Alle Stimmen, alle Infos. Alles, was Sie wissen müssen zum wichtigsten Thema des Tages. Wir informieren Sie kompakt, damit Sie nichts verpassen und mitreden können. Immer ab 16:30 Uhr in der WDR 2 App.
In knapp sechs Wochen wird im Westen gewählt und fast alle Städte und Gemeinden suchen noch freiwillige Helfer für die Kommunalwahl. Voraussetzungen? Am Wahltag müssen die Bewerber unter anderem mindestens 16 Jahre alt sein, einen deutschen oder einen EU-Pass besitzen - und Motivation mitbringen. "Demokratie heißt mitmachen", wirbt beispielsweise die Stadt Köln um Wahlhelfer. Hier werden mehrere tausend Freiwillige benötigt. Von Tobi Altehenger.
Nach einer Trennung den Urlaub als Familie trotzdem zusammen verbringen, das können sich die meisten Paare wohl überhaupt nicht vorstellen. Manche planen das aber genau so. Orlando Bloom und Katy Perry machen trotz Trennung gemeinsam mit den Kindern Urlaub. Von Tobi Altehenger.
Rund 85 Prozent aller Güter werden in Deutschland mit LKW transportiert. Ohne LKW-Fahrer würden Supermarktregale leer bleiben, bestellte Pakete nicht ankommen. Doch den Speditionen fehlt der Nachwuchs. Viele gehen in Rente, nur wenige kommen nach. Kann der Beruf attraktiver werden durch bessere Arbeitsbedingungen? Von Tobi Altehenger.
Tausende junge Menschen im Westen starten am 1. August in ihre berufliche Ausbildung. Obwohl es in diesem Jahr mehr Bewerberinnen und Bewerber als Ausbildungsplätze gibt, sind noch viele Stellen unbesetzt. Oft passen die Bewerbungen nicht zu den entsprechenden Stellen, in vielen Fällen hängt es auch am Ort: So gibt es im Bergischen etwa mehr Bewerbungen als offene Stellen, in Westfalen fehlt es dagegen an Bewerbungen. Von Marlis Schaum.
Mit über vier Millionen Besuchern ist die Cranger Kirmes das größte Volksfest im Westen. Zu den rund 50 Attraktionen gehören ein Hochkettenflieger, eine Geisterbahn, ein Riesenrad und eine ganz neue Achterbahn. Von Marlis Schaum.
Jedes Jahr am 30. Juli wollen die Vereinten Nationen die freundschaftliche Verbindung zwischen Völkern, Ländern und Kulturen würdigen, deshalb haben sie den Internationalen Tag der Freundschaft ausgerufen. Grund genug, auch die individuellen Freundschaften zwischen den Menschen zu feiern. Denn die können nicht nur glücklich machen, sondern auch der Gesundheit dienen. Von Marlis Schaum.
Müssen wir alle mehr und länger arbeiten? Das hatte Wirtschaftsministerin Katherina Reiche gefordert und so eine Debatte um das Renteneintrittsalter ausgelöst. Das will die Bundesregierung zwar nicht generell anheben. Aber das im Koalitionsvertrag vorgesehene Paket sieht eine "Aktivrente" vor, die Arbeiten im Alter attraktiver machen soll. Von Marlis Schaum.
Wenn Kinder ihr erstes Smartphone bekommen, sollten Eltern das eng begleiten. Wie können sie den Nachwuchs vor ungeeigneten Inhalten und Kontakten im Netz schützen, ohne die Privatsphäre des Kindes zu verletzen? Von Marlis Schaum.
42 Apps hat jeder von uns im Schnitt auf dem Handy. Viele davon benutzen wir aber nur selten oder nie. Also Grund genug, hier mal aufzuräumen und ein paar überflüssige Apps zu löschen. Das freut auch den Akku. Von Marlis Schaum.
Knapp zweieinhalb Jahre nach dem gewaltsamen Tod der Schülerin Luise aus Freudenberg kommt der Fall vor Gericht. Angehörige fordern in dem Zivilverfahren unter anderem Schmerzensgeld. Einen Strafprozess gab es nicht, da die beiden Mädchen, die die Tat gestanden haben, damals erst 12 und 13 Jahre alt waren. Von Marlis Schaum.
Die deutschen Fußballerinnen kämpfen bei der EM gegen Weltmeister Spanien in Zürich um den Einzug ins Finale. Von Marlis Schaum.
Mal eben einen Termin beim Hausarzt vereinbaren oder kurz eine Frage loswerden? So einfach ist das nicht: Viele Praxen sind telefonisch kaum mehr zu erreichen. Oft startet direkt eine automatische Ansage, es ist besetzt oder es geht niemand ran. Woran liegt das und wie lässt sich das Problem lösen? Von Marlis Schaum.
Andere Länder, andere Strandregeln: In Frankreich gilt seit dem 1. Juli dieses Jahres ein Rauchverbot an Stränden, in Kroatien ist es verpönt, Strandliegen mit Handtüchern zu reservieren und in Deutschland dürfen nicht überall Sandburgen gebaut werden. Bei einigen dieser Regeln geht es ganz konkret um Küstenschutz. Von Marlis Schaum.
Die Geburtenrate in Deutschland ist im vergangenen Jahr erneut gesunken: 1,35 Kinder bekommt jede Frau hierzulande im Durchschnitt. Die Zahlen haben eine politische Debatte ausgelöst über die Gründe. Unter anderem stellt sich die Frage, welchen Anteil die Rahmenbedingungen für Familien hier im Land haben und inwiefern Inflation und Krisen dazu beitragen, dass Menschen sich gegen Kinder entscheiden. Von Marlis Schaum.
Bayern und Baden-Württemberg starten stets als letzte in die Sommerferien, so besagt es eine Sonderregelung für die beiden Länder. Das führt dazu, dass die anderen Bundesländer auf die Hauptreisezeit im Sommer festgelegt sind. Aber sind solche Regelungen noch zeitgemäß? Von Marlis Schaum.
In fünf NRW-Städten treten bei den FISU World University Games Tausende Studierende in verschiedenen Sportarten gegeneinander an. Die Wettkämpfe, früher als Universiade bekannt, laufen bis zum 27. Juli. Die Austragungsorte sind Bochum, Duisburg, Essen, Hagen und Mülheim an der Ruhr. Von Marlis Schaum.
Vielen Eltern fällt es schwer loszulassen, wenn ihre Kinder erwachsen werden. Wie kann man sich auf die Zeit nach dem Auszug der Kinder vorbereiten? Und wie kann man auch in der Partnerschaft dafür vorsorgen? Von Marlis Schaum.
Erst lang anhaltender Starkregen, dann kam im Sommer 2021 innerhalb weniger Stunden das Hochwasser - mehr als 180 Menschen starben in den Fluten, allein in NRW gab es 49 Todesopfer. Viele verloren ihr Zuhause, ihre Existenz. Bis heute werden im Ahrtal die Schäden des Hochwassers beseitigt. Welche Lehren wurden aus der Flut gezogen? Wie kann die Bevölkerung künftig besser gewarnt werden? Von Marlis Schaum.
Letzter Schultag vor den Ferien - Schülerinnen und Schüler dürfen sich auf sechseinhalb freie Wochen freuen, Lehrende ebenso. Sommerferien können aber durchaus in Stress ausarten: Koffer packen für die ganze Familie, Reise mitten in der Nacht, unterschiedliche Erwartungen an die Ferienplanung. Was tun? Ideen und Meinungen von Experten, Eltern - und deren Nachwuchs. Von Ralph Günther.
Karrieren von Spitzensportlerinnen enden häufig mit dem Kinderwunsch. Eine Athletin mit Nachwuchs, wie die ehemalige Fußball-Nationalspielerin Almuth Schulz, ist immer noch eine Ausnahme, der Karriereknick scheint vorprogrammiert. Wie lassen sich Spitzensport und Familie besser vereinbaren? Was könnten Vereine und Sponsoren beitragen? Von Ralph Günther.
Reanimationsunterricht wird verpflichtend in NRW: Ab Schuljahr 2026/27 sind Schulungen in den Klassen 7 bis 9 vorgesehen. Schon ab September 2025 sollen erste Lehrkräfte landesweit fortgebildet werden. Ärzte fordern seit Langem, auch Jugendliche besser auf medizinische Notfälle vorzubereiten. Von Ralph Günther.
Bahn, Bildung, Straßen- und Wohnungsbau: Finanzminister Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf 2025 in den Bundestag eingebracht und die Finanzplanung für die kommenden Jahre vorgestellt. Insgesamt rund 140 Milliarden neue Schulden will die Bundesregierung allein in diesem Jahr aufnehmen. Die Opposition kritisierte die hohe Neuverschuldung und warf der schwarz-roten Regierung falsche Prioritätensetzung vor. Von Ralph Günther.
In wenigen Tagen beginnen auch in NRW die Schulferien - mehr als sechs Wochen frei. Viele Familien bleiben zu Hause und machen sich hier eine schöne Zeit mit dem Nachwuchs. Für alle, die es ans Meer zieht, kommen hier ein paar Strandregeln - von Borkum bis Benidorm. Von Ralph Günther.
Wie wird man Europameister? Ganz einfach: "Indem man jedes Spiel gewinnt", sagt Ex-Nationalspielerin Inka Grings. Am Freitag startet die deutsche Elf ins Turnier: Gute Stimmung im Team, insgesamt rund 600.000 verkaufte Tickets und volle Stadien in der Schweiz. Inka Grings freut sich schon auf ein neues "Sommermärchen". Von Thilo Jahn.
Ab in die Ferien - und Freunde der Kinder kommen gleich mit. Alles kein Problem? Eltern und Psychologinnen über Organisation, Bildschirmzeiten, Allergielisten - und viel Spaß mit der erweiterten Truppe. Von Thilo Jahn.
Der Höhepunkt der Hitzewelle ist erreicht - bis zu 39 Grad an einigen Orten im Westen. Wie geht es denjenigen, die am Mittwoch draußen und in der Hitze arbeiten mussten? Aber der Temperatursturz naht, nach Gewittern sind am Donnerstag nur noch moderate 20 bis 25 Grad zu erwarten. Von Thilo Jahn.
Wohl dem, der die heißen Tage am Badesee aussitzen kann - oder zumindest in einem klimatisierten Büro oder Geschäft. Doch viele müssen in ihrem Job mit der Hitze irgendwie klarkommen - sei es auf einer Baustelle oder in der Großküche. Wie kommen sie durch die Tage? Wie steht es mit dem Arbeitsrecht? Von Thilo Jahn.
Der Mindestlohn soll in zwei Stufen bis 2027 auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Von der zuständigen Kommission heißt es, die Entscheidung sei ein Kompromiss zwischen den Interessen der Beschäftigten und denen der Unternehmen. Was bedeutet die Erhöhung für Arbeitgeber, Beschäftigte und Verbraucher? Von Thilo Jahn.
Viele Kasernen im Land öffnen am Samstag zum "Tag der Bundeswehr" ihre Türen - zum Kennenlernen und auch zwecks Nachwuchswerbung. Die Verteidigungsausgaben steigen, die Truppe braucht mehr Personal - immer wieder in der Diskussion: die Wehrpflicht. Wie stehen Jugendliche zur Bundeswehr? Was bedeutet es, dort zu arbeiten? Von Thilo Jahn.
Immer mehr Jugendliche verlassen die Schule ohne Abschluss - in NRW sind es durchschnittlich rund sechs Prozent einer Altersgruppe, Tendenz steigend. Die Folge: geringe Chancen, einen Ausbildungsplatz zu finden. Das Risiko, arbeitslos zu werden, ist hoch. Wo liegen die Gründe? Wie können schulmüde Jugendliche unterstützt werden? Von Thilo Jahn.
Die NATO-Mitgliedsländer haben nun auch formell beschlossen, künftig fünf Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts in Verteidigung und Sicherheit zu investieren. US-Präsident Trump dürfte zufrieden sein - er hatte beträchtlichen Druck auf das Bündnis ausgeübt. Von Thilo Jahn.
Wer eine Beziehung eingeht, muss auch über Geld reden. Irgendwann stellt sich etwa die Frage, ob ein gemeinsames Konto eingerichtet wird oder nicht, wer dauerhaft welche Ausgaben bestreitet und wie damit umgegangen wird, wenn ein Partner mehr verdient als der andere. Von Thilo Jahn.
Nach den US-Angriffen auf Atomanlagen im Iran droht der Sprecher der iranischen Streitkräfte mit Vergeltung. Unterdessen laufen international Bemühungen, um eine weitere Eskalation in Nahost zu verhindern. Teheran lehnt weitere Gespräche - auch mit den USA - jedoch weiter strikt ab. Von Thilo Jahn.
Der internationale Tag des Bürohundes soll zeigen, dass Hunde sich positiv auf das Betriebsklima auswirken können. An dem Tag wird dazu aufgerufen, die Anwesenheit von Hunden am Arbeitsplatz zu gestatten. So sollen Vorurteile gegenüber Hunden im Büro abgebaut werden. Allerdings ist nicht jeder begeistert von Vierbeinern am Arbeitsplatz. Von Ralph Günther.
Die Gesundheitsminister der Länder wollen das sogenannte begleitete Trinken für Jugendliche abschaffen. Regulär dürfen Jugendliche hierzulande ab 16 Jahren Bier, Wein und Sekt kaufen und trinken. In Begleitung etwa der Eltern ist das jedoch schon ab 14 Jahren erlaubt - auch in Gaststätten oder in der Öffentlichkeit. Wie steht es um den Alkoholkonsum Jugendlicher? Was spricht für ein Verbot des "begleiteten Trinkens"? Von Ralph Günther.
Über 12 Millionen Euro habt ihr gespendet beim WDR 2 Weihnachtswunder. Mehr als 30 Projekte weltweit werden damit unterstützt. Ein halbes Jahr danach schauen wir, wo euer Geld bereits helfen konnte. Von Ralph Günther.
Seit der Flutkatastrophe vor fast vier Jahren war die Strecke gesperrt, seit heute fährt die Eifelbahn zwischen Köln und Gerolstein wieder. Für viele Pendler ein Grund zu großer Freude - auch wenn es in den kommenden Monaten noch Einschränkungen auf der Strecke geben wird. Von Ralph Günther.
Mehr Anerkennung und Wertschätzung für ehemalige und aktive Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr: Darum geht es beim Veteranentag, der vom kommenden Sonntag an jedes Jahr am 15. Juni begangen werden soll. Dabei geht es nicht nur um Symbolik, sondern auch darum, Themen wie etwa Verwundungen und psychische Erkrankungen anzusprechen. Von Marlis Schaum.
Sport im Verein ist beliebt und gesund, aber es gibt zu wenige Menschen, die ehrenamtlich im Verein mitarbeiten wollen. Vielen Sportvereinen in Deutschland fehlen Ehrenamtliche, die sich als Übungsleiter oder im Vorstand engagieren. Von Marlis Schaum.
Nach der Amoktat von Graz wurde in Österreich drei Tage Staatstrauer ausgerufen. Ein 21-Jähriger hatte am Dienstag in seinem ehemaligen Gymnasium zehn Menschen getötet und Suizid verübt. Zum Motiv gibt es bisher keine gesicherten Erkenntnisse. Wie steht es um die Sicherheit an Schulen? Und wie um die Prävention solcher Taten? Wie kann denjenigen geholfen werden, die einen Amoklauf miterlebt haben? Von Marlis Schaum.
Die Monate Mai und Juni sind in NRW nicht eben arm an Feiertagen und langen Wochenenden. Zusätzlich ist der Dienstag nach Pfingsten im ganzen Land schulfrei - Mini-Pfingstferien. Was Schüler:innen freut, sorgt bei vielen Eltern für Betreuungsprobleme. Von Thilo Jahn.
Vor wenigen Tagen gaben sie sich noch durchaus harmonisch, damit ist derzeit Schluss: Elon Musk und Donald Trump überziehen sich gegenseitig mit heftigen Vorwürfen. Auslöser ist Elon Musks Kritik an einem Steuergesetz der Trump-Regierung. Von Ralph Günther.
Bundeskanzler Friedrich Merz trifft zum ersten Mal US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus - ein Besuch im Oval Office, der zuletzt für einige Regierungschefs eher schwierig war. Themen dürften vor allem der Ukraine-Krieg und der Handelsstreit zwischen der EU und den USA sein. Von Ralph Günther.