POPULARITY
Schwarzer und Roter Holunder sind nicht nur schön anzusehen, sondern liefern Blüten und Beeren für Sirup, Tee und Gelee. In der Schweiz sind sowohl der schwarze wie der rote Holunder weit verbreitet. Beide sind attraktive Wildsträucher für den Garten, sie blühen üppig und tragen leuchtende Beeren. Während der Schwarze Holunder für Sirup und Tee bekannt ist, liefert der Rote Holunder die Basis für feuerroten Gelee. Wichtig: Die Beeren beider Arten müssen gekocht werden. SRF 1-Gartenfachfrau Silvia Meister gibt Tipps zur Standortwahl und Pflanzung – im Herbst ist der ideale Zeitpunkt dafür.
In dieser Folge erfährst du, wie du deine Infektanfälligkeit mit natürlichen Mitteln effektiv reduzieren kannst. Wir sprechen über die Bedeutung von #Zink, #Kupfer und #VitaminC, insbesondere aus der #AcerolaKirsche, und wie sie dein Immunsystem stärken. Du lernst, wie #Stress deine Abwehrkräfte schwächt und wie #Antioxidantien wie #Omega3 und #Holunder dir helfen, Viren besser abzuwehren. Außerdem erfährst du, wie diese Vitalstoffe die #Wundheilung unterstützen und dich fit durch die Erkältungszeit bringen. Entdecke, wie du mit einfachen Mitteln deine Gesundheit nachhaltig fördern kannst! Möchtest Du diesen Podcast finanziell unterstützen? Danke! Nutze ganz einfach paypal oder unsere Bankverbindung: Paypal Adresse: wirdunatur@online.de oder direkt über den Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=GMQBVKBLBD2FY Kontoinhaber: MW Medien und Entertainment UG IBAN: DE12 1001 0010 0665 4301 33 BIC: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: Freiwillige Unterstützung oder Zuwendung Besuche auch unsere Homepage https://wir-du-natur.de und trage Dich zu unserem Newsletter ein. So bist Du immer auf dem neuesten Stand und kannst mit uns in Kontakt bleiben. Wichtiger Hinweis (Disclaimer): Liebe Hörer, die Nutzung der Inhalte dieses Podcast erfolgt auf Eure eigene Gefahr und ist nur zur allgemeinen Information bestimmt. Bei Erkrankungen oder anhaltenden Beschwerden wird die individuelle Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker zwingend empfohlen. Die in diesem Podcast zusammengestellten Informationen stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen und/oder Behandlungen durch Ärzte oder Heilpraktiker dar. Wir stellen keine Diagnosen und erteilen ausdrücklich keine Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlich der Therapie konkreter Erkrankungen. Für etwaige Angaben über Verfahrensweisen und Anwendungsformen wird von uns keine Gewähr übernommen und jede Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr des Hörers. Bitte achtet auf Euch und wendet Euch bei persönlichen Anwendungsfragen vertrauensvoll an einen naturheilkundlichen Arzt oder Heilpraktiker. Wir sind in keiner Weise verantwortlich für etwaige Schädigungen, die durch den Gebrauch oder Missbrauch der dargestellten Inhalte entstehen. Ihr seid für Eure Gesundheit stets selbst verantwortlich.
Nach einer alten Volksweisheit sollte man vor dem Holunder den Hut ziehen, denn der Holunder gehört zu den Gehölzen, die seit Jahrhunderten genutzt und verehrt wurden. Radio Wien-Pflanzenexperte Karl Ploberger über dieses außergewöhnliche Gewächs.
"Vor der Hollerstaun muss man den Hut ziehen", sagt eine alte Weisheit. Holunder sollte böse Geister von den Häusern fernhalten, außerdem lassen sich sowohl Blüten als auch Beeren prima nutzen. Darüber ratscht die Hauswirtschafterin Sabine Zellhuber mit Edith Schowalter.
In dieser Folge unseres Garten-Podcasts haben wir einen ganz besonderen Gast: Ronny, unseren Gartenexperten, der mit uns über alle wichtigen Themen der Saison spricht! Wir tauchen tief in die Kunst der Aussaat und des Umtopfens ein, geben Tipps zum Lavendelschnitt und erfahren, wie man den Holunder vor dem Verfall rettet. Außerdem berichten wir von einem dramatischen Erdbeerfiasko und verraten einige nützliche Gartenhacks, die dein grünes Paradies noch schöner machen. Viel Spaß beim Zuhören und Mitgärtnern!
Leonie hat den Rekord gebrochen. Zum 5 Mal ist sie bereits bei uns zu Gast im Podcast. Im heutigen Interview sprechen wir gemeinsam über die Heilpflanze 2024. Die Wahl in diesem Jahr fiel sehr weise auf den Schwarzen Holunder. Früher bekannt als ganze Hausapotheke wird der Holunder auch heute noch vielseitig eingesetzt. Neben seinen hochwirksamen sekundären Pflanzenstoffen wartet er außerdem mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen auf, die unser Immunsystem stärken können. Das Interview ist mal wieder sehr reich an Informationen und man sollte gut zuhören, denn zwischendurch werden immer mal wieder lohnenswerte Rezepte ausgetauscht. In dieser Folge sprechen wir unter anderem über:
Playlist: Gerhard Wendland - Tanze mit mir in den MorgenGerhard Wendland - VagabundenliedFred Bertelmann - Heimat deine SterneDrafi Deutscher - Welche Farbe hat die WeltStefanie Hertel - Über jedes Bacherl geht a BrückerlPeggy March - Mit 17 hat man noch TräumeIvo Robic - Mit 17 fängt das Leben erst anMaria von Schmedes - Ich möcht so gern Dein Herzklopfen hörenManuela - Schuld war nur der Bossa NovaNana Mouskouri - Plaisir d'AmourPeter Kraus - Schwarze Rose, RosemarieMargot Eskens - TiritombaCamillo Felgen - Und dann wird die Sonne wieder scheinenMaxi Arland - Glücklich ist, wer vergisstFred Bertelmann - Vor meinem Vaterhaus steht eine LindeCaterina Valente - Wo meine Sonne scheintLolita - Weißer Holunder
Die Holunderblüte ist in vollem Gange. Was ich mit den Dolden nun mache und wie einfach es ist, im Garten etwas Gesundes für Vögel, Insekten und Menschen zu haben, zeige ich dir heute.
In dieser Podcast-Episode lernst Du die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile des Schwarzen Holunders kennen, Heilpflanze des Jahres 2024. Der Fokus liegt auf seiner Rolle bei der Senkung von Cholesterin und Harnsäure sowie der Linderung von Gicht. Du erfährst, wie Schüsslersalze mit dem Holunder zusammenwirken können und wie die Holunderknospen in der Gemmotherapie genutzt werden. Außerdem erforschen wir die gesundheitlichen Benefits der verwandten Esche und die Rolle von Lithium-haltigen Pflanzen für das geistige Wohlbefinden. Nutze die angegebenen Hashtags, um Teil der Diskussion zu werden.
Was haben intermittierendes Fasten und den Keller entrümpeln gemeinsam? Du kannst alte Sachen wiederfinden und endlich loswerden, von denen du nicht mal mehr wusstest, dass du sie hast. Intermittierendes Fasten ist wie eine Entrümpelungsaktion für deinen Stoffwechsel. Abgestaubt werden heute höchstens deine Sportschuhe, damit du deine Gesundheit sofort auf das nächste Level heben kannst. Das geht übrigens auch auf einem Bein beim Zähneputzen, schottisierte Hörer wissen jetzt worum es geht. Cordelia enthüllt heute, wie du deinen Körper und Geist von unnötigem Ballast befreien und deine Gesundheit auf das nächste Level heben kannst. Es geht nicht um herkömmliche Putztipps – hier lernst du, wie du dich von Altlasten reinigst, dein Immunsystem stärkst und deine geistige Klarheit verbesserst. Bereite dich darauf vor, einfache, wissenschaftlich fundierte Methoden kennenzulernen, die deinem Leben neuen Schwung verleihen werden. Erfahre revolutionäre Ansätze wie Kälteexposition und „Hirnmuskeltraining”, die weit mehr als nur Trends sind – sie sind Transformationen, die deine Gesundheit grundlegend verbessern können. Zudem erfährst du praktische Alltagstipps, die sofort umsetzbar sind und nachweislich deutliche Effekte zeigen. Bereit für einen gesunden, energievollen Start in den Frühling? Dann ist diese Episode genau das, was du brauchst!
Robert Keller lebt seit zehn Jahren mit seiner Frau Eva in der 800-Seelengemeinde Hrnciarske Zalužany südlich der Slowakei. Früher arbeitete in der Reisebranche. Heute ist er stolzer Selbstversorger und verbringt Stunden in seinem Garten: «Mein Herzblut steckt in der Natur.» Robert Keller und seine slowakischen Frau Eva haben definitiv einen grünen Daumen. Als Selbstversorger füllen sie ihren extra gebauten Erdkeller mit allerlei angebautem Gemüse, räuchern Fleisch oder machen Holunder- und Hagenbutten Likör: «Ob eingelagert, getrocknet oder eingemacht, wir haben für alles eine Lösung.» Mittlerweile bewirtschaften sie auch rund fünfzig Paprika- und Tomatenstauden. Hier wächst einfach alles, sagt der 69-Jährige: «Wir haben Gurken, Knoblauch, Kürbis oder Kartoffeln, soweit das Auge reicht!» Seit zehn Jahren lebt das Paar nun schon in Hrnciarske Zalužany, dem Heimatdorf von Eva. Die kleine Gemeinde liegt südlich der Slowakei, nahe der ungarischen Grenze. Das Landleben ist dem Wiediker (ZH) vertraut, er wuchs mit sechs Geschwistern in Kappel (SO) auf. «Die Slowaken wundern sich, warum wir die Schweiz verlassen haben.» Robert Keller und seine Frau Eva sind als Selbstversorger in der Gegend von Hrnciarske Zalužany längst bekannt. Im Gartenverein geben sie ihr Wissen weiter und tauschen sich mit Gleichgesinnten aus. Die Slowaken, sagt Robert Keller, sind ein offenherziges Volk. Allerdings hätten sie oft ein falsches Bild von den Schweizern: «Viele verstehen nicht, warum wir hierhergezogen sind und sind schon mal neidisch auf unser kleines Lebenswerk.» Trotzdem will er seinen Traum in der Slowakei weiterleben.
Böden sind die wesentliche Grundlage für Biodiversität und die Produktion von Nahrungsmitteln, sie leisten Wesentliches zur Sicherung der Ernährung der Menschheit sowie zur Versorgung mit sauberem Wasser und Energie. Sie sind die “Ursuppe”, wie Dr. Gerhard Milbert, Sprecher des Kuratorium Boden des Jahres, so treffend beschreibt. Er lobt seit fast 20 Jahren den “Boden des Jahres” aus, um dem oft vergessenen “Drunter” mehr Raum zu geben. Böden haben zahlreiche Funktionen im Ökosystem und wir Kräuterfans erhalten hier einige Ideen für eine Waldannäherung, bei der es unter anderem um den Regenwurm geht. In dieser Folge sprechen wir darüber:
Sie ist eine Frau wie eine Naturgewalt. Amalie Hohenester hat in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein ganzes Kurbad erschaffen und mit untrüglichem Blick ins Uringlas hoher Herrschaften schaut. Wir widmen uns in dieser Folge einer Frau, die aus dem Nichts kam und aus dem Nichts einen adeligen Hotspot schuf. Eine Frau, die sehr zielstrebig ihren Weg von ganz unten nach ganz oben ging und mit Anfeindungen und enormen Schwierigkeiten kongenial zu jonglieren wusste. Amalie Hohenester ist eine der schillerndsten Kräuterfrauen der Geschichte, die aus dem Reigen der zahllos vergessenen Frauen heraussticht. Sie ist bereits zu Lebzeiten eine Legende, weil sie mit Königs und Großfürsten, Prinzen, Ministern und Gesandten genauso burschikos umgeht wie mit ihren 100 Untergebenen. Mach mit uns eine faszinierende Zeitreise. In dieser Folge sprechen wir darüber:
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Er wurde vom Verein NHV Theophrastus zur Heilpflanze des Jahres 2024 gekürt: der schwarze Holunder. Diese Auszeichnung hat den Grund, dass die positiven Eigenschaften dieser tollen Heilpflanze publik und von immer mehr Menschen wahrgenommen werden. In diesem healthy shot gebe ich Dir
In dieser 24. und letzten Folge des Adventskalenders von Radio Schrebergarten gibt es wieder das härteste Gartenquiz der Welt, vier Fragen für ein Hallelujah, für unsere Hörer! Frage 1: Wie wurde der angebliche Läuseregen, welcher vor allem bei warmen Temperaturen beobachtet wurde, früher genannt? Frage 2: Welche nordische Göttin wählte den Holunder als Wohnsitz für sich aus? Frage 3: Welches Land zählte 2021 zu den größten Ingwerproduzenten weltweit? Frage 4: Wie heißt der Zauberstabmacher aus den Harry Potter Romanen, der u.a. auch Zauberstäbe aus Schwarzdornholz herstellt? Antworten bitte bis zum 31.12.2023, 23:59 Uhr, an: radio-schrebergarten@gmx.de Viel Spaß beim Hören und Knobeln! Wir freuen uns! Bewertet und Folgt uns gerne auf Apple Podcast und Spotify oder bei Amazon Music :) Folgt uns auf Instagram und Facebook oder schickt uns Euer Feedback via Mail. -Instagram: melanie_home_: https://www.instagram.com/melanie_home_/ -radioschrebergarten: https://www.instagram.com/radioschrebergarten/ - facebook Gruppe: Radio Schrebergarten -E-Mail: radio-schrebergarten@gmx.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/oliver-heim/message
Mercury meets... Chiara Butendeich! Im Podcast Talk sprechen Ich, Verena Borell und Tarot Expertin und Green Witch Chiara Butendeich über Kräuter und Rituale zum Jahreskreisfest Yule, Sperr- und Rauhnächte und die Steinbockzeit. Doch das Gespräch führt auch über die Grenzen des menschlichen Seins hinweg und in die lichtbringende Tiefe ewiger Zyklen… Chiara und Verena verweben Tarot, Kräuter und Astrologie zu einem hilfreichen Faden und magischen Netz, das dich durch die Feiertage und ins neue Jahr führt und trägt. Lerne im Podcast Gespräch Frau Holle und den Teufel neu kennen und lasse dich vom Steinbock zurück zu deinen Wurzeln tragen. Gebähre dich zum Krebs-Vollmond (27.12.) neu und baue dir zum Steinbock-Neumond (11.1.) ein Fundament, das dich nachhaltig trägt. Erfahre im Podcast Talk mehr zu… Holunder, Frau Holle und Saturn als Grenzgänger zur Anderswelt gesunden (Selbst-)Limitierungen und natürlichen Grenzen überholten Konditionierungen und destruktiven Fesseln der Tarotkarte "Der Teufel" und ihrer Beziehung zum Steinbock Kräutern und Lichtritualen zum Yule Fest Astrologie als powervolles Tool für deine (spirituelle) Arbeit Nährung zum Krebs-Vollmond und Pluto-Arbeit zum Steinbock-Neumond dem konstruktivem Umgang mit Zeit, Materie und Energie und warum weniger machen ein wahrer Fortschritt sein kann…. Mehr dazu in der Podcast Episode! ––––––
Heißer Holunder? Ingwershots & Co? Was macht Sinn und was nicht? Wir sprechen über Go's und No Go's in der kalten Jahreszeit. >> Hier kannst du dich zum Newsletter anmelden (ganz nach unten scrollen, dort kannst du dich eintragen) >> Hier kommst du zu meinem Weihnachts E-Book. Ich wünsche dir viel Freude beim Hören!
Schlechtes Wetter, schlechte Laune, bist du müde? Erkältet? Die Dunkelheit im Herbst wirkt sich auf die Psyche aus, bei manchen stärker, bei anderen weniger. Mediziner nennen diese saisonalen Depressionen SAD (seasonal affective disorder), wenn sie das Ausmaß einer Krankheit annehmen. Aber was wäre, wenn du dich gesünder und glücklicher essen könntest? Mit ausgewählten Lebensmitteln und Nährstoffen kannst du dein Immunsystem stärken und einen Bogen um den Herbstblues machen. Im heutigen Interview mit Andrea Sokol erfährst du, wie es einfach und köstlich umsetzbar ist. Andrea ist nicht nur Schauspielerin, Fernsehmoderatorin und Regisseurin, sondern auch Ernährungsberaterin, Pflanzenheilkundlerin und schreibt Kochbücher und Ratgeber. Sie betreibt den beliebten YouTube-Kanal OH LALA & SO LALA. Du erfährst in dieser Folge ganz konkret, was z.B. Anthocyane sind, in welchen Lebensmitteln sie vorkommen und wie sie wirken. Von selbstgebackenem Buchweizenbrot, über die Herstellung von Sprossen, bis hin zu köstlichen Salaten mit Rotkohl und Holunder ist für jeden etwas Leckeres dabei. Wenn du Heißhunger-Attacken, das Novemberloch oder ständigen Erkältungen ärgern, solltest du diese Folge nicht verpassen. Aber auch, wenn du wissen willst, was die die Top 4 Immunsystem-Booster für den Herbst sind und warum und welcher Schleim so gesund ist. Viel Spaß und guten Hunger!
„Es kann sehr tröstend sein, den Sarg selbst zu gestalten“ - Einfühlsam, aber wunderbar offen beantworten die Berliner Bestatterinnen Katrin Trommler und Sarah Benz im Mutmachpodcast von Funke letzte Fragen über das Tabuthema Tod: Wie behalten Verstorbene einen Platz im Leben? Dürfen Angehörige den toten Körper waschen? Braucht die Asche immer eine Urne? Was dürfen wir Kindern zumuten? Was, wenn jemand einen Sarg aus Pilzgeflecht bestellt? Oder das Carbonmodell in Ferrarirot? Dürfen wir den Sarg auch innen frei gestalten? Warten Seelensuppe, Wurmlochreisen oder ein Wolkenplatz auf uns? Und was hat Holunder mit dem Tod zu tun? Plus: Wann ist die Trauer denn endlich mal vorbei? Manchmal nie. Folge 674.
Was hast du heute morgen gefrühstückt? In Deutschland ist das Frühstück eine wichtige Mahlzeit, was sind deine Vorlieben: Belegtes Brot oder Brötchen mit Wurst, Käse, süßen Brotaufstrichen und dazu ein Frühstücksei? Wenn heute so oder so ähnlich dein Frühstückstisch gedeckt war, dann solltest du diese Folge unbedingt hören. Denn gesund ist es nicht. Selbst wenn du morgens ein Müsli in Kombination mit Joghurt oder Milch bevorzugst, ist das zwar ein Anfang, aber vielleicht nicht so gesund, wie du meinst. Cordelia stellt dir in dieser Folge dein Ticket für einen gesunden Start in den Tag vor – die Schotti-Schublade. Diese Schublade ist nicht bloß eine Schublade, sondern eine Philosophie und löst folgendes Problem: Du kannst satt werden, einfach, pragmatisch, lecker und gesund. Warum die Inhalte mindestens genauso lecker sind, wie ein Croissant mit Marmelade und dazu noch um ein Vielfaches gesünder? Das erfährst du in dieser Folge. Außerdem erklärt Cordelia, warum wir Menschen seit der Steinzeit so gerne Knackiges snacken. Darüber hinaus hörst du, warum Trockenfrüchte In Wahrheit sonnenverwöhnte Liebesbriefe der Natur an dich sind und welche Nahrungsergänzungsmittel in Cordelia Schotti-Schublade nicht fehlen dürfen. Abschließend gibt dir Cordelia ihr persönliches Power-Breakfast-Bowl-Rezept und noch viel mehr Tipps, wie du dich gesund durch den (Arbeits-)Alltag isst. Also, worauf wartest du? Höre dir diese Folge an und gestalte dann deine ganz eigene Schotti-Schublade. Viel Spaß!
Der morgendliche Tau und Nebel lässt die Flechten im Garten in verschiedenen Farbtönen leuchten – denn diese Feuchtigkeit erweckt sie zum Leben. Flechten bestehen aus einer dauerhaften Verbindung von Pilzen und Algen oder Cyanobakterien. Flechten besitzen keine Wurzeln und beziehen ihre Nährstoffe aus der Luft. Die Gelbe Wandflechte ist eine der auffälligsten und häufigsten Flechtenarten in tieferen Lagen. Sie wächst auf lichtreichen Standorten wie auf Dachziegeln, Mauerkronen und häufig auch auf der Borke von älteren Zweigen und Ästen, z.B. Holunder, Johannisbeeren und Obstbäumen.
Ich glaub's selbst nicht aber das ist tatsächlich die ALLERERSTE FOLGE von meinem neuen Podcast! Es ist gerade noch ein Lernprozess und ein Kampf mit dem Schnittprogramm, deswegen sorry, falls die Übergänge zwischendurch nicht so smooth sind - ich arbeite dran.
Zeigerpflanzen klingt komisch - ist es aber nicht. Denn Zeigerpflanzen - oder auch Indikatorpflanzen genannt - helfen euch immens dabei, euren Garten besser zu verstehen. Alles, was ihr dazu tun müsst: Schaut euch das Unkraut in euren Beeten genau an. Kommen einige Gewächse darin immer wieder, sehr häufig und teilweise sogar invasiv vor? Dann handelt es sich dabei um sogenannt Zeigerpflanzen. Das sind Pflanzen, die in eurem Garten die perfekten Lebensbedingungen vorfinden. Und weil sie nur dort auftauchen, wo sie die perfekten Bedingungen haben, lassen sich Rückschlüsse auf die Beschaffenheit des Bodens ziehen. Gut ablesen lassen sich der Stickstoffgehalt, der Kalkgehalt und auch die Bodenbeschaffenheit:Trockener Boden: Färberkamille, Storchschnabel, Leimkraut, Wiesensalbei, Wolfsmilch, QuendelNasser Boden: Ackerminze, Ackerschachtelhalm, Kriechender HahnenfußSchwerer Boden: Ackerschachtelhalm (oft auch verdichteter Boden), LöwenzahnSandboden: Klatschmohn, Vogelmiere, Königskerze, FranzosenkrautLehmboden: Persischer EhrenpreisTonboden: Quecke, Löwenzahn, Weidelgras, Leberblümchen, Ackerschachtelhalmverdichteter Boden: Weißklee, Löwenzahn, Ackerschachtelhalm, Wegeriche, QueckeHoher Kalkgehalt: Ackerwinde, Ringelblume, Wegwarte, Wiesenstorchschnabel, Weißklee, Königskerze, KornblumeSaurer Boden: Ackerminze, Arnika, Moose, Humusgehalt/Nährstoffreich: Löwenzahn, Gundermann, GünselStickstoffreich: Brennessel, Veronica (Ehrenpreis), Hirtentäschel, Holunder, Kamille, Schafgarbe, Melde, Vogelmiere, Wolfsmilch; Giersch, Brennessel, Ackerwinde, Franzosenkraut/Knopfkraut, Gundermann, Schöllkrautmagerer Boden: AckerschachtelhalmHier bietet der Nabu eine Auflistung verschiedener Zeigerpflanzen samt Bildern.Auf Youtube haben wir euch zusammengestellt, wie einige Zeigerpflanzen aussehen.Und zudem haben wir Kurz und Knackig für Euch - was jetzt Anfang September im Garten zu tun ist:an trockenen Tagen könnt ihr Samen sammelnSäen: Kaltkeimer wie Mohn, Taglilie, Phlox werden im Herbst ausgesätRosen schneiden, aber nur die verblühten Blüten und die zu langen TriebeBlumenzwiebeln kaufen/bestellen und setzenalle zehn Jahre: Rharbarber teilen und umpflanzenGründüngung säen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir präsentieren (Trommelwirbel) das Menü aus unserer Folge "Lebensmittel-Tombola" - Wurstsalat und Holunder-Ingwer-Schorle. Wir treffen uns mal wieder, da Sommer ist, im Wald. Diesmal nicht für einen Spaziergang sondern für ein Picknick. Außerdem tauschen wir Ideen aus für unsere fünfte Staffel.
Vielleicht haben Sie ihn dieses Jahr schon gesehen oder erschnuppert. Von Mai bis Juli blüht der Holunder und lässt auf eine reiche Beerenernte hoffen. Unser Hausarzt, Dr. Eckart von Hirschhausen, hat noch ein paar Tipps und Infos zum Holunder. Von Eckart von Hirschhausen.
Brennnessel, Giersch und Gundermann – für die einen sind das Unkräuter, für die anderen leckere und gesunde Wildkräuter. Olaf Kosert war für das rbb-Fernsehen wieder auf kulinarischer Reise durch Brandenburg – diesmal auf dem neu angelegten Kräuterpfad Dahnsdorf im Hohen Fläming. Heute Abend ab 18.15 Uhr lässt er sich in der Sendung „schön + gut“ von einer Kräuterpädagogin in die Geheimnisse der Kräuterkunde einführen, bäckt eine Gemüsequiche mit Wildkräutern und probiert gebackene Holunder- und Robinienblüten.
Eigentlich soll es in dieser Folge um Salate und Blattgemüse gehen - wird es auch. Aber erst später, denn zunächst müssen Alex und Lena klären, warum bei Lena im #stadtgarten eine tote Ente im Beet vergraben liegt. Außerdem geht es darum, dass es manchmal ganz schön stressig ist, aus dem Urlaub wieder zu kommen und Massen an Unkraut in den Beeten vorzufinden. Vor allem aber geht es in der achten Folge von Stadt.Land.Garten darum, welche Salate und Blattgemüse in welcher Jahreszeit am besten funktionieren und wann man was anbauen sollte, damit man fast das ganze Jahr über was Frisches und Grünes auf dem Teller hat. Denn nicht alle Salatsorten wachsen im Sommer gut, sondern neigen dann zum schießen. Andere Sorten hingegen eignen sich hervorragend, um sie im Herbst zu säen und dann in den ersten Frühlingstagen zu ernten.Und natürlich gibt es kurz und knackig, was aktuell im Garten zu tun ist:Holunderblüten ernten und Sirup draus machenUnkraut jätenZucchini und Kürbis nachsäenRosen nachdüngen und verblühte Blüten abschneidenFlieder und Holunder schneidenab dem Johannistag den Rharbarber in Ruhe lassen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Schwarze Holunder gilt seit jeher als Hausapotheke der Natur. Als Nahrungsergänzungsmittel hat sich besonders der Schwarze Edelholunder der Sorte Haschberg bewährt, da er u.a. eine sehr hohe Konzentration an sekundären Pflanzenstoffen enthält. Im heutigen Expertengespräch mit Andrea Sokol geht es um den schwarzen Holunder, gerne auch „Holla” genannt, als Immunbooster und regionales Superfood. Andrea ist Ernährungsberaterin, Fernsehmoderatorin, Regisseurin und betreibt den beliebten YouTube-Kanal OH LALA & SO LALA. Außerdem ist sie Markenbotschafterin der Firma rubyni ®, welche Nahrungsergänzungsmittel aus dem kultivierten Schwarzen Edelholunder der Sorte Haschberg herstellt. Cordelia und Andrea erklären, warum Holla immununterstüzende Wirkungen hat und warum die Wirkungsweise des Edelholunderbeerenextraktes so einzigartig ist. Du erfährst, warum Detox für ein gesundes Lebenskonzept wichtig ist und was der Holla damit zu tun hat. Andrea spricht von ihren eigenen Erfahrungen mit der Heilpflanze – zum Beispiel durch ihre Schwarze-Holunder-Kur – und erklärt, welche Auswirkungen die Beere auf Hautbild, Darmflora und Immunsystem haben kann. Abschließend erfährst du, wie du die Vorteile des Holunders leicht in deinen Alltag integrieren kannst und Andrea verrät wertvolle Tipps zur Ernte und Herstellung von Holunder-Sirup, -Tee oder ihrem geliebten Holler-Kücherl. Diese „Beeren”starke Folge soll dich ermutigen, mit einer unscheinbaren Beere mehr Gesundheit zu erschaffen – leicht und lecker.
Herzlich Willkommen zum #GranulatPodcast mit Dennis und Sascha! Wenn du ein leidenschaftlicher Film- oder Serienfan, ein begeisterter Gamer oder einfach nur ein Nerd bist, dann bist du bei uns genau richtig. Wir sind zwei Freunde, die sich für alles begeistern, was mit Kino, Serien, Gaming und der Nerd- und Internetkultur zu tun hat. In unserem Podcast teilen wir unsere Meinungen zu aktuellen Themen, besprechen Neuheiten und Trends und geben Empfehlungen zu allem, was uns begeistert. Wir sind Sascha & Dennis - wir verwöhnen eure Ohren mit hochkarätigen Meinungen zu neusten Kinofilmen, Serien, Games und allem anderen was die Nerd- & Internetkultur so hergibt! In unserer Folge 06 geht es um Folgendes: - Intro & Begrüßung - Internet & Nerdkultur News - Game of Thrones - Terminal List - Arctic Warrior - Laura Kampf Hausvideo - Fubar - Stumm - Chasing Killers - Texas Killing Fields - The Coldest Game - Tin & Tina - Independence Day 2 - Sniper Homeland Security - Pig - Arielle - ESA MEX Mars Livestream - Veiled Experts - Cyberpunk 2077 - Final Fantasy 14 - Diablo 4 - Streetfighter 6 - Auf was wir uns in nächster Zeit freuen - Feedback & Community Kommentare - Empfehlungen & Outro Wir bieten nicht nur Unterhaltung und Inspiration, sondern auch einen Einblick in unsere Welt. Bei uns erfährst du, welche Filme und Serien du unbedingt sehen solltest, welche Games das Zeug zum Hit haben und vieles mehr. Besucht uns auf unseren Podcast-Kanälen! https://linktr.ee/granulatpodcast Wir freuen uns sehr, dass du reinhörst / reinschaust und uns bei unserem neuen Herzensprojekt begleitest. Unterstütze uns gerne in dem du den Podcast teilst - und bewertest! LINK NVidia ACE Technologie: https://www.youtube.com/watch?v=nAEQdF3JAJo
Es gibt eine Verwendung von Pflanzen, die nicht sehr gebräuchlich ist: Man kann Tagetes, Färber-Resede oder Brennnessel zum Malen verwenden. Am einfachsten ist es, die Pflanzen direkt aufzubringen. Dafür rollt man zum Beispiel ein Löwenzahnblatt zusammen und reibt damit direkt auf dem Papier. Auch mit Klatschmohn, Brombeeren, Holunder oder Himbeeren entstehen so spontane Kunstwerke. - Sendung vom 24.04.2023
Er ist eine machtvolle Pflanze, von der es heißt, wir mögen vor ihm nicht nur wie beim Holunder den Hut ziehen, sondern vor ihm gleich niederknien. Ein Ausdruck der tiefsten Wertschätzung und des Respekts vor diesem Würdenträger, der uns auf Friedhöfen ebenso begegnet wie in gespenstischen Heidelandschaften oder kargen Bergregionen. Was so gewaltig am Wacholder ist, welche krassen Gedankenwelten seine spitzen Nadeln und rauchblauem Beeren verbergen und welche Rolle eine gewisse Tante Gerta spielt, erfährst du in diesem Hörstück. Beachte: Der Wacholder steht unter Naturschutz. Bitte nicht wild pflücken. In dieser Folge erfährst du mehr über
Steckhölzer werden im Verlaufe des Winters geschnitten: man schneidet von jungen, letztjährigen Trieben circa 25 cm lange Stücke. Sie werden gebündelt, beschriftet und in einem Sandbeet oder einer Sandkiste gelagert. Im Frühling werden sie einzeln, senkrecht in das Sandbeet / Sandkiste gesteckt, so dass, nur die oberste Knospe oder das oberste Knospenpaar aus der Erde ragt. Sandige Erde fördert die Wurzelbildung und sorgt für eine gleichmässige Feuchtigkeit. Für das Sandbeet wird an einem beschatteten Standort eine kleinere Fläche mit Steinen oder Holz eingefasst, die Erde 30 cm tief ausgehoben. Die Erde wird mit Sand vermischt: das Verhältnis beträgt 1/3 Erde zu 2/3 Sand. Diese Gehölze eignen sich besonders gut für eine Steckholzvermehrung: * Weiden, Liguster, Holunder, Wildrosen, Kletterrosen und Strauchrosen, Kletterndes Geissblatt, Johannisbeeren, mehrjährige Fuchsie und ausprobieren lohnt sich!
In vielen Gärten wachsen Pflanzen, welche hier nicht heimisch sind und sich immer mehr ausbreiten. Drei Urner Korporationen gehen nun gegen diese Plage vor: Neophyten können kostenlos gegen heimische Gewächse eintauschen - und auch die Kosten für die Gartenarbeit wärden hälftig übernommen. Weiter in der Sendung: * Nach der Studie im Kanton Aargau jetzt auch in Zürich Thema: Sind Lehrerinnen und Lehrer zu links? * Luzerner Gemeinden müssen vorerst keine Busse zahlen, wenn sie zu wenig Plätze für Flüchtlinge aus der Ukraine zur Verfügung stellen. * Von innen beleuchtete Möbel ohne Kabel: Eine Innovation der Berner Fachhochschule soll patentiert werden. Weitere Themen: - Kostenloser Tausch: Sommerflieder gegen Zimt-Rose oder Holunder
Wer braucht schon Superfoods aus fernen Ländern, wenn es die besten Heilpflanzen direkt vor unserer Tür gibt. Wusstest du, dass heimische Heilkräuter unglaublich großartige Unterstützer sind, wenn es darum geht, das Immunsystem auf natürliche Weise zu stärken? Vor allem mit Beginn der kühleren Jahreszeit wird es für uns noch wichtiger uns vor möglichen Krankheitserregern und umfliegenden Viren zu schützen. Neben einer bewussten Nahrungsmittelauswahl können wir von der Heilwirkung der vielen Pflanzen vor unserer Haustüre profitieren und diese gezielt im Alltag einsetzen. Gerade Heilpflanze wie Holunder unterstützen bei den verschiedensten Beschwerden. Denn eines steht fest: Gegen alles in ein Kraut - oder auch eine Pflanze - gewachsen – auch bei uns. Unseren heimischen Heilpflanzen wird so einiges an Heilwirkung nachgesagt. Wäre doch zu schade, wenn wir das nicht nutzen. Im Interview mit der Expertin und Kräuterpädagogin Monika Engelmann, habe ich über die Vielfalt von unseren heimischen Heilpflanzen und -kräutern gesprochen. Wie wir diese nutzen und im Alltag gesundheitlich davon profitieren können, das erfährst du in dieser Podcastfolge. Im Interview mit Monika Engelmann erfährst du… - Welche heimischen Heilpflanzen es gibt - Welche gesundheitlichen Eigenschaften Heilpflanzen besitzen - Wie du diese in den Alltag integrieren und davon profitieren kannst | WERBUNG | Das Interview ist in Kooperation mit Rubyni® entstanden. Hier erfährst du mehr über Holunder: https://www.naturallygood.de/immun-booster-holunderbeeren/ Mehr Infos zu Rubyni®: https://rubyni.com/ Mit meinem Code: adaeze-25 bekommst du bei deinem Einkauf im Onlineshop 25% auf deine erste Bestellung. Schaue dir auch das Webinar zum Thema "Immunsystem stärken mit Holunder", an: https://20442.webinaris.co/25495/langfristige__nat_rliche_und_effektive_immunst_rkung.html?mode=N&v=4&utm_campaign=INF | SHOWNOTES | Mehr Infos zu Monika Engelmann: https://www.die-kräuterei.de Podcast-Folge 62 | Was sind oxidativer Stress, freie Radikale und Antioxidantien? https://www.naturallygood.de/62-podcast-was-sind-oxidativer-stress/ Melde Dich für meinen Newsletter an: https://www.naturallygood.de/newsletter-anmeldung/ Du interessierst dich für ein 1:1-Coaching mit mir? Schreib mir und buche ein kostenloses Beratungsgespräch an: adaeze@naturallygood.de Bestelle mein neues Buch ‚Strahlend Schön‘: https://www.naturallygood.de/strahlend-schoen/ Mehr Infos zu mir: Mein Blog: https://www.naturallygood.de/ Du findest mich auch auf Instagram: https://www.instagram.com/naturallygood_by_adaeze/
In der heutigen Episode befassen wir uns mit der essenziellen Rolle, die Pflanzen auf unserem Planeten innehaben. Unser Gast hat dazu gleich ein ganzes Buch geschrieben. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Sinnfluencerin Valerie Jarolim, warum gerade Wildpflanzen (von uns gerne mal als „Unkraut“ abgetan) für unser Ökosystem so wichtig sind. Denn diese „Beikräuter“ sind die Basis unserer Lebensmittel und spielen in der Agrarökologie eine tragende Rolle. In ihrem neuen Buch „Rebel Plants“ verrät die diplomierte Kräuterpädagogin, warum (Wild-)Pflanzen so wichtig für uns sind und welchen Teil diese im großen Ganzen der Dinge auf diesem Planeten übernehmen. Denn Monokulturen sind ein Horror für unser Ökosystem. Monokultur bedeutet weniger Wildpflanzen, bedeutet weniger Wildbienen, bedeutet weniger Vögel (für die sie Nahrung sind) und weniger Biodiversität. Letztgenannte ist der Ausgangspunkt für neues Leben. Weiters beschäftigen wir uns mit den Schattenseiten von Globalisierung in puncto Ernährung. Valerie skizziert Wege, wie wir ernährungstechnisch die Kurve kratzen und wieder in Balance kommen können. Stichwort: Self-Empowerment in der Ernährung. Wie und welche Wildpflanzen man (auch in der Stadt) findet und was man zum Beispiel alles mit Holunder anstellen kann – die Infos dazu gibt's im Podcast ebenso wie Inspirationen zum Herstellen von eigenen Naturkosmetikprodukten und Tipps für den nachhaltigen Kleiderkauf. Im Finale gesteht Valerie zwar, dass es „unmöglich ist in einer nicht-nachhaltigen Welt völlig nachhaltig zu leben“. Aber jeder kleine Schritt zählt. In diesem Sinne: viel Vergnügen mit dem Podcast. Show Notes: Valeries neues Buch „Rebel Plants – Wie Pflanzen unser Überleben sichern können“ (https://www.loewenzahn.at/produkt/2697/rebel-plants/) erscheint am 20.10.2022 im Löwenzahn Verlag. Ihren Blog „Blatt und Dorn“ findest du HIER (https://www.blattunddorn.at/). Da findest du auch alle Infos zu Workshops, Onlinekursen und ihren Büchern.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
„Wenn das Kraut einer Art, die man sammelt, größer ist als man selbst, ist das ein bedeutendes Ereignis.“ Kamille und Königskerze, Hirtentäschel und Holunder, Schafgarbe und Schöllkraut: Wer den Debütroman der tschechischen Autorin Anna Bolavá liest, wird wie die Heldin und Ich-Erzählerin Anna zu einem Sammler oder einer Sammlerin. Man sammelt unweigerlich bei der Lektüre von „Der Duft der Dunkelheit“ Namen von Kräutern in einer Liste. Alle Heilpflanzen, die in diesem Buch genannt werden, gibt es tatsächlich, weist die Schriftstellerin zu Beginn ihres Werkes hin, für das sie 2016 mit dem wichtigsten Literaturpreis ihres Landes ausgezeichnet wurde. … Constanze Matthes, ich bin Journalistin und leidenschaftliche Leserin. Die Liebe zu den Büchern begann im zarten Alter von vier, fünf Jahren, als meine Mutter mich zum ersten Mal in die kleine Bücherei unseres Dorfes mitnahm. Wenige Jahre später schleppte ich die Bücher dann stapelweise allein nach Hause. In der Schule las ich stets die Pflichtlektüre und war meinen Mitschülern ein gern gesehener Gesprächspartner, um den Inhalt des zu lesenden Buches in der Pause vor der Deutschstunde zu erzählen. Sollte man an dieser Stelle „verraten“ sagen? Nach dem Abitur und einem Auslandsaufenthalt in Norwegen studierte ich im Hauptfach Germanistik mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft. Allerdings las ich dann nicht immer die Pflichtlektüre der mehrseitigen Lektüreliste und besuchte viel eher die wunderbare Bibliothek des Deutschen Literaturinstituts. Vor allem dann, wenn meine Mitbewohnerin den Koffer-Fernseher über das Wochenende wieder nach Hause mitnahm. Noch heute bin ich „fernseherlos“ und investiere vielmehr meine Zeit in große und kleine Geschichten, dicke und dünne Bücher. Den Volltext dieser Rezension findest Du hier
Holunder wächst schnell, schmückt den Garten und es lässt sich zwei Mal im Jahr ernten. Wann Erntezeit ist und was ein Holunder braucht, weiß SWR4 Gartenexperte Volker Kugel.
Holunder, auch Fliederbeere oder Hollerstrauch genannt, ist eine Wildobst-Gattung mit hohem Wert für den Naturschutz. Der Holunder ist schon seit dem Altertum eine wichtige Kultur- und Heilpflanze. Nicht nur die Beeren werden genutzt, auch die nektarreichen Blüten lassen sich zu Holunderblütensirup oder –Sekt verarbeiten. Im Moment läuft die Ernte von den dunkelroten Blüten. Wir haben hat mit der Heilpraktikerin und Kräuterfrau Susanne Hackel über die Holunderblüten gesprochen und auch ein tolles Rezept geliefert bekommen.
In der neuen Folge haben wir mal wieder einen ganz besonderen Gast. Bernulf Schlauch ist wohl der Mensch, auf den die Beschreibung „Genussmensch“ passt wie auf niemand sonst. Er ist der Holunderzauberer und stellt als dieser verschiedene Köstlichkeiten aus dieser Blüte her. Außerdem hat er mit Ingmar gemeinsam, dass er in einem Pfarrhaus aufgewachsen ist. Allerdings zu einer ganz anderen Zeit… Es wird spannend.
Die Holundersträuche stehen in voller Blüte, und laden ein, ihren Duft zu konservieren - z.B. als Gelee, Sirup oder als Salbe. Denn der Holunder duftet nicht nur, er kann auch heilen. Was diese Pflanze kann und wie man sie richtig sammelt und verarbeitet - das besprachen wir mit Phytotherapeutin Mona Dambowy aus Sielow.
Hast du dich schon einmal gefragt, woher die Tomate ihre leuchtend rote Farbe bekommt, wieso Knoblauch so stark riecht oder Gewürze deinen Gerichten so viel Geschmack zufügen? Dafür und für noch viel mehr Farben, Düfte und Aromen in pflanzlichen Lebensmitteln sind sekundäre Pflanzenstoffe verantwortlich. Sie kommen von Natur aus in Pflanzen vor und machen unser Essen nicht nur ansehnlich und lecker, sondern können auch unsere Gesundheit fördern und unseren Körper positiv beeinflussen. In dieser Podcastfolge erfährst du… ✨ was sekundäre Pflanzenstoffe sind und in welchen Lebensmitteln sie zu finden sind ✨ welche positiven Auswirkungen sie auf deine Gesundheit haben können ✨ Tipps, wie du möglichst viele verschiedene sekundäre Pflanzenstoffe in deine Ernährung integrieren kannst Für noch mehr Tipps rund um die pflanzliche Ernährung höre dir gerne meine Podcastfolge #98 „Bestens versorgt mit plant-based“ (https://www.naturallygood.de/98-podcast-bestens-versorgt-mit-plant-based/) an. In dieser Folge helfe ich dir dabei, den Einstieg zu finden und zeige dir, wie du ganz easy Schritt für Schritt mehr pflanzliche Lebensmittel in deinen Alltag integrierst. Anzeige für Rubyni®: Hol dir die geballte Power aus dem Holunder für dein Immunsystem. Hier geht's zum Shop von Rubyni: https://rubyni.com und spare mit ADAEZE35 ganze 35 % auf deine Bestellung. • Melde Dich für mein Webinar „Gesunde Gewohnheiten" am 31.5.22 um 19.00 Uhr an: https://www.naturallygood.de/webinar-mai-2022/ Mehr Infos zu meinen Retreats: • https://www.naturallygood.de/naturally-good-retreat-2022/ Du interessierst dich für ein 1:1-Coaching mit mir? • Schreib mir und buche ein kostenloses Beratungsgespräch an: adaeze@naturallygood.de Mehr Infos zu mir: • Mein Blog: https://www.naturallygood.de/ • Du findest mich auch auf Instagram: https://www.instagram.com/naturallygood_by_adaeze/ • Bestelle mein neues Buch ‚Strahlend schön‘: https://www.naturallygood.de/strahlend-schoen/ • Melde Dich für meinen Newsletter und Webinar „Gesunde Gewohnheiten an": https://www.naturallygood.de/newsletter-anmeldung/
Rote Bete und Schokolade? Was zunächst ungewöhnlich klingt, bringt spannende Aromen. Ulla Scholz hat sich auf der WDR 4 Land und Lecker-Tour zu einem interessanten Backrezept inspirieren lassen. Von Ulla Scholz.
Bionade 2 - Jetzt wird getrunken! Eine Folge aus einer anderen Zeit. Eine Folge von früher als wir noch in Frieden lebten - aufgenommen vor dem 24.02.2022 und daher ohne Bezüge zum Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Daher trinken wir uns unbeschwert wie eh und je durch Omas Obstgarten, vorbei an exotischen Früchte und trüber Natur hinauf zum Zitrushain; wir flattern wie Bergamotten ins Licht. Am Rande gibt es jede Menge Wissenswertes aus Quizzen, der Welt der handelsüblichen Verbraucherprodukte und Neues aus Zamonien. Gerade in diesen Zeiten: Einschalten und abschalten!
Hier ist Dein 1. Adventskalender, der Herzenskost "Hexenküche" ☕
Gartenbeete brauchen eine schützende, fünf bis zehn zentimeter hohe Winterdecke aus lockerem, organischem Material. So bleibt die Wärme möglichst lange in der Erde erhalten und die vorhandenen Boden-Lebewesen finden genügend Nahrung. Zudem sorgen sie dafür, dass der Boden bis zum Frühling locker und krümelig bleibt. Das Material für die Winterdecke ist äusserst vielfältig: * feines Laub, z.B. von Holunder, Lärche, Zierkirschen, etc. * grosses Laub, wie z.B. Platanenblätter * Trester von Äpfeln, Birnen und Reben * Farnblätter * Chinaschilf, Hanfstreu Achtung: Nussbaumlaub und Eichenlaub enthalten zuviel Gerbsäure und eignen sich nicht als Material für die Winterdecke. Aus ihnen wird ein Laubkompost für Heidelbeeren hergestellt. Im März die Winterdecke wegrechen und die Gartenbeete mit der Grab-Gabel lockern.
http://www.whisky.de/p.php?id=XGLUSSAJU Nosing : 04:41 Wir verkosten den Lussa Gin (Isle of Jura). Lussa Gin wird in kleinen Batches von einem kleinen Team auf der Insel Jura hergestellt. Die drei Macherinnen des Gin ernten all ihre benötigten Botanicals auf der Insel oder der sie umgebenden Küste. Wacholder ist momentan in Schottland von Krankheiten belastet, daher bauen sie die Sträucher großflächig auf der Insel Jura an. Desweiteren enthält der Lussa Gin Zitronenthymian und Koriander die eigens angebaut werden, sowie Zitronen-, Holunder- und Rosenblüten. Hinzu kommen Gagelstrauch aus den Mooren Juras, Wasserminze und sogar die Algenart Ulva, die auch als 'Meeressalat' bekannt ist. Jetzt auch als Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast Geschmacksbeschreibungen und Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de Abonnieren http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/
Die MP3 hat unser Leben verändert und wir wollen mal drüber reden, was diesen ganz besonderen Audio-Codec so,... naja besonders macht! Spoiler: Made in Deutsche Land!
Holunder fühlt sich in Waldnähe auf humosem Boden wohl, also auch neben dem Kompost, wo er so guten Boden bekommen kann. Er schützt den Kompost, indem er sein Laub darüberbreitet. Von Heike Boomgaarden | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.