Alle Stimmen, alle Infos. Alles, was Sie wissen müssen zum wichtigsten Thema des Tages. Wir informieren Sie kompakt, damit Sie nichts verpassen und mitreden können. Immer ab 16:30 Uhr in der WDR 2 App.
Seit der Flutkatastrophe vor fast vier Jahren war die Strecke gesperrt, seit heute fährt die Eifelbahn zwischen Köln und Gerolstein wieder. Für viele Pendler ein Grund zu großer Freude - auch wenn es in den kommenden Monaten noch Einschränkungen auf der Strecke geben wird. Von Ralph Günther.
Mehr Anerkennung und Wertschätzung für ehemalige und aktive Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr: Darum geht es beim Veteranentag, der vom kommenden Sonntag an jedes Jahr am 15. Juni begangen werden soll. Dabei geht es nicht nur um Symbolik, sondern auch darum, Themen wie etwa Verwundungen und psychische Erkrankungen anzusprechen. Von Marlis Schaum.
Sport im Verein ist beliebt und gesund, aber es gibt zu wenige Menschen, die ehrenamtlich im Verein mitarbeiten wollen. Vielen Sportvereinen in Deutschland fehlen Ehrenamtliche, die sich als Übungsleiter oder im Vorstand engagieren. Von Marlis Schaum.
Nach der Amoktat von Graz wurde in Österreich drei Tage Staatstrauer ausgerufen. Ein 21-Jähriger hatte am Dienstag in seinem ehemaligen Gymnasium zehn Menschen getötet und Suizid verübt. Zum Motiv gibt es bisher keine gesicherten Erkenntnisse. Wie steht es um die Sicherheit an Schulen? Und wie um die Prävention solcher Taten? Wie kann denjenigen geholfen werden, die einen Amoklauf miterlebt haben? Von Marlis Schaum.
Die Monate Mai und Juni sind in NRW nicht eben arm an Feiertagen und langen Wochenenden. Zusätzlich ist der Dienstag nach Pfingsten im ganzen Land schulfrei - Mini-Pfingstferien. Was Schüler:innen freut, sorgt bei vielen Eltern für Betreuungsprobleme. Von Thilo Jahn.
Vor wenigen Tagen gaben sie sich noch durchaus harmonisch, damit ist derzeit Schluss: Elon Musk und Donald Trump überziehen sich gegenseitig mit heftigen Vorwürfen. Auslöser ist Elon Musks Kritik an einem Steuergesetz der Trump-Regierung. Von Ralph Günther.
Bundeskanzler Friedrich Merz trifft zum ersten Mal US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus - ein Besuch im Oval Office, der zuletzt für einige Regierungschefs eher schwierig war. Themen dürften vor allem der Ukraine-Krieg und der Handelsstreit zwischen der EU und den USA sein. Von Ralph Günther.
Leer gefegte Straßen, geschlossene Geschäfte und ein verlassener Bahnhof im Stadtteil Deutz: Teile der Kölner City verwandelten sich am Mittwoch durch eine großräumige Evakuierung in eine Geisterstadt. Mehr als 20 000 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen. Am Abend konnten dann am Rheinufer in Deutz drei US-amerikanische Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft werden. Von Ralph Günther.
120 Meter lang und 40.000 Tonnen schwer ist das Brückenteil, das komplett seitlich in seine Endposition verschoben wird. Währenddessen läuft auf dem bereits fertiggestellten Brückenbauteil der Verkehr weiter. Aus der Nähe zuschauen kann man bei der Verschiebung, die bis zu 30 Stunden dauern kann, aber nicht: Das Gelände ist weiträumig abgesperrt. Von Ralph Günther.
Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Zahl der Schülerinnen und Schüler an Hauptschulen mehr als halbiert, zuletzt sind die Anmeldezahlen aber wieder leicht gestiegen. Viele Eltern scheuen sich, ihr Kind an einer Hauptschule anzumelden - doch die Schulen sind oft besser als ihr Ruf. Von Ralph Günther.
Alle Jahre wieder sorgt nicht nur das Himmelfahrts-Wochenende für volle Straßen: Erst in Richtung der klassischen Ausflugsregionen, dann auf dem Weg zurück. Kann KI dafür sorgen, dass der Verkehr flüssiger fließt? Von Marlis Schaum.
Die Kritik am israelischen Vorgehen im Gazastreifen wächst - auch in Deutschland. Forderungen nach einem Stopp deutscher Waffenlieferungen werden laut. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) lehnt das ab. Von Marlis Schaum.
Lidl und Aldi senken fast gleichzeitig die Preise mehrerer hundert Produkte. Offizielle Begründung der beiden Discounter-Schwergewichte: Entlastung der Verbraucher in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Und: Es handele sich nicht um eine Werbeaktion. Was steckt wirklich dahinter? Von Marlis Schaum.
Knapp zwei Wochen nach dem verheerenden Brand in einem Erkrather Schulzentrum hat für rund 1.200 Schüler:innen der Präsenzunterricht wieder begonnen. Ersatzunterrichtsräume fanden sich in der Nachbarstadt Düsseldorf im ehemaligen Gebäude eines Gymnasiums. Die Erkrather Schüler pendeln voraussichtlich bis Februar 2026 mit Schulbussen nach Düsseldorf-Benrath. Bis dahin soll in Erkrath ein Schuldorf aus 250 Containern entstehen. Von Marlis Schaum.
Am Samstag ist es endlich so weit: Drittligist Arminia Bielefeld tritt im Pokalfinale gegen den VfB Stuttgart an Hier die wirklich wichtigen Fakten zum Endspiel - entschlossene Fans auf dem Rennrad, die Pistor-Elf in Berlin und wissenschaftlich messbares Fußballfieber. Von Marlis Schaum.
Viele Tierarten in NRW gelten als gefährdet. Es gibt aber auch gute Nachrichten: Früher hier ausgestorbene Tiere kehren zurück. Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt ein Blick auf Otter, Uhus und den Nutzen des Artenschutzes für alle. Von Marlis Schaum.
Nordrhein-Westfalen bleibt Stauland Nummer eins. Nach Daten des ADAC haben Baustellen und Staus in jüngster Zeit deutlich zugenommen. Etwa zwei Drittel aller 1205 bundesweiten Autobahnbaustellen befänden sich momentan in NRW, allerdings nur 17 Prozent aller deutschen Autobahnkilometer. Was können Pendler tun, um Staus zu vermeiden? Wie beeinflusst unser Fahrverhalten Staus? Und: Wie lässt sich das Herumstehen auf der Autobahn besser ertragen? Von Marlis Schaum.
Pompös oder schlicht, mit vielen Gästen oder im kleinen Rahmen, traditionell in der Kirche oder auf dem Standesamt - oder an einem ganz außergewöhnlichen Ort: Es gibt unzählige Möglichkeiten, sich das Ja-Wort zu geben. Was den Termin angeht, ist nach wie vor der Monat Mai besonders beliebt bei Brautpaaren. Von Marlis Schaum.
Auf der Arbeit mal eben zwischendurch eine Nachricht in die Familiengruppe schicken oder den Kollegen ein paar Fotos vom Wochenende zeigen - das ist nicht in allen Unternehmen erlaubt. Sollte private Handynutzung am Arbeitsplatz generell verboten oder erlaubt sein? Von Marlis Schaum.
Startplatz 16 für Deutschlands ESC-Hoffnung Abor & Tynna: Am Samstagabend bringt das Duo seinen Song "Baller" beim Finale des Eurovision Song Contests in Basel auf die Bühne. Das meistgesehene Musikspektakel der Welt wird ab 21 Uhr von der ARD live übertragen. Von Ralph Günther.
Die Zahl der Essstörungen vor allem bei Mädchen und jungen Frauen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Nach einer Auswertung der KKH Kaufmännische Krankenkasse unter den Versicherten hat die Zahl der Fälle seit dem Jahr 2019 allein in der Gruppe der 12- bis 17-Jährigen um fast 50 Prozent zugenommen. Von Ralph Günther.
Bei den Kölner Ford-Werken wurde am Mittwoch gestreikt - die erste reguläre Arbeitsniederlegung in der fast hundertjährigen Geschichte des Standorts. Mit dem Streik möchte die IG Metall den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen und eine Korrektur des geplanten Sparkurses erwirken. Derzeit haben die Kölner Ford-Werke rund 11.500 Beschäftigte, bis Ende 2027 sollen 2.900 Stellen abgebaut werden. Von Ralph Günther.
Immer weniger Beschäftigte finanzieren immer mehr Rentner:innen - eine Reform der gesetzlichen Altersversorgung gilt als überfällig. Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) fordert nun, dass künftig auch Beamte und Selbständige ins gesetzliche Rentensystem einzahlen sollen. Kritik an den Plänen kommt von Union und Deutschem Beamtenbund. Von Ralph Günther.
Eine Aussage von Oscar-Preisträger George Clooney ließ aufhorchen: Er habe sich noch nie mit seiner Frau Amal gestritten, sagte er in einem Interview. Wie angenehm - oder nicht? Braucht eine gute Beziehung ab und an Streit? Und wenn es denn mal scheppert - an welche Regeln sollten wir uns halten? Von Ralph Günther.
Der neue Papst Leo XIV. soll am 18. Mai mit einer feierlichen Messe auf dem Petersplatz ins Amt eingeführt werden. Der US-Amerikaner Robert Francis Prevost war am Donnerstag von den Kardinälen zum Nachfolger des verstorbenen Franziskus gewählt worden. Von Thilo Jahn.
80 Jahre nach Kriegsende wird es immer schwieriger, die Geschichte des Zweiten Weltkrieges und des Nationalsozialismus zu vermitteln. Immer weniger Zeitzeugen können über ihre Erlebnisse berichten, immer mehr Menschen haben erhebliche Wissenslücken über diese Zeit. Eine Möglichkeit, Geschichte erlebbar zu machen, ist eine neue App des WDR - "Zeitzeugen 1945". Von Thilo Jahn.
Gut zwei Wochen nach dem Tod von Papst Franziskus hat in Rom das Konklave begonnen. Insgesamt 133 Kardinäle sollen ab Mittwoch - abgeschirmt von der Außenwelt - über das neue katholische Kirchenoberhaupt abstimmen. In den nächsten Tagen sind jeweils zwei Wahlgänge am Vor- und am Nachmittag angesetzt. Von Thilo Jahn.
Nach einem tödlichen Verkehrsunfall in Remscheid wird gegen einen 24-Jährigen auch wegen Mordverdachts ermittelt. Er soll in der Nacht zum 1. Mai zwei junge Frauen mit seinem über 600 PS-starken Sportwagen auf einem Gehweg angefahren haben. Eines der Opfer ist inzwischen seinen Verletzungen erlegen. Von Thilo Jahn.
Sport treiben, einem Hobby nachgehen oder auch einfach mal nichts tun - dafür haben Frauen weniger Zeit als Männer, das zeigen Statistiken. Der Grund: Frauen übernehmen immer noch einen größeren Teil der Sorge-Arbeit im Haushalt und für Kinder. Von Marlis Schaum.
Er ist der "Wonnemonat" - und tatsächlich verbinden mit dem Mai viele Menschen besonders positive Gefühle. Abgesehen von langen Brückentagswochenenden und dem Start der Freibadsaison sind mit dem Monat auch viele Bräuche und Traditionen verbunden wie etwa die Maibäume und der Tanz in den Mai. Von Marlis Schaum.
Nach dem massiven Stromausfall in Spanien und Portugal ist die Energieversorgung in beiden Ländern nach Angaben der Netzbetreiber größtenteils wieder hergestellt. Die Suche nach der Ursache läuft noch. Wäre ein flächendeckender Stromausfall auch in Deutschland denkbar? Wie kann sich jeder einzelne auf einen Blackout vorbereiten? Von Marlis Schaum.
Das Rätselraten hat ein Ende: Die Unionsminister einer künftigen schwarz-roten Koalition stehen fest. Darunter sind altbekannte Namen, aber auch einige Überraschungen. Gut eine Woche vor seiner geplanten Wahl zum Kanzler hat CDU-Chef Friedrich Merz sie am Montag beim Bundesausschuss der Union präsentiert. Von Marlis Schaum.
Im Petersdom haben diese Woche über 130.000 Menschen dem verstorbenen Papst die letzte Ehre erwiesen. Zur Totenmesse auf dem Petersplatz werden am Samstagvormittag mehr als 200.000 Teilnehmer erwartet. Staatsgäste aus aller Welt reisen an. Von Marco Schreyl.
Heute vor zwanzig Jahren wurde das erste Video auf Youtube hochgeladen: Einer der Gründer, Jawed Karim, steht vor einem Elefantengehege im San Diego Zoo. Anfangs eine Plattform für verpixelte Amateurvideos, gibt es heute fast alles auf Youtube - von Schminktipps und Kochvideos über Mathe-Erklär-Videos und Video-Podcasts bis hin zu professionellen Hochglanzformaten und Shorts. Von Marco Schreyl.
Nach dem Tod des Papstes haben im Vatikan die Vorbereitungen für Beisetzung und Trauerfeierlichkeiten begonnen. Das Oberhaupt der katholischen Kirche wird am Samstag in der römischen Kirche Santa Maria Maggiore beigesetzt. Besucher können Papst Franziskus von Mittwoch bis Freitag die letzte Ehre am offenen Sarg erweisen. Von Marco Schreyl.
Nur noch knapp ein Drittel der Menschen in Deutschland feiert Ostern aus religiösen Gründen. Für die meisten geht es eher um Zeit mit der Familie oder einfach um ein verlängertes Wochenende. Das zeigt der aktuelle Deutschlandtrend. Warum ist das so? Wie kann Kirche Menschen besser erreichen? Und: Wie steht es eigentlich um die historische Überprüfbarkeit der Ostergeschichte? Von Thilo Jahn.
Rund 228 Millionen Schokohasen haben Süßwarenhersteller in Deutschland in diesem Jahr zum Osterfest produziert - weniger als noch 2024. Rund die Hälfte davon ist für den Export bestimmt. Allerdings sind die Hasen deutlich teurer als in den vergangenen Jahren. Angesichts schlechter Ernten sind die Weltmarktpreise für Kakao stark gestiegen. Von Thilo Jahn.
Knapp 250 Eier wurden im vergangenen Jahr pro Kopf in Deutschland konsumiert, Tendenz seit Jahren steigend. Wie viele Eier pro Tag sind gesundheitlich ok? "Goldenes Ei" oder Schokomousse - was lässt sich aus Eiern zaubern, statt sie nur hart zu kochen und zu verstecken? Tipps rund ums Ei. Von Thilo Jahn.
Falten unterspritzen, vollere Lippen, Botox - kleinere Schönheits-Korrekturen nehmen zu. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland mehr als 700.000 solcher Eingriffe vorgenommen, Tendenz steigend. Über Sinn und Unsinn vieler Beauty OPs lässt sich streiten. Fest steht allerdings: Bei allen Eingriffen, auch kleinen, gibt es Risiken. Experten raten daher, nur gut ausgebildete Spezialisten aufzusuchen. Von Thilo Jahn.
Der letzte Schultag vor den Ferien ist geschafft und die Kinder dürfen sich auf zwei freie Wochen freuen. Welche Ausflüge im Westen lohnen sich jetzt und wie schaffen es auch die Eltern, in den Ferien mal so richtig zu entspannen? Von Marlis Schaum.
Gut sechs Wochen nach der Bundestagswahl haben Union und SPD am Mittwoch ihren Koaltionsvertrag vorgelegt. Migration, Steuern, Energiepreise, Digitalisierung, Mindestlohn, Investitionen in Infrastruktur - wie sehen die Pläne der Großen Koalition aus? Was bedeutet dies für Verbraucher? Von Johanna Horn.
Sehr unhöflich, manchmal okay oder kein Problem? Die Meinungen zum Reizthema "Smartphone am Esstisch" gehen auseinander, vor allem zwischen Eltern und Kindern. Experten raten: Das Kommunikationsbedürfnis des Nachwuchses mit den Freunden ist groß, aber medienfreie Auszeiten in der Familie sind wichtig - zum Beispiel bei gemeinsamen Mahlzeiten. Von Marlis Schaum.
Die Zollpolitik von US-Präsident Trump sorgt weltweit für Turbulenzen an den Börsen. Wie können Privatanleger auf die Unsicherheiten an den Finanzmärkten reagieren? Die Krise aussitzen, Aktien zukaufen? Welche Möglichkeiten gibt für Deutschland, auf die US-Zölle zu reagieren? Von Marlis Schaum.