POPULARITY
Wir Interne Revisorinnen und Revisoren sollen beides tun: prüfen und beraten. Dabei ist die Aufgabe, dieses und jenes zu prüfen, an sich ja kein Problem. Probleme entstehen meist bei dem Part Beratung. Bei Wirtschaftsprüfern ist das Ganze noch um eine Nummer krasser. Kein Wunder, dass mich ein Zeitungsartikel mit folgendem Titel neugierig gemacht hat: "Die eigenartige Doppelrolle des Gutachters Der Fall Northvolt: In Schleswig-Holstein sollte eine riesige Batteriefabrik entstehen, mit staatlicher Hilfe. Das Projekt scheitert, die Aufarbeitung läuft. Ein Gutachten wirft nun Fragen zur Rolle der Beratungsfirma PwC auf." In diesem Podcast beschäftige ich mit dem Artikel und den dortigen Aussagen zum Gutachten. Wie jede andere Berufsgruppe, hat auch die Interne Revision ihre eigene Fachsprache. Diese scheint den Lesern der Gutachten nicht so geläufig gewesen zu sein. Daher übersetze ich in diesem Podcast die im Artikel genannten Prüfungsurteile in allgemein verständliche Beurteilungen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Spielmacher - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media
Vor zwei Jahren ist der „Spielmacher“-Podcast an den Start gegangen. Gast in der ersten Episode: Rudi Völler. Jetzt sitzt der DFB-Sportdirektor wieder mit Sebastian Hellmann zusammen, im neuen Campus von Sports360 in Köln. Sie blicken zurück auf eine turbulente Länderspielpause, sprechen über Fan-Reaktionen, emotionale Ausbrüche in der Umkleidekabine, auf Kampfansagen und deren Beurteilungen. Nach dem Ausscheiden bei der EM hatte Nagelsmann als neues Ziel den WM-Titel 2026 ausgerufen. Während der Bundestrainer damals als optimistisch, kämpferisch, mutig und motivierend gelobt wurde, sahen Kritiker die Niederlage gegen die Slowakei nun als Beweis dafür, dass sich der Bundestrainer zu hohe Ziele gesetzt hätte. Rudi Völler dagegen schätzt eben genau das: „Deshalb haben wir ihn ja alle auch so gerne, lieben wir ihn, weil er genauso ist, wie er ist. Weil er mit so einer Aussage, die vielleicht ein bisschen hochgegriffen ist, aber auch so fordernd ist.“ Und Völler richtet den Blick nach vorne: Auf die nächsten Schritte der Nationalmannschaft, auf Entwicklungspotenziale in Nick Woltemades Kopfballspiel, auf WM-Spiele in der Hitze von Texas und bevorstehende Espresso-Dates mit Leverkusens neuem Trainer Kasper Hjulmand. Der DFB-Boss ist sicher: „Dass die meisten nicht gerne gegen uns spielen, dass man uns erst mal schlagen muss. Das ist meine feste Überzeugung, dass wir immer eine gute Rolle spielen können.“ "SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.
In den ersten Schuljahren bestehen Zeugnisse aus schriftlichen Beurteilungen anstelle von Noten. Doch die zu verstehen, ist laut einer neuen Studie gar nicht einfach. Von Contanze Alvarez
Wir leben in einer Zeit der Beurteilungen und Bewertungen - geht es Dir auch manchmal auf die Nerven, wenn jemand sagt: „Das war jetzt aber auch eher nur ein Stern…"? Doch wie viel Feedback braucht der Mensch – und wer braucht eigentlich wie viel? Und in welcher Form? Ist es eher eine Persönlichkeitsfrage, schlichtweg eine Erziehungssache – oder doch nur eine Frage des Frühstücks? Warum fehlendes Feedback schlimmer ist als Kritik. Weshalb Feedback oft mehr über die Beziehung aussagt als über den Inhalt. Wie man Kritik gibt, ohne gleich zur verbalen Abrissbirne zu werden. Warum uns schlechtes Feedback und Kritik oft vielmehr trifft als Lob. Warum wir so nach Lob lechzen. Plus einem Abstecher zur Sandwich-Methode, zu Ich-Botschaften und einer Prise Meta-Ebene. Wir hoffen auf Euer positives Feedback… Annika + Tilly
Der nächste live Workshop ist am Montag, 16. Juni 2025 von 18.30–21.30 Uhr mit dem Thema: “Endlich sein, wer ich sein will” Lass uns das „hätte“, „könnte“, „wollte“ umwandeln in ein kraftvolles „ich bin“! An diesem Kursabend tauchen wir in dein Zukunft-Ich ein und erwecken es zu spürbarem Leben. Deine Worte, Gedanken und Herzschlag haben eine unendliche Kraft. Diese wählen wir bewusst und lenken sie fokussiert und genussvoll auf den Menschen, der du schon lange sein willst. Melde dich hier an: https://www.nadjalang.com/vortraege *** Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Der Anlass für diese Podcastfolge ist, dass ich immer wieder vom Dschungel aus Manifestieren, Spiritualität, Bewertungen, Beurteilungen, Namen, Labels, ausgewählt sein höre und dass dies so anstrengend sei und immer wieder starke Zweifel an den eigenen Fähigkeiten hervorruft. In Coachings durfte ich erleben, wie unendlich erleichternd es ist, wenn wir die ganze Sache herunterbrechen auf Einfachheit und Machbarkeit. Und uns dafür den guten alten Begriff der "Disziplin" zur Unterstützung holen. Das Ziel der Podcastfolge ist daher, dir damit das Erreichen deiner Ziele und Realisieren deiner Träume & Ideen so einfach und machbar, wie möglich zu machen. Disziplin ist nichts anderes als fokussierte Energie! Deine wertvollste Ressource, die du bewusst für deine Ziele und Träume einsetzen darfst. Also lass uns deine Energie von den Ablenkungen und Schleifen mit Disziplin auf deine Ziele und Ideen vom Leben lenken. Weil du erfüllt, glücklich und zufrieden dein Leben navigieren darfst. Weil dein Leben leicht sein darf. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
Seit Jahren geht der globale Alkoholkonsum zurück. Das hat unter anderem mit der Wissenschaft zu tun und neuen Beurteilungen, wie schädlich die Konsequenzen von Alkohol sein können. Früher hiess es: «ein Gläschen Wein pro Tag ist gut fürs Herz», nun aber heisst es: Jeder Schluck ist einer zu viel.Was stimmt? Und wie reagiert unsere Gesellschaft darauf?Christian Seiler, Reporter und Essens-Kolumnist beim «Magazin», setzte er sich kürzlich mit dem aktuellen Stand der Alkohol-Forschung auseinander und begründet, weshalb er immer noch gerne ab und zu eine gute Flasche Wein aufmacht. Und das ohne schlechtes Gewissen.Host: Philipp LoserGast: Christian SeilerProduzent: Tobias HolzerArtikel zur Folge: Ist Alkohol gut oder schlecht für Sie? BeidesAnalyse von über 100 Studien: Das Gläschen Wein bringt doch keine VorteileIn Grafiken erklärt: So wirkt Alkohol im Körper Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Philip und ich haben wieder eingecheckt und es geht gleich sehr deep los, denn Philip steckt in einer persönlichen Krise, über die wir sprechen. Es geht um (Philips) innere Arbeit, wir sprechen über (Instagram-)Demut, Erleuchtung, Massagen, Verständnis und Beurteilungen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze DINGE: Robert Greene - 48 Laws Of Power: https://bit.ly/4jkwNMs Stephen Mitchell - Tao Te Ching: https://bit.ly/3FOtv5p Holt Philip auf Eure Bühne: contact@einhorn.my Lena Rocholl - Redaktion & Produktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
SAP hat ein gewaltiges Medienecho mit seinem neuen Beurteilungssystem ausgelöst, das u.a. seine Beschäftigten in drei Leistungskategorien einsortiert. Ist das ein normaler Vorgang, ist die Jagd auf Low-performer eröffnet oder irgendetwas dazwischen?Was bei SAP zur Leistungskultur vielleicht passen mag (und doch dem Vernehmen nach ein Einigungsstellenverfahren erforderte), verursacht anderen Betriebsräten Unbehagen. Sie fragen sich (und mich als Podcaster): Kann uns das auch passieren, dass uns der Arbeitgeber mit neuen Bewertungskriterien und -verfahren "überzieht", und wie sieht es da mit unseren Beteiligungsrechten aus?Diese Podcast Folge liefert Antworten.#Betriebsrat #360GradBR #Mitbestimmung #Beurteilungsgrundsätze
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
Warum fällt es uns so schwer, offen über unser eigenes Geld zu sprechen? Als Berater haben wir festgestellt, dass dieses Thema nicht nur für unsere Mandanten, sondern auch für uns selbst oft mit Unsicherheiten verbunden ist. Sei es aus Angst vor Beurteilungen, aus Stolz oder aus dem Gefühl, immer "mehr" erreichen zu müssen. In dieser Folge beleuchten wir, warum das Reden über unser eigenes Geld nicht immer leichtfällt, welche gesellschaftlichen und persönlichen Gründe dahinterstecken, und warum es dennoch wichtig ist, diesen Schritt zu gehen. Instagram: @fladephilipp @finanzenmitfuchs #offenübergeldreden #finanzielletransparenz #tabuthema #eigenesgeld #finanzpsychologie #finanzberatung #podcastepisode #geldundemotionen
Wie dürfen Lehrkräfte die Leistung von Schüler*innen beurteilen? Ausgehend von einer Frage zur Leistungsbeurteilungsverordnung (LBVO) sprechen wir mit Jana Groß Ophoff, Professorin für Bildungswissenschaften an der PH Vorarlberg, über Notengebung und alternative Ansätze zur Leistungsbeurteilung. Wie können Beurteilungen aussehen, die Schüler*innen motivieren und wirklich weiterbringen? Und: brauchen wir überhaupt noch Noten? ___ Vertiefend zu Schulnoten: Hübner, N. et al (2024). Alles eine Frage des Bundeslandes? Eine mehrebenenanalytische Betrachtung der eingeschränkten Vergleichbarkeit von Schulnoten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 27(2), 517-549. Studie Mathematikbücher: Van Den Ham, A. K., & Heinze, A. (2018). Does the textbook matter? Longitudinal effects of textbook choice on primary school students' achievement in mathematics. Studies in Educational Evaluation, 59, 133-140.
Noten und Zeugnisse sorgen in vielen Familien für Stress. Die Aussagekraft von Noten wird diskutiert. Fakt ist: Sie entscheiden über den weiteren Bildungsweg. Doch immer mehr Schulen ersetzen Noten durch andere Beurteilungen. Lin-Klitzing, Susanne;Nölte, Björn www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Welches sind die nachhaltigsten ESG Fonds? Finanztest hat über 1000 ESG Fonds unter die Lupe genommen. Wie grün sind denn diese als nachhaltig angepriesene Fonds tatsächlich? Den strengen Kriterien der Berliner Verbraucherschützer konnten, was mich nicht wundert, nur sehr wenige Fonds standhalten. Mehr dazu erfährst Du hier. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Im neuen Podcast betrachten Niko Härting und Stefan Brink kritisch aktuelle Behörden- und Gerichtsentscheidungen. In Querbeet (ab Minute 00:56) blicken beide auf das Verbot des Magazins Compact nach § 3 Vereinsgesetz durch das Bundes-Innenministerium. Ob sich dieses auf Art. 9 Abs. 2 des GG stützen lässt, wird mit guten Gründen bezweifelt. Der Vorwurf einer Medienzensur über den Umweg des Vereinsverbots wiegt schwer. Sodann (ab Minute 10:06) hat der EuGH sich erneut zum Klagerecht von Verbraucherschützern bei Verstößen von Unternehmen geäußert (Urteil in der Rechtssache C-319/20 vom 28.4.2024). Die Vorlagefrage des BGH, ob einem Verband zur Wahrung von Verbraucherinteressen wie dem Bundesverband vzbv die Befugnis zustehe, wegen Verstößen gegen die DSGVO unabhängig von der konkreten Verletzung von Rechten einzelner betroffener Personen und ohne deren Auftrag im Wege einer Klage vor den Zivilgerichten vorzugehen, beantwortet der EuGH unter weitere Auslegung des Art. 80 Abs. 2 DS-GVO) mit Ja. Schließlich (ab Minute 17:44) rügt des Europäische Gericht 1. Instanz die EU-KOM wegen Zugangsverweigerung zu Impfstoff-Deals. Antworten auf parlamentarische Anfragen und Bürgerbegehren hatte die Kommission z.T. geschwärzt. Das EuG kam nun zum Schluss, dass der Zugang zu Informationen zum Verhandlungsteam der EU und zu Entschädigungsbestimmungen zu Unrecht verweigert wurden. Im Zentrum des Podcasts (ab Minute 25:55) steht ein Beschluss des BVerwG (2 B 24.23 vom 2.5.24). Danach können Beamte sich hinsichtlich ihrer dienstlichen Tätigkeit nicht auf die Grundrechte berufen. Sie dürfen ihre private Auffassung nicht als dienstliche Stellungnahme kennzeichnen. Im Fall hatte ein Beamter des Bundes-Innenministeriums kritische Beurteilungen der Corona-Politik des Hauses intern und extern verbreitet. Im Mai 2020 untersagte das BMI dem Beamten die Führung der Dienstgeschäfte und erteilte ihm ein Hausverbot, 2022 folgte Entfernung aus dem Dienst. Klagen hiergegen blieben ohne Erfolg, das BVerwG hält fest: „Die mit der Ausübung von Hoheitsgewalt verbundene Rechtsmacht wird dem Beamten nicht zur Verwirklichung eigener Vorstellungen oder Grundrechte verliehen; er nimmt die ihm übertragenen Aufgaben nicht als Privatperson, sondern als Amtsträger wahr. Das trifft sicher zu – ob die Entfernung aus dem Dienst verhältnismäßig war, ist schwerer zu beurteilen.
Im heutigen Gespräch mit Dr. [Thierry Urwyler](https://www.linkedin.com/in/thierry-urwyler-aa724268/) geht es um die Bundesgerichtspraxis zur Bewertung von Privatgutachten: Auf welchen Grundlagen beruhen die aktuellen Beurteilungsmethoden und wie beeinflussen kognitive Verzerrungen die Objektivität und Qualität von amtlichen Gutachten? Diese Fragen leiten eine Diskussion ein, die beleuchtet, wie sich eine unterkomplexe Rechtsprechung etablieren konnte. Weiter diskutieren Thierry Urwyler und [Duri Bonin] (https://www.duribonin.ch), wie Teufelskreiseffekte und systematische Verzerrungen bei der Wahrheitsfindung durch die heutige Praxis entstehen können. Dabei wird auch die Bedeutung von sachverständigen Stellungnahmen und Beurteilungen betont, die für die Aufdeckung von Fehlern in amtlichen Gutachten unerlässlich sind. In diesem Zusammenhang wird ein Blick auf das Sozialversicherungsrecht und die Medizin geworfen, wo die Praxis der Second Opinion als wertvoll und qualitätssichernd angesehen wird. Das Gespräch wirft ein kritisches Licht auf die Rechtsprechung und zeigt auf, warum eine Praxisänderung unerlässlich ist. Podcastfolgen mit Dr. [Thierry Urwyler](https://www.linkedin.com/in/thierry-urwyler-aa724268/): - [#611 Thierry Urwyler: Ist die Rechtsprechung des Bundesgerichts zu Gutachten wissenschaftlich haltbar?](https://www.duribonin.ch/611-thierry-urwyler-ist-die-rechtsprechung-des-bundesgerichts-zu-gutachten-wissenschaftlich-haltbar/) - [#607 Freie Beweiswürdigung oder die Kunst der Überzeugung im Strafprozess](https://www.duribonin.ch/607-freie-beweiswuerdigung-oder-die-kunst-der-ueberzeugung-im-strafprozess/) - [#604 Privatgutachten vs. Amtliche Gutachten: Wie Beweisregeln die inhaltliche Diskussion verhindern](https://www.duribonin.ch/604-privatgutachten-vs-amtliche-gutachten-wie-beweisregeln-die-inhaltliche-diskussion-verhindern/) - 7 Podcastfolgen zum Standardwerk [Strafrecht | Psychiatrie | Psychologie](https://www.duribonin.ch/418-strafrecht-psychiatrie-psychologie-verhandlungsfaehigkeit-zwangsbehandlung-hafterstehungsfaehigkeit-suizid/) - [#254 Strafverteidigung bei Gutachten ](https://www.duribonin.ch/254-strafverteidigung-bei-gutachten-interview-mit-dr-thierry-urwyler/) - [#253 Gutachten in Strafverfahren](https://www.duribonin.ch/253-gutachten-in-strafverfahren-interview-mit-dr-thierry-urwyler/) - [#65 Wie schreibt man eine Dissertation?](https://www.duribonin.ch/65-wie-schreibt-man-eine-dissertation-ein-gespraech-mit-thierry-urwyler/) Links zu diesem Podcast: - [Thierry Urwyler, Der Beweiswert von Privatgutachten zur Schuldfähigkeit und Massnahmenindikation, in: «Justice - Justiz - Giustizia» 2024/1](https://www.weblaw.ch/richterzeitung/rzissues/2024/1/der-beweiswert-von-p_59d4e02a29.html__ONCE&login=false) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Interviewbuch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Dieser Podcast betrachtet das Beispiel des effizienten Orchesters aus Hery Mintzbergs neuem Buch "Understanding Organizations … finally!" aus dem Blickwinkel der Internen Revision. So wie man Organisationen nicht alle über einen Kamm scheren darf, dürfen wir auch nicht alle Prüfungen über einen Kamm scheren. Daher habe ich das Konzept der verschiedenen Prüfungskategorien entwickelt, das Sie sich in Folge #231 anhören können. Doch dieses Beispiel umfasst auch die Haltung, mit der Beobachtungen, Beurteilungen und Bewertungen vorgenommen werden. Daher habe ich folgende Fragen an uns Interne Revisor:innen: - Beobachten wir etwas tatsächlich aus verschiedenen Perspektiven, oder gehen wir mit einem einseitigen Blick in unsere Prüfung? - Meinen wir, etwas zu wissen und gute Ratschläge geben zu können? - Wissen wir es wirklich? - Kennen wir den jeweiligen Kontext? - Bleiben wir neugierig? - Bleiben wir offen für weitere Perspektiven? - Beobachten wir wirklich objektiv? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Im November soll ein Geheimtreffen, mitinitiiert von Rechtsextremen, in Potsdam stattgefunden haben. Das berichtete im Januar auf einmal das Autorenkollektiv "Correctiv". Was ist von diesem Bericht hängen geblieben? Was ist "correct" (korrekt) daran? Und was lernen wir als Christen daraus, wie wir mit "Berichten" umgehen sollten?
Die Debatte mit Natascha Freundel, Elke Buhr und Leon Kahane --- "Antisemitismus ist keine Meinung." (Leon Kahane) --- „Kunst ist frei! Aber nicht regellos.“ So erklärte Berlins Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Joe Chialo, zu Jahresbeginn die Einführung einer „Antidiskriminierungsklausel“ für Zuwendungen seines Hauses. – Berliner Kulturschaffende reagierten prompt und heftig: Ein Offener Brief mit inzwischen fast 6.000 Unterschriften verlangt die umgehende Zurücknahme der Klausel, in der Antisemitismus und Israelkritik eine besondere Rolle spielen. Ein Appell von Kulturvereinigungen – Rat für die Künste, Koalition der Freien Szene, bbk berlin, LAFT Berlin, inm berlin, Netzwerk Berliner Filmfestivals – fordert, „diese Antidiskriminierungsstrategie im gemeinsamen Dialog zu überarbeiten“. Sie berufen sich auf Beurteilungen namhafter Juristen im Verfassungsblog: Diese Klausel gefährde unsere Meinungs- und Kunstfreiheit. Ein Streitgespräch. --- Elke Buhr, 1971 in Bochum geboren, ist Chefredakteurin von Monopol, dem Magazin für Kunst und Leben. --- Leon Kahane, 1985 in Berlin geboren, ist Installations- und Videokünstler. 2023 zeigte er “gedenken unserer durch die Tat!” im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst, Dieselkraftwerk Cottbus, sowie “vom wir zum ich” im Jüdisches Museum Berlin. --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke. Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de.
Für jeweils 60 bis 80 Gefangene sind die Sozialarbeiter in der JVA Remscheid zuständig. Kann man da überhaupt jedem gerecht werden? Der Sozialdienst entwickelt für die Inhaftierten den Vollzugsplan, berät bei Problemen, hilft bei Behördenangelegenheiten, schreibt aber auch Beurteilungen, die über den Haftverlauf entscheiden. Wie kann so Resozialisierung gelingen? Thorsten Kabitz spricht darüber mit Sabine Sacha, stellvertretende Leitung des Sozialdienstes. Außerdem geht es um die Frage, wonach sich eigentlich entscheidet, wer in welches Gefängnis kommt?
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Menschen zittern regelrecht vor Kritik. Ich bringe Dir bei, wie Du die Angst vor Kritik checkst und im Buddhismus den Flow findest. Du kennst das sicher: Dieses uncoole Gefühl, wenn die Panik vor Kritik zuschlägt. Die Vorstellung, dass Leute Deine Moves, Entscheidungen oder Skills abchecken, kann echt Stress verursachen. Aber der Buddhismus hat Einsichten und Tools, um damit klarzukommen und schließlich den Frieden zu erreichen. Warum flippen wir eigentlich so vor der Kritik aus? Die Wurzeln dieses Vibes sind vielschichtig, aber oft kommt das aus 'nem deep verankerten Drang nach Anerkennung und Zugehörigkeit. Das Bedürfnis nach Bestätigung ist menschlich, aber wenn die Bestätigung fehlt oder Kritik einhagelt, wird man extrem verletzlich. Da steigt der Buddhismus ein, indem er uns beibringt, das Mindgame zu verstehen und uns von Ego und Selbstwert zu befreien. Durch Meditation lernen wir, unsere Gedanken zu peilen und zu merken, dass die nur temporär sind. Dadurch können wir Abstand zu unseren Gedanken und Gefühlen gewinnen und uns nicht so stark von äußeren Beurteilungen beeinflussen lassen. Achtsamkeit ist der Ansatz im Buddhismus und zeigt uns, wie wir im Hier und Jetzt abhängen, ohne auf hässliche Gedanken und Gefühle abzugehen. Wenn wir uns auf den Moment fokussieren, anstatt von zukünftiger Kritik gestresst zu sein, dann nehmen wir die Angst in die Mangel. Also, was kannst Du konkret machen, um Deine Angst vor Kritik mit dem Buddhismus zu bessern? 1. Selbstanalyse: Nimm Dir Zeit, um Dich selbst zu beobachten und Deine Angst vor Kritik zu peilen. Überleg mal, warum diese Angst auftaucht und wie heftig sie Dein Ding beeinflusst. 2. Meditation: Leg regelmäßig eine Runde Meditation ein. Check Deine Gedanken, ohne von denen mitgerissen zu werden. Das wird Dir helfen, 'ne tiefere Verbindung zu Deinem Inneren aufzubauen, ohne von äußeren Meinungen abzuhängen. Wo kommt die Angst her? Mach regelmäßig Meditations-Sessions, um dem Ursprung auf die Spur zu kommen. 3. Check mal das Mindgame im Daily Life: Üb Achtsamkeit, wenn Du die normalen Dinge machst. Konzentrier Dich auf das, was Du gerade durchziehst, ohne dass Dich Angst-Vibes einholen. 4. Akzeptanz der Unperfektheit: Merk Dir, dass niemand perfekt ist. Fehler sind im Game des Menschseins dabei. Wenn Du Deine eigene Unvollkommenheit abcheckst, kannst Du Dich von der Kritik-Angst befreien. 5. Stay zen: Versuch 'nen Vibe von innerer Gleichmut zu erreichen. Sei cool mit positiven und negativen Beurteilungen von anderen, ohne hart zu reagieren. 6. Bye-bye Ego: Begreife, dass Dein Ego eigentlich 'ne Illusion ist. Du bist nicht Deine Gedanken oder Deine Moves. Dieses Mindset kann Dir helfen, die Kritik-Angst loszulassen. 7. mache Mitgefühl Deinen neuen Move: Practice Mitgefühl mit Dir selbst und anderen. Kapier, dass jeder mit seinen eigenen Battles kämpft, und geh Kritik mit Verständnis an. Die Buddhismus-Philosophie zeigt uns, dass die Angst vor Kritik aus 'nem eingeschränkten Realitäts-Verständnis kommt. Wenn Du Deine Gedanken und Feelings beobachtest, achtsam bist und Mitgefühl auslebst, kannst Du die Angst Schritt für Schritt abschütteln. Klar, das braucht Geduld und regelmäßiges Training, aber das Pay-off ist heftig: 'n Gefühl von innerer Ruhe, Unabhängigkeit von äußeren Meinungen und die Fähigkeit, echt und frei zu leben. In 'ner Welt, wo Urteile und Vergleiche oft am Start sind, kann der Buddhismus Dich inspirieren, die Angst vor Kritik hinter Dir zu lassen und 'n erfülltes Leben zu führen. Wenn Du die Moves oben in Deinen Lifestyle einbaust, kannst Du Schritt für Schritt lernen, Kritik als Chance zur persönlichen Entwicklung zu sehen, statt als Bedrohung. Du hast die Power, Dein Verhältnis zur Kritik zu ändern und Dich von der Angst-Fesseln zu befreien.
Der Druck in der Top-Gastronomie ist gross. Viele Küchenchefs sind den Beurteilungen der Testesser von Anbietern wie Michelin ausgeliefert. Was heisst das für die Restaurants und ihre Kundschaft? Darüber redet Tim Höfinghoff mit seinem Kollegen Bernhard Fischer im Podcast Handelszeitung Insights.
Alles neu macht der Lenz. Bei unseren Jungs ist eher der Herbst. Puck Off kriegt ein etwas neues Kleid inklusive neuen Jingles. Diese können zumindest teilweise in dieser Folge entdeckt werden. Etwas bleibt gleich, die Vorfreude auf die kommende Saison. Die Jungs haben sich akribisch mit allen National League Teams auseinandergesetzt und sind anhand wissenschaftlicher Methoden zu ihren jeweiligen finalen Prognosen für die Hockeysaison 23/24 gelangt. Bei ihren Beurteilungen gehen die Jungs alphabetisch vor und in der ersten Folge werden folglich die Teams von Ajoie bis Genf unter die Lupe genommen.
Wie können Sie sich optimal auf situative Beurteilungen im Assessment-Center vorbereiten? Erfahren Sie von Gabriele Trachsel, wie Kandidaten anhand ihrer Reaktionen in berufsbezogenen Situationen bewertet werden. Situative Beurteilungen sind entscheidend für die Bewertung von Führungsqualitäten, Entscheidungsfähigkeit und sozialen Kompetenzen. Gabriele Trachsel teilt wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Vorbereitung auf diese Aufgaben.
Wie können Sie sich optimal auf situative Beurteilungen im Assessment-Center vorbereiten? Erfahren Sie von Gabriele Trachsel, wie Kandidaten anhand ihrer Reaktionen in berufsbezogenen Situationen bewertet werden. Situative Beurteilungen sind entscheidend für die Bewertung von Führungsqualitäten, Entscheidungsfähigkeit und sozialen Kompetenzen. Gabriele Trachsel teilt wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Vorbereitung auf diese Aufgaben.
Unsere Gesellschaft ist krank. Die Diagnose?Wir leiden an einem Verfall der Debattenkultur, zumindest wenn man den Stimmen einiger Kritiker glaubt. Liest man sich deren Beurteilungen genauer durch, attestieren sie verschiedene Symptome: Cancel Culture, Extremismus, Schwarmdummheit … Beim Auslöser sind sie sich hingegen einig: Schuld seien vor allem die arrivierten Social Networks. Konstruktive Diskussionen rückten dort in den Hintergrund, während verbale Angriffe und Polarisierung die Oberhand gewinnen würden.Wenn man der Allensbach-Studie vom vergangenen Jahr Glauben schenkt, scheint sich bereits jeder zweite in Deutschland dagegen schützen zu wollen: Gerade einmal 48 % der Befragten gaben an, das Gefühl zu haben, ihre Meinung noch frei äußern zu können.Es ist an der Zeit, wieder zu lernen, respektvoll miteinander umzugehen, andere Meinungen anzuerkennen und sachliche Diskussionen zu führen – sagt zumindest Peter Maropakis, CEO GBM Apps Inc (iToldYa). Seine Idee: Menschen die Möglichkeit geben, eine andere Meinung zu haben. Ohne das Gefühl, gleich aus dem Internet verbannt zu werden.Mit iToldYa startet er also den Versuch, die konstruktive Debatte wieder modern zu machen. Wie das geht, erfahren wir in dieser Folge des Trader's Weekend.
Unsere Gesellschaft ist krank. Die Diagnose?Wir leiden an einem Verfall der Debattenkultur, zumindest wenn man den Stimmen einiger Kritiker glaubt. Liest man sich deren Beurteilungen genauer durch, attestieren sie verschiedene Symptome: Cancel Culture, Extremismus, Schwarmdummheit … Beim Auslöser sind sie sich hingegen einig: Schuld seien vor allem die arrivierten Social Networks. Konstruktive Diskussionen rückten dort in den Hintergrund, während verbale Angriffe und Polarisierung die Oberhand gewinnen würden.Wenn man der Allensbach-Studie vom vergangenen Jahr Glauben schenkt, scheint sich bereits jeder zweite in Deutschland dagegen schützen zu wollen: Gerade einmal 48 % der Befragten gaben an, das Gefühl zu haben, ihre Meinung noch frei äußern zu können.Es ist an der Zeit, wieder zu lernen, respektvoll miteinander umzugehen, andere Meinungen anzuerkennen und sachliche Diskussionen zu führen – sagt zumindest Peter Maropakis, CEO GBM Apps Inc (iToldYa). Seine Idee: Menschen die Möglichkeit geben, eine andere Meinung zu haben. Ohne das Gefühl, gleich aus dem Internet verbannt zu werden.Mit iToldYa startet er also den Versuch, die konstruktive Debatte wieder modern zu machen. Wie das geht, erfahren wir in dieser Folge des Trader's Weekend.
… was ich in diesem Jahr am Zeugnistag gelernt habe!
Im Jahr 2004 wurde in Leipzig die Online-Apotheke apodiscounter gegründet. In den vergangenen rund 20 Jahren entwickelte sich daraus eines der größten Health-Tech-Unternehmen Europas: die apo.com Group. Die Gruppe begrüßte 2021 einen neuen CEO: Dr. Oliver Scheel. Im ChefTreff Interview mit Sven Rittau spricht Oliver über die Strategie der apo.com Group und das Wachstum innerhalb eines Marktes, der mit zahlreichen Hürden in Sachen Digitalisierung zu kämpfen hat. Denn erst 2024 soll eine für die Digital Health Branche essentielle Entwicklung an den Start gehen: das E-Rezept. In der Folge mit Dr. Oliver Scheel und Sven Rittau lernst Du:
"Hart an der Peinlichkeit vorbei und manchmal mitten rein“. Schonungslos offen plaudert die Berliner Schriftstellerin Lea Streisand im Mutmachpodcast von Funke über ihre Panikattacken und die erlösende ADHS-Diagnose, ihre Tournee mit Rammstein-Keyboarder Flake, die Steuersätze für Lesungen und ein dickeres Fell, das nicht wachsen will, über Fluch und Segen der vielen Antennen und schiefe Beurteilungen früherer Zeugnisse, die Kunst der Selbstfürsorge und und den Schreiner von nebenan, über Scham, Schuldgefühle und das tägliche Zuviel, über den Zauber der alten Ostberliner Künstlerszene, Flanieren mit dem Rad und über Gesprächstherapie, Psychoanalyse und den ADHS-Fragebogen. Plus: Ein Exemplar von „Hufeland, Ecke Bötzow“ zu gewinnen. Folge 578.
Dass die beiden Dioskuren der Berliner Theaterkritik in den 1920er Jahren, Alfred Kerr und Herbert Ihering, nicht nur in inhaltlichen Fragen weit auseinanderlagen, sondern einander auch in ausgeprägter persönlicher Abneigung verbunden waren, ist ein offenes Geheimnis. Das teilen sie gewiss mit Kritikerkonkurrenten früherer und späterer Generationen. Dass die beiden im Frühjahr 1923 begannen, ihre Abneigungen in direkten Anschuldigungen und nicht mehr im Umweg über unterschiedliche Beurteilungen in ihren Theaterkritiken auszutragen, erscheint dennoch bemerkenswert. Alfred Kerr hatte Herbert Ihering wegen einer Preisverleihung offenbar der Kumpanei bezichtigt. Dieser wollte das nicht auf sich beruhen lassen, sondern grätschte in einer im Berliner Börsen-Courier vom 21. März veröffentlichten Erklärung offensiv zurück. Dessen Chefredakteur Emil Faktor wollte das seinem wichtigen Autor nicht verwehren, gibt in einer kurzen Vorrede aber sein Befremden über Art und Ton der Auseinandersetzung zu Protokoll. Es liest Frank Riede.
Jedes Mal, wenn ich nicht überaus glücklich bin, hege ich Groll. Ich habe gegen das geurteilt, was ist, und möchte, dass es anders ist. Unter all den Beurteilungen, die in dieser Welt der Form auftauchen, ist das Kernurteil gegen Gott gerichtet. Diese Welt ist das Ergebnis der Entscheidung, dass Gottes Geschenk mit all Seiner Liebe nicht ausreicht, und dass ich mit etwas anderem glücklicher wäre. Das ist unsere Kernbeschwerde gegen Gott, gegen die Liebe. Wir verbringen unser Leben damit, nach Liebe zu suchen, aber wir sind nicht bereit, sie so zu akzeptieren, wie sie ist. Deshalb ist es so wichtig, dass wir erkennen, dass die Liebe keinen Groll hegt. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Beurteilungen sind schwierig. Wie letzte Woche bereits gesagt, liegt das daran, dass es sich um einen heiklen und komplexen Prozess handelt. Der auch noch klare und präzise Maßstäbe erfordert. Es ist wichtig, dass du die häufigsten Probleme kennst – das hatten wir ja letzte Woche, damit du sie erkennen und lösen kannst. Hier ist der Link zur kostenlosen Warteliste des Leadership Programm: https://leadership-program.com Hier geht's zu meinem kostenlosen Training, wie du mit schwierigen Mitarbeitern umgehen kannst: https://mitarbeiterfuehren.com/schwierige-mitarbeiter
Die meisten Leistungsbeurteilung Prozesse sind schlecht. Da wirst du mir sicherlich zustimmen, oder? Die Führungskraft hat keinen Bock und der Mitarbeiter auch nicht. Das liegt daran, dass es sich hierbei um einen der komplexesten Prozesse bei der Führung handelt: Er erfordert eine spezielle Methodik, umfangreiche Nachbereitung, rechtzeitige Beurteilungen für die gesamte Belegschaft usw. Es ist also nicht ungewöhnlich, dass bei der Leistungsbeurteilung manchmal Fehler auftreten. Ich habe mal eine Liste mit den häufigsten Fehlern erstellt, damit du sie vermeiden kannst. Hier ist der Link zur kostenlosen Warteliste des Leadership Programm: https://leadership-program.com Hier geht's zu meinem kostenlosen Training, wie du mit schwierigen Mitarbeitern umgehen kannst: https://mitarbeiterfuehren.com/schwierige-mitarbeiter
Als Kinder haben wir uns diese Scherzfrage gestellt: was ist schwerer 1kg Federn oder 1kg Blei. Und wenn dann jemand auf Blei tippte, waren wir schadenfroh und riefen mit Wonne: nein, beides ist gleich schwer. Natürlich. Aber dennoch ist man eben doch versucht auf Blei zu tippen. Man assoziiert und nicht selten lässt man sich durch solche Assoziationen zu einer einseitigen Meinung leiten. Natürlich Blei viel schwerer als Federn - aber je 1kg davon ist eben trotzdem gleich schwer. Im Alltag haben wir auch solche Erfahrungswerte, aufgrund derer wir immer wieder innere Entscheidungen treffen, Beurteilungen formulieren, Schlüsse ziehen etc. Diese können aber gerade aufgrund unsrer vielleicht einseitig gemachten Erfahrungen entsprechend einseitig sein. Sei darum heute auf der Hut, wenn Du anderen begegnest, dass Du sie nicht allzu schnell beurteilst hinsichtlich ihres Äusseren oder Charakters oder sonst einer Eigenschaft oder Erscheinungsform. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Eine Frage noch ... Nikolaus Jilch spricht mit Vordenkern und Nachdenkern
Rosemarie Schwaiger spricht mit dem Jugendforscher Bernhard HeinzlmaierWer heute jung ist, hat ein Imageproblem. Die sogenannte Generation Z sei arbeitsscheu und bequem, heißt es. Für den eigenen Komfort und eine gute Work-Life-Balance würden die Jungen gerne auf beruflichen Erfolg verzichten. Stimmt das? Nein, sagt der Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier im Podcast der Agenda Austria. Jedenfalls stimme es nicht für alle: „Ich halte nichts von pauschalen Beurteilungen.“ Je nach der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Schicht sei die Motivation völlig verschieden. Hochqualifizierte könnten sich heute eben aussuchen, wo sie arbeiten wollen. „Ich berate gerade das Bundesheer. Dort suchen sie IT-Fachleute. Die Bewerber kommen, legen ihre Forderungen auf den Tisch, und das Bundesheer sagt, ‚das können wir nicht machen, wir haben ein Schema‘. Also gehen die Leute wieder.“So selbstbewusst sei aber nur ein kleiner Teil der jungen Generation, meint Heinzlmaier. Dem sehr großen Rest stellt er die Diagnose „risikoaverser Sicherheitstyp“. Wie äußert sich das? „Sie wollen einen sicheren Job und eine sichere Beziehung, in der Treue groß geschrieben wird. Sie wollen auch eine sichere Lebensumgebung, am liebsten ein Häuschen im Grünen etwas abseits der großen Städte. Es geht um Stabilität und Planbarkeit.“Gesellschaftliche Umbrüche seien von dieser Generation folglich nicht zu erwarten. Heinzlmaier zitiert den deutsch-koreanischen Philosophen Byung-Chul Han: „In einer Gesellschaft, in der das Liken dominiert, kann es keine Revolution geben.“ Unter 30-Jährige sind mit der Social-Media-Kultur aufgewachsen und hätten gelernt, dass es gefährlich sein kann, sich zu exponieren. „Laut unserer neuesten Studie sagen zwei Drittel der unter 29-Jährigen, es ist besser, nicht alles zu sagen, was man sich denkt. 50 Prozent finden, man kommt weiter, wenn man sich anpasst und unterordnet.“ Völlig out ist laut Heinzlmaiers Studien auch die Rebellion gegen die eigenen Eltern – früher ein fixer Bestandteil des Erwachsenwerdens: „So eine enge Beziehung zwischen Kindern und Eltern wie heute gab es noch nie.“ Die Jungen ließen sich gerne leiten und lenken, sagt der Experte. „Sie sind nicht gerade süchtig nach Verantwortung.“ Heinzlmaier hat sich für die zwei großen Gruppen unter den Jungen tierische Metaphern ausgedacht: Die gut gebildete, privilegierte, international ausgerichtete Oberschicht firmiert als „Wachteln“. Alle anderen gelten als „Pinguine“ – sind also treu, vorsichtig, bescheiden. „Die große Mehrheit gehört zu den Pinguinen. Das sind bekanntlich Vögel, die nicht fliegen können“, erläutert Heinzlmaier. Bernhard Heinzlmaier, 62, hat Philosophie studiert und ist seit Jahrzehnten in der Jugendforschung tätig. Er ist Geschäftsführer der T-Factory Trendagentur mit Niederlassungen in Hamburg und Wien und Vorsitzender des Österreichischen Instituts für Jugendkulturforschung. Heinzlmaier lehrt an der FH Joanneum in Graz und an der FH Burgenland in Eisenstadt.
Führung kann entweder fachlich und/oder disziplinarisch gestaltet werden. In dieser Podcastfolge geht es darum zu klären, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es gibt. Die Hörenden sollen zum einen diese Grundlagen verstehen, zum anderen anhand von Beispielen für sich ableiten können, ob sie sich eher in die Rolle einer fachlichen oder disziplinarischen Führung entwickeln möchten. Unter fachlicher Führung versteht man, dass eine Person für andere Personen fachlich verantwortlich ist. Das bedeutet, dass diese Person andere Menschen bei inhaltlichen Fragen unterstützt und andere Menschen koordiniert. Unter disziplinarischer Führung versteht man, dass eine Person die Rolle des/der Vorgesetzten übernimmt. Die Führungskraft kümmert sich um die Entwicklung und viele Managementaufgaben (Urlauben genehmigen, Gehalt, Beurteilungen, Kündigungen) einer Person. Eine Person wird meistens von einer Person disziplinarisch geführt, kann aber von mehreren Menschen fachlich geführt werden. Ein Beispiel ist: Eine Person ist Teil eines Teams von 20 Personen, das Beratungsleistung anbietet. Die Person hat zum einen eine disziplinarische Führungskraft und ist daneben noch in 3 Projekten tätig. In diesen Projekten gibt es jeweils eine Person, die die Projektleitung macht und somit fachlich führt. Um das erfolgreich aufzusetzen, müssen ein paar Dinge beachtet werden: § es sollte eine regelmäßige Abstimmung zwischen der Person, die disziplinarisch führt und der, die fachlich führt stattfinden um über die Leistung der Person zu sprechen § die Zustimmung zu einer Aufgabe und der Überblick über die Kapazität einer Person sollte immer bei der Person, die disziplinarisch führt vorhanden sein § eine Person sollte immer ein Team haben, in der diese Person „Zu Hause“ ist um ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln zu können Zum einen sollten jeder Person die Unterschiede zwischen den beiden Führungsarten bekannt sein aber auch die Regeln klar. Um zu entscheiden, welche Art von Führung man selbst bevorzugt, sollte jede Person reflektieren, was die eigenen Präferenzen und vielleicht auch Persönlichkeitsmerkmale sind. § Wenn sie sich liebend gerne in fachliche Themen einarbeiten, ist eine fachliche Führung zu bevorzugen § Wenn sie gerne Managementaufgaben übernehmen und in Strukturen arbeiten und Menschen weiterentwickeln wollen, ist eine disziplinarische Führung genau das Richtige Anja Kunad, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Führen und Managen
Richtige Beurteilungen können dir dabei helfen, dich als Unternehmen weiterzuentwickeln, gute Leistungen wertzuschätzen und die Leistungsfähigkeit zu fördern. Auf was du dabei achten solltest und wie du Beurteilungen "richtig" angehst erfährst du hier! Shownotes Zur Homepage des Hörbuchs Philipp Erik Breitenfeld | Unternehmer, HR-Reformer, Impulsgeber - WOHLSTANDSKILLER Erfahren Sie mehr: https://breitenfeld.de/ Die Musik stammt von Marco Heggen Erfahren Sie mehr: https://breitenfeld.de/ Die Musik stammt von Marco Heggen
Der erste Teil dieser Folge beschäftigt sich mit dem Thema Grundlagen einer Leistungsbeurteilung. Beurteilungen werden in großen Unternehmen zwar durchgeführt, aber meistens nur mit ausgelernten Mitarbeitern. In kleinen Firmen meist nur in Form eines kurzen Gesprächs. Daher spreche ich in dieser Folge über die Grundlagen einer Beurteilung und warum es wichtig ist, Beurteilungen mit Azubis durchzuführen. Inhaltliche Themen:- Zielsetzung- Kontrollinstrument- Prüfungsergebnisse auswerten- Ablauf eines Beurteilungsprozesses- Beurteilungssysteme Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen "Wissensupdate für Ausbilder" eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen. https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/ https://www.facebook.com/jens.kleinat.1 Wenn Sie Hilfe bei der Integration einer neuen Ausbildung brauchen oder Ihr Ausbildungsmanagement optimieren möchten, dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an kurs@kleinat.de oder besuchen Sie meine Homepage: https://kleinat.de/podcast
Wenn sich der Revisionspartner beschwert, der Prüfungsbericht, sei nicht mit ihm abgestimmt worden, dann sollten Sie hellhörig werden. Denn meiner Erfahrung nach ist eine Beschwerde über den Abstimmungsprozess nur selten reine Taktik. In diesem Podcast werden 3 Fälle der Berichtsabstimmung vorgestellt, über die sich der Revisionspartner später beschwert hat. Hier die aus meiner Sicht optimale Vorgehensweise der Abstimmung in aller Kürze: - Informieren Sie frühzeitig über von Ihnen identifizierte Abweichungen zwischen Soll und Ist Situation - Unterscheiden Sie zwischen Sachverhalten und Beurteilungen. - Stecken Sie viel Zeit und Energie in die Abstimmung der Sachverhalte, d.h. der Ist-Situation. - Die dargestellte Ist-Situation muss passen. - Diese sollten Sie auch vorab schon so abstimmen, dass sie ihrem Revisionspartner schriftlich vorliegt, bevor sie zur Grundlage Ihrer abschließenden Beurteilung wird. - Bleiben Sie im Gespräch. - Geben Sie ihrem Revisionspartner außerdem ausreichend Zeit, Ihren Berichtsentwurf zu lesen – und falls erforderlich, auch die Zeit, das Tal der Tränen zu durchschreiten. Wer es noch genauer wissen will und Tipps für die jeweiligen Aspekte bekommen möchte, liest bitte das 4. Kapitel "Abstimmung" in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision". Darüber hinaus, stehe ich gerne beratend zur Verfügung. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Dies ist der erste Teil der Video-Serie mit Victor Heidinger und Dieter Broers. Dabei geht es um Bewusstsein, die Rolle des Verstandes und wertvolle Techniken für den Alltag, um sich von schädigenden Programmen und Blockaden befreien zu können und in die eigene Energie und Kraft zu kommen. Dieter Broers forscht seit den 1980er-Jahren als Biophysiker auf dem Gebiet der Frequenz- und Regulationstherapie. Seine Arbeiten führten zu 113 internationalen Patenten, v. a. im Bereich der medizinischen Therapie und Forschung. Seit 1997 arbeitet Broers als Direktor für Biophysik am International Council for Scientific Development (ICSD), dem u. a. 100 Nobelpreisträger aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen angehören, und wirkt im Committee for International Research Centers. Teil 1: Wie ist das Bewusstsein in der heutigen Zeit zu sehen und was sollten wir jetzt beachten für unser Leben, um glücklich zu sein? Dieter und Viktor gehen dieser und weiteren Fragenaus persönlicher und wissenschaftlicher Sicht auf den Grund. Sie erklären den Unterschied zwischen unserem Tagesbewusstsein bzw. dem Verstandesbewusstsein und dem „wahren“ Bewusstsein, also unserer Wahrnehmung von dem, was ist, ohne Interpretationen oder Beurteilungen vom Verstand, das JETZT. Außerdem geben sie wertvolle Hinweise über die aktuelle Zeitqualität und über Techniken, wie wir am besten in dieses unmittelbare JETZT kommen und in dieser Wahrnehmung bleiben können. Stufe 1 ONLINE, Start am 01.09.2022 https://gwl-akademie.online/page0109 Stufe 1 ONLINE, Start am 06.10.2022 https://gwl-akademie.online/page0610 Falls Du noch unsicher bist und dir noch nichts unter einem Online-Kurs vorstellst, kannst du dich hier mit unserer Plattform vertraut machen und dir das kostenfreie Webinar „Zur Quelle deiner Kraft“ anschauen: https://onlineseminare.gwl-akademie.ch/web-seminare Folgst Du uns schon? Facebook: https://www.facebook.com/Ganzheitlichwertvollleben.ch/ Telegram... https://t.me/gwlakademie Bist Du bei unserem nächsten Seminar dabei und benötigst noch Tipps? Hol Dir hier die Antworten. https://t.me/gwlakademiemitfahrgelegenheiten
Eure Eulen haben Gegenteil-Tag und kein Podcast aufgenommen, also doch, aber eben nicht, aber eigentlich schon, aber eben nicht. Pierre will mit Sassi über eine ihm gänzlich unbekannte Person lästern, aber baut eben jene unwissentlich in seine diffamierende Unterhaltung mit ein. Diesen äußerst eklatanten Fauxpas reißt Sassi mit einer Lobhudelei auf Mr. Vegains höchstpersönlich wieder raus. Dennoch haben die Geschwister von gesellschaftlichen Beurteilungen noch lange nicht genug und somit probieren sie herauszufinden, woher die Unausgeglichenheit und der damit einhergehende und sich immer weiter aufbauende Druck in unserer Bevölkerung kommen. Genauso tiefgründig geht es im Rhepretik-Tipp weiter. Wir erforschen unsere Körpermitte und suchen den natürlichsten Weg diese zu reinigen. Aber hört lieber einfach rein. Das Quiz Onenam, durch welches die Höhe der Spendensumme an die sich wöchentlich wechselnden Organisationen ermittelt wird, ist heute zum Eier-Farben-Quiz geworden und verlangt von Sassi eine Reise in ihre reptiloide Vergangenheit anzutreten. Vielen Dank fürs Reinhören und habt ganz viel Spaß! Eure Eulen Hier der Dude über den Pierre gelästert hat: Vegains: Instagram: @vegains Youtube: https://www.youtube.com/c/VegainsDE
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
In Folge #130 vom MS-Perspektive-Podcast spreche ich mit Dr. Anja Dillenseger vom MS-Zentrum in Dresden über relevante digitale Biomarker für MS-Patienten. Es geht darum, was Biomarker sind? Wie sie eine bessere Beurteilung des Ist-Zustandes ermöglichen, was wiederum eine bessere Behandlung ermöglicht. Welche Rolle dabei Smart Phones, Apps und Fitness Tracker spielen? Außerdem sprechen wir ganz konkret darüber, wie Sehstörungen erfasst werden und die Aussagekraft der Ergebnisse. Und es geht darum, wie Technik objektiv vergleichende Verlaufsdaten zeigen kann, selbst wenn andere Symptome wie Fatigue beim Messen von beispielsweise Sprechstörungen reinspielen. Hier geht es zum Blogartikel: https://ms-perspektive.de/dr-anja-dillenseger-digitale-biomarker/ Inhaltsverzeichnis Vorstellung Digitale Biomarker Überblick Detailfragen digitale Biomarker Zusammenfassung Biomarker Blitzlicht-Runde Verabschiedung Vorstellung Anja Dillenseger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin mit akademischem Abschluss beim Multiple Sklerose Zentrum Dresden. Sie arbeitete zunächst im Groß- und Außenhandel und war Chefsekretärin bei RENO-Schuhimport. Es folgte ein BWL-Studium. Dann ging sie für 10 Monate in eine Tierarztpraxis und studierte anschließend Veterinärmedizin. Bis 2014 arbeitete sie in einer Praxis in Chemnitz, wechselte dann nach Dresden wo sie in den Jahren 2015/2016 in einer Tierarztpraxis tätig war. Und seit 2016 gehört sie zum Team des MS-Zentrum in Dresden. Digitale Biomarker Überblick Was sind Biomarker und wofür werden sie genutzt? Biomarker sind objektiv messbare Indikatoren physiologischer oder pathologischer Prozesse oder pharmakologischer Antworten auf therapeutische Interventionen. Im Rahmen der MS kann man diese Biomarker unterteilen in: diagnostische (d.h., sie helfen bei der Unterscheidung zwischen verschiedenen Erkrankungen, z.B. oligoklonale Banden), prognostische (diese unterstützen Ärzte dabei abzuschätzen, wie sich eine diagnostizierte Erkrankung entwickelt; z.B. Neurofilament) prädiktive/“vorhersagende“ (geben eine „Vorhersage“, wie die Antwort auf eine Therapie sein wird; welcher Patient profitiert von welcher Therapie? Hier ist zum Beispiel die Genotypisierung vor Siponimod-Therapie zu nennen.) Krankheitsaktivität (messen die Entzündung oder Neurodegeneration, z.B. MRT, Klinik) und Biomarker bezüglich der Therapie-Antwort (hilft zu unterscheiden, ob ein Patient auf eine Therapie anspricht). Was ist das Besondere an digitalen Biomarkern und warum sind sie so wichtig? Klassisch mussten und müssen diese Biomarker durch Ärzte oder medizinisches Personal erhoben und dokumentiert werden. Dafür fehlt leider häufig die Zeit oder das Personal oder beides (von Räumlichkeiten, um zum Beispiel Funktionstests durchzuführen, mal ganz zu schweigen). Daher ist der Gedanke, dass durch die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen zum einen diese Informationen gleich digital aufgenommen, dokumentiert und zur Verfügung gestellt werden können. Aber die Digitalisierung bietet auch die Chance, dass Patienten selbst diese Daten generieren und mit ihrem Behandlungsteam teilen. Wir hatten 2019 einmal eine Umfrage bei knapp über 200 Patienten gemacht, welche digitale Technologie sie am häufigsten verwenden. Das Smartphone war da ganz vorne mit dabei mit einer Nutzung mehrmals täglich. Smartphones bieten im Grunde alles, was man braucht: Kamera (z.B. zur Stimmungserhebung anhand des Gesichtsausdruckes), Mikrofon (zur Dokumentation der Sprache und eventuellen Auffälligkeiten), GPS und Gyroskop (zur Messung von Mobilität und Rotationsbewegungen des Körpers) etc. Also: warum dies sich nicht zunutze machen? Oder Fitness-Tracker? Wie können digitale Biomarker das Leben von Menschen mit MS verbessern in Bezug auf Behandlung und Prognose? Bei MS heißt es, frühzeitig auf Progressionen zu reagieren. Aber natürlich auch die Kontrolle der Therapie-Aktivität oder das Hinzukommen von neuen Symptomen. Normalerweise sehen wir Patienten alle 3 Monate, manchmal auch nur alle 6 Monate. Mal ehrlich, ich könnte mich nicht erinnern, wenn du mich jetzt fragen würdest, wie oft ich in den letzten 3 Monaten z.B. unter Kopfschmerzen gelitten habe. Das Gedächtnis eines jeden erinnert vielleicht die letzten 5 Tage ganz konkret, je nachdem natürlich, wie gravierend das Ereignis war. Aber im Grunde geht wohl viel Information verloren. Oder wird nicht ernst genug genommen. Wenn jetzt aber der Patient sich zum Beispiel hinsichtlich bestimmter Symptome selbst in seiner Häuslichkeit messen kann oder regelmäßig digitale Fragebögen zu den wichtigsten Symptomen zugeschickt bekommt, die Veränderung bestehender Symptome von ihm/ihr selbst über ein digitales Programm dokumentiert werden kann oder auch Schübe im Rahmen eines Tagebuches, dann unterstützt dies auch bei Visiten das Arztgespräch. Noch besser natürlich, wenn der Arzt ebenfalls (nach Zustimmung des/der Patient*in natürlich) direkt Zugriff zu diesen Informationen in Echtzeit hätte. Und da geht die Reise hin. Welche krankheitsbedingten Veränderungen bei MS-Patienten können bereits gut und effizient mit Hilfe von digitalen Biomarker erfasst werden? Die Bekanntesten hier sind wohl das MRT sowie die Untersuchung des Augenhintergrundes mittels der optischen Kohärenztomographie. Da ist dann aber noch lange nicht Schluss. Patienten an unserem Zentrum kennen hier zusätzlich die Ganganalyse, die bei uns mithilfe digitaler Technologie (z.B. ein mit Drucksensoren ausgestatteter Teppich), Opal-Sensoren, die am Körper befestigt werden und die Rotation des Körpers während verschiedener Aufgaben dokumentieren, digitale Fragebögen (Selbsteinschätzung der Mobilität) und vieles mehr. Zusätzlich gibt es bereits die Möglichkeit, Funktionstest tablet-basiert durchzuführen, ohne dass Patienten hier durch medizinisches Personal unterstützt werden müssen. Diese Funktionstests fokussieren sich hierbei auf die am häufigsten betroffenen Beeinträchtigungen im Rahmen der MS: das Gehen, das Kontrastsehen, die Kognition (also Konzentration und Verarbeitungsgeschwindigkeit) sowie die Funktion der oberen Extremitäten. Studien haben hier belegt, dass diese den papierbasierten Funktionstests in nichts nachstehen. Bisher waren solche digitalen Funktionstestungen häufig nur im Rahmen von Studien einsetzbar, aber die Überprüfung des Nutzens in der klinischen Routine nimmt gerade sehr an Fahrt auf. Apps, die Funktionstests von zuhause aus ermöglichen gibt es bereits. Im Bereich der Alzheimer-Erkrankung werden Sprach- bzw. Sprech-Aufgaben mit Erfolg eingesetzt, um Hinweise auf depressive Verstimmungen, kognitive Beeinträchtigungen und Fatigue zu erhalten. Bei MS muss dies noch überprüft werden. Da startet im April bei uns ein Projekt dazu. Wie man erkennen kann, ist die Erfassung dieser digitalen Biomarker nicht überall verfügbar. Das wird sich in Zukunft hoffentlich ändern. Welche Rolle spielen Apps, Smartphones und Fitnesstracker beim Erfassen der Daten und wie viel wird beim Arzt gemessen? Diese Tools bieten die Möglichkeit der Erfassung digitaler Biomarker! Ein Smartphone hat doch jeder. Tablets sind mittlerweile auch so erschwinglich, dass man die sich in die Praxis oder Klinik legen kann, um Testungen oder digitale Fragebögen darauf durchzuführen. Fitness-Tracker sind eher nicht so ganz verbreitet, könnten aber bei bestimmten Patienten zur Verfügung gestellt werden, was derzeit nur im Rahmen von Studien der Fall ist. Aber in diesen digitalen Werkzeugen liegt die Zukunft. Was derzeit mit Hilfe von Apps, Smartphones und Tablets gemacht werden kann bewegt sich zum Großteil auch im Bereich der Forschung. Beispiel der Einsatz von digitalen Funktionstests (Kontrastsehen, Stäbchen-Steck-Test, 7,61-Meter-Gehtest, Verarbeitungsgeschwindigkeit), wobei hier gerade auch ein Zulassungsverfahren für eine DiGA (digitale Gesundheitsanwendung auf Rezept) läuft, die Funktionstest beinhaltet, Tagebuchfunktion und noch mehr. Auch werden immer mehr Apps, sogenannte DiGAs zur Unterstützung bei bestimmten Symptomen, wie Fatigue (basierend auf etablierten psychotherapeutischen Ansätzen und Verfahren insbesondere der kognitiven Verhaltenstherapie) und demnächst auch zur Unterstützung bei depressiven Verstimmungen. Da ist viel in der Entwicklung. Auch bei uns im Zentrum ist da einiges im Gange, wie die Testung einer App für das Selbstmonitoring (auch über digitale Funktionstests), Sprachanalyse, unsere multimodale Ganganalyse und vieles mehr, an dem geforscht und entwickelt wird. Wie kompliziert ist die Auswertung der erfassten Daten? Das ist ein wichtiges Thema. Durch die digitale Erfassung und des immer umfangreicher werden Spektrums, was alles erfasst werden kann, nimmt natürlich die Datenmenge extrem zu. Die Verwendung digitaler Biomarker stellt andere Anforderungen an die Datenanalyse als die herkömmliche Verarbeitung von Daten im klinischen Alltag und sogar als die aufwändigere Verarbeitung in klinischen Studien. Um den prädiktiven Zweck eines Biomarkers zu erfüllen, ist die Datenübertragung und Datenanalyse in Echtzeit das Ziel. Dies erfordert eine Unabhängigkeit von Ort und Situation der Datenerhebung, d. h. eine Datenverarbeitung, die in der klinischen Praxis stattfinden kann, aber nicht auf die Räumlichkeiten des Neurologen beschränkt ist, und die Besuche, die in größeren Abständen stattfinden. Dazu müssen Daten aus unterschiedlichsten Quellen über standardisierte, sichere Schnittstellen digital aggregiert werden – eine Aufgabe, die weit über die Möglichkeiten einzelner Apps hinausgeht. Die allgemeine Anforderung an (automatisierte) Informationsverarbeitungssysteme besteht auch darin, dass sie zuverlässig nützliche Informationen (echte medizinische Bedürfnisse) von Rauschen unterscheiden können, z. B. durch Anwendung festgelegter Grenzwerte. Auch ist es wichtig zu überlegen, welche Daten denn Sinn machen und überhaupt wichtig sind für die Therapie und Verlaufskontrolle. Wo liegen aktuell die größten Hürden, um digitale Biomarker breitflächig einzusetzen? Grundsätzlich einmal in der Validierung der digitalen Biomarker, das heißt, messen diese auch, was man messen möchte und sind diese Messwerte auch repräsentativ und aussagekräftig? Die Privatsphäre (vor allem z.B. bei passiver Dokumentation über GPS des Smartphones) und Datenschutz sind hier besonders wichtig. Wo werden die Daten gespeichert und wer ist dafür (auch hinsichtlich des Datenschutzes) verantwortlich? Über die Datenauswertung hatten wir ja bereits gesprochen. Und hinsichtlich der Adhärenz, das heißt, der Nutzung dieser Technologie, Tests und Apps, muss der Patient ebenfalls mitarbeiten. Detailfragen digitale Biomarker Wie gut können Sehstörungen mit digitalen Biomarkern gemessen werden und welche Arten gibt es? Das Sehvermögen ist eines der am stärksten betroffenen Funktionssysteme bei Patient*innen mit MS und äußert sich häufig in Form einer Sehnervenentzündung. Die klinischen Anzeichen können von Veränderungen des Farbsehens, verminderter Sehschärfe bis hin zum vollständigen Verlust des Sehvermögens reichen. Das am häufigsten eingesetzte digitale Untersuchungsverfahren ist das OCT, die optische Kohärenz-Tomographie. Mit OCT können die Dicke der peripapillären Netzhautnervenschicht (pRNFL) und das Makulavolumen (Makula = Bereich des scharfen Sehens) gemessen werden, um nach Netzhautatrophie zu suchen. Es wurden im Bereich der Forschung Modelle entwickelt, um die Assoziation von OCT-basierten Metriken mit dem Grad der Behinderung zu bestimmen. Diese umfassten kontinuierliche Variablen wie die pRNFL-Dicke und das Makulavolumen, um die Wirkung (Zunahme oder Abnahme) auf das Risiko einer Verschlechterung der Behinderung zu quantifizieren. Die Ergebnisse legen nahe, dass die regelmäßige Überwachung der peripapillären retinalen Nervenfaserschicht ein nützlicher digitaler Biomarker zur Überwachung der Verschlechterung der Behinderung bei MS sein könnte, zumal er mit klinischen und paraklinischen Parametern des Sehvermögens, der Behinderung und der MRT korreliert. Ein weiterer digitaler Biomarker, der zur Überwachung von Sehbehinderungen verwendet werden kann, ist das Kontrastsehen. Die Prüfung der Sehschärfe bei niedrigen Kontrastverhältnissen ist von Bedeutung, da bei Menschen mit Behinderung die Schwelle, bei der ein Buchstabe noch vom Hintergrund unterschieden werden kann, deutlich höher ist als bei gesunden Personen. Digital wird diese Untersuchung derzeit allerdings nur im Rahmen der Forschung durchgeführt. Ein Bereich der noch erforscht wird, sind die okulomotorischen Störungen, die ebenfalls auftreten können, also Störungen der Augenbewegung. Die am häufigsten beobachteten Augenbewegungsstörungen sind zum Beispiel überschießende oder zu kurz erfolgende schnelle, ruckartige Augenbewegungen beim Wechsel eines Fixpunktes), gestörte horizontale Augenbeweglichkeit, und Nystagmus (unwillkürliche Augenbewegung).] Welche Sprachstörungen können MS-Patienten bekommen und wie können digitale Biomarker diese testen? Sprach- und Sprechprobleme kommen bei 40-50 % aller MS-Patienten vor. Dazu zählt vor allem die Dysarthrie, das heißt eine neurologisch bedingte Sprechstörung, die durch eine Schädigung des zentralen oder des peripheren Nervensystems verursacht wird. Dabei kann die Lautbildung bzw. Artikulation gestört sein, aber auch die Atemkapazität, die Sprechmelodie (also eher ein monotones Sprechen), dass vermehrt Pausen gemacht werden oder die Stimme sehr angespannt ist. Und das kann man sich für die Untersuchung mittels digitalen Biomarkern auch zunutze machen. Da diese Beeinträchtigungen auch nur ganz leicht auftreten können, ist es für das menschliche Ohr (also den Untersucher) manchmal schwierig zu erkennen. Nutzt man Applikationen (Apps), anhand derer Patienten Sprach-Aufgaben durchführen und diese gespeichert und analysiert wird, hat man zum einen eine objektive Erkennung von Veränderungen, die aber auch standardisiert ist. Das heißt, bei Verlaufskontrollen wird sich immer auf das gleiche „Normal“ bezogen. Menschliche Unterschiede bei Beurteilungen und der Wahrnehmung (2 Untersucher können zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen) fallen also weg. Das Gleiche gilt für alle digitalen Biomarker. Sie sind standardisiert. Ein Problem könnten allerdings verschiedene Akzente oder Dialekte darstellen. Auch das Alter, die Komplexität der durchzuführenden Sprachaufgaben und die individuellen kognitiven Fähigkeiten müssen berücksichtigt werden. Der Vorteil von digitalen Sprachanalysen ist, dass diese auch zum Beispiel während der Visite, bei Telefonaten oder Videosprechstunden mit durchgeführt werden können, also passiv. Warum sind Untersuchungen von Sprache/des Sprechens wichtig? Neben der frühzeitigen Erfassung von Beeinträchtigungen darf man nicht vergessen, dass Sprach- bzw. Sprechbeeinträchtigungen durchaus negative Effekte hinsichtlich Berufstätigkeit und sozialer Einbindung haben, mit daraus resultierenden Einflüssen auf die Lebensqualität! Welche Auswirkungen haben Depression und Fatigue auf die Sprache und andere Symptome der MS und ist es möglich, trotz verschiedener Einflussfaktoren ein klares Bild über den Ist-Zustand eines Patienten zu gewinnen? Die Fatigue kann die Konzentrationsfähigkeit sowie die Sprech-Geschwindigkeit beeinflussen. Depressive Verstimmungen zum Beispiel zu monotoner Stimme, einer leisen Stimme oder zu negativen Einflüssen bei der Sprachanalyse führen, wenn zum Beispiel ein positives Erlebnis der vergangenen zwei Wochen berichtet werden soll, der/die Patient*in aber ein negatives Erlebnis erzählt. Anzeichen von Müdigkeit und Depression sind bereits bei gesunden Personen oder Patienten ohne neurologische Erkrankung nachweisbar. Da Müdigkeit, Depressionen und kognitive Beeinträchtigungen bei MS häufig vorkommen, könnten sie durch Sprachanalysen erfasst werden. Testbatterien können so konzipiert werden, dass sie exekutive Funktionen und Verarbeitungsgeschwindigkeit (z. B. phonematische und semantische Wortflüssigkeit), Gedächtnis (z. B. Wechsler Memory Scale und California Verbal Learning Test), Affekt und Müdigkeit (z. B. Storytelling), Sprache (Bildbeschreibung) und motorische Funktionen (Pa-ta-ka-Aufgabe) erfassen. Bislang ist die Durchführung solcher Sprach- und Sprachtests auf Studien beschränkt (bei uns am MS Zentrum Dresden wie gesagt ab April), doch kann man sich vorstellen, dass sie in Zukunft bei klinischen Besuchen von Menschen mit Behinderung oder sogar zu Hause durch den Einsatz spezieller Apps oder Aufzeichnungen bei telemedizinischen Besuchen eingesetzt werden können. Wie vielfältig sind die Ursachen für einen schlechten Gang und wie viele Tests werden benötigt, um sich ein umfassendes Bild zu machen? Beeinträchtigungen des Gehens sind mit ca. 85 % die häufigsten Symptome bei MS. Mehrere Faktoren tragen dabei zur Gangstörung bei Patient*innen mit MS bei. Sensorische Veränderungen und das daraus resultierende Ungleichgewicht, die Schwäche der unteren Extremitäten oder das Vorliegen einer Spastik sowie Kleinhirn-Ataxien haben hier wohl die größten Auswirkungen. Der in der Routine am häufigsten durchgeführte Test ist der 7,61-Meter-Gehtest. Wie der Name schon verrät, geht der/die Patient*in hier lediglich 7,61 Meter so schnell und sicher wie möglich, ohne zu rennen. Eine Schwester/Pfleger misst die dafür notwendige Zeit. Das Problem mit diesem Test ist aber, dass hier Auffälligkeiten bei Patient*innen beobachtet werden, bei denen augenscheinlich Beeinträchtigungen vorliegen. Was man nicht damit erfasst, sind Gehbeeinträchtigungen, die erst nach mehreren Minuten oder einigen zurückgelegten Metern auftreten. Auch Faktoren wie die Schrittlänge, Spurbreiten, wie fußt der Patient*in, muss mit dem Körper ausbalanciert werden, wie verändert sich das Gehen, wenn noch eine zweite Aufgabe hinzukommt, werden nicht erfasst. Diese Informationen sind aber essentiell und müssen dokumentiert und im Zeitverlauf verfolgt werden. Es ist also komplexer. Wir haben daher bei uns im Zentrum die multimodale Ganganalyse, die meine geschätzte Kollegin Frau Katrin Trentzsch etabliert hat. Hier werden neben dem 7,61-Meter-Gehtest auch ein 2-Minuten-Gehtest, die Erfassung des Ganges über das GaitRITE (ein Teppich, der über Sensoren Auskunft über die Schrittlänge, Spurbreite, Geschwindigkeit des Ganges gibt) mit und ohne Dual-Task (also eine zweite Aufgabe, die während des Gehens absolviert werden muss, um so mögliche Veränderung im Gangbild hervorzurufen) sowie den Romberg Stehtest und beobachten zusätzlich bei all diesen Tests die Rotationsbewegung des Körpers mittels am Körper befestigter Opalsensoren. Hinzu kommen Fragebögen, um subjektive Angaben über die Mobilität zu erhalten. Die Kraftmessplatte kam neu dazu, die bereits frühe Veränderungen detektieren kann. Aber das ist nur ein Teil, was das Mobilitätszentrum von Frau Trentzsch macht und machen kann. Aber es ist das, was wir jedem/r Patient*in bei uns im MS-Zentrum mindestens 1x pro Jahr anbieten. Was man nicht vergessen darf: Grundsätzlich ist es wichtig, Beeinträchtigungen des Gehens im Speziellen und der Mobilität im Allgemeinen in der täglichen Routine der Patienten zu betrachten. Das ist leider derzeit nicht vollumfänglich möglich. Die Technologie gibt es schon, aber eben allenfalls im Rahmen von Studien, noch nicht für die Routine. Fitness-Tracker oder Smartphones bieten hier gute Einsatzmöglichkeiten. Das Problem ist aber noch für die Routine-Nutzung: wo die Daten speichern, so dass Arzt und Patient diese nutzen können. Datenschutz? Wie werden aktuell die Einschränkungen durch MS auf Arme und Hände gemessen und was ist hier zukünftig realistisch? Derzeit ist der hauptsächlich verwendete Test der sogenannte 9-Hole-Peg-Test oder Stäbchen-steck-Test. Hierbei sollen jeweils mit einer Hand 9 Stäbchen in vorgebohrte Löcher auf eine Platte nacheinander eingesetzt und wieder entfernt werden. Dabei wird von einer Schwester oder Pfleger die Zeit erfasst, die dazu benötigt wird. Diese Zeit wird in Bezug gesetzt zu einer Kontroll-Kohorte (Menschen ohne Einschränkung). Wenn dieser Test regelmäßig gemacht wird, können Veränderungen sehr gut erkannt werden. Natürlich gibt es Schwankungen. Aber wenn beispielsweise eine Verschlechterung um 20 % über mindestens 3 Monate bestehen bleibt, ist dies klinisch signifikant. Diesen Test gibt es auch in etwas abgewandelter Form digital. Dazu müssen Tomaten oder Ballons zerquetscht werden, die auf dem Smartphone-Display an unterschiedlichen Stellen und in unterschiedlicher Größe erscheinen. Studien belegten bereits eine Korrelation dieses digitalen Tests mit der „herkömmlichen“ Version. Was hier aber noch weitere Vorteile bringt, ist, dass neben der Standardisierung und der Vermeidung, dass das Personal mal zu früh oder zu spät die Stopp-Uhr betätigt, zum Beispiel auch die Möglichkeit der Erfassung des Druckes, den die Finger auf dem Display ausüben. Oder die Zielgenauigkeit. Das sind alles Daten, die kann man mit dem herkömmlichen Test nicht erfassen. Diese sind aber wichtig! Und, nicht zu vergessen, diese Tests können zuhause durchgeführt werden, auch und vor allem dann, wenn Patienten Verschlechterungen bemerken und messen wollen. Auf welche Art können kognitive Probleme festgestellt werden? Kognitive Probleme beeinträchtigen häufig das Arbeitsgedächtnis, die Wortflüssigkeit, die Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung, das verbale und visuelle Gedächtnis sowie die exekutiven Funktionen und – nach neuen Erkenntnissen – der Bereich der „Theory of Mind“ (die Fähigkeit, auf der Grundlage nonverbaler und verbalen Hinweisen auf die Emotionen anderer Menschen zu schließen). Das wären dann auch die Ansatzpunkte für mögliche Testungen. Der bisher eingesetzte Test ist der SDMT, bei dem Zahlen zu Symbolen innerhalb von 90 Sekunden zugeordnet werden müssen. Dieser Test adressiert das Arbeitsgedächtnis. Das Problem bei diesem Test ist, dass eigentlich auch die schulische Ausbildung mit zur Beurteilung des Ergebnisses herangezogen werden müsste, da das gleiche Ergebnis bei einem eine Auffälligkeit ist, während sie bei dem anderen völlig normal ist. Hinzu kommt natürlich, dass dieser Test auch beeinflusst werden kann durch andere Beeinträchtigungen, wie das Sehen oder der oberen Extremitäten. Trotzdem bleibt dieser Test auch bei der Digitalisierung der Test der Wahl und ist bereits auch als solcher verfügbar. Er ist schnell durchführbar und wenn regelmäßig absolviert, ermöglicht er im Monitoring doch das Erkennen von Veränderungen. Für den klinischen Einsatz wurde eine Reihe von vereinfachten Tests für die Kognition bei MS entwickelt, darunter Testbatterien wie der BICAMS (Brief Repeatable International Cognitive Assessment for MS), die Brief Repeatable Battery of Neuropsychological Tests und der Minimal Bewertung der kognitiven Funktion bei MS. Deren Einsatz scheitert aber an zeitlichen und personellen Engpässen (abgesehen von der Umsetzung in eine digitale Form). Aber sollte in dem Symbol-Zahlen-Test eine klinisch relevante Verschlechterung auftreten, kann eine eingehendere neuropsychologische Testung dann angeordnet werden. Zusammenfassung Biomarker Welche Entwicklungen im Bereich der digitalen Biomarker wünschst Du Dir in den kommenden 5 Jahren? Im Bereich der MS würde ich mir die Weiterentwicklung digitale Biomarker wünschen, die bereits frühe Progressionen erkennen können. Darüber hinaus wäre es wünschenswert, dass alle Patienten die Möglichkeit erhalten, von digitalen Biomarkern zu profitieren und nicht nur in ausgewählten Zentren oder im Rahmen von Studien. Wie können Patienten dabei helfen, dass digitale Biomarker schneller Verbreitung finden, um möglichst bald von den gewonnenen Ergebnissen zu profitieren? Es werden derzeit sehr viele Apps oder digitale Testmöglichkeiten sowie DiGAs (digitale Gesundheitsanwendungen auf Rezept) entwickelt. Aber häufig ist es ja so, dass der Entwickler seine Vorstellung hat, der Arzt ebenfalls, aber der „End-Nutzer“, also der Patient, diese aus den unterschiedlichsten Gründen nicht nutzt. Um dies zu vermeiden geht man dazu über, diese Innovationen durch Patienten testen zu lassen, zumindest ist es unsere Empfehlung dies zu tun. Das bieten wir auch Unternehmen mit guten Ideen im Bereich der MS an, diese durch Patienten unseres Zentrums beurteilen zu lassen. Patienten sind da sehr ehrlich und auch wahnsinnig kreativ, was Verbesserungen angeht! Da bin ich immer wieder erstaunt. Wenn aber dann solche digitalen Möglichkeiten, die auch eine qualitativ gute Datenerfassung und Bereitstellung an den Arzt ermöglichen, existieren und funktionieren, müssen sie von Patienten konsequent genutzt werden und nicht nur zu Beginn, wenn die Begeisterung groß ist. Adhärenz ist da ein großes Problem. Wir schauen auch im Rahmen eines anderen Projektes an unserem Zentrum derzeit, wie die Adhärenz bei einer App ist, die Funktionstests zuhause ermöglicht und was die Ursachen mangelnder Adhärenz sind. Wir sind gespannt auf das Ergebnis! Blitzlicht-Runde Vervollständige den Satz: „Für mich ist die Multiple Sklerose... “ … der Antrieb, möglichst hochwertige und patientenorientierte Versorgung anzubieten und weiterzuentwickeln. Wie lautet Dein aktuelles Lebensmotto? Wenn du es eilig hast, gehe langsam. Sowie: Bitte mehr Life in der Work-Life-Balance. Das Leben kann sich so schnell ändern, man hat es eben nicht in der Hand… Mit welcher Person würdest Du gern ein Kamingespräch führen und zu welchem Thema? Wenn es um Prominente geht: Martin Luther King jr.; wobei es mir schwer fällt, mich auf eine Person festzulegen. Es gab und gibt viele interessante Menschen, mit denen ein Kamingespräch bestimmt nicht langweilig werden würde. Ansonsten: meine Oma, die gestorben ist, als ich noch zu unreif war, ihr zuzuhören. Welches Buch oder Hörbuch, das Du kürzlich gelesen hast, kannst Du empfehlen und worum geht es darin? Als Hörbuch kann ich „Die Purpurnen Flüsse“ (Jean-Christophe Grange) empfehlen! Sehr gut! Höre ich immer wieder.
Vielleicht bist Du Führungskraft, Unternehmer, Manager und beurteilst Mitarbeiter:innen, Bewerber:innen, wählst sie aus, stellst sie ein und promotest Dein Personal. Doch bist Du bei Deinen Entscheidungen frei von Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehlern? Wirst Du, wie die meisten Manager, auch beeinflusst durch bestimmte Effekte, Kriterien, die Deine Wahrnehmung verzerren und Dein Urteilsvermögen beeinflussen? Heute stelle ich Dir die 6 fatalsten Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler bei der Einstellung von Mitarbeiter:innen vor. Diese Fehler finden generell auch bei Beurteilungen von Menschen statt. Wenn Du diese Effekte kennst, die Dich beeinflussen können, kannst Du faire und bessere Entscheidungen treffen. Es geht um den - Halo Effekt - Teufelshörner Effekt - Schleimer Effekt - Similar-to-me-Effekt - Primacy und Recency Effekt - und um den richtigen Zeitpunkt der Entscheidung Ich wünsche Dir viel Freude mit diesem Podcast und wünsche Dir weiterhin viel Erfolg. ___ Du bist als Führungskraft auf der Suche nach neuen Mitarbeitern? Melde Dich gerne bei mir. Mein Team und ich unterstützen Dich professionell als Headhunter. regina.volz@volz-personalberatung.de Du willst Dich persönlich weiterentwickeln? Dann lass uns über ein Coaching sprechen. ___ LINKS
Diese Podcast Episode ist nach dem Anschauen des Films "Die Bestimmung" entstanden, durch den ich Flashbacks hatte und dringend intuitiv alles rausschreiben musste. Wir leben jetzt in einer Zeit des Umbruchs und müssen alte Vorstellungen, Kategorisierungen und Beurteilungen aufbrechen oder erlösen. Was das alles mit einer meiner Ausbilder wie z.B. Doreen Virtue, Indigo Kindern und dem Kernthema Bestimmung zu tun hat, erfährst du hier.
Es ist wichtig, die Erwartungshaltung und Maßstäbe für Leistung und Verhalten gemeinsam mit den Mitarbeitern kooperativ zu entwickeln. Sie sollten jedem Mitarbeiter im Voraus erklärt und erläutert werden – einschließlich des Sinns und Zwecks sowie das Verfahren des Beurteilens an sich. Es ist auch wichtig methodisch und sachlich nach allen wichtigen Gesichtspunkten zu beurteilen und dabei die vielfältigen Fehlerquellen möglichst auszuschließen. Sowie durch offene, vertrauensvolle, konstruktive und zukunftsgerichtete, persönliche Gespräche die Beurteilungen zu einer wirkungsvollen Führungshilfe zu machen. Welchen Zweck soll das Beurteilungsgespräch erfüllen? Der Antwort entsprechend muss es geplant und geführt und auf seinen Erfolg geprüft werden. Ein bloßes Vorlesen der Beurteilung ist wenig sinnvoll. Lesen kann der Mitarbeiter selbst. Zur Information muss die Begründung kommen, zur Erläuterung des Ist-Zustands der Ausblick auf die Zukunft und zur Kritik das Unterstützungsangebot. Vor allem aber geht es um den Meinungsaustausch, die Stellungnahme, das Verständnis des Mitarbeiters und um eine zukunftsgerichtete Absprache für die nächsten Monate.
Beurteilungen sind nie objektiv, sondern immer durch den Beurteiler subjektiv eingefärbt. Ob im Beruf oder im Privatleben, wir beurteilen unsere Mitmenschen überall und immer. Beim Plaudern, beim Fachgespräch, bei der Arbeit, beim Flirt, beim Telefonieren oder im Videocall: stets nimmt man eine wertende Haltung zum Äußeren, zum Verhalten, zu den Ansichten oder zu den Leistungen seines Gegenübers ein. Es geht also nicht darum, ob man im Betrieb beurteilt oder nicht. Beurteilt wird immer, beurteilt werden alle und zwar in vielerlei Hinsicht. Von solchen Urteilen – bewusst oder unbewusst, richtig oder falsch – hängt es jedoch ab, wie man sich im beruflichen oder privaten Zusammensein begegnet. Führung ist nicht denkbar, ohne dass nicht irgendein Urteil mitschwingt. Deshalb ist es wichtig, dass Führungskräfte ihre Fähigkeit der Selbst-Reflexion immer wieder neu erproben und ihr Führungs-und Beurteilungsverhalten immer wieder hinterfragen.
Das Koan zu diesem Vortrag stammt aus dem Hekiganroku Fall Nr. 97 "Die Verfehlung ist getilgt" und bezieht sich auf eine Passage aus dem Diamantsutra. Wenn wir mit Bewertung Anderer konfrontiert werden, können wir den Sachverhalt heilen, indem wir diese Beurteilungen annehmen. Und indem wir an unserer eigenen Gewohnheit, in Bewertungen gegenüber Anderen zu geraten, arbeiten, können wir uns mit unserer Buddhanatur rück-verbinden. Nach einem Bodhidharma zugeschriebenen Text gibt es neben dem unmittelbaren Verstehen, im Sinne einer unmittelbaren intuitiven Einsicht, vier Arten der Übung, um auf den Weg zu gelangen: - Das 'Nicht-Mögen' ablegen - Die eigenen Umstände annehmen - Nach nichts verlangen - Im Einklang mit dem Dharma leben Bei all diesen Übungen geht es letztendlich darum, aus der Gegenwärtigkeit des Präsentseins leben zu können. Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende. Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website http://choka-sangha.de/kontakt/spenden/ Herzlichen Dank
Willkommen zu LEBENSLUST UNLIMITED! Wahrheit und Klarheit In dieser brandneuen Folgen machen wir uns mal Luft. Genau wie Euch geht uns das leidige Thema IMPFEN echt gehörig auf den Sender! Schuldzuweisungen, Beurteilungen und Spaltung ein NO GO! Außerdem haben wir mit medizinischem Fachpersonal gesprochen, um einfach Infos aus erster Hand und nicht aus dem Radio zu bekommen. Unser Wunsch an Euch: Lasst euch nicht so aufhetzen! Egal welchen Status jemand hat, ein gemeinsames Miteinander ist im Moment das Wichtigste!!! Hört wieder rein!! LG Nicole & Ronja
The Wonderwoman Podcast - Für mehr Female Empowerment & Selbstverwirklichung
Dies ist die letzte Folge… , die wir – Tini und Dani - gemeinsam in Danis Wohnung aufgenommen haben. Wenn wir uns treffen, um eine Folge für die Gründerinnen Poesie aufzunehmen, wissen wir normalerweise, worüber wir sprechen wollen. Dieses Mal aber haben wir die Tarot-Karten entscheiden lassen, auf welches Thema wir uns in der heutigen Folge stürzen sollen und dabei kam ein sehr spannendes Thema: Es geht um Veränderungen! Es geht darum, uns auf Veränderungen einzulassen und wie wir sie im Business integrieren können. Aber auch wie wir uns selbst nicht mehr blockieren mit eigenen Bewertungen oder Beurteilungen von außen. Und wir sprechen über die Frage, warum Veränderungen im Business große Chancen mit sich bringen und sehr heilsam sein können. Tini und ich freuen uns über eine Nachricht. Lass uns wissen, wie Dir die Folge gefallen hat ❤ ++ BIG NEWS VON UNS ++ GRÜNDERINNEN POESIE CAMP Ladies,es ist soweit! Zum ersten Mal seit Bestehen unseres Podcast, veranstalten Tini und ich gemeinsam ein Event – unser … Trommelwirbel … Gründerinnen Poesie Camp! Du erhältst uns im Doppelpack mit all unserer Power und Expertise. Ganze fünf Tage verbringen wir in einer kleinen Gruppe intensiv Zeit und arbeiten gemeinsam an deinem Business. Wir packen es gemeinsam so richtig an, ganz besonders an den Punkten, an denen du dich blockiert fühlst und an denen du über dich selbst hinauswachsen möchtest! Ganz individuell und je nachdem, wo DU DIR Support durch uns wünschst. Wir machen das Ding FÜR DICH! Wir haben diese Zeitinsel geschaffen, um dich mit all unserer Energy so hoch es geht upzuliften ☆ Wo findet es statt? In Portugal, höchstwahrscheinlich in Lissabon. Genauere Infos erhältst du asap und zeitnah. Wie sind die fünf Tage inhaltlich aufgebaut? Wir werden uns auf Themen fokussieren, die du dir vorab wünschen kannst, damit wir dich bestmöglich supporten können. Außerdem, und das ist der Clou, erhältst du die Möglichkeit ganz exklusiv mit uns alleine (in 1on1-Sessions – also einmal volle Ladung Dani und einmal volle Ladung Tini ☺) sowie in der Gruppe mit den anderen Girls zu arbeiten (volle Ladung Gruppen-Energy)! Flug und Hotel - Flug und Hotel sind nicht im Preis enthalten und müssen von dir separat gebucht werden. Wir haben unser Camp extra in die Woche gelegt, so dass du z.B. an den Wochenenden an- und abreisen kannst. So könntest du bei Lust und Laune noch eine Extra-Brise Portugal-Vibes tanken ♡ Ist eine Ratenzahlung möglich? Ja, du kannst entweder „all in“ in einer Summe zahlen, oder den Betrag in drei Raten begleichen. As you prefer, Girl ♡ Wie groß ist die Gruppe? Es gibt nur vier ganz exklusive Plätze. Du spürst den Impuls dabei zu sein? Dann freuen wir uns sehr auf eine unvergessliche Zeit mit Dir! Let's create some magic together. In a very special place. Melde dich jetzt an! https://is.gd/lRXdxT ++ BIG NEWS VON TINI ++ Hier geht es direkt zur Anmeldung zu Tinis kostenlosem Pinterest-Webinar: Schreibe eine Email an hi@umlaufbahnstarthilfe.de mit Betreff "Pinterest-Webinar" - That´s it ☺. Tini meldet sich anschließend bei dir mit der Teilnahmebestätigung ♡ ACHTUNG: Das Webinar wurde verlegt und findet nun statt am Vollmond-Dienstag, den 21.09.2021 um 18:00 Uhr (inkl. Aufzeichung, die du als Replay im Anschluss erhältst). Mehr zu Tini´s Arbeit ❤ Instagram: https://www.instagram.com/umlaufbahnstarthilfe/ ❤ Pinterest: www.pinterest.de/umlaufbahnstarthilfe ❤ E-Mail Adresse: hi@umlaufbahnstarthilfe.de Mehr zu meiner Arbeit ❤ Wonderwoman Club – dein digitaler Kraftort! Tägliche Begleitung mit Live-Meditationen, monatlichen 1:1 Calls und Women Circles sowie Special Guest Workshops: https://daniela-batista-dos-santos.com/wonderwoman-club-dein-weg-in-die-selbstverwirklichung-2/ ❤ 1:1 Mentoring Sessions: https://daniela-batista-dos-santos.com/wonderwoman-call/ ❤ Mein Hörbuch „6 Schritte in deine Selbstverwirklichung“: http://eepurl.com/g2QeYf ❤ Mein monatlicher Newsletter: http://eepurl.com/cpty1v Foto by Melanie Sommerfeldt - https://www.melanie-sommerfeldt.de/