn kostenlos bei iTunes und empfehlt uns euren Freunden!

Sozialtheoristen
Immunabwehr der Gesellschaft und die Unmöglichkeit der Kritik

Sozialtheoristen

Play Episode Listen Later Jun 4, 2018 147:10


Was geschieht eigentlich, wenn Facebook Gesellschaft verändert und Regulation ausbleibt? Wie übt man hieran Kritik und an wen müsste sich diese richten, welche Gegenstände hat sie? In der Diskussion geht es um die grundlegenden Transformationsprozesse der Gesellschaft heute, die Möglichkeit der Regulation grosser Konzerne wie Facebook und Google, versagende Immunsysteme der Gesellschaft, die Auflösungsstärke soziologischer Theorie, das Gesundheitsrisiko sozialer Einsamkeit, das Loblied der Interaktion und die Ideologiekritik der Kritik. Literatur und Hinweise: Baecker, Dirk 2016: "Management im digitalen Wandel". Zur Reaktion von Organisationen auf den Kontrollüberschuss durch Computer. Online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=ROH2OFvEP4I ("Dieses Video-Interview bildet eine mediale Ergänzung zu der Veröffentlichung des Sachbuchs "Morgen weiß ich mehr. Intelligenter lernen und arbeiten nach der digitalen Revolution", welches im August 2016 veröffentlicht wird"). El País 2018: “For God’s sake, spare us governing philosophers!”. In: El País. Interview mit Jürgen Habermas. Online: https://elpais.com/elpais/2018/05/07/inenglish/1525683618_145760.html Losmann, Carmen 2011: "Work Hard – Play Hard". Dokomentarfilm: Online: http://www.workhardplayhard-film.de/. Luhmann, Niklas 1975: "Interaktion, Organisation, Gesellschaft". In: Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, Niklas 2000: "Struktureller Wandel und die Poesie der Reformen" (Kap. 11). In: Ders. Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 330-360. (Über die räumliche Ermöglichung zufälliger Kontakte als Bedingung für "Lernen", siehe S. 356f.) March, James G. 1991: "Exploration and Exploitation in Organizational Learning". In: Organization Science 2(1), 71-87. Tacke, Veronika 1997: "Systemrationalisierung an ihren Grenzen. Organisationsgrenzen und Funktionen von Grenzstellen in Wirtschaftsorganisationen". In: Managementforschung 7 - Gestaltung von Organisationsgrenzen. Schreyögg G. & Sydow J. (Hrsg.). Berlin: De Gruyter: 1-44. Links zu den Clips: "Inside the Hive" - Gespräch mit Tristan Harris https://www.vanityfair.com/news/2018/05/how-evil-is-silicon-valley-podcast Ranga Yogeshwar auf der re:publica 2018 https://www.youtube.com/watch?v=QtnMBv_GR98 Susan Pinkers TED Talk zum langen Leben https://www.ted.com/talks/susan_pinker_the_secret_to_living_longer_may_be_your_social_life SWR2 Forum: Keine Experimente bitte! (Gespräch mit Thomas Druyen, Gabriele Oettingen und Harald Welzer) https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/swr2-forum/keine-experimente-bitte-die-deutsche-unlust-zur-veraenderung/-/id=660214/did=21646048/nid=660214/mg9nqv/index.html Quelle Episodencover: Gregor Fischer/re:publica https://www.flickr.com/photos/re-publica/40085343450/in/album-72157666469451957/

Podlog
Podlog #307 2017-11-03

Podlog

Play Episode Listen Later Nov 3, 2017 23:41 Transcription Available


3. November 2017, die 307. Folge. Gedanken im Anschluss an Stephan Porombkas Überlegungen zu "Leben Kunst Lebenskunst" und zu der Frage des Zusammenhangs von Leben, ästhetischer Praxis, Sprechen, Schreiben, Denken, Arbeiten. Ideologiekritik, Vermittlungszusammenhänge, und vor allem der Frage des Labyrinths: in der Logik der Schrift und des Buches als Skizze und Repräsentation des Labyrinths, und darin als einer ojektivistischen Vergegenständlichung des Quasigegenstands im Text - dagegen im sprechenden Denken das Labyrinth als des Gehen im Labyrinth, des Experimentellen, Spielerischen, Übenden. Und Experiment und Versuch mit Denken zusammengedacht, Übung dagegen mit Arbeit zusammengedacht. Erst in der Spannung liegt die Möglichkeit zur Ideologiekritik als konstruktiver Praxis des Denkens, im besser Scheitern des Experiments, das sein Spielen nie aufzugeben bereit ist. Quelle: https://soundcloud.com/stephanporombka/leben-kunst-lebenskunst-bonusfeature-1-vorlesung

AG Queer Studies
Dania Alasti: Der Wille zum Nein

AG Queer Studies

Play Episode Listen Later Jul 10, 2017


Dania Alasti MA. ist Autorin und studierte Philosophie in Hamburg und Berlin. Juni 2017 referierte sie daüber Wie die deutsche Rechtsprechung Betroffenen sexueller Gewalt einen selbstbestimmten Subjektstatus verweigert hat. Aus dem Abstract: Die Auslegung des Sexualstrafrechts vor der Reform im Juli 2016 hatte den Betroffenen sexueller Gewalt den Status des bürgerlichen Subjektes verweigert. Der Schutz der sexuellen Selbstbestimmung wurde an der physischen Widerstandsfähigkeit bemessen, nicht an der Äußerung des Willens. Nicht nur war die Verfügung über Eigentum besser geschützt als die Verfügung über den eigenen Körper. Die Praxis der Rechtsprechung hat auch zu widersprüchlichen Auslegungen des Gewaltbegriffs bei Sitzblockaden und bei sexueller Gewalt geführt. In meinem Vortrag werde ich die Problematik des Strafrechts vor der Reform darlegen, um zu zeigen, dass dem Strafrecht sowie seiner Apologie Vergewaltigungsmythen zugrunde lagen. Dabei verstehe ich die Forschung zu Vergewaltigungsmythenakzeptanz der Sozialwissenschaften als eine Art von Ideologiekritik im Sinne der Kritischen Theorie, die Widersprüche als Ausdruck von Herrschaftsverhältnissen versteht. Doppelstandards bei der Auslegung des Gewaltbegriffs bei Sitzblockaden und bei sexueller Gewalt interpretiere ich insofern als Ausdruck patriarchaler Ideologien. Dass seit der Reform der verbale Ausdruck des entgegenstehenden Willens hinreichend sein soll, um die sexuelle Selbstbestimmung zu schützen, ist die Verwirklichung des Versprechens an das bürgerliche Subjekt, autonom über sich und die eigenen Angelegenheiten entscheiden zu können. Diese Selbstbestimmung werde ich ebenfalls hinterfragen als etwas, das nicht unabhängig von gesellschaftlichen Verhältnissen gedacht werden kann.

Podlog
Podlog #053 2017-02-22

Podlog

Play Episode Listen Later Feb 22, 2017 14:13 Transcription Available


22. Februar 2017, die 53. Folge. Heute bin ich über einen Tweet von Stefan gestolpert der da lautete: "wenn wissenschaft zeichenkette #lüge irritationslos einsetzt, lebt sie im zeitalter von adorno oder im mittelalter. #NoRadioShow" Sein Verweis auf Adorno bezog sich auf den Aphorismus 65. aus Minima Moralia; der Tweet ist hochspannend, zumindest als Hinweis auf ein Problem (der Massenmedien, der Wissenschaft) - auch wenn er falsch ist. Irritationslos wird Lüge nur heute verwendet; in den Massenmedien, und selbst in der Wissenschaft. Mit fatalen Implikationen und Konsequenzen. Hier wird deutlich, dass es neuer Mittel der Ideologiekritik bedarf - nur welche, ist noch offen.

Podlog
Podlog #015 2017-01-15

Podlog

Play Episode Listen Later Jan 15, 2017 69:45


15. Januar 2017, die 15. Folge. Endlich bin ich dazu gekommen, die Einleitung aus Bourdieus Meditationen: Kritik der scholastischen Vernunft zu lesen. Was ursprünglich eine Idee für den Fall war, sollte mir mal nichts einfallen, über das ich reden könnte, entpuppte sich als zentrales Thema des Tages. Ich lese die Stelle im Ganzen vor und kommentiere anschliessend die für mich besonders wichtigen Stellen. Es geht um Intellektualismus, Ideologiekritik, Säue, die durch Dörfer des öffentlichen Diskurses getrieben werden, und Fragen zum Podcasten selbst. Was ist diese Form der Notiz unter dem Gesichtspunkt des geforderten Anti-Intellktualismus? Kann man sich so davon befreien? Und wenn nicht: was hilft es vielleicht trotzdem? Bourdieus Text ist einfach fantastisch! Quelle (für wer mitlesen möchte): Bourdieu, Pierre. 2004. Meditationen: Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Übers. von Achim Russer, Hélène Albagnac, und Bernd Schwibs. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1695. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

1968kritik - der Podcast
1968kritik Folge 17

1968kritik - der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2016 114:56


In Folge 17 sprechen @laStaempfli, @sms2sms, und @r33ntry über Räume der Kommunikation, Klaus irre Thesen zur Kritik, mal wieder einen Begriff der Kritik, und was heisst eigentlich Ideologie? Überhaupt was ist Ideologiekritik? fragen wir mal Rahel Jaeggi... Haben wir uns verlaufen? Halt, nein. Richtig. Kritik als Verfahren. Alles sehr verfahren. Und dann hätte Regula fast noch einen Witz erzählt. Wäre selbst Mariä Empfängnis nicht mehr unbefleckt gewesen. Zum Schluss grüssen wir unsere Zuhörerinnen, ganz besonders Slavoj Žižek und freuen uns auf ein Treffen in Zürich, als Regula plötzlich weg war. Eine typische #1968kritik Folge eben.