POPULARITY
In dieser Folge teile ich meine Erfahrungen nach 12 Monaten im Klinikalltag: Welche Herausforderungen bringt die Arbeit in der Unfallchirurgie wirklich mit sich? Wie sieht der Alltag als Assistenzarzt aus – von langen Diensten über Notfälle bis hin zu spannenden OPs? Und welche persönlichen Learnings nehme ich aus meinem ersten Jahr mit?Themen:Alltag als Assistenzarzt in der UnfallchirurgieChancen & Herausforderungen im ersten WeiterbildungsjahrMeine persönlichen Erfahrungen nach einem Jahr KlinikLink zum eBook:https://mediroad.de/Mit dem Code "km10" spart ihr 10% Meditricks:Mit dem Code "kuechenmedizin" spart ihr bei Meditricks 15% und unterstützt uns :)https://www.meditricks.de/u/aff/go/kuechenmedizinZum HAM-Nat Guide:https://youtu.be/WDuvkYPuxUk?si=aq7gm0LtXs8v0vFDZu Hamnatvorbereitung.de:https://hamnatvorbereitung.de/kuechenmedizinZu unserem Shop:https://medizin-merch.myspreadshop.net/Oder auch über:www.küchenmedizin.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Manche halten die Bibel für ein Märchenbuch oder eine Sammlung frommer Mythen. Doch gibt es antike außerbiblische Quellen von Autoren, die keine Christen waren, die das Leben, Sterben und die Auferstehung von Jesus Christus bezeugen.Josephus, ein jüdischer Geschichtsschreiber in Diensten der Römer, schrieb im Jahr 93 n. Chr.: »Um diese Zeit lebte Jesus, ein weiser Mann, wenn man ihn überhaupt einen Menschen nennen darf. Er vollbrachte nämlich ganz unglaubliche Taten und war der Lehrer aller Menschen ... Und obgleich ihn Pilatus auf Betreiben der Vornehmsten unseres Volkes zum Kreuzestod verurteilte, wurden doch seine früheren Anhänger ihm nicht untreu. Denn er erschien ihnen am dritten Tage wieder lebend, wie gottgesandte Propheten dies und tausend andere wunderbare Dinge von ihm vorhergesagt hatten. Und bis auf den heutigen Tag besteht das Volk der Christen, die sich nach ihm nennen, fort« (Antiquitates 18,63-64). Im Talmud, einer im 3. Jahrhundert schriftlich fixierten Sammlung rabbinischer Lehren, steht: »Am Vorabend des Passahfestes hängte man Jeschu (Traktat Sanhedrin 43a). Tacitus schrieb um 117 n. Chr. in seinen Annalen über Nero: »Um das Gerücht aus der Welt zu schaffen, schob er die Schuld auf andere, ... die das Volk ›Chrestianer‹ nannte. Der Urheber dieses Namens ist Christus, der unter der Regierung des Tiberius vom Prokurator Pontius Pilatus hingerichtet worden war« (Annalen 15,44).Diese und andere Aussagen sind in ganz verschiedenen Zusammenhängen entstanden. Gegner und Skeptiker des Christentums haben Jesu Existenz als Tatsache akzeptiert und keinerlei Grund gesehen, sie zu bezweifeln. Die Quellenlage führt den Kirchengeschichtler Ebeling zur Schlussfolgerung: »Die Bestreitung der Historizität Jesu hat sich historisch als unhaltbar erwiesen.«Gerrit AlbertsDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In Essen spielen soziale Träger eine große Rolle: Sie kümmern und sorgen sich um Hilfsbedürftige und darum, dass manche gar nicht erst in eine Notlage kommen. Eines der größten Unternehmen dabei ist die Caritas-SkF-Essen gGmbH - kurz CSE. Was macht die CSE? Auf der Homepage steht: "Die Caritas-SkF-Essen bietet vielfältige Dienste und Einrichtungen in ganz Essen. Über 1.000 Mitarbeitende arbeiten in über 60 Einrichtungen an verschiedenen Standorten." Geschäftsführer Andreas Bierod nennt es so: "Wir sind mit Diensten unterwegs von pränatal bis postmortal", also von vor der Geburt bis über den Tod hinaus. Dazu gehören Angebote von Schwangerschaftsberatung und Kindertagespflege über Jugendhilfe und Obdachlosenhilfe bis Altenheim und Hospiz. Hier ein paar Beispiele der Einrichtungen der CSE: - Notschlafstelle "Raum_58" im Nordviertel - Beratungscontainer "StrichPunkt" für Frauen in der Sexarbeit auf dem ehemaligen Kirmesplatz an der Gladbecker Straße - Familienzentrum Hoppetosse im Südviertel - Caritas-Stift Lambertus in Stadtwald - Klassenzimmertheater in Essener Schulen Im „Essen im Ohr“-Podcast wollen wir hinter die Kulissen eines so großen Unternehmens schauen. Dafür haben wir den Geschäftsführer Andreas Bierod eingeladen. Der hat Host Fabian Schulenkorf über Klischees von Sozialarbeitern Rede und Antwort gestanden. Spoiler: Er trägt weder Birkenstocks noch andere Kork-Sandalen. Andreas Bierod hat aber Fragen beantwortet wie: - Wie versucht er, rund 1200 Mitarbeitende zufrieden zu stellen? - Schlüpft er selbst noch manchmal in die Rolle des Sozialarbeiters oder ist er mehr Mensch der Zahlen? - Wie bringt er es übers Herz, Hilfsangebote zu streichen und zu schließen? - Was wünscht Bierod sich für die CSE und die Menschen in Essen von der Politik? Das und vieles mehr hört Ihr in der neuen Folge vom Radio Essen-Podcast "Essen im Ohr". Mehr Infos zur CSE und ihren Angeboten bekommt Ihr auf www.cse.ruhr.
Herzlich willkommen auf der Cigarrencouch. Zum 140. Couchjubiläum ist Ralf wieder da. Er ist aktuell Vorstand des Fördervereins FIRST RESPONDER MARKT SCHWABEN. Seit 13 Jahren gibt es diesen Förderverein und Ralf berichtet ein wenig von der Geschichte und vor allem von den Aufgaben, der Organisation und der Zusammenarbeit mit anderen Diensten. Trotz der teilweise bedrückenden Erlebnisse lassen sich beide den Genuss einer guten Cigarre nicht nehmen. Denn Eines wird in dieser Folge deutlich: Professionalität in helfenden Berufen bedeutet, die Dinge voneinander trennen zu müssen.Servus baba, küss´ die Hand. Servus, ciao.TELEFONSEELSORGE: 0800 111 0 111Shownotes:@die_cigarrencouch @ralfes.de @gerry_laechnfinga @maria_macanudoPicture by @treeburn103Introsong "Slinky" by Ron Gelinas Chillout LoungeOutrosong "Landshark" by Roger Niewel
Unsere Musikstreaming-Experten Hartmut Gieselmann von c't und Daniel Ziegener von heise+ vergleichen Spotify mit Amazon Music, Apple Music, Deezer, Tidal und anderen. Wir reden über deren Preise, über Qualitäten und darüber, welcher der Dienste am meistne Geld an die Musiker auszahlt. Zuerst die gute Nachricht: Die Tools, um seine Playlists und Albensammlung von einem Dienst zum nächsten mitzunehmen, sind ausgereift und einfach zu bedienen. Kostenlos sind sie allerdings nur für kleine Sammlungen. Für größere muss man ein Abo abschließen – das man allerdings nach einem Monat wieder kündigen kann. Nicht alle Streamingdienste haben die Musik in verlustfreien Formaten oder mit hohen Bitraten im Angebot. Daniel und Hartmut sind sich aber einig, dass man die Unterschiede nur mit teuren Lautsprechern und Kopfhörern wahrnimmt. Interessanter ist Dolby Atmos, denn einige der eigentlich für 3D-Sound gedachte Eigenschaften verbessern quasi nebenbei auch den normalen Stereosound. Vom Angebot her liegen alle Dienste nahe beisammen. Dass einzelne Künstler auf einzelnen Diensten nicht zu finden sind, gehört weitgehend der Vergangenheit an. Deutlicher unterscheiden sich die Dienste darin, wie gut die Vorschlagsalgorithmen arbeiten, KI versus kuratiert, grob gesagt. Weiter diskutieren wir über die Vergütungen für Künstler, sprechen Alternativen wie Konzerte, CD- und Merch-Käufe, aber auch Alternativen wie Bandcamp an. Auch die Verteilmöglichkeiten kommen zur Sprache, also Spotify Connect, Tidal Connect, AirPlay oder einfach Bluetooth. ► Die heise+- und c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://heise.de/s/m1pNP https://heise.de/s/kDnWV https://heise.de/s/zKr4M https://heise.de/s/1ZkJb
Apple wil voor eens en altijd afrekenen met die zorg dat het te laat was met AI, dus krijgt chatbot Siri binnenkort een serieuze make-over. Want laten we eerlijk zijn: Siri is voor een chatbot inmiddels al flink bejaard. Apple gaat daarom de AI-strijd aan met de makers van ChatGPT. Zelf redden ze die AI-wedloop niet, geven ze nu wel met zoveel woorden toe. Daarom roept het bedrijf hulp in uit onverwachte hoek: Google. Het zoekbedrijf van Alphabet gaat de onderliggende technologie leveren. Of het ook genoeg is voor Apple om weer een beetje op kop te komen in die AI-race, bespreken we deze aflevering. We hebben het ook over president Donald Trump, het zal eens niet. Die heeft een moeilijke week, nu twee rechters zeggen dat zijn importheffingen illegaal zijn. De oranje president tekent hoger beroep aan. Maar als de hoogste Amerikaanse rechter dat ook gaat vinden, dan kunnen de handelsdeals die hij sloot met allerlei delen van de wereld, ook Europa, mogelijk de prullenbak in. En dat zou desastreus zijn, aldus Trump zelf. Verder hoor je nog waarom de Chinese overheid zich zorgen maakt over gigantische koersstijgingen op de beurzen in dat land en we praten je bij over nieuwe regels aan de Nasdaq dat een klassieke vorm van oplichting, de pump and dump, aan banden moet leggen. Tot slot bespreken we de volgende dolle koerssprong van American Eagle. Want iedereen had er een mening over: die reclame met actrice Sydney Sweeney. De (inter)nationale rel heeft het bedrijf geen windeieren gelegd. Na een moeizaam jaar trok de omzet opeens aan. En hoe.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Apple wil voor eens en altijd afrekenen met die zorg dat het te laat was met AI, dus krijgt chatbot Siri binnenkort een serieuze make-over. Want laten we eerlijk zijn: Siri is voor een chatbot inmiddels al flink bejaard. Apple gaat daarom de AI-strijd aan met de makers van ChatGPT. Zelf redden ze die AI-wedloop niet, geven ze nu wel met zoveel woorden toe. Daarom roept het bedrijf hulp in uit onverwachte hoek: Google. Het zoekbedrijf van Alphabet gaat de onderliggende technologie leveren. Of het ook genoeg is voor Apple om weer een beetje op kop te komen in die AI-race, bespreken we deze aflevering. We hebben het ook over president Donald Trump, het zal eens niet. Die heeft een moeilijke week, nu twee rechters zeggen dat zijn importheffingen illegaal zijn. De oranje president tekent hoger beroep aan. Maar als de hoogste Amerikaanse rechter dat ook gaat vinden, dan kunnen de handelsdeals die hij sloot met allerlei delen van de wereld, ook Europa, mogelijk de prullenbak in. En dat zou desastreus zijn, aldus Trump zelf. Verder hoor je nog waarom de Chinese overheid zich zorgen maakt over gigantische koersstijgingen op de beurzen in dat land en we praten je bij over nieuwe regels aan de Nasdaq dat een klassieke vorm van oplichting, de pump and dump, aan banden moet leggen. Tot slot bespreken we de volgende dolle koerssprong van American Eagle. Want iedereen had er een mening over: die reclame met actrice Sydney Sweeney. De (inter)nationale rel heeft het bedrijf geen windeieren gelegd. Na een moeizaam jaar trok de omzet opeens aan. En hoe.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's um Werbeerfolgsprognosen. Wir schauen uns an, wie Eye-Tracking dabei hilft, Aufmerksamkeit zu messen und zwar vom ersten Blick bis zur Botschaft der Anzeige. Außerdem erfährst du, warum Testmärkte oft aussagekräftiger sind als Panels und wie Recall- und Recognition-Tests zeigen, ob Werbung wirklich im Gedächtnis bleibt.____________________________________________Marketing-News der Woche:WhatsApp wird zur Werbeplattform WhatsApp wird künftig stärker mit Werbung ausgestattet, wobei das Nutzungsverhalten der Anwender intensiv ausgewertet wird. Die Integration neuer Werbeformate in die Messaging-App markiert damit einen strategischen Wandel beim Umgang mit Nutzerdaten. Zwar bleibt der genaue Rahmen der Werbeformate offen, aber die Maßnahme signalisiert ein Verschieben der Chat-Plattform hin zu einem stärker monetarisierten Modell. Finalist beim Marken-AwardNivea engagiert sich gesellschaftlich sichtbar und ist beim Marken-Award 2025 für den Bereich „Gesellschaftliches Engagement“ nominiert, da die Marke das sensible Thema Einsamkeit aktiv aufgreift. Im Herbst 2024 wurde die globale Initiative „Nivea Connect“ ins Leben gerufen, die insbesondere junge Menschen anspricht. Fast 60 % der 16- bis 24-Jährigen empfinden sich häufig als einsam. Gemeinsam mit der Non-Profit-Organisation Krisenchat hat Nivea das digitale Beratungsangebot „Unmute“ entwickelt, um unmittelbar Unterstützung zu bieten. Laut Beiersdorf zielt die Initiative nicht auf wirtschaftlichen Gewinn, sondern schafft durch authentische Haltung Vertrauen und emotionale Nähe, was langfristig Markenbindung und Marktposition stärken soll.Marken im Selbstsabotage-ModusViele Marken gefährden ihre eigene Stärke durch strategische Fehlentscheidungen, etwa, wenn Modernisierungen zu radikal ausfallen und Stammkunden dadurch irritiert werden. Traditionsmarken wie Jaguar verdeutlichen, wie riskant dieser Balanceakt ist: Anpassungen an den Zeitgeist können die Strahlkraft sichern, zu weitreichende Veränderungen hingegen das Vertrauen zerstören. Entscheidend ist die richtige Mischung aus Bewahrung und Erneuerung, damit Marken langfristig attraktiv bleiben. Erfolgreiche Beispiele wie Weihenstephan oder Bosch zeigen, dass eine behutsame Weiterentwicklung nicht nur die Begehrlichkeit erhält, sondern auch neue Zielgruppen ansprechen kann.Warum immer mehr Marken in der Abo-Falle landenImmer mehr Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich im Abo-Modell angeboten. Ein Trend, der zunehmend auch die ursprünglichen Anbieter selbst in Schwierigkeiten bringt. Statt einmaliger Käufe zahlen Kunden regelmäßig für Leistungen, die oft minimal oder entwertet erscheinen, was langfristig zu Frust führt. Besonders betroffen sind Innovationen, die ursprünglich für den direkten Kauf gedacht waren, jetzt aber auf Dauerbindung umgestellt werden, von Haushaltsgeräten bis hin zu digitalen Diensten. Dieser Wandel treibt die Gesamtkosten für Verbraucher in die Höhe und gefährdet letztlich das Vertrauen sowie die Loyalität gegenüber Marken.____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
Deutschland und die EU sind bei digitalen Technologien von den USA abhängig. Das betrifft unter anderem Server. Die fehlende europäische Souveränität rächt sich. Das gilt für Privatleute, Wissenschaft und Unternehmen. Von Manuel Waltz Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/keine-souveraenitaet-deutschlands-abhaengigkeit-von-us-digitaldiensten-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/hintergrund-102.xml
Deutschland und die EU sind bei digitalen Technologien von den USA abhängig. Das betrifft unter anderem Server. Die fehlende europäische Souveränität rächt sich. Das gilt für Privatleute, Wissenschaft und Unternehmen. Waltz, Manuel www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
In dieser Predigt legt Dieter Borchmann uns Philipper 2,19-24 aus. ____ VORBILDLICHES HANDELN FÜR DIE WÜRDE DES EVANGELIUMS 1. Verzichtet bereitwillig für die Würde des Evangeliums 2. Verfolgt beherzt das Wohl der Geschwister 3. Vertraut bewusst bei allem Planen in den Herren 4. Versteht besonnen zu sein in Hinsicht auf die eigenen Bedürfnisse 5. Verbleibt bedacht in der Gesinnung des Christus 6. Verharrt bei allen Diensten in der Selbstlosigkeit
00:22:28 Trauner, Martin full Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Redaktion: Thomas Morawetz Interviews mit: Prof. Winfried Nerdinger (Architekturhistoriker, ehem. Leiter des Architekturmuseum der TU München) Prof. Egon Johannes Greipl - ehemaliger (seit 30-11-2013) bayerischer Generalkonservator Geschichte: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – Der History-Podcast Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER. Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: ERZÄHLERIN Endlich, nach beinahe 16 Jahren Planungs- und Bauzeit ist es soweit. - Jetzt, 1843, ist sie fertiggestellt: Die königliche Hof- und Staatsbibliothek in München. ZITATOR (Architekturführer) Dieser in den großartigsten Verhältnissen angelegte Bau wurde im italienischen-mittelalterlichen Style ausgeführt. - ERZÄHLERIN - schreibt ein zeitgenössischer bautechnischer Führer - ZITATOR (Architekturführer) - In seinen ausgedehnten Räumlichkeiten umschließt das Gebäude die außerordentlich reiche, gegenwärtig 1.300.000 Bände zählende Staatsbibliothek. MUSIK 1. ZUSPIELUNG (Greipl) Da denkt man - riesengroß - da müssen alle Bücher der Welt hineinpassen - ERZÄHLERIN Sagt Egon Greipl, (ehemaliger) oberster Denkmalschützer in Bayern. - 2. ZUSPIELUNG (Greipl) - und dann geht man hinein und sieht, da ist eine Menge Platz verschenkt worden für eine Treppe und solche repräsentative Sachen. MUSIK ERZÄHLERIN Eine Prachttreppe, die seinerzeit nur der König benutzen durfte. An ihr hat man bis zuletzt gearbeitet. 54 Stufen muss die Majestät überwinden, um aus dem dunklen Eingangsbereich in das Licht, zu den Büchern, zur Wissenschaft zu gelangen. - Obwohl der König in den letzten Jahren meist ein schwieriger Auftraggeber gewesen ist, ständig an den Plänen etwas ändert oder ändern lässt, die Treppe findet selbst der Architekt so schlecht nicht: ZITATOR GÄRTNER Für die Haupttreppe stehe ich gut, das ist die pompöseste die wenigstens in Deutschland existiert. Diese gefällt mir selbst. MUSIK ERZÄHLERIN Und das ist der Baumeister des 152 Meter langen und 24 Meter hohen Monumentalbaus: Friedrich von Gärtner. Die Bibliothek: sein erster Auftrag für König Ludwig I. - Vor 16 Jahren, 1827, ließ Ludwig den gar nicht mehr so jungen Architekten gewähren: Gärtner soll nun endlich sein erstes Gebäude überhaupt bauen. Und dann gleich ein so großes. 3. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ein riesiger Bau. Und die besondere Pointe oder Gemeinheit könnte man auch sagen, liegt darin, dass er diesen Bau an der von Klenze geplanten Ludwigsstraße vorgesehen hat... ERZÄHLERIN - so Winfried Nerdinger, Architekturhistoriker aus München. - Die Ludwigsstraße, sie ist des Königs Lieblingskind, sie soll seine Prachtmeile werden... 4. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Klenze hat ja diese Straße komplett geplant, das war "seine Straße", er hat den ganzen südlichen Teil bereits mit Neubauten bestückt und jetzt mitten hinein in seine Straße, der größte Bau überhaupt bis dahin, die Staatsbibliothek, da bekommt ausgerechnet sein Konkurrent den Auftrag. Und das war sicherlich für Klenze ein Schlag. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Leo Klenze, zwei Baumeister in königlichen Diensten - ein Berufsleben lang lauern sie wie Skylla und Charybdis, die beiden Ungeheuer, an der Meerenge von Messina. Und, um im mythologischen Bild zu bleiben, kein königlicher Auftrag soll an ihnen ungeschoren vorbei kommen. 5. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Die waren beide nicht von Pappe, um es mal salopp zu formulieren und haben mit allen Mitteln sich gegenseitig bekämpft und für ihre Karriere gekämpft. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist er alt, da wird der junge begabte Nachwuchsarchitekt Friedrich Gärtner Ludwig vorgestellt. Und wer bringt ihn zum Kronprinzen? Der 7 Jahre ältere Klenze. Der, ein protestantischer Preuße, ist schon seit einem Jahr in Diensten des Königshofs. ZITATOR GÄRTNER Dass dieser zum Faktotum geworden ist, ersah ich schon längst, den Grad aber ersah ich da näher. 6. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Als drittes muss man immer noch den König mit einbeziehen, genauer gesagt, den Kronprinzen, der beide letztlich wie Schachfiguren in seinem Spiel benutzt hat. ZITATOR GÄRTNER Ich sah nur zu deutlich, dass einem schlechten Schachspieler leicht eine Figur genommen und die andere dafür hingesetzt werden kann. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Über Gärtners Karriereleiter sind wir Sprosse um Sprosse relativ gut informiert. Denn mehr als 30 Jahre lang schreibt er Briefe, an Martin von Wagner. - 7. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Nun: der Martin von Wagner war eigentlich der Kunsthändler des Kronprinzen in Rom. ERZÄHLERIN Martin von Wagner ist der Freund von Friedrichs Vater, dem Hofbauintendanten Andreas Gärtner. Und auch wenn die Mutter Bedenken gegenüber Wagner äußert, Friedrich beschwichtigt: ZITATOR GÄRTNER Deine Warnung, gute Muttern über Wagner ist recht gut, allein sei versichert, sie war nicht nötig. So kenne ich meine Leute noch. Wagner ist ein guter, ernsthaft rechtschaffener Mann, allein nie für einen Freund geschaffen. ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Wagner werden trotzdem Freunde, gute Freunde. Netter Nebeneffekt für Gärtner: Wagner hat einen sehr guten Draht zum Kronprinzen. - Gärtner macht in seinen Briefen aus seinem Herzen keine Mördergrube. Winfried Nerdinger: 8. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ich glaube auch, dass man natürlich mit gewissen Abstrichen diesen Briefwechsel als ziemlich wichtige authentische Aussage nehmen kann, weil er sich da einem Freund geöffnet hat - Wir können da doch relativ tiefe Einblick in das Gefühlsleben Gärtners tun und in das Intrigenspiel bei Hofe. ERZÄHLERIN Über 100 Mal wird die Post von Gärtner die Zeiten überdauern, die Post von Wagner retour dagegen nicht. - Kennen gelernt haben sich die beiden in Rom. - ZITATOR GÄRTNER Rom ist nebenbei gesagt der herrlichste Ort, um einem als Mensch die besten Lebensregeln zu erteilen! MUSIK ERZÄHLERIN Im Oktober 1814 kommt Gärtner nach Rom. Nach seinem Architekturstudium in München bei Carl von Fischer, nach Lehrjahren in Paris, zieht der 22-Jährige in die deutsche Künstlerkolonie. "Quartiere degli Infedeli", "Viertel der Abtrünnigen", nennen es die Römer, wegen der vielen deutschen Protestanten. Der Katholik Gärtner kennt bald alle Trattorien und Weinstuben rund um seine Wohnung in der Via Sistina, nahe der spanischen Treppe. Jetzt will er wieder lernen, dieses Mal aber das Leben: MUSIK ZITATOR GÄRTNER Der Durst war groß, der Wein war gut und so wurde allgemeiner Jubel unter der Gesellschaft. Eine Gitarre, die uns begleitete, spielte bald ihren Saltarello, bald ihren Walzer... ERZÄHLERIN Martin von Wagner nimmt Friedrich in seine Obhut, im Auftrag von Andreas Gärtner, dessen Vater. Er zeigt ihm die mediterrane Lebensart, er bringt ihn in die Kreise der Rom-liebenden deutschen Künstler. Die feiern sich und "ihren" bayerischen Kronprinzen, den Kunstmäzen, am liebsten im Caffè Greco - keine zwei Minuten von der Wohnung Gärtners entfernt. Hier treffen sich auch die Mitglieder eines von Martin von Wagner initiierten Geheimbundes: "Nemesis" heißt er : MUSIK 9. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Diese Künstler haben sich die Nemesianer genannt. - Die Nemesis als ihre Göttin, die dem einzelnen das Geschick zuweist, dem einen das Gute, dem anderen das schlechte. So etwas, was für Künstler ja ganz wichtig ist: Der eine steigt auf, der andere steigt ab... ERZÄHLERIN Nemesis gibt sich zunächst wankelmütige, was das Schicksal des jungen Friedrich betrifft. Der "Orlando furioso", wie ihn seine Freunde jetzt rufen, genießt zwar in Rom das süße Leben in vollen Zügen, ganz untätig ist er freilich nicht. Er zeichnet etliche antike Ruinen, fährt nach Pompeji und Sizilien, besteigt die Vulkane Italiens. Und er beteiligt sich - auf sanftes Drängen seines Vaters - am Wettbewerb zum Bau der Münchner Glyptothek. Mit Hilfe seines Vaters, der die Pläne ein wenig korrigiert und nachbessert, wird sein Entwurf vom Preisgericht als der für den Bau geeignetste befunden. Den Auftrag bekommt, allem zu Trotz, wie kann es anders sein, Leo Klenze. MUSIK ZITATOR GÄRTNER Thermometer 5 Grad Beaumont - Pluvianopolis am 12ten des 8. Regenmonats 1817 nach Christi Geburt - Parameter (wie gewöhnlich): Regen, Hagel, Wind. ERZÄHLERIN Gärtner ist nach fast drei Jahren Sommer, Sonne, Kaktus wieder in München. In Pluvianopolis, der Regenstadt. Er schreibt an Wagner nach Rom: ZITATOR GÄRTNER Der ewigen Nemesis zum Gruße! Ohne Nachrichten aus Rom bin ich ein geschlagener Mensch. Oh große Nemesis! Was habe ich verschuldet, dass du gerade jetzt mich ins Exil geschickt, wo ich dickes Bier um 12 Uhr saufen muss. MUSIK ERZÄHLERIN Nemesis meint es tatsächlich nicht gut mit ihm. Nicht nur dickes Bier und saurer Wein schlagen ihm auf den Magen: In München, im Exil, findet er keine adäquate Anstellung, obwohl sein Vater immer noch königlich bayerischer Hofbauintendant ist, also de facto der oberste Baumeister. Und er würde so gerne in dessen Fußstapfen treten. ZITATOR GÄRTNER Es ist traurig, wenn man mehrere Jahre sich bemüht, um etwas zu lernen und am Ende wieder dort hingestellt ist, von wo man ausgegangen. Seit meiner Zurückkunft sitze ich da und lege die Hände in den Schoß. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist Gärtner mittlerweile. Er sehnt sich nach Rom. Hier im kalten Norden, in München: - "Ein Windloch". Die Mutter stirbt. Er fühlt sich dazu verpflichtet, die Familie finanziell zu unterstützen, lebt aber im Gegenteil vom Geld des Vaters. Und dann auch noch das: ZITATOR GÄRTNER Mit unverändertem Gemüte durchlas ich heute die Entlassung meines alten und würdigen Vaters von seinem treuen Dienste und dessen Erstattung durch Klenze mit einer vermehrten Besoldung von 3000 fl. 10. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Aus den Briefen, die er an seinen Freund Martin von Wagner schrieb, kommt ganz klar heraus, dass diese Verdrängung seines Vaters als Hofbauintend
In diesem Kapitel der Expansionskriege Israels schauen wir unter anderem, wie sich immer mehr Juden, sogar auch Zionisten, von der israelischen Regierung distanzieren, andererseits in Deutschland Propaganda für die Ermordung von Journalisten geübt wird.Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Das wahre JudentumImmer mehr jüdische Menschen, sogar Zionisten begannen sich für eine Tapferkeitsmedaille zu qualifizieren, indem sie gegen die politische Elite des Westens aufbegehrten. Einer dieser Menschen, der als „letzte moralischen Autorität Israels“ genannt wurde, Avraham [Avrum] Burg, ehemaliger Sprecher der Knesset und ehemaliger Vorsitzender der Zionistischen Weltorganisation, rief eine Million Juden weltweit dazu auf, den Internationalen Gerichtshof zu ersuchen, Israel wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit anzuklagen. Die Essenz dessen, was er schrieb war für mich deshalb so wichtig, weil ich es als Nichtjude seit Jahren immer wieder versuchte zu erklären.In einem Beitrag auf Substack (1) erklärte er, dass es keine einheitliche Definition gebe, was ein „Jude“ sei. Es gebe unterschiedliche Auffassungen, ob sich ein Jude durch Religion, Genetik, Kultur, Nationalität oder rechtlichen Status definiere. Israel hätte aus dem Wirrwar eine Verschmelzung von Religion, Land, Macht, Sprache und Souveränität gemacht, was eine Mutation darstelle, die angeblich Judentum sei.„In diesem Moment der israelischen Geschichte haben sich drei dieser Elemente – Religion, Macht und Land – zu bösartigen Wucherungen entwickelt. Die Macht ist zu groß geworden und wird nun in den Diensten der pathologischsten Interpretationen des Judentums eingesetzt, die auf Eroberung und Herrschaft aus sind. Der unmittelbare Preis dieses Krebsgeschwürs ist der Verlust der israelischen Souveränität. Die Macht wurde gewalttätigen, messianischen Milizen übergeben; ihre Bandenführer dienen nun als Minister. Gemeinsam, von oben und von unten gleichzeitig, haben sie den israelischen Staat zerschlagen. Dieses Land existiert nicht mehr.“ (2)Diese destruktiven Elemente, so der Autor weiter, waren im jüdischen Volk schon immer präsent, wurden aber meist eingedämmt, marginalisiert und unterdrückt. Jetzt aber, nach zweitausend Jahren, haben sie die Kontrolle übernommen und setzten ihre dunkelsten Impulse um. Jeder Jude müsse sich nun zwei grundlegenden Fragen stellen:„Was ist meine jüdische Identität? Und bin ich mit ihnen oder gegen sie?“Es gebe keinen Mittelweg mehr, und es dürfe ihn nicht geben.Er argumentierte dann mit Hinweis auf die jüdische Vergangenheit, wie sie in alten Schriften niedergelegt wurden, aber sieht sie vollkommen anders als die derzeitige Regierung Israels. Sich auf ihre Seite zu stellen, so meinte er bedeute, sich auf die Seite der verheerenden Mächte der Vergangenheit zu stellen. Auf die Seite, welche einen rücksichtslosen und wahnhaften Aufstand gegen das Römische Reich startete und die Zerstörung des Zweiten Tempels und unsägliches Leid über das jüdische Volk brachte. Sich auf ihre Seite zu stellen, bedeute, die biblischen Gebote der Vernichtung der einheimischen Nationen und den Mythos vom Massenselbstmord in Masada anzunehmen (3). Es bedeute, einer separatistischen, rassistischen Kultur zu folgen: einer Welt, in der Nichtjuden verachtet und Juden auserwählt und verehrt werden....https://apolut.net/israels-armeechef-gegen-besatzung-gazas-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Niet verwacht, toch gekregen: goede kwartaalcijfers van Apple. De verwachtingen waren laag, maar analisten zaten ernaast. En hoe. Apple komt met een recordomzet op de proppen! Apple blijkt een heffingshamsteraar. Klanten kochten nog even snel een nieuwe iPhone, voordat tarieven die toestellen duurder zouden maken. Het zorgt voor de grootste omzetgroei in 4 jaar tijd. Deze aflevering hebben we het over die comeback van Apple. Of mogen we het geen comeback noemen?Gaat het ook over Amazon. Dat overtrof de omzet- én winstverwachting. Maar het laat beleggers toch wat schrikken met de kosten. Die zorgen ervoor dat de winst van het derde kwartaal wat lager gaat uitvallen.Het is 1 augustus en dat betekent dat dé deadline voorbij is. Je weet wel, tot vandaag hadden landen de kans om een handelsdeal te sluiten met Trump. We kijken wat er tot nu toe allemaal bereikt is en wat we de komende tijd nog kunnen verwachten. Jij kan deze aflevering trouwens ook nog wat andere verhalen verwachten: De gigantisch succesvolle beursgang van Fisma Reddit, bekend van de meme's, doet het zelf ook goed Universal Music Group maakt meer winst, maar beleggers zien er geen muziek in Bodemonderzoeker Fugro heeft het zwaar Er is een klopjacht op farmaceuten. Trump gaat achter ze aan! En je hoort welke twee bedrijven veel verdienen met hun sterfhuisconstructie See omnystudio.com/listener for privacy information.
Niet verwacht, toch gekregen: goede kwartaalcijfers van Apple. De verwachtingen waren laag, maar analisten zaten ernaast. En hoe. Apple komt met een recordomzet op de proppen! Apple blijkt een heffingshamsteraar. Klanten kochten nog even snel een nieuwe iPhone, voordat tarieven die toestellen duurder zouden maken. Het zorgt voor de grootste omzetgroei in 4 jaar tijd. Deze aflevering hebben we het over die comeback van Apple. Of mogen we het geen comeback noemen?Gaat het ook over Amazon. Dat overtrof de omzet- én winstverwachting. Maar het laat beleggers toch wat schrikken met de kosten. Die zorgen ervoor dat de winst van het derde kwartaal wat lager gaat uitvallen.Het is 1 augustus en dat betekent dat dé deadline voorbij is. Je weet wel, tot vandaag hadden landen de kans om een handelsdeal te sluiten met Trump. We kijken wat er tot nu toe allemaal bereikt is en wat we de komende tijd nog kunnen verwachten. Jij kan deze aflevering trouwens ook nog wat andere verhalen verwachten: De gigantisch succesvolle beursgang van Fisma Reddit, bekend van de meme's, doet het zelf ook goed Universal Music Group maakt meer winst, maar beleggers zien er geen muziek in Bodemonderzoeker Fugro heeft het zwaar Er is een klopjacht op farmaceuten. Trump gaat achter ze aan! En je hoort welke twee bedrijven veel verdienen met hun sterfhuisconstructie See omnystudio.com/listener for privacy information.
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 28. Juli! Gleich zu Beginn bin ich einmal euer IT-Helferlein. Das Erste, was man neuerdings bei einer Google-Suche sieht, ist oftmals eine KI-generierte Zusammenfassung. Eine Option zum Abschalten dieser „Übersicht mit KI“ bietet Google zwar nicht direkt an. Mit wenigen Klicks in den Browser-Einstellungen klappt es trotzdem. Eine Möglichkeit, die „Übersicht mit KI“ zu umgehen, ist die Suchmaschine zu wechseln. In der alternativen Suchmaschine „DuckDuckGo“ gibt es zwar auch eine KI-Zusammenfassung; sie lässt sich jedoch direkt in den Einstellungen der Suchmaschine ausstellen. Außerdem legt der US-Anbieter größeren Wert auf Privatsphäre der Nutzenden. In den Datenschutzbestimmungen von DuckDuckGo heißt es: „Wir speichern und teilen Ihre Such- und Browserverläufe nicht“. Schwarz-Rot hat ein neues Sicherheitspaket auf den Weg gebracht. Letzte Woche konnten nun alle nachlesen, was das Innenministerium plant. Unter anderem will es die automatisierte und biometrische Überwachung durch die Polizei ausbauen. Mit zwei Gesetzen will das Ministerium die Grundlage für die Nutzung von umstrittenen Diensten wie Palantir, aber auch für Gesichter-Suchmaschinen wie Clearview und PimEyes schaffen. Mehr Überwachung, weniger Menschen- und Freiheitsrechte – das ist die Sicherheit, die Alexander Dobrindt, Friedrich Merz und Lars Klingbeil meinen. Unsere Themen heute: +++ Klimafolgen ernst nehmen – Strategischer Aktionsplan gegen Hitze und Dürre in Schleswig-Holstein +++ Vom Lohn bis zur Unterkunft – Erntehelfer in Neumünster sind keine „Feldarbeiter 2. Klasse“ +++ Verein schützt Stromkästen durch kreative Bemalung Musik: Black Sabbath (UK) Optik SW (Münster) Enemic Interior (Spanien)
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Neue Kia App bündelt breites Spektrum von Diensten und Funktionen Kia hat in Europa die Einführung der neuen Kia App gestartet, die damit erstmals außerhalb Koreas zum Einsatz kommt. Die App, die jetzt im App Store oder bei Google Play zum Download bereitsteht, bündelt mehrere bisherige Apps der Marke, um das Kia-Nutzererlebnis zu vereinfachen und zu verbessern. Kia unterstreicht damit sein Engagement, weitere digitale Lösungen für seine Kunden zu entwickeln. „Die neue Kia App ist mehr als nur ein digitales Werkzeug, sie ist ein Zugang zu einem nahtlosen und intelligenten Mobilitätserlebnis“, sagt man bei Kia Europe. Die Zusammenführung verschiedener Dienste in einer leistungsstarken App macht die alltäglichen Interaktionen mit Kia-Fahrzeugen smarter und effizienter. Die nahtlose Integration und die benutzerfreundliche Oberfläche der neuen App beeindruckt auch unabhängige Experten: Beim iF Design Award 2025 wurde die Kia App in der Disziplin User Interface – sprich, Benutzerschnittstelle - mit dem renommierten Preis ausgezeichnet. Durch das Zusammenfassen mehrerer Dienste bietet die App den Anwendern einen einfachen Zugang zu den Kia-Angeboten und zugleich ein einheitliches und intuitives Nutzererlebnis. Einheitliche Plattform für Kia-Besitzer Die Kia App integriert vier bestehende Apps der Marke: Kia Connect, Kia Charge, Kia Warranty Book (Informationen zum Garantiestatus des Fahrzeugs) und das Benutzerhandbuch Kia Owner's Manual. Dadurch erhalten die Nutzer mit einer einzigen Anmeldung Zugang zu verschiedensten Funktionen, die die Konnektivität, das Laden und die Fahrzeugwartung verbessern. Die Benutzeroberfläche der neuen App ist mit ihrem frischen, intuitiven Design auf die alltäglichen Bedürfnisse der Fahrzeugbesitzer zugeschnitten. Besonders wichtig: Alle Kundendaten werden weiterhin sicher in Europa gehostet. Die Kia App bietet ein breites Spektrum wichtiger Funktionen. Dazu gehören die Fernsteuerung von Fahrzeugsystemen, Navigation und Analyse des Fahrverhaltens, Lademanagement sowie Wartung und Service Fit für die Zukunft Die neue App bietet Kia-Fahrern einen nahtlosen Übergang. Wenn sich der Nutzer mit seinen bestehenden Kia-Zugangsdaten in die App einloggt, werden alle Daten, persönliche Informationen und Einstellungen automatisch von den bisherigen Apps in die Kia App übertragen. Die neue Plattform ermöglicht auch einen gemeinsamen Zugang verschiedener Personen, so dass auch weitere Nutzer des Fahrzeugs die Funktionen der App über das gleiche Konto nutzen können. Alle Fotos: Kia Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Filmaufnahmen, die einen prohibitionistischen US-Präsidenten beim Nippen an einem Likörglas zeigen, würde in Zeiten der fortgeschrittenen digitalen Moderne wohl kein aufgeklärter Mensch mehr uneingeschränkt Glauben schenken. Wie unsere heutige Podcast-Folge lehrt, war dem Augenschein gegenüber zumal auf der Leinwand indes auch schon in früheren Jahren Vorsicht angebracht. Der Hamburgische Correspondent berichtete am 5. Juli 1925 von einem Streifen, der den ehemaligen POTUS Woodrow Wilson einem entsprechend verfänglichen Verdacht aussetzte, die Bilder freilich, eher banal, einem ihm offenbar bis zum Verwechseln ähnlichen Doppelgänger verdankte, den der Regisseur ausgerechnet in der Hauptstadt des einstigen Kriegsgegners Deutschland hinter dem Tresen einer Destille aufgetrieben hatte. Dass besagtes Double auch noch eine Vergangenheit in königlich-preußischen Diensten vorweisen konnte und sich bei den Dreharbeiten in Berlin vor aufgebrachten Passanten für seinen 14-Punkte-Plan zu rechtfertigen hatte, rundet die schöne Geschichte ab. Und wenn sie nicht stimmt, ist sie doch so gut erfunden, dass es unbedingt lohnt, Frank Riede bei ihrem Vortrag zu lauschen.
Führende Vertreter von rund 50 medizinischen Gruppen haben sich in Canberra versammelt, um einige der heikelsten Fragen des australischen Gesundheitswesens zu erörtern. Als eine der teilnehmenden Organisationen behauptet die Australian Medical Association, kurz AMA, dass die Leistungsfähigkeit des australischen Gesundheitssystems immer weiter abnehme. Dies werde zum Beispiel in ländlichen Gemeinden deutlich, wo der Zugang zur Gesundheitsversorgung erschwert bleibe, aber auch Stillstände in öffentlichen Krankenhäusern und Schließungen von privaten Krankenhäusern und Diensten seien Indikatoren für diesen Verfall.
Elly Kaldenberg: Diëtist en expert in voeding bij onregelmatige diensten. Ze begeleidt nachtwerkersnaar een gezondere levensstijl en geeft advies aan bedrijven rond vitaliteit. Onder de naam 2424FIT vertaalt ze wetenschap naar haalbare voedingstips, zonderstrikte regels.Gerda Pot: Voedingswetenschapper gespecialiseerd in chrono-nutritie. Ze onderzoekt hoe het tijdstip van eten onze gezondheid beïnvloedt en vertaalt die kennis naar de praktijk, o.a. via de Alliantie Voeding in de Zorg. Passie: wetenschap inzetten voor echte verandering.Meer weten over hen of hun boek? -> https://hetritmevaneten.nl/----------------------------------------------------Mijn boek Waar rook is, is vuur is nu te pre-orderenop www.lendenys.eu (https://www.lendenys.eu/product-page/waar-rook-is-is-vuur-boek-len-de-nys)Tien jaar geleden had ik chronische rugpijn, endarmproblemen en weinig energie, en geen enkele gezondheidsprofessional kon me écht helpen. Pas toen ik mijn levensstijl radicaal aanpaste, begon mijn lichaamte herstellen. Dat proces inspireerde me om dit boek te schrijven – eigenlijk voor mezelf, tien jaar geleden.In Waar rook is, is vuur neem ik je mee in de verborgen wereld van chronische ontsteking – een sluimerende krachtachter veel moderne ziektes. Ik leg uit hoe ontsteking werkt, hoe het je lichaam beïnvloedt en vooral: wat je eraan kunt doen. Geen droge wetenschap, maar heldere inzichten en praktische stappen waarmee je zelf aan de slag kunt.Als dit boek ook maar één persoon helpt zoals ik hadgewild dat iemand mij toen hielp, dan ben ik al blij. Ga naar lendenys.eu (https://www.lendenys.eu/product-page/waar-rook-is-is-vuur-boek-len-de-nys)en pre-order je exemplaar!------------------------------------------------------De wetenschapscommunicatie en uitdieping van depodcast afleveringen gebeurt via instagram: @Len.de.nys------------------------------------------------------Verloop van de aflevering:00:00-Intro2:30- Samenwerking Vitals5:30- Wat is het probleem met nachtdiensten (en eten)?13:45- Wat is chrononutritie?19:30- Grote maaltijd / koffie voor de nachtshift?27:00- Wisselende shifts en ritme31:00- Praktische tips (ontbijt, koffie, thee (koud of warm)41:00- Eten & nachtshift overzicht ------------------------------------------------------De host van de podcast Je Levensstijl als Medicijn is Len De Nys:Instagram: @Len.De.NysTwitter: @LenDeNysLifeSite: https://lendenys.eu/
Ingo Schiller blickt auf eine über 30jährige Karriere im Sportbusiness zurück. In dieser Zeit war knapp sechseinhalb Jahre Leiter Marketing & Vertrieb bei Borussia Möchengladbach, und fast ein viertel Jahrhundert Geschäftsführer / CFO in Berlin bei der Hertha. Ausserdem war er ungefähr 9 Jahre lang Aufsichtsratsmitglied der DFL – der deutschen Fussballliga. Seit 2023 ist er selbstständiger Wirtschaftsmediator. Für mich besonders spannend war seine Beteiligung am Wechsel von Heiko Herrlich, damals noch in Diensten von Borussia Mönchengladbach zu «meinem BVB». Gerade in diesem Part des Interviews kommt mein Fandasein dann doch mal etwas intensiver durch – Die Kombi aus Möchengladbach und den Vereinsfarben der Hertha waren da wohl etwas viel für meine Schwarz-gelbe Fanseele
Unsere Texte schreiben wir mit Microsoft Word, unser Daten speichern wir in den Clouds von Amazon, unsere Fragen stellen wir einer KI von Google. Ob zu Hause, in Unternehmen oder in der Verwaltung: Big Tech hat unsere digitale Existenz fest im Griff. Doch die Abhängigkeit von amerikanischer Technologie wird zunehmend als Sicherheitsrisiko wahrgenommen: Was, wenn Trump uns den Zugang zu wichtigen Diensten sperrt? Nicht nur im Koalitionsvertrag wird gefordert, Deutschland brauche mehr „digitale Souveränität“. Was heißt das? Und wie kriegen wir die Kontrolle über unsere digitale Infrastruktur zurück? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Irene Bertschek – Wirtschaftswissenschaftlerin, Leibniz-Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung Mannheim; Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker – Experte für IT-Sicherheitsrecht, HSB Hochschule Bremen; Dr. Julia Pohle –Kommunikationswissenschaftlerin, Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Tauche ein in die faszinierende Welt der digitalen Transformation mit Joel Kaczmarek und Dominik Dommick, die im Gespräch mit Tobias Groten, dem visionären Gründer von Tobit Software, die Zukunft der Städte erkunden. Tobias hat in Ahaus ein digitales Wunderland geschaffen, das als lebendiges Labor für vernetzte Städte dient. Von Super-Apps bis zu digitalisierten Stadtstrukturen – erfahre, wie Tobias ganze Städte revolutioniert und welche Rolle innovative Technologien dabei spielen. Lass dich inspirieren von einem Gespräch, das zeigt, wie Digitalisierung das Leben in Städten neu definiert. Du erfährst... …wie Tobias Groten mit Tobit ganze Städte digitalisiert und vernetzt …welche innovativen Konzepte hinter der Super-App von Ahaus stecken …warum Digitalisierung in Kleinstädten entscheidend für deren Zukunft ist …wie das Punktesystem von Ahaus die lokale Gig-Economy revolutioniert …warum Tobias Groten trotz Erfolg keine weiteren Städte digitalisiert __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Europäische Behörden, Stadtverwaltungen und staatliche Unternehmen arbeiten tagtäglich mit Diensten von Microsoft, Google, Amazon und Co. Ihre E-Mails laufen über Outlook, ihre Daten liegen in der Azure-Cloud, ihre Konferenzen finden auf Teams statt. Wer hier den Stecker zieht, bringt den Verwaltungsapparat zum Erliegen. Und genau das ist das Problem.
Star Wars: Episode II - Palpatines treibt weiter, erfolgreich sein Unwesen auf das der gutherzigen Narr Jar Jar hereinfällt. Währenddessen provoziert Obi-Wan einen diplomatischen Vorfall und die Reaktion der Jedi darauf sogar einen Krieg.Hast du konstruktives Feedback? Anregungen und oder Fragen? Dann schreibe uns einfach auf Instagram oder Nutze die Fragen-Funktion auf Spotify
Unser neuer Papst wird am Sonntag in sein Amt offiziell eingeführt. Aber er hat schon viele Termine und Begegnungen wahrgenommen und einige bemerkenswerte Dinge gesagt. Am Montag nach seiner Wahl, hat er die vielen tausend Medienvertreter getroffen, die über die Beerdigung von Papst Franziskus, das Konklave und seine Wahl berichtet haben. Aus der Ansprache an die Medienleute möchte ich ein paar Sätze zitieren. Er sagt: "Wir leben in Zeiten, die schwer zu bewältigen und schwer zu beschreiben sind. Zeiten, die uns alle vor Herausforderungen stellen, vor denen wir uns jedoch nicht drücken dürfen. Im Gegenteil, diese Zeiten verlangen von jedem von uns, dass wir in unseren unterschiedlichen Rollen und Diensten niemals der Mittelmäßigkeit verfallen. Die Kirche muss sich den Herausforderungen der Zeit stellen. Und auch Kommunikation und Journalismus existieren nicht außerhalb von Zeit und Geschichte. Daran erinnert uns der heilige Augustinus, wenn er sagt: "Lasst uns menschenwürdig leben, dann ist auch unsere Zeit gut. Wie wir sind, so ist die Zeit“. Da ist also zum einen die Bitte, in unseren unterschiedlichen Rollen und Diensten nicht der Mittelmäßigkeit zu verfallen. Viele von uns kennen das: im normalen Alltag ist so viel Routine und so viel Alltag und Mittelmaß, dass wir oft gar nicht daran denken, uns aufzuraffen und danach zu schauen, wie wir das, was uns aufgetragen ist, besser und göttlicher gestalten können. Und dann kommt das Wort des Heiligen Augustinus, das von Papst Leo zitiert wird: "Lasst uns menschenwürdig leben, dann ist auch unsere Zeit gut. Wie wir sind, so ist die Zeit“. Wie wir sind, ist unsere Zeit. Welch ein Gedanke. Wir sind oft eher geneigt zu denken, dass die Zeit in der wir leben schlimm ist und schlimmer als früher. "Wie wir sind, so ist die Zeit" sagt aber Augustinus. Die Herausforderung für jede und jeden von uns heute ist es, so zu leben und mit den Mitmenschen umzugehen, dass wir in unserem Umfeld nicht im Mittelmaß bleiben, sondern die Zeit gestalten - lebendig und liebenswert.
Unser neuer Papst wird am Sonntag in sein Amt offiziell eingeführt. Aber er hat schon viele Termine und Begegnungen wahrgenommen und einige bemerkenswerte Dinge gesagt. Am Montag nach seiner Wahl hat er die vielen tausend Medienvertreter getroffen, die über die Beerdigung von Papst Franziskus, das Konklave und seine Wahl berichtet haben.Aus der Ansprache an die Medienleute möchte ich ein paar Sätze zitieren. Er sagt: "Wir leben in Zeiten, die schwer zu bewältigen und schwer zu beschreiben sind. Zeiten, die uns alle vor Herausforderungen stellen, vor denen wir uns jedoch nicht drücken dürfen. Im Gegenteil, diese Zeiten verlangen von jedem von uns, dass wir in unseren unterschiedlichen Rollen und Diensten niemals der Mittelmäßigkeit verfallen. Die Kirche muss sich den Herausforderungen der Zeit stellen. Und auch Kommunikation und Journalismus existieren nicht außerhalb von Zeit und Geschichte. Daran erinnert uns der heilige Augustinus, wenn er sagt: 'Lasst uns menschenwürdig leben, dann ist auch unsere Zeit gut. Wie wir sind, so ist die Zeit'."Da ist also zum einen die Bitte, in unseren unterschiedlichen Rollen und Diensten nicht der Mittelmäßigkeit zu verfallen. Viele von uns kennen das: Im normalen Alltag ist so viel Routine und so viel Alltag und Mittelmaß, dass wir oft gar nicht daran denken uns aufzuraffen und danach zu schauen, wie wir das, was uns aufgetragen ist, besser und göttlicher gestalten können. Und dann kommt das Wort des Heiligen Augustinus, das von Papst Leo zitiert wird: "Lasst uns menschenwürdig leben, dann ist auch unsere Zeit gut. Wie wir sind, so ist die Zeit".Wie wir sind, ist unsere Zeit. Welch ein Gedanke. Wir sind oft eher geneigt zu denken, dass die Zeit, in der wir leben, schlimm ist und schlimmer als früher. "Wie wir sind, so ist die Zeit", sagt aber Augustinus. Die Herausforderung für jede und jeden von uns heute ist es, so zu leben und mit den Mitmenschen umzugehen, dass wir in unserem Umfeld nicht im Mittelmaß bleiben, sondern die Zeit gestalten – lebendig und liebenswert.
Audible gehört zu den beliebtesten Hörbuch-Diensten weltweit. Die Amazon-Tochter bietet ein besonders vielfältiges Angebot an Hörbuch-Bestsellern und exklusiven Podcasts. Wer das Ganze erstmal testen möchte, kann das für bis zu drei Monate kostenlos tun. Wir verraten, wie es funktioniert.
Die Schweiz gewährt China und den USA am Wochenende in einer feudalen Villa in Genf Gastrecht für Verhandlungen im Handelsstreit. Im Gegenzug bekommt der Bundesrat einen Termin bei US-Finanzminister Scott Bessent.Doch kaum ist das Treffen vorbei, folgt der nächste Schlag: Donald Trump kündigt an, die Medikamentenpreise in den USA drastisch zu senken eine Bedrohung für Schweizer Pharma-Konzerne wie Roche und Novartis. Es geht um Milliarden.Doris Kleck, stellvertretende Chefredaktorin von CH Media, analysiert die geopolitische Strategie der Schweiz und was bei den "guten Diensten“ wirklich auf dem Spiel steht.Warum verfolgt der Bundesrat eine so kooperative Linie gegenüber den USA?Welche Rolle spielt Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter in dieser angespannten Lage?Und warum knicken ausgerechnet rechtskonservative Kreise bei Trump ein – während sie gegenüber der EU jeden Kompromiss ablehnen? Mehr Artikel zum Thema:Wermuth kritisiert «Anbiederungsstrategie des Bundesrates»Wegen Trump: Steigen jetzt die Medikamentenpreise in der Schweiz?Der grosse Streit macht Pause: China und USA senken gegenseitige Zölle – die Märkte reagieren bereits Mehr Folgen von "Hinter der Schlagzeile": Hinter der Schlagzeile: Der Podcast von CH Media mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzent:Stefan BühlerGast: Doris Kleck
Google ist allgegenwärtig. Gmail, Google Maps, Drive, Fotos, Kalender – kaum ein digitaler Lebensbereich, in dem der Tech-Gigant nicht mitmischt. Doch mit wachsender Kritik an Datenschutzpraktiken, der Monopolisierung von Diensten und einer zunehmenden Abhängigkeit von US-Plattformen stellen sich viele die Frage: Wie komme ich da eigentlich wieder raus?
Nur wenige Tage nach dem NFL Draft 2025 wurde Bernhard Seikovits nach über vier Jahren in Diensten der Arizona Cardinals von seinem Team entlassen. Bei win2day Football O'Clock spricht der - neuerdings - Free Agent TE über die unerwartete Begebenheit, wie er mit der Entlassung umgegangen ist und wie seine nahe und mittelbare NFL-Zukunft aussehen könnte. Dir gefällt win2day Football O'Clock und möchtest das Projekt unterstützen? Dann tu das gerne hier: https://www.paypal.com/donate/?business=KBEGXXV7SYZAJ&no_recurring=0¤cy_code=EUR Es ist Zeit für win2day Football O'Clock. Es ist Zeit für NFL-Talk mit Niveau, Tiefgang & echten NFL-Insights. Sponsoring-Anfragen, Rückfragen oder Feedback an footballoclock101@gmail.com
Im April gibt es aufgrund von Osterferien, Diensten und anderen Verpflichtungen eine etwas kürzere und ein bisschen improvisierte, aber deshalb nicht minder spannende Hauptfolge. Wir entschuldigen uns dennoch, falls die Tonqualität nicht unseren üblichen Standards entspricht… Im April 2025 nehmen euch Johannes, Paula und Ines neben unserem altbekannten Journalclub mit in die Welt des Boerhaave-Syndromes. Außerdem haben wir diesen Monat […] Der Beitrag Hauptfolge April 2025 – Folge 76 erschien zuerst auf pin-up-docs - don't panic.
ALL IN NFT - Der tägliche NFT, Metaverse, Web3, Krypto Podcast
NFT-Avatare offline, Bored Apes in Vegas und Peaky Blinders im Metaverse? In dieser Folge gibt's alles, was das Web3 derzeit bewegt – kompakt und verständlich:
Pünktlich zum NFL Draft meldet sich win2day Football O'Clock mit einem kleinen Update aus der Off-Season zurück. Bernhard Seikovits und Martin Pfanner sprechen dabei über die sieben Draft Picks der Arizona Cardinals, die wichtigsten Themen aus bzw. nach dem NFL Draft 2025 sowie Valentin Senn, den zweiten Österreicher in Diensten der Arizona Cardinals. Das und noch viel mehr nur bei win2day Football O'Clock. Die Arizona Cardinals (00:08:52) Das Thema der Woche: NFL Draft 2025 (00:22:15) Dir gefällt win2day Football O'Clock und möchtest das Projekt unterstützen? Dann tu das gerne hier: https://www.paypal.com/donate/?business=KBEGXXV7SYZAJ&no_recurring=0¤cy_code=EUR Es ist Zeit für win2day Football O'Clock. Es ist Zeit für NFL-Talk mit Niveau, Tiefgang & echten NFL-Insights. Sponsoring-Anfragen, Rückfragen oder Feedback an footballoclock101@gmail.com
Ankommen und wohlfühlen - das ist im Hort wichtig. Die Tintenforscher sind ein Eltern-Ini- Hort in einem ehemaligen Ladenlokal. Hier können Kinder nach der Schule oder während der Ferien betreut werden, während die Eltern arbeiten oder andere Verpflichtungen wahrnehmen. Die verschiedenen Räume der Tintenforscher bieten den Kindern einen sicheren und liebevollen Ort zum Spielen, Lernen und Freundschaften schließen. Durch die enge Mitarbeit der Eltern in Vorstand, beim Einkaufen oder anderen Diensten, besteht ein enger, vertrauensvollter Kontakt zwischen Eltern, Team und Kindern. Das erleichtert allen das Wohlfühlen.
Mit digitalen Diensten sind Apple, Google & Co zu einigen der mächtigsten Firmen der Welt geworden, nun drängen sie auf den Finanzmarkt. Welche Risiken birgt das für das Finanzsystem, den Daten- und den Verbraucherschutz? Und wie kann man sie begrenzen?
China doet een laatste bod in de biedingenstrijd met de VS. Het land verhoogt nog één keer z'n importheffingen voor Amerika, naar 125 procent. Maar daar stopt het ook, wat betreft Xi Jinping. De Chinese overheid noemt de nóg hogere heffingen van Donald Trump een 'grap in de economische wereldgeschiedenis'. Volgens China maakt het niet uit, want Amerikaanse producten zijn nu zo duur dat geen enkele Chinees zo gek is om ze te kopen. Geeft China zich gewonnen? Dat hoor je in deze aflevering. En daarin gaat het ook over de nieuwe fase in de handelsoorlog tussen Amerika en de Europa. Want EU-baas Ursula von der Leyen heeft een nieuw doelwit op het oog. Het is een sector die niet gewend is om belasting te betalen: Amerikaanse techbedrijven. Die worden als het aan Von der Leyen ligt belast met extra heffingen. En daarmee verlegt ze de focus voor het eerst van goederen naar diensten. Verder vertellen we je hoe de eerste kwartaalcijfers van het seizoen eruitzien. Die komen van de Amerikaanse grootbanken. Maar nog interessanter is het praatje van de topmannen. Die moeten voor het eerst kleur bekennen. Ze verdienen bakken met geld dankzij de onrust op de financiële markten, maar moeten zich ook zorgen maken om de aanstaande recessie. Prijzen ze Trump voor hun winsten of roasten ze hem vanwege het ontsporen van de economie?See omnystudio.com/listener for privacy information.
China doet een laatste bod in de biedingenstrijd met de VS. Het land verhoogt nog één keer z'n importheffingen voor Amerika, naar 125 procent. Maar daar stopt het ook, wat betreft Xi Jinping. De Chinese overheid noemt de nóg hogere heffingen van Donald Trump een 'grap in de economische wereldgeschiedenis'. Volgens China maakt het niet uit, want Amerikaanse producten zijn nu zo duur dat geen enkele Chinees zo gek is om ze te kopen. Geeft China zich gewonnen? Dat hoor je in deze aflevering. En daarin gaat het ook over de nieuwe fase in de handelsoorlog tussen Amerika en de Europa. Want EU-baas Ursula von der Leyen heeft een nieuw doelwit op het oog. Het is een sector die niet gewend is om belasting te betalen: Amerikaanse techbedrijven. Die worden als het aan Von der Leyen ligt belast met extra heffingen. En daarmee verlegt ze de focus voor het eerst van goederen naar diensten. Verder vertellen we je hoe de eerste kwartaalcijfers van het seizoen eruitzien. Die komen van de Amerikaanse grootbanken. Maar nog interessanter is het praatje van de topmannen. Die moeten voor het eerst kleur bekennen. Ze verdienen bakken met geld dankzij de onrust op de financiële markten, maar moeten zich ook zorgen maken om de aanstaande recessie. Prijzen ze Trump voor hun winsten of roasten ze hem vanwege het ontsporen van de economie?See omnystudio.com/listener for privacy information.
Moderne Foundation Models haben kein Fähigkeitsproblem, sondern ein Integrationsproblem. Das von Anthropic entwickelte Model Context Protocol (MCP) bietet nun eine standardisierte Lösung, um KI-Modelle mit externen Diensten und Daten zu verbinden. Ole und Robert erklären, warum dieser "USB-C-Stecker für KI" innerhalb kürzester Zeit die Unterstützung von Community und konkurrierenden AI Labs gewonnen hat. Sie besprechen konkrete Beispiele - von der Integration eines Legacy-Systems per Computer-Use bis zur 3D-Modellierung mit natürlicher Sprache. Eine Sonderfolge zum explosionsartig wachsenden Standard.
Audible gehört zu den beliebtesten Hörbuch-Diensten weltweit. Die Amazon-Tochter bietet ein besonders vielfältiges Angebot an Hörbuch-Bestsellern und exklusiven Podcasts. Jetzt könnt ihr den Dienst bis zu 60 Tage kostenlos testen oder drei Monate für nur 99 Cent ergattern. Wir verraten, wie es funktioniert.
Android-Nutzer können mit ihrem Smartphone kontaktlos an der Kasse bezahlen, entweder mit Samsung Wallet oder Google Wallet. Doch worin liegen die Unterschiede zwischen den beiden Diensten? Welche Vorteile bieten sie und gibt es Nachteile im direkten Vergleich von Google Pay und Samsung Pay?
In der neuen Folge „Kucze trifft …“ schaut Bernhard Seikovits im Kaminzimmer der Footballerei vorbei, österreichischer Tight End in Diensten der Arizona Cardinals. Seikovits kam 2021 über das „International Pathway Program“ in die NFL. Seitdem steht er im Kader der Cardinals. Jüngst hat er seinen Vertrag für die Saison 2025 verlängert. Im Gespräch mit Kucze erzählt Bernhard u. a., wie er zum Football kam, was seine Ziele sind, wie Kyler Murray tickt und was er im „Wüstenstaat“ am meisten vermisst. Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr Vorschläge habt, wen Kucze mal einladen sollte, schreibt ihn am besten über Instagram an (@kucze22).
Er ist in Diensten von den Sportfreunden Stiller und den Toten Hosen: Tobias Kuhn, Produzent, Komponist und Produzent. Dabei wäre er eines eigentlich lieber: Rugby-Trainer...
Wird die 200 Tage Linie als Unterstützung beim Chiphersteller halten? Es geht hin und her, denn die Pulverisierung von gut 600 Mrd. US $ gestern hat Spuren hinterlassen beim Vorzeigeunternehmen der KI Branche. Das Unternehmen gab am Montagmittag bekannt, dass der Bedarf an seinen Chips aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach den Diensten von DeepSeek steigen werde. Zahlen von JetBlue kamen schlecht an bei den Investoren und die Aktie verliert rund 20% im Handel. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Jaakob, der durch Esaus Sohn Eliphas ausgeraubt wurde und bettelarm geworden ist (siehe: Hauptstück II), wohnt im Exil bei seinem Onkel, dem bauernschlauen Laban. Der diktiert die Arbeitsbedingungen. Aber gesegnet von Gott und ausgestattet mit Selbstvertrauen, schafft es Jaakob, das Vertrauen Labans zu gewinnen. Auch hier erweist sich Erniedrigung und Verlust der Identität als Voraussetzung eines emanzipierten Lebens. Jaakob übernimmt am Ende Labans gesamten Geschäftsbereich – und mit viel Geschick und etwas betrügerischer List wird auch er selbst nach vielen Jahren wohlhabend. Clever ist aber auch Laban, der Jaakobs Dienste zum eigenen Vorteil nutzt. Als Jaakob um die Hand Rahels bittet und zurück ins Land Hebron will, knüpft er es an die Bedingung, dass Jaakob sieben Jahren Frondienst zu leisten und sein sexuelles Begehren zu unterdrücken habe.
In Berlin wurde ein möglicher Anschlag auf die israelische Botschaft vereitelt, weil ein ausländischer Geheimdienst unseren Diensten vorher einen Tipp gegeben haben soll. Und das hören wir ja eigentlich dauernd, dass wir Tipps von anderen bekommen. Heißt das, unsere Geheimdienste bekommen es einfach alleine nicht hin?
Opsporingsdiensten rolden een nieuwe aanbieder van cryptotelefonie op, maar dat bracht weinig te weeg in het criminele milieu. In de Parool Misdaadpodcast leggen Paul Vugts en Wouter Laumans uit waarom criminelen steeds vaker mainstreamdiensten als Whatsapp en Telegram gebruiken om te communiceren. Dat het recente oprollen van de dienst Ghost geen opschudding teweeg bracht onder criminelen bevestigt volgens Laumans en Vugts dat de georganiseerde misdaad voor een belangrijk deel is afgestapt van versleutelde communicatiediensten die specifiek gericht zijn op criminelen. “Voorheen waanden criminelen op Sky ECC en Encrochat zich onbespied. Het was een makkelijke manier om vanuit het buitenland geweld aan te sturen. Na de ontmanteling van die pgp-servers is het geweld minder geworden,” zegt Laumans. Wat je nu ziet is dat ze veel meer gebruikmaken van reguliere diensten, zoals Signal, Telegram, Whatsapp en Snapchat. “Vroeger dachten ze als wolven tussen de wolven te moeten schuilen, maar nu schuilen ze tussen de schapen,” zegt Vugts. “Telegram heeft 700 gebruikers. Dat is voor opsporingsdiensten echt een speld in een hooiberg zoeken. En bovendien: de overheid kan niet zomaar alle berichten van iedereen doorzoeken.”Support the show: https://www.kiosk.nlSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Hans Zollner ist Professor für Psychologie an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Er berät weltweit Ordensgemeinschaften und Bistümer bei der Missbrauchsprävention.
Erst seit kurzem stehen die ersten westlichen Kampfjets in Diensten der Ukraine, es sind nur wenige Maschinen. Bei einem der ersten Einsätze geschieht ein Unfall. https://gjw.one/rnugfc