POPULARITY
Jörg Schäfer, der Sprecher von Pro Bahn für Mittel- und Oberfranken, hält nichts davon die Fahrradmitnahme billiger zu machen: "In der jetzigen Situation findet Pro Bahn eine pauschale Regelung, die angedacht ist für 1 Euro pro Tag, kontraproduktiv. Die Plätze sind eben kurzfristig nicht da und man sollte eher versuchen über den Preis eine gewisse Steuerungswirkung zu erzielen."
Nach einem kurzen Follow-up zum Thema Kraftsport bekommen wir einen kleinen Einblick in das Leben als Fahrradkurier. Im Anschluss berichten wir von unseren jüngsten Erlebnissen mit der Deutschen Bahn: Im Bordbistro gab es keinen Kaffee für Manuel, Cari konnte das Bonusprogramm für Fahrradmitnahme nicht in Anspruch nehmen und die Website funktioniert auch nicht. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Follow-up: Sportarten Sport ist Mord (Teil 1) (Easy German Podcast 376) Sport ist Mord (Teil 2) (Easy German Podcast 377) Sport ist Mord (Teil 3) (Easy German Podcast 382) Follow-up: Das Leben eines Fahrradkuriers Welche Anglizismen darf man benutzen? (Easy German Podcast 381) Das nervt: Die Deutsche Bahn What Germans Abroad Miss About Germany (Easy German 490) Angebotsbestimmungen: 2x Fahrradkarte Fernverkehr (BahnBonus PrämienWelt) Wichtige Vokabeln in dieser Episode ein schlechtes Gewissen haben: das Gefühl haben, etwas Falsches oder Unrechtes getan zu haben das Krafttraining: Sport, bei dem man seine Muskeln durch Übungen mit Gewichten oder dem eigenen Körpergewicht stärkt der Fahrradkurier: Person, die mit dem Fahrrad Sendungen und Pakete von einem Ort zum anderen bringt der Volkssport: Sportart, die von vielen Menschen in einem Land oder einer Region gerne ausgeübt wird die Zugbindung: Regel bei Zugtickets, die besagt, dass man nur einen bestimmten Zug nutzen darf die Fahrradkarte: Ticket, das man im öffentlichen Personenverkehr, z. B. im Zug oder in der S-Bahn, extra kaufen muss, wenn man ein Fahrrad mitnehmen möchte sich über etwas beklagen: seinen Unmut oder Ärger über eine bestimmte Sache ausdrücken; sich über etwas beschweren Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Das "49-Euro-Ticket" für Bus und Bahn kommt im Mai 2023. Es gilt für den ÖPNV in ganz Deutschland. Das "Deutschlandticket" ist der Nachfolger für das "9-Euro-Ticket" im Sommer 2022. Die Podcaster Christoph Grothe und Simon Chrobak kritisieren das Hin und Her um die Einführung der Fahrkarte. Außerdem sprechen sie über die unterschiedlichen Preise für die Fahrradmitnahme in den Verkehrsverbünden. Zudem geht's um adaptive Beleuchtung. Mit diesen Lichtern kann man auch bei Dunkelheit Fahrrad fahren - und spart gleichzeitig Energie. Außerdem im Fahrrad-Podcast "Von Rädern": Die langersehnte "Fahrradpromenade" in Münster.
Mit dem Zug nach Schweden? Für viele ist das (noch) ein eher ungewohnter Gedanke. Das Auto oder bei Städtereisen das Flugzeug stehen bei den meisten Schwedenurlaubern höher im Kurs. Doch mit dem Zug kannst du sehr entspannt und oft auch ziemlich schnell in den Norden kommen bzw. dort unterwegs sein - auch in den hohen Norden. Lass dich inspirieren! Du willst Elchkuss unterstützen? Dann besuche uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/elchkuss-schweden-entdecken/about Falls bei dir die Shownotes nicht angezeigt werden, dann findest du sie auf jeden Fall bei Podigee: https://elchkuss.podigee.io/
Mit dem 9-Euro-Ticket in den Pfingsturlaub oder zu einem Tagesausflug? Für viele Bahnreisende in NRW endete das mit einer Nervenprobe: Hunderte Züge waren überfüllt, pro Tag wurden rund 700 Störungen gemeldet und so einige Reisende konnten gar nicht mit - etwa weil wegen des Andrangs die Fahrradmitnahme in manchen Zügen nicht mehr gestattet war. Von Thilo Jahn.
Jeder zehnte Infizierte in SH ist Schüler oder Lehrer. Mehr dazu im Schwerpunkt des Audio Snack.
Rad und Bahn - eine perfekte Kombination. Wie's geht, das erklärt eine Expertin von den ÖBB im Interview. Und Daniel schnauft über den Arlberg.
Radfahren boomt, nicht erst seit Corona. Doch auf den Straßen scheint vieles hauptsächlich für Autofahrer geregelt zu sein. Justizreporter Bernd Wolf steigt aufs Rad und stellt sich viele rechtliche Fragen: Was bedeutet rechtlich eine Fahrradstraße? Mit wieviel Promille Alkohol muss ich Rad oder E-Bike stehen lassen? Gibt es einen Anspruch auf Fahrradmitnahme im ÖPNV? Wie ist das mit den 1,50 m Abstand zwischen Auto und Rad in der Stadt? Zu Wort kommen Radaktivistin Professorin Jana Heimel und Roland Huhn, Rechtsreferent des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs ADFC.
Wir starten unsere 2. Staffel der FahrPraxis mit hohem Besuch. Ein Parlament in unseren Räumlichkeiten, wie cool. Das KiJuPa Waltrop berichtet über ihre Ideen für den ÖPNV. Vom 28.04.2021 bis zum 05.05.2021 fand in ganz NRW "Die Woche der Mobilität" statt. Die Kinder- und Jugendparlamente in ganz NRW beschäftigen sich mit dem Thema Mobilität in Bussen und Bahnen, sie entwickeln Konzepte, Ideen und Vorstellungen wie der ÖPNV besser, nachhaltiger, sicherer und attraktiver werden kann und stellen diese Ergebnisse den Politiker:innen in einem online Mobiltalk vor. Wir hatten 6 Jugendliche Vertreter:innen des KiJuPa Waltrop zu Gast. Hier sind die 8 Forderungen an die Politik: Forderung #1: FAIRE PREISE NRW-weites Ticket für maximal 1€ pro Tag alle Freiwilligendienstleistenden, Auszubildenden, Dual-Studierenden und Jugendlichen unter 18 Jahren. Für einen ÖPNV den sich ALLE Jugendlichen leisten können. Forderung #2: ENGERE TAKTUNGEN Busse und Bahnen sollen häufiger und zuverlässiger fahren, dafür braucht es einen Ausbau der Netze – auch in ländlichen Räumen. Forderung #3: NACHTEXPRESSE Wir brauchen mehr Nachtbusse und -züge. Forderung #4: MEHR SICHERHEIT Wir wollen uns an Bahnhöfen und Haltestellen wohl und sicher fühlen. Wir haben keinen Bock auf Pöbeleien oder sexuelle Übergriffigkeiten! Forderung #5: KLIMASCHUTZ Für die Weiterentwicklung umweltfreundlicher Antriebsformen. Forderung #6: BARRIEREFREIHEIT Barrierefreiheit an allen Bus- und Bahnhöfen, Haltestellen und in Fahrzeugen. Forderung #7: BESSERE VERNETZUNG Stärkung des Umweltverbunds. Mehr Geld für die (digitale) Vernetzung von Verkehrsmitteln. Umstieg von Bus, Bahn und Fahrradmitnahme erleichtern. Forderung #8: SAUBER, MODERN, DIGTAL! Für eine moderne Infrastruktur und saubere Bahnhöfe. Freies WLAN überall durch flächendeckenden Netzausbau. Werdet Teil der FahrPraxis - ihr habt Themen, Ideen oder Anregungen? Ihr möchtet mit uns über eure Führerscheinausbildung quatschen und eine eigene Podcastfolge mit uns aufnehmen? Dann meldet euch per Sprachnachricht an die 0177 - 3328472 Gemafreie Musik von Frametrax.
Es läuft für das Rad. Corona und Klimawandel bescherten dem umweltfreundlichen Verkehrsmittel einen Boom. Problem: Die Infrastruktur kommt nicht mit. Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer müssen sich den engen Verkehrsraum teilen. Regeln sind unerlässlich. Etwa: Was bedeutet rechtlich eine Fahrradstraße? Wo dürfen E-Scooter fahren, wo nicht? Mit wieviel Promille Alkohol muss ich Rad oder E-Bike stehen lassen? Gibt es einen Anspruch auf Fahrradmitnahme im ÖPNV? Wie ist das mit den 1,50 m Abstand zwischen Auto und Rad in der Stadt? Zu Wort kommen eine Radaktivistin und der Rechtsreferent des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs ADFC.
Autor: Jensen, Annika Sendung: Verbrauchertipp Hören bis: 29.09.2020 11:55
In dieser Ausgabe des Fahrradpodcasts „Antritt“ sprechen wir mit der Deutschen Bahn über die komplizierte Mitnahme von Rädern, hören von Miriam Welte etwas über ihre Begeisterung für den Bahnradsport, Jens Klötzer erklärt die Technik hinter Bahnrädern und es gibt eine besonders emotionale Ausfahrt des Monats nach Auschwitz. [00:00:16] Begrüßung von Christian [00:02:52] Fahrradmitnahme in der Deutschen Bahn [00:19:56] Miriam Welte über die Faszination Bahnradsport [00:42:13] Jens Klötzer über die Technik beim Bahnradsport [00:56:55] Ausfahrt des Monats: Mit dem Rad nach Auschwitz [01:05:33] Termine im Februar und Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/antritt-februar-2020-raeder-im-fernverkehr-bahn-wm-miriam-welte-und-fahrt-nach-auschwitz
In dieser Ausgabe des Fahrradpodcasts „Antritt“ sprechen wir mit der Deutschen Bahn über die komplizierte Mitnahme von Rädern, hören von Miriam Welte etwas über ihre Begeisterung für den Bahnradsport, Jens Klötzer erklärt die Technik hinter Bahnrädern und es gibt eine besonders emotionale Ausfahrt des Monats nach Auschwitz. [00:00:16] Begrüßung von Christian [00:02:52] Fahrradmitnahme in der Deutschen Bahn [00:19:56] Miriam Welte über die Faszination Bahnradsport [00:42:13] Jens Klötzer über die Technik beim Bahnradsport [00:56:55] Ausfahrt des Monats: Mit dem Rad nach Auschwitz [01:05:33] Termine im Februar und Verabschiedung Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/antritt-februar-2020-raeder-im-fernverkehr-bahn-wm-miriam-welte-und-fahrt-nach-auschwitz
Berlins Straßen werden immer voller, denn die Zahl der Auto- und Radfahrer steigt, doch der Platz bleibt gleich. Wer soll also mehr bekommen, wer muss etwas abgeben? Dieser Frage gehen wir die ganze Woche im Inforadio nach, wir müssen reden "Platz da! Konkurrenz auf der Straße". Nach den Fußgängern gestern stehen heute die Radfahrer im Mittelpunkt. Berlin soll eine Fahrrad-Stadt werden - Doch dazu aber fehlt noch so einiges. Inforadio-Redakteurin Anneliese Bergemann bringt es auf den Punkt
Entspannung kehrt ein im Hause Misty. Habt ihr nicht auch mal Lust, Dinge einfach im Liegen zu tun? So wie jetzt auch hier. Willkommen in einer Welt fernab von Freiheit und anderen Zwängen. Shoutout an Stay Forever Podcast, ABXO: B-Side Podcast, I Am Rapaport Stereo Podcast
RadPod: Bike+Ride Folge 023 In RadPod Folge 23 des RadPod dreht sich alles um die Kombination von Rad und Zug. Wir sprechen über den ADAC Test zu Bike+Ride Angeboten an Bahnhöfen, neue Ansätze bei der Fahrradmitnahme auf der Strecke Halle-Leipzig und natürlich auch über andere Fahrradthemen. Begrüßung 00:00 Neues aus Luxemburg 01:04 Beitrag aus dem Luxemburger Wort zur Förderung des Radverkehrs Erste Protected […]
RadPod: Bike+Ride Folge 023 In RadPod Folge 23 des RadPod dreht sich alles um die Kombination von Rad und Zug. Wir sprechen über den ADAC Test zu Bike+Ride Angeboten an Bahnhöfen, neue Ansätze bei der Fahrradmitnahme auf der Strecke Halle-Leipzig und natürlich auch über andere Fahrradthemen. Begrüßung 00:00 Neues aus Luxemburg 01:04 Beitrag aus dem Luxemburger Wort zur Förderung des Radverkehrs Erste Protected […]
RadPod: Fahrraddiebe Folge 015 Für Folge 15 des RadPods haben wir viel ferngesehen und Radio gehört. Wir sprechen über ein paar Beiträge des MDR, Fahrraddiebstahl, marode Straßen und Radwege in Sachsen-Anhalt, sowie einige Nachrichten aus Magdeburg. Dieses mal sind wir auch mehr oder weniger in der Zeit geblieben. Begrüßung 00:00 Fahrraddiebstahl - MDR Beitrag 03:21 MDR-Beitrag Fahrradmitnahme in der Bahn 07:12 MDR-Beitrag Abestellanlagen für das Magdeburger […]
RadPod: Fahrraddiebe Folge 015 Für Folge 15 des RadPods haben wir viel ferngesehen und Radio gehört. Wir sprechen über ein paar Beiträge des MDR, Fahrraddiebstahl, marode Straßen und Radwege in Sachsen-Anhalt, sowie einige Nachrichten aus Magdeburg. Dieses mal sind wir auch mehr oder weniger in der Zeit geblieben. Begrüßung 00:00 Fahrraddiebstahl – MDR Beitrag 03:21 MDR-Beitrag Fahrradmitnahme […]
Thomas und Hans sprechen mit Gunnar Fehlau vom Pressedienst Fahrrad über das vergangene Fahrradjahr. Hätte Gunnar nicht selbst den Zeitplan in die Hand genommen, wären sie über das Thema Wein und Bier nicht hinausgekommen. So gibt es zum Glück noch ein paar Sätze zur Rolle des Rads in der Gesellschaft, die besten Videos des Jahres und die Technikentwicklungen, vorgetragen mit der Autorität eines Kenners des Fahrradgeschäfts. Der Jahresrückblick mit Gunnar Fehlau Datum: 18.12.2016 Gunnar Fehlau, pd-f (Pressedienst Fahrrad), bei Facebook Was wir trinken * Hans: Glühwein * Thomas: Newcastle Brown * Gunnar Fehlau: Gold Rider Lagerbier Fahrradio Meta 2015 * Erfolgreichste Folge überhaupt: Folge 47 Interview Martin Randelhoff * Erfolgreichste Folge 2015: Podcast Nr. 65 – Wie Thomas das ewige Leben fand Die besten Videos * Kaleidoscope Video * Uncontainable * Tour of Utah Crash * Peter Sagan Tour de France 2015 Etappe 16 Technik und Design Interessanteste technische Errungenschaft * MTB: Fatbikes von 650b+ überholt. Impuls: Macht breitere Reifen. Breitere Reifen sind in der Breite angekommen. * Gravel bikes * E-Bikes * Nächste Eurobike: 8,5-Kilo-Carbonrennrad mit breiten Reifen. Politik, Verkehr, Kultur * Die Bahn baut Fahrradmitnahme aus neue IC und ICE (ab 2017) * Köln ring frei * Oslo sperrt Autos aus Crowdfunding Da tut sich so viel. Das ist eine eigene Rubrik wert. Und eigentlich ist es hauptsächlich Kickstarter. * Bike Boom – the book * Car Go Bike Boom bei Startnext – Finanziert man so also jetzt Bücher? * Last Fastforward Kickstarter: Stahl-MTB mit breiten Reifen. Sport * Tour de France und Entwicklung bei der Sportberichterstattung * Aaron Gwin Unchained * Self Support: Tour Divide: 4.500 km 5 Fahrer unter dem Rekord. Lael Wilcox reist auf eigener Achse an und gewinnt. * Cyclocross Lifestream Musik Bespoken von Johnny Random Sponsor Fahrradio wird unterstützt von SRAM.