 
			POPULARITY
Dresden und Magdeburg registrieren mehr Schwarzfahrer in Bussen und Bahnen. Das bedeutet Millionenverluste. Nun soll es mehr Fahrscheinkontrollen geben.
vi har med oss gutta i bussen
Christine Kaufmann von der EVP ist als Gemeindepräsidentin von Riehen wiedergewählt. Vom Gemeinderat schaffen ausserdem vier bisherige Mitglieder die Wiederwahl. Zwei Sitze sind noch nicht vergeben: Derjenige von Felix Wehrli, SVP, der das absolute Mehr knapp verpasst hat. Auch die SP schaffte die Wiederwahl im ersten Wahlgang nicht, was allerdings wegen des Rücktritts von Gemeinderat Guido Vogel zu erwarten war. Ausserdem in der Sendung: · Für das Atomkraftwerk Fesseneheim gibt es einen Fahrplan für den Rückbau · Etwas weniger Bussen pro Tag in Birsfelden
Birsfelden, eine Vorortsgemeinde von Basel und dessen Gemeindepräsident Christof Hiltmann (FDP), entschieden sich diese Tage für einen neuen Ansatz, um dem Verkehrschaos und damit die Strassen Birsfeldens wieder zu entlasten: Sie büssen 1000 Autofahrer – und das täglich.Weil die Gemeinde und ihre Bewohner und Bewohnerinnen unter dem Schleich- und Umfahrungsverkehr stark gelitten haben, gibt es ein neues und automatisiertes Bussenregime: Wer durchs Quartier fährt, wird gefilmt. Und meistens gebüsst.Damit verdient Birsfelden bis zu 100'000 Franken pro Tag. Das freut Gemeindepräsident Hiltmann und Birsfelden, die Autofahrer eher weniger. Ist das legal, was Birsfelden macht? Und könnte die Gemeinde ein Vorbild für andere Schweizer Orte werden? Diese und weitere Fragen beantwortet BaZ-Redakteurin Katrin Hauser in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerStau und Ärger auf den Schweizer Strassen:Wie ein FDP-Politiker die Autofahrer in Birsfelden das Fürchten lehrteAuf Zürcher Strassen stehen Autofahrer am meisten im Stau – und immer öfterSie machen Stau, um das Dorf zu schützen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Een zeer twijfelachtige vooruitblik, maar toch ging het aandeel flink omhoog. ASML stunt vandaag op de beurs. Het was zelfs weer even het meest waardevolle bedrijf van Europa!Deze aflevering kijken we hoe waardevol de kwartaalcijfers, maar vooral de vooruitblik van ASML is. Waarom zijn beleggers zo enthousiast over een (in feite) waarschuwing? Dat proberen we uit te zoeken voor je, maar we hebben meer. Bijvoorbeeld de stunt van LVMH. Er is weer sprake van groei en dat zag niemand aankomen. De beurskoers van niet alleen LVMH schoot omhoog, ook van alle concurrenten. Beleggers denken dat het herstel is ingezet.De polonaise zetten beleggers in ieder geval niet in als het om de handelsoorlog gaat. Trump en Xi Jinping vechten nu om bakolie en sojabonen. Met gevolg dat de beurs flink naar beneden gaat. Toch doet de Amerikaanse minister van Financiën, Scott Bessent, een opvallende uitspraak. Ook al daalt de beurs hard, de Amerikanen blijven doorgaan met hun strijd tegen de Chinezen.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Een zeer twijfelachtige vooruitblik, maar toch ging het aandeel flink omhoog. ASML stunt vandaag op de beurs. Het was zelfs weer even het meest waardevolle bedrijf van Europa!Deze aflevering kijken we hoe waardevol de kwartaalcijfers, maar vooral de vooruitblik van ASML is. Waarom zijn beleggers zo enthousiast over een (in feite) waarschuwing? Dat proberen we uit te zoeken voor je, maar we hebben meer. Bijvoorbeeld de stunt van LVMH. Er is weer sprake van groei en dat zag niemand aankomen. De beurskoers van niet alleen LVMH schoot omhoog, ook van alle concurrenten. Beleggers denken dat het herstel is ingezet.De polonaise zetten beleggers in ieder geval niet in als het om de handelsoorlog gaat. Trump en Xi Jinping vechten nu om bakolie en sojabonen. Met gevolg dat de beurs flink naar beneden gaat. Toch doet de Amerikaanse minister van Financiën, Scott Bessent, een opvallende uitspraak. Ook al daalt de beurs hard, de Amerikanen blijven doorgaan met hun strijd tegen de Chinezen.See omnystudio.com/listener for privacy information.
1988. En svensk skolklass sitter i en buss, som åker genom Måbödalen i Norge. Plötsligt slutar bromsen fungera. Chauffören försöker allt han kan för att stoppa bussen, men det är lönlöst. Bussen störtar fram i nästan hundra kilometer i timmen. Rakt mot ett stup.Detta är berättelsen om Måbödalkatastrofen 1988. Om när en skolklass skulle ut på äventyr, men utsattes för tragedi.Inläsare: Tind Soneby Research och manus: Per JohanssonRedaktör: Alex HaegerProducent: Evelina FernerudKällor:Statens haverikommission”Overleverne”, tv-dokumentär i NRKAktuellt, Rapport och ABC-nytt, Sveriges Television 1988Sveriges RadioAftonbladetExpressenDagens NyheterSvenska DagbladetMitt KistaEn bro över mörka vatten, bok av Stig Jonsson & Annika HagströmGoogle MapsFolkbokföringenStockholmskällanForetagskallan.seEricsson.comSvenskabostader.se
Am Samstag war ein außergewöhnlicher Tag. Mehr als 150 Ordenschristen aus dem Erzbistum Paderborn waren eingeladen zum jährlichen Ordenstag. In den letzten Jahren hatte ich diese Einladung meist nicht wahrgenommen, weil die Fahrt mangels Rahmede-Talbrücke oft viel zu lang gedauert hätte und der Zeitaufwand zu hoch. Aber diesmal sind wir mit 8 Schwestern hier aus Olpe und Drolshagen gefahren. Die Franziskanerinnen von Salzkotten hatten dazu in ihr Mutterhaus eingeladen. Es war ein wirklich gelungen schöner Tag.Es ist schon sehr berührend, so viele Ordensleute aus den verschiedensten Klöstern und Konventen zu sehen und einen Tag miteinander zu erleben. Es ist wie bei großen Wallfahrten oder Pilgerreisen. Der gemeinsame Glaube und das Wissen um den gleichen Lebenshintergrund schafft eine Leichtigkeit und Vertrautheit mit Menschen, die man vorher nicht kannte oder sehr lange nicht gesehen hat. Und dann ist es eine Freude, zusammen Gottesdienst zu feiern, einen Vortrag über eine sehr gelungene Neustrukturierung einer Gemeinschaft und ihres Stammhauses zu hören und zu bestaunen, Workshops mitzumachen, die sich um Kunst und Kultur, um Filme und einen Pilgerradweg drehen, zusammen zu singen und zu Mittag zu essen. Nach einer schönen Vesper, die natürlich mit so vielen Stimmen ganz anders klingt als das zu dritt oder zu viert möglich ist, gab es einen Abschied mit herzlichem Dank und Vorfreude auf nächste Begegnungen.Viele Ministrantinnen und Ministranten mit ihren Leitern und Begleiterinnen erleben zurzeit ähnliches. Sie sind seit vorgestern unterwegs zur Kölner Ministrantenwallfahrt nach Rom. In vielen Bussen erleben sie, die oft in den Dörfern und Städten mit wenigen Mitstreitern zusammen sind, eine große wohltuende Gemeinschaft und schöne Erlebnisse in der Heiligen Stadt, die ihnen guttun und in ihrem Dienst neue Power und neues Selbstbewusstsein geben werden.Welche Formen und Erlebnisse wünschen Sie sich, um Gemeinschaft der Glaubenden und Stärkung in Ihrem Christsein zu bekommen?
Die Gemeinde Birsfelden verteilt pro Tag rund 1000 Bussen an Autofahrerinnen und Autofahrer. Ein Grund dafür: Die Navigationssysteme leiten den Verkehr weiterhin durch das Durchfahrtsverbot.
In Graubünden zeigen sich Zweitwohnungsbesitzer offen für eine mögliche Objektsteuer. Vertreter ihrer Organisationen betonen, wichtig sei vor allem, in die Ausarbeitung einbezogen zu werden. Zudem verlangen sie Transparenz darüber, wie die Einnahmen aus der Steuer eingesetzt würden. Weitere Themen: · Die Bündner Weinlese ist abgeschlossen. Wegen Wetterextremen und Essigfliegen war das Jahr schwierig, doch erste Tests lassen auf einen guten Jahrgang hoffen. · In den Bussen rund um St. Gallen und Arbon verschwinden bis Ende Jahr die Bilettautomaten– aus Kostengründen. Pro Senectute kritisiert die Umstellung und fordert mehr Zeit für Seniorinnen und Senioren, um sich daran zu gewöhnen.
Noch bis im Dezember kann man in der Region Solothurn sein Billet direkt beim Fahrpersonal mit Bargeld kaufen. Danach werden die alten Billetautomaten mit voll automatisierten Modellen ausgetauscht. Das Fahrpersonal kann sich so auf seine Hauptaufgabe konzentrieren, schreiben die Anbieter. Weiter in der Sendung · Spreitenbach sistiert seine Partnerschaft mit der italienischen Stadt Bra. Die Beziehung sei in den letzten Jahren nur noch von Einzelpersonen gepflegt worden, in der Bevölkerung ist die Partnerschaft teils nicht einmal bekannt, schreibt Spreitenbach. Der Gemeinderat hat Bra über die Auflösung informiert.
Seeland: Die ÖV-Unternehmen erneuern ihre Billettautomaten an den Bahnhöfen und in den Bussen; Golaten: Ein Bauer bleibt auf 32 Tonnen Kartoffeln sitzen
Drei Schweizer Zollbeamte haben in Österreich Schweizer Einkaufstouristen bespitzelt. Sie beobachteten die Schweizer Kundschaft in ihren Autos vor österreichischen Supermärkten und informierten bei einem Verstoss den Grenzposten. Heute hat das Bundesgericht sie freigesprochen. Weitere Themen: · In Graubünden zeigen sich Zweitwohnungsbesitzer offen für eine mögliche Objektsteuer. Die Vertreter ihrer Organisationen betonen, dass es ihnen vor allem wichtig ist, in die Ausarbeitung einbezogen zu werden. Zudem verlangen sie Transparenz darüber, wie die Einnahmen aus der Steuer eingesetzt werden. · In den Bussen rund um St. Gallen und Arbon werden aus Kostengründen bis Ende Jahr die Bilettautomaten entfernt. Pro Senectute kritisiert die Umstellung und fordert mehr Zeit für Seniorinnen und Senioren, um sich daran zu gewöhnen. · Die Bündner Weinlese ist abgeschlossen. Aufgrund von Wetterextremen und Essigfliegen war es ein schwieriges Jahr. Die ersten Tests lassen jedoch auf einen guten Jahrgang hoffen.
Die Gemeinde Birsfelden verzeichnet jeden Tag über 1000 Vertretungen gegen das neue Durchfahrtssregime und zeigt sich überrascht - sie hätten das Verbot sehr deutlich signalisiert Herbstgast Eva Nidecker über die Faszination der Basler Fasnacht, Medien-Arbeit und Indoor Cycling
Seit 100 Jahren sind in Essen Busse im Einsatz. Diese Geschichte lebendig hält die Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft EVAG. In der neuen Folge "Essen im Ohr" besucht Radio Essen-Stadtreporter Timm Schröder den Verein und seinen Anderthalbdecker. Der historische Bus ist noch heute in Essen unterwegs. Vor fast vier Jahrzehnten gründete sich die Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft EVAG in Essen. Seit diesem Zeitpunkt kümmern sich die rund 200 Vereinsmitglieder um die Geschichte der Busse und Straßenbahnen in Essen. In der Zwischenebene des U-Bahnhofs Hirschlandplatz gibt es ein kleines Museum und regelmäßig werden Sonderfahrten mit historischen Triebwagen und Bussen angeboten. Auch für private Veranstaltungen können die Fahrzeuge angemietet werden und es gibt einen TramShop mit Modellen, Geschenkartikeln und Infomaterial. Außerdem kümmert sich der Verein um die Pflege und Wartung seiner Fahrzeuge. Christian Boden und sein Team zeigen ihren historischen Anderthalbdecker. Der historische Bus des Essener Vereins wird auch Rucksackbus genannt. Vor über 50 Jahren wurde er zugelassen. Der Aufbau aus Holz, Metall und Glas kam aus Altenessen. Bus gefahren wird in Essen aber schon seit hundert Jahren. Die Busse waren damals noch mit Vollgummireifen. Entsprechend rumpelig waren die Fahrten im Jahr 1925 vom Hautbahnhof nach Heisingen. Dagegen ist der Anderthalbdecker schon sehr luxuriös mit weichgepolsterten Sitzen und sogar guter Aussicht. Dazu durfte im Obergeschoss sogar geraucht werden. Für Essen-im-Ohr-Host Timm Schröder wird auch mal der Motor des Busses gestartet und auch die Hupe gedrückt. Das klingt richtig schön. Viele schöne Geschichten gibt es über diesen Bus aus den vergangenen Jahren zu erzählen. Es ist nicht immer alles glatt gelaufen. Darum geht es in den nächsten 30 Minuten.
Door de elektrificatie wordt ons wagenpark zwaarder, zo ook de bussen. Bij RTV Oost lezen we dat deze zware bussen "de wegen kapot rijden". Klopt dat en moeten we ons zorgen maken dat de wegen er binnenkort net zo bij liggen als in België? We zochten het uit.
Seit 2021 gelten im Kanton St. Gallen strengere Regeln für Zäune. Stacheldraht ist flächendeckend verboten und muss entfernt werden. Nur einzelne Ausnahmen gelten noch. Die Übergangsfrist läuft Ende September aus. Ab dem 1. Oktober drohen jetzt Bussen bis 20 000 Franken. Weitere Themen: · Reaktionen der Parteien auf das budgetierte Defizit des Thurgauer Budgets für 2026 · Weniger Kantonsgeld fürs Textilmuseum: Jetzt könnte auch der Anteil der Stadt St. Gallen sinken
Dem Spital Oberengadin in Samedan geht es schon seit Längerem finanziell nicht gut. Jedes Jahr müssen die Oberengadiner Gemeinden Geld nachschiessen. Nun hat der Stiftungsrat einen Plan vorgestellt, wie es weitergehen könnte. Falls dieser Plan nicht aufgeht, droht die Schliessung des Spitals. Weitere Themen: · Soll in der Primarschule eine zweite Landessprache als Fremdsprache unterrichtet werden? Darüber wird derzeit diskutiert. Im einzigen Kanton mit drei Landessprachen, Graubünden, sieht man dieser Meldung gelassen entgegen. · Die Stadt Rapperswil-Jona hat eine Anschlusslösung für die Organisation der Tagesfamilien gefunden. Der Verein Tagesfamilien Zürcher Oberland übernimmt ab Dezember die Betreuung der Tagesfamilien. · Bei einer Schwerpunktwoche in der Stadt St. Gallen hat die Stadtpolizei letzte Woche über 300 Bussen verteilt und rund 20 Personen angezeigt. Bei den Kontrollen wurde vor allem ein Augenmerk auf die Hauptunfallursachen gelegt.
Die Gemeinden Arlesheim und Bottmingen haben Geschwindigkeitsbussen doppelt verschickt. Grund ist ein Fehler bei einer externen Firma, die im Auftrag der Gemeinde die Geschwindigkeitskontrollen macht. Die Firma hat nun reagiert und die Gemeinden sagen, das sollte nicht mehr vorkommen. Ausserdem Thema: · Könnte Basel übernehmen nach der Absage der Strassenfasnacht in Lörrach? · FCB im Cup gegen Grand Saconnex
Arsenal och Manchester City delade poängen på Emirates efter att Gabriel Martinelli kvitterat på stopptid för hemmalaget. Men efteråt kom mycket av analysen att handla åt det reaktiva och defensiva Manchester City som bara hade 34% bollinnehav, det lägsta i Guardiolas karriär som tränare. Krysset gjorde att Liverpool kunde dra ifrån ytterligare i toppen och leder nu med fem poäng till jagande grupp. Manchester United vann i regnet efter att Sanchez visats ut, Spurs hämtade upp underläge och klockan klämtar för Graham Potter. Med: Patrik Syk och Frida Fagerlund
Heute geht es in unserem Podcast um die anstehenden Änderungen im öffentlichen Verkehrswesen hier auf Mallorca. Es geht um eine neue Karte für Einheimische, mit der man dann in Bussen und Zügen bezahlen kann. Aber auch f+ür Gäste und Urlauber ändert sich beim Busfahren in Palma etwas. www.5minutenmallorca.com
Wenn es noch die geringsten Zweifel gegeben haben sollte, wie sehr die sozialen Medien Gift für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das soziale Gefüge sind, so wurden die letzte Woche endgültig beseitigt: Der Mord an Podcaster und Polit-Aktivist Charlie Kirk wurde dutzendfach gefilmt und millionenfach online geteilt und sorgte für eine beispiellose Flut an Hass-Postings und Schuldzuweisungen, noch bevor der Täter überhaupt gefasst war. Nicht nur das – Elon Musk, reichster Mann der Welt und Besitzer einer eigenen Social-Media-Plattform – tat sich durch besonders aggressive Rhetorik hervor: «Ihr habt keine Wahl; die Gewalt kommt zu euch. Ihr kämpft oder ihr sterbt», sagte er am Samstag gegenüber Tommy Robinson, einem rechtsextremen Aktivisten aus dem Vereinigten Königreich. Musk rief zu einer «Auflösung des Parlaments» und einen «Regierungswechsel» in UK auf. Andere Plattformen versuchten dem Anschein nach, ihre bestehenden Regelungen anzuwenden, ohne dass das eine erkennbare Auswirkung auf die Flut der Falschinformationen gehabt hätte. Die Folge sind Appelle an die Plattformen von Politikern und Organisationen wie der UN-Überwachungsstelle Tech Against Terrorism, die nach griffigerer Moderation und proaktiver Überwachung rufen. Wir versuchen in dieser Sendung eine Auslegeordnung: Bräuchte es jetzt nicht mehr – zum Beispiel harte Bussen oder andere Sanktionen, die in der Europäischen Union gesetzlich möglich wären? Und wie steht die Schweiz als kleines Land ohne entsprechende Gesetzgebung da? Last but not least rückt auch der Podcast ins Zentrum der Aufmerksamkeit: Seine Bekanntheit hat Kirk vor allem diesem neuen Medium zu verdanken. Das war bei der letzten US-Präsidentschaftswahl zwar nicht entscheidend, hat Donald Trump aber einen gewissen Vorteil verschafft. Warum nutzt das rechte Lager den Podcast effektiver als das linke?
Vilken premiärhelg vi fick! Tifon och fullsatta arenor ramade in samtliga sju matcher där de regerande mästarna också fortsatte där de avslutade. Filip Eriksson gjorde hattrick för sitt Luleå och vi pratar såklart med hjälten själv. Djurgården vann i återkomsten och fick jubla inför ett kokande Hovet. Sämre gick det för Brynäs som fick en ordentlig snyting mot det nya, offensiva Växjö. Utropstecken och frågetecken hittar vi när vi ramlar igenom matcherna som drog igång säsongen. Vi avslutar med "svarta listan" där ett matchstraff hamnar i blickfånget. Programledare: Tobias Dahlberg I panelen: Christopher Heino-Lindberg, Johanna Lagus & Jonathan Knekta Gäst på länk: Filip Eriksson
Een overzicht van het belangrijkste mobiliteitsnieuws! Volkswagen schikt en vergoedt kopers van 100.000 sjoemeldiesels in Nederland, op drie plekken in Nederland komen proeven met zelfrijdende bussen, Mercedes legt een grote afstand af met een solid-statebatterij en BMW Motorrad presenteert een spirituele opvolger van de C1. De Mobility Update hoor je iedere woensdag rond 8:45 uur in de BNR Ochtendspits en kun je altijd terugluisteren in je favoriete podcastapp. Wil je BNR Mobility sponsoren? Dat kan! Neem contact op via sponsor@bnr.nlSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Günstigere Mieten durch tieferen Referenzzinssatz, Gemeinnützige Arbeit statt Gefängnis bei Bussen, schweres Erdbeben in Afghanistan, Schwingerkönig Armon Orlik kommt aus einer Sportfamilie
Ab heute werden in Birsfelden Autofahrende, die über Quartierstrassen den Stau zu umfahren versuchen, gebüsst. Die Autos werden mit Radarfallen kontrolliert. Das System ist ein schweizweites Novum und obwohl es ganz frisch in Betrieb geht, melden schon jetzt weitere Gemeinden Interesse an. Ausserdem: - Römerfest in Augusta Raurica - Baselbieter Schwinger beim ESAF 2025 erfolgreicher, wie 2022
S9 fährt monatelang nicht nach Recklinghausen, mehr Ticketkontrollen in den Bussen der Vestischen, Berger Anlagen in Gelsenkirchen werden fit gemacht für den Klimawandel
Ein unabhängiges Gutachten kommt zum Schluss, dass die 16 geschnitzten Holzköpfe in der Schul-Aula nicht diskriminierend sind. Sie seien einheitlich und kein Paar sei herabgesetzt. Trotzdem wird der Stadt Zürich empfohlen, die Werke aus den Jahren 1894 und 1895 historische einzuordnen. Weiter in der Sendung: · BS: Roche-CEO äussert sich bei Treffen des Basler Arbeitgeber-Verbandes zu Zollstreit. · GR: SVP forderte keine Bussen mehr für falsche Wolfsabschüsse – Kantonsrat lehnt Forderung ab · AG: Hobbyastrologen finden selten Asteroidenmond und sind «usem Hüsli»
Die Bündner SVP wollte mit einem Vorstoss im Grossen Rat erreichen, dass Jägerinnen und Jäger mehr Wölfe schiessen dürfen. Und: Dass bei falschen Wolfsabschüssen möglichst keine Bussen bezahlt werden müssen. Das Parlament lehnte den Vorstoss ab. Weitere Themen: · Kanton St. Gallen gehen gemeinsam mit religiösen Gemeinschaften gegen Machtmissbrauch vor · Thurgauer Regierung verlängert Förderprogramm für mehr Zusatzausbildungen bei Pflegefachleuten
Reischke, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Arne Skouen-sommer volum 3. Perler For Svin er en norsk podcast om norsk film! Du finner oss på https://www.instagram.com/perlerforsvin_norskfilmpodcast/ https://twitter.com/Perler_For_Svin, https://www.facebook.com/perlerforsvinpod eller www.PerlerForSvin.no ! Kassett kan kjøpes ved å vippse 140 kroner til Benjamin på 416 53 144, legg ved adresse! Med lydklipp hentet fra åpne kilder på nett og benyttet i henhold til god skikk for sitering. Disse inkluderer klipp fra, Snufs (Kaveh m/ Onkl P), Bussen (1961), Who Wants to Be a Millionaire? (1998), Olsenbanden Siste Skrik (2022), Uno (2004), Lasse og Geir (1976), Flåklypa Grand Prix (1975), Mot i Brøstet (1993), Fort Boyard (1990), Snake Eater (Norihiko Hibino), Døden på Oslo S (1990) og Filmmagasinet (1961).
Messer und andere Waffen verboten. Seit Mitternacht gilt das auch in Bussen und Bahnen in ganz Berlin. Solche und ähnliche Waffenverbote haben wir auch schon einige in SWR3-Land - aber was bringen sie wirklich? Fakten gibt es dazu bislang nur aus Leipzig.
Lemke, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ukraine kunn Patriot-Luftafwehr kriegen +++ Hannelsministers snackt över Striet üm Töll +++ Börgergeld kunn daalsett warrn +++ Bussen un Bahnen in Bremen ward ümleit +++ Jannik Sinner winnt Tennisturnier vun Wimbledon +++ Dat Weer
Is aber auch nervig, dass man als Kind immer alles aufessen muss! Die Susi hat einfach keinen Hunger. Da helfen auch keine gelben Bussen.
Die Lärmbelastung durch Autoposer setzt der Zürcher Bevölkerung zu. Sobald es möglich sei, wolle man dagegen Bussen ausstellen, schreibt der Stadtrat in seiner Bilanz zur Lärmschutzstrategie. Die wirkungsvollste Massnahme gegen Strassenlärm bleibe aber Tempo 30. Die weiteren Themen: · Das Zürcher Kantonsparlament will Ersatzpersonen auf Zeit erlauben. · Der Kanton Zürich versteigert wegen der Frauen-EM in diesem Jahr das Auto-Kennzeichen ZH 25. · Stadtratswahlen Winterthur: So geht die GLP ins Rennen. · Der FC Zürich stellt den neuen Trainer Mitchell von der Gaag vor.
Viele der Schiffsangestellten haben keine Arbeitserlaubnis in der Schweiz. Deshalb werden die Gäste nun mit Bussen nach Basel gefahren. Ausserdem: · Haus des Basler Cousins von Anne Frank Buddy Elias soll eine Gedenkstätte werden · Kritik des Stücks «Ode an die gewaltbereite Jugend» am Theater Basel
Erna Solberg har reist rundt på valgkampbuss allerede, men får en krisemåling i fleisen. Hva skjer med Høyre? Klimapartiene på Stortinget må ta valget i en omvendt marshmellow-test. Trine har fulgt saken mot «Sean P Diddy» Combs og Lars varsler at det kommer en ny podkast i morgen! Hør! Bruk rabattkoden PODMESOMMER for to gratis måneder som Podme-abonnent og få alle episodene av Aftenpodden. Gå til www.aftenpodden.no og meld deg på det ukentlige nyhetsbrevet.
De Zeelandbrug moet aangepakt worden, maar er wil geen aannemer aan beginnen. Bussen vallen geregeld uit. En over een paar jaar rijden er maandenlang geen treinen naar Zeeland, vanwege een test in het veiligheidssysteem. Het nieuws over de bereikbaarheid van de provincie Zeeland stapelt zich de afgelopen maanden op. Om de zorgen van de Zeeuwen op te tekenen maakte Podcast De Dag een rondje door Zeeland. Politiek verslaggever van Omroep Zeeland Pim van den Berge vertelt wat de knelpunten nu en in de verdere toekomst gaan zijn. Want er zijn plannen voor meer kerncentrales in de provincie, windmolens moeten aan land komen in Zeeland en ondertussen groeit het toerisme door. Hoe zorg je ervoor dat iedereen de provincie door kan komen. Volgens het provinciebestuur wordt daar hard aan gewerkt. Maar ook daar klinkt chagrijn over bijvoorbeeld die test op het spoor. Daar is het laatste woord nog niet over gesproken, verzekert gedeputeerde Jo-Annes de Bat. Reageren? Mail dedag@nos.nl Presentatie en montage: Marco Geijtenbeek Redactie: Lisa Konings & Ulrike Nagel
Die Baselbieter Regierung soll die Einführung von Bussen gegen Eltern prüfen, wenn diese nicht zu Eltergesprächen oder -abenden an Schulen erscheinen. Dies fordert ein Vorstoss im Landrat. In Kraft ist eine solche Regelung bereits in Basel-Stadt. Ausserdem: · Zukunft des FCB-Trainers weiter unklar · TCS lanciert Initaitive gegen die Höhe der Baselbieter Motofahrzeugsteuern
Wenn ausländische Fahrende mit ihren Wohnwägen einen Halteplatz suchen, sind sie vielerorts unerwünscht: Es drohen hohe Bussen und Wegweisungen. Ausserdem: unterwegs im Wallis mit dem neuen Mitte-Präsidenten. Und: die Reportage aus Grönland. Blockaden und hohe Bussen: Die neue Härte gegen Fahrende Nach der aufsehenerregenden Sperrung der Autobahn in Wallis, bei der die Polizei einen Verband von Fahrenden aus Frankreich aufgehalten hat, brodelt es in der Westschweiz weiter: Die Halteplätze sind voll, es kommt zu Konflikten mit der Bevölkerung sowie zwischen schweizerischen und ausländischen Fahrenden. Die Behörden in der Romandie greifen nun hart durch: Sie verteilen hohe Bussen und weisen die Fahrenden strikt weg. Dazu stellt sich der Walliser FDP-Nationalrat Philippe Nantermod den Fragen von Franziska Ramser. Hundsverlochete mit Bregy: Porträt des zukünftigen Mitte-Präsidenten Der Rücktritt von Bundesrätin Viola Amherd schüttelte die Mitte durch. Es fiel der Partei überraschend schwer, dem Parlament gute Kandidaturen zu präsentieren. Viele der Favoritinnen und Favoriten sagten ab, die Partei stand in der Kritik. Nun gibt es einen Wechsel an der Parteispitze: Philipp Matthias Bregy wird in einem Monat von den Delegierten zum neuen Präsidenten der Mitte gewählt. Wer ist der Walliser? Die «Rundschau» hat ihn begleitet. Grönland im Visier von Trump: Die Reportage Eine abgeschiedene Insel im Zentrum der Geopolitik: Seit der Aussage von US-Präsident Donald Trump, dass er Grönland annektieren möchte, ist das Land im Ausnahmezustand. Es geht um Rohstoffe und Machtinteressen – und die Beziehung zu Dänemark, denn Grönland strebt seit langem die Unabhängigkeit an.
Als ein schlagkräftiges Argument für die Notwendigkeit des individuellen Autobesitzes wird immer wieder die Situation der Landbevölkerung angeführt, die abgekoppelt vom Öffentlichen Fern- und Nahverkehr nur mit einem PKW mobil bleiben kann. Tatsächlich sieht die Lage für Menschen, die auf Bus und Bahn angewiesen sind, nach der Streichung von unzähligen unrentablen Zugstrecken und einem rudimentären Busverkehr wohl wirklich schlecht aus, so dass die Ankunft eines Busses auf dem Dorf einem Ereignis gleichkommt - wie es auch vor 100 Jahren der Fall war, als zum ersten Mal Landstriche um die urbanen Zentren herum mit Bussen angebunden wurden. In einer Miniatur schildert der Autor und Übersetzer Siegfried von Vegesack solch eine Ereignis aus der Sicht der in der Dorfschenke versammelten lokalen Bevölkerung für den Hamburgischen Correspondenten vom 14. Mai 1925. Der Autor war mit den ländlichen Regionen Bayerns vertraut, da er in den 20er Jahren in der Burgruine „Burg Weißenfels“ in der Nähe der Kreisstadt Regen lebte. Auf die Ankunft des Busses im Dorf wartet für uns Frank Riede.
England vil nå bøtelegge alle som spiller musikk høyt på kollektivtransport og Stian Berg Røste kunne ikke vært mer enig, det oppstår en diskusjon i studio og lytterne velger side. Vi varmer også opp til kveldens MET Gala med å avsløre prislappen på inngangsbilletten. Episoden kan inneholde målrettet reklame, basert på din IP-adresse, enhet og posisjon. Se smartpod.no/personvern for informasjon og dine valg om deling av data.
Veckans spanare är Josefin Sonck, Björn Edgren och Katarina Barrling. Programledare Per Sinding-Larsen Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Veckans panel 2 maj 2025Josefin Sonck - Dagen flyr, natten gryr!Björn Edgren - Det uppmärksamhetslösa samhället Katarina Barrling - PiggvisanProgrammet görs av:Programledare: Per Sinding-LarsenProducent: Märta MyrstenerTekniker: Brady JuvierMusikredaktör: Berit NygrenSpanarna i P1 är ett underhållningsprogram för dig som är nyfiken på samtiden och framtiden. Här spekuleras med glimten i ögat.
Ein angeblich vergessenes Gipfeli für 85 Rappen wird einer Supermarkt-Kundin zum Verhängnis – 600 Franken Strafe! Doch sie ist kein Einzelfall: Auch ein Tourist zahlte in Genf nicht für eine Einkaufstasche (Wert: 40 Rappen) und wurde mit 200 Franken gebüsst. Sind solche Bussen gerechtfertigt? Wie reagieren Migros, Coop und Aldi auf solche Fälle? Und macht es rechtlich einen Unterschied, ob man etwas vergisst oder absichtlich nicht scannt? Newsplus geht dem Phänomen Self-Checkout auf den Grund. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Sara Stalder, Geschäftsführerin der Stiftung für Konsumentenschutz ___________________ Team: - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Corina Heinzmann - Redaktion: Reena Thelly ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
// Jasmin Böhm sitzt in einem kleinen Zimmer in Osttimor, als ich sie erreiche. Seit einem knappen Jahr reist sie mit ihrem siebenjährigen Sohn auf dem Landweg, also in Zügen und Bussen, gen Australien, um dort dann endlich wieder länger Fahrrad zu fahren. Ein Segelschiff, das die Beiden rüberbringt, wäre jetzt toll, aber gibt es überhaupt eines, das den widrigen Bedingungen in den nächsten Wochen trotzt? In dieser Folge spreche ich mit Jasmin nicht nur über diese Reise, sondern auch über die Radreise mit ihrem Sohn von Offenbach ans Nordkap, über ihre krassen Ängste und ihren Umgang damit. Es geht um die Kunst des Nicht-zu-viel-Planens, kapitulierende Zelte und das Gefühl, dass dich nichts mehr aufhalten kann. // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Die EU-Kommission liegt seit längerem im Streit mit den US-Techkonzernen Apple und Meta. Gestützt auf den Digital Market Act wirft die Kommission den Konzernen vor, ihre dominante Stellung am Markt zu missbrauchen und hat nun Bussen verhängt. 500 Millionen Euro für Apple, 200 Millionen für Meta.
Was machen Geschwister mit uns? ; Wie Soziale Herkunft schulische Leistungen prägt ; Zusammenrücken statt neu Bauen? ; Long Covid - Kein Ende in Sicht ; Wo geflüchtete Menschen Unterstützung bekommen ; Funktioniert mein digitaler Alltag ohne die USA? ; Rindfleisch essen - geht das nachhaltig? ; Radfahren zwischen Autos und Bussen ; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.
Knapp zwei Wochen nach der Bundestagswahl haben sich die Spitzen von Union und SPD in den zentralen Streitfragen geeinigt und wollen nun konkrete Koalitionsverhandlungen über eine Regierungsbildung aufnehmen. Man habe "in einer ganzen Reihe von Sachfragen Einigkeit erzielt". Weitere Themen: Die Staatsverweigererszene in der Schweiz beschäftigt zunehmend Politik und Behörden. Staatsverweigerer sind Menschen, die den Staat ablehnen, keine Steuern oder etwa Bussen bezahlen. Das Phänomen dürfe man nicht auf die leichte Schulter nehmen, warnt das Bundesamt für Polizei, fedpol. Mobiltelefone senden standardmässig Daten in die Welt hinaus und hinterlassen digitale Spuren. Das kann zur Gefahr werden, auch für Frauenhäuser. Wenn etwa eine Frau, die Schutz sucht, wegen Standortdaten geortet werden kann. In diesen Tagen diskutiert man in Washington, London, Berlin und Brüssel über einen Frieden in der Ukraine. Während US-Präsident Donald Trump die Ukraine unter Druck setzt und Frankreich oder Grossbritannien von Friedenstruppen und Waffenstillständen reden, geht eine Partei beinahe vergessen: Moskau. Trump behauptet, Russlands Präsident Putin wolle Frieden, doch stimmt das?
Bundesanwalt Stefan Blättler warnt: Die Schweiz vernachlässige die innere Sicherheit. Er verlangt mehr Ermittlerinnen, mehr Staatsanwälte und mehr Kompetenzen. Doch warum lässt ihn die Politik ständig abblitzen? Setzen er und seine Leute die Prioritäten richtig? Kritische Fragen an den Bundesanwalt. Die Terrorbedrohung ist hoch – das illustriert auch der Anschlag diese Woche in München. Als Bundesanwalt ist Stefan Blättler der oberste Terror-Ankläger in der Schweiz. Er klagt seit Jahren über eine Rekordzahl von Terrorfällen und verlangt deutlich mehr Ermittler und Staatsanwältinnen. Die Politik aber hat auf seine Forderungen bisher kaum reagiert. Fehlt es der Bundesanwaltschaft an guten Argumenten? Immer mehr Terrorverdächtige sind minderjährige. Für Bundesanwalt Blättler ein Problem: Für sie nämlich ist nicht seine Bundesanwaltschaft zuständig, sondern die Jugendanwaltschaften in den Kantonen. Manchen von ihnen fehle das Know-how, warnte Blättler vor einigen Monaten. Daraus könnten Sicherheitsprobleme resultieren. Inzwischen haben Bundesanwaltschaft und Jugendanwaltschaften eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Reicht das? Thema in der Sendung ist auch die Wirtschaftskriminalität. Mit Strafbefehlen gegen die Rohstoff-Giganten Glencore und Gunvor hat die Bundeanwaltschaft jüngst grosse Erfolge erzielt. Doch die Verfahren dauern sehr lange. Blättler möchte zusätzliche Kompetenzen. Konkret möchte er mit fehlbaren Firmen Abmachungen aushandeln können über Bussen und Gewinnherausgaben und so die Verfahren beschleunigen – der Bundesrat warnt vor Intransparenz und Straffreiheit. Bundesanwalt Stefan Blättler ist Gast bei Dominik Meier in der «Samstagsrundschau». Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».
