POPULARITY
Der Hörspielklassiker „Das Haus des himmlischen Entzückens“ basiert auf Joseph Conrads erstem Roman „Almayers Wahn“. Almayer, ein ehemaliger Händler, der mittellos an der Ostküste Borneos festsitzt, hat lediglich seine Tochter Nina und die Hoffnungen auf die Reichtümer im Innern der Insel. Doch werden auch diese Hoffnungen erstickt, wie die Bäume von den tropischen Schlingpflanzen? Joseph Conrad gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Seine Tätigkeit für die Handelsmarine hat sein Werk geprägt. Doch trotz aufkommender Kritik an einer teilweisen Verharmlosung der Auswirkungen des Kolonialismus, wird sein Werk für die tiefgründige Erforschung der menschlichen Psyche und die atmosphärische Dichte seiner Prosa geschätzt. Weitere Weltliteratur findet ihr hier: „Unsere Seelen bei Nacht“ von Kent Haruf. https://1.ard.de/unsere-seelen?cp Mit Wilhelm Kürten, Otto Rouvel, Paul Schuch, Christian Schmieder, Nina Fischer, Fränze Roloff u.v.a. Bearbeitung: Edmund Wolf Regie: Theodor Steiner hr 1950 | 55 Min (Audio verfügbar bis 04.08.2025)
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
In dieser Folge entführen wir dich in die tiefen Regenwälder Borneos, der drittgrößten Insel der Welt. Heute geht es für ins ins Herz von Sarawak, wo wir dir die faszinierende Welt der Iban, einem indigenen Volk, näherbringen.
Tonight, we're talking with our buddy Christian Elmer of C. E. Pythons! Borneos, Macklotts, Simalia, and more! If you're a python lover, you will definitely not want to miss this episode!! Find Christian on IGhttps://www.instagram.com/pythonelmer...Reptile Talk is Sponsored by:BLACK BOX CAGES**USE CODE - REPTILETALK and SAVE on your next order!!! **Website:https://bit.ly/BLKBoxIG:https://bit.ly/BLKBOXIGFacebook:https://bit.ly/BLKBOXFBFOLLOW USARKUSARK.orgIG - @usark_officialFB - United States Association of Reptile KeepersFIND US ON IGhttps://bit.ly/ReptileTalkIGhttps://bit.ly/creepingitrealIGhttps://bit.ly/BMGIGFIND US ON FBhttps://bit.ly/ReptiletalkFB
Bodewein, Lenawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Seit 40 Jahren untersuchen Forschungsteams im Norden der Insel Borneo eines der letzten Stücke unberührten Regenwaldes. Dabei geht es ihnen um Biodiversität, Aufforstung von abgeholzten Plantagen und die Möglichkeiten, die CO2-Speicherfähigkeit zu erhöhen.
Als Drömgäst denna veckan är världsberömda fotografen och filmmakaren Mattias Klum! I detta avsnitt tar Mattias med Al på en resa till Borneos regnskog för att avnjuta en kopp kaffe på en gren i ett högt träd. Där uppe pratar de om hur Mattias först fann sin passion för fotografering och naturen, och hur han som ung gick ut på egna expeditioner i dalarnas skogar. Vi får också höra vilken chock det var när han fick sin omslagsbild på National Geographic! Al Pitcher är en komiker född i England och uppvuxen i Nya Zeeland. Han bor i Sverige sedan år 2010 med sin svenska fru och sina barn. När Al först kom till Sverige slogs han av hur folk skulle "fika" hela tiden. Han förstod snabbt hur viktig fikakulturen verkligen är för svenskar. Al är känd för att vara vänlig, varm och väldigt rolig på scenen, men utanför scenen han har en rädsla för att lära känna nya människor. Så, för att bli av med denna sociala rädsla har Al nu bestämt sig för att bjuda in några "DRÖMGÄSTER” som han vill lära känna bättre – och vad är bättre än att ta en fika tillsammans? Få mer av Al här: www.alpitcher.com www.instagram.com/alpitcher This podcast is produced by SOSI Productions - contact@homeofsoma.com
I 1984 rejste den schweiziske fårehyrde Bruno Manser til Borneo. Her mødte han de nomadiske Penan, det oprindelig folk i Borneos Sarawak region og blev boende hos dem i 6 år. Han lærte deres sprog og adopterede deres kultur. Penanerne accepterede ham som en af deres egne og gav ham navnet Laki Penan – Penan Manden. Manser hjælp Penanerne med at kæmpe mod de store skovrydningsvirksomheder, som ødelagde – eller rettere stjal - Penanernes hjem. Manser vendte hjem til Schweiz og forsøgte i mange år at skabe opmærksomhed omkring Penanernes kamp. I 2000 rejste han tilbage til Borneo, ind i junglen og forsvandt. Vært: Bjørn Harvig. Medvirkende: Henrik Egede-Lassen, naturfotograf med talrige rejser på alle kontinenter både over og under vand, og forfatter til bogen ”Hvis jeg overlever det her, bliver det en god historie”. Henrik har rejst på Borneo talrige gange. Han har opholdt sig der sammenlagt i mere end et år og mange gange sammen med Penanerne, og så har Henrik flere gange mødt dagens hovedperson Bruno Manser. Redaktør: Rikke Caroline Carlsen.Produceret af Vores Tid, Nationalmuseets mediehus, i samarbejde med 24Syv.
I 1984 rejste den schweiziske fårehyrde Bruno Manser til Borneo. Her mødte han de nomadiske Penan, det oprindelig folk i Borneos Sarawak region og blev boende hos dem i 6 år. Han lærte deres sprog og adopterede deres kultur. Penanerne accepterede ham som en af deres egne og gav ham navnet Laki Penan – Penan Manden. Manser hjælp Penanerne med at kæmpe mod de store skovrydningsvirksomheder, som ødelagde – eller rettere stjal - Penanernes hjem. Manser vendte hjem til Schweiz og forsøgte i mange år at skabe opmærksomhed omkring Penanernes kamp. I 2000 rejste han tilbage til Borneo, ind i junglen og forsvandt.Vært: Bjørn Harvig. Medvirkende: Henrik Egede-Lassen, naturfotograf med talrige rejser på alle kontinenter både over og under vand, og forfatter til bogen ”Hvis jeg overlever det her, bliver det en god historie”. Henrik har rejst på Borneo talrige gange. Han har opholdt sig der sammenlagt i mere end et år og mange gange sammen med Penanerne, og så har Henrik flere gange mødt dagens hovedperson Bruno Manser. Redaktør: Rikke Caroline Carlsen.
I dag skal vi skifte bekendtskab med en ”Larger than life Character”, nemlig Tom Harrisson, eller The Barefoot Antropoligst, som han blev kaldt. Med lange ophold hos oprindelige folk på Borneo og Vanuatu fungerede Harrisson som videnskabsmand, dokumentarist, forfatter, guerilla soldat og vakte opstand, da han genindførte hovedjæger-traditionen på Borneo. Han var kontroversiel. Excentrisk. Ofte beruset. Egoistisk og rebelsk, hvilket gjorde at folk havde stærke holdninger til hans person. Nogle elskede ham. Andre hadede ham.Vært: Bjørn Harvig. Medvirkende: Mikael Rothstein, ph.d. i religionshistorie, lektor i sammenlignende religionshistorie ved Syddansk Universitet og forskningsprofessor ved Museum Lolland-Falster. Forfatter til en lang række videnskabelige artikler og bøger og inden for de senere år har han udgivet ”Regnskovens religion - forestillinger og ritualer blandt Borneos sidste jæger-samlere”, ”Den kristne krop” ”Næsehornsfuglen skriger – om Hovedjagt og kraniekult”. Mikael har besøgt og samarbejdet med museet i Kuching, hovedbyen i Sarawak på Borneo – det museum som Harrisson moderniserede. Redaktør: Rikke Caroline Carlsen. Fotografi af Harrisson: Icon Films
I dag skal vi skifte bekendtskab med en ”Larger than life Character”, nemlig Tom Harrisson, eller The Barefoot Antropoligst, som han blev kaldt. Med lange ophold hos oprindelige folk på Borneo og Vanuatu fungerede Harrisson som videnskabsmand, dokumentarist, forfatter, guerilla soldat og vakte opstand, da han genindførte hovedjæger-traditionen på Borneo.Han var kontroversiel. Excentrisk. Ofte beruset. Egoistisk og rebelsk, hvilket gjorde at folk havde stærke holdninger til hans person. Nogle elskede ham. Andre hadede ham.Vært: Bjørn Harvig. Medvirkende: Mikael Rothstein, ph.d. i religionshistorie, lektor i sammenlignende religionshistorie ved Syddansk Universitet og forskningsprofessor ved Museum Lolland-Falster. Forfatter til en lang række videnskabelige artikler og bøger og inden for de senere år har han udgivet ”Regnskovens religion - forestillinger og ritualer blandt Borneos sidste jæger-samlere”, ”Den kristne krop” ”Næsehornsfuglen skriger – om Hovedjagt og kraniekult”. Mikael har besøgt og samarbejdet med museet i Kuching, hovedbyen i Sarawak på Borneo – det museum som Harrisson moderniserede. Redaktør: Rikke Caroline Carlsen.Fotografi af Harrisson: Icon Films
Jakarta, verdens nest største by, synker. Men Indonesia har en løsning: De flytter hovedstaden sin inn i Borneos jungel. Helst skal det skje innen 2024, men veien dit er fylt av hindre for både mennesker og orangutanger. Med Asia-korrespondent Kristoffer Rønneberg
Im September starten Umweltaktionen der Kirchen mit einer weiteren ökumenischen «Schöpfungszeit». Die Bewahrung der Schöpfung ist Ziel einer breiten christlichen Ökologiebewegung. Ein Portrait. Die «Schöpfungszeit» im Monat September hat sich bereits etabliert. Seit Jahren schon klären kirchliche Hilfswerke über Raubbau an Natur und Mensch weltweit auf, vom Amazonas bis zu den Palmölplantagen Borneos, Malaysias und Indonesiens. Kirchgemeinden rüsten umwelttechnisch um und erhalten fürs Strom- und Heizung-Sparen den «Grünen Güggel». Seit dem Frühjahr sensibilisiert das freikirchliche Aktionsbündnis StopArmut für das Thema Wasser, um unseren verschwenderischen Umgang mit Wasser einzudämmen. In dieser Ausgabe von Perspektiven portraitieren wir eine Pfarrei, die das konkret vormacht: Wir besuchen die römisch-katholische Kirche St. Johannes in Romanshorn und Theologin Gaby Zimmermann.
Die Urwälder auf Borneo schrumpfen durch Palmölplantagen, Abholzung und Kohleabbau. Trotzdem lebte das Volk der Punan bis vor kurzem noch als Nomaden im Grenzgebiet zwischen Indonesien und Malaysia. Das radioFeature fragt: Können sie den Regenwald und ihre naturnahe Lebensweise gegen die Konzerne verteidigen?
Hope you guys like this one. This will be episode #1 of a 3-part series focusing on Bloods, Sumatran Short Tails, and Borneos. Kara (www.bloodpythons.com) is a real "OG" and has a wealth of knowledge and experience from her time working at NERD, as well as the direction her passion has taken her within her own collection. Enjoy!
Hope you guys like this one. This will be episode #1 of a 3-part series focusing on Bloods, Sumatran Short Tails, and Borneos. Kara is a real "OG" and has a wealth of knowledge and experience from her time working at NERD, as well as the direction her passion has taken her within her own collection. Enjoy!
This week, we had the pleasure of sitting down with another LEGEND in the reptile hobby - Keith McPeek! Keith has a long history of working with animals - from childhood through to now, Keith's passion for animals is just as strong as ever! It is evident just from hearing him speak how much he loves these animals! We touch on a bunch of topics from Bloods and Borneos to Corallus - herping in Australia and more! DON' MISS IT!FIND US ON IGReptile Talk: www.instagram.com/reptile.talkRob: www.instagram.com/robiscreepingitrealJeremy: www.instagram.com/brassmanreptiles
Egypten og den kunstneriske frihed: Lige i øjeblikket forbindes Egypten og Cairo mest med håndbold-VM, men for præcis 10 år siden var det andre kampe, der blev kæmpet - politiske kampe, der endte med revolution og præsidentens afgang. Fik egypterne den frihed til at tænke og tale frit, der blev dem lovet? Kulturen på P1 giver i dag Egyptens kunstneriske frihed et 10 års serviceeftersyn. Forfatterflugt fra forlagene: Selv etablerede forfattere er begyndt at vende de store forlag ryggen og udgive deres bøger selv, fortalte Kulturen på P1 i sidste uge. Svigter forlags-mastodonterne deres ansvar? I dag tager Gyldendals skønlitteratur-forlagschef Simon Pasternak til genmæle. Fra grav til koloni-mindesmærke: Hun var bare fire år gammel, da hun i 1905 blev hentet fra Dansk Vestindien til Danmark og udstillet i et bur i Tivoli i København. Som 15-årig døde hun af tuberkulose. Hendes grav er en ydmyg plet græs, men det vil en lokal politiker have lavet om på. Kulturen på P1 mødte ham ved det, han håber kan blive et mindesmærke over Danmarks tid som kolonimagt. Kraniernes magt: De høstede deres fjenders hoveder for at nyde godt af hovedskallernes mystiske kræfter. En dansk religionshistoriker har også været på jagt - efter fakta om hovedjægerne og deres efterkommere. Kulturen på P1 bevæger sig dybt ind i Borneos jungle sammen med hovedjægerkenderen Mikael Rothstein. Vært: Tore Leifer.
Hvad er et 'stammesamfund' i 2020, og er det overhovedet det rigtige udtryk at bruge? Hvad er en shaman? Hvad kan et moderne samfund lære af et stammesamfund? Hvilken rolle spiller religionen hos indfødte folk?Mikael Rothstein, lektor og professor i religionshistorie ogforfatter til bogen “Regnskovens religion”, vil gæste Apollopodden til en snak om indfødte folk, hans egne observationer i sine feltstudier i Borneos regnskov. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
20.000 Nomaden leben in den Regenwäldern Borneos. Sie gelten als Öko-Wilde, die mit Blasrohren gegen Palmölplantagen kämpfen. Was ist wahr daran? - von Erhardt Schmid
Orang-Utans gehören zu unseren nächsten Verwandten. Aber sie sind vom Aussterben bedroht. In ihrer Heimat, den Urwäldern Sumatras und Borneos, leben aktuell weniger wilde Orangs als Einwohner in Offenbach! Tendenz: sinkend. Was macht den Affen so zu schaffen? Gibt es keine Möglichkeit, den imposanten Tieren zu helfen? Und macht jetzt auch noch Corona dem Orang-Utan-Schutz einen Strich durch die Rechnung?
Abholzung, Kohleabbau und Palmölplantagen lassen den Dschungel auf Borneo immer weiter schrumpfen. Mittlerweile existiert vom ursprüngliechem Gebiet nur noch die Hälfte. Für die dort lebenden rund 20.000 Punan ist diese Entwicklung dramatisch und dementsprechend versuchen sie, dagegen vorzugehen. Doch können sie wirklich mit Blasrohren und Giftpfeilen mehrere 100.000 Quadratkilometer Regenwald dauerhaft gegen in- und ausländische Konzerne verteidigen?
Tief im Dschungel von Borneo gibt es noch Urwald-Nomaden, heißt es. Die Punan leben seit Urzeiten naturnah vom Jagen und Sammeln. Doch können sie ihre Traditionen und ihre Wälder gegen Holz- und Kohlekonzerne verteidigen? Um das herauszufinden, ist der Autor Erhardt Schmid tief ins Herz von Borneo gereist, der drittgrößten Insel der Welt. // Von Erhardt Schmid / BR/HR/SWR/SR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
Tief im Dschungel von Borneo gibt es noch Urwald-Nomaden, heißt es. Die Punan leben seit Urzeiten naturnah vom Jagen und Sammeln. Doch können sie ihre Traditionen und ihre Wälder gegen Holz- und Kohlekonzerne verteidigen? Um das herauszufinden, ist der Autor Erhardt Schmid tief ins Herz von Borneo gereist, der drittgrößten Insel der Welt. // Von Erhardt Schmid / BR/HR/SWR/SR 2020 / www.radiofeature.wdr.de
Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.
Martl Jung ist seit seiner Kindheit schon immer gerne draußen gewesen - bei Wind und Wetter. Durch immer ausgedehntere Barfußwanderungen hat er gelernt, dass viele Schranken nur unser Kopf aufweist und wir uns ohne Anlass gesellschaftlichen Konventionen fügen, wodurch wir uns viele Möglichkeiten für ein freies Leben und Denken verbauen. Mal die Schuhe weg lassen. Ohne doppelten Boden Sinneseindrücke erleben, die einem in Schuhen vorenthalten werden. Entgegen der heute verbreiteten Vollkaskomentalität auf seine eigenen Fähigkeiten vertrauen. Auf sein einziges Paar Füße vertrauen stärkt das Bewußtsein für Nachhaltigkeit und Achtsamkeit. Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit). In Multivisionsvorträgen und auf Wanderungen mit und ohne Schuhen lasse ich Menschen spüren was es bedeutet, die Natur und sich selbst mit allen Sinnen zu erfahren. Wie ist Deine ganz persönliche Beziehung zur Natur/dem Wald? In der Natur findet die Seele zur Ruhe. Hast Du einen Lieblingsplatz in der Natur und wie sieht dieser aus? Da gibt es mehrere. Eine kleine Berghütte mit Holzofen und Quelle, eine große Karstquelle unterhalb der Zugspitze, ein Hochtal mit uralten Ahornbäumen. Gibt es ein Wald-/Naturerlebnis das Dich persönlich ganz besonders geprägt hat? Was ist es, dass Dich noch heute an diese Situation erinnert und was hast Du daraus für Dein Leben mitgenommen? Unterwegs sein mit Penan-Nomaden in den Wäldern Borneos. Die Penan leben nachhaltig mit und in der Natur, strahlen in ihrer ruhigen Art eine große Zuversicht und Vertrauen in ihre Lebensweise und auch gegenüber anderen Menschen aus. Zuversicht in die eigenen Fähigkeiten und ihre ruhige Art mit vorwiegend nonverbaler Kommunikation haben mich sehr beeindruckt. In welchen Situationen suchst Du ganz bewusst den Wald auf? Um zur Ruhe zu kommen Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Der Mensch im heutigen Arbeitsalltag belastet sich selbst mit "nicht artgerechter Haltung". Es ist wichtig dass es mir im beruflichen Alltag gut geht und ich freue mich, anderen Menschen mehr Kontakt zur Natur vermitteln zu können und sie im Vertrauen auf ihre eigenen Fähigkeiten zu bestärken. Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen? Menschen, die beruflich eingebunden sind, sich aber als kleine Auszeit ein naturnahes Erlebnis wünschen, bei dem sie Sinneseindrücke und Erfahrungen wiederentdecken, die sie längst verloren glaubten. Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinen Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen? Nehmt euch immer wieder Zeit, in der Natur zur Ruhe zu kommen - und wenn es nur ein paar Minuten sind. Es macht den Kopf frei und gibt neue Energie. Hast Du einen Tipp wie wir unsere Gesundheit mit einem Natur-/Waldbesuch besonders stärken können? Es stärkt die Selbstheilungskräfte, die Seele kommt zur Ruhe, da wir uns in unserer natürlichen Umgebung aufhalten. Dabei ist es wichtig keine großen Leistungen zu erbringen, keine Ziele zu haben, sondern einfach nur zu sein. Was liegt Dir noch am Herzen, das Du uns mit auf den Weg geben möchtest? Nur weil es andere Menschen nicht machen bedeutet nicht, dass etwas nicht möglich ist. Deine Buchempfehlung Gregor Sieböck, Der Weltenwanderer Dein eigenes Buch "O Sohle mio" Kannst Du eine Ressourcenquelle empfehlen? Barfuß in der Natur unterwegs sein und auch mal draußen biwakieren Website www.martl-jung.de
Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.
Martl Jung ist seit seiner Kindheit schon immer gerne draußen gewesen - bei Wind und Wetter. Durch immer ausgedehntere Barfußwanderungen hat er gelernt, dass viele Schranken nur unser Kopf aufweist und wir uns ohne Anlass gesellschaftlichen Konventionen fügen, wodurch wir uns viele Möglichkeiten für ein freies Leben und Denken verbauen. Mal die Schuhe weg lassen. Ohne doppelten Boden Sinneseindrücke erleben, die einem in Schuhen vorenthalten werden. Entgegen der heute verbreiteten Vollkaskomentalität auf seine eigenen Fähigkeiten vertrauen. Auf sein einziges Paar Füße vertrauen stärkt das Bewußtsein für Nachhaltigkeit und Achtsamkeit. Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit). In Multivisionsvorträgen und auf Wanderungen mit und ohne Schuhen lasse ich Menschen spüren was es bedeutet, die Natur und sich selbst mit allen Sinnen zu erfahren. Wie ist Deine ganz persönliche Beziehung zur Natur/dem Wald? In der Natur findet die Seele zur Ruhe. Hast Du einen Lieblingsplatz in der Natur und wie sieht dieser aus? Da gibt es mehrere. Eine kleine Berghütte mit Holzofen und Quelle, eine große Karstquelle unterhalb der Zugspitze, ein Hochtal mit uralten Ahornbäumen. Gibt es ein Wald-/Naturerlebnis das Dich persönlich ganz besonders geprägt hat? Was ist es, dass Dich noch heute an diese Situation erinnert und was hast Du daraus für Dein Leben mitgenommen? Unterwegs sein mit Penan-Nomaden in den Wäldern Borneos. Die Penan leben nachhaltig mit und in der Natur, strahlen in ihrer ruhigen Art eine große Zuversicht und Vertrauen in ihre Lebensweise und auch gegenüber anderen Menschen aus. Zuversicht in die eigenen Fähigkeiten und ihre ruhige Art mit vorwiegend nonverbaler Kommunikation haben mich sehr beeindruckt. In welchen Situationen suchst Du ganz bewusst den Wald auf? Um zur Ruhe zu kommen Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Der Mensch im heutigen Arbeitsalltag belastet sich selbst mit "nicht artgerechter Haltung". Es ist wichtig dass es mir im beruflichen Alltag gut geht und ich freue mich, anderen Menschen mehr Kontakt zur Natur vermitteln zu können und sie im Vertrauen auf ihre eigenen Fähigkeiten zu bestärken. Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen? Menschen, die beruflich eingebunden sind, sich aber als kleine Auszeit ein naturnahes Erlebnis wünschen, bei dem sie Sinneseindrücke und Erfahrungen wiederentdecken, die sie längst verloren glaubten. Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinen Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen? Nehmt euch immer wieder Zeit, in der Natur zur Ruhe zu kommen - und wenn es nur ein paar Minuten sind. Es macht den Kopf frei und gibt neue Energie. Hast Du einen Tipp wie wir unsere Gesundheit mit einem Natur-/Waldbesuch besonders stärken können? Es stärkt die Selbstheilungskräfte, die Seele kommt zur Ruhe, da wir uns in unserer natürlichen Umgebung aufhalten. Dabei ist es wichtig keine großen Leistungen zu erbringen, keine Ziele zu haben, sondern einfach nur zu sein. Was liegt Dir noch am Herzen, das Du uns mit auf den Weg geben möchtest? Nur weil es andere Menschen nicht machen bedeutet nicht, dass etwas nicht möglich ist. Deine Buchempfehlung Gregor Sieböck, Der Weltenwanderer Dein eigenes Buch "O Sohle mio" Kannst Du eine Ressourcenquelle empfehlen? Barfuß in der Natur unterwegs sein und auch mal draußen biwakieren Website www.martl-jung.de
KONSTNÄR, FILMSKAPARE OCH FOTOGRAF, 50 år. Född och bosatt i Uppsala. Tidigare Sommarvärd 1997, 2008 och Vintervärd 2014. En manta som kommer tillbaka och tackar dykarna för att de lyckats klippa loss den stålvajer hen fastnat i är en av flera vackra naturbilder Mattias Alexandrov Klum förmedlar i sitt Vinterprogram. Men det handlar minst lika mycket om att värna den närmiljö vi själva lever i. - Att älskade Östersjön tidvis är en ärtsoppa och att den slår världsrekord i bottendöd har lite eller inget med Kina, Indien eller Trump att göra, konstaterar Mattias Alexandrov Klum i Vinter i P1. Han tycker att vi slutar behandla vårt svenska dricksvatten så styvmoderligt och pekar också på att allt hänger ihop. - Efter alla år jag tillbringat i avlägsna och relativt orörda områden har jag blivit klar över en sak: vildmarken i Borneos regnskog är lika livsviktigt för megastäderna Tokyo eller Chicago som lungorna i en kropp är för dess muskler. Städer, samhällen och länder är beroende av friska, naturliga ekosystem för att överleva och blomstra, säger Mattias Alexandrov Klum. Den prisade äventyraren och föreläsaren tycker att den vite mannens uppifrånperspektiv och exotismen som gällt inom dokumentärfilmen blivit ett omodernt perspektiv. Mattias Alexandrov Klum berättar hur han utmanades av sin hustru Iris att förändra sina matvanor, och att paret numera alltid gör en koldioxid-kalkyl om nyttan med resandet överväger nackdelarna ur miljösynpunkt. Nu vill han nu tillsammans med konstnären Iris fortsätta beröra till förändring genom att gifta samman konst och dokumentärfilmande till en större upplevelse som ska upplevas flerdimensionellt. Han avslöjar också att det var en blind gammal dam på ett ålderdomshem som väckte den tonårige Mattias Klums glädje att utforska och berätta till bilder. Fast hon inte hade kunnat se utan bara höra mitt föredrag om en liten tjärn i Dalarna kom hon fram efteråt och berättade att hon aldrig trott att hon skulle få uppleva sin barndoms somrar igen, men det hade hon fått den dagen. - Jag gav henne sommaren tillbaka och hon gav mig en livsförändrande upplevelse. Om Mattias Alexandrov Klum Har gjort flera dokumentärfilmer som visats för internationell publik, däribland om Östersjön, regnskogar och om ett hotat korallrev utanför Mozambiques kust. Har genomfört stora expeditioner i alla världsdelar med specialisering på att fotografera och filma natur, miljö och kultur. Hans fotografier har regelbundet publicerats i National Geographic och andra ledande tidskrifter. Har gett ut 15 böcker och är en internationellt anlitad föreläsare. Utsågs 2013 till filosofie hedersdoktor i naturvetenskap vid Stockholms universitet och tidigare till Young global leader av World Economic Forum. Är fellow vid National Geographic Society och ambassadör för WWF samt har erhållit Kungens medalj i 8:e storleken. Arbetar sedan 2016 på ett helt nytt sätt i konstnärsduon Alexandrov Klum, men med samma intention- att beröra en värld till förändring. Ett av duons gemensamma projekt är ett flerårigt samarbete med Stockholms konserthus. Producent:
I this epsidoe we will be talking with our good friend, Matt MInetolafrom Philly Herpetoculture. We will be talking all about Borneo short tails from the genetics to breeding. He will also hit on some of the awesome Borneos that Matt has produced this season. https://www.facebook.com/phillyherp?fref=ts
Vilka är böndernas och politikernas viktigaste frågor inför riksdagsvalet? Lantbrukspodden drar igång valbevakningen. Dessutom följer vi med till Borneos djungel, får odlingsråd för vårrapsen efter preparatstoppet och möter tillverkarna bakom en legendarisk träpulka. Även Veckans bonde och nyheter i korthet.