Podcast appearances and mentions of morgan kaufmann

  • 7PODCASTS
  • 7EPISODES
  • 59mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 3, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about morgan kaufmann

DpAX
CX & AI Unveiled: A Journey Through History

DpAX

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 25:11


In this enlightening podcast episode, join hosts Nora and Omar on a captivating journey through the intertwined history of Customer Experience (CX) and Artificial Intelligence (AI). The episode explores the evolution of CX, from its roots in human consciousness to its current holistic and strategic perspective. It delves into the transformative power of AI, showcasing how it has revolutionized the way businesses engage with customers, predict behaviors, and deliver personalized interactions. This historical backdrop provides valuable insights for CX professionals, enthusiasts, and businesses looking to harness AI's potential for enhanced customer experiences in today's digital landscape.In a rapidly evolving world where customer expectations soar, CX has become pivotal for businesses, and AI has emerged as a transformative force. As we trace the historical journey of these two realms, we uncover their profound interplay and the continuous quest to understand and fulfill customer needs. This podcast episode serves as a window into the past, shedding light on how AI and CX have evolved in parallel and intersected, ultimately shaping the dynamic landscape of customer engagement. Tune in for a deeper understanding of the past, present, and future of CX and AI, and the powerful role they play in today's business world.This episode is based on the literature review, and I would like to extend a heartfelt thank you to Dr. Benjamin Wright for his invaluable assistance and guidance throughout this process.References used in this episode Customer ExperienceJames, W. (1971). The principles of psychology. New York: Dover Publications.Csikszentmihalyi, M. (1990). Flow: The psychology of optimal experience. Harper & Row.Carbone, L. P. (1984). Customer experience: What it is, how to measure it, how to improve it. New York: AMACOM.Pine II, B. J., & Gilmore, J. H. (1999). Welcome to the experience economy. Harvard Business Review Press.Artificial IntelligenceRussell, S., & Norvig, P. (2010). Artificial intelligence: A modern approach. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.Nilsson, N. J. (2014). Artificial intelligence: A new synthesis. Morgan Kaufmann.Poole, D. L., & Mackworth, A. K. (2017). Artificial intelligence: Foundations of computational agents. Cambridge University Press.Additional ReferencesCsikszentmihalyi, M., & Csikszentmihalyi, I. S. (Eds.). (1988). Optimal experience: Psychological studies of flow in consciousness. Cambridge university press.Kotler, P. (2000). Marketing management. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.Reichheld, F. F. (1996). The loyalty effect: The hidden force behind growth, profits, and lasting value. Harvard Business Press.Parasuraman, A., Zeithaml, V. A., & Berry, L. L. (1988). SERVQUAL: A multi-item scale for measuring consumer perceptions of service quality. Journal of retailing, 64(1), 12-40.Holbrook, M. B., & Hirschman, E. C. (1982). The experiential aspects of consumption: Consumer fantasies, feelings, and fun. Journal of consumer research, 9(2), 132-142.Gummesson, E. (1991). Marketing relationships: A view from the buyer. In Marketing and consumer behavior (pp. 3-23). Routledge.Schmitt, B. H. (1992). Experiential marketing: Incorporating customer experience into marketing strategy. Journal of marketing management, 8(1), 139-162. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gesunde Gestaltung
#17: Dr. Johanna Steindorf zu Medienkunst als Zugangsform einer gesunden Gestaltung und Audio-Walks mit Psychiater*innen

Gesunde Gestaltung

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 90:08


Johanna Steindorf ist promovierte Medienkünstlerin und lebt in Köln. Sie ist in verschiedenen Ländern in Europa und Lateinamerika aufgewachsen, was ihre Sicht auf die Welt und ihre künstlerische Arbeit sehr geprägt hat. Seit 2011 setzt sie sich mit dem Format „Audio-Walk“ auseinander. In den letzten Jahren hat sie Audio-Walks auch in verschiedenen interdisziplinären Projekten mitentwickelt, unter anderem mit Akteur*innen aus dem Exzellenzcluster „Bild, Wissen, Gestalten“ der HU Berlin (2017) oder Psychiater*innen und Medizinstudent*innen der HHU Düsseldorf (2022). Ihr Interesse gilt dabei speziell den Möglichkeiten, die das Format bietet, um verschiedene Inhalte in und über die Stadt zu vermitteln und die Wahrnehmung der Teilnehmenden zu verändern.   Dieses Mal betrachten wir die gesundheitsfördernde Gestaltung aus einer künstlerisch forschenden Perspektive. Wir sprechen über die Potentiale und Formate der Medienkunst, was Audiowalks zur Vermittlung und Bildung beitragen können und inwiefern diese immersive Methode einen Zugang zu mehr Empathie ermöglichen kann.   ————– Time Stamps 5:30     Was ist ein Audiowalk? 8:42     Immersion und Wirkung 13:30   Einflussnahme und Co-Kreation im Audiowalk 24:49   Audiowalk – Forschungsmethode oder Forschungsergebnis? 38:15   Mentale Gesundheit und Gesundheitsförderung 49:40   Empathie und Vermittlung 58:20   Abbildung und Adressierung von Bedürfnissen und Lebensrealitäten 68:46   Gruppengestaltung und soziale Dynamiken 81:25   Kunst als Medium für Inter- und Transdisziplinarität ————– Relevante Links und weiterführende Informationen hierzu sind: Fogg, B. J. (2003): Persuasive Technology. Using Computers to Change What We Think and Do. Morgan Kaufmann.   Steindorf, Johanna (2019): Speaking from Somewhere. Der Audio-Walk als künstlerische Praxis und Methode. Bauhaus Universität Weimar. https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/3993/file/steindorf_johanna_audiowalk.pdf     Audiowalks:   Die Dokumentation vom praktischen Teil der Dissertation von Johanna Steindorf: https://speakingfromsomewhere.art/   Janet Cardiff & George Bures Miller https://cardiffmiller.com/walks/   Audio-Walk "The Strange Half-Absence of Wandering at Night" https://johannasteindorf.de/project/the-strange-half-absence   zugehörige Recherche: https://padlet.com/jo_steindorf/strange_half_absence   Audio-Walk "Street Haunting": (Der Audio-Walk mit dem erwähnten Kissen unter dem Bauch) https://johannasteindorf.de/project/street-haunting   Audio-Walk "Seelische Gesundheit Düsseldorf": https://seelische-gesundheit-dus.de/audiowalk/

The Top Entrepreneurs in Money, Marketing, Business and Life
644: Tech CEO Takes on Coffee, $325k Raised, $17k in GMV in Jan 2017 Helping 750 Buyers Find Their Coffee with Crema.co CEO Tyler Tate

The Top Entrepreneurs in Money, Marketing, Business and Life

Play Episode Listen Later Apr 29, 2017 26:10


Tyler Tate. He’s the CEO of Crema.co, the coffee market place. Previously, he co-founded TwigKit, which is an enterprise search software and was the first design lead at Nutshell, which is a SaaS CRM platform. In each case, he used product strategy and design thinking to play its part in envisioning, designing and building products from the ground up. He’s also co-authored the book called Designing the Search Experience which Morgan Kaufmann published in 2013. He’s spoken at numerous conferences. While at TwigKit, he consulted for organizations such as The Financial Times, Thomson-Reuters, Qualcomm, Vodafone, ITV, Rolls-Royce, BASF and Gemalto, helping them design search-driven applications. He’s originally from Alabama, went to University of Kentucky, and spent 7 years in UK. He’s also lived in Seattle and currently resides in the San Francisco Bay area. Famous Five: Favorite Book? – Tyler prefers reading blogs at the moment What CEO do you follow? – Michael Dubin Favorite online tool? — Trello Do you get 8 hours of sleep?— 7 If you could let your 20-year old self, know one thing, what would it be? – Tyler wished he realized earlier how important a network is   Time Stamped Show Notes: 01:35 – Nathan introduces Tyler to the show 02:41 – In TwigKit, Tyler was selling an expensive software product to large companies 03:00 – Tyler learned that he’d rather do something that is more marketing-driven than sales-driven—something that is more consumer-driven than enterprise 03:14 – Tyler’s realization in switching to a coffee company from a SaaS business 03:28 – At Nutshell, Tyler was the first design hire 03:33 – Nutshell has 3 founders and a CTO 03:53 – Tyler, together with the whole team, was able to build something from the ground up 04:01 – Tyler had some equity in the business 04:38 – Tyler had put in $15K to Crema 05:05 – Tyler sold his equities back to TwigKit and Nutshell 06:03 – Tyler started working with Crema early 2015 06:08 – Tyler did a Kickstarter campaign and made $25K 06:19 – Tyler closed and had an Angel round 06:25 – A total of $325K was raised and $150K came from 500 startups 06:48 – 500 startups had a deal of $150K for 6% which is a standard deal 07:21 – Crema is a marketplace for coffee drinkers to subscribe to roast-to-order beans 07:35 – Crema has a platform fee on every order 07:43 – When you buy $18 worth of coffee, Crema takes a $9 platform fee and the other $9 goes to the roaster 07:58 – The price that you pay is almost similar to retail price and the roaster price is above their typical wholesale price 08:15 – The total price includes shipping and other fees 09:00 – $9 is a flat fee no matter the order size 09:46 – Crema’s concept is a single-origin emphasis 10:12 – Crema does the co-production for the roasters 10:24 – Crema has a storytelling team that write journalistic write-ups for their website 10:43 – Team size 11:06 – Crema currently has 15 roasters 11:11 – With a total of 60 types of coffee beans 11:27 – Crema had 750 customers in  January 2017 11:30 – Generated $17K  on the platform 11:44 – Crema’s growth is 28% month over month 11:48 – “We’re targeting something like 10x growth” 12:07 – Crema’s growth metric is based on GMV and revenue 13:55 – Average cart value is $17 for a typical purchase 14:08 – Each box of coffee is shipped individually 14:43 – A customer spends an average of $23 a month on the website 15:05 – Crema started in Kickstarter in October 15:13 – Crema has been generating organic traffic since then 15:48 – Crema has spent $5K for Facebook paid ads 16:06 – CAC is around $20-25 to convert website visitors to subscribers 17:02 – Crema ran surveys about people’s coffee drinking preferences 17:29 – Crema had sample packs for new customers allowing them to try 4 different types of coffee 20:15 – The Famous Five   3 Key Points: Shifting from B2B to B2C is a breeze when you really know who you want to target. Great storytelling can engage consumers and connect them to the product. Do not hesitate to meet people, move around, and build a network for yourself.   Resources Mentioned: The Top Inbox  – The site Nathan uses to schedule emails to be sent later, set reminders in inbox, track opens, and follow-up with email sequences Organifi – The juice was Nathan’s life saver during his trip in Southeast Asia Klipfolio – Track your business performance across all departments for FREE Acuity Scheduling – Nathan uses Acuity to schedule his podcast interviews and appointments Host Gator – The site Nathan uses to buy his domain names and hosting for the cheapest price possible Audible – Nathan uses Audible when he’s driving from Austin to San Antonio (1.5-hour drive) to listen to audio books Freshbooks – Nathan doesn’t waste time so he uses Freshbooks to send out invoices and collect his money. Get your free month NOW Show Notes provided by Mallard Creatives

Visual+mente
#26 - Reflexões sobre interação

Visual+mente

Play Episode Listen Later Apr 26, 2016 111:57


No programa de hoje Almir e Ricardo conversam com Mauro Pinheiro e Ricardo Arthur sobre o ensino e o pensar acadêmico da interação Mauro Pinheiro http://mauropinheiro.com/ http://www.feiramoderna.net/artigos/ Ricardo Artur Carvalho http://ppd.esdi.uerj.br/?page_id=1174 https://uerj.academia.edu/RicardoArturCarvalho http://ricardoartur.com.br/ Portfolio dos alunos ESDI de Design de Interação https://www.behance.net/Esdi_int LIFE: Laboratório de Interfaces Físicas Experimentais http://www.life.dad.puc-rio.br/projetos.html Ambient Devices http://www.ambientdevices.com/ Video sobre Affordance, design de porta e Donald Norman. https://youtu.be/yY96hTb8WgI BUXTON, W. Sketching user experience: getting the design right and the right design. Morgan Kaufmann, 2007. LOWGREN, Jonas: Interaction Design. In: The Encyclopedia of Human-Computer Interaction. https://goo.gl/hnSeHG WEISER, Mark. The Computer for the 21st Century. https://goo.gl/qncXBt Jesse James Garret: The Elements of User Experience. http://www.jjg.net/elements/ Diagram de Jesse sobre elementos de UX http://www.jjg.net/elements/pdf/elements.pdf Marcos Martins http://ppd.esdi.uerj.br/?page_id=126 Rejane Spitz https://www.siggraph.org/artdesign/gallery/S01/69.html Rita Couto http://goo.gl/su0N4B Design e Crise de Gui Bonsiepe http://goo.gl/PJJhgS Vídeo com Gui Bonsiepe http://goo.gl/EAxyD9 Thomas Kuhn… o tal do “paradigma” wink emoticon https://pt.wikipedia.org/wiki/Thomas_Kuhn Acessem todos programas em www.visualmente.com.br Entrem em contato e mandem suas sugestões, dúvidas e etc nos nossos canais: facebook: www.facebook.com/vismaismente twitter: @vismaismente e-mail: contato@visualmente.com.br feed: feed.visualmente.com.br

Modellansatz
Steganographie

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jun 25, 2015 100:04


Seit 2002 veranstaltet der Entropia e.V. in Karlsruhe jährlich die Gulaschprogrammiernacht, das ist ein mehrtägiger Kongress, wo Nerds, Häcksen und Maker ihre Projekte vorstellen, Erfahrungen austauschen und Vorträgen lauschen. Die GPN15 fand Anfang Juni 2015 im ZKM und der HfG Karlsruhe statt. Hier hat Marius Musch in einem Vortrag eine Einführung in die Steganographie gegeben, und spricht nun mit Sebastian Ritterbusch im Podcast. Bei der Steganographie geht es darum, eine geheime Nachricht so zu versenden, dass niemand außer dem gewünschten Empfänger die Existenz dieser Nachricht überhaupt vermutet. Der Begriff kommt aus dem griechischen und bedeutet in etwa "geheimes Schreiben". So wurden schon in der Antike erste simple Formen der Steganographie verwendet. Statt wie üblich die Nachricht in der Wachs auf einer Wachstafel zu kratzen, wurde die geheime Nachricht in das Holz darunter geritzt und wieder Wachs darüber gegossen. Anschließend konnte eine harmlose Nachricht in das Wachs geschrieben werden und die geheime Nachricht war verdeckt darunter. Mit der Zeit wurden die Verfahren dann raffinierter, so wurde im Zweiten Weltkrieg aus einem japanischen Kriegsgefangenenlager eine scheinbar harmlose Postkarte verschickt. Liest man aber nur die ersten beiden Wörter jeder Zeile ergibt sich ein völlig neues Bild und es werden die Truppenverluste der Amerikaner kommuniziert. In in einem anderen Fall vereitelte amerikanische Kriegsgefangene Jeremiah Denton die Propagandaversuche in Vietnam während des Kalten Krieges. Während eines TV-Interviews blinzelte er wiederholt das Wort T-O-R-T-U-R-E in Morsecode. In der heutigen Zeit ist es natürlich naheliegend die Steganographie in der digitalen statt der analogen Welt einzusetzen. So kann man zum Beispiel schon in (Plain-)Text eine geheime Nachricht verstecken. Viele Texteditoren zeigen standardmäßig Leerzeichen und Tabs am Zeilenende (trailing whitespace) nicht an. Dies macht sich das Tool SNOW (steganographic nature of whitespace) zu nutze, um geheime Nachrichten zu verstecken, oder man schreibt gleich komplette Programme in der etwas verrückten Programmiersprache Whitespace. Deutlich verbreiteter und effektiver ist es aber als Tarn-Medium (das so genannter Cover) ein Bild zu nehmen. Bilder haben viele nützliche Eigenschaften, insbesondere dass geringe Änderungen für das menschliche Auge unsichtbar bleiben. Aber auch ihre Größe ist vorteilhaft da ein Bild leicht um den Faktor 1000 größer ist, als die darin zu versteckende Nachricht. Bei einem Grauwertbild wird typischerweise ein Byte pro Pixel verwendet, also die Helligkeit jedes Bildpunktes wird durch einen Wert zwischen 0 für Schwarz und 255 für Weiß repräsentiert. Dieses Byte besteht wiederum aus 8 Bits, zum Beispiel der Folge 11110000 für den Wert 120. In der Steganographie kann man sich zu Nutze machen, dass das hinterste Bit (least significant bit) nur sehr wenig zum eigentlichen Farbwert beträgt. Es entscheidet nur ob die Zahl gerade oder ungerade ist und wenn der Wert geändert wird, fällt einem Menschen dieser geringe Helligkeitsunterschied gar nicht auf. Somit kann man nun seine geheime Nachricht von den ASCII-Werten in Binärzahlen konvertieren und anschließend in den least significant Bits (LSBs) einbetten. Man braucht also 8 Pixel pro Buchstabe. Weitere Verfahren gibt es auf Basis spezieller Eigenschaften von Datenformaten wie GIF, PNG oder JPEG. Bei der Steganographie gibt es aber auch einiges zu beachten. Besonders wichtig ist es die Nachricht vor dem Einbetten zu verschlüsseln. Zum einen kann uns ein Angreifer, der das Verfahren kennt und die Nachricht extrahiert, sie trotzdem nicht lesen. Zum anderen lässt sich ein gut verschlüsselter Ciphertext nicht von echtem Zufall unterscheiden, um Angriffe zu erschweren. Hat man aber Zugriff auf das Orginalbild, so wird der Unterschied und damit die Nachricht offensichtlich- hier sind besonders umgekehrte Bildersuchen hilfreich. Im realen Einsatz sind meist Wasserzeichen, die Verfahren der Steganographie verwenden. Anders als bei der Steganographie, wo das Cover völlig irrelevant für die geheime Nachricht war, bezieht sich bei den Wasserzeichen die versteckte Nachricht auf das Cover. So bestätigt das Wasserzeichen auf einem Geldschein die Authentizität eben dieses Scheines. Es gibt aber auch Wasserzeichen die lange unbekannt waren. Zum Beispiel gibt es einige Drucker bekannter Hersteller, die in die ausgedruckten Seiten ein kaum sichtbares gelbes Punktemuster einbauen. In diesem Wasserzeichen steht sowohl das Datum des Druckes als auch die Seriennummer des Druckers. Auf Geldscheinen gibt es gelben Punkte in der EURion-Konstellation, die von Kopierern, Scannern und Software erkannt werden. Aber auch Spieler von Onlinerollenspielen wie World of Warcraft sind vor Wasserzeichen nicht sicher. So wurde 2012 in einem Forum bemerkt, dass die Screenshots aus dem Spiel per Wasserzeichen den Accountname und die Server-IP des Spielers beinhalten. Allerdings hinterlässt die Steganographie auch immer zwangsweise ihre Spuren, da das Bild manipuliert werden muss. Um die oben beschriebene LSB-Methode durch eine Steganalyse zu erkennen, reicht es sich das Histogramm des Bildes anzuschauen, denn durch das Verfahren ergeben sich treppenartige Abstufungen. Dies wiederum versucht das Tool Outguess zu vermeiden, indem es die LSB Änderungen geschickt über die Datei verteilt und das Histogramm unauffällig bleibt. Beliebte Angriffsmethoden sind auch die Autokorrelation und die FFT über das Wiener-Chintschin-Theorem, womit eine sehr effiziente Berechnung möglich wird. Das aktuelle Folgenbild des Podcasts zeigt ein Bild mit steganographisch versteckter Nachricht, das Marius für einen Capture the Flag-Wettbewerb auf der GPN14 im letzten Jahr erstellt hatte und jetzt erklärt. Auch auf der GPN15 gab es dieses Jahr wieder einen Capture the Flag Wettbewerb, veranstaltet von den Squareroots aus Mannheim und KITCTF aus Karlsruhe. Auch dieses Jahr lag der Fokus auf IT-Sicherheit: Die teilnehmenden Teams erhalten eine virtuelle Maschine (Vulnbox) mit mehreren verwundbaren Diensten, die sie analysizeren, die Ausnutzbarkeit prüfen und letztlich absichern sollen. Ein zentraler Gameserver verteilt sogenannte Flaggen an alle Teams, das sind lange zufällige Zeichenketten. Diese Flaggen gilt es zu verteidigen und durch Finden und Ausnutzen von Sicherheitslücken in den Diensten der anderen Teams zu stehlen und für Punkte beim Veranstalter einzureichen. Beim CTF auf der GPN15 gab es 11 teilnehmende Teams, die sich über einen Zeitraum von 5 1/2 Stunden insgesamt 7600 Flaggen gestohlen haben. Wer mehr über CTFs erfahren möchte, sollte insbesondere den CTF Field Guide lesen. Eine Übersicht über anstehende Veranstaltungen und die verschiedenen Teams findet man unter CTF Time. Literatur und Zusatzinformationen N. F. Johnson, J. Sushil: Exploring steganography, Computer 31.2,: 26-34, 1998. I. Cox, M. Miller, J. Bloom, J. Fridrich, T. Kalker: Digital watermarking and steganography, Morgan Kaufmann, 2007. M. Musch: Seeing the unseen, Vortrag auf der GPN15, 2015.

Xil'Cast
[VA] #7 – Robotique Réactive Et Robotique Évolutive

Xil'Cast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2013 30:16


Au menu de ce septième épisode : véhicule de Braitenberg, fonction de fitness, et évolution : Simon Carrignon vous présente en détail la robotique réactive et la robotique évolutive. Nous poursuivrons sur les mêmes thématiques lors de l'épisode 8. Désolé pour le retard dans la publication (entre les fêtes et la période d'exam j'ai eu beaucoup de mal à trouver un moment pour monter cet épisode) Petit rappel vous pouvez vous abonner au podcast par sa page iTunes ou ici au format m4a et là au format mp3. Accessoirement j'attends vos commentaires vis à vis des illustrations du podcast pendant l'écoute quant elles sont présentes comme dans les épisodes 2 et 5 ? Quelque liens proposé par Simon : Braitenberg avec quelques images classiques de branchement : http://www.ini.uzh.ch/~conradt/research/BraitenbergVehicle/ et http://www.sitedunxt.fr/articles/articles-4-21+vehicules-de-braitenberg-1-et-2.php Les petits robots qui vibrent : http://www.youtube.com/watch?v=_yOPjPjjPfY Un exemple de recherche ou les gens font evoluer contrôleurs et morphologie : http://www.demo.cs.brandeis.edu/pr/evo_design/genobots3d.html Et une petite bibliographie toujours par Simon : Brooks, Rodney A.: Intelligence Without Reason, Proceedings of the 12th International Joint Conference on Artificial Intelligence (IJCAI-91), Morgan Kaufmann, 569–595, Eds: Myopoulos, John, Reiter, Ray, 1991 Nolfi, S. and Floreano, D. (2000). Evolutionary Robotics: The Biology, Intelligence, and Technology of Self-Organizing Machines. Cambridge, MA: MIT Press/Bradford Books. Vous pouvez me retrouver sur twitter (https://twitter.com/Xilrian) et vous abonner sur : notre flux RSS (http://feeds.feedburner.com/vieartificielle), iTunes (http://itunes.apple.com/fr/podcast/vie-artificielle/id471402436), Youtube (http://www.youtube.com/channel/UCuPLI-CCXwPeCuwsQQUcN-Q/videos) et soundcloud (https://soundcloud.com/xilrian).

Vie Artificielle
[VA] #7 – Robotique Réactive Et Robotique Évolutive

Vie Artificielle

Play Episode Listen Later Nov 29, 2013 30:16


Au menu de ce septième épisode : véhicule de Braitenberg, fonction de fitness, et évolution : Simon Carrignon vous présente en détail la robotique réactive et la robotique évolutive. Nous poursuivrons sur les mêmes thématiques lors de l'épisode 8. Désolé pour le retard dans la publication (entre les fêtes et la période d'exam j'ai eu beaucoup de mal à trouver un moment pour monter cet épisode) Petit rappel vous pouvez vous abonner au podcast par sa page iTunes ou ici au format m4a et là au format mp3. Accessoirement j'attends vos commentaires vis à vis des illustrations du podcast pendant l'écoute quant elles sont présentes comme dans les épisodes 2 et 5 ? Quelque liens proposé par Simon : Braitenberg avec quelques images classiques de branchement : http://www.ini.uzh.ch/~conradt/research/BraitenbergVehicle/ et http://www.sitedunxt.fr/articles/articles-4-21+vehicules-de-braitenberg-1-et-2.php Les petits robots qui vibrent : http://www.youtube.com/watch?v=_yOPjPjjPfY Un exemple de recherche ou les gens font evoluer contrôleurs et morphologie : http://www.demo.cs.brandeis.edu/pr/evo_design/genobots3d.html Et une petite bibliographie toujours par Simon : Brooks, Rodney A.: Intelligence Without Reason, Proceedings of the 12th International Joint Conference on Artificial Intelligence (IJCAI-91), Morgan Kaufmann, 569–595, Eds: Myopoulos, John, Reiter, Ray, 1991 Nolfi, S. and Floreano, D. (2000). Evolutionary Robotics: The Biology, Intelligence, and Technology of Self-Organizing Machines. Cambridge, MA: MIT Press/Bradford Books. Vous pouvez me retrouver sur twitter (https://twitter.com/Xilrian) et vous abonner sur : notre flux RSS (http://feeds.feedburner.com/vieartificielle), iTunes (http://itunes.apple.com/fr/podcast/vie-artificielle/id471402436), Youtube (http://www.youtube.com/channel/UCuPLI-CCXwPeCuwsQQUcN-Q/videos) et soundcloud (https://soundcloud.com/xilrian).

technology active cambridge intelligence petit proceedings quelque reiter robotique accessoirement simon brooks international joint conference morgan kaufmann xilrian