POPULARITY
Ja, puh, also uff. Diese Woche gibt es in der Fußnote das Rosenkohlrezept - gerapped. Janny hat tief im Giftschrank der Musik gewühlt und einige Beispiele für deutsche Rap-Songs aus der Zeit vor Deutschrap Mit dabei die Frau vom Farbfilm, Menschen aus Düsseldorf, der Rockerboss aus dem Otto-Film und die Creme des deutschen DJings. (Das ist das mit den drei Wünschen.) Wir wünschen euch viel Spaß mit dem heutigen vorweihnachtlichen Quatsch.Mehr musikalischen Kontext zu unseren Folgen findet Ihr hier auf Spotify:https://open.spotify.com/playlist/3V4...Den aktuellen Popkultur-Kontext und viele andere Videos gibt es in dieser Playlist:https://www.youtube.com/playlist?list=PLU4Jvqt24IZyVzNR-S9_Ob2YoURkKooRUUnsere Social Medias:Twitter: @ungenugendInstagram: https://www.instagram.com/geschichteungenuegend/Tiktok: https://www.tiktok.com/@geschichte_ungenuegend?lang=de-DEYouTube: https://www.youtube.com/channel/UCcdbEapj_9IAvPQmym7zw9Qund per E-Mail an geschichteungenuegend@gmail.comUnd kauft uns nen Kaffee:Support the show
Der Dezember ist der Monat der großen Traditionen: Weihnachten, Silvester und natürlich der HipHop-Podcast Mammut-Remix. Machiavelli hat zum dritten Mal ihre liebsten Podcaster:innen zum Jahresend-Plausch geladen – damit nicht alle gleichzeitig reden, mit einem simplen Konzept: Alle Hosts wurden in neue Duos zugelost und haben zehn Minuten Zeit, ein frei gewähltes Thema zu besprechen. So findet „Leben im Osten“ neben „Sexualität im Rap“ statt, es wird über Ghostwriting gesprochen, über die #FreeBritney-Bewegung, NFTs, UFC, übers Älterwerden und natürlich viel über Musik. Der perfekte Zeitvertreib für den Last-Minute-Geschenke-Shopping-Spurt oder die beste Begleitung, wenn ihr Geschenke einpackt. Mit dabei & deshalb dickes Danke an: Gizem Adiyaman, Lotta Kummer & Nina Kummer & Felix Kummer & Steffen Israel, Yannick Niang, Tobias Wilinski, Jule Wasabi & Falk Schacht, Simon Vogt, Roger Rekless, Niko Backspin, Mauli und Marcus Staiger, Josi Miller & Helen Fares, Anna Kravcikova, Reece, Jan Wehn, Malcolm Ohanwe, Zino, Miriam Davoudvandi, Dominik Djialeu und natürlich Salwa Houmsi, Vassili Golod & Jan Kawelke. Unterstützt die Arbeit unter https://ww.paypal.me/thematakt Podcasts, die dieses Mal dabei sind: Da muss man dabei gewesen sein: https://open.spotify.com/show/1wRYbYZvcCzWFqivW4Wo42?si=3f7078e1c0d6455e Schacht & Wasabi: https://open.spotify.com/show/2jY2upURAphix8Pen577Z6?si=b3a3dbc7266343d6 Radio mit K: https://open.spotify.com/show/4pkEgyWhAFkItKmnDZ9KlW?si=6cc57df6c2d64a07 Diffus News: https://open.spotify.com/show/6IEu131cOi6R3KiRc5w2zz?si=d6a78413be3c4f42 ThemaTakt: https://open.spotify.com/show/35f9tqxqjfWsqh2y70rBAF?si=98e9fec3acc64b10 Talk This Way: https://open.spotify.com/show/02irYn1p6ab98Dd79bptNq Deutschrap rasiert: https://open.spotify.com/show/2woPrsRjdbT5g2rcejci6o?si=cdc9ecd11c254e91 Deutschrap ideal: https://open.spotify.com/show/0hF3ymZkpaGwo3M3DPWmoJ?si=c881340bf6c247e5 Backspin-Podcast: https://open.spotify.com/show/508H595QQZ5SME5l6JIGCk?si=c02dd45d1ffc481f Die wundersame Rapwoche: https://open.spotify.com/show/44K57ll5kwiB16gEvYCRTk?si=358778887c5b4ef4 Homegirls: https://open.spotify.com/show/2mJ5eTOox6BsZfGb9SDLld?si=c7301541615a416a All Good: https://open.spotify.com/show/7MByBAmivrdN8UG500c9qT?si=607e4021c970462e Danke, Gut.: https://open.spotify.com/show/3uWEmqs0P9EiNjcUAzuqO7?si=491ffe36126d4d5c BBQ: https://open.spotify.com/show/4Lsp7y9btg0OdhZw789i9U?si=565680979d2644e4
Ein neues Haiytialbum - ihr wisst was das heißt: Feiertagsstimmung im Rapstammtischteam. Wir sprechen ausführlich darüber, gehen in die einzelnen Tracks rein und nehmen an dieser Stelle gleich das Feature von ihr und Casper mit, geben dabei allerlei Prognosen und Einschätzungen zum kommenden Casperalbum und seinem generellen Werdegang ab. Wer die Folge ohne Haiyiti und Casper hören will, einfach ab 38:40 klicken. Ab dort geht es weiter mit dem verheißungsvollen neuen Song von Torky Tork, Audio88 & Yassin, einem großartigen Album von NALI und Samon Kamawura, sowie der Musik von Pöbel MC und weiterer fantastischer großartiger Musik von tollen Artists. Außerdem s/o an Yelm und sein unmögliches Deutschrapquiz, dass Ende des Jahres seine letzte Ausgabe haben wird. Es war uns stets ein Fest!
Zurück aus der Sommerpause: Wir fassen die wichtigsten Ereignisse der letzten Wochen zusammen, vor allem viel zu #deutschrapmetoo, sprechen aber natürlich wie gewohnt über unsere musikalischen Favs der letzten Wochen.
Alle Zahnräder vom musikalischen Schaffungsprozess bis zur Veröffentlichung des Werkes! Beim TALK THIS WAY-Podcast sprechen Patrick und Tobias mit Künstler*innen, Produzent*innen, Manager*innen und Leuten aus der Musikindustrie. Patrick Thiede hat das Label WALK THIS WAY Records gegründet und leitet zudem das Label Chapter One. Tobias Wilinski war Deutschlandchef von Genius und macht jetzt den Musikbusiness-Podcast ThemaTakt. In dieser Folge hört ihr die Geschichte hinter WALK THIS WAY, warum es diesen Podcast braucht und, was euch in den kommenden Folgen erwartet. Folgt dem Podcast, um keine Folge zu verpassen überall wo's Podcasts gibt (und lasst eine Bewertung bei Apple Podcasts). Folgt auch auf Instagram: https://www.instagram.com/talkthisway_podcast/ https://www.instagram.com/patrickthiede/ https://www.instagram.com/tobias_wilinski/ https://www.instagram.com/walkthiswayrec/ https://www.instagram.com/chapteronemusic/ https://www.instagram.com/thematakt/ Patrick im ThemaTakt-Interview: https://open.spotify.com/episode/0TdIXtMkJc5dbomuyvkRHq?si=dCHZKHIbRuW9h66dmCvD-w Die Spotify-Playlist zum Podcast: http://zyrk.us/TTWSP
Im Deutsch-Rap geht es männlich zu. Toxisch männlich. Dass es anders geht - und verdammt gut -, zeigen eindrucksvoll Leila Akinyi und Tice, zwei Meisterinnen der Worte und Beats. Markus Will und Tuula Simon haben sie kennengelernt. Von Simon, Tuula Will, Markus.
Willkommen zum ThemaTakt-Jahresrückblick - der allerersten Folge, in der ihr drei Gäste hört: Naima Limdighri ist freie Journalistin hat beispielsweise fürs splash! Mag, All Good oder die JUICE geschrieben. Fionn Birr ist ebenfalls Journalist und Redaktionsleiter der JUICE. Zina Luckow ist DJ und Journalistin. In ihrer Rubrik "Truth hurts" führt sie Interviews für rap.de und schreibt unter anderem für All Good. Für mich war diese Aufnahme sehr spannend. Zum einen hatte ich eben noch nie drei Leute zu Gast, zum anderen kannte ich Naima, Zina und Fionn vor der Folge kaum. Hatte also gar keine Vorstellung davon, wie gut die Folge werden würde. Spoiler: Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Eine Voraussetzung war, dass wir hauptsächlich über Künstler*innen sprechen, die weniger als 40.000 Follower*innen auf Instagram haben. Euch erwarten in dieser Folge also eine Menge Geheimtipps. (Die Namen aller erwähnten Personen findet ihr in den Shownotes oder auf thematakt.de.) Dort findet ihr auch die Spotify Playlist zum Jahresrückblick. (Oder sucht bei Spotify nach "ThemaTakt Jahresrückblick 2019". Es geht neben musikalischen Highlights auch um Fragen wie: Wie viel Musik muss man als Musikjournalist*in eigentlich hören? Braucht’s heutzutage noch Rezensionen? Wie entdecken wir Musik eigentlich? Außerdem gibt es ein paar der krassesten wie-Vergleiche, die es je in einer ThemaTakt-Folge gegeben hat. Folgt allen Gästen und @thematakt auf Instagram und Twitter. Unterstützt mich auf thematakt.de/spenden und abonniert den ThemaTakt-Podcast auf Spotify, Deezer oder Apple Podcasts und bewertet ihn. Ich wünsche euch viel Spaß beim Hören und ein wunderbares Jahr 2020! - Tobias Wilinski
Vor über 11 Jahren kam der Mammut Remix zum Kool Savas Song "Der Beweis" raus. Auf dem waren 18 weitere Rapper*innen gefeaturet. Was ihr jetzt hört, ist der Jahresrückblick im HipHop-Podcast Mammut Remix. Wenn ich mich nicht verzählt habe, hört Ihr in dieser Folge 15 Podcaster*innen, die per Losverfahren in neue Teams eingeteilt wurden und über ihr Wunsch-Thema aus 2019 sprechen. Ich zähl mal auf, wer alles dabei ist: Falk Schacht und Jule Wasabi von Schacht & Wasabi, Niko und Kevin von Backspin, Jan Wehn von All Good (der war übrigens auch in der letzten ThemaTakt-Folge zu Gast), Salwa Houmsi von Vor der Mio, Aria Nejati von HipHop.de, Yannick Niang von GangGang, Helen Fares und Josi Miller von Deine Homegirls, Marcus Staiger und Mauli von Die wundersame Rapwoche, Vassili Golod und Jan Kawelke von Machiavelli und ich - Tobias Wilinski von ThemaTakt. Die Namen könnt ihr in den Shownotes oder unter thematakt.de nachlesen und ihnen überall folgen! Ich plauder in dieser Folge mit Falk Schacht 15 Minuten über die Veränderung von HipHop-Journalismus und neue Kooperation. Da ist der HipHop-Podcast Mammut Remix ein perfektes Beispiel. Ich find’s sehr schön aus diesem Jahr mit so einem Projekt rauszugehen. Wir könnten uns als Konkurrenz verstehen, aber arbeiten zusammen um einen Jahresrückblick zu schaffen wie es ihn noch nie gegeben hat. Es wird auch einen eigenen ThemaTakt-Jahresrückblick geben, davon erzähle ich am Ende der Folge noch etwas mehr. Um den nicht zu verpassen, abonniert ThemaTakt überall wo’s Podcasts gibt. Folgt @thematakt und unterstützt mich unter thematakt.de/spenden. Ich bin sehr gespant wie Euch der HipHop-Podcast Mammut Remix gefallen wird. Viel Spaß beim Hören und einen guten Start ins Jahr 2020! - Tobias Wilinski
Der Moment als Sushido (Name geändert), einer der bekanntesten deutschen Rapper, dessen Ex-Management mich beleidigte und mir drohte. Beat: Produced by Shuka4Beats
Deutschland, 2019. Wie fühlt es sich an, hier zu leben und jüdisch zu sein? Max Czollek weiß es aus eigener Erfahrung und findet: So kann das nicht weitergehen.
Erinnert Euch an die Zeit, als es noch teuer war mit dem Handy zu telefonieren. Als wir noch dachten "Shit, ich bin auf die Internet-Taste gekommen - muss ich das jetzt bezahlen?" Und weil es Google noch nicht gab, haben wir einfach beispielsweise "rap.de" eingetippt und uns überraschen lassen, wo wir landen. Die heutige Folge wird eine Zeitreise! Zwar waren schon Marc Leopoldseder oder Davide Bortot bei ThemaTakt zu Gast, aber der heutige Gast hat die HipHop-Szene noch einen Tacken länger begleitet: Ralf Kotthoff. Er startet als Graffiti-Writer und ist schon Ende der 80er ein Hip Hop-Freak. 1992 hat er zusammen mit Akim Walta (damals Manager von Advanced Chemistry) MZEE gegründet, das als Plattenlabel startet, dann zum Printmagazin, später zur Webseite und zum ersten großen Hip Hop-Versandhandel Deutschlands wird. Mittlerweile kümmert sich Ralf um die Webshops von Universal Music. Im Interview geht’s deswegen auch um die Frage: Stehen Unternehmen und Personen in der Verantwortung, die kriminellen bzw. gewalttätigen oder sexistischen Künstlern eine Plattform bieten? Das fordert nämlich ein Tweet von @wasserdanke. Euch erwarten viele spannende Fragen! Abonniert ThemaTakt bei Spotify, Deezer und Apple Podcasts - dort könnt Ihr ihn auch bewerten und folgt auf Twitter, Instagram, Facebook und YouTube. Auf ThemaTakt.de findet Ihr auch alle anderen Interviews. Viel spaß beim Hören!
Ein Album mit Juse Ju, eins mit Edgar Wasser, eins mit Dexter... eins mit Mine Fatoni ist ein unglaublich fleißiger Typ und hat eine lange Diskographie - aber nicht nur das. Er hat außerdem eine Filmografie und eine Theatrografie. Fatoni aka Aton Schneider ist nämlich auch Schauspieler - teils im Theater. Für sein zweites Soloalbum „Andorra“ hat er sich von dem gleichnamigen Theaterstück von Max Frisch inspirieren lassen. Bzw. dem Andorra-Effekt, der daraus hervorgeht und besagt, dass sich Menschen oft an die Beurteilungen der Gesellschaft anpassen - egal ob die richtig oder falsch sind. Am Ende verhält sich die Person genau so, wie die Gesellschaft es vorausgesagt hat - obwohl sie es ohne die Vorhersage nicht tun würde. - So entsteht also eine self-fullfilling prophecy. Weil Fatoni das alles schon in anderen Interviews erzählt hat - Shoutout Deine Homegirls, Shoutout Mauli & Staiger, Shoutout Alex Barbian - ging es Moderator Tobias Wilinski darum andere Fragen zu stellen - zum Beispiel zum Thema Sex. Abonniert den Podcast auf Spotify, oder bei iTunes und bewertet ihn. Folgt ThemaTakt auch auf Instagram. Wenn ihr mehr Interviews wollt unterstützt ThemaTakt auf Patreon oder Steady.
Weiße leben in einer Welt, in der ihre ‚race‘ als normal angesehen wird. Sie sehen sich täglich repräsentiert und erfahren nie, wie es ist sozialen Druck auf Grund ihrer Hautfarbe zu erfahren. Heikel wird es für sie erst dann, wenn sie auf Grund ihres Weißseins kritisiert werden. Die Reaktion, die darauf kommt, hat einen Namen: white fragility. Erfahrungen von people of color werden kleingeredet. Wut und Ablehnung sind die ersten Reaktionen in den Kommentarspalten. Die Rapperin Ebow stellte sich in unserem Podcast der white fragility und beantwortet viele Fragen der getriggerten Weißen.
**Dj Mr. MAGIC & Dj A-RIM DEUTSCHER RAP Vol. 1** #2019 **German Rap Mix 2019 | Hip Hop RnB & Club Music #1 **
**Dj Mr. MAGIC & Dj A-RIM DEUTSCHER RAP Vol. 1** #2019 **German Rap Mix 2019 | Hip Hop RnB & Club Music #1 **
Yassin ist mit seinem Partner in Crime Audio88 schon seit 10 Jahren im Geschäft, doch mit seinem Debüt-Album ließ der Rapper sich bis ins Jahr 2019 Zeit. “YPSION” ist ein persönliches Album geworden, das viele musikalische Überraschungen beinhaltet. Während seine vergangenen Produktionen mit Audio88 überwiegend mit Zynismus und Häme punkteten, gewährt Yassin auf seinen Solowerk autobiografische Einblicke in sein Leben. "Wenn ich morgen Ciao sage, dann ist alles was ich sagen musste auf dem Album" Auch kritische Auseinandersetzungen mit der politischen Lage und zwischenmenschliche Beziehungen fanden ihren Platz auf dem Album. Sensible Themen, für die Yassin überraschend feinfühlige Worte fand. Yassin im Interview Was als Beauty-Talk über graue Haare startete, mündete schließlich in ein länger als geplantes und tiefgründiges Gespräch. Dabei redeten Niloufar und Yassin zum Beispiel über Frauen in der Fanbase und wie seine Musik auf sie wirkt. Zynismus und Humor waren weitere Themen und natürlich das Album und die Hintergründe über einzelne Songs von “Ypsilon”.
Dendemann ist zurück! Genau genommen war er nie wirklich weg. Neben einigen musikalischen Features trat er in den letzten Jahren vor allem mit seiner Tätigkeit als Kapellmeister im Neo Magazin Royal in Erscheinung. Was in den letzten 8 Jahren allerdings fehlte – und von seinen Fans sehnlichst erwartet wurde, war ein neues Album. Kommenden Freitag ist es nun endlich soweit: Dendemann, die “Galionsfigur der Verdrossenheit” (wie er sich selbst nennt) veröffentlicht sein neues Album “da nich für!”. Als Hauptproduzenten sicherte sich Dendemann die musikalische Unterstützung von The Krauts, sowie bei einzelnen Songs die von Kitschkrieg und Torky Tork. Im Gesamten ist Dendemann damit ein herausragendes und zeitgemäßes Album gelungen, das sich vom aktuellen Hip-Hop gleichermaßen abhebt, sowie auch einpasst. Das fehlende Puzzleteil sozusagen, das den Sound und die Attitude der ersten Hochzeit des deutschen Raps in den Neunzigerjahren in die Gegenwart hievt. Und das, ohne als Hörer das Gefühl zu haben, dass er es damit allen Recht machen wollte. Ganz im Gegenteil legt Dendemann mit diesem Album die Latte wieder einmal mindestens eine Kerbe höher und zeigt, wie man mit viel Wortwitz und Talent Geschichten erzählt. Storytelling at it’s best, grob eingeordnet in zwei Themengebiete: zum einen hört man gesellschaftskritische Songs, zum anderen geht es um Hip-Hop. Dendemann im Interview Niloufar und ich hatten das Vergnügen mit Dendemann über sein Album zu sprechen und wir freuen uns sehr, dass daraus ein (wie ich finde) sehr interessantes Gespräch wurde. Song für Song hangeln sich Dendemann und Niloufar durch sein Album und analysieren und interpretieren dabei jeden einzelnen Tune. Zudem verrät Dende uns, ob und wie er selbst den Dancefloor rockt, ob es eine “Dendefrau” gibt und erfahren, warum die Themenlosigkeit anderer Rapper ihm in die Karten spielt. Gute Unterhaltung.
Miriam Davoudvandi ist Chefredakteurin vom Splash! Mag und legt als DJ unter dem Namen Cashmiri auf, Alexander Barbian schreibt für die Juice, hat bei rap.de sein eigenes Format "Homezone" und steht dort sowie bei Diffus für Interviews vor der Kamera. Zusammen mit Genius Deutschland-Gründer, FritzRedakteur und ThemaTakt-Host Tobias Wilinski blicken wir zurück auf das Jahr 2018 - Fokus: Rap auf Deutsch. Mehr Infos auf https://www.thematakt.de/
"Spielverderber" war ein Überraschungserfolg. Er hat es Rapper Mauli ermöglicht sein Geld mit Musik zu verdienen und drei Jahre später sein nächstes Album "autismus & autotune" zu veröffentlichen. Anschließend spielt er seine erste eigene Tour. Wie es ist neuerdings ohne die ganze immer.ready-Truppe aufzutreten und was die Schwierigkeiten beim Aufnehmen des Albums waren, hörst Du im Podcast. Außerdem geht es um Maulis große Musik-Helden, um Slipknot, t.A.T.u. und Pink Floyd. Außerdem erfährst Du, wie Maulis Masterplan damals kläglich gescheitert ist, aber bald vielleicht doch noch klappen wird und wie es für ihn ist, dass seine Freundin gleichzeitig seine Managerin ist. Abonnier den Podcast auf iTunes und folg ThemaTakt auf Instagram! Du findest alle Folgen auch bei Spotify, Deezer und auf YouTube.
Folge 28 von Schacht & Wasabi über enttäuschte Casper-Fans, Eko Fresh, der die Realness-Debatte im Deutschrap wieder angestoßen hat und seltsame Kondom-Werbung mit GZUZ und Bonez. Außerdem: Jules und Falks Lieblings-HipHop-Filme.
Folge 28 von Schacht & Wasabi über enttäuschte Casper-Fans, Eko Fresh, der die Realness-Debatte im Deutschrap wieder angestoßen hat und seltsame Kondom-Werbung mit GZUZ und Bonez. Außerdem: Jules und Falks Lieblings-HipHop-Filme.
Sein Song "Holy" hat schon über 1,2 mio. Plays auf Spotify. Sero könnte also auch finanziell auf eine erfolgreiche Zukunft zusteuern. Ich habe mich mit ihm über genau diese Situation und Ängste, die damit verbunden sind unterhalten. Es ist das bislang beste Sero-Interview! Abonnier den Podcast auf iTunes: http://bit.ly/iTunes_ThemaT Oder mit einer anderen Podcast-App: https://thematakt.de/